EP3032002A1 - Kletterkonsole und verschalungsteil für eine solche - Google Patents

Kletterkonsole und verschalungsteil für eine solche Download PDF

Info

Publication number
EP3032002A1
EP3032002A1 EP15003432.0A EP15003432A EP3032002A1 EP 3032002 A1 EP3032002 A1 EP 3032002A1 EP 15003432 A EP15003432 A EP 15003432A EP 3032002 A1 EP3032002 A1 EP 3032002A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hook
shuttering
securing
securing element
shuttering part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15003432.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3032002B1 (de
Inventor
Marc MÄGERT
Gottfried Mägert
Christof Mägert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magert & Co Innovation
Original Assignee
Magert & Co Innovation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=54782396&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3032002(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Magert & Co Innovation filed Critical Magert & Co Innovation
Publication of EP3032002A1 publication Critical patent/EP3032002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3032002B1 publication Critical patent/EP3032002B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/06Consoles; Brackets
    • E04G5/062Consoles; Brackets specially adapted for attachment to building walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/061Non-reusable forms

Definitions

  • the invention relates to a climbing console and a shuttering part, in which the climbing console can be suspended, for use in a wall, according to the independent claims.
  • the consoles When concreting high walls so-called climbing consoles are usually used, which can be suspended in specially provided wall recesses.
  • the consoles typically have a triangular frame, one side of which rests against the wall when the console is suspended, and the second side of which projects perpendicularly to the wall to form a catwalk and / or serves as a support for the wall formwork.
  • the catwalk is usually formed by boards placed on adjacent consoles.
  • the wall formwork is usually placed directly on the wall on several consoles.
  • a post for the formation of a fall protection can be inserted.
  • CH 705 227 describes a climbing console with a hook on a frame, the hook can be hung in a formwork part.
  • the hook has broadening means by means of which it can be widened within the casing part, so that after hooking the hook due to a permanent non-positive connection can not be detached from the casing part.
  • the object of the present invention is to provide an even safer and easier to use climbing console.
  • a climbing console comprising a frame and a slidably mounted in the frame hook.
  • the hook can be suspended in a wall recess forming a formwork part and within the formwork part against detachment from the formwork part securable.
  • the casing part and the hook each comprise at least one passive one Fuse element.
  • a securing element of the casing part in each case with a securing element of the hook during a force acting on the hook in the vertical or oblique upward direction in engagement, that a detachment of the hook from the casing part can be prevented.
  • the above object is further achieved with a casing part for suspending a climbing console according to the invention.
  • the casing part can be used to form a wall recess in a formwork. It has an opening to the outside, a closed rear side and a lower part for receiving a portion of the hook in the lower part.
  • the casing part and the hook each comprise at least one passive securing element.
  • a securing element of the formwork part engages each with a securing element of the hook during a force acting on the hook in a vertical or oblique upward direction in such a way that a detachment of the hook from the casing part can be prevented.
  • the climbing console according to the invention is used in particular in the construction of concrete structures for hanging in at least one wall recess provided with a casing part according to the invention.
  • the inventive shuttering part is used as a lost element in a wall recess.
  • the term "passive” is to be understood as meaning that a passive security element only “secures” when an external force is exerted.
  • front side refers to a side of the relevant element facing the casing part. Accordingly, the term “rear” refers to the side opposite the front side.
  • Fig. 1 shows an exploded view of a first embodiment of a climbing console 1.
  • the climbing console 1 is mounted in a wall not shown here in a recess provided and serves as a platform and shuttering for the ongoing construction.
  • the climbing console 1 comprises a frame 14.
  • Such a frame 14 is in the document CH 705 227 Described sufficiently and therefore will not be explained here.
  • the frame 14 is only in Fig. 1 . 2 . 14 . 15 and 16 shown, but it should be accepted as available for all other embodiments of the climbing console 1.
  • a hook 2 is provided, which can be suspended in the recess, not shown, of the wall.
  • the hook 2 is preferably captive attached to the frame 14, which applies to all embodiments of the invention.
  • the climbing console 1 on the frame 14 on the front side a panel, not shown here, with an opening, wherein the panel is in particular a rubber lip.
  • the rubber lip serves to prevent ingress of dirt, such as concrete milk, into the recess of the wall.
  • the climbing console 1 comprises a tensioning means 16a, designed in the present examples as a transverse wedge, which serves for fastening or for bracing the hook 2 on the frame 14. This attachment is achieved in that after insertion of the hook 2 in the frame 14 of the wedge 16 a through a lateral opening of the frame 14 and a lateral opening 16 of the hook 2 can be inserted.
  • the climbing console 1 is hung in the wall as described below.
  • a closure pin 6 is attached to the set up for the construction of the wall piece formwork elements such that an opening 31 of the shuttering part 3 can be pushed onto the locking pin 6 until the end face of the shuttering part 3 rests against the locking pin 6 in the construction of the here assumed existing wall piece and the opening 31 is closed. This prevents that during the subsequent filling of concrete between the formwork elements, the opening 31 is closed.
  • the shuttering part 3 has a closed rear side 5 and in the lower part of a reduction 5a for receiving a portion of the hook 2.
  • the shuttering part 3 After curing of the concrete, the shuttering part 3 is firmly anchored as a lost element in the concrete and forms a recess therein, which is accessible through the opening 31.
  • the climbing console 1 can now be introduced into the recess formed by the shuttering part 3, by the hook 2 of the climbing bracket 1 first through the opening 31 introduced and then hooked in the shuttering part 3. Subsequently, the hook 2 is secured therein by means of security elements against detachment or unhooking. Thereafter, any other elements of the climbing console 1 are constructed, such as boards, which serve as a platform for further work.
  • Fig. 2 shows a side view of a first embodiment of the console 1 in the suspended state and Fig. 3 the console off Fig. 2 in a secured condition.
  • the hook 2 has on a first surface, which cooperates with tensile load of the hook 2 with a second surface of the shuttering part 3, a projection 4a as a securing element. Accordingly, the shuttering part 3 on the second surface on a recess 4b as a fuse element.
  • Fig. 3 the fuse of the hook 2 is shown. Once the hook 2 in the lower molding of the Schalalungsteils 3 has been mounted, it is contrary to the insertion x (the sake of clarity, only in Fig. 1 and 2 drawn but is to be assumed as given for all embodiments) pulled until the projection 4a enters the recess 4b.
  • the climbing console 1 by means of the transverse wedge 16a ( Fig. 1 ) tightly against the shuttering part 3 or to the wall by the transverse wedge 16 a is driven or pushed into the aligned holes 16 of the frame 14 and the hook 2.
  • FIG. 4 and 5 each show a side view of a second embodiment of the climbing console, wherein in Fig. 4 the hook 2 is mounted in the shuttering part 3 and in Fig. 5 the hook 2 is secured in the shuttering part 3.
  • This embodiment differs from the first embodiment in that other securing elements are provided.
  • the casing part 3 has, as a securing element, a securing flap 8b and the hook 2 on an upper edge on a counter surface 8a to the securing flap 8b.
  • the securing flap 8b is attached to one of the upper edge of the hook 2 facing side of the shuttering part 3.
  • the safety flap 8b is between a vertical position and an oblique or horizontal position swiveling.
  • the safety flap 8 b prevents in the vertical position the unhooking of the hook 2 by abutting when moving the hook 2 up against the mating surface 8 a of the hook 2.
  • the safety flap 8b is flexible due to its shape and the elastic material and can be brought in the insertion of the hook 2 in the horizontal or oblique position, wherein it springs back in the hinged or secured state of the hook 2 in the vertical position.
  • the mating surface 8a is here formed by a groove in the upper edge of the hook 2. It may alternatively be only a portion of the upper edge of the hook 2.
  • the groove 8a limits lateral slipping of the securing flap 8b upon application of the external force.
  • the scope is given or adjustable by the length of the groove 8a.
  • the safety flap may be associated with any of Fig. 1 to 7 and 14th Named embodiments are used as an additional security element.
  • FIG. 6 and 7 each show a side view of a third embodiment of the climbing console 1, wherein in Fig. 6 the hook 2 is mounted in the shuttering part 3 and in Fig. 7 the hook 2 is secured in the shuttering part 3.
  • the first surface 4 c of the hook 2 and the second surface 4 d of the shuttering part 3, which cooperate under tensile load of the hook 2, are inclined in the insertion direction x of the hook 2.
  • a lower region of the two surfaces 4c, 4d in the insertion direction x is further away from the rear side 5 of the shuttering part 3 than an upper region of both surfaces 4c, 4d.
  • the securing effect is similar to the First embodiment of the climbing console 1 and the shuttering part 3 and is therefore not explained again. It is to be noted, however, that a combination of the first and third embodiments is also possible. Further, in a combination of the two embodiments or even in the third embodiment alone, the securing flap 8b and the groove 8a and the area 8a of the upper edge of the hook 2 can also be used.
  • Fig. 8, 9 and 10 each show a side view of a fourth embodiment of the climbing console 1 with a safety lever 7, wherein in Fig. 8 the hook 2 is in an intermediate position between the inserted position and the suspended position, in Fig. 9 the hook 2 is mounted in the shuttering part 3 and in Fig. 10 the hook 2 is secured in the shuttering part 3.
  • the safety lever 7 acts as a securing element of the hook 2 and the "ceiling" 15 of the shuttering part 3 as a securing element thereof.
  • This variant can also be used on its own or in addition to those related to 1 to 3, 6 to 7 and 14th Named embodiments are used.
  • the hook 2 thus has the securing lever 7 as a securing element and the shuttering part 3, the ceiling 15 as a mating surface to the safety lever 7 as a securing element.
  • the safety lever 7 is pivotable between a vertical position and an oblique or horizontal position.
  • the safety lever 7 is disposed during the insertion of the hook 2 in the casing part 3 in the oblique or horizontal position and after hanging in the vertical position. It prevents in the vertical position, the detachment of the hook 2 by abuts when displacing the hook 2 upwards on the mating surface 15 of the shuttering part 3.
  • the securing lever 7 is at a rear lower edge, which faces the inlet opening 31 of the shuttering part 3, in such a way rounded, that during pivoting the safety lever 7 rolls on this rounded edge, which in Fig. 8 is apparent.
  • the safety lever 7 When inserting the hook 2 into the casing part 3, the safety lever 7 is tilted counter to the direction of insertion x, which can be done manually. However, this is not necessary, since the safety lever 7 tilts itself as soon as its upper portion abuts the upper edge of the opening 31.
  • the safety lever 7 Once the hook 2 is inserted and lowered down to the hinged position, the safety lever 7 is erected, as its lower edge is pressed onto the support of the shuttering part 3. The movement of the safety lever 7 is effected on the one hand by means of the rounded, the opening 31 facing lower edge corner of the safety lever 7 and on the other hand by means of the attachment 7a, 7b.
  • the safety lever 7 is fixed to the hook 2 by means of a pin 7 a, which is mounted laterally or in the middle of the hook 2 and in a slot 7 b of the safety lever 7 is displaceable.
  • the rounded edge corner allows pivoting of the safety lever 7 in the oblique position (see. Fig. 8 ). If the hook 2 is now pressed down into the hinged position, the front region of the safety lever 7 is also pressed downwards over the pin 7a, the safety lever 7 rolling on the rounded edge corner and with its lower edge on the bearing surface of the shuttering part 3 comes to rest.
  • the hook 2 preferably rests in all embodiments of the climbing console 1 on the support surface of the shuttering part 3 when it rests in the secured position.
  • Fig. 11 shows the side view Fig. 10 wherein the hook 2 is mounted in the shuttering part 3.
  • the securing lever 7 has a first spring 12, which is configured in this way is that it pivots the safety lever 7 in the vertical position as soon as the hook 2 is hooked.
  • the first spring 12 is wound around the pin 7a and fastened at one end to the body of the hook 2 and at the other end to the safety lever 7.
  • the first spring 12 is designed so that it is stretched in the oblique position of the safety lever 7 and supports its pivoting in the erect position.
  • the safety lever 7 has a suitable height so that it can pivot within the shuttering part 3. In other words, he has in the erect position a certain distance from the counter surface 15th
  • FIGS. 12 and 13 each show a side view of a fifth embodiment of the climbing console, wherein in Fig. 12 the hook 2 is inserted in the shuttering part 3 and in Fig. 13 the hook 2 is secured in the shuttering part 3.
  • the hook 2 laterally at least one projection 17 as a securing element and the shuttering part 3 has a guide channel 17a as a securing element.
  • the guide channel 17a is designed such that it receives the projection 17 of the hook 2 and the hook 2 leads from an insertion position to the secured position of the hook 2 in the shuttering part 3, in which he is at a force on the hook 2 in vertical or oblique Direction against a wall of the guide channel 17a abuts.
  • FIG. 14 shows a perspective view of a sixth embodiment of the climbing console 1 after securing the hook 2 in the shuttering part 3.
  • the hook 2 or the frame 14 laterally at least one slide rail 18 as a securing element and the shuttering part 3 has an elongated channel 18a as a securing element
  • the slide rail 18 is designed such that it after hooking the hook. 2 in the shuttering part 3 in the elongated channel 18a is inserted to an end position in which it abuts a force acting on the hook 2 in a vertical or oblique direction against a wall of the elongate channel 18a.
  • the procedure for securing the hook 2 in the casing part 3 for the sixth embodiment will be explained.
  • the hook 2 is introduced into the inlet opening 31 as described above.
  • the slide rail 18, which is mounted by means of a holder 18b slidably on the hook 2 or the frame 14, outside of the shuttering part 3.
  • the hook 2 is brought into the suspended position, as already described for other embodiments.
  • the slide rail 18 is still outside of the shuttering part 3, but the slide rail 18 is now aligned with the elongated channel 18 a, since it has moved down with the hook 2.
  • the slide rail 18 is pushed in the insertion direction x and penetrates into the channel 18 a, so that the hook 2 is secured in the shuttering part 3.
  • the wedge 16a is also shown, the hook 2 on the frame 14 (see. Fig.2 ) fixed.
  • FIG. 15 and FIG. 16 show a side view of a seventh embodiment of the climbing console 1, in which case a bolt 9 is used as a securing element.
  • the hook 2 is mounted in the shuttering part 3 and the latch 9 is inserted into the climbing console 1.
  • the hook 2 is secured in the shuttering part 3 and the latch 9 is inserted into the shuttering part 3.
  • the latch 9 acts as a securing element above the hook 2 and the ceiling 15 of the shuttering part 3 as a securing element of the same.
  • This variant can also be used on its own or in addition to those related to 1 to 3, 6 to 7 and 14th Named embodiments are used.
  • the procedure for securing the hook 2 in the shuttering part 3 for the seventh embodiment will be explained.
  • there two variants of the execution of the bolt 9 are provided. First, the hook 2 is inserted into the inlet opening 31 and brought into the hinged position.
  • the bolt comprises a foot 9 a, on which it rests on the hook 2.
  • the foot 9a is slidably mounted on the hook 2 in the direction of the opening 31 and away from the opening 31. After attaching the frame 14, the foot between the top of the frame 14 and hooks is clamped.
  • the bolt 9 remains, first outside the casing part 3.
  • the hook 2 is hooked, as already described for other embodiments, and the latch 9 we eigeschoben into the inlet opening 31.
  • the bolt 9 can be introduced already in the hinged position, or only when the hook is in the secured position corresponding end position.
  • the hook 2 is secured in the shuttering part 3.
  • the latch 9 is manually moved backwards so that it comes out of the casing part 3, and the hook 2 is pulled out of the casing part 3 in the manner already explained.
  • a second spring (not shown) is provided for the bolt 9, which connects the bolt 9 with the hook 2 or with the foot 9a and it in the in FIGS. 15 and 16 keeps upright positions shown.
  • the second spring moves the latch 9 back to its upright position and thus secures the hook 2 in the shuttering part 3, which is in Fig. 16 is shown.
  • the latch 9 is pivoted manually and the hook 2 is pulled out of the casing part 3 in the manner already explained.
  • the climbing console described here in conjunction with the formwork part offers a secure attachment to a wall.
  • the focus here is the appearance of an upward-acting external force on the console.
  • This direction of the force vertically or obliquely upward represents the only direction of action of a force which is particularly critical for a detachment or suspension of the climbing console from the casing part.
  • Such impact may occur at a jobsite as material is lifted by a crane to / from the climbing console supported platform.
  • the material or parts of the krahn can get caught on the climbing console while the krahn motor is still active and the stuck material is trying to lift up.
  • Such a problem is effectively addressed by the present invention through the improved climbing console and the improved formwork part.
  • the two parts are very easy and user-friendly connectable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kletterkonsole (1) mit einem Rahmen (14) und einem im Rahmen (14) verschiebbar gelagerten Haken (3), wobei der Haken (2) in einem in eine Wandaussparung einsetzbaren Verschalungsteil (3) einhängbar und innerhalb des Verschalungsteils (3) gegen eine Loslösung vom Verschalungsteil (3) sicherbar ist. Für die Sicherung umfassen das Verschalungsteil (3) und der Haken (2) jeweils mindestens ein passives Sicherungselement, wobei jeweils ein Sicherungselement des Verschalungsteils (3) mit jeweils einem Sicherungselement des Hakens (2) während einer Krafteinwirkung auf dem Haken (2) in vertikaler oder schräger Richtung nach oben derart in Eingriff tritt, dass eine Loslösung des Hakens (2) vom Verschalungsteil (3) verhinderbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verschalungsteil (3) zum Einhängen der Kletterkonsole (1). Das Verschalungsteil (3) ist zum Bilden einer Wandaussparung in eine Schalung einsetzbar und weist eine Eintrittsöffnung (31) nach aussen, eine geschlossene Hinterseite (5) und im unteren Teil eine Absenkung zur Aufnahme eines Teils des Hakens (2) auf.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Kletterkonsole und ein Verschalungsteil, in welchem die Kletterkonsole einhängbar ist, für den Einsatz in einer Wand, gemäss den unabhängigen Ansprüchen.
  • Hintergrund
  • Beim Betonieren von hohen Wänden werden in der Regel sogenannte Kletterkonsolen eingesetzt, die in speziell dafür vorgesehene Wandaussparungen einhängbar sind. Die Konsolen weisen typischerweise einen dreieckigen Rahmen auf, dessen eine Seite bei eingehängter Konsole an der Wand anliegt und dessen zweite Seite zur Bildung eines Laufstegs senkrecht zur Wand absteht und/oder zur Auflage der Wandschalung dient. Der Laufsteg wird normalerweise durch auf benachbarte Konsolen aufgelegte Bretter gebildet. Die Wandschalung wird normalerweise direkt an der Wand auf mehrere Konsolen aufgelegt. Am äusseren Ende des Rahmens ist üblicherweise ein Pfosten für die Bildung einer Absturzsicherung einsteckbar.
  • Stand der Technik
  • Aus EP 0 611 257 ist eine solche Konsole bekannt, bei der der Rahmen einen Haken umfasst, welcher in die Wandaussparung eingehängt wird und im Rahmen verschiebbar gelagert ist. Der Rahmen wird durch einen Querkeil, welcher in fluchtende Öffnungen des Rahmens und des Hakens einführbar ist, durch Verspannung des Querkeils in Richtung des Hakens gezogen bis er fest an der Wand anliegt. Ein Problem dieser Lösung ergibt sich aus der unzureichenden Sicherung der Konsole gegen Verschiebungen nach oben, was sich aus folgenden Gründen ergibt: um den Haken, welcher im Wesentlichen L-förmig ist, in die Wandaussparung einzuhängen muss diese eine solche Höhe haben, dass der einzuhängende Schenkel des Hakens in die Aussparung eingeführt werden kann. Wird dieser eingehängt, so bleibt ein freier Raum der Aussparung oberhalb des Hakens. Damit ist es möglich, beispielsweise bei einem Stoss von unten gegen die Konsole, dass der Haken herausspringt und die Konsole ungewollt ausgehängt wird. Diesem Problem wird damit begegnet, dass in den besagten freien Raum ein Keil hineingeschoben wird. Diese Lösung bringt aber ein neues Problem mit sich; es hat sich gezeigt, dass der Keil beim Auflegen der nächsten Wandschalung stört, da für diese unmittelbar an der Wand keine ebene Fläche vorliegt. Somit musste zusätzlich eine Unterlage verwendet werden.
  • CH 705 227 beschreibt eine Kletterkonsole mit einem Haken an einem Rahmen, wobei der Haken in einem Verschalungsteil eingehängt werden kann. Dabei besitzt der Haken Verbreiterungsmittel mittels welchen er innerhalb des Verschalungsteils verbreitert werden kann, so dass nach dem Einhaken der Haken aufgrund einer dauerhaften kraftschlüssigen Verbindung nicht vom Verschalungsteil losgelöst werden kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine noch sicherere und bedienungsfreundlichere Kletterkonsole bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Kletterkonsole gelöst, die einen Rahmen und einen im Rahmen verschiebbar gelagerten Haken umfasst. Der Haken ist in einem eine Wandaussparung bildenden Verschalungsteil einhängbar und innerhalb des Verschalungsteils gegen eine Loslösung vom Verschalungsteil sicherbar. Für die Sicherung umfassen das Verschalungsteil und der Haken jeweils mindestens ein passives Sicherungselement. Dabei tritt jeweils ein Sicherungselement des Verschalungsteils mit jeweils einem Sicherungselement des Hakens während einer Krafteinwirkung auf dem Haken in vertikaler oder schräger Richtung nach oben derart in Eingriff, dass eine Loslösung des Hakens vom Verschalungsteil verhinderbar ist.
  • Die oben genannte Aufgabe wird ferner mit einem Verschalungsteil zum Einhängen einer erfindungsgemässen Kletterkonsole gelöst. Das Verschalungsteil ist zum Bilden einer Wandaussparung in eine Schalung einsetzbar. Es weist eine Öffnung nach aussen, eine geschlossene Hinterseite und im unteren Teil eine Absenkung zur Aufnahme eines Teils des Hakens auf. Für die Sicherung umfassen das Verschalungsteil und der Haken jeweils mindestens ein passives Sicherungselement. Jeweils ein Sicherungselement des Verschalungsteils tritt mit jeweils einem Sicherungselement des Hakens während einer Krafteinwirkung auf dem Haken in vertikaler oder schräger Richtung nach oben derart in Eingriff, dass eine Loslösung des Hakens vom Verschalungsteil verhinderbar ist.
  • Die erfindungsgemässe Kletterkonsole wird insbesondere beim Bau von Strukturen aus Beton zum Einhängen in mindestens einer mit einem erfindungsgemässen Verschalungsteil versehenen Wandaussparung verwendet.
  • Das erfindungsgemässe Verschalungsteil wird als verlorenes Element in einer Wandaussparung verwendet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Dabei zeigen:
    • Figur 1 eine Explosionsansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kletterkonsole mit einem Haken und einem Verschalungsteil zum Einhängen der Kletterkonsole sowie einem Verschlusszapfen,
    • Figur 2 eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform der Kletterkonsole, wobei der Haken im Verschalungsteil eingehängt ist,
    • Figur 3 die Seitenansicht aus Fig. 2, wobei der Haken im Verschalungsteil gesichert ist,
    • Figur 4 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Kletterkonsole, wobei der Haken im Verschalungsteil eingehängt ist,
    • Figur 5 die Seitenansicht aus Fig. 4, wobei der Haken im Verschalungsteil gesichert ist,
    • Figur 6 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der Kletterkonsole, wobei der Haken im Verschalungsteil eingehängt ist,
    • Figur 7 die Seitenansicht aus Fig. 6, wobei der Haken im Verschalungsteil gesichert ist,
    • Figur 8 eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform der Kletterkonsole mit einem Sicherungshebel, wobei der Haken in einer Zwischenposition zwischen der eingeführten Position und der eingehängten Position angeordnet ist,
    • Figur 9 die Seitenansicht aus Fig. 8 wobei der Haken im Verschalungsteil eingehängt ist,
    • Figur 10 die Seitenansicht aus Fig. 9 wobei der Haken im Verschalungsteil gesichert ist,
    • Figur 11 die Seitenansicht aus Fig. 10 wobei der Haken im Verschalungsteil eingehängt ist und mit einer weiteren Ausführungsform des Sicherungshebels.
    • Figur 12 eine Seitenansicht einer fünften Ausführungsform der Kletterkonsole, wobei der Haken im Verschalungsteil eingeführt ist,
    • Figur 13 die Seitenansicht aus Fig. 12 wobei der Haken im Verschalungsteil gesichert ist,
    • Figur 14 eine perspektivische Ansicht einer sechsten Ausführungsform der Kletterkonsole nach Sicherung des Hakens im Verschalungsteil,
    • Figur 15 eine Seitenansicht einer siebten Ausführungsform der Kletterkonsole wobei der Haken eingehängt ist und zur Sicherung einen Riegel aufweist, und
    • Figur 16 die Seitenansicht aus Fig. 15 wobei der Haken im Verschalungsteil gesichert ist und der Riegel in das Verschalungsteil eingeschoben ist.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Im Kontext dieses Dokuments ist der Begriff "passiv" dahingehend zu verstehen, dass ein passives Sicherungselement nur dann "sichert", wenn eine äussere Kraft ausgeübt wird. Dabei ist im Zusammenhang dieses Dokuments von einer äusseren Kraft die Rede, die vertikal nach oben oder schräg nach oben auf einem Haken der Kletterkonsole oder auf einem anderen Element der Kletterkonsole, durch das die äussere Kraft auf den Haken in oben genannter Richtung übertragbar ist, einwirkt.
  • Im gesamten nachfolgenden Text bezieht sich der Begriff "stirnseitig" bzw. "Stirnseite" auf eine dem Verschalungsteil zugewandten Seite des betreffenden Elements. Dementsprechend bezieht sich der Begriff "hinten" auf die der Stirnseite gegenüberliegende Seite.
  • Fig. 1 zeigt eine Explosionsansicht einer ersten Ausführungsform einer Kletterkonsole 1. Die Kletterkonsole 1 wird in einer hier nicht gezeigten Wand in einer dafür vorgesehenen Aussparung eingehängt und dient als Plattform und Abschalung für die fortführenden Bauarbeiten. Die Kletterkonsole 1 umfasst einen Rahmen 14. Ein solcher Rahmen 14 ist im Dokument CH 705 227 hinreichend beschrieben und wird daher hier nicht näher erläutert. Der Rahmen 14 ist nur in Fig. 1, 2, 14, 15 und 16 gezeigt, er soll aber für alle anderen Ausführungsformen der Kletterkonsole 1 als vorhanden angenommen werden. Zur Befestigung der Kletterkonsole 1 an der Wand ist ein Haken 2 vorgesehen, welcher in der nicht gezeigten Aussparung der Wand einhängbar ist. Der Haken 2 ist vorzugsweise unverlierbar an den Rahmen 14 befestigt, was für alle Ausführungsformen der Erfindung gilt. Optional weist die Kletterkonsole 1 am Rahmen 14 stirnseitig eine hier nicht gezeigte Tafel mit einer Öffnung auf, wobei die Tafel insbesondere eine Gummilippe ist. Die Gummilippe dient dazu, ein Eindringen von Schmutz, wie z.B. Betonmilch, in die Aussparung der Wand zu verhindern. Dies ist auch im Detail im Dokument CH 705 227 beschrieben. Weiter umfasst die Kletterkonsole 1 ein Spannmittel 16a, in den vorliegenden Beispielen als Querkeil ausgeführt, welcher zur Befestigung bzw. zum Verspannen des Hakens 2 am Rahmen 14 dient. Diese Befestigung wird dadurch erreicht, dass nach Einführen des Hakens 2 in den Rahmen 14 der Keil 16a durch eine seitliche Öffnung des Rahmens 14 und eine seitliche Öffnung 16 des Hakens 2 einführbar ist.
  • Die Kletterkonsole 1 wird wie nachfolgend beschrieben in die Wand eingehängt. Zunächst wird beim Aufbau des hier als bereits bestehend angenommenen Wandstücks ein Verschlusszapfen 6 an die für den Aufbau des Wandstücks aufgestellten Schalungselemente derart angebracht, dass eine Öffnung 31 des Verschalungsteils 3 auf den Verschlusszapfen 6 aufgeschoben werden kann bis die Stirnseite des Verschalungsteil 3 am Verschlusszapfen 6 anliegt und die Öffnung 31 verschlossen ist. Dies verhindert dass während der nachfolgenden Auffüllung von Beton zwischen den Schalungselementen die Öffnung 31 verschlossen wird.
    Das Verschalungsteil 3 weist eine geschlossene Hinterseite 5 und im unteren Teil eine Absenkung 5a zur Aufnahme eines Teils des Hakens 2 auf.
  • Nach dem Aushärten des Betons ist das Verschalungsteil 3 als verlorenes Element fest im Beton verankert und bildet eine Aussparung darin, die durch die Öffnung 31 zugänglich ist. Um das Wandstück nach oben weiter aufzubauen, kann nun die Kletterkonsole 1 in die vom Verschalungsteil 3 gebildete Aussparung eingeführt werden, indem der Haken 2 der Kletterkonsole 1 zunächst durch die Öffnung 31 eingeführt und anschliessend im Verschalungsteil 3 eingehängt wird. Anschliessend wird der Haken 2 darin mittels Sicherheitselementen gegen ein Loslösen oder Aushängen gesichert. Danach werden allfällige weitere Elemente der Kletterkonsole 1 aufgebaut, wie z.B. Bretter, die als Plattform für die weitere Arbeit dienen.
  • Für die Positionen des Hakens 2 im Verschalungsteil 3 werden im gesamten Dokument die nachfolgenden Begriffe verwendet:
    • "eingeführt" bedeutet dass der Vorderteil des Hakens 2 in der Aussparung des Verschalungsteils 3 positioniert ist, er jedoch im Wesentlichen waagerecht wieder herausgezogen werden kann,
    • "eingehängt" bedeutet dass der Vorderteil des Hakens 2 zunächst in das Verschalungsteil 3 eingeführt und anschliessend nach unten gedrückt wurde, so dass er nicht mehr durch waagerechtes Herausziehen aus dem Verschalungsteil 3 entfernbar ist, sondern nur indem der Haken nach oben und anschliessend waagerecht gezogen wird (vgl. z.B. Fig. 2), und
    • "gesichert" bedeutet dass noch zu beschreibende Sicherungselemente des Hakens 2 und des Verschalungsteils 3 derart zueinander positioniert sind und zusammenwirken, dass sie bei Einwirkung einer äusseren Kraft vertikal oder schräg nach oben eine Loslösung bzw. ein Ausschlagen des Hakens aus dem Verschalungsteil verhindern.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Konsole 1 in eingehängtem Zustand und Fig. 3 die Konsole aus Fig. 2 in gesichertem Zustand. Der Haken 2 weist auf einer ersten Fläche, die bei Zugbelastung des Hakens 2 mit einer zweiten Fläche des Verschalungsteils 3 zusammenwirkt, einen Vorsprung 4a als Sicherungselement auf. Entsprechend weist das Verschalungsteil 3 auf der zweiten Fläche eine Einbuchtung 4b als Sicherungselement auf.
  • In Fig. 3 ist die Sicherung des Hakens 2 gezeigt. Sobald der Haken 2 in die untere Ausformung des Verschalungsteils 3 eingehängt worden ist, wird er entgegen der Einführrichtung x (die aus Klarheitsgründen nur in Fig. 1 und 2 eingezeichnet ist aber für alle Ausführungsformen als gegeben angenommen werden soll) gezogen, bis der Vorsprung 4a in die Einbuchtung 4b eintritt.
  • Anschliessend wird die Kletterkonsole 1 mittels des Querkeils 16a (Fig. 1) fest an das Verschalungsteil 3 bzw. an die Wand gespannt, indem der Querkeil 16a in die fluchtenden Löcher 16 des Rahmens 14 und des Hakens 2 eingetrieben bzw. eingeschoben wird.
  • Wirkt nun eine äussere Kraft von unten auf die Kletterkonsole 1, so ist es nicht möglich den Haken 2 aus seiner gesicherten Position anzuheben, so dass er ggf. aus dem Verschalungsteil 3 herauskommen könnte, da der Haken 2 mit dem Vorsprung 4a in der Einbuchtung 4b "hängenbleibt". Aber auch wenn die Kletterkonsole nicht wie vorgängig beschrieben an das Verschalungsteil 3 bzw. an die Wand gespannt wird besteht die Sicherungswirkung. In diesem Fall vollzieht der Haken 2 bei Einwirkung der äusseren Kraft von unten eine Schwenkbewegung um den Eingriffspunkt zwischen Vorsprung 4a und Einbuchtung 4b, bis seine obere Vorderkante gegen die Hinterseite 5 anstösst. Dadurch verkeilt sich der Haken 2 in der unteren Ausformung des Verschalungsteils 3 und kann somit nicht ausgehängt werden.
  • Fig. 4 und 5 zeigen jeweils eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Kletterkonsole, wobei in Fig. 4 der Haken 2 im Verschalungsteil 3 eingehängt ist und in Fig. 5 der Haken 2 im Verschalungsteil 3 gesichert ist. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass andere Sicherungselemente vorgesehen sind. Das Verschalungsteil 3 weist als Sicherungselement eine Sicherungsklappe 8b und der Haken 2 auf einer oberen Kante eine Gegenfläche 8a zur Sicherungsklappe 8b auf. Die Sicherungsklappe 8b ist an einer der oberen Kante des Hakens 2 zugewandte Seite des Verschalungsteils 3 angebracht. Die Sicherungsklappe 8b ist zwischen einer vertikalen Position und einer schrägen oder waagerechten Position schwenkbar. Sie ist während der Einführung des Hakens 2 in das Verschalungsteil 3 in der schrägen oder waagerechten Position und nach der Einführung in der vertikalen Position angeordnet. Die Sicherungsklappe 8b verhindert in der vertikalen Position das Aushängen des Hakens 2, indem sie bei Verschiebung des Hakens 2 nach oben an der Gegenfläche 8a des Hakens 2 anstösst.
  • Die Sicherungsklappe 8b ist aufgrund ihrer Formgebung und des elastischen Materials biegsam und kann beim Einführen des Hakens 2 in die waagerechte bzw. schräge Position gebracht werden, wobei sie im eingehängten oder gesicherten Zustand des Hakens 2 in die vertikale Position zurückfedert.
  • Die Gegenfläche 8a ist hier von einer Nut in der oberen Kante des Hakens 2 gebildet. Sie kann alternativ auch nur ein Abschnitt der oberen Kante des Hakens 2 sein.
  • Die Nut 8a limitiert ein seitliches Verrutschen der Sicherungsklappe 8b bei Einwirkung der äusseren Kraft. Der Spielraum ist dabei durch die Länge der Nut 8a gegeben bzw. einstellbar. Ferner kann die Sicherungsklappe bei jeder der im Zusammenhang von Fig. 1 bis 7 und 14 benannten Ausführungsformen als zusätzliches Sicherungselement zum Einsatz kommen.
  • Fig. 6 und 7 zeigen jeweils eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der Kletterkonsole 1, wobei in Fig. 6 der Haken 2 im Verschalungsteil 3 eingehängt ist und in Fig. 7 der Haken 2 im Verschalungsteil 3 gesichert ist.
  • In dieser Ausführungsform sind die erste Fläche 4c des Hakens 2 und die zweite Fläche 4d des Verschalungsteils 3, die bei Zugbelastung des Hakens 2 zusammenwirken, in Einführrichtung x des Hakens 2 geneigt. Mit anderen Worten ist ein unterer Bereich der beiden Flächen 4c, 4d in Einführrichtung x weiter entfernt von der Hinterseite 5 des Verschalungsteils 3 als ein oberer Bereich beider Flächen 4c, 4d. Die Sicherungswirkung ist ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform der Kletterkonsole 1 und des Verschalungsteils 3 und wird daher nicht noch einmal erläutert. Es ist jedoch zu bemerken, dass eine Kombination der ersten und der dritten Ausführungsform auch möglich ist. Ferner können bei einer Kombination der beiden Ausführungsformen oder auch nur bei der dritten Ausführungsform alleine die Sicherungsklappe 8b und die Nut 8a bzw. der Bereich 8a der oberen Kante des Hakens 2 auch verwendet werden.
  • Fig. 8, 9 und 10 zeigen jeweils eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform der Kletterkonsole 1 mit einem Sicherungshebel 7, wobei in Fig. 8 der Haken 2 in einer Zwischenposition zwischen der eingeführten Position und der eingehängten Position ist, in Fig. 9 der Haken 2 im Verschalungsteil 3 eingehängt ist sowie in Fig. 10 der Haken 2 im Verschalungsteil 3 gesichert ist. In dieser Ausführungsform fungiert der Sicherungshebel 7 als Sicherungselement des Hakens 2 und die "Decke" 15 des Verschalungsteils 3 als Sicherungselement derselben. Diese Variante kann auch für sich alleine oder zusätzlich zu den im Zusammenhang von Fig. 1 bis 3, 6 bis 7 und 14 benannten Ausführungsformen verwendet werden.
  • Der Haken 2 weist also den Sicherungshebel 7 als Sicherungselement und das Verschalungsteil 3 die Decke 15 als Gegenfläche zum Sicherungshebel 7 als Sicherungselement auf. Der Sicherungshebel 7 ist zwischen einer vertikalen Position und einer schrägen oder waagerechten Position schwenkbar. Der Sicherungshebel 7 ist während der Einführung des Hakens 2 in das Verschalungsteil 3 in der schrägen oder waagerechten Position und nach dem Einhängen in der vertikalen Position angeordnet. Er verhindert in der vertikalen Position die Loslösung des Hakens 2 indem er bei Verschiebung des Hakens 2 nach oben an der Gegenfläche 15 des Verschalungsteils 3 anstösst.
  • In einer Ausführungsform ist der Sicherungshebel 7 an einer hinteren unteren Kante, die der Eintrittsöffnung 31 des Verschalungsteils 3 zugewandt ist, derart abgerundet, dass während des Schwenkens der Sicherungshebel 7 auf dieser abgerundeten Kante abrollt, was in Fig. 8 ersichtlich ist.
  • Beim Einführen des Hakens 2 ins Verschalungsteil 3 wird der Sicherungshebel 7 entgegen der Einführrichtung x geneigt, was manuell geschehen kann. Dies ist aber nicht notwendig, da sich der Sicherungshebel 7 von selbst neigt, sobald sein oberer Abschnitt an die Oberkante der Öffnung 31 anstösst. Sobald der Haken 2 eingeführt ist und nach unten in die eingehängte Position gesenkt wird, richtet sich der Sicherungshebel 7 auf, da seine untere Kante auf die Auflage des Verschalungsteils 3 gedrückt wird. Die Bewegung des Sicherungshebels 7 wird einerseits mittels der abgerundeten, der Öffnung 31 zugewandten, unteren Kantenecke des Sicherungshebels 7 und andererseits mittels der Befestigung 7a, 7b bewirkt. Der Sicherungshebel 7 ist am Haken 2 mittels eines Stiftes 7a befestigt, der seitlich oder in der Mitte des Hakens 2 angebracht ist und in einem Langloch 7b des Sicherungshebels 7 verschiebbar ist. Die abgerundete Kantenecke ermöglicht das Schwenken des Sicherungshebels 7 in die schräge Position (vgl. Fig. 8). Wird der Haken 2 nun in die eingehängte Position nach unten gedrückt, so wird der vordere Bereich des Sicherungshebels 7 über den Stift 7a auch nach unten gedrückt, wobei der Sicherungshebel 7 dabei auf der abgerundeten Kantenecke abrollt und mit seiner unteren Kante auf der Auflagefläche des Verschalungsteils 3 zu liegen kommt.
  • Es ist zu bemerken dass der Haken 2 bevorzugt in allen Ausführungsformen der Kletterkonsole 1 auf der Auflagefläche des Verschalungsteils 3 aufliegt, wenn er in der gesicherten Position ruht.
  • Fig. 11 zeigt die Seitenansicht aus Fig. 10 wobei der Haken 2 im Verschalungsteil 3 eingehängt ist. Hier kommt eine weitere Ausführungsform des Sicherungshebels 7 zum Einsatz. In dieser Ausführungsform weist der Sicherungshebel 7 eine erste Feder 12 auf, die derart ausgestaltet ist, dass sie den Sicherungshebel 7 in die vertikale Position schwenkt, sobald der Haken 2 eingehängt ist. Hier ist die erste Feder 12 um den Stift 7a gewickelt und mit einem Ende am Körper des Hakens 2 und mit dem anderen Ende am Sicherungshebel 7 befestigt. Dabei ist die erste Feder 12 so ausgestaltet, dass sie in der schrägen Position des Sicherungshebels 7 gespannt ist und sein Schwenken in die aufgerichtete Position unterstützt.
  • Es ist zu bemerken dass in den Ausführungsformen nach Fig. 8, 9, 10, 11 der Sicherungshebel 7 eine geeignete Höhe hat damit er innerhalb des Verschalungsteils 3 schwenken kann. Mit anderen Worten hat er in der aufgerichteten Position einen gewissen Abstand von der Gegenfläche 15.
  • Figur 12 und 13 zeigen jeweils eine Seitenansicht einer fünften Ausführungsform der Kletterkonsole, wobei in Fig. 12 der Haken 2 im Verschalungsteil 3 eingeführt ist und in Fig. 13 der Haken 2 im Verschalungsteil 3 gesichert ist.
  • Bei dieser Ausführungsform weist der Haken 2 seitlich mindestens einen Vorsprung 17 als Sicherungselement auf und das Verschalungsteil 3 weist einen Führungskanal 17a als Sicherungselement auf. Der Führungskanal 17a ist derart ausgestaltet, dass er den Vorsprung 17 des Hakens 2 aufnimmt und den Haken 2 von einer Einführposition bis in die gesicherte Position des Hakens 2 im Verschalungsteil 3 führt, in der er bei einer Krafteinwirkung auf dem Haken 2 in vertikaler oder schräger Richtung gegen eine Wandung des Führungskanals 17a anstösst.
  • Figur 14 zeigt eine perspektivische Ansicht einer sechsten Ausführungsform der Kletterkonsole 1 nach Sicherung des Hakens 2 im Verschalungsteil 3. In dieser Ausführungsform weist der Haken 2 oder der Rahmen 14 seitlich mindestens eine Schiebeschiene 18 als Sicherungselement auf und das Verschalungsteil 3 weist einen länglichen Kanal 18a als Sicherungselement auf. Die Schiebeschiene 18 ist derart ausgestaltet, dass sie nach Einhängen des Hakens 2 im Verschalungsteil 3 in den länglichen Kanal 18a bis zu einer Endposition einschiebbar ist, in der sie bei einer Krafteinwirkung auf dem Haken 2 in vertikaler oder schräger Richtung gegen eine Wandung des länglichen Kanals 18a anstösst. Im Folgenden wird die Vorgehensweise bei der Sicherung des Hakens 2 im Verschalungsteil 3 für die sechste Ausführungsform erläutert. Zunächst wird der Haken 2 wie vorgängig beschrieben in die Eintrittsöffnung 31 eingeführt. Dabei bleibt die Schiebeschiene 18, welche mittels eines Halters 18b verschiebbar am Haken 2 oder der Rahmen 14 angebracht ist, ausserhalb des Verschalungsteils 3. Anschliessend wird der Haken 2 in die eingehängte Position gebracht, wie bereits für andere Ausführungsformen beschrieben. Die Schiebeschiene 18 befindet sich immer noch ausserhalb des Verschalungsteils 3, jedoch fluchtet die Schiebeschiene 18 nun mit dem länglichen Kanal 18a, da sie mit dem Haken 2 nach unten gewandert ist. Nun wird die Schiebeschiene 18 in Einführrichtung x geschoben und dringt in den Kanal 18a ein, so dass der Haken 2 im Verschalungsteil 3 gesichert ist. In dieser Figur ist auch der Keil 16a eingezeichnet, der den Haken 2 am Rahmen 14 (vgl. Fig.2) fixiert.
  • Figur 15 und Figur 16 zeigen eine Seitenansicht einer siebten Ausführungsform der Kletterkonsole 1, wobei hier ein Riegel 9 als Sicherungselement zum Einsatz kommt. In Fig. 15 ist der Haken 2 im Verschalungsteil 3 eingehängt und der Riegel 9 in die Kletterkonsole 1 eingeschoben. In Fig. 16 ist der Haken 2 im Verschalungsteil 3 gesichert und der Riegel 9 in das Verschalungsteil 3 eingeschoben. In dieser Ausführungsform fungiert der Riegel 9 als Sicherungselement oberhalb des Hakens 2 und die Decke 15 des Verschalungsteils 3 als Sicherungselement derselben. Diese Variante kann auch für sich alleine oder zusätzlich zu den im Zusammenhang von Fig. 1 bis 3, 6 bis 7 und 14 benannten Ausführungsformen verwendet werden. Im Folgenden wird die Vorgehensweise bei der Sicherung des Hakens 2 im Verschalungsteil 3 für die siebte Ausführungsform erläutert. Dabei sind zwei Varianten der Ausführung des Riegels 9 vorgesehen. Zunächst wird der Haken 2 in die Eintrittsöffnung 31 eingeführt und in die eingehängte Position gebracht.
  • In einer ersten Variante, die in Fig. 15 und 16 gezeigt ist, umfasst der Riegel einen Fuss 9a, auf dem er auf dem Haken 2 ruht. Der Fuss 9a ist auf dem Haken 2 in Richtung der Öffnung 31 und von der Öffnung 31 weg verschiebbar gelagert. Nach Anbringen des Rahmens 14 ist der Fuss zwischen Oberseite des Rahmens 14 und Haken eingeklemmt. Beim Einführen des Hakens 2 bleibt der Riegel 9, zunächst ausserhalb des Verschalungsteils 3. Anschliessend wird der Haken 2 eingehängt, wie bereits für andere Ausführungsformen beschrieben, und der Riegel 9 wir in die Eintrittsöffnung 31 eigeschoben. Dabei kann der Riegel 9 schon in der eingehängten Position eingeführt werden, oder erst wenn sich der Haken in der der gesicherten Position entsprechenden Endlage befindet. Dadurch wird der Haken 2 im Verschalungsteil 3 gesichert. Um nun den Haken 2 auszuhängen wird der Riegel 9 manuell nach hinten verschoben, so dass er aus dem Verschalungsteil 3 hinauskommt, und der Haken 2 wird in der bereits erläuterten Weise aus dem Verschalungsteil 3 hinausgezogen.
  • In einer zweiten Variante ist für den Riegel 9 eine zweite Feder vorgesehen (nicht gezeigt), die den Riegel 9 mit dem Haken 2 oder mit dem Fuss 9a verbindet und ihn in der in Fig. 15 und 16 gezeigten Positionen aufrecht hält. Beim Einschieben des Hakens 2 in die Eintrittsöffnung 31 wird der Riegel 9 nach hinten geschoben, sobald er mit der Decke 15 in Berührung kommt. Wenn sich der Haken 2 vom eingeschobenen Zustand in den eingehängten Zustand bewegt, verschiebt die zweite Feder den Riegel 9 wieder in seine aufrechte Position zurück und sichert somit den Haken 2 im Verschalungsteil 3, was in Fig. 16 dargestellt ist. Um nun den Haken 2 auszuhängen wird der Riegel 9 manuell umgeschwenkt und der Haken 2 wird in der bereits erläuterten Weise aus dem Verschalungsteil 3 hinausgezogen.
  • Die hier beschriebene Kletterkonsole im Zusammenspiel mit dem Verschalungsteil bietet eine sichere Anbringung an einer Wand. Der Fokus dabei ist das Auftreten einer nach oben wirkenden äusseren Kraft auf die Konsole. Diese Richtung der Kraft vertikal oder schräg nach oben stellt die einzige Einwirkrichtung einer Kraft dar, die für eine Loslösung bzw. Aushängung der Kletterkonsole aus dem Verschalungsteil besonders kritisch ist. Eine solche Krafteinwirkung kann sich auf einer Baustelle ergeben, wenn Material von einem Krahn zur/von der Kletterkonsole gestützten Plattform gehoben wird. Dabei kann das Material oder Teile des Krahns an der Kletterkonsole hängen bleiben, während der Krahnmotor weiter aktiv ist und das hängengebliebene Material versucht, weiter nach oben zu heben. Einem solchen Problem begegnet die vorliegende Erfindung auf effektive Weise durch die verbesserte Kletterkonsole und dem verbesserten Verschalungsteil. Trotz zusätzlicher Elemente sind die zwei Teile sehr leicht und bedienfreundlich miteinander verbindbar.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden sind wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung auf anderen Weisen im Rahmen der nachfolgenden Ansprüchen realisiert werden kann. Dabei beziehen sich in der Beschreibung verwendete Begriffe wie "bevorzugt", "insbesondere", "vorteilhaft", etc. nur auf optionale und beispielhafte Ausführungsformen.

Claims (15)

  1. Kletterkonsole (1) mit einem Rahmen (14) und einem im Rahmen (14) verschiebbar gelagerten Haken (2), wobei der Haken (2) in einem eine Wandaussparung bildenden Verschalungsteil (3) einhängbar und innerhalb des Verschalungsteils (3) gegen eine Loslösung vom Verschalungsteil (3) sicherbar ist, wobei für die Sicherung das Verschalungsteil (3) und der Haken (2) jeweils mindestens ein passives Sicherungselement (4a, 4b; 8a, 8b; 4c, 4d; 7, 9, 15; 17, 17a; 18, 18a) umfassen, wobei jeweils ein Sicherungselement des Verschalungsteils (3) mit jeweils einem Sicherungselement des Hakens (2) während einer Krafteinwirkung auf dem Haken (2) in vertikaler oder schräger Richtung nach oben derart in Eingriff tritt, dass eine Loslösung des Hakens (2) vom Verschalungsteil (3) verhinderbar ist.
  2. Kletterkonsole nach Anspruch 1, wobei der Haken (2) auf einer ersten Fläche, die bei Zugbelastung des Hakens (2) mit einer zweiten Fläche des Verschalungsteils (3) zusammenwirkt, einen Vorsprung (4a) und das Verschalungsteil (3) auf der zweiten Fläche eine Einbuchtung (4b) als Sicherungselemente aufweisen.
  3. Kletterkonsole nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine oder die erste Fläche (4c) des Hakens (2) und eine oder die zweite Fläche (4d) des Verschalungsteils (3), die bei Zugbelastung des Hakens (2) zusammenwirken, in Einführrichtung (x) des Hakens (2) geneigt sind.
  4. Kletterkonsole nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verschalungsteil (3) eine Sicherungsklappe (8b) als Sicherungselement aufweist und der Haken (2) auf einer oberen Kante eine Gegenfläche (8a) zur Sicherungsklappe (8b) als Sicherungselement aufweist, wobei die Sicherungsklappe (8b) an einer der oberen Kante des Hakens (2) zugewandten Seite (15) des Verschalungsteils (3) angebracht ist, wobei die Sicherungsklappe (8b) zwischen einer vertikalen Position und einer schrägen oder waagerechten Position schwenkbar ist, wobei die Sicherungsklappe (8b) während der Einführung des Hakens (2) in das Verschalungsteil (3) in der schrägen oder waagerechten Position und nach der Einführung in der vertikalen Position angeordnet ist und wobei die Sicherungsklappe (8b) in der vertikalen Position die Loslösung des Hakens (2) verhindert, indem sie bei Verschiebung des Hakens (2) nach oben an der Gegenfläche (8a) des Hakens (2) anstösst.
  5. Kletterkonsole nach Anspruch 4, wobei die Gegenfläche (8a) von einer Nut in der oberen Kante des Hakens (2) gebildet ist oder wobei die Gegenfläche (8a) ein Abschnitt der oberen Kante des Hakens (2) ist.
  6. Kletterkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Haken (2) einen Sicherungshebel (7) als Sicherungselement aufweist und das Verschalungsteil (3) eine Gegenfläche (15) zum Sicherungshebel (7) als Sicherungselement aufweist, wobei der Sicherungshebel (7) zwischen einer vertikalen Position und einer schrägen oder waagerechten Position schwenkbar ist, wobei der Sicherungshebel (7) während der Einführung des Hakens (2) in das Verschalungsteil (3) in der schrägen oder waagerechten Position und nach der Einführung in der vertikalen Position angeordnet ist und wobei der Sicherungshebel (7) in der vertikalen Position die Loslösung des Hakens (2) verhindert, indem er bei Verschiebung des Hakens (2) nach oben an der Gegenfläche (15) des Verschalungsteils (3) anstösst.
  7. Kletterkonsole nach Anspruch 6, wobei der Sicherungshebel (7) eine erste Feder (12) aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass sie den Sicherungshebel (7) in die vertikale Position schwenkt, sobald der Haken (2) eingehängt ist.
  8. Kletterkonsole nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei der Sicherungshebel (7) an einer unteren hinteren Kante derart abgerundet ist, dass während des Schwenkens der Sicherungshebel (7) auf dieser abgerundeten Kante abrollt.
  9. Kletterkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Haken (2) seitlich mindestens einen Vorsprung (17) als Sicherungselement aufweist und das Verschalungsteil (3) einen Führungskanal (17a) als Sicherungselement aufweist, wobei der Führungskanal (17a) derart ausgestaltet ist, dass er den Vorsprung (17) des Hakens (2) aufnimmt und den Haken (2) von einer Einführposition bis in die gesicherte Position des Hakens (2) im Verschalungsteil (3) führt, in der er bei einer Krafteinwirkung auf dem Haken (2) in vertikaler oder schräger Richtung gegen eine Wandung des Führungskanals (17a) anstösst.
  10. Kletterkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Haken (2) oder der Rahmen (14) seitlich mindestens eine Schiebeschiene (18) als Sicherungselement aufweist und das Verschalungsteil (3) einen länglichen Kanal (18a) als Sicherungselement aufweist, wobei die Schiebeschiene (18) derart ausgestaltet ist, dass sie nach dem Einhängen des Hakens (2) im Verschalungsteil (3) in den länglichen Kanal (18a) bis zu einer Endposition einschiebbar ist, in der sie bei einer Krafteinwirkung auf dem Haken (2) in vertikaler oder schräger Richtung gegen eine Wandung des länglichen Kanals (18a) anstösst.
  11. Kletterkonsole nach Anspruch 1 bis 3 wobei ein Riegel (9) als Sicherungselement des Haken (2) vorgesehen ist und das Verschalungsteil (3) eine Gegenfläche (15) zum Riegel (9) als Sicherungselement aufweist, wobei der Riegel (9) waagerecht auf dem Haken (2) verschiebbar ist, wobei der Riegel (9) während der Einführung des Hakens (2) in das Verschalungsteil (3) ausserhalb des Verschalungsteils (3) angeordnet ist und in der eingehängten Position oder einer der gesicherten Position entsprechenden Lage des Hakens (2) in das Verschalungsteil (3) einschiebbar ist, wobei der Riegel (9) in der gesicherten Position des Hakens (2) die Loslösung des Hakens (2) verhindert, indem er bei Verschiebung des Hakens (2) nach oben an der Gegenfläche (15) des Verschalungsteils (3) anstösst.
  12. Kletterkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder Anspruch 11, wobei ein Riegel (9) oder der Riegel (9) eine zweite Feder aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass sie den Riegel (9) in einer aufrechten Position hält, wenn keine Kraft auf diesen einwirkt, eine Schwenkung des Riegels (9) während der Einführung des Hakens (2) in das Verschalungsteil (3) erlaubt, und den Riegel (9) wieder in die aufrechte Position schwenkt, sobald der Haken (2) in der eingehängten Position ist.
  13. Verschalungsteil zum Einhängen einer Kletterkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 12, welches zum Bilden einer Wandaussparung in eine Schalung einsetzbar ist und eine Eintrittsöffnung (31) nach aussen, eine geschlossene Hinterseite (5) und im unteren Teil eine Absenkung zur Aufnahme eines Teils des Hakens (2) aufweist, wobei für die Sicherung das Verschalungsteil (3) und der Haken (2) jeweils mindestens ein passives Sicherungselement (4a, 4b; 8a, 8b; 4c, 4d; 7, 9, 15; 17, 17a; 18, 18a) umfassen, wobei jeweils ein Sicherungselement des Verschalungsteils (3) mit jeweils einem Sicherungselement des Hakens (2) während einer Krafteinwirkung auf dem Haken (2) in vertikaler oder schräger Richtung nach oben derart in Eingriff tritt, dass eine Loslösung des Hakens (2) vom Verschalungsteil (3) verhinderbar ist.
  14. Verwendung einer Kletterkonsole (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 beim Bau von Strukturen aus Beton zum Einhängen in mindestens einer mit einem Verschalungsteil (3) nach Anspruch 13 versehenen Wandaussparung.
  15. Verwendung eines Verschalungsteils (3) nach Anspruch 13 als verlorenes Element in einer Wandaussparung.
EP15003432.0A 2014-12-12 2015-12-02 Kletterkonsole und verschalungsteil für eine solche Active EP3032002B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01929/14A CH710500B1 (de) 2014-12-12 2014-12-12 Kletterkonsole und Verschalungsteil zum Einhängen der Kletterkonsole.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3032002A1 true EP3032002A1 (de) 2016-06-15
EP3032002B1 EP3032002B1 (de) 2021-03-24

Family

ID=54782396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15003432.0A Active EP3032002B1 (de) 2014-12-12 2015-12-02 Kletterkonsole und verschalungsteil für eine solche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3032002B1 (de)
CH (1) CH710500B1 (de)
DK (1) DK3032002T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3543428A2 (de) 2018-03-20 2019-09-25 Pino Albanese Verfahren zum selbsttätig aktivierbaren sicheren verbinden einer kletterkonsole mit einer verankerungsvorrichtung, system zur befestigung einer kletterkonsole, kletterkonsole um eine verankerungsvorrichtung und ein abschalplattenträger
EP3854964A1 (de) 2020-01-13 2021-07-28 Pino Albanese Verfahren zum selbsttätig aktivierbaren sicheren verbinden einer kletterkonsole mit einer verankerungsvorrichtung, system zur befestigung einer kletterkonsole, kletterkonsole um eine verankerungsvorrichtung und ein abschalplattenträger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH713434A2 (de) 2017-02-01 2018-08-15 Albanese Pino Verankerungsdose für die temporäre Befestigung einer Konsole für Gerüst- und Abschalungsplatten an einer Teilbaute und Einsteckdeckel zum temporären Verschliessen einer Verankerungsdose.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH66066A (de) * 1913-02-25 1914-08-01 Emil Schaerer Mauerbüchse für Baugerüste
GB1360002A (en) * 1971-06-24 1974-07-17 Greater London Council Scaffolding and cable anchorages
DE3212634A1 (de) * 1982-04-05 1983-10-13 Walter 4000 Düsseldorf Hoff Haltevorrichtung fuer pfosten von gelaendern
DE3840761A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-07 Wolfgang Baumann Im bauwesen zu verwendende vorrichtung zum halten eines geruestelements
EP0611257A1 (de) 1993-02-04 1994-08-17 Mägert Bautechnik AG Kletterkonsole
CH705227A2 (de) 2011-07-05 2013-01-15 Maegert Bautechnik Ag Kletterkonsole und Verschalungsteil für eine solche.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT69228B (de) 1913-05-20 1915-06-25 August Klumpp Gerüsttträgerverankerung.
US1141554A (en) 1913-11-26 1915-06-01 August Klumpp Scaffolld-support.
FR466605A (fr) 1913-12-24 1914-05-19 Emil Schaerer échafaudage
DE3317658A1 (de) 1983-05-14 1984-11-15 Omega Gerüste und Baugeräte GmbH, 4600 Dortmund Geruestanker
DE3931494A1 (de) 1989-09-21 1991-04-04 Baumann Verwertungs Gmbh Befestigungsvorrichtung fuer betonkoerper
US5664391A (en) 1996-04-01 1997-09-09 Pfb Company Roof anchor and hanging scaffold system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH66066A (de) * 1913-02-25 1914-08-01 Emil Schaerer Mauerbüchse für Baugerüste
GB1360002A (en) * 1971-06-24 1974-07-17 Greater London Council Scaffolding and cable anchorages
DE3212634A1 (de) * 1982-04-05 1983-10-13 Walter 4000 Düsseldorf Hoff Haltevorrichtung fuer pfosten von gelaendern
DE3840761A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-07 Wolfgang Baumann Im bauwesen zu verwendende vorrichtung zum halten eines geruestelements
EP0611257A1 (de) 1993-02-04 1994-08-17 Mägert Bautechnik AG Kletterkonsole
CH705227A2 (de) 2011-07-05 2013-01-15 Maegert Bautechnik Ag Kletterkonsole und Verschalungsteil für eine solche.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3543428A2 (de) 2018-03-20 2019-09-25 Pino Albanese Verfahren zum selbsttätig aktivierbaren sicheren verbinden einer kletterkonsole mit einer verankerungsvorrichtung, system zur befestigung einer kletterkonsole, kletterkonsole um eine verankerungsvorrichtung und ein abschalplattenträger
EP3543428A3 (de) * 2018-03-20 2019-11-13 Pino Albanese Verfahren zum selbsttätig aktivierbaren sicheren verbinden einer kletterkonsole mit einer verankerungsvorrichtung, system zur befestigung einer kletterkonsole, kletterkonsole um eine verankerungsvorrichtung und ein abschalplattenträger
EP4234840A2 (de) 2018-03-20 2023-08-30 Pino Albanese Verfahren zum selbsttätig aktivierbaren sicheren verbinden einer kletterkonsole mit einer verankerungsvorrichtung, system mit einer kletterkonsole und einer verankerungsvorrichtung und kletterkonsole
EP4234840A3 (de) * 2018-03-20 2023-11-22 Pino Albanese Verfahren zum selbsttätig aktivierbaren sicheren verbinden einer kletterkonsole mit einer verankerungsvorrichtung, system mit einer kletterkonsole und einer verankerungsvorrichtung und kletterkonsole
EP3854964A1 (de) 2020-01-13 2021-07-28 Pino Albanese Verfahren zum selbsttätig aktivierbaren sicheren verbinden einer kletterkonsole mit einer verankerungsvorrichtung, system zur befestigung einer kletterkonsole, kletterkonsole um eine verankerungsvorrichtung und ein abschalplattenträger

Also Published As

Publication number Publication date
EP3032002B1 (de) 2021-03-24
CH710500B1 (de) 2020-03-13
DK3032002T3 (da) 2021-06-14
CH710500A2 (de) 2016-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010001042B4 (de) Fallkopf für ein Deckenschalungssystem und Deckenschalungssystem
EP3543428B1 (de) Verfahren zum selbsttätig aktivierbaren sicheren verbinden einer kletterkonsole mit einer verankerungsvorrichtung, system mit einer kletterkonsole und einer verankerungsvorrichtung und kletterkonsole
DE102012212607A1 (de) Befestigbares Ankersystem einer Wandschalung und Verfahren
EP3440285B1 (de) Deckenschalsystem und verfahren zum errichten eines solchen deckenschalsystem
DE202020104198U1 (de) Baugerüst
DE102015223772A1 (de) Stützenkopf, Deckenstütze mit einem solchen Stützenkopf und Deckenschalung mit einer solchen Deckenstütze
DE102015223773A1 (de) Stützenkopf, Deckenstütze und Deckenschalung mit einer solchen Deckenstütze
EP3032002B1 (de) Kletterkonsole und verschalungsteil für eine solche
DE102017216383A1 (de) Verlorene schalung für den betonbau
DE2526062B2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines in eine betonplatte einzubetonierenden aussenrahmens fuer ein schiebefenster o. dgl. auf dem horizontalen boden einer form
DE102010052492B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Rohres
DE102010028363A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
EP3748107B1 (de) Montageadapter, sicherheitsgeländer, bausatz für ein baugerüst sowie baugerüst und verfahren hierfür
DE102021101679A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung einer Deckenschalplatte, Deckenschalung, Deckenpaneel für eine Deckenschalung, Trägerleiste, Trägereinheit, Trägeranschluss und Trägerhalter
EP3892789A1 (de) Schalungssystem
DE3401906A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
CH707894A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Geländerpfostens.
DE202019001296U1 (de) Schalungsbühne
EP2570568B1 (de) Fallkopf für ein Deckenschalungssystem und Verfahren zum Entfernen von Deckenschalungselementen
CH696403A5 (de) Verankerungsbüchse für die Verankerung einer Konsole in einer Betonwand und eine Konsole.
EP3228778A1 (de) Schalungsträger und schalungskonstruktion mit einem solchen schalungsträger
DE102004039470A1 (de) Betonschalungsschloss und Betonschalelement
CH705227B1 (de) Kletterkonsole und Verschalungsteil für eine solche.
DE202023106733U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Absturzsicherungen an Baugerüsten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161212

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200225

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE V, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014424

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1374655

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210607

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502015014424

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

26 Opposition filed

Opponent name: ALBANESE BAUMATERIALIEN AG

Effective date: 20211221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211202

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151202

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 9