EP4234840A2 - Verfahren zum selbsttätig aktivierbaren sicheren verbinden einer kletterkonsole mit einer verankerungsvorrichtung, system mit einer kletterkonsole und einer verankerungsvorrichtung und kletterkonsole - Google Patents
Verfahren zum selbsttätig aktivierbaren sicheren verbinden einer kletterkonsole mit einer verankerungsvorrichtung, system mit einer kletterkonsole und einer verankerungsvorrichtung und kletterkonsole Download PDFInfo
- Publication number
- EP4234840A2 EP4234840A2 EP23186146.9A EP23186146A EP4234840A2 EP 4234840 A2 EP4234840 A2 EP 4234840A2 EP 23186146 A EP23186146 A EP 23186146A EP 4234840 A2 EP4234840 A2 EP 4234840A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- anchoring device
- hook
- climbing bracket
- climbing
- bracket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000009194 climbing Effects 0.000 title claims abstract description 228
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 title claims abstract description 147
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 30
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 30
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims description 47
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 22
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 6
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 4
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 238000002788 crimping Methods 0.000 claims 1
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 42
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G5/00—Component parts or accessories for scaffolds
- E04G5/06—Consoles; Brackets
- E04G5/062—Consoles; Brackets specially adapted for attachment to building walls
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/36—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
- E04G11/365—Stop-end shutterings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G15/00—Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
- E04G15/04—Cores for anchor holes or the like around anchors embedded in the concrete
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G17/00—Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
- E04G17/16—Members, e.g. consoles, for attachment to the wall to support girders, beams, or the like carrying forms or moulds for floors, lintels, or transoms
Definitions
- the invention relates to a method for automatically activatable, secure connection of a climbing bracket to an anchoring device, a system for fastening a climbing bracket to an anchoring device embedded in a substructure, a climbing bracket, an anchoring device, and a formwork panel girder.
- the subject of the invention is also a method for automatically activatable, secure connection of a climbing bracket to an anchoring device according to the preamble of patent claims 1, 6, 8.
- the subject of the invention is also a climbing bracket according to the preamble of patent claims 3, 7, 9.
- the subject of the invention is further an anchoring device according to the preamble of patent claim 12.
- Climbing brackets of the type mentioned are used in order to be able to attach slab edge formwork with little effort and to be able to carry wall formwork, in particular also large-area wall formwork panels, and/or at the same time to be able to create scaffolding along the crowns of walls, in particular partial buildings.
- the climbing brackets have the shape of a right-angled triangle, one leg of which forms the upper and load-bearing traverse, the second leg comes into contact with the wall or partial building and the hypotenuse or base of the triangle is a strut are trained.
- a hook is formed on the traverse in the region of the connection of the two legs and as an extension of the traverse, the end of which engages in an anchoring device forming a recess in the wall.
- Such anchoring devices are fastened to the formwork before the substructure (wall) is poured, in that a mounting pin is fastened to the formwork with a nail and the opening in the anchoring device is then pushed onto the mounting pin.
- the mounting pin which lies in the surface of the wall, can be removed and thus the opening of the anchoring device can be exposed.
- the anchoring device extends into the wall behind the opening and spaced a further distance downwardly from the opening so that the hook on the climbing bracket after insertion passes down through the opening and onto the lower edge of the box and on a there existing wall section can be hung.
- a climbing bracket anchoring device system constructed in this way can probably accommodate the required load capacity for the climbing bracket. However, the climbing bracket is only held by gravity and if a crane load accidentally attaches to the climbing bracket from below and lifts it, the climbing bracket is not secured and can detach from the wall.
- a rebar is inserted in the box below the opening and the hook on the climbing bracket is cranked to such an extent that the cranked section grips under the rebar, but only if the hook has previously been manually withdrawn with a wedge and the climbing bracket has been drawn up against the wall and so lifting the Climbing bracket is made more difficult, but is not sufficiently secured.
- the hook can be moved in the traverse and after the hook has been hung in the anchoring device, the climbing bracket can again be additionally secured by means of a wedge which penetrates the traverse and pulls back the hook.
- Such a climbing bracket is held relatively securely if it has been properly fastened, but the construction worker who is fastening the climbing bracket has to move over it and, unsecured, pass the wedge through the traverse and the hook outside the wall and also below its crown and strike.
- Another known climbing bracket has a T-shaped hook firmly connected to it. In order to introduce this climbing bracket into the anchoring device, the climbing bracket must be brought into a horizontal position and inserted through the horizontally arranged opening of the anchoring device and then pivoted by 90°. Such a climbing bracket can no longer be detached from the wall by mistake or external forces, but there is no way of bringing the climbing bracket close to the surface of the wall at different distances from it.
- a climbing bracket and a formwork part for such a climbing bracket which climbing bracket comprises a frame and in this a movable hook, which can be hung in the formwork part forming a wall recess and can be secured within the formwork part against detachment from the formwork part, with the formwork part and each hook must include at least one passive safety element.
- a security part can be a safety flap, which in the Forming part is pivoted and after the insertion of the hook and lowering the same comes to rest between the upper surface of the formwork part and the upper edge of the hook and so the lifting of the hook should be prevented.
- a lever that is guided in a slot is articulated on the hook.
- this lever When the hook is inserted, this lever inclines so far that the hook can be inserted into the opening of the formwork part if the opening is very large, in particular in cross-section much larger, in particular higher.
- the lever When lowering the hook in the shuttering part, the lever should tilt into a vertical position due to a frictional force and, as in the first exemplary embodiment, prevent the hook from being lifted. Since the pivoting of the lever can only be triggered by frictional contact and no clear end position is guaranteed, the securing of the console is also not guaranteed, in particular there is no visual control of the position of the lever.
- a wedge must additionally and imperatively be driven through the upper traverse of the climbing bracket and the carrier of the hook, which is slidably mounted in the traverse, in order to prevent horizontal displacement and thus the risk of the safety lever tipping over.
- the construction worker has to bend over the wall as before and drive the wedge in below the crown of the partial structures on the climbing brackets.
- the safety lever later when the climbing bracket is to be detached from the wall, is released from the safety position and can thus be pulled out of the formwork part.
- One object of the present invention is to create a method for automatically activatable, secure connection of a climbing bracket to an anchoring device, in which the climbing bracket automatically secures itself in the anchoring device after the hook has been hooked into the anchoring device.
- Another object of the present invention is to create a system that allows the construction worker, without explanations or learning effort, to introduce the climbing bracket into the anchoring device as before and without further actions, i.e. without introducing safety elements such as a wedge, so that the climbing bracket after hanging definitely secured to the wall.
- a further object of the invention is to create a climbing bracket that is forcibly drawn onto the wall or into the anchoring device during the hanging process without any manipulation by the construction worker, at the latest when the construction worker lets go of the climbing bracket, so that a play-free hold of the climbing bracket is guaranteed immediately and without the use of a wedge.
- Another object of the invention is to provide a climbing bracket, which inevitably and automatically the inaccuracies when setting the
- Anchoring device arise, picks up or the climbing bracket is pressed snugly against the wall and held securely there, regardless of the position of the anchoring device.
- Another object of the invention is to provide a climbing bracket in which an automatic
- Securing element after the end of the lowering of the hook on the climbing bracket prevents the hook from being extended again without manual intervention being able to actively release it.
- a further object of the invention is to provide an anchoring device for installation in a wall for anchoring a climbing bracket, in which the hook of the climbing bracket is secured against being pulled out both above and below the opening.
- a further object of the invention is the creation of an anchoring device with such high strength that it can be anchored in the wall without additional reinforcing irons or the like.
- the general object of the invention is consequently the creation of a climbing bracket which secures itself or inevitably and whose securing means do not have to be activated in a separate operation.
- a further object of the invention is to create a shuttering plate carrier which is arranged on the upper leg of the climbing bracket so that it can be easily moved and fixed and with which the locking bracket for the climbing bracket can be locked during the pouring of the ceiling of the anchoring device is ensured by the fact that it cannot be loosened as long as the formwork panel carrier is pressed against the formwork, and with which the construction worker standing on the newly poured ceiling can unlock the climbing bracket and lead it out of the anchoring device after concreting is complete and the formwork panel has been removed .
- the essentially two-armed securing element on the hook can be pivoted upwards about an axis to such an extent that the first leg reaches a cross-sectional widening located above the insertion opening for the hook.
- the second leg of the two-armed safety element locks on a locking bolt in such a way that the hook together with the climbing bracket can no longer be released from the anchoring device.
- the pulling out of the climbing bracket from the anchoring device is already prevented when the hook is only partially inserted, because this When the vertical extent of the hook and the safety lever is greater than the height of the opening in the anchoring device, which is not the case with any known climbing bracket with safety elements.
- the securing element could also be articulated on the hook such that it could swing out laterally and, when inserted into the anchoring device, extend into a space located on the side of the insertion channel.
- the release of the climbing bracket after completion of its assigned tasks, namely the support of formwork panels for the further concreting of the partial structures already constructed, can only take place if the safety bolt on the traverse or the upper, horizontally running leg, which is accessible from the outside, is against pressed by the force of a spring and thereby the locking of the two-armed safety element is released in its raised or laterally extended position.
- the lock can only be released if the climbing bracket is no longer loaded by formwork and is initially lifted vertically. In other words, even if the safety bolt is actuated intentionally or unintentionally, the climbing bracket is still held securely in the anchoring device.
- the climbing bracket succeeds without the construction worker having to do anything, that it inevitably comes into close contact with the wall of the substructure, i.e. the climbing bracket is pulled horizontally towards the wall as soon as the climbing bracket is no longer from the Construction worker is kept raised. Pulling towards the wall is inevitable and independent of how far the anchoring device is placed from the surface of the wall in which it is concreted. inaccuracies when setting the anchoring device are thereby eliminated.
- the anchoring device which is advantageously made of steel, has a small width in relation to its height, the internal dimension of which corresponds substantially to the width of the hook and of the securing element placed next to it.
- a pull-out strength that is greater than in the prior art is achieved by embossed outwardly protruding ribs or humps.
- the anchoring device can be produced inexpensively and with high quality in a progressive press from the coil in a few stamping and deep-drawing strokes from two halves connected to one another.
- the hook on the climbing bracket is preferably composed of two parallel elements, between which the securing element is pivotably inserted. Alternatively, the securing element can also lie to the side of a simple hook.
- the anchoring device Due to the small mass and the small width of the anchoring device, there is only a negligible weakening of the partial structures and on the side of the opening of the anchoring device it is only slightly covered by the concrete mass of the wall, so that blasting off due to too thin a cover or high load can be avoided .
- the anchoring device has a relatively long channel-like insertion area, in which the guide support for the hook can lie down after the hook has been inserted and within which the securing element prevents the climbing bracket from being lifted by the securing element.
- the second leg of the securing element is prevented from pivoting upwards or the securing lever pivoted upwards, ie the first leg, cannot swing back down and allow extraction from the can.
- a climbing bracket 1 is shown schematically and in part on the left-hand side.
- the overhead leg 3 which serves as a guide and support element, visible.
- the vertical leg 5 for supporting the climbing bracket 1 on a partial structure 21 is partially shown.
- a housing 7 is arranged on the upper leg 3, in which a guide support 9 for a hook 11 is slidably mounted is.
- the guide support 9 can also be integrated into the upper leg 3 if it has a suitably large cross section.
- the guide support 9 with the hook 11 or hook-shaped end is slidably mounted on the climbing bracket 1 on guideways inclined to the horizontal at an angle of inclination of >45° to the horizontal.
- the guideways are formed by sloping slots 13, which are formed in the guide support 9 and at least one other, preferably two more slots 41 in the Figures 7,8 are visible and embedded in the housing 7.
- the slots 13 are crossed by two bolts 15 fixedly mounted in the housing 7 and form a first longitudinal guideway for the guide support 9.
- the three or preferably four parallel slots 13; 41 consequently form the parallel guide for the guide support 9 and the hook 11 ( 6 ).
- a two-armed securing element 19 with a first arm 19' and a second arm 19" is pivotably mounted on the guide support 9 on a shaft 48.
- the two-armed securing element 19 lies with its first arm 19' essentially within the outline of the hook 11, i.e. the arm 19' does not protrude beyond the outer contour of the hook 11 at its upper edge or at its lower edge.
- the height h of the hook 11 in the area of its front end also determines the height or height extent of fuse element 19.
- the second arm 19" of the securing element 19 protrudes beyond the upper edge of the guide support 9 in the rest and starting position (cf. 2 + 8a).
- the second arm 19" lies entirely within the outline of the climbing bracket 1.
- FIG. 1 Also shown in vertical section is a partial structure 21, for example a wall made of concrete, in which an anchoring device 23 is concreted.
- the anchoring device 23 points to the left in Figures 1-5 an opening 25, the height H of which is slightly greater than the height h of the hook 11 or guide support 9.
- the width B of the opening 25 is slightly greater than the width of the hook 11, which is preferably constructed of two spaced plates and between which the fuse element 19 is located. These dimensions make it possible to move the hook 11 or guide support 9 and the securing element 19 lying between them horizontally in the direction X ( 1 ) to be pushed into the anchoring device 23.
- the hook 11 can also be constructed from a single sheet metal part or from two parallel sheet metal parts connected at the hook-shaped end 11 ⁇ .
- the figure 2 shows the climbing bracket 1 after the hook 11 has been inserted horizontally into the anchoring device 23 by an operator, for example the construction worker, carried on the climbing bracket or on a formwork holder slidably arranged on the carrier 3 . It can be seen that the upper edge of the guide support 9 and hook 11 lie behind the opening 25 with only a little play on the upper wall 27 and the lower one End 11 'of the hook 11 on the lower wall 29 passed now in the expanded interior or hollow body 65 of the anchoring device 23 is located.
- the positions of the elements shown are present as long as the operator is still carrying the climbing bracket 1, ie as long as the mass of the climbing bracket 1 does not move it downwards.
- the climbing bracket 1 would consequently be able to be carried out of the anchoring device 11 again in this position, carried by the construction worker.
- FIG 2 It can be seen that there is a distance A of, for example, 8 mm between the front edge of the vertical leg 5 of the climbing bracket 1 and the surface 21' of the wall 21 with the opening 25 on the anchoring device 23, after the front end of the hook 11 is close to the rear wall the anchoring device 23 of the hollow body 65 is located.
- the securing element 19 can also be slidably fastened in a linear guide on the guide support 9 and, instead of a rotary movement, perform a sliding movement upwards.
- the securing element 19 could be pivoted about a horizontal axis on the guide support 9 and could be pivoted out to the side when the hook 11 is lowered and consequently prevent the hook from being pulled out.
- the securing element 19 is pushed upwards by the right arm 19' of the securing element 19 through contact with the bottom section 29 and rotates counterclockwise about the axis of the shaft 48 until the guide beam 9 with its lower edge 9' in the area behind the hook 11 rests on the bottom section 29.
- the hook 11 As the hook 11 is further lowered, it engages in the anchoring device 23 from behind an approximately vertical section 33 at the end of the insertion channel 29 in the anchoring device 23.
- the safety element 19 is securely fixed (cf. Figures 8a, 8b ).
- Mounting the guide support 9 in the guideways formed by the slots 13, 41, which are inclined relative to the vertical, is particularly advantageous because the hook 11 with the guide support 9 is pulled to the left when the climbing bracket 1 is lowered in the housing 7 and consequently, on the one hand, the vertical leg 5 of the climbing bracket 1 is attracted to the surface of the substructure 21 and on the other hand the hook 11 is displaced in the anchoring device 23 to the left, so that the hook 11 in the anchoring device 23 comes into close contact. The end of the hook 11 is also pulled to the left and there comes into close contact with a vertical section on the anchoring device 23.
- the climbing bracket 1 is consequently automatically and forcibly held in the anchoring device 23 on the substructure 21 automatically and forcibly without any action on the part of the construction worker, simply by being pushed into the anchoring device 23 and then lowered after being released by gravity and can no longer be held in place by external forces, which act on the climbing bracket 1 from below, from below or from above or from the side, can be solved.
- the climbing bracket 1 can only be released again by manual intervention on the safety bolt 45, as will be described later.
- the Figures 4 and 5 correspond in principle to the figure 3 . They differ in that the anchoring device 23 or the edge of its opening 25 does not lie exactly in the surface of the partial structure 21, but is set back by a few millimeters for whatever reason. The hanging of the climbing bracket 1 is still in the same way and their securing in the hooked position corresponds to that in figure 3 .
- the difference visible from the outside is that the relative displacement in the horizontal direction between the climbing bracket 1 and the anchoring device 23 is smaller. This can be seen from the fact that the bolts 15 have slid less far up in the slot 13 or the climbing bracket 1 has shifted less far down
- Another special feature, in particular another advantage of the arrangement according to the invention, is that the opening 25 on the anchoring device 23 is completely covered by the vertical leg 5 of the climbing bracket 1 and therefore no concrete or concrete water can get through the opening 25 into the interior of the anchoring device 23 during concreting get there and damage the fuse element 19 or make it unusable.
- the sliding movement of the hook 11 with the guide support 9 in the direction of the partial structure 21 could also take place horizontally, as is the case in the prior art if the slots 13, 41, 43 were arranged horizontally.
- the great disadvantage would then have to be accepted that the climbing bracket 1 would have to be pulled up to the partial structures 21 in a conventional manner, for example with a wedge. This means that the operator would have to perform an additional action in a bent and accident-prone body position, which can also be forgotten.
- the climbing bracket 1 would still be held securely on the substructure 21 because the Securing element 19 immediately after insertion inevitably when the construction worker lets go and thus begins lowering (even without pulling) the hook 11 is immovably held in the anchoring device 23 (no Fig.).
- the climbing bracket 1 is partially shown in perspective at its hook-side end. It can be seen from this figure that the horizontal leg 3 is surrounded at least laterally by the housing 7 on the hook-side end.
- the housing 7 is preferably widened at its upper edge by laterally outwardly projecting tabs 47 and also preferably also extend over the hook-side edge of the horizontal leg 3 and the vertical leg 5 in the form of a second tab 49.
- the housing 7 is preferably also closed at the rear by a wall 51 .
- the securing element 19 is fixed to the disc 35 on the securing bolt 45 by an indentation 39 on the securing element 19 ( Figure 8b ).
- the construction worker must therefore release the connection between the disc 35 on the safety bolt 45 and the safety element 19 so that the safety element 19 can pivot clockwise and thereby move back between the two plates of the hook 11.
- the climbing bracket 1 can consequently be raised and then pulled out of the anchoring device 23 .
- the release of the securing element 19 takes place in that the washer 35 is axially displaced by the securing bolt 45 so that the lower lug 53 on the securing element 19 (see 2 ) is no longer held back by the disc 35 and can slide past the shaft of the safety bolt 45.
- the securing bolt 45 or the washer 35 can only be displaced axially against the force of a spring (the spring is not shown).
- the climbing bracket 1 serves as a temporary support for a scaffolding board and as a device for attaching a formwork panel support 55 for building the wall above the partial buildings 21.
- the in the Figures 9-21 Formwork panels, not shown, are carried by the formwork panel carrier 55, which is displaceable on the horizontal leg 3 relative to the climbing bracket 1.
- the formwork panel carrier 55 comprises a U-shaped guide shoe 57 which is pushed horizontally from the side onto the horizontal leg 3 of the climbing bracket 1 and is fixed laterally and below by suitable means.
- the guide shoe 57 ( 11 , 12 ) comprises a side wall 59, an upper guide wall 61 and a lower guide wall 63 serving as a sliding shoe, which are U-shaped relative to one another and are connected to one another.
- a safety and release plate 65 can be attached to the side wall 59 forming the base of the U. Their function and shape will be described later.
- a pivotable locking plate 69 is held in a downwardly projecting tab or in an opening 73 attached thereto. Furthermore, a first passage 75 is embedded in the upper guide wall 61 and lies above a second passage 77 formed in the lower guide wall 63 . With a slider 79, whose cross-sectional area is slightly smaller than the cross-section of the two passages 75,77, the guide shoe 57 can be closed to form a rectangular tube when this is pushed onto the upper leg 3 of the climbing bracket 1. The locking plate 69 can then be pushed through the opening 73 and a recess 81 by a slide 79 . The locking plate 69 is captively connected to the guide shoe 57 by a locking bar 83 formed at its end.
- the narrow ends are the upper ones Guide wall 61 and the lower guide wall 63 slightly bent out of their plane.
- the locking plate 69 which interacts with the slide 79, prevents a force F, which acts from the liquid concrete behind the formwork panel on the vertical arm 85 of the shuttering panel carrier 55, from being absorbed. This ensures that the shuttering plate carrier 55 can be displaced with little friction on the upper leg 3 of the climbing bracket before and after concreting as soon as the conical locking plate 69 is out of the locking position ( 15 ) to the unlocked position ( 16 and 17 ) has been withdrawn.
- the locking plate 69 or its wedge-shaped cross-sectional shape cf.
- the formwork panel carrier 55 can be fixed to the climbing bracket 1 in its working position, ie pushed up to a formwork panel.
- the wedge-shaped locking plate 69 By pulling out the wedge-shaped locking plate 69, the clamping effect on the slide 79 is also canceled.
- the slider 79 is pushed into the upper and lower bushings 75, 77, the formwork panel carrier 55 is held securely on the climbing bracket 1, but it can be moved.
- the backup and release plate 65 which is formed on the side wall 59 on the guide shoe 57, has two tasks. In the working position, when the formwork panel carrier 55 is pushed against the wall of the substructure 21 and is only spaced from it by a formwork panel (not shown), the securing and release panel 65 covers the bolt 45 just far enough so that it cannot be actuated unintentionally or , can be actuated and triggers the latching within the anchoring device 23 .
- the shuttering plate supports 55 arranged next to one another on the climbing brackets 1 are pushed away from the wall by knocking out the locking plate 69 on the climbing bracket 1 .
- the formwork panels are still secured by being supported on the upper leg 3 of the climbing bracket 1 so that they cannot slide down.
- the operator ie the construction worker, standing on the newly concreted ceiling, can move the formwork plate carrier 55 on the vertical arm 85 towards himself, ie in the direction of the substructures 21 .
- the offset safety and release plate 65 slides over the safety bolt 45 and presses it into the housing 7 .
- the disk 35 is disengaged from the securing element 19, 19' with the securing bolt 45 and the locking of the securing element 19, which was previously held in the raised position, is released.
- the securing element 19 now turns clockwise and disappears between the two plates forming the hook 11 .
- the climbing bracket 1 can now be raised and only then pushed or pivoted outwards, ie away from the partial structure, without the construction worker having to bend over the edge of the partial structure 21 (cf. Figures 18 to 20 ).
- backup and release plate 65 In a further embodiment of the backup and release plate 65 according to Figures 22 and 23 is the upper tab 47 at the edge or edges folded by about 90 ° and is now parallel to the wall of the housing 7. Next is the backup and release plate 65 at the front end not only with a run-up area 66 over the entire height of Safety and release plate 65 provided, but an overhead section 68 runs parallel to the side wall 59.
- both elements namely the safety and release plate 65 and their front edge regions 66 and 68, are out of contact with other elements of the device.
- the shuttering plate support 55 is in accordance with figure 23 pushed to the right and the safety and release plate 65 covers the safety bolt 45 with its run-on area 66 and thereby prevents an intentional or unintentional loosening of the locking mechanism with the hook 11.
- the section 68 is now under the area of the first flap 47 folded down and stands with this preferably in contact. So that the section 68 can easily slide under the folded flap 47, its end is bent slightly inwards.
- this further configuration of the shuttering panel support 55 is that during casting and already when the vertical arm 85 of the shuttering panel support 55 is braced, the latter, reinforced by the lever, transmits high forces to the guide shoe 57 .
- its vertical arm 85 is pivotally supported with respect to the vertical by two spaced spindles.
- the lower spindle 89 and the upper spindle 87 are connected to one another by a spindle carrier 91 .
- threaded bushings 93 and 95 are formed, in which the threads of the spindles 87 and 89 mesh.
- the output-side end of the lower spindle 89 is freely rotatably mounted in a spindle bearing 97 and axially secured against displacement of the lower spindle.
- the bore in the spindle bearing has play relative to the diameter of the spindle in the region of the bore, which offers the possibility that the axis of the lower spindle is pivotally connected to the vertical arm 85 in a certain angular range.
- the upper spindle 87 is also carried in a bearing block 99 and secured against axial displacement. However, the end of the spindle 87 is not guided in a bore, but in a U-shaped recess in the bearing block 99. This design makes it possible, after loosening a locking screw arranged at the end of the lower spindle 89, to move the two spindles 87 and 89 from the vertical arm 85 to release.
- a second embodiment of the method relates to a method according to the first embodiment of the method, wherein when the climbing bracket 1 on the hook 11 is lowered, a securing element 19 arranged on the hook 11 is pivoted out.
- a third embodiment of the method relates to a method according to the first embodiment of the method, wherein when the climbing bracket 1 is lowered, the climbing bracket 1 is automatically drawn to the anchoring device 23 .
- a first embodiment of the system relates to a system for attaching a climbing bracket 1 to an in one Anchoring device 23 embedded in substructures 21 with a safety element 19 that can be triggered when the climbing bracket 1 and anchoring device 23 are brought together for positive locking, the climbing bracket 1 having an upper leg 3 that is intended to lie horizontally and a vertical leg 5 that is vertical and parallel to the surface of the substructure 21, wherein a hook 11 is mounted on the upper leg 3 on a guide support 9 that can be displaced along the upper leg 3, the anchoring device 23 having an opening 25 intended to lie essentially in the surface of the substructure 21 , which is followed by an insertion channel 26, at the end of which facing away from the opening 25 the cross section of the anchoring device 23 is larger than at the opening 25, the securing element 19 being designed for positive locking on the guide support 9 for the hook 11.
- a second embodiment of the system relates to a system according to the first embodiment of the system, wherein the securing element 19 is articulated on the guide support 9 in such a way that after the hook 11 has been inserted through the insertion channel 26 and the climbing bracket 1 has been lowered, the securing element 19 swings out and extends beyond the cross section of the hook 11 also.
- a third embodiment of the system relates to a system according to the first embodiment of the system, wherein the safety element 19 is designed to be latched automatically to a safety bolt 45 on the climbing bracket 1 after the climbing bracket 1 is no longer held and lowered by the construction worker.
- a fourth embodiment of the system relates to a system according to the first embodiment of the system, wherein the guide support 9 with the hook 11 is slidably mounted in at least one guide 15, 41 at an acute angle on the upper leg 3, such that during the lowering of the climbing bracket 1 the distance between the hook 11 and the vertical leg 5 is reduced and the climbing bracket 1 is thereby attracted by gravity to the anchoring device 23 in the substructure and after the climbing bracket 1 has been pulled up to the anchoring device 23, its opening 25 is completely closed by the housing 7 of the climbing bracket 1 is.
- a fifth embodiment of the system relates to a system according to the first embodiment of the system, with a shuttering panel support 55 being mounted in a displaceable and lockable manner on the upper horizontal leg 9 and means 65 being arranged on the shuttering panel support 55 with which the securing element 19 can be secured before and during the Creation of the ceiling can be protected against unlocking and can only be unlocked after the creation of the ceiling.
- a first embodiment of the climbing bracket 1 relates to a climbing bracket 1 for laying scaffolding boards and fastening shuttering plate supports 55 for the construction of ceilings on partial structures 21, comprising two horizontally and vertically aligned legs 3, 5 made of steel profiles and essentially connected at right angles to one another and the two legs 3, 5 at their other end to form a triangle connecting frame, further comprising a trained on a guide support 9 hook 11, wherein the guide support (9) is slidably mounted on the climbing bracket 1, for use in a system according to one of the embodiments 1 to 5 of the system, wherein on the guide beam 9 of the hook 11 a securing element 19 with a first arm 19' and a second longer arm 19" in its rest and starting position within the greatest vertical extent of the hook 11 next to it and wherein in a working position the longer arm 19' can be slid or pivoted into a position projecting upwards over the hook 11 and the second arm 19" can be locked automatically on a locking and release device 19 in the lowered position of the climbing bracket 1 is.
- a second embodiment of the climbing bracket 1 relates to a climbing bracket 1 according to the first embodiment of the climbing bracket, the second, longer arm 19" of the securing element 19 being able to be latched at its end in the bolt 45 designed as latching means on the climbing bracket 1 and/or the guide support 9.
- a third embodiment of the climbing bracket 1 relates to a climbing bracket 1 according to the second embodiment of the climbing bracket, an axially displaceable disc 35 which is fitted or formed on a bolt 15 being arranged as a locking means.
- a fourth embodiment of the climbing bracket relates to a climbing bracket 1 for laying scaffolding boards and for fastening a formwork panel girder 55 for the construction of ceilings on substructures 21, comprising two horizontally and vertically aligned legs 3, 5 made of steel profiles and essentially connected at right angles to each other and one of the two legs 3, 5 at the other end to form a triangle connecting frame, further comprising a trained on a guide beam 9 Hook 11, wherein the guide support 9 is mounted on the climbing bracket 1 in a displaceable and lockable manner, for use in a system according to one of the embodiments 1 to 5 of the system, the guide support 9 with the hook 11 formed at its front end in at least one guide track 13, 41 is slidably mounted on the climbing bracket 1 at an acute angle to the upper leg 3.
- a fifth embodiment of the climbing bracket 1 relates to a climbing bracket 1 according to the fourth embodiment of the climbing bracket, wherein at least one first guide slot 41 is formed on the upper leg 3, in which a screw 17 inserted in the guide support 9 or a pin can be displaced that in a second guide slot 13, which is formed in the guide beam 9, a bolt 15 is guided, which is held in the upper leg 3, such that the hook 11 with the guide beam 9 after insertion of the hook 11 in an anchoring device 23 by gravity with respect to the climbing bracket 1 at the same time Movement up and backwards in the direction of the climbing bracket 1 performs.
- a sixth embodiment of the climbing bracket 1 relates to a climbing bracket 1 according to the fifth embodiment of the climbing bracket, the first slot 41 being formed on both sides on the upper leg 3 so that the screw 17 is guided at both ends and the bolt 15 at both ends in bores in the upper leg 3 is held.
- a first embodiment of the anchoring device 23 relates to an anchoring device 23 for anchoring a climbing bracket 1 to a wall made of concrete, comprising a hollow body with an opening 25 for Insertion of a hook-shaped end 11 on a climbing bracket 1, with the opening 25 being followed by an insertion channel 26 of height H and width B with a substantially constant cross-section, which is followed by a retention area with a larger cross-section for anchoring a climbing bracket 1 according to one of the first to sixth embodiments of the climbing bracket 1, wherein the retention area at the end of the insertion channel 26 extends both upwards and downwards over the floor and ceiling section of the insertion channel 26.
- a second embodiment of the anchoring device relates to an anchoring device according to the first embodiment of the anchoring device, wherein the hollow body forming the anchoring device 23 consists of two shells made of steel or plastic connected to one another.
- a third embodiment of the anchoring device relates to an anchoring device according to the second embodiment of the anchoring device, the two shells being connected to one another by welding or flanging.
- a fourth embodiment of the anchoring device relates to an anchoring device according to one of the first to third embodiments of the anchoring device, ribs and/or humps being formed as anchor elements on the shells of the hollow body.
- a first embodiment of the formwork panel support 55 relates to a formwork panel support 55 comprising a Guide shoe 57, with which the formwork panel carrier 55 is carried on the upper leg 3 of a climbing bracket 1 according to one of the first to sixth embodiments of the climbing bracket 1, so that it can be moved and fixed, the guide shoe 57 having an essentially U-shaped cross section, the two legs of the U form a lower 63 and an upper guide wall 61 and the base of the U is a side wall 59 which lies to the side of the upper leg 3 of the climbing bracket 1 and the free edges of the two guide walls 61, 63 are connected to one another by a slide 79 so that they can be braced .
- a second embodiment of the shuttering panel support relates to a shuttering panel support according to the first embodiment of the shuttering panel support, wherein the bushings 75, 77 for the insertion of the slide 79 are formed at their free ends for connecting the two guide walls 61, 63 and the lower end of the slide 79 further an opening 73 is attached for inserting a wedge-shaped locking plate 69, with which the two guide walls 61, 63 can be braced against one another.
- a third embodiment of the shuttering panel support relates to a shuttering panel support according to one of the first to second embodiments of the shuttering panel support, with a securing and release plate 65 being formed on the side wall 59 of the guide leg 57, which during use of the shuttering panel support 55 during the casting of a ceiling has a securing bolt 45 for unlocking the hook 11 on the climbing bracket 1 in the anchoring device 23 protects against access and after the casting to release the safety bolt 45 this can be advanced.
- a fourth embodiment of the shuttering plate carrier relates to a shuttering plate carrier according to the third embodiment of the shuttering plate carrier, the front end of the securing and detaching plate 65 being divided horizontally into a run-on area 66 with an outwardly bent edge and a section 68 which extends slightly towards the upper leg of the climbing bracket 1 is bent out and, with the shuttering plate carrier 55 pushed forward, comes to rest under a bent-down area of a tab 47 arranged on the climbing bracket 1 .
- a fifth embodiment of the formwork panel support relates to a formwork panel support according to one of the first to fourth embodiments of the formwork panel support, comprising a guide shoe (57) with which the formwork panel support 55 is slidably and fixably supported on the upper leg (3) of a climbing bracket, the vertical arm 85 of the shuttering panel carrier 55 with two spindles 87, 89 is guided in a spindle carrier 91.
- a sixth embodiment of the shuttering panel support relates to a shuttering panel support according to the second embodiment of the shuttering panel support, the front ends of the two spindles 87, 89 being held axially and rotatably in the vertical arm 85 with play in order to move the vertical arm 85 to a position deviating from the vertical bring.
- a seventh embodiment of the shuttering plate carrier relates to a shuttering plate carrier according to one of Embodiments five to six of the shuttering plate carrier, wherein the spindle carrier 91 is rigidly connected to the guide shoe 57.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Ladders (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
- Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum selbsttätig aktivierbaren sicheren Verbinden einer Kletterkonsole mit einer Verankerungsvorrichtung, ein System zur Befestigung einer Kletterkonsole an einer in einer Teilbaute eingelassenen Verankerungsvorrichtung, eine Kletterkonsole, eine Verankerungsvorrichtung, und einen Abschalplattenträger.
- Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Verfahren zum selbsttätig aktivierbaren sicheren Verbinden einer Kletterkonsole mit einer Verankerungsvorrichtung gemäss Oberbegriff der Patentansprüche 1, 6, 8. Gegenstand der Erfindung ist weiter eine Kletterkonsole gemäss dem Oberbegriff der Patentansprüche 3, 7, 9. Gegenstand der Erfindung ist weiter eine Verankerungsvorrichtung gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 12.
- Kletterkonsolen der genannten Gattung werden eingesetzt, um Deckenrandabschalungen mit geringem Aufwand anbringen zu können und um Wandschalungen, insbesondere auch Grossflächen-Wandschalungsplatten, tragen zu können und/oder gleichzeitig ein Gerüst entlang von Kronen von Wänden, insbesondere Teilbauten, erstellen zu können. Die Kletterkonsolen haben eine Gestalt eines rechtwinkligen Dreiecks, wovon ein Schenkel die obere und Lasten aufnehmende Traverse bildet, der zweite Schenkel kommt in Anlage mit der Wand bzw. der Teilbaute zu liegen und die Hypotenuse oder Basis des Dreiecks ist als Strebe ausgebildet sind. An der Traverse ist im Bereich der Verbindung der beiden Schenkel und in Verlängerung der Traverse ein Haken ausgebildet, dessen Ende in eine Aussparung in der Wand bildende Verankerungsvorrichtung eingreift. Solche Verankerungsvorrichtung werden vor dem Giessen der Teilbaute (Wand) an der Schalung befestigt, indem ein Montagezapfen mit einem Nagel an der Schalung befestigt wird und anschliessend die Öffnung an der Verankerungsvorrichtung auf den Montagezapfen aufgeschoben wird. Nach der Erstellung der Teilbaute kann der Montagezapfen, der in der Oberfläche der Wand liegt, entfernt und damit die Öffnung der Verankerungsvorrichtung freigelegt werden. Die Verankerungsvorrichtung erstreckt sich hinter der Öffnung in die Wand hinein und, beabstandet zur Öffnung über einen weiteren Bereich nach unten, so dass der Haken an der Kletterkonsole nach dem Einführen durch die Öffnung nach unten geführt und an der unteren Kante der Dose und an einem dort vorhandenen Wandabschnitt einhängbar ist. Ein derart aufgebautes Kletterkonsole-Verankerungsvorrichtung-System kann wohl die erforderliche Tragkraft für die Kletterkonsole aufnehmen. Die Kletterkonsole ist allerdings nur durch Schwerkraft gehalten und, falls versehentlich eine Kranlast von unten an der Kletterkonsole anhängt und diese anhebt, ist die Kletterkonsole nicht gesichert und kann sich aus der Wand lösen.
- In einer Weiterentwicklung eines solchen Kletterkonsolen-Verankerungsvorrichtung-Systems ist in der Dose unterhalb deren Öffnung ein Armierungseisen eingelegt und der Haken an der Kletterkonsole ist soweit gekröpft, dass der gekröpfte Abschnitt unter das Armierungseisen greift, allerdings nur wenn zuvor mit einem Keil der Haken manuell zurückgezogen und die Kletterkonsole satt an die Wand herangezogen worden ist und so ein Anheben der Kletterkonsole erschwert wird, jedoch nicht genügend sichergestellt ist. In einer weiteren Ausgestaltung der bekannten Kletterkonsole ist der Haken in der Traverse verschiebbar und nach dem Einhängen des Hakens in der Verankerungsvorrichtung kann die Kletterkonsole wiederum mittels eines Keils, welcher die Traverse durchdringt und den Haken zurückzieht, zusätzlich gesichert werden. Eine solche Kletterkonsole ist, falls sie richtig befestigt worden ist, verhältnismässig sicher gehalten, doch muss sich der Bauarbeiter, der die Kletterkonsole befestigt, über diese hinweg bewegen und ungesichert ausserhalb der Wand und zudem unterhalb dessen Krone den Keil durch die Traverse und den Haken hindurchführen und einschlagen. Eine weitere bekannte Kletterkonsole besitzt einen fest mit dieser verbundenen T-förmigen Haken. Um diese Kletterkonsole in die Verankerungsvorrichtung einzuführen, muss die Kletterkonsole in eine horizontale Lage gebracht werden und durch die horizontal angeordnete Öffnung der Verankerungsvorrichtung eingeführt und danach um 90° geschwenkt werden. Eine solche Kletterkonsole ist durch Versehen oder äussere Kräfte nicht mehr aus der Wand lösbar, jedoch besteht keine Möglichkeit, die Kletterkonsole bei unterschiedlichen Abständen von der Oberfläche der Wand satt an diese heranzuführen.
- In der
EP 3 032 002 wird eine Kletterkonsole und ein Verschalungsteil für eine solche beschrieben, welche Kletterkonsole einen Rahmen und in diesem einen verschiebbaren Haken umfasst, der in dem eine Wandaussparung bildenden Verschalungsteil einhängbar und innerhalb des Verschalungsteils gegen eine Loslösung vom Verschalungsteil sicherbar ist, wobei für die Sicherung das Verschalungsteil und der Haken jeweils mindestens ein passives Sicherungselement umfassen müssen. Ein solches Sicherungsteil kann eine Sicherungsklappe sein, welche im Verschalungsteil schwenkbar angelenkt ist und nach dem Einschieben des Hakens und Absenken desselben zwischen der oberen Fläche des Verschalungsteils und der Oberkante des Hakens zu liegen kommt und so das Hochheben des Hakens verhindert sein soll. In einer weiteren Ausgestaltung dieses Standes der Technik ist am Haken ein Hebel, der in einem Langloch geführt ist, angelenkt. Dieser Hebel neigt sich beim Einführen des Hakens soweit, dass der Haken in die Öffnung des Verschalungsteils eingeführt werden kann, sofern die Öffnung sehr gross, insbesondere im Querschnitt wesentlich grösser, insbesondere höher ausgelegt ist. Beim Absenken des Hakens im Verschalungsteil soll der Hebel durch eine Reibkraft in eine vertikale Position kippen und wie im ersten Ausführungsbeispiel ein Anheben des Hakens verhindern. Da die Schwenkung des Hebels nur durch Reibkontakt auslösbar und keine eindeutige Endlage gewährleistet ist, ist auch die Sicherung der Konsole nicht gewährleistet, insbesondere fehlt eine optische Kontrolle der Position des Hebels. In beiden Ausführungsformen muss zusätzlich und zwingend noch ein Keil durch die obere Traverse der Kletterkonsole und den Träger des Hakens, der in der Traverse verschiebbar gelagert ist, eingeschlagen werden, um das horizontale Verschieben und damit die Gefahr eines Kippens des Sicherungshebels zu verhindern. Zum Anbringen eines Keils muss der Bauarbeiter sich wie bisher über die Wand hinaus beugen und so unterhalb der Krone der Teilbaute an den Kletterkonsolen den Keil einschlagen. Im Weiteren ist nicht erkennbar, auf welche Weise der Sicherungshebel später, wenn die Kletterkonsole wieder von der Wand gelöst werden soll, aus der Sicherungsstellung löst und so aus dem Verschalungsteil herausgezogen werden kann. Zudem besteht akut die Gefahr, dass das Anbringen des Keils entweder vergessen wird oder der Keil nur unvollständig eingeschlagen wird, so dass der Keil und der Sicherungshebel sich durch das Vibrieren bei den nachfolgenden Betonierarbeiten aus seiner Klemmlage herauslösen können. Im Weiteren kann beim Betonieren oberhalb der horizontalen Traverse Beton durch die zwecks Einführen des Hebels extra grosse Öffnung in den Verschalungsteil gelangen und dort aushärten, so dass der Haken unlösbar in der Wand verbleibt. - Generell kann festgestellt werden, dass alle bekannten Kletterkonsolen ein separat zu betätigendes Sicherungselement, wie einen Keil benötigen, um deren Sicherheit zu gewährleisten.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur selbsttätig aktivierbaren sicheren Verbindung einer Kletterkonsole mit einer Verankerungsvorrichtung bei welchem die Kletterkonsole nach Einhängen des Hakens in der Verankerungsvorrichtung sich selbständig in der letzteren sichert.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein System zu schaffen, welches dem Bauarbeiter erlaubt, ohne Erklärungen oder Lernaufwand, die Kletterkonsole wie bisher in die Verankerungsvorrichtung einzuführen und dabei ohne weitere Handlungen, also ohne Sicherheitselemente wie ein Keil einzuführen, damit die Kletterkonsole nach dem Einhängen definitiv gesichert an der Wand befestigt ist.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kletterkonsole zu schaffen, die während des Einhängevorgangs ohne jegliche Manipulation des Bauarbeiters zwangsweise an die Wand bzw. in die Verankerungsvorrichtung hineingezogen wird, spätestens, wenn der Bauarbeiter die Kletterkonsole loslässt, so dass sofort und ohne Einsatz eines Keils ein spielfreier Halt der Kletterkonsole gewährleistet ist.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Kletterkonsole, welche zwangsläufig und selbsttätig die Ungenauigkeiten, die beim Setzen der
- Verankerungsvorrichtung entstehen, aufhebt bzw. die Kletterkonsole unabhängig von der Lage der Verankerungsvorrichtung satt an die Wand angepresst und dort gesichert festgehalten wird.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Kletterkonsole, bei der ein selbsttätiges
- Sicherungselement nach dem Ende des Absenkens des Hakens an der Kletterkonsole das Wiederausfahren des Hakens verhindert, ohne dass durch einen manuellen Eingriff ein aktives Lösen erfolgen kann.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Verankerungsvorrichtung für den Einbau in eine Wand zur Verankerung einer Kletterkonsole, bei der der Haken der Kletterkonsole sowohl oberhalb als auch unterhalb der Öffnung gegen das Ausziehen gesichert wird.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Verankerungsvorrichtung mit derart hoher Festigkeit, dass deren Verankerung in der Wand ohne zusätzliche Armierungseisen oder dergleichen erfolgen kann.
- Die allgemeine Aufgabe der Erfindung ist folglich die Schaffung einer sich selbst bzw. zwangsläufig sichernden Kletterkonsole, deren Sicherungsmittel nicht in einem separaten Arbeitsgang aktiviert werden müssen.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Abschalplattenträger zu schaffen, der auf dem oberen Schenkel der Kletterkonsole leicht verschiebbar und feststellbar angeordnet ist und mit welchem während des Giessens der Decke die Verriegelung der Kletterkonsole in der Verankerungsvorrichtung dadurch sichergestellt ist, dass diese nicht gelöst werden kann, solange der Abschalplattenträger an die Abschalung angepresst ist, und mit welchem nach Vollendung des Betonierens und Entfernen der Schalungsplatte der Bauarbeiter auf der neu gegossenen Decke stehend die Kletterkonsole entsichern und aus der Verankerungsvorrichtung herausführen kann.
- Gelöst werden diese Aufgaben durch ein Verfahren gemässe den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein System gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 4, eine Kletterkonsole gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 9, eine Verankerungsvorrichtung gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 15 sowie einem Abschalplattenträger gemässe des Patentanspruchs 19.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den jeweils von den unabhängigen Ansprüchen 1, 4, 9, 15 und 19 abhängigen Ansprüchen umschrieben.
- Beim Einführen des Hakens an der Kletterkonsole in der Verankerungsvorrichtung, ist das im Wesentlichen zweiarmig ausgebildete Sicherungselement am Haken um eine Achse nach oben schwenkbar, soweit, dass der erste Schenkel in eine oberhalb der Einführöffnung für den Haken befindlichen Querschnittsausweitung gelangt. Gleichzeitig arretiert der zweite Schenkel des zweiarmig ausgebildeten Sicherungselements an einem Arretierbolzen derart, dass der Haken zusammen mit der Kletterkonsole nicht mehr aus der Verankerungsvorrichtung gelöst werden kann. Das Herausziehen der Kletterkonsole aus der Verankerungsvorrichtung wird bereits schon bei erst teilweisen Einführen des Hakens verhindert, weil zu diesem Zeitpunkt die vertikale Ausdehnung des Hakens und des Sicherungshebels grösser ist als die Höhe der Öffnung in der Verankerungsvorrichtung, was bei keiner bekannten Kletterkonsole mit Sicherungselementen der Fall ist. Selbstverständlich könnte das Sicherungselement auch seitlich ausschwenkbar am Haken angelenkt sein und beim Einführen in die Verankerungsvorrichtung in einen seitlich des Einführkanals befindlichen Raum ausfahren.
- Das Lösen der Kletterkonsole nach Beendigung der ihr zugeordneten Aufgaben, nämlich das Abstützen von Schaltafeln für die Weiterbetonierung der bereits erstellten Teilbaute, kann nur erfolgen, wenn an der Traverse bzw. dem oberen, horizontal verlaufenden Schenkel der Sicherungsbolzen, der von aussen zugänglich ist, gegen die Kraft einer Feder gedrückt und dadurch die Arretierung des zweiarmigen Sicherungselements in seiner angehobenen oder seitlich ausgefahrenen Stellung aufgehoben wird. Die Aufhebung der Arretierung kann aber nur erfolgen, wenn die Kletterkonsole nicht mehr von einer Schalung belastet und vorerst vertikal angehoben wird. Mit anderen Worten, auch bei absichtlich oder unabsichtlich betätigtem Sicherungsbolzen ist die Kletterkonsole weiterhin sicher in der Verankerungsvorrichtung gehalten.
- Weiter gelingt es in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, die Kletterkonsole ohne Zutun des Bauarbeiters, dass diese zwangsläufig in eine satte Anlage mit der Wand der Teilbaute gelangt, das heisst dass die Kletterkonsole horizontal in Richtung Wand gezogen wird, sobald die Kletterkonsole nicht mehr vom Bauarbeiter angehoben gehalten ist. Das Heranziehen an die Wand erfolgt zwangsläufig und unabhängig davon, wie weit die Verankerungsvorrichtung von der Oberfläche der Wand, in der sie einbetoniert ist, angeordnet ist. Ungenauigkeiten beim Setzen der Verankerungsvorrichtung werden dadurch aufgehoben.
- Die Verankerungsvorrichtung, die vorteilhafterweise aus Stahl hergestellt ist, weist eine geringe Breite im Verhältnis zu deren Höhe auf, wobei deren Innenmass im Wesentlichen der Breite des Hakens und des neben diesem angeordneten Sicherungselements entspricht.
- Durch geprägte nach aussen abstehende Rippen oder Buckel wird eine Auszugsfestigkeit erreicht, welche grösser ist als im Stand der Technik. Die Verankerungsvorrichtung kann in einer Stufenpresse ab Coil in wenigen Stanz- und Tiefziehhüben aus zwei untereinander verbundenen Hälften kostengünstig und qualitativ hochstehend erzeugt werden. Vorzugsweise ist der Haken an der Kletterkonsole aus zwei parallel verlaufenden Elementen zusammengesetzt, zwischen denen das Sicherungselement schwenkbar eingesetzt ist. Alternativ kann das Sicherungselement auch seitlich eines einfachen Hakens liegen. Durch die geringen Masse bzw. die geringe Breite der Verankerungsvorrichtung erfolgt nur eine vernachlässigbare Schwächung der Teilbaute und auf der Seite der Öffnung der Verankerungsvorrichtung wird diese nur geringfügig von der Betonmasse der Wand überdeckt, so dass Absprengungen infolge zu dünner Überdeckung oder hoher Last vermieden werden können. Die Verankerungsvorrichtung weist einen verhältnismässig langen kanalartigen Einführbereich auf, in dem der Führungsträger für den Haken nach dem Einführen des Hakens unten aufliegen kann und innerhalb welchem das Sicherungselement ein Anheben der Kletterkonsole durch das Sicherungselement verhindert. Im Weiteren wird der zweite Schenkel des Sicherungselements, sobald der Haken in die Verankerungsvorrichtung eingeschoben und abgesenkt ist, daran gehindert, nach oben auszuschwenken bzw. der nach oben geschwenkte Sicherungshebel, d.h. der erste Schenkel, kann nicht nach unten zurückschwenken und das Herausziehen aus der Dose ermöglichen.
- Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- Eine Schnittdarstellung des Eckbereichs einer Kletterkonsole mit dem Haken und dem Sicherungselement sowie beabstandet dazu einen Ausschnitt aus einer Wand mit darin eingegossener Verankerungsvorrichtung,
- Figur 2
- einen Schnitt durch den Hakenbereich der Kletterkonsole mit in die Verankerungsvorrichtung eingeführtem Haken und Sicherungselement, Kletterkonsole noch gehalten vom Bauarbeiter, bei Wandabstand A = 2 mm,
- Figur 3
- die vom Bauarbeiter nicht mehr gehaltene und dadurch abgesenkte Kletterkonsole mit ausgeschwenktem Sicherungselement, Kletterkonsole satt an Wand anliegend,
- Figur 4
- einen Schnitt durch den Hakenbereich der Kletterkonsole mit in die Verankerungsvorrichtung eingeführtem Haken und Sicherungselement, bei Wandabstand 7 mm, Haken nur teilweise im Schenkel der Kletterkonsole eingezogen,
- Figur 5
- die abgesenkte Kletterkonsole mit ausgeschwenktem Sicherungselement, Konsole satt an Wand anliegend, Haken vollständig eingezogen,
- Figur 6
- eine perspektivische Darstellung der Kletterkonsole mit hakenförmigem Ende, nicht eingeführt,
- Figur 7
- eine Seitenansicht des hakenförmigen Endes, Haken in Ausgangs-/ Ruhestellung, nicht eingeführt,
- Figur 8
- eine Seitenansicht des hakenförmigen Endes, Haken in Einhakstellung,
- Figur 8a
- einen Vertikalschnitt durch das Gehäuse und das Sicherungselement in Ruhestellung,
- Figur 8b
- einen Vertikalschnitt durch das Gehäuse und das Sicherungselement in verrasteter gesicherter Stellung,
- Figur 9
- eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht der Kletterkonsole mit aufgesetztem Abschalplattenhalter, Wand der Teilbaute nicht dargestellt,
- Figur 10
- eine Seitenansicht der Kletterkonsole mit aufgesetztem Abschalplattenträger nach dem Entfernen der vom Abschalplattenträger getragenen Schalplatte, Wand nicht dargestellt,
- Figur 11
- perspektivische Darstellung der Kletterkonsole mit Abschalplattenträger gemäss
Figur 9 , - Figur 11a
- eine perspektivische Darstellung der Kletterkonsole gemäss
Figur 11 rückseitig - Figur 12
- perspektivische Darstellung der Kletterkonsole mit Abschalplattenträger gemäss
Figur 10 , - Figur 13
- Aufsicht auf die Kletterkonsole mit dem Abschalplattenträger gemäss
Figur 10 , - Figur 14
- Aufsicht auf die Kletterkonsole und dem Abschalplattenträger gemäss
Figur 9 , - Figur 15
- Abschalplattenträger in perspektivischer Darstellung von hinten, geschlossen,
- Figur 16
- Abschalplattenträger in perspektivischer Darstellung von hinten, geöffnet,
- Figur 17
- Ansicht des Abschalplattenträgers von der Rückseite, Abschalplattenträger geöffnet,
- Figur 18
- eine Darstellung der Montage der Kletterkonsole mit einem Abschalplattenträger an einer Teilbaute vor dem Einführen des Hakens in die Verankerungsvorrichtung,
- Figur 19
- eine Darstellung des eingeführten Hakens an der Kletterkonsole vor dem Absenken durch Loslassen der Kletterkonsole,
- Figur 20
- Kletterkonsole abgesenkt mit nach oben ausgefahrenem Sicherungselement,
- Figur 21
- Lösen der Verriegelung nach dem Betonieren,
- Figur 22
- perspektivische Darstellung der Kletterkonsole mit Abschalplattenträger gemäss
Figur 11 mit einer alternativen Ausgestaltung der Sicherungs- und Auslöseplatte und - Figur 23
- eine perspektivische Darstellung der Kletterkonsole mit aufgesetztem Abschalplattenträger vorgerückt zum Lösen der Hakenverriegelung.
- In
Figur 1 ist schematisch und ausschnittsweise auf der linken Seite eine Kletterkonsole 1 dargestellt. Oben inFigur 1 ist der oben liegende Schenkel 3, der als Führungs- und Tragelement dient, sichtbar. Auf der rechten Seite ist der vertikale Schenkel 5 zur Abstützung der Kletterkonsole 1 an einer Teilbaute 21 teilweise dargestellt. Etwas nach unten versetzt, ist am oberen Schenkel 3 ein Gehäuse 7 angeordnet, in welchem ein Führungsträger 9 für einen Haken 11 verschiebbar gelagert ist. Alternativ kann der Führungsträger 9 auch im oberen Schenkel 3 integriert angeordnet sein, wenn dieser einen geeignet grossen Querschnitt aufweist. In der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Führungsträger 9 mit dem Haken 11 bzw. hakenförmigen Ende auf zur horizontalen geneigten Führungsbahnen mit einem Neigewinkel zur Horizontalen von >45° an der Kletterkonsole 1 verschiebbar gelagert. Die Führungsbahnen werden gebildet durch geneigt verlaufende Schlitze 13, welche im Führungsträger 9 ausgebildet sind und mindestens ein weiterer, vorzugsweise zwei weitere Schlitze 41, die in denFiguren 7,8 sichtbar und im Gehäuse 7 eingelassen sind. Die Schlitze 13 werden von zwei im Gehäuse 7 fest montierten Bolzen 15 durchquert und bilden eine erste Längsführungsbahn für den Führungsträger 9. Ein axial beweglich gelagerter Stift 17, der im Führungsträger 9 gegen eine Federkraft axial verschiebbar ist und ein weiterer im Führungsträger 9 eingesetzter Sicherheitsbolzen 43 durchdringen die dritten Schlitze 41 im Gehäuse 7. Die drei oder vorzugsweise vier parallel verlaufenden Schlitze 13;41 bilden folglich die Parallelführung für den Führungsträger 9 und den daran angeordneten Haken 11 (Fig. 6 ). - Im Weiteren ist am Führungsträger 9 auf einer Welle 48 ein zweiarmiges Sicherungselement 19 mit einem ersten Arm 19' und einem zweiten Arm 19" schwenkbar gelagert. Das zweiarmige Sicherungselement 19 liegt in der Ruhe- oder Ausgangsstellung mit seinem ersten Arm 19' im Wesentlichen innerhalb des Umrisses des Hakens 11, das heisst der Arm 19' überragt weder an seiner Oberkante noch an seiner Unterkante die äussere Kontur des Hakens 11. Anders herum gesagt, die Höhe h des Hakens 11 im Bereich seines vorderen Endes bestimmt auch die Höhe bzw. Höhenausdehnung des Sicherungselements 19.
- Der zweite Arm 19" des Sicherungselements 19 überragt in der Ruhe- und Ausgangsstellung die Oberkante des Führungsträgers 9 (vergl.
Fig. 2 + 8a). Der zweite Arm 19" liegt vollständig innerhalb des Umrisses der Kletterkonsole 1. - In der Verlängerung des Führungsträgers 9 bzw. Hakens 11 ist in
Figur 1 ebenfalls im Vertikalschnitt eine Teilbaute 21, z.B. eine Wand aus Beton dargestellt, in welcher eine Verankerungsvorrichtung 23 einbetoniert ist. Der genaue Aufbau der Verankerungsvorrichtung 23 wird später beschrieben. Die Verankerungsvorrichtung 23 weist auf der linken Seite inFig. 1-5 eine Öffnung 25 auf, deren Höhe H etwas grösser ist als die Höhe h des Hakens 11 bzw. Führungsträgers 9. Die Breite B der Öffnung 25 ist etwas grösser als die Breite des Hakens 11, der vorzugsweise aus zwei beabstandet angeordneten Blechen aufgebaut ist und zwischen denen das Sicherungselements 19 liegt. Diese Dimensionen ermöglichen es, den Haken 11 bzw. Führungsträger 9 und den das dazwischen liegende Sicherungselement 19 mit geringem Spiel horizontal in Richtung X (Fig. 1 ) in die Verankerungsvorrichtung 23 einzuschieben. Der Haken 11 kann auch aus einem einzigen Blechteil oder eben aus zwei parallel verlaufenden, am hakenförmigen Ende 11` verbundenen Blechteilen aufgebaut sein. - Die
Figur 2 zeigt die Kletterkonsole 1, nachdem der Haken 11 von einer Bedienungsperson, z.B. dem Bauarbeiter, getragen an der Kletterkonsole oder an einem auf dem Träger 3 verschiebbar angeordneten Abschalungshalter, horizontal in die Verankerungsvorrichtung 23 eingeführt worden ist. Dabei ist ersichtlich, dass die Oberkante des Führungsträgers 9 und Hakens 11 mit nur wenig Spiel an der oberen Wand 27 hinter der Öffnung 25 liegen und das untere Ende 11' des Hakens 11 an der unteren Wand 29 vorbeigeführt nun im erweiterten Innenraum oder Hohlkörper 65 der Verankerungsvorrichtung 23 liegt. Das untere Ende des ersten Arms 19' des Sicherungselements 19, das in etwa gleicher Höhe wie das Ende 11' liegt, gleitet ebenfalls über den Bodenabschnitt 29 des Einführbereichs 26 der Verankerungsvorrichtung 23. Die in denFiguren 1 und 2 dargestellten Positionen der Elemente liegen vor, solange die Kletterkonsole 1 von der Bedienungsperson noch getragen wird, das heisst solange die Masse der Kletterkonsole 1 diese nicht nach unten verschiebt. Die Kletterkonsole 1 wäre folglich in dieser Position vom Bauarbeiter getragen wieder aus der Verankerungsvorrichtung 11 herausführbar. Weiter ist inFigur 2 ersichtlich, dass zwischen der Vorderkante des vertikalen Schenkels 5 der Kletterkonsole 1 und der Oberfläche 21' der Wand 21 mit der Öffnung 25 an der Verankerungsvorrichtung 23 ein Abstand A von beispielsweise 8 mm besteht, nachdem das vordere Ende des Hakens 11 in der Nähe der Rückwand der Verankerungsvorrichtung 23 des Hohlkörpers 65 liegt. - Alternativ kann anstelle des Sicherungselements 19, welches sich um die Achse der Schraube 17 drehen kann, das Sicherungselement 19 auch in einer Linearführung am Führungsträger 9 verschiebbar befestigt sein und anstelle einer Drehbewegung eine Schiebebewegung nach oben ausführen. In einer weiteren ebenfalls nicht dargestellten Ausführungsform könnte das Sicherungselement 19 um eine horizontale Achse schwenkbar am Führungsträger 9 angelenkt sein und beim Absenken des Hakens 11 seitlich ausschwenkbar sein und folglich das Ausziehen des Hakens verhindern.
- Sobald der Bedienungsmann, der beispielsweise aufrecht auf der Teilbaute 23 stehend die Kletterkonsole 1 an einem auf dem ersten Schenkel 3 der Kletterkonsole 1 aufgesetzten Abschalplattenträger 55 festhält (
Fig. 20 ), die Kletterkonsole 1 nach unten gleiten lässt, also nicht mehr festhält (wie inFig. 19 ), wird das Sicherungselement 19 vom rechten Arm 19' des Sicherungselements 19 durch den Kontakt mit dem Bodenabschnitt 29 nach oben gedrückt und dreht sich um die Achse der Welle 48 im Gegenuhrzeigersinn, bis der Führungsträger 9 mit seiner Unterkante 9' im Bereich hinter dem Haken 11 am Bodenabschnitt 29 aufliegt. Zu beachten ist, dass mit Beginn des Absenkens der Kletterkonsole 1 in der Verankerungsvorrichtung 23 unmittelbar die Drehung oder eine Verschiebung des Sicherungselements 19 einsetzt und der an der Oberseite des Arms 19 z.B. angeordnete Sporn 31 sofort über die Oberkante des Führungsträgers 9 hinausragt und sodann die Höhe h vom Haken 11, Führungsträger 9 und Sicherungselement 19 vergrössert wird und folglich der Haken 11 ab diesem Augenblick nicht mehr durch den Öffnungsquerschnitt mit der Höhe H der Verankerungsvorrichtung 23 hinaus gleiten kann. - Beim weiteren Absenken des Hakens 11 hintergreift dieser in der Verankerungsvorrichtung 23 unten einen etwa vertikal verlaufenden Abschnitt 33 am Ende des Einführkanals 29 in der Verankerungsvorrichtung 23. Das linke Ende, d.h. der Arm 19" des zweiarmigen Sicherungselements 19 schwenkt beim Absenken im Gegenuhrzeigersinn nach unten und kommt in den Bereich einer Scheibe 35 an einem Sicherungsbolzen 45 zu liegen und rastet an dieser mit der konkaven Fläche 46 zwangsweise ein. Das Sicherungselement 19 ist sicher fixiert (vergl.
Fig. 8a, 8b ). - Besonders vorteilhaft wirkt sich eine Lagerung des Führungsträgers 9 in den zur Vertikalen geneigten, durch die Schlitze 13,41 gebildeten Führungsbahnen aus, weil dadurch der Haken 11 mit dem Führungsträger 9 beim Absenken der Kletterkonsole 1 im Gehäuse 7 nach links gezogen wird und folglich einerseits der vertikale Schenkel 5 der Kletterkonsole 1 an die Oberfläche der Teilbaute 21 angezogen und andererseits der Haken 11 in der Verankerungsvorrichtung 23 nach links verschoben wird, so dass der Haken 11 in der Verankerungsvorrichtung 23 in satte Anlage gelangt. Auch das Ende des Hakens 11 wird nach links gezogen und gelangt dort in satte Anlage mit einem vertikal verlaufenden Abschnitt an der Verankerungsvorrichtung 23.
- Die Kletterkonsole 1 ist folglich selbsttätig und zwangsweise ohne jegliches Dazutun durch den Bauarbeiter einzig durch das Einschieben in die Verankerungsvorrichtung 23 und danach das Absenken nach dem Loslassen durch die Schwerkraft unlösbar in der Verankerungsvorrichtung 23 an der Teilbaute 21 gehalten und kann nicht mehr durch äussere Kräfte, die auf die Kletterkonsole 1 von unten, von schräg unten oder von oben oder seitlich wirken, gelöst werden. Das Wiederlösen der Kletterkonsole 1 kann einzig durch einen manuellen Eingriff am Sicherungsbolzen 45, wie später beschrieben wird, erfolgen.
- Die
Figuren 4 und 5 entsprechen im Prinzip derFigur 3 . Sie unterscheiden sich dadurch, dass die Verankerungsvorrichtung 23 bzw. der Rand von deren Öffnung 25 nicht exakt in der Oberfläche der Teilbaute 21 liegt, sondern aus welchen Gründen auch immer, um einige Millimeter zurückversetzt ist. Das Einhängen der Kletterkonsole 1 erfolgt trotzdem in gleicher Weise und deren Sicherung in der eingehängten Stellung entspricht derjenigen inFigur 3 . Der von aussen sichtbare Unterschied besteht darin, dass die relative Verschiebung in horizontaler Richtung zwischen Kletterkonsole 1 und der Verankerungsvorrichtung 23 kleiner ist. Dies ist ersichtlich, dass die Bolzen 15 weniger weit im Schlitz 13 nach oben geglitten sind bzw. die Kletterkonsole 1 hat sich weniger weit nach unten verschoben - Eine weitere Besonderheit, insbesondere ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Anordnung, besteht darin, dass die Öffnung 25 an der Verankerungsvorrichtung 23 vom vertikalen Schenkel 5 der Kletterkonsole 1 vollständig abgedeckt ist und daher beim Betonieren kein Beton oder Betonwasser durch die Öffnung 25 ins Innere der Verankerungsvorrichtung 23 gelangen und dort das Sicherungselement 19 beschädigen oder unbrauchbar machen kann.
- Selbstverständlich könnte die Schiebebewegung des Hakens 11 mit dem Führungsträger 9 in Richtung auf die Teilbaute 21 hin auch horizontal erfolgen, wie dies im Stand der Technik der Fall ist, wenn die Schlitze 13,41,43 horizontal angeordnet würden. Allerdings müsste dann der grosse Nachteil in Kauf genommen werden, dass das Heranziehen der Kletterkonsole 1 an die Teilbaute 21 beispielsweise in herkömmlicher Weise mit einem Keil erfolgen müsste. Dies bedeutet, dass die Bedienungsperson zwingend in einer gebeugten und umfallträchtigen Körperstellung eine zusätzliche Handlung vornehmen müsste, die zudem auch vergessen werden kann.
- Dennoch wäre auch bei nicht mit einem Keil herangezogenem Haken 9 die Kletterkonsole 1 gemäss der vorliegenden Anmeldung gesichert an der Teilbaute 21 gehalten, weil das Sicherungselement 19 sofort nach dem Einschieben zwangsläufig beim Loslassen des Bauarbeiters und damit beginnenden Absenken (auch ohne Heranziehen) den Haken 11 unverrückbar in der Verankerungsvorrichtung 23 festgehalten wird (keine Abb.).
- In der
Figur 6 ist wiederum die Kletterkonsole 1 ausschnittsweise an ihrem hakenseitigen Ende perspektivisch dargestellt. Aus dieser Figur ist erkennbar, dass der horizontale Schenkel 3 am hakenseitigen Ende vom Gehäuse 7 mindestens seitlich umfasst wird. Das Gehäuse 7 ist vorzugsweise an seiner Oberkante durch seitlich nach aussen abstehende Laschen 47 verbreitert und ebenfalls vorzugsweise erstrecken sich auch über die hakenseitige Kante des horizontalen Schenkels 3 und des vertikalen Schenkels 5 in Gestalt einer zweiten Laschen 49. Diese beiden Laschen 47,49, die paarweise angeordnet sind, schützen die seitlich das Gehäuse 7 überragenden Elemente, nämlich die schraubenförmigen Bolzen 15 welche die Schlitze 13 am Führungsträger 9 durchqueren, den Sicherungsbolzen 45 und die Schraube 17 sowie selbstverständlich die in dieser Figur sichtbaren oben liegenden dritten und vierten Schlitze 41, welche beidseitig in den Seitenwänden des Gehäuses 7 eingelassen sind (vergl. auchFig. 7 +8). Vorzugsweise ist das Gehäuse 7 auch rückseitig durch eine Wand 51 verschlossen. - In
Figur 7 ist der Haken 11 in Ausgangsstellung und das Sicherungselement 19 folglich in seiner Ruhestellung (ragt nur unten mit seiner Nase 19' unter dem Führungsträger 9 hervor). Die Schraube 17 und der Sicherungsbolzen 45 liegen am unteren Ende der beiden Schlitze 41 an. In derFigur 8 befindet sich der Führungsträger 9 mit dem Haken 11 in der Position, wie sie nach dem Einschieben durch die Öffnung 25 und Absenken in der Verankerungsvorrichtung 23 vorliegt. Die Verankerungsvorrichtung 1 ist hier der besseren Übersichtlichkeit halber weggelassen worden. Die Schraube 17 und der Sicherungsbolzen 45 sind nun relativ nach oben gegleitet, da der Haken 11 relativ zum horizontalen Schenkel 3 der Kletterkonsole 1 im Gehäuse 7 nach oben geschoben worden ist. In letzterer Position, also abgesenkte Kletterkonsole 1 in der Verankerungsvorrichtung 23, ist das Sicherungselement 19 an der Scheibe 35 am Sicherungsbolzen 45 durch eine Einbuchtung 39 am Sicherungselement 19 fixiert (Fig. 8b ). Zum Lösen der Kletterkonsole 1 von der Teilbaute 21 muss der Bauarbeiter folglich die Verbindung zwischen der Scheibe 35 am Sicherungsbolzen 45 und dem Sicherungselement 19 lösen, damit sich das Sicherungselement 19 im Uhrzeigersinn verschwenken und sich dadurch zurück zwischen die beiden Platten des Hakens 11 bewegen kann. In der verschwenkten Stellung gemäss denFiguren 1,2 ,4 und7 lässt sich die Kletterkonsole 1 folglich anheben und danach aus der Verankerungsvorrichtung 23 herausziehen. Das Lösen des Sicherungselements 19 erfolgt dadurch, dass die Scheibe 35 durch den Sicherungsbolzen 45 axial verschoben wird, so dass die untere Nase 53 am Sicherungselement 19 (sieheFig. 2 ) nicht mehr von der Scheibe 35 zurückgehalten wird und an der Welle des Sicherungsbolzens 45 vorbeigleiten kann. Der Sicherungsbolzen 45 bzw. die Scheibe 35 kann nur gegen die Kraft einer Feder axial verschoben werden (die Feder ist nicht dargestellt). - Wie eingangs erwähnt, dient die Kletterkonsole 1 als temporäre Trägerin einerseits für ein Gerüstbrett und andererseits als Vorrichtung zur Befestigung eines Abschalplattenträgers 55 für das Erstellen der Wand oberhalb der Teilbaute 21. Die in den
Figuren 9-21 nicht dargestellten Abschalplatten werden durch den Abschalplattenträger 55, der auf dem horizontalen Schenkel 3 relativ zur Kletterkonsole 1 verschiebbar ist, getragen. Der Abschalplattenträger 55 umfasst einen U-förmigen Führungsschuh 57, welcher auf den horizontalen Schenkel 3 der Kletterkonsole 1 von der Seite her horizontal aufgeschoben und seitlich und unten durch geeignete Mittel fixiert ist. - Der Führungsschuh 57 (
Fig. 11 ,12 ) umfasst eine Seitenwand 59, eine obere Führungswand 61 und eine untere als Gleitschuh dienende Führungswand 63, die U-förmig zueinanderstehen und miteinander verbunden sind. An der die Basis des U's bildende Seitenwand 59 kann an diese seitlich eine Sicherungs- und Auslöseplatte 65 anschliessen. Deren Funktion und Formgebung wird später beschrieben. - An der unteren Führungswand 63 ist eine schwenkbare Riegelplatte 69 in eine nach unten ragende Lasche bzw. in eine an dieser angebrachte Öffnung 73 einschiebbar gehalten. Weiter ist in der oberen Führungswand 61 eine erste Durchführung 75 eingelassen, welche über einer zweiten Durchführung 77 liegt, die in der unteren Führungswand 63 ausgebildet ist. Mit einem Schieber 79, dessen Querschnittsfläche etwas kleiner ist als der Querschnitt der beiden Durchführungen 75,77, kann der Führungsschuh 57 zu einem rechteckigen Rohr verschlossen werden, wenn dieses auf den oberen Schenkel 3 der Kletterkonsole 1 aufgeschoben ist. Die Riegelplatte 69 kann danach durch die Öffnung 73 und eine Ausnehmung 81 durch einen Schieber 79 hindurchgeschoben werden. Die Riegelplatte 69 ist unverlierbar durch einen an deren Ende ausgebildeten Riegel 83 mit dem Führungsschuh 57 verbunden. Vorzugsweise sind die schmalen Enden der oberen Führungswand 61 und der unteren Führungswand 63 leicht aus deren Ebene umgebogen. Die Riegelplatte 69, welche mit dem Schieber 79 zusammenwirkt, verhindert, dass bei einer Kraft F, welche vom flüssigen Beton hinter der Schalungsplatte auf den vertikalen Arm 85 des Abschalplattenträgers 55 wirkt, aufgenommen werden. Dadurch ist sichergestellt, dass der Abschalplattenträger 55 vor und nach dem Betonieren mit geringer Reibung auf dem oberen Schenkel 3 der Kletterkonsole verschiebbar ist, sobald die konisch ausgebildete Riegelplatte 69 aus der Verriegelungsstellung (
Fig. 15 ) in die Entriegelungsstellung (Fig. 16 und17 ) zurückgezogen ist. Mit der Riegelplatte 69 bzw. deren keilförmigen Querschnittsform (vergl. insbesondereFig. 17 ), kann der Abschalplattenträger 55 in seiner Arbeitsstellung, d.h. herangeschoben an eine Schalungsplatte, an der Kletterkonsole 1 fixiert werden. Durch das Herausziehen der keilförmigen Riegelplatte 69 wird auch die Klemmwirkung auf den Schieber 79 aufgehoben. Solange der Schieber 79 in der oberen und unteren Durchführung 75,77 eingeschoben ist, wird der Abschalplattenträger 55 an der Kletterkonsole 1 sicher gehalten, jedoch ist er verschiebbar. - Die Sicherungs- und Auslöseplatte 65, die an der Seitenwand 59 am Führungsschuh 57 angeformt ist, hat zwei Aufgaben. In Arbeitsstellung, wenn der Abschalplattenträger 55 gegen die Wand der Teilbaute 21 geschoben ist und nur durch eine (nicht dargestellte) Schalungsplatte beabstandet zu dieser liegt, deckt die Sicherungs- und Auslöseplatte 65 den Bolzen 45 gerade soweit ab, dass dieser nicht unabsichtlich betätigt wird bzw. betätigt werden kann und zur Auslösung der Verrastung innerhalb der Verankerungsvorrichtung 23 führt.
- Nach dem Giessen der Decke oberhalb der Teilbaute 21 und Erstarrung des Betons, werden die nebeneinander angeordneten Abschalplattenträger 55 an den Kletterkonsolen 1 durch Herausschlagen der Riegelplatte 69 auf der Kletterkonsole 1 von der Wand weggeschoben. Danach erfolgt das Entfernen der Schalungsplatten (nicht gezeigt). Die Schalungsplatten sind dabei immer noch gesichert, indem sie auf dem oberen Schenkel 3 der Kletterkonsole 1 abgestützt sind, so dass sie nicht nach unten gleiten können. Nach der Entnahme der Schalungstafeln oder -bretter kann die Bedienungsperson, d.h. der Bauarbeiter, auf der neu betonierten Decke stehend den Abschalplattenträger 55 am vertikalen Arm 85 zu sich hin, also in Richtung der Teilbaute 21, verschieben. Dabei gleitet die abgekröpfte Sicherungs- und Auslöseplatte 65 über den Sicherungsbolzen 45 und drückt diesen in das Gehäuse 7 hinein. Dadurch wird mit dem Sicherungsbolzen 45 die Scheibe 35 ausser Eingriff mit dem Sicherungselement 19,19' gebracht und es löst sich die Arretierung des Sicherungselements 19, welche zuvor in angehobener Stellung gehalten worden ist. Das Sicherungselement 19 dreht sich nun im Uhrzeigersinn und verschwindet zwischen den beiden, den Haken 11 bildenden Platten. Nun kann die Kletterkonsole 1 angehoben und erst dann nach aussen, d.h. von der Teilbaute weg, geschoben oder geschwenkt werden, ohne dass der Bauarbeiter sich über den Rand der Teilbaute 21 hinausbeugen muss (vergl.
Figuren 18 bis 20 ). - Ist an der Kletterkonsole 1 kein Abschalplattenträger 55 montiert, wird das Lösen nach dem Ende des Gebrauchs der Konsole 1 durch Drücken auf den Sicherungsbolzen 45, z.B. mit dem Daumen, oder einem Schlag mit einem Hammer, das Sicherungselement 19 gelöst und fällt im Uhrzeigersinn zwischen die beiden, den Haken 11 bildenden Platten, so dass die Kletterkonsole 1 nach dem Anheben leicht aus der Verankerungsvorrichtung 23 herausgezogen werden kann.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Sicherungs- und Auslöseplatte 65 gemäss den
Figuren 22 und23 ist die obere Lasche 47 an deren Rand oder deren Rändern um ca. 90° umgelegt und liegt nun parallel zur Wand des Gehäuses 7. Weiter ist die Sicherungs- und Auslöseplatte 65 an deren vorderem Ende nicht nur mit einem Auflaufbereich 66 über die gesamte Höhe der Sicherungs- und Auslöseplatte 65 versehen, sondern ein oben liegender Abschnitt 68 verläuft parallel zur Seitenwand 59. - Bei zurückgezogenem Abschalplattenträger 55 sind beide Elemente, nämlich die Sicherungs- und Auslöseplatte 65 sowie deren vordere Kantenbereiche 66 und 68 ausser Kontakt mit anderen Elementen der Vorrichtung.
- Während des Giessens der Decke ist der Abschalplattenträger 55 gemäss
Figur 23 nach rechts vorgeschoben und die Sicherungs- und Auslöseplatte 65 deckt mit deren Auflaufbereich 66 den Sicherungsbolzen 45 und verhindert dadurch ein absichtliches oder unabsichtliches Lösen des Verriegelungsmechanismus mit dem Haken 11. Der Abschnitt 68 liegt nun unter dem nach unten umgeklappten Bereich der ersten Lasche 47 und steht mit dieser vorzugsweise in Kontakt. Damit der Abschnitt 68 leicht unter die umgeklappte Lasche 47 gleiten kann, ist dessen Ende leicht nach Innen gebogen. - Zweck dieser weiteren Ausgestaltung des Abschalplattenträgers 55 besteht darin, dass beim Giessen und bereits beim Verspannen des vertikalen Arms 85 des Abschalplattenträgers 55 dieser, verstärkt durch den Hebel, hohe Kräfte auf den Führungsschuh 57 überträgt.
- Diese auf den Führungsschuh übertragenen Kräfte können über den Abschnitt 68, welcher unter die umgebogene Lasche 47 greift, mindestens teilweise aufgefangen werden, und damit kann eine Versteifung des Abschalplattenträgers 55 bezüglich der Kletterkonsole 1 erreicht werden.
- In einer weiteren Ausgestaltung des Abschalplattenträgers 55 gemäss den
Figuren 22 und23 ist dessen vertikaler Arm 85 bezüglich der Vertikalen mit zwei beabstandeten Spindeln verschwenkbar getragen. Die untere Spindel 89 und die obere Spindel 87 sind durch einen Spindelträger 91 miteinander verbunden. An den Enden des Spindelträgers 91 sind Gewindebüchsen 93 und 95 ausgebildet, in welchen die Gewinde der Spindeln 87 bzw. 89 kämmen. Das abtriebseitige Ende der unteren Spindel 89 ist in einem Spindellager 97 frei drehbar gelagert und axial gegen eine Verschiebung der unteren Spindel gesichert. Die Bohrung im Spindellager weist gegenüber dem Durchmesser der Spindel im Bereich der Bohrung Spiel auf, das die Möglichkeit bietet, dass die Achse der unteren Spindel in einem gewissen Winkelbereich schwenkbar mit dem vertikalen Arm 85 verbunden ist. Die obere Spindel 87 ist ebenfalls in einem Lagerbock 99 getragen und gegen axiale Verschiebung gesichert. Allerdings liegt das Ende der Spindel 87 nicht in einer Bohrung geführt, sondern in einer u-förmigen Ausnehmung im Lagerbock 99. Diese Ausführung ermöglicht es, nach dem Lösen einer am Ende der unteren Spindel 89 angeordneten Sicherungsschraube, die beiden Spindeln 87 und 89 vom vertikalen Arm 85 zu lösen. - Mit den beiden beweglich gelagerten Spindeln 87 kann der vertikale Arm 85 und damit das an diesem anliegende Schalbrett exakt horizontal oder aber auch in gewissem Winkel zur Horizontalen ausgerichtet werden. Folglich kann mit dem erfindungsgemässen Abschalplattenträger 55 eine Wand erstellt werden, welche nicht in einer vertikalen Ebene verläuft, sondern nach innen oder nach aussen dazu geneigt ist.
- Eine erste Ausführungsform des Verfahrens betrifft ein Verfahren zur selbsttätig aktivierbaren sicheren Verbindung einer Kletterkonsole 1 mit einem Haken 11 an einer in einer Teilbaute 21 eingelassenen Verankerungsvorrichtung 23, mit den folgenden Schritten:
- a. Heranführen der Kletterkonsole 1 an die Teilbaute 21,
- b. Einführen des Hakens 11 in die Verankerungsvorrichtung 23,
- c. Auflegen des Hakens 11 und Absenken der Kletterkonsole 1 in der Verankerungsvorrichtung 23
- d. Aktivierung eines Sicherungselements 19 durch das Absenken des Hakens 11 in der Kletterkonsole 1 und
- e. Verriegelung des Hakens 11 und des Sicherungselements 19 in der Verankerungsvorrichtung 23 und Einstellung der sicheren Verbindung mit der Verankerungsvorrichtung.
- Eine zweite Ausführungsform des Verfahrens betrifft ein Verfahren gemäss der ersten Ausführungsform des Verfahrens, wobei beim Absenken der Kletterkonsole 1 am Haken 11 ein an diesem angeordnetes Sicherungselement 19 ausgeschwenkt wird.
- Eine dritte Ausführungsform des Verfahrens betrifft ein Verfahren gemäss der ersten Ausführungsform des Verfahrens, wobei beim Absenken der Kletterkonsole 1 selbsttätig die Kletterkonsole 1 an die Verankerungsvorrichtung 23 herangezogen wird.
- Eine erste Ausführungsform des Systems betrifft ein System zur Befestigung einer Kletterkonsole 1 an einer in einer Teilbaute 21 eingelassenen Verankerungsvorrichtung 23 mit einem bei der Zusammenführung von Kletterkonsole 1 und Verankerungsvorrichtung 23 auslösbaren Sicherungselement 19 für eine Zwangsverriegelung, wobei die Kletterkonsole 1 einen oberen Schenkel 3, der horizontal zu liegen bestimmt ist und einen vertikalen Schenkel 5, der vertikal und parallel zur Oberfläche der Teilbaute 21 zu liegen bestimmt ist, umfasst, wobei am oberen Schenkel 3 ein Haken 11 an einem entlang des oberen Schenkels 3 verschiebbaren Führungsträger 9 gelagert ist, wobei die Verankerungsvorrichtung 23 eine im Wesentlichen in der Oberfläche der Teilbaute 21 zu liegen bestimmte Öffnung 25 aufweist, an die sich ein Einführkanal 26 anschliesst, an dessen von der Öffnung 25 abgewendeten Ende der Querschnitt der Verankerungsvorrichtung 23 grösser ist als an der Öffnung 25, wobei das Sicherungselement 19 zur Zwangsverriegelung am Führungsträger 9 für den Haken 11 ausgebildet ist.
- Eine zweite Ausführungsform des Systems betrifft ein System gemäss der ersten Ausführungsform des Systems, wobei das Sicherungselement 19 am Führungsträger 9 angelenkt ist, derart, dass sich nach dem Einführen des Hakens 11 durch den Einführkanal 26 und Absenken der der Kletterkonsole 1 das Sicherungselement 19 ausschwenkt und sich über den Querschnitt des Hakens 11 hinaus erstreckt.
- Eine dritte Ausführungsform des Systems betrifft ein System gemäss der ersten Ausführungsform des Systems, wobei das Sicherungselement 19 selbsttätig, nachdem die Kletterkonsole 1 nicht mehr vom Bauarbeiter gehalten und abgesenkt ist, an einem Sicherungsbolzen 45 an der Kletterkonsole 1 einrastbar ausgebildet ist.
- Eine vierte Ausführungsform des Systems betrifft ein System gemäss der ersten Ausführungsform des Systems, wobei der Führungsträger 9 mit dem Haken 11 in mindestens einer Führung 15, 41 in einem spitzen Winkel am oberen Schenkel 3 verschiebbar gelagert ist, derart dass während des Absenkens der Kletterkonsole 1 den Abstand des Hakens 11 zum vertikalen Schenkel 5 verkleinert und dadurch die Kletterkonsole 1 durch die Schwerkraft an die Verankerungsvorrichtung 23 in der Teilbaute angezogen wird und wobei nach dem Heranziehen der Kletterkonsole 1 an die Verankerungsvorrichtung 23 deren Öffnung 25 vollständig vom Gehäuse 7 der Kletterkonsole 1 verschlossen ist.
- Eine fünfte Ausführungsform des Systems betrifft ein System gemäss der ersten Ausführungsform des Systems, wobei auf dem oberen horizontalen Schenkel 9 ein Abschalplattenträger 55 verschieb- und feststellbar gelagert ist und wobei am Abschalplattenträger 55 Mittel 65 angeordnet sind, mit welchen das Sicherungselement 19 vor und während der Erstellung der Decke gegen eine Entriegelung schützbar und erst nach der Erstellung der Decke entriegelbar ist.
- Eine erste Ausführungsform der Kletterkonsole 1 betrifft eine Kletterkonsole 1 zum Auflegen von Gerüstbrettern und Befestigen von Abschalplattenträgern 55 für die Erstellung von Decken an Teilbauten 21, umfassend zwei im Wesentlichen rechtwinklig miteinander verbundene horizontal und vertikal ausgerichtete Schenkel 3, 5 aus Stahlprofilen und einem die beiden Schenkel 3, 5 an deren anderen Ende zu einem Dreieck verbindenden Rahmen, weiter umfassend einen an einem Führungsträger 9 ausgebildeten Haken 11, wobei der Führungsträger (9) an der Kletterkonsole 1 verschiebbar gelagert ist, zur Verwendung in einem System gemäss einer der Ausführungsformen 1 bis 5 des Systems, wobei am Führungsträger 9 des Hakens 11 ein Sicherungselement 19 mit einem ersten Arm 19' und einem zweiten längeren Arm 19" in seiner Ruhe- und Ausgangsstellung innerhalb der grössten vertikalen Ausdehnung des Hakens 11 neben diesem liegt und wobei in einer Arbeitsstellung der längere Arm 19' in eine nach oben den Haken 11 überragende Stellung schieb- oder schwenkbar ist und wobei der zweite Arm 19" in der abgesenkten Stellung der Kletterkonsole 1 selbsttätig an einer Rast- und Auslösevorrichtung 19 arretierbar ist.
- Eine zweite Ausführungsform der Kletterkonsole 1 betrifft eine Kletterkonsole 1 gemäss der ersten Ausführungsform der Kletterkonsole, wobei der zweite längere Arm 19" des Sicherungselements 19 an seinem Ende in der an der Kletterkonsole 1 und/oder dem Führungsträger 9 als Rastmittel ausgebildeten Bolzen 45 einrastbar ist.
- Eine dritte Ausführungsform der Kletterkonsole 1 betrifft eine Kletterkonsole 1 gemäss der zweiten Ausführungsform der Kletterkonsole, wobei als Rastmittel eine axial verschiebbare Scheibe 35, die an einem Bolzen 15 aufgesetzt oder ausgebildet ist, angeordnet ist.
- Eine vierte Ausführungsform der Kletterkonsole betrifft eine Kletterkonsole 1 zum Auflegen von Gerüstbrettern und zum Befestigen eines Abschalplattenträgers 55 für die Erstellung von Decken an Teilbauten 21, umfassend zwei im Wesentlichen rechtwinklig miteinander verbundene horizontal und vertikal ausgerichtete Schenkel 3, 5 aus Stahlprofilen und einem die beiden Schenkel 3, 5 an deren anderen Ende zu einem Dreieck verbindenden Rahmen, weiter umfassend einen an einem Führungsträger 9 ausgebildeten Haken 11, wobei der Führungsträger 9 an der Kletterkonsole 1 verschieb- und arretierbar gelagert ist, zur Verwendung in einem System gemäss einer der Ausführungsformen 1 bis 5 des Systems, wobei der Führungsträger 9 mit dem an seinem vorderen Ende ausgebildeten Haken 11 in mindestens einer Führungsbahn 13, 41 an der Kletterkonsole 1 in einem spitzen Winkel zum oberen Schenkel 3 verschiebbar gelagert ist.
- Eine fünfte Ausführungsform der Kletterkonsole 1 betrifft eine Kletterkonsole 1 gemäss der vierten Ausführungsform der Kletterkonsole, wobei am oberen Schenkel 3 mindestens ein erster Führungsschlitz 41 ausgebildet ist, in welchem eine im Führungsträger 9 eingesetzte Schraube 17 oder ein Stift verschiebbar ist, dass in einem zweiten Führungsschlitz 13, der im Führungsträger 9 ausgebildet ist, ein Bolzen 15 geführt ist, welcher im oberen Schenkel 3 gehalten ist, derart dass der Haken 11 mit dem Führungsträger 9 nach dem Einführen des Hakens 11 in eine Verankerungsvorrichtung 23 durch Schwerkraft bezüglich der Kletterkonsole 1 gleichzeitig eine Bewegung nach oben und nach hinten in Richtung der Kletterkonsole 1 ausführt.
- Eine sechste Ausführungsform der Kletterkonsole 1 betrifft eine Kletterkonsole 1 gemäss der fünften Ausführungsform der Kletterkonsole, wobei der erste Schlitz 41 beidseitig am oberen Schenkel 3 ausgebildet ist, so dass die Schraube 17 beidendig geführt ist und wobei der Bolzen 15 beidendig in Bohrungen im oberen Schenkel 3 gehalten ist.
- Eine erste Ausführungsform der Verankerungsvorrichtung 23 betrifft eine Verankerungsvorrichtung 23 für die Verankerung einer Kletterkonsole 1 an einer Wand aus Beton, umfassend einen Hohlkörper mit einer Öffnung 25 zum Einführen eines hakenförmigen Endes 11 an einer Kletterkonsole 1, wobei im Anschluss an die Öffnung 25 ein Einführkanal 26 von der Höhe H und der Breite B mit im Wesentlichen gleichbleibendem Querschnitt folgt, an dem sich ein Rückhaltebereich mit grösserem Querschnitt anschliesst, für die Verankerung einer Kletterkonsole 1 gemäss einer der Ausführungsformen eins bis sechs der Kletterkonsole 1, wobei der Rückhaltebereich sich am Ende des Einführkanals 26 sowohl nach oben als auch nach unten über dem Boden- und Deckenabschnitt des Einführkanals 26 erstreckt.
- Eine zweite Ausführungsform der Verankerungsvorrichtung betrifft eine Verankerungsvorrichtung gemäss der ersten Ausführungsform der Verankerungsvorrichtung, wobei der die Verankerungsvorrichtung 23 bildende Hohlkörper aus zwei miteinander verbundenen Schalen aus Stahl oder Kunststoff besteht.
- Eine dritte Ausführungsform der Verankerungsvorrichtung betrifft eine Verankerungsvorrichtung gemäss der zweiten Ausführungsform der Verankerungsvorrichtung, wobei die beiden Schalen durch eine Schweissung oder eine Bördelung miteinander verbunden sind.
- Eine vierte Ausführungsform der Verankerungsvorrichtung betrifft eine Verankerungsvorrichtung gemäss einer der ersten bis dritten Ausführungsform der Verankerungsvorrichtung, wobei an den Schalen des Hohlkörpers Rippen oder/und Buckel als Ankerelemente ausgebildet sind.
- Eine erste Ausführungsform des Abschalplattenträgers 55 betrifft einen Abschalplattenträger 55 umfassend einen Führungsschuh 57, mit welchem der Abschalplattenträger 55 auf dem oberen Schenkel 3 einer Kletterkonsole 1 gemäss einer der Ausführungsformen eins bis sechs der Kletterkonsole 1 verschieb- und feststellbar getragen ist, wobei der Führungsschuh 57 einen im wesentlichen u-förmigen Querschnitt aufweist, wobei die beiden Schenkel des U's eine untere 63 und eine obere Führungswand 61 bilden und die Basis des U's eine Seitenwand 59 darstellt, welche seitlich des oberen Schenkels 3 der Kletterkonsole 1 liegt und wobei die freien Kanten der beiden Führungswände 61, 63 durch einen Schieber 79 miteinander verspannbar verbunden sind.
- Eine zweite Ausführungsform des Abschalplattenträgers betrifft einen Abschalplattenträger gemäss der ersten Ausführungsform des Abschalplattenträgers, wobei die für die Verbindung der beiden Führungswände 61, 63 an deren freien Enden Durchführungen 75, 77 zum Hindurchstecken des Schiebers 79 ausgebildet sind und wobei am unteren Ende des Schiebers 79 weiter eine Öffnung 73 zum Einschieben einer keilförmigen Riegelplatte 69 angebracht ist, mit welcher die beiden Führungswände 61, 63 gegeneinander verspannbar sind.
- Eine dritte Ausführungsform des Abschalplattenträgers betrifft einen Abschalplattenträger gemäss einer der Ausführungsformen eins bis zwei des Abschalplattenträgers, wobei an der Seitenwand 59 des Führungsschenkels 57 eine Sicherungs- und Auslöseplatte 65 ausgebildet ist, die während des Einsatzes des Abschalplattenträgers 55 während des Giessens einer Decke einen Sicherungsbolzen 45 zum Entsichern des Hakens 11 an der Kletterkonsole 1 in der Verankerungsvorrichtung 23 vor Zugriff schützt und nach dem Giessen zum Lösen des Sicherungsbolzens 45 dieser vorschiebbar ist.
- Eine vierte Ausführungsform des Abschalplattenträgers betrifft einen Abschalplattenträger gemäss der dritten Ausführungsform des Abschalplattenträgers, wobei das vordere Ende der Sicherungs- und Ablöseplatte 65 horizontal aufgeteilt ist in einen Auflaufbereich 66 mit einer nach aussen gebogenen Kante und einem Abschnitt 68, der leicht zum oberen Schenkel der Kletterkonsole 1 hin gebogen ist und bei vorgeschobenem Abschalplattenträger 55 unter einen nach unten umgebogenen Bereich einer an der Kletterkonsole 1 angeordneten Lasche 47 zu liegen kommt.
- Eine fünfte Ausführungsform des Abschalplattenträgers betrifft einen Abschalplattenträger gemäss einer der Ausführungsformen eins bis vier des Abschalplattenträgers, umfassend einen Führungsschuh (57), mit welchem der Abschalplattenträger 55 auf dem oberen Schenkel (3) einer Kletterkonsole verschieb- und feststellbar getragen ist, wobei der vertikale Arm 85 des Abschalplattenträgers 55 mit zwei Spindeln 87, 89 in einem Spindelträger 91 geführt ist.
- Eine sechste Ausführungsform des Abschalplattenträgers betrifft einen Abschalplattenträger gemäss der zweiten Ausführungsform des Abschalplattenträgers, wobei die vorderen Enden der beiden Spindeln 87, 89 mit Spiel im vertikalen Arm 85 axial und drehbar gehalten sind, um den vertikalen Arm 85 in eine von der Vertikalen abweichende Stellung zu bringen.
- Eine siebte Ausführungsform des Abschalplattenträgers betrifft einen Abschalplattenträger gemäss einer der Ausführungsformen fünf bis sechs des Abschalplattenträgers, wobei der Spindelträger 91 mit dem Führungsschuh 57 starr verbunden ist.
Claims (15)
- Verfahren zur selbsttätig aktivierbaren sicheren Verbindung einer Kletterkonsole (1) mit einem Haken (11) an einer in einer Teilbaute (21) eingelassenen Verankerungsvorrichtung (23), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:a. Heranführen der Kletterkonsole (1) an die Teilbaute (21),b. Einführen des Hakens (11) in die Verankerungsvorrichtung (23),c. Auflegen des Hakens (11) und Absenken der Kletterkonsole (1) in der Verankerungsvorrichtung (23)d. Aktivierung eines Sicherungselements (19) durch das Absenken des Hakens (11) in der Kletterkonsole (1)
unde. Verriegelung des Hakens (11) und des Sicherungselements (19) in der Verankerungsvorrichtung (23) und Einstellung der sicheren Verbindung mit der Verankerungsvorrichtung, wobeibeim Absenken der Kletterkonsole (1) selbsttätig die Kletterkonsole (1) an die Verankerungsvorrichtung (23) herangezogen wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Absenken der Kletterkonsole (1) am Haken (11) ein an diesem angeordnetes Sicherungselement (19) ausgeschwenkt wird.
- Kletterkonsole (1) zum Auflegen von Gerüstbrettern und zum Befestigen eines Abschalplattenträgers (55) für die Erstellung von Decken an Teilbauten (21), umfassend zwei im Wesentlichen rechtwinklig miteinander verbundene horizontal und vertikal ausgerichtete Schenkel (3,5) aus Stahlprofilen und einem die beiden Schenkel (3,5) an deren anderen Ende zu einem Dreieck verbindenden Rahmen, weiter umfassend einen an einem Führungsträger (9) ausgebildeten Haken (11), wobei der Führungsträger (9) an der Kletterkonsole (1) verschieb- und arretierbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsträger (9) mit dem an seinem vorderen Ende ausgebildeten Haken (11) in mindestens einer Führungsbahn (13,41) an der Kletterkonsole (1) in einem spitzen Winkel zum oberen Schenkel (3) verschiebbar gelagert ist.
- Kletterkonsole (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Schenkel (3) mindestens ein erster Führungsschlitz (41) ausgebildet ist, in welchem eine im Führungsträger (9) eingesetzte Schraube (17) oder ein Stift verschiebbar ist, dass in einem zweiten Führungsschlitz (13), der im Führungsträger (9) ausgebildet ist, ein Bolzen (15) geführt ist, welcher im oberen Schenkel (3) gehalten ist, derart dass der Haken (11) mit dem Führungsträger (9) nach dem Einführen des Hakens (11) in eine Verankerungsvorrichtung (23) durch Schwerkraft bezüglich der Kletterkonsole (1) gleichzeitig eine Bewegung nach oben und nach hinten in Richtung der Kletterkonsole (1) ausführt.
- Kletterkonsole (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schlitz (41) beidseitig am oberen Schenkel (3) ausgebildet ist, so dass die Schraube (17) beidendig geführt ist und dass der Bolzen (15) beidendig in Bohrungen im oberen Schenkel (3) gehalten ist.
- Verfahren zur selbsttätig aktivierbaren sicheren Verbindung einer Kletterkonsole (1) mit einem Haken (11) an einer in einer Teilbaute (21) eingelassenen Verankerungsvorrichtung (23), wobei die Kletterkonsole (1) einen oberen Schenkel (3), der horizontal zu liegen bestimmt ist und einen vertikalen Schenkel (5), der vertikal und parallel zur Oberfläche der Teilbaute (21) zu liegen bestimmt ist, umfasst, wobei am oberen Schenkel (3) ein Haken (11) an einem entlang des oberen Schenkels (3) verschiebbaren Führungsträger (9) gelagert ist, wobei die Verankerungsvorrichtung (23) eine im Wesentlichen in der Oberfläche der Teilbaute (21) zu liegen bestimmte Öffnung (25) aufweist, an die sich ein Einführkanal (26) anschliesst, an dessen von der Öffnung (25) abgewendeten Ende der Querschnitt der Verankerungsvorrichtung (23) grösser ist als an der Öffnung (25), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:a. Heranführen der Kletterkonsole (1) an die Teilbaute (21),b. Einführen des Hakens (11) in die Verankerungsvorrichtung (23),c. Auflegen des Hakens (11) und Absenken der Kletterkonsole (1) in der Verankerungsvorrichtung (23)d. Aktivierung eines Sicherungselements (19) durch das Absenken des Hakens (11) in der Kletterkonsole (1) unde. Verriegelung des Hakens (11) und des Sicherungselements (19) in der Verankerungsvorrichtung (23) und Einstellung der sicheren Verbindung mit der Verankerungsvorrichtung, sodass die Öffnung 25 an der Verankerungsvorrichtung 23 vom vertikalen Schenkel 5 der Kletterkonsole 1 vollständig abgedeckt ist und daher beim Betonieren kein Beton oder Betonwasser durch die Öffnung 25 ins Innere der Verankerungsvorrichtung 23 gelangen und dort das Sicherungselement 19 beschädigen oder unbrauchbar machen kann.
- Kletterkonsole (1) zur Befestigung an einer in einer Teilbaute (21) eingelassenen Verankerungsvorrichtung (23) mit einem bei der Zusammenführung von Kletterkonsole (1) und Verankerungsvorrichtung (23) auslösbaren Sicherungselement (19) für eine Zwangsverriegelung, wobei die Kletterkonsole (1) einen oberen Schenkel (3), der horizontal zu liegen bestimmt ist und einen vertikalen Schenkel (5), der vertikal und parallel zur Oberfläche der Teilbaute (21) zu liegen bestimmt ist, umfasst, wobei am oberen Schenkel (3) ein Haken (11) an einem entlang des oberen Schenkels (3) verschiebbaren Führungsträger (9) gelagert ist, wobei die Verankerungsvorrichtung (23) eine im Wesentlichen in der Oberfläche der Teilbaute (21) zu liegen bestimmte Öffnung (25) aufweist, an die sich ein Einführkanal (26) anschliesst, an dessen von der Öffnung (25) abgewendeten Ende der Querschnitt der Verankerungsvorrichtung (23) grösser ist als an der Öffnung (25),
dadurch gekennzeichnet, dass
der Führungsträger (9) mit dem Haken (11) in mindestens einer Führung (15,41) in einem spitzen Winkel am oberen Schenkel (3) verschiebbar gelagert ist, derart dass während des Absenkens der Kletterkonsole (1) der Abstand des Hakens (11) zum vertikalen Schenkel (5) verkleinert und dadurch die Kletterkonsole (1) durch die Schwerkraft an die Verankerungsvorrichtung (23) in der Teilbaute angezogen wird und dass nach dem Heranziehen der Kletterkonsole (1) an die Verankerungsvorrichtung (23) deren Öffnung (25) vollständig vom Gehäuse (7) der Kletterkonsole (1) verschlossen ist. - Verfahren zur selbsttätig aktivierbaren sicheren Verbindung einer Kletterkonsole (1) mit einem Haken (11) an einer in einer Teilbaute (21) eingelassenen Verankerungsvorrichtung (23), wobei die Kletterkonsole (1) einen oberen Schenkel (3), der horizontal zu liegen bestimmt ist und einen vertikalen Schenkel (5), der vertikal und parallel zur Oberfläche der Teilbaute (21) zu liegen bestimmt ist, umfasst, wobei am oberen Schenkel (3) ein Haken (11) an einem entlang des oberen Schenkels (3) verschiebbaren Führungsträger (9) gelagert ist, wobei die Verankerungsvorrichtung (23) eine im Wesentlichen in der Oberfläche der Teilbaute (21) zu liegen bestimmte Öffnung (25) aufweist, an die sich ein Einführkanal (26) anschliesst, an dessen von der Öffnung (25) abgewendeten Ende der Querschnitt der Verankerungsvorrichtung (23) grösser ist als an der Öffnung (25), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:a. Heranführen der Kletterkonsole (1) an die Teilbaute (21),b. Einführen des Hakens (11) in die Verankerungsvorrichtung (23),c. Auflegen des Hakens (11) und Absenken der Kletterkonsole (1) in der Verankerungsvorrichtung (23)d. Aktivierung eines Sicherungselements (19) durch das Absenken des Hakens (11) in der Kletterkonsole (1) unde. Verriegelung des Hakens (11) und des Sicherungselements (19) in der Verankerungsvorrichtung (23) und Einstellung der sicheren Verbindung mit der Verankerungsvorrichtung, wobei das am Führungsträger (9) für den Haken (11) ausgebildete Sicherungselement (19) zwangsverriegelt.
- Kletterkonsole (1) zur Befestigung an einer in einer Teilbaute (21) eingelassenen Verankerungsvorrichtung (23) mit einem bei der Zusammenführung von Kletterkonsole (1) und Verankerungsvorrichtung (23) auslösbaren Sicherungselement (19) für eine Zwangsverriegelung, wobei die Kletterkonsole (1) einen oberen Schenkel (3), der horizontal zu liegen bestimmt ist und einen vertikalen Schenkel (5), der vertikal und parallel zur Oberfläche der Teilbaute (21) zu liegen bestimmt ist, umfasst, wobei am oberen Schenkel (3) ein Haken (11) an einem entlang des oberen Schenkels (3) verschiebbaren Führungsträger (9) gelagert ist, wobei die Verankerungsvorrichtung (23) eine im Wesentlichen in der Oberfläche der Teilbaute (21) zu liegen bestimmte Öffnung (25) aufweist, an die sich ein Einführkanal (26) anschliesst, an dessen von der Öffnung (25) abgewendeten Ende der Querschnitt der Verankerungsvorrichtung (23) grösser ist als an der Öffnung (25),
dadurch gekennzeichnet, dass
das Sicherungselement (19) zur Zwangsverriegelung am Führungsträger (9) für den Haken (11) ausgebildet ist. - Kletterkonsole nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (19) am Führungsträger (9) angelenkt ist, derart, dass sich nach dem Einführen des Hakens (11) durch den Einführkanal (26) und Absenken der der Kletterkonsole (1) das Sicherungselement (19) ausschwenkt und sich über den Querschnitt des Hakens (11) hinaus erstreckt.
- Kletterkonsole nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (19) selbsttätig, nachdem die Kletterkonsole (1) nicht mehr vom Bauarbeiter gehalten und abgesenkt ist, an einem Sicherungsbolzen (45) an der Kletterkonsole (1) einrastbar ausgebildet ist.
- Verankerungsvorrichtung (23) für die Verankerung einer Kletterkonsole (1) an einer Wand aus Beton, umfassend einen Hohlkörper mit einer Öffnung (25) zum Einführen eines hakenförmigen Endes (11) an einer Kletterkonsole (1), wobei im Anschluss an die Öffnung (25) ein Einführkanal (26) von der Höhe H und der Breite B mit im Wesentlichen gleichbleibendem Querschnitt folgt, an dem sich ein Rückhaltebereich mit grösserem Querschnitt anschliesst, für die Verankerung einer Kletterkonsole (1),
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rückhaltebereich sich am Ende des Einführkanals (26) sowohl nach oben als auch nach unten über dem Boden- und Deckenabschnitt des Einführkanals (26) erstreckt. - Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der die Verankerungsvorrichtung (23) bildende Hohlkörper aus zwei miteinander verbundenen Schalen aus Stahl oder Kunststoff besteht.
- Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schalen durch eine Schweissung oder eine Bördelung miteinander verbunden sind.
- Verankerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schalen des Hohlkörpers Rippen oder/und Buckel als Ankerelemente ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00368/18A CH714813A2 (de) | 2018-03-20 | 2018-03-20 | System zur temporären Befestigung einer Kletterkonsole, Konsole und eine Verankerungsdose. |
EP19162871.8A EP3543428B1 (de) | 2018-03-20 | 2019-03-14 | Verfahren zum selbsttätig aktivierbaren sicheren verbinden einer kletterkonsole mit einer verankerungsvorrichtung, system mit einer kletterkonsole und einer verankerungsvorrichtung und kletterkonsole |
Related Parent Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19162871.8A Division EP3543428B1 (de) | 2018-03-20 | 2019-03-14 | Verfahren zum selbsttätig aktivierbaren sicheren verbinden einer kletterkonsole mit einer verankerungsvorrichtung, system mit einer kletterkonsole und einer verankerungsvorrichtung und kletterkonsole |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4234840A2 true EP4234840A2 (de) | 2023-08-30 |
EP4234840A3 EP4234840A3 (de) | 2023-11-22 |
Family
ID=65812230
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23186146.9A Pending EP4234840A3 (de) | 2018-03-20 | 2019-03-14 | Verfahren zum selbsttätig aktivierbaren sicheren verbinden einer kletterkonsole mit einer verankerungsvorrichtung, system mit einer kletterkonsole und einer verankerungsvorrichtung und kletterkonsole |
EP19162871.8A Active EP3543428B1 (de) | 2018-03-20 | 2019-03-14 | Verfahren zum selbsttätig aktivierbaren sicheren verbinden einer kletterkonsole mit einer verankerungsvorrichtung, system mit einer kletterkonsole und einer verankerungsvorrichtung und kletterkonsole |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19162871.8A Active EP3543428B1 (de) | 2018-03-20 | 2019-03-14 | Verfahren zum selbsttätig aktivierbaren sicheren verbinden einer kletterkonsole mit einer verankerungsvorrichtung, system mit einer kletterkonsole und einer verankerungsvorrichtung und kletterkonsole |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP4234840A3 (de) |
CH (1) | CH714813A2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2549275B (en) * | 2016-04-11 | 2018-05-09 | Tectonic Facades Ltd | Construction assembly |
CH717032A2 (de) * | 2020-01-13 | 2021-07-15 | Albanese Pino | Verfahren zum selbsttätig aktivierbaren sicheren Verbinden einer Kletterkonsole mit einer Verankerungsvorrichtung, System zur Befestigung einer Kletterkonsole und Kletterkonsole. |
EP3848532A1 (de) * | 2020-01-13 | 2021-07-14 | Pino Albanese | Abschalplattenträger-anordnung und verfahren zum positionieren eines abschalplattenträgers auf einer konsole |
DE102021115025A1 (de) * | 2021-06-10 | 2022-12-15 | Doka Gmbh | Stützkonsole zur Abstützung eines Schalungselements und/oder einer Arbeitsplattform einer Schalung |
CN114105006B (zh) * | 2021-11-30 | 2024-01-09 | 湖南三一塔式起重机械有限公司 | 顶升横梁、爬升架和塔式起重机 |
US20230374775A1 (en) * | 2022-05-19 | 2023-11-23 | Urban Redwood | Methods and apparatuses for constructing high-rise buildings |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3032002A1 (de) | 2014-12-12 | 2016-06-15 | Mägert & Co. Innovation | Kletterkonsole und verschalungsteil für eine solche |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1435689A (en) * | 1972-02-01 | 1976-05-12 | Lecormex Ltd | Device for securing scaffolding to building constructions |
DE9301494U1 (de) * | 1993-02-04 | 1993-04-15 | Mägert Bautechnik AG, Frutigen | Kletterkonsole |
DE20220101U1 (de) * | 2002-12-23 | 2003-04-03 | Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-GmbH, 74363 Güglingen | Justierabschalstütze |
CH705280B1 (de) * | 2005-01-19 | 2013-01-31 | Pino Albanese | Abschalplattenträger für eine Konsole. |
EP1696085B1 (de) * | 2005-02-24 | 2016-10-05 | Pino Albanese | Verankerungsbüchse für die Verankerung von Konsolen in einer Betonwand |
KR101365059B1 (ko) * | 2011-06-30 | 2014-02-19 | 임종준 | 가설 난간지주 |
CH713434A2 (de) * | 2017-02-01 | 2018-08-15 | Albanese Pino | Verankerungsdose für die temporäre Befestigung einer Konsole für Gerüst- und Abschalungsplatten an einer Teilbaute und Einsteckdeckel zum temporären Verschliessen einer Verankerungsdose. |
-
2018
- 2018-03-20 CH CH00368/18A patent/CH714813A2/de unknown
-
2019
- 2019-03-14 EP EP23186146.9A patent/EP4234840A3/de active Pending
- 2019-03-14 EP EP19162871.8A patent/EP3543428B1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3032002A1 (de) | 2014-12-12 | 2016-06-15 | Mägert & Co. Innovation | Kletterkonsole und verschalungsteil für eine solche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3543428B1 (de) | 2023-07-19 |
EP3543428A2 (de) | 2019-09-25 |
EP3543428A3 (de) | 2019-11-13 |
EP3543428C0 (de) | 2023-07-19 |
EP4234840A3 (de) | 2023-11-22 |
CH714813A2 (de) | 2019-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3543428B1 (de) | Verfahren zum selbsttätig aktivierbaren sicheren verbinden einer kletterkonsole mit einer verankerungsvorrichtung, system mit einer kletterkonsole und einer verankerungsvorrichtung und kletterkonsole | |
DE102006026201B4 (de) | Selbstklettersystem | |
EP3721028A1 (de) | Gerüst mit einer aushebesicherungs-vorrichtung und verfahren zur sicherung eines gerüstbodens gegen ausheben | |
DE102018203612A1 (de) | Absenkeinrichtung sowie Stützvorrichtung und Deckenschalung mit einer solchen Absenkeinrichtung | |
EP0034819A2 (de) | Versetzbares Gerüst | |
EP2137365B1 (de) | Führungsschuh und kombination eines führungsschuhs mit einem kletterprofil | |
EP3854964A1 (de) | Verfahren zum selbsttätig aktivierbaren sicheren verbinden einer kletterkonsole mit einer verankerungsvorrichtung, system zur befestigung einer kletterkonsole, kletterkonsole um eine verankerungsvorrichtung und ein abschalplattenträger | |
EP3032002B1 (de) | Kletterkonsole und verschalungsteil für eine solche | |
EP3848532A1 (de) | Abschalplattenträger-anordnung und verfahren zum positionieren eines abschalplattenträgers auf einer konsole | |
DE10243356A1 (de) | Zerlegbares Gerüst | |
DE3605045A1 (de) | Vorrichtung mit einem haltearm zum halten einer an einem gebaeude herabhaengenden last | |
DE102004039470B4 (de) | Betonschalungsschloss und Betonschalelement | |
DE19502225C2 (de) | Anhängevorrichtung zum Anhängen wenigstens einer Schaltafel an ein Hebezeug | |
CH696403A5 (de) | Verankerungsbüchse für die Verankerung einer Konsole in einer Betonwand und eine Konsole. | |
EP4051472B1 (de) | Schalungseinrichtung | |
EP4056785B1 (de) | Stützeinrichtung, deckenstützen, deckenschalungssystem und verfahren zum ausschalen eines deckenschalungspaneels | |
CH717042A2 (de) | Abschalplattenträger-Anordnung und Verfahren zum Positionieren eines Abschalplattenträgers auf einer Konsole. | |
AT500579B1 (de) | Verankerungsbüchse für die verankerung einer konsole in einer betonwand, ein verankerungsmittel, ein halte- und verschlussdeckel und eine konsole | |
DE3306789A1 (de) | Stuetze fuer wohnwagen od. dgl. | |
DE10351255B4 (de) | Absenkvorrichtung für eine Tragkonstruktion | |
EP4069919A1 (de) | Schalung | |
DE102021100608A1 (de) | Verriegelungsanordnung zur Verriegelung zweier Gerüstelemente bezüglich einander | |
DE2256658A1 (de) | Vorrichtung zum heben und senken von vorgefertigten, kastenfoermigen werkstuecken mit geschlossenem boden | |
DE3800169A1 (de) | Metallstandgeruest fuer bauwerke | |
DE10302184A1 (de) | Spinne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 3543428 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E04G 15/04 20060101ALI20231016BHEP Ipc: E04G 15/06 20060101ALI20231016BHEP Ipc: E04G 11/36 20060101ALI20231016BHEP Ipc: E04G 5/06 20060101AFI20231016BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240522 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20240905 |