EP1929104A1 - Führungsschuh und klettersystem auf dem gebiet des bauwesens - Google Patents

Führungsschuh und klettersystem auf dem gebiet des bauwesens

Info

Publication number
EP1929104A1
EP1929104A1 EP07729894A EP07729894A EP1929104A1 EP 1929104 A1 EP1929104 A1 EP 1929104A1 EP 07729894 A EP07729894 A EP 07729894A EP 07729894 A EP07729894 A EP 07729894A EP 1929104 A1 EP1929104 A1 EP 1929104A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
climbing system
climbing
shoe
guide shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07729894A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1929104B1 (de
Inventor
Heinz Hobmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doka Industrie GmbH
Original Assignee
Doka Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38423918&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1929104(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Doka Industrie GmbH filed Critical Doka Industrie GmbH
Publication of EP1929104A1 publication Critical patent/EP1929104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1929104B1 publication Critical patent/EP1929104B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/28Climbing forms, i.e. forms which are not in contact with the poured concrete during lifting from layer to layer and which are anchored in the hardened concrete

Definitions

  • the invention relates to a guide shoe and a climbing system in the field of civil engineering.
  • the scaffolding unit does not necessarily have formwork, but for example a safety net projecting outwards from the building to be constructed and / or platforms for access to the building to be created Building including ceilings to be built.
  • the latter elements are attached to the scaffold unit.
  • Other profiles are attachable to individual parts of the structure, and a reversible drive is provided to raise either the scaffolding unit or the profiles intended for attachment to the structure.
  • the invention has for its object to provide a guide shoe and a climbing system in the field of construction, which are improved in terms of an efficient structure.
  • the ability to disengage a guide from the scaffold assembly of a climbing system is conveniently realized by providing the guide shoe, hereinafter also referred to as a guide, at least one slidable in the horizontal direction and one horizontal axis pivotable guide jaw, which surrounds a profile, such as a T, I or U-profile, a part or section of a profile.
  • a profile such as a T, I or U-profile, a part or section of a profile.
  • at least one profile provided on the scaffolding unit may be a T or double T-profile, the horizontal leg of which, viewed on the letter "T", extends parallel to the outside of the structure and directed towards it.
  • the guide jaw can engage behind this leg in the region of the vertical leg of the "T" and be retracted by a horizontal displacement out of engagement and by pivoting about a substantially horizontal axis.
  • Another advantage of a pivotable attachment of at least one guide jaw on the guide is that punctual loads can be avoided in the event that the guide is rotatably attached to a bracket on the building.
  • a tilting such that the guide (seen in cross section) punctually or (seen three-dimensionally) along a line on the profile is applied and high loads can arise here.
  • This can be avoided by a pivotable provided on the guide guide jaw in an advantageous manner.
  • the guide shoe may be provided on a lifting drive of the climbing system.
  • the guide shoe may also be attachable to a wall shoe attached to the structure, and / or a scaffolding unit of the climbing system may be guidable on the guide shoe.
  • the climbing system described herein which is preferably a self-climbing system and is thus designated below, has at least one scaffolding unit, which can be guided and / or suspended on a structure in at least one guide.
  • On the scaffolding unit are those working platforms, Formwork and the like are required, which are required for those tasks that are done from the scaffold unit, to be done.
  • To the scaffold unit is to emphasize that this invention must have only in a plane bearing profiles.
  • the scaffolding unit can be made particularly simple and easy, that only a plane is provided with supporting profiles, which can be located in particular close to the building to the forces and moments occurring due to the entry of the Vertical forces in the building to keep low.
  • the scaffold unit In the guides in which the scaffold unit can be guided and / or suspended, it may be, for example, attached to the building wall shoe. In particular, it is currently preferred to make the scaffold unit suspendable in an upper area on the building. In a lower region, the guidance can take place on a so-called guide shoe, which can be attachable, for example, to another wall shoe and which is to be regarded as part of the lifting drive described below.
  • the self-climbing system has at least one lifting drive which can be attached directly to punctual supports on the building.
  • the drive forms a single further, second vertical plane adjacent to the vertical plane of the supporting profiles of the scaffolding unit.
  • the drive has no elements which extend in the stroke direction parallel to each other.
  • the desired climbing can be accomplished efficiently by, for example, not requiring a crane to raise either the scaffolding unit or the existing drives.
  • the lifting drive acts only in the first operating mode between the provided on the building brackets and the scaffolding unit, while it is expanded in a second mode and raised by being moved by workers in a higher range ,
  • the advantage of the invention manifests itself in that the drive can be kept so small and light that this process is carried out by workers with reasonable effort.
  • climbing cams offer the necessary surfaces in a simple structure, which are required for the support in the respective lifting operation. It is to be noted, however, that the invention can also be realized with engaging portions which are designed as depressions, as openings, for example in a perforated profile, as projections, for example on a rack, or in any other way.
  • This offers advantages in that the lifting drive as a whole is separable from the scaffolding unit and thus can be brought by hand, for example, in a higher range. This allows a so-called semi-hydraulic operation, in which only takes place when lifting the scaffold unit operation of the linear actuators.
  • by removable lifting drives in a favorable manner a combination with an operation is conceivable in which the lifting of the scaffolding unit is at least partially by a crane.
  • the disengagement of the guide from the scaffold unit makes it possible to remove the drive from the scaffolding unit, in particular when it extends with one or more profiles in the region of the guide.
  • the pawl or the support pin in the first mode is subjected to gravitational force and spring-loaded in the second mode.
  • This can of course also be performed vice versa, so that the pawl or the support pin is spring-loaded in the first mode and subjected to gravitational force in the second mode or gravitationally applied in both modes or spring-loaded in both modes.
  • the distance between the climbing cams 22 may each be 300 mm, while the two support bolts 80 are provided at a distance of 150 mm, so that overall gives a pitch of 150 mm.
  • separate latches and / or support bolts may be provided for the first or second mode.
  • At least one guide contour which has a lower flat and / or an upper steep portion.
  • the upper steep section allows the use of a gravity-loaded support pin, which falls rapidly in this area due to the steep formation of the guide contour down.
  • a lower flat area advantageously makes it possible to easily deflect the support bolt, which is required when the climbing cams of the scaffold unit, as described in more detail below with reference to the drawings, have to pass by the support bolt, which happens because the latter is deflected at least for a short time become.
  • a single pawl or a single carrier pin in such a way that both operating modes are made possible.
  • at least one pawl is provided, which is preferably locked in the first mode and serves in the second mode that the drive "pulls" by a support means of the pawl on the scaffold unit.
  • At least one drive is held and / or loaded by a holder and / or gravity in the direction of the scaffold unit.
  • the scaffolding unit has at least one prestressable support in an area remote from the structure. This support can bias the scaffolding unit "towards the structure” and keep the otherwise occurring deformation due to the forces acting low. On such a support, a railing for the protection of workers, which are located on any stage of the scaffold unit, be attached.
  • the support described also allows a backlash even if, as described in more detail below, the self-climbing system according to the invention has a plurality of interconnected vertical profiles. Furthermore, by such a support, the scaffolding unit can be adapted in an advantageous manner to inclined building sections.
  • the support between individual levels of the scaffold unit may be adjustable by having a plurality of attachment points, by means of which it is attachable to a plurality of levels of the scaffold unit. This allows a simple adaptation of the scaffold unit and the provided levels and stages, to different floor heights within a building.
  • the attachment of the support can be done for example by means of an eccentric spindle.
  • the attachment by means of the eccentric spindle as well as to the above-described support as such, it should be mentioned that these each taken alone or combined with each other, but not necessarily on the climbing system according to the invention, develop their advantages.
  • a support with one or more of the features described above and / or below and the eccentric spindle arrangement also taken alone with one or more of the features described above or below, as well as a combination of support and spindle, but without the self-climbing system according to the invention to be considered as the subject of the application.
  • the self-climbing system according to the invention can, in a final state, have a considerable extent in the vertical direction.
  • Self-climbing system to simplify its final state, this may have two or more vertical profiles, which are rigidly interconnected.
  • the self-climbing system can be operated with a single vertical profile. Once this is located at a certain height above the ground, can be attached rigidly, first in an oblique arrangement, another vertical profile and then, if this between the raised to a certain height climbing system and the ground, place rigidly.
  • the scaffolding unit can, if necessary, be provided with a "kink", for example in the direction of the structure, in order to allow appropriate structural geometries.
  • the scaffold unit has at least one support unit for horizontal support of the scaffold unit to the building.
  • Such Support unit allows the scaffolding unit to be released from the guide shoe so that it can be raised efficiently and safely.
  • Fig. 1 is a side view of the invention
  • Fig. 2 is a side view of the invention
  • Fig. 3 is a side view of a part of the drive in the second mode
  • Fig. 4 is a rear view of a part of the drive in the second mode
  • Fig. 5 is a side view of the drive in an alternative embodiment
  • Fig. 6 is a side view of a guide
  • Fig. 7 is a plan view of the guide shown in Fig. 6.
  • the self-climbing system 10 shown in a side view in FIG. 1 consists essentially of a scaffold unit 12 and a plurality of drives 18 provided along a structure 14, of which a drive 18 can be seen in FIG.
  • the self-climbing system 10 is shown in a phase in which it is lifted by the drives 18 to create above the currently top building section another section.
  • a traveling carriage 30 movable in a substantially horizontal direction is provided with one or more formworks 32, a platform 34, various handrails 36 and a support 38 for adjusting the formwork.
  • a traveling carriage 30 movable in a substantially horizontal direction is provided with one or more formworks 32, a platform 34, various handrails 36 and a support 38 for adjusting the formwork.
  • the scaffolding unit 12 has two vertical profiles 26.1, 26.2. has, for example, can be designed as T or double T-profiles.
  • the two vertical profiles 26.1, 26.2 are rigidly connected to each other.
  • the lower vertical profile 26.1. in a state in which the upper vertical profile 26.2 has been raised only slightly from the ground, first pivotally mounted in an oblique orientation extending away from the structure 14, and then with the upper vertical profile 26.2. rigidly connected, if the latter has been sufficiently raised, so that the lower vertical profile 26.1 in a vertical orientation of the same between the upper vertical profile 26.2 and the floor space.
  • the support of an upper support 42, on which the formwork carriage 30 is located, and an underlying platform 44 takes place in the example shown by a support 24.2, which is oriented obliquely or diagonally in the case shown. As can be seen in the lower region of the support 24.2, it can have numerous fastening openings in order to be able to adapt it to different distances between the upper support 42 and the platform 44.
  • the attachment to the stage 44 takes place in the case shown by an eccentric spindle 46.
  • the support 24.2 can be prestressed. This bias is usually carried out in the direction of the structure 14, ie counterclockwise in Fig.
  • the only further vertical plane is formed by the drive 18. However, this is, as described in more detail below, attachable to individual punctual brackets 20 to the structure 14 and does not require any additional vertical plane, such as a attachable to the building vertical profile.
  • the drive 18 has a lower guide shoe 16.1, an upper guide shoe 16.2, which are each releasably attachable to wall shoes 20.1, 20.2, a climbing shoe 50, which provides for engagement with the scaffolding unit 12, a lifting cylinder 52 and a guide rod 54 extending above the climbing shoe 50. In the state shown in Fig.
  • the lifting cylinder 52 which is supported on the lower wall shoe 20.1 on the building, extended to the means of engagement between the climbing shoe 50 and the scaffold unit 12, the scaffolding unit 12 to raise.
  • a plurality of climbing cams 22 are provided on the vertical profiles 26 of the scaffolding unit 12 for this purpose.
  • the climbing shoe 50 has, as described in more detail below with reference to FIG. 2, at least one pawl 56 for engagement with the climbing cams.
  • the climbing shoe 50 is changed over such that no engagement with the undersides of the climbing socks occurs.
  • the guide rod 54 is fastened to the upper guide shoe 16.2, so that the upper guide shoe 16.2 is raised when the lifting cylinder 52 is extended. This also brings the climbing shoe 50 to a higher position where it can rest against the top of a climbing sock, as described more fully below, to pull up the lower guide shoe as the lift cylinder 52 retracts.
  • the lifting of the drive 18 is shown in FIG.
  • the scaffolding unit 12 is mounted on the uppermost wall shoe 20.3, and the lifting cylinder 52 is in the situation shown in the retracted state.
  • the climbing shoe 50 as can be seen in more detail in FIG. 4, is supported on the upper side of a climbing sock in order to pull the lower guide shoe 16.1 upwards.
  • the lower guide shoe 16.1 is supported on the upper side of a climbing sock and pushes the climbing shoe 50 further by extending the lifting cylinder 52 so that the climbing shoe 50 can be supported in an upper area to retighten the lower guide shoe 16.1.
  • Fig. 3 shows in detail a pawl 56 of the climbing shoe 50, which in the first mode in which the scaffold unit 12 is raised, is subjected to gravitational force, so that, starting from the position shown in Fig. 3, in Direction of the arrow B rotates so that its upper surface 58 can engage with the lower surface 60 of a climbing cam 22 to raise the scaffolding unit.
  • the pawl 56 is biased in the second mode, for example by a spring, so that the pawl 56 with its upper surface 58 laterally, in Fig. 3 on the left climbing rock 22 can pass to the climbing shoe 50th when lifting the drive to drive up.
  • the pawl comes with its lower portion, as shown in Fig. 3, in the region of a climbing cam 22, it is slightly pivoted against the force of the spring in the direction of arrow B in order to pass on the climbing Socke can.
  • a so-called pawl 60 is provided, which is biased by a spring to the left as shown in Fig. 4 and which in the example shown has a slope which extends from bottom left to top right. By this slope, the pawl 60 can be deflected to the right, against the spring force, when the climbing shoe 50 is moved upward, and the pawl 60 encounters a climbing sock.
  • the lift cylinder 52 is extended, the pawl 60 is engaged with its underside with the top of a climbing cam to retighten the lower guide shoe 16.1 (see Figures 1 and 2) by retracting the lift cylinder 52.
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment which differs in terms of the drive from the embodiment according to FIGS. 1 to 4 in that the drive 18 is not is attached to the lower guide shoe 16.1, but is supported directly on the wall shoe 20.
  • the lower guide shoe 16.1 is designed differently than in FIGS. 1 to 4 and is explained in more detail with reference to FIGS. 6 and 7.
  • It should be mentioned with regard to the drive 18 that its support on the wall shoe 20 is located at a comparatively great distance from the vertical profile 26 on which the climbing cams 22 are provided.
  • gravity acts on the drive 18 in such a way that it tilts "automatically" to the vertical profile 26, thereby ensuring reliable engagement.
  • the climbing cams 22 are in this case designed such that they have engagement slots 64 on their undersides and notches 66 on their upper sides. With the engagement slots 64, a support bolt 68 engages the climbing shoe 50 of the drive 18 to raise the scaffold unit by means of the vertical profile 26. The support pin 68 engages the notches 66 on the top to pull the drive 18 upwardly in the second mode. For the embodiment shown in Fig. 5, it is conceivable to remove the drive 18 and to carry by hand in a higher section.
  • a guide shoe 16 is shown. This is substantially by a Absteckbolzen 70, which may have a tab 72 and a fuse in the form of a wire 74, rotatably mounted on the wall shoe 20 which is anchored by an armature 76 in the building. By a spring or a rubber damper 78 is rotatably mounted on the wall shoe 20th mounted guide shoe 16 is held in a suitable position.
  • the guide shoe 16 no latches, as the embodiment of Fig. 1 to 4, but, in the case shown, two support pins 80.1, 80.2, which are displaceable in a respective guide contour 82.2 and 82.1 ,
  • Fig. 6 the guide shoe 16 no latches, as the embodiment of Fig. 1 to 4, but, in the case shown, two support pins 80.1, 80.2, which are displaceable in a respective guide contour 82.2 and 82.1 ,
  • the guide shoe 16 with a climbing cam 22 is engaged to lift the scaffolding unit on the vertical profile 26.
  • a climbing cam 22 moves from below onto the support bolt 80 and deflects it through its inclined surface 84 (see Fig. 5) to be able to pass on the support pin 80.
  • the guide contour 82 is made comparatively flat in a lower region (the right-hand region in FIG. 6) in order to facilitate this deflection. In an upper (left in Fig. 6) area, the guide contour 82 is made comparatively steep to ensure that the support pin 80 reliably returns, by the action of gravity, to the position shown in Fig. 6 and in Figs Intervention with the climbing skirt 22 for lifting the scaffolding unit is possible.
  • two substantially identically shaped and guided in the respective guide contour 82 support bolts 80 are provided to reduce the pitch. Characterized in that the distance between the two support pins 80 is less than the distance between two adjacent climbing cams (only one of which can be seen in Fig. 6), either the upper or the lower support bolt with a respective climbing cam in engagement come and refine the grid within which an intervention is possible.
  • Fig. 6 is also a pivotally mounted on the guide shoe 16 guide jaw 86 can be seen. This engages in a sense, as can be seen better in Fig. 7, that leg of the double-T-profile, which extends in the illustration of Fig. 6 perpendicular to the plane.
  • the vertical profile 26 is supported in a direction away from the guide shoe 16, i. to the right in Fig. 6, on the guide jaw 86 from. Because this is pivotable with respect to the guide shoe 16, this support does not take place at a single point (seen in cross-section), but along a line. This means in three-dimensional view, a flat support, which is advantageous to avoid high point loads.
  • the pivotal attachment of the guide jaw 86.1, 86.2 can also be used to fold it back from the vertical profile 26 to disengage the entire guide shoe 16 from the vertical profile.
  • the pivotal attachment of the guide jaw 86.1, 86.2 can also be used to fold it back from the vertical profile 26 to disengage the entire guide shoe 16 from the vertical profile.
  • the climbing shoe 50 shown in Fig. 5 may be provided with support bolts according to FIGS. 6 and 7, and the drive of FIG. 5 may be supported or attached to the lower climbing shoe 16.1 instead of the wall shoe 20.
  • the climbing shoe shown in Fig. 6 and 7 in all embodiments of Figs. 1 to 5 are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Führunσsschuh und Klettersystem auf dem Gebiet des Bauwesens
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Führungsschuh und ein Klettersystem auf dem Gebiet des Bauwesens.
Insbesondere für die Erstellung von mehrgeschossigen, vorzugsweise besonders hohen Gebäuden ist es auf dem Gebiet des Bauwesens bekannt, Selbstklettersysteme einzusetzen. An diesen sind die Schalungen vorgesehen, die für die Erstellung von vertikalen Wänden des Gebäudes erforderlich sind. Sobald die neu erstellten Wände ausreichend ausgehärtet sind, stützen sich Hubantriebe über geeignete Profile an diesen ab, um die so genannten Gerüsteinheiten, welche die Schalungen tragen, anzuheben, so dass in einem darüberliegenden Bereich die vertikalen Wände weiter "wachsen" können. Während diese Wände erstellt werden, werden die Antriebe der Gerüsteinheit nach oben "nachgefahren", um ausgehend von demjenigen Abschnitt, der neu erstellt wurde, die Gerüsteinheit weiter anzuheben, sobald dieser ausreichend ausgehärtet ist.
Stand der Technik
Ein derartiges System ist aus der US 4,962,828 bekannt. In diesem Fall weist die Gerüsteinheit nicht notwendigerweise Schalungen auf, sondern beispielsweise ein von dem zu erstellenden Bauwerk nach außen auskragendes Sicherheitsnetz und/oder Bühnen für einen Zugang zu dem zu erstellenden Bauwerk einschließlich daran zu erstellender Decken. Die zuletzt genannten Elemente sind an der Gerüsteinheit angebracht. Weitere Profile sind an einzelnen Stellen des Bauwerks anbringbar, und ein umschaltbarer Antrieb ist vorgesehen, um entweder die Gerüsteinheit oder die Profile, die zur Anbringung an dem Bauwerk vorgesehen sind, anzuheben.
Unter der Bezeichnung SKE ist ein Kletterschalungssystem der Anmelderin bekannt, bei dem Vertikalprofile, an denen sich die Antriebe zum Anheben der Gerüsteinheit abstützen können, an dem Bauwerk anbringbar sind. In einer alternativen Betriebsstellung stützen sich die Antriebe an der Gerüsteinheit ab, die zu diesem Zeitpunkt an dem Bauwerk eingehängt und/oder verankert ist, um hierdurch die Vertikalprofile in einen neuen Abschnitt anheben zu können.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Führungsschuh und ein Klettersystem auf dem Gebiet des Bauwesens zur Verfügung zu stellen, die im Hinblick auf einen effizienten Aufbau verbessert sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch den im Anspruch 1 beschriebenen Führungsschuh sowie das damit ausgestattete Klettersystem. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Die Möglichkeit, eine Führung von der Gerüsteinheit eines Klettersystems außer Eingriff zu bringen, wird in günstiger Weise dadurch realisiert, dass der Führungsschuh, der nachfolgend auch als Führung bezeichnet wird, zumindest eine in horizontaler Richtung verschiebbare und um eine horizontale Achse schwenkbare Führungsbacke aufweist, die ein Profil, beispielsweise ein T-, I- oder U-Profil, einen Teil oder Abschnitt eines Profils umgreift. Beispielsweise kann zumindest ein an der Gerüsteinheit vorgesehenes Profil ein T- oder Doppel-T-Profil sein, dessen (an dem Buchstaben "T" betrachtet) horizontaler Schenkel sich parallel zu der Außenseite des Bauwerks und zu diesem gerichtet erstreckt. In diesem Fall kann die Führungsbacke diesen Schenkel im Bereich des vertikalen Schenkels des "T" hintergreifen und durch eine horizontale Verschiebung außer Eingriff und durch ein Schwenken um eine weitgehend horizontale Achse zurückgezogen werden. Ein weiterer Vorteil einer schwenkbaren Anbringung zumindest einer Führungsbacke an der Führung besteht darin, dass punktuelle Belastungen für den Fall vermieden werden können, dass die Führung drehbar an einer Halterung an dem Bauwerk anbringbar ist. Bei der Abstützung der Gerüsteinheit an der Führung erfolgt nämlich bei einer derartigen drehbaren Anbringung, wie nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben, ein Verkippen derart, dass die Führung (im Querschnitt gesehen) punktuell bzw. (dreidimensional gesehen) entlang einer Linie an dem Profil anliegt und hier hohe Belastungen entstehen können. Dies kann durch eine schwenkbare an der Führung vorgesehene Führungsbacke in vorteilhafter Weise vermieden werden.
Der Führungsschuh kann an einem Hubantrieb des Klettersystems vorgesehen sein. Der Führungsschuh kann ferner an einem an dem Bauwerk angebrachten Wandschuh anbringbar sein, und/oder eine Gerüsteinheit des Klettersystems kann an dem Führungsschuh führbar sein.
Es hat sich ferner als günstig erwiesen, den Abstand zwischen einer Schwenkachse, um welche die Führungsbacke schwenkbar ist, zu einem äußeren Ende der Führungsbacke kleiner auszubilden als den Abstand zwischen der Schwenkachse und einer Befestigung zwischen der Führung und dem Wandschuh. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise vermieden werden, dass die Befestigung zwischen der Führung und dem Wandschuh das Verschwenken der Führungsbacke behindert .
Über einen derartigen Führungsschuh erfolgt somit in effizienter Art und Weise die unmittelbare Anbringung des Hubantriebs an den Halterungen des Bauwerks und/oder die Führung der Gerüsteinheit, die insbesondere beim Anheben derselben von Vorteil ist. Ferner sind die folgenden Merkmale vorteilhaft, sowohl für sich alleine genommen als auch in Kombination mit weiteren Merkmalen: das Vorsehen von zwei Klinken oder Tragbolzen, die jeweilige Führungen, wie nachfolgend beschrieben, haben; die drehbare Lagerung des Führungsschuhs an einem Wandschuh; die Ausrichtung, bei der drehbaren Lagerung, mittels einer Feder oder eines sonstigen nachgiebigen Elements wie eines Gummipuffers zur flächigen Abstützung des Führungsschuhs, wie nachfolgend genauer beschrieben; die Führung von Führungsklauen oder -backen an dem Führungsschuh, die bereichsweise, beispielsweise durch einen Vierkant oder einen sonstigen Mehrkant, nicht schwenkbar erfolgt, und bereichsweise schwenkbar erfolgt, um die Führungsklauen, nach einer axialen Verschiebung, verschwenken zu können, wie nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 7 genauer beschrieben wird.
Das hierin beschriebene Klettersystem, das bevorzugt ein Selbstklettersystem ist und nachfolgend so bezeichnet ist, weist zumindest eine Gerüsteinheit auf, die an einem Bauwerk in zumindest einer Führung führbar und/oder einhängbar ist. An der Gerüsteinheit sind diejenigen Arbeitsbühnen, Schalungen und dergleichen angebracht, die für diejenigen Aufgaben, die von der Gerüsteinheit ausgehend zu erledigen sind, erforderlich sind. Zu der Gerüsteinheit ist zu betonen, dass diese erfindungsgemäß lediglich in einer Ebene tragende Profile aufweisen muss. Wenngleich weitere tragende Profile vorgesehen sein können, kann die Gerüsteinheit dadurch besonders einfach und leicht gestaltet werden, dass lediglich eine Ebene mit tragenden Profilen vorgesehen ist, die sich insbesondere nahe an dem Bauwerk befinden kann, um die auftretenden Kräfte und Momente, infolge des Eintrags der Vertikalkräfte in das Bauwerk, gering zu halten. Bei den Führungen, in denen die Gerüsteinheit führbar und/oder einhängbar ist, kann es sich beispielsweise um einen an dem Bauwerk angebrachten Wandschuh handeln. Insbesondere wird derzeit bevorzugt, die Gerüsteinheit in einem oberen Bereich an dem Bauwerk einhängbar zu gestalten. In einem unteren Bereich kann die Führung an einem so genannten Führungsschuh erfolgen, der beispielsweise an einem weiteren Wandschuh anbringbar sein kann und der als Bestandteil des nachfolgend beschriebenen Hubantriebs zu betrachten ist.
Erfindungsgemäß weist das Selbstklettersystem zumindest einen Hubantrieb auf, der unmittelbar an punktuellen Halterungen an dem Bauwerk anbringbar ist. In vorteilhafter Weise bildet der Antrieb eine einzige weitere, zweite vertikale Ebene neben der vertikalen Ebene der Tragprofile der Gerüsteinheit. Insbesondere weist der Antrieb keine Elemente auf, die sich in der Hubrichtung parallel zueinander erstrecken. Nachdem der Antrieb, beispielsweise mittels eines oder mehrerer Führungsschuhe, die beispielsweise an Wandschuhen des Gebäudes anbringbar sind, unmittelbar an dem Bauwerk anbringbar ist, sind keine zusätzlichen vertikalen Profile erforderlich, wie dies beim Stand der Technik stets der Fall war. Das erfindungsgemäße Selbstklettersystem kann somit von seinem Aufbau her besonders einfach gestaltet werden. An dem Bauwerk sind lediglich punktuelle Halterungen, wie z.B. Wandschuhe, vorzusehen. Zwischen diesen punktuellen Halterungen und der Gerüsteinheit befindet sich lediglich der Antrieb, einschließlich gegebenenfalls vorhandener Führungsschuhe, ohne dass eine weitere vertikale Ebene notwendig ist. Hierdurch kann das Selbstklettersystem mit besonders geringem Aufwand erstellt werden.
Darüber hinaus ist der lösbar an dem Bauwerk anbringbare Hubantrieb zwischen einer ersten Betriebsart, in der die Gerüsteinheit anhebbar ist, und einer zweiten Betriebsart, in welcher der Hubantrieb anhebbar ist, umschaltbar. Demzufolge kann das gewünschte Klettern in effizienter Art und Weise bewerkstelligt werden, indem beispielsweise kein Kran erforderlich ist, weder um die Gerüsteinheit, noch um die vorhandenen Antriebe anzuheben. In diesem Zusammenhang ist es grundsätzlich denkbar, dass der Hubantrieb lediglich in der ersten Betriebsart zwischen den an dem Bauwerk vorgesehenen Halterungen und der Gerüsteinheit wirkt, während er in einer zweiten Betriebsart ausgebaut und dadurch angehoben wird, dass er durch Arbeitskräfte in einen höheren Bereich gebracht wird. In diesem Fall äußert sich der erfindungsgemäße Vorteil darin, dass der Antrieb derart klein und leicht gehalten werden kann, dass dieser Vorgang mit vertretbarem Aufwand durch Arbeitskräfte durchzuführen ist.
Zu dem Klettersystem sei angemerkt, dass es auch ohne den Führungsschuh seine Vorteile entfaltet und dementsprechend für sich genommen als Gegenstand der Anmeldung anzusehen ist. Dies gilt für jegliche Ausführungsformen des Klettersystems mit einem oder mehreren der vorangehend und/oder nachfolgend beschriebenen Merkmale.
Für den Eingriff zwischen dem Hubantrieb und der Gerüsteinheit hat es sich als vorteilhaft erwiesen, vorstehende Kletternocken zu verwenden. Derartige Kletternocken bieten bei einem einfachen Aufbau die notwendigen Flächen, die für die Abstützung bei dem jeweiligen Hubvorgang erforderlich sind. Es ist jedoch zu erwähnen, dass die Erfindung auch mit Eingriffsabschnitten realisiert werden kann, die als Vertiefungen, als Öffnungen, beispielsweise in einem Lochprofil, als Vorsprünge, beispielsweise an einer Zahnstange, oder in sonstiger Weise ausgeführt sind.
Derzeit wird ferner bevorzugt, dass zumindest eine Führung von der Gerüsteinheit außer Eingriff bringbar ist. Dies bietet Vorteile dahingehend, dass der Hubantrieb insgesamt von der Gerüsteinheit trennbar ist und somit beispielsweise von Hand in einen höheren Bereich gebracht werden kann. Dies ermöglicht eine so genannte teilhydraulische Betriebsweise, bei der lediglich beim Anheben der Gerüsteinheit ein Betrieb der Hubantriebe erfolgt. Ferner ist durch abnehmbare Hubantriebe in günstiger Weise eine Kombination mit einem Betrieb denkbar, bei dem das Anheben der Gerüsteinheit zumindest teilweise durch einen Kran erfolgt. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass das Außer-Eingriff-Bringen der Führung von der Gerüsteinheit ein Abnehmen des Antriebs von der Gerüsteinheit insbesondere dann ermöglicht, wenn sich diese mit einem oder mehreren Profilen im Bereich der Führung erstreckt. Durch die beschriebene Maßnahme ist ein Abnehmen des Antriebs auch zu einem solchen Zeitpunkt denkbar, während anderenfalls ein Zeitpunkt abgewartet werden müsste, zu dem die Gerüsteinheit ausreichend hoch geklettert ist, so dass sich diese nicht mehr im Bereich der Führung befindet, die dann von der Halterung an dem Bauwerk, beispielsweise dem Wandschuh, abgenommen werden kann.
Für diejenigen Elemente des Hubantriebs, welche die Hebekräfte zu der Gerüsteinheit übertragen, hat es sich als günstig herausgestellt, zumindest eine Klinke und/oder zumindest einen Tragbolzen zu verwenden. Vorzugsweise ist die Klinke bzw. der Tragbolzen in der ersten Betriebsart schwerkraftbeaufschlagt und in der zweiten Betriebsart federbeaufschlagt. Dies kann selbstverständlich auch umgekehrt ausgeführt sein, so dass die Klinke oder der Tragbolzen in der ersten Betriebsart federbeaufschlagt und in der zweiten Betriebsart schwerkraftbeaufschlagt oder in beiden Betriebsarten schwerkraftbeaufschlagt oder in beiden Betriebsarten federbeaufschlagt ist.
In diesem Zusammenhang bietet es ferner Vorteile, wenn an einem Antrieb zumindest zwei Klinken oder Tragbolzen in der Hubrichtung übereinander angeordnet sind. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise eine weitere Unterteilung der "Stufen" bei der Hubbewegung der Gerüsteinheit bzw. der Antriebe. Diese Abstufung ist zunächst durch die Eingriffselemente an der Gerüsteinheit, beispielsweise die Abstände zwischen den Kletternocken, festgelegt. Wenn jedoch an den Führungen zwei oder mehr Klinken oder Tragbolzen angeordnet sind, kann wahlweise die eine oder andere Klinke bzw. der eine oder andere Tragbolzen mit einer bestimmten Kletternocke in Eingriff kommen, so dass die "Teilung" feiner wird. Beispielsweise kann der Abstand zwischen den Kletternocken 22 jeweils 300 mm betragen, während die beiden Tragbolzen 80 mit einem Abstand von 150 mm vorgesehen sind, so dass sich insgesamt eine Teilung von 150 mm ergibt. Ferner können gesonderte Klinken und/oder Tragbolzen für die erste oder zweite Betriebsart vorgesehen sein.
Im Fall von Tragbolzen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zumindest eine Führungskontur vorzusehen, die einen unteren flachen und/oder einen oberen steilen Abschnitt aufweist. Der obere steile Abschnitt ermöglicht die Verwendung eines schwerkraftbeaufschlagten Tragbolzens, der in diesem Bereich aufgrund der steilen Ausbildung der Führungskontur zügig nach unten fällt. Ein unterer flacher Bereich ermöglicht in vorteilhafter Weise ein leichtes Auslenken des Tragbolzens, das dann erforderlich ist, wenn die Kletternocken der Gerüsteinheit, wie nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben, an den Tragbolzen vorbeitreten müssen, was dadurch geschieht, dass letztere zumindest kurzzeitig ausgelenkt werden.
Grundsätzlich ist es denkbar, jeweils eine einzige Klinke oder einen einzigen Tragbolzen derart umschaltbar zu gestalten, dass beide Betriebsarten ermöglicht werden. Es wird jedoch derzeit bevorzugt, dass zumindest eine Sperrklinke vorgesehen ist, die in der ersten Betriebsart vorzugsweise gesperrt ist und in der zweiten Betriebsart dazu dient, dass sich der Antrieb durch eine Abstützung mittels der Sperrklinke an der Gerüsteinheit "hochzieht".
Zur Betriebssicherheit wird derzeit ferner bevorzugt, dass zumindest ein Antrieb durch eine Halterung und/oder die Schwerkraft in Richtung zu der Gerüsteinheit gehalten und/oder belastet ist. Für die Gestaltung der Gerüsteinheit ist zu berücksichtigen, dass diese ein erhebliches Gewicht aufweisen und/oder tragen kann, das lediglich über das Bauwerk abgetragen werden kann. Dementsprechend neigen jegliche Gewichts- und sonstige Kräfte, die in einer Entfernung zu dem Bauwerk wirken, dazu, die Gerüsteinheit "von dem Bauwerk weg" zu verformen. Deshalb hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Gerüsteinheit in einem von dem Bauwerk entfernten Bereich zumindest eine vorspannbare Stütze aufweist. Diese Stütze kann die Gerüsteinheit "in Richtung zu dem Bauwerk" vorspannen und die ansonsten auftretende Verformung, infolge der wirkenden Kräfte, gering halten. An einer derartigen Stütze kann ein Geländer zum Schutz von Arbeitskräften, die sich auf jeglichen Bühnen der Gerüsteinheit befinden, angebracht sein. Die beschriebene Stütze ermöglicht ferner eine Spielfreiheit auch dann, wenn, wie nachfolgend genauer beschrieben, das erfindungsgemäße Selbstklettersystem mehrere miteinander verbundene Vertikalprofile aufweist. Ferner kann durch eine derartige Stütze die Gerüsteinheit in vorteilhafter Weise an geneigte Gebäudeabschnitte angepasst werden.
In vorteilhafter Weise kann die Stütze zwischen einzelnen Ebenen der Gerüsteinheit einstellbar sein, indem diese mehrere Befestigungspunkte aufweist, mittels derer sie an mehreren Ebenen der Gerüsteinheit anbringbar ist. Dies ermöglicht eine einfache Anpassung der Gerüsteinheit und der daran vorgesehenen Ebenen und Bühnen, an unterschiedliche Geschosshöhen innerhalb eines Bauwerks.
Die Befestigung der Stütze kann beispielsweise mittels einer exzentrischen Spindel erfolgen. Sowohl zu der Befestigung mittels der exzentrischen Spindel als auch zu der vorangehend beschriebenen Stütze als solcher sei erwähnt, dass diese jeweils auch für sich genommen oder kombiniert miteinander, jedoch nicht notwendigerweise an dem erfindungsgemäßen Klettersystem, ihre Vorteile entfalten. Somit ist auch eine Stütze mit einem oder mehreren der vorangehend und/oder nachfolgend beschriebenen Merkmale sowie die exzentrische Spindelanordnung, ebenfalls mit einem oder mehreren der vorangehend oder nachfolgend beschriebenen Merkmale für sich genommen, sowie eine Kombination aus Stütze und Spindel, jedoch ohne das erfindungsgemäße Selbstklettersystem, als Gegenstand der Anmeldung anzusehen.
Das erfindungsgemäße Selbstklettersystem kann, in einem Endzustand, eine erhebliche Erstreckung in vertikaler Richtung aufweisen. Um die Erstellung des
Selbstklettersystems zu seinem Endzustand zu vereinfachen, kann dieses zwei oder mehr vertikale Profile aufweisen, die biegesteif miteinander verbunden sind. Zu Beginn des Klettervorgangs kann das Selbstklettersystem mit einem einzigen Vertikalprofil betrieben werden. Sobald sich dieses in einer gewissen Höhe über dem Untergrund befindet, kann, zunächst in einer schrägen Anordnung, ein weiteres Vertikalprofil angebracht werden und dann, wenn dieses zwischen dem in eine gewisse Höhe angehobenen Klettersystem und dem Boden Platz findet, biegesteif angeschlossen werden. Durch ein in dieser Weise geteiltes Vertikalprofil kann die Gerüsteinheit darüber hinaus erforderlichenfalls mit einem "Knick", beispielsweise in Richtung des Bauwerks, versehen werden, um entsprechende Bauwerksgeometrien zu ermöglichen.
Für den Betrieb des Selbstklettersystems hat es sich ferner als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Gerüsteinheit zumindest eine Abstützeinheit zur horizontalen Abstützung der Gerüsteinheit an dem Bauwerk aufweist. Eine derartige Abstützeinheit ermöglicht, dass die Gerüsteinheit zum Führungsschuh frei wird, so dass sie effizient und sicher angehoben werden kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer beispielhaft in den Zeichnungen darstellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen
Selbstklettersystems in der ersten Betriebsart;
Fig. 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen
Selbstklettersystems in der zweiten Betriebsart;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Teils des Antriebs in der zweiten Betriebsart;
Fig. 4 eine Rückansicht eines Teils des Antriebs in der zweiten Betriebsart;
Fig. 5 eine Seitenansicht des Antriebs in einer alternativen Ausführungsform;
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Führung; und
Fig. 7 eine Draufsicht der in Fig. 6 gezeigten Führung.
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Äusführungsformen der Erfindung Das in Fig. 1 in einer Seitenansicht gezeigte Selbstklettersystem 10 besteht im Wesentlichen aus einer Gerüsteinheit 12 und mehreren, entlang eines Bauwerks 14 vorgesehenen Antrieben 18, von denen in Fig. 1 ein Antrieb 18 erkennbar ist. In Fig. 1 ist das Selbstklettersystem 10 in einer Phase gezeigt, in der es durch die Antriebe 18 angehoben wird, um oberhalb des derzeit obersten Bauabschnitts einen weiteren Abschnitt zu erstellen. Zu diesem Zweck sind in einem obersten Bereich der Gerüsteinheit 12 ein in weitgehend horizontaler Richtung verfahrbarer Schalwagen 30 mit einer oder mehreren Schalungen 32, eine Bühne 34, verschiedene Geländer 36 und eine Stütze 38 zum Justieren der Schalung vorgesehen. Wie im linken Bereich der Fig. 1 erkennbar ist, sind mit Hilfe der Schalung 32 bereits verschiedene Bauabschnitte erstellt worden. Sobald der Beton in dem obersten Bauabschnitt ausreichend ausgehärtet ist, kann daran beispielsweise ein Wandschuh 20.3 verankert werden, in den die Gerüsteinheit 12 in ihrem oberen Bereich einhängbar ist. In Fig. 2 ist dieser eingehängte Zustand gezeigt .
In Fig. 1 ist ergänzend zu erkennen, dass die Gerüsteinheit 12 in dem gezeigten Fall zwei Vertikalprofile 26.1, 26.2. aufweist, die beispielsweise als T- oder Doppel-T-Profile gestaltet sein können. Die beiden Vertikalprofile 26.1, 26.2 sind biegesteif miteinander verbunden. Insbesondere kann das untere Vertikalprofil 26.1. in einem Zustand, in dem das obere Vertikalprofil 26.2 lediglich geringfügig vom Boden angehoben wurde, zunächst in einer schrägen Ausrichtung sich von dem Bauwerk 14 wegerstreckend schwenkbar angebracht werden und dann mit dem oberen Vertikalprofil 26.2. biegesteif verbunden, wenn letzteres ausreichend angehoben wurde, so dass das untere Vertikalprofil 26.1 in einer vertikalen Ausrichtung desselben zwischen dem oberen Vertikalprofil 26.2 und dem Boden Platz findet.
Die Abstützung eines oberen Trägers 42, an dem sich der Schalwagen 30 befindet, und einer darunterliegenden Bühne 44 erfolgt bei dem gezeigten Beispiel durch eine Stütze 24.2, die in dem gezeigten Fall schräg oder diagonal ausgerichtet ist. Wie im unteren Bereich der Stütze 24.2 erkennbar, kann diese zahlreiche Befestigungsöffnungen aufweisen, um diese an unterschiedliche Abstände zwischen dem oberen Träger 42 und der Bühne 44 anpassen zu können. Die Befestigung an der Bühne 44 erfolgt in dem gezeigten Fall durch eine exzentrische Spindel 46. Ferner ist die Stütze 24.2 vorspannbar. Diese Vorspannung wird üblicherweise in Richtung des Bauwerks 14, also entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 1 ausgeführt, um denjenigen Gewichtskräften, die durch die Komponenten im oberen Bereich der Gerüsteinheit 12 vorhanden sind und in das Bauwerk 14 abgetragen werden müssen, entgegenzuwirken, ohne dass die Gefahr einer nennenswerten Verformung der Vertikalprofile 26, von dem Bauwerk weg, besteht. In dem gezeigten Fall ist eine weitere derartige Stütze 24.1 zwischen der Bühne 44 und einer unteren Bühne 48 gezeigt. Es sei erwähnt, dass die Vertikalprofile 26 die einzige Vertikalebene im Bereich der Gerüsteinheit 12 bilden.
Die einzige weitere Vertikalebene wird durch den Antrieb 18 gebildet. Dieser ist jedoch, wie nachfolgend genauer beschrieben, an einzelnen punktuellen Halterungen 20 an dem Bauwerk 14 anbringbar und benötigt keine zusätzliche vertikale Ebene, wie z.B. ein an dem Bauwerk anbringbares Vertikalprofil. Der Antrieb 18 weist einen unteren Führungsschuh 16.1, einen oberen Führungsschuh 16.2, die jeweils an Wandschuhen 20.1, 20.2 lösbar anbringbar sind, einen Kletterschuh 50, der für einen Eingriff mit der Gerüsteinheit 12 sorgt, einen Hubzylinder 52 und eine sich oberhalb des Kletterschuhs 50 erstreckende Führungsstange 54 auf. In dem in Fig. 1 gezeigten Zustand, wenn der Antrieb an dem Bauwerk 14 verankert ist und die Gerüsteinheit 12 angehoben werden soll, wird der Hubzylinder 52, der über den unteren Wandschuh 20.1 an dem Bauwerk abgestützt ist, ausgefahren, um mittels des Eingriffs zwischen dem Kletterschuh 50 und der Gerüsteinheit 12 die Gerüsteinheit 12 anzuheben. In dem gezeigten Fall sind an den Vertikalprofilen 26 der Gerüsteinheit 12 zu diesem Zweck mehrere Kletternocken 22 vorgesehen. Der Kletterschuh 50 weist, wie nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 2 genauer beschrieben, zumindest eine Klinke 56 für den Eingriff mit den Kletternocken auf. Wenn der Hubzylinder 52 ausgefahren wird, wird die Führungsstange 54 durch den oberen, an dem Wandschuh 20.2 angebrachten Führungsschuh 16.2 geschoben.
Wenn die Gerüsteinheit 12 in den Endzustand angehoben ist, in dem sie mit oberen Bereich an dem obersten Wandschuh 20.3 eingehängt ist, wird der Kletterschuh 50, wie nachfolgend genauer beschrieben, derart umgestellt, dass kein Eingriff mehr mit den Unterseiten der Kletternocken erfolgt. Die Führungsstange 54 wird an dem oberen Führungsschuh 16.2 befestigt, so dass der obere Führungsschuh 16.2 beim Ausfahren des Hubzylinders 52 angehoben wird. Dies bringt auch den Kletterschuh 50 in eine höhere Position, in der er sich, wie nachfolgend genauer beschrieben, an der Oberseite einer Kletternocke abstützen kann, um beim Einfahren des Hubzylinders 52 den unteren Führungsschuh nach oben zu ziehen. Dieser wurde vorangehend dadurch von dem Wandschuh 20.1 gelöst, dass die Abstützeinheit 28 die Gerüsteinheit von dem Bauwerk in Richtung des Pfeils A abdrückt, so dass die Gerüsteinheit 12 nicht mehr in einer Richtung entgegen dem Pfeil A auf die Führung 16.1 drückt. Diese kann dann, wie erwähnt, von dem Wandschuh 20.1 gelöst werden und wird beim Einziehen des Hubzylinders 52 nach oben gezogen.
Das Anheben des Antriebs 18 ist in Fig. 2 gezeigt. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, ist die Gerüsteinheit 12 an dem obersten Wandschuh 20.3 eingehängt, und der Hubzylinder 52 befindet sich in der gezeigten Situation im eingezogenen Zustand. Dies bedeutet, dass sich der Kletterschuh 50, wie genauer in Fig. 4 erkennbar, an der Oberseite einer Kletternocke abstützt, um den unteren Führungsschuh 16.1 nach oben zu ziehen. Nachfolgend stützt sich der untere Führungsschuh 16.1 an der Oberseite einer Kletternocke ab und drückt den Kletterschuh 50 durch das Ausfahren des Hubzylinders 52 weiter nach oben, so dass sich der Kletterschuh 50 in einem oberen Bereich abstützen kann, um den unteren Führungsschuh 16.1 wiederum nachzuziehen. Diese Vorgänge werden wiederholt, bis der obere Führungsschuh 16.2 an dem oberen Wandschuh 20.3 und der untere Führungsschuh 16.1 an dem (mittleren) Wandschuh 20.2 angebracht werden kann. Dieses Anheben des Antriebs 18 in der zweiten Betriebsart kann durchgeführt werden, während in einem oberen Bereich mittels der Schalung 32 ein weiterer Wandabschnitt erstellt wird. Sobald dieser ausgehärtet ist, und sich die Situation im Wesentlichen so darstellt, wie in Fig. 1 gezeigt, kann wiederum die Gerüsteinheit in einen höheren Abschnitt angehoben werden.
Fig. 3 zeigt im Detail eine Klinke 56 des Kletterschuhs 50, die in der ersten Betriebsart, in der die Gerüsteinheit 12 angehoben wird, schwerkraftbeaufschlagt ist, so dass sie sich, ausgehend von der in Fig. 3 gezeigten Position, in Richtung des Pfeils B dreht, so dass ihre obere Fläche 58 mit der unteren Fläche 60 einer Kletternocke 22 in Eingriff kommen kann, um die Gerüsteinheit anzuheben. In der in Fig. 3 gezeigten Position ist die Klinke 56 in der zweiten Betriebsart beispielsweise durch eine Feder vorgespannt, so dass die Klinke 56 mit ihrer oberen Fläche 58 seitlich, in Fig. 3 links an der Kletternocke 22 vorbeitreten kann, um den Kletterschuh 50 beim Anheben des Antriebs nach oben zu fahren. Wenn die Klinke mit ihrem unteren Bereich, wie in Fig. 3 gezeigt, in den Bereich einer Kletternocke 22 gerät, wird sie gegen die Kraft der Feder geringfügig in Richtung des Pfeils B verschwenkt, um an der Kletternocke vorbeitreten zu können .
In Fig. 4 ist gezeigt, wie bei dem Anheben des Antriebs 18 die Abstützung an den oberen, abgeflachten Seiten der Kletternocken 22 erfolgt. Zu diesem Zweck ist eine so genannte Sperrklinke 60 vorgesehen, die gemäß der Darstellung in Fig. 4 durch eine Feder nach links vorgespannt ist und die in dem gezeigten Beispiel eine Schräge aufweist, die sich von links unten nach rechts oben erstreckt. Durch diese Schräge kann die Sperrklinke 60 nach rechts, gegen die Federkraft, ausgelenkt werden, wenn der Kletterschuh 50 nach oben bewegt wird, und die Sperrklinke 60 auf eine Kletternocke stößt. Wenn der Hubzylinder 52 ausgefahren ist, steht die Sperrklinke 60 mit ihrer Unterseite mit der Oberseite einer Kletternocke in Eingriff, um dadurch, dass der Hubzylinder 52 eingezogen wird, den unteren Führungsschuh 16.1 (vgl. Fig. 1 und 2) nachzuziehen.
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform, die sich hinsichtlich des Antriebs von der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 4 dadurch unterscheidet, dass der Antrieb 18 nicht an dem unteren Führungsschuh 16.1 angebracht ist, sondern sich unmittelbar an dem Wandschuh 20 abstützt. Bei dieser Ausführungsform ist auch der untere Führungsschuh 16.1 anders gestaltet als in den Fig. 1 bis 4 gezeigt und wird unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 näher erläutert. Zu dem Antrieb 18 ist zu erwähnen, dass sich seine Abstützung an dem Wandschuh 20 in vergleichsweise großer Entfernung von dem Vertikalprofil 26 befindet, an dem die Kletternocken 22 vorgesehen sind. Durch die Abstützung des Antriebs 18 in einem Bereich entfernt von dem Vertikalprofil 26 wirkt die Schwerkraft auf den Antrieb 18 dahingehend, dass dieser "automatisch" zu dem Vertikalprofil 26 kippt und dadurch ein zuverlässiger Eingriff gewährleistet wird. Gleichzeitig verhindert eine Halterung 62, dass sich der Antrieb 18 nach rechts von dem Vertikalprofil löst. Die Kletternocken 22 sind in diesem Fall derart gestaltet, dass sie an ihrer Unterseite Eingriffsschlitze 64 und an ihrer Oberseite Kerben 66 aufweisen. Mit den Eingriffsschlitzen 64 kommt ein Tragbolzen 68 an dem Kletterschuh 50 des Antriebs 18 in Eingriff, um die Gerüsteinheit mittels des Vertikalprofils 26 anzuheben. Der Tragbolzen 68 kommt mit den Kerben 66 an der Oberseite in Eingriff, um den Antrieb 18 in der zweiten Betriebsart nach oben zu ziehen. Für die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform ist es denkbar, den Antrieb 18 abzunehmen und von Hand in einen höheren Abschnitt zu tragen.
In den Fig. 6 und 7 ist eine alternative Ausführungsform eines Führungsschuhs 16 gezeigt. Dieser ist im Wesentlichen durch einen Absteckbolzen 70, der eine Lasche 72 und eine Sicherung in Form eines Drahtseils 74 aufweisen kann, drehbar an dem Wandschuh 20 angebracht, der durch einen Anker 76 in dem Bauwerk verankert ist. Durch eine Feder oder einen Gummidämpfer 78 wird der drehbar an dem Wandschuh 20 angebrachte Führungsschuh 16 in einer geeigneten Position gehalten. In der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform weist der Führungsschuh 16 keine Klinken, wie die Ausführungsform von Fig. 1 bis 4, auf, sondern, in dem gezeigten Fall, zwei Tragbolzen 80.1, 80.2, die in einer jeweiligen Führungskontur 82.2 und 82.1 verschiebbar sind. In Fig. 6 ist derjenige Fall gezeigt, in dem der Führungsschuh 16 mit einer Kletternocke 22 in Eingriff ist, um die Gerüsteinheit über das Vertikalprofil 26 anzuheben. Wenn der gezeigte Führungsschuh 16 jedoch insofern inaktiv ist, als das Vertikalprofil 26 an dem Führungsschuh 16 vorbei angehoben wird, bewegt sich eine Kletternocke 22 von unten her auf den Tragbolzen 80 zu und lenkt diesen durch ihre Schrägfläche 84 (vgl. Fig. 5) aus, um an dem Tragbolzen 80 vorbeitreten zu können. Zu diesem Zweck ist die Führungskontur 82 in einem unteren Bereich (dem rechten Bereich in Fig. 6) vergleichsweise flach gestaltet, um dieses Auslenken zu erleichtern. In einem oberen (in Fig. 6 linken) Bereich ist die Führungskontur 82 vergleichsweise steil gestaltet, um sicherzustellen, dass der Tragbolzen 80 zuverlässig, durch die Wirkung der Schwerkraft, in diejenige Position zurückgelangt, die in Fig. 6 gezeigt ist und in der ein Eingriff mit der Kletternocke 22 zum Anheben der Gerüsteinheit möglich ist.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform sind zwei im Wesentlichen gleich gestaltete und in der jeweiligen Führungskontur 82 geführte Tragbolzen 80 vorgesehen, um die Teilung zu verringern. Dadurch, dass der Abstand zwischen den beiden Tragbolzen 80 geringer ist als der Abstand zwischen zwei benachbarten Kletternocken (von denen in Fig. 6 nur eine zu sehen ist) , kann entweder der obere oder der untere Tragbolzen mit einer jeweiligen Kletternocke in Eingriff kommen und das Raster, innerhalb dessen ein Eingriff möglich ist, verfeinern.
In Fig. 6 ist ferner eine schwenkbar an dem Führungsschuh 16 angebrachte Führungsbacke 86 zu erkennen. Diese hintergreift gewissermaßen, wie besser in Fig. 7 zu erkennen ist, denjenigen Schenkel des Doppel-T-Profils, der sich in der Darstellung von Fig. 6 senkrecht zur Zeichenebene erstreckt. In dem in Fig. 6 gezeigten Fall stützt sich das Vertikalprofil 26 in einer Richtung von dem Führungsschuh 16 weg, d.h. nach rechts in Fig. 6, an der Führungsbacke 86 ab. Dadurch, dass diese bezüglich des Führungsschuhs 16 schwenkbar ist, erfolgt diese Abstützung nicht an einem (im Querschnitt gesehen) einzelnen Punkt, sondern entlang einer Linie. Dies bedeutet bei dreidimensionaler Betrachtung eine flächige Abstützung, die zur Vermeidung von hohen Punktlasten vorteilhaft ist.
Wie in Fig. 7 gezeigt, kann die schwenkbare Anbringung der Führungsbacke 86.1, 86.2 auch dazu genutzt werden, diese von dem Vertikalprofil 26 zurückzuklappen, um den gesamten Führungsschuh 16 von dem Vertikalprofil außer Eingriff zu bringen. Zu diesem Zweck wird, wie in Fig. 7 für die linke (gemäß der Darstellung in Fig. 7 die obere) Führungsbacke 86.1 gezeigt, diese zunächst (in der Gebrauchsstellung) horizontal, nach links, gemäß Fig. 7 nach oben verschoben und nachfolgend in Richtung des Pfeils C zurückgeklappt. Dadurch, dass ein Abstand zwischen der Achse 88, um die dieses Schwenken erfolgt, und der Vorderkante (der rechten Kante gemäß Fig. 7) der Führungsbacke 86 geringer ist als ein Abstand zwischen der Schwenkachse 88 und dem Bolzen 70, mit dem die Befestigung der Führung 16 an dem Wandschuh 20 erfolgt, kann bei zurückgeklappten Führungsbacken 86 eine Behinderung des Bolzens 70 vermieden werden. Hierbei kann lediglich derjenige Bereich der Achse 88, der von dem Führungsschuh 16 entfernt ist, derart, beispielsweise mit rundem Querschnitt, gestaltet sein, dass die beschriebene Schwenkbewegung zugelassen wird. Im Gegensatz hierzu können diejenigen Bereiche, die näher zu dem Führungsschuh 16 liegen, kantig, beispielsweise mit einem Vierkant oder einem sonstigen Mehrkant, versehen sein, um in diesem Bereich in dem geschlossenen Zustand der Führungsbacken 86 ein Verschwenken zu verhindern.
Es versteht sich, dass die Details sämtlicher unterschiedlicher Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können. Beispielsweise kann auch der in Fig. 5 gezeigte Kletterschuh 50 mit Tragbolzen gemäß den Fig. 6 und 7 versehen sein, und der Antrieb gemäß Fig. 5 kann an dem unteren Kletterschuh 16.1 anstelle des Wandschuhs 20 abgestützt oder angebracht sein. Ebenso kann der in Fig. 6 und 7 gezeigte Kletterschuh bei sämtlichen Ausführungsformen der Fig. 1 bis 5 eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Führungsschuh (16) für ein Klettersystem (10) auf dem Gebiet des Bauwesens, der zumindest eine in horizontaler Richtung verschiebbare und um eine horizontale Achse schwenkbare Führungsbacke (86) aufweist.
2. Führungsschuh nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass dieser an einem Wandschuh (20) an einem Bauwerk (14) anbringbar ist.
3. Führungsschuh nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Abstand zwischen der Schwenkachse (88) der Führungsbacke (86) und einem äußeren Ende der Führungsbacke (86) kleiner ist als der Abstand zwischen der Schwenkachse (88) und einer Befestigung (70) zwischen dem Führungsschuh (16) und dem Wandschuh (20) .
4. Führungsschuh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest eine Führungsbacke (86) an dem Führungsschuh (16) bereichsweise nicht schwenkbar und bereichsweise schwenkbar geführt ist.
5. Klettersystem (10) auf dem Gebiet des Bauwesens, mit:
zumindest einem Führungsschuh (16) nach einem der vorangehenden Ansprüche , zumindest einer Gerüsteinheit (12), die an einem Bauwerk (14) in zumindest einer Führung (16) führbar und/oder einhängbar ist, und
zumindest einem Hubantrieb (18), der unmittelbar an punktuellen Halterungen (20) an dem Bauwerk (14) lösbar anbringbar ist, und zwischen einer ersten Betriebsart, in der die Gerüsteinheit (12) anhebbar ist, und einer zweiten Betriebsart, in welcher der Hubantrieb (18) anhebbar ist, umschaltbar ist.
6. Klettersystem nach einem der vorangehenden Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest ein Führungsschuh (16) an einem Hubantrieb (18) vorgesehen ist.
7. Klettersystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass an zumindest einem Führungsschuh (16) die Gerüsteinheit (12) führbar ist.
8. Klettersystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Gerüsteinheit (12) vorstehende Kletternocken (22) aufweist .
9. Klettersystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest ein Führungsschuh (16) von der Gerüsteinheit (12) außer Eingriff bringbar ist.
10. Klettersystem nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Hubantrieb (18) zumindest eine Klinke (56, 60) und/oder zumindest einen Tragbolzen (80) aufweist, die/der schwerkraftbeaufschlagt und/oder federbeaufschlagt ist.
11. Klettersystem nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest zwei Klinken (56, 60) oder Tragbolzen (80.1, 80.2) in der Hubrichtung übereinander angeordnet sind.
12. Klettersystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest eine Führungskontur (82) für den Tragbolzen (80) einen unteren flachen und/oder einen oberen steilen
Abschnitt aufweist.
13. Klettersystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest eine Klinke (60) in der zweiten Betriebsart an der Gerüsteinheit (12) abstützbar ist.
14. Klettersystem nach einem der Ansprüche 5 bis 13 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest ein Antrieb (18) durch eine Halterung (62) und/oder die Schwerkraft in Richtung der Gerüsteinheit
(12) gehalten und/oder belastet ist.
15. Klettersystem nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Gerüsteinheit (12) zumindest eine vorspannbare Stütze (24) aufweist.
16. Klettersystem nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Stütze (24) mehrere Befestigungsstellen zur Einstellung zwischen Ebenen (42, 44, 48) der Gerüsteinheit (12) aufweist.
17. Klettersystem nach Anspruch 15 oder 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest eine Stütze (24) durch eine exzentrische Spindel (46) einstellbar ist.
18. Klettersystem nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Gerüsteinheit (12) zumindest ein geteiltes Vertikalprofil (26) aufweist, dessen Teile (26.1, 26.2) biegesteif miteinander verbunden sind.
19. Klettersystem nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Gerüsteinheit (12) zumindest eine Abstützeinheit (28) zur horizontalen Abstützung der Gerüsteinheit (12) an dem Bauwerk (14) aufweist.
EP07729894A 2006-06-06 2007-06-05 Führungsschuh und klettersystem auf dem gebiet des bauwesens Active EP1929104B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026201A DE102006026201B4 (de) 2006-06-06 2006-06-06 Selbstklettersystem
PCT/EP2007/055514 WO2007141264A1 (de) 2006-06-06 2007-06-05 Führungsschuh und klettersystem auf dem gebiet des bauwesens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1929104A1 true EP1929104A1 (de) 2008-06-11
EP1929104B1 EP1929104B1 (de) 2010-06-23

Family

ID=38423918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07729894A Active EP1929104B1 (de) 2006-06-06 2007-06-05 Führungsschuh und klettersystem auf dem gebiet des bauwesens

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20090173574A1 (de)
EP (1) EP1929104B1 (de)
JP (1) JP5368109B2 (de)
KR (1) KR101024455B1 (de)
CN (1) CN101360872B (de)
AT (1) ATE472023T1 (de)
DE (2) DE102006026201B4 (de)
ES (1) ES2347487T3 (de)
HK (1) HK1123588A1 (de)
RU (1) RU2427691C2 (de)
UA (1) UA93392C2 (de)
WO (1) WO2007141264A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029653B4 (de) 2006-06-28 2009-02-12 Doka Industrie Gmbh Hubplattform und Verfahren zum Aufbauen einer Hubplattform
DE102007018853A1 (de) 2007-04-20 2008-10-30 Doka Industrie Gmbh Selbstklettersystem
DE102007018851A1 (de) 2007-04-20 2008-10-30 Doka Industrie Gmbh Führungsschuh und Kombination eines Führungsschuhs mit einem Kletterprofil
DE102007026020A1 (de) 2007-06-04 2008-12-11 Doka Industrie Gmbh Selbstklettersystem und Verfahren zum Betonieren eines Unterzugs und/oder Montieren eines Fertigteils mittels eines Selbstklettersystems
DE102008015682A1 (de) 2008-03-25 2009-10-08 Peri Gmbh Schienengeführtes Selbstkletterschalungssystem mit Kletterschienen-Verlängerungsstücken
KR101151866B1 (ko) * 2010-01-13 2012-05-31 금강공업 주식회사 거푸집 작업발판의 인양방법
ES2401552T3 (es) * 2010-03-05 2013-04-22 Ulma C Y E, S. Coop. Sistema de protección perimetral autotrepante para obras de construcción en edificios
KR20130061127A (ko) * 2010-04-14 2013-06-10 파우에스엘 인터나치오날 아게 조절 가능한 거푸집 클라이머
CN102051977B (zh) * 2010-11-29 2012-04-18 南通四建集团有限公司 一种外墙体脚手架与模板一体化施工方法
US20130263549A1 (en) * 2012-04-04 2013-10-10 Helmark Steel, Inc. Safety screen system for steel erection work
ES2621479T3 (es) * 2013-11-12 2017-07-04 Ulma C Y E, S. Coop. Sistema autotrepante para andamios en obras de construcción de edificios
US10428536B2 (en) * 2013-12-30 2019-10-01 International Chimney Corporation Scaffold system
ES2924390T3 (es) 2014-09-10 2022-10-06 Doka Gmbh Procedimiento y dispositivo para bajar un elemento de encofrado o de protección
US10465401B2 (en) * 2015-04-15 2019-11-05 Ronald A. Bullock Construction safety net support apparatus
CN105502240B (zh) * 2015-12-25 2018-11-13 安徽唐兴机械装备有限公司 一种带有安全锁死功能的液压爬升机构
DE102016205956A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Peri Gmbh Selbstklettersystem, Selbstklettereinheit sowie Verfahren zum Umsetzen einer solchen Selbstklettereinheit an einem Betonbaukörper
CN105781088A (zh) * 2016-05-03 2016-07-20 泰兴市第建筑安装工程有限公司 一种超高化工塔落地式脚手架
CN106049863B (zh) * 2016-06-28 2018-10-09 上海建工集团股份有限公司 连杆式全自动调向防坠装置及其使用方法
DE102016125549A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Tries Gmbh & Co. Kg Klettervorrichtung mit einer Kletterschiene
DE102017202264A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Peri Gmbh Klettervorrichtung zum Absenken einer Kletterschiene und Verfahren zum Absenken einer Kletterschiene
ES2695626B2 (es) * 2017-06-30 2020-05-19 Hws Concrete Towers S L Dispositivo auto-trepante por superficies de hormigón verticales y cuasi-verticales y procedimiento de operación.
EP3470602A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-17 DOKA GmbH Schalung und verfahren zur errichtung einer betonstruktur
US10988949B2 (en) * 2017-10-27 2021-04-27 Doka Gmbh Safety screen and safety screen system
US11053699B2 (en) * 2017-10-27 2021-07-06 Doka Gmbh Climbing shoe, safety screen support system and safety screen system
CN108661302A (zh) * 2018-07-23 2018-10-16 广东快建模架科技有限公司 一种电梯井爬升系统及其使用方法
IT201800008150A1 (it) * 2018-08-22 2020-02-22 Faresin Formwork Spa Dispositivo di supporto e guida di una trave di cassaforma rampicante e tale trave
CN109296191A (zh) * 2018-09-26 2019-02-01 中交武汉港湾工程设计研究院有限公司 一种用于钢塔施工的自动爬升平台
CN109296190A (zh) * 2018-09-26 2019-02-01 中交武汉港湾工程设计研究院有限公司 一种钢塔施工平台的爬升装置
US11408188B1 (en) 2019-06-04 2022-08-09 Peri Formwork Systems, Inc. Suspended translating platform
DE102019115346A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 Peri Gmbh Anordnung von einer kletterschiene und einer kletterhubschiene für ein schienengeführtes klettersystem
CN110182698B (zh) * 2019-06-24 2024-04-16 三一重能股份有限公司 一种爬升装置及自爬升起重机
KR102086828B1 (ko) * 2019-09-26 2020-03-10 다성알앤이 주식회사 건축용 슬라이딩슈
US11655641B2 (en) * 2019-12-29 2023-05-23 The Third Construction Co., Ltd Of China Construction Third Engneering Bureau Construction building equipment and construction method thereof
CN111519887B (zh) * 2020-04-20 2021-10-08 日照利伟建设集团有限公司 一种建筑物外部爬升式施工操作平台
CN111550041A (zh) * 2020-05-15 2020-08-18 北京卓良模板有限公司 一种穿板爬模
DE102020134813A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-23 Peri Se Kletterschuh für ein schienengeführtes Klettersystem
CN113460842B (zh) * 2021-06-22 2022-10-25 燕山大学 一种用于电梯导轨自动化安装的可重构机器人系统
CN114059757B (zh) * 2021-10-21 2023-06-09 温州职业技术学院 一种土木工程施工用临时高处爬架

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2313520A1 (fr) * 1975-06-05 1976-12-31 Coignet Sa Echafaudage grimpant a coffrage associe
IT1071572B (it) * 1977-02-10 1985-04-10 Tesco Spa Cassero automontante per la gettata di strutture di calcestruzzo qualidighe e muri di sostegno di terre
ZA782842B (en) * 1978-05-18 1979-07-25 Zingwe Plant Hire Co Ltd Improvements in or relating to building apparatus
FR2487410A1 (fr) * 1980-07-24 1982-01-29 Bouygues Sa Coffrage grimpant pour la coulee de parois en beton
JPS59220541A (ja) * 1983-05-31 1984-12-12 株式会社竹中工務店 垂直移動架構工法
US4611784A (en) * 1985-01-10 1986-09-16 Harsco Corporation Safety lock for jump scaffolding
US4892169A (en) * 1989-02-21 1990-01-09 Sinco, Inc. Perimeter debris net lifting system
DE9011446U1 (de) * 1990-08-06 1990-10-11 Österreichische Doka Schalungstechnik Gesellschaft mbH, Amstetten Vorrichtung zum lösbaren Koppeln von Hubzylindern an eine anzuhebende Baueinheit
DE4302197A1 (de) * 1993-01-27 1994-07-28 Peri Gmbh Klettervorrichtung, insbesondere für ein Klettergerüst
US6557817B2 (en) * 2000-01-18 2003-05-06 Wilian Holding Company Wall climbing form hoist
AU2002258340B2 (en) * 2002-05-06 2008-11-20 Wei Fern Choo Scaffolding system
CN2552894Y (zh) * 2002-05-29 2003-05-28 张继科 升降机滚轮导靴
JP4094919B2 (ja) * 2002-07-18 2008-06-04 東北パイオニア株式会社 有機発光表示装置
CN2603062Y (zh) * 2003-03-12 2004-02-11 周国成 带断绳保护装置的门式升降机
ES2339442T3 (es) * 2003-11-27 2010-05-20 Ulma C Y E, S. Coop. Sistema trepador para encofrados, andamios y cargas en general.
DE102005030333C5 (de) * 2005-06-29 2017-09-28 Peri Gmbh Teilbarer Kletterschuh einer Kletterschalung
KR200410232Y1 (ko) 2005-12-20 2006-03-07 주식회사 근하기공 슬라이딩폼의 가이드 레일 고정장치

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007141264A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
HK1123588A1 (en) 2009-06-19
JP5368109B2 (ja) 2013-12-18
US20090173574A1 (en) 2009-07-09
RU2427691C2 (ru) 2011-08-27
WO2007141264A1 (de) 2007-12-13
KR20080079682A (ko) 2008-09-01
JP2009523934A (ja) 2009-06-25
RU2008129092A (ru) 2010-01-20
EP1929104B1 (de) 2010-06-23
UA93392C2 (ru) 2011-02-10
DE102006026201A1 (de) 2007-12-27
DE502007004179D1 (de) 2010-08-05
KR101024455B1 (ko) 2011-03-23
CN101360872B (zh) 2011-05-18
DE102006026201B4 (de) 2008-04-10
CN101360872A (zh) 2009-02-04
ATE472023T1 (de) 2010-07-15
ES2347487T3 (es) 2010-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1929104B1 (de) Führungsschuh und klettersystem auf dem gebiet des bauwesens
DE60111852T2 (de) Selbsthebende plattformvorrichtung
EP3827146B1 (de) Hubantrieb für ein schienengeführtes klettersystem und verfahren zum klettern eines schienengeführten klettersystem
DE19639038C1 (de) Kletterschalungssystem und Verfahren zum sukzessiven Betonieren von hohen vertikalen Wänden
DE69822303T2 (de) Teilweise einziehbare bauplattform
EP2052118B1 (de) Kletterschalung zum betonieren einer wand eines bauwerks
DE2322023A1 (de) Vorrichtung zum stufenweisen heben von lasten, insbesondere von schweren lasten
EP4234840A2 (de) Verfahren zum selbsttätig aktivierbaren sicheren verbinden einer kletterkonsole mit einer verankerungsvorrichtung, system mit einer kletterkonsole und einer verankerungsvorrichtung und kletterkonsole
EP3642428B1 (de) Stützenkopf mit absenkbarer auflagerungshöhe für eine schalungsstütze
DE202022105308U1 (de) Vorrichtung zur Absturzsicherung von Personen
WO1998041713A1 (de) Gerüst mit vertikal- und diagonalstützen
EP2137365B1 (de) Führungsschuh und kombination eines führungsschuhs mit einem kletterprofil
EP3381858B1 (de) Aus einem bausatz gebildeter temporärer aufzug
EP2035314B1 (de) Hubplattform und verfahren zum aufbauen einer hubplattform
DE102006002184B4 (de) Verfahren zum motorischen Anheben eines Scherenpodestes und Scherenpodest
EP3931411A1 (de) Schalungsrahmen, schalungselement, deckenschalung und verfahren
DE10243356B4 (de) Zerlegbares Gerüst
CH656171A5 (de) Verfahren zum zusammenbau und ausschalen einer deckenschalung fuer betonierarbeiten sowie ausruestung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE10351257B4 (de) Anordnung eines Deckentisches einer Betonschalung unterhalb einer Betondecke sowie Vorrichtung und Verfahren zum Versetzen des Deckentischs
WO1994011596A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum verändern des höhenabstandes eines dachstuhls von der obersten geschossdecke eines gebäudes
DE102020214454A1 (de) Klettergerüst
WO2024132536A1 (de) Plattform für eine aufzugsanlage für ein sich im bau befindendes gebäude
DE19934273C2 (de) Gerüstsystem
DE102020214455A1 (de) Klettergerüst
EP0391199A1 (de) Hebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1123588

Country of ref document: HK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004179

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100805

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1123588

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2347487

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101023

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101025

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: PERI GMBH

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100924

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007004179

Country of ref document: DE

Effective date: 20110323

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

BERE Be: lapsed

Owner name: DOKA INDUSTRIE GMBH

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110605

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100923

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

27O Opposition rejected

Effective date: 20130704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502007004179

Country of ref document: DE

Effective date: 20130704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140626

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150605

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: DOKA GMBH

Effective date: 20191220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007004179

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007004179

Country of ref document: DE

Owner name: DOKA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: DOKA INDUSTRIE GMBH, AMSTETTEN, AT

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 17