EP1883934B2 - Überspannungsableiter mit käfig-design - Google Patents

Überspannungsableiter mit käfig-design Download PDF

Info

Publication number
EP1883934B2
EP1883934B2 EP06755259A EP06755259A EP1883934B2 EP 1883934 B2 EP1883934 B2 EP 1883934B2 EP 06755259 A EP06755259 A EP 06755259A EP 06755259 A EP06755259 A EP 06755259A EP 1883934 B2 EP1883934 B2 EP 1883934B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
end fitting
reinforcing element
surge protector
anchoring element
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06755259A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1883934B1 (de
EP1883934A1 (de
Inventor
Hartmut Klaube
Hubert Lauritsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridelta Ueberspannungsableiter GmbH
Original Assignee
Tridelta Ueberspannungsableiter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36790754&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1883934(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tridelta Ueberspannungsableiter GmbH filed Critical Tridelta Ueberspannungsableiter GmbH
Publication of EP1883934A1 publication Critical patent/EP1883934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1883934B1 publication Critical patent/EP1883934B1/de
Publication of EP1883934B2 publication Critical patent/EP1883934B2/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors

Definitions

  • the invention relates to a surge arrester with cage design, as for example from the JP 63 312 602 is known.
  • Surge arresters are connected in power supply systems between live lines and ground to derive in the event of an overvoltage in the line this to ground and to protect other components of the power grid.
  • Such a surge arrester contains a stack of varistor blocks, which is held between two connection elements. This arrangement is accommodated in a housing.
  • GRP rods glass fiber reinforced plastic rods
  • a problem with such surge arresters is to securely fasten the reinforcing elements to the end fittings, so that the necessary strength is obtained even in the case of mechanical stresses which occur in the case of surge arresters mounted outdoors.
  • this problem is solved in that in the end fittings grooves in the stacking direction of the varistor blocks are provided, in which the reinforcing elements are inserted, and in which the end of the reinforcing elements is provided with a thread on which a nut is screwed, which is larger in diameter than the groove in the end fitting, and so the reinforcing element - essentially by positive engagement - holds.
  • reinforcing elements can be anchored to the end fittings of a surge arrester.
  • this document proposes to hold the reinforcing elements by a pin or a screw which extends perpendicular to the longitudinal direction of the reinforcing elements and is guided through a through hole by the rods. The pin or the screw are then held in a corresponding recess or a threaded hole in the end fitting.
  • the said European patent application also shows the possibility of setting the reinforcing elements with wedges in the end fitting.
  • a tapering in the direction of the stacking means of the varistor blocks wedge between each reinforcing element and a corresponding inclined surface of the end fitting is brought and both together held together by an outer part of the end fitting under radial pressure.
  • the wedges are dragged by friction and ensure that the reinforcing elements frictionally or frictionally held between the associated wedge and the end fitting.
  • the object of the invention is therefore to provide a generic surge arrester with cage design that is easy to manufacture and secure anchoring of the reinforcing elements in the Ensures end fittings.
  • the in Fig. 1 Cage design surge arresters shown include at least one varistor block 1.
  • varistor blocks known ceramic disks having a variable resistor can be used. At low voltages they work as near-perfect insulators, while at high voltages they have good conductivity.
  • Commercially available varistor blocks are manufactured on the basis of zinc oxide (ZnO). However, the invention is not limited to such zinc oxide surge arresters, and other metal oxides as well as silicon carbide may be used for the varistor block, for example.
  • further blocks, such as metal blocks, or spark gap blocks may be included in the stack so as to adapt the length of the surge arrester to the requirements of the particular application.
  • Common varistor blocks 1 are formed as circular cylinders with a diameter of for example 5 cm and a height of about 4 cm. On both sides of the varistor blocks 1 aluminum electrodes not shown in detail are applied to ensure a better contact. It is also customary between the Varistorblöcke 1 to further improve the contact also not shown thin aluminum discs.
  • FIG Fig. 1 A stack formed by stacking such varistor blocks 1 and any metal blocks is shown in FIG Fig. 1 shown surge arrester between two end fittings 3 held.
  • the end fittings 3 are usually formed of aluminum or stainless steel and designed so that they can be easily integrated into existing electrical installations or power grids, for example by a projecting from the surge arrester central screw 4, which makes good contact with the Varistorblöcken 1 well.
  • surge arresters are surrounded by an outer housing 5, often made of silicone.
  • the housing can be formed by spraying or pouring.
  • rods 9 the reinforcing elements will be referred to as rods 9, without any limitation of the invention.
  • Fig. 2 shows the "cage" of a surge arrester of a first embodiment of the invention.
  • the varistor blocks 1 and other components of the stack have been omitted.
  • One of the two end fittings 3 is shown exploded to illustrate the embodiment.
  • a sectional view along the line AA is in Fig. 3 shown.
  • rods 9 are arranged at regular angular intervals along the circumference of the end fittings 3.
  • the end fitting 3 itself contains a first part 3A and a second part 3B.
  • the first part 3A has eight through-holes 11 for the glass-fiber reinforced rods 9 and also eight threaded holes 13A for clamping screws 15, wherein the through holes 11 and the threaded holes 13A are alternately arranged along the circumference of the first part 3A of the end fitting.
  • the exact number of the clamping screw connections and also the rods 9 should be selected by the person skilled in the art as required. In principle, it is possible to use only one clamping screw and / or only one (central) rod, for example when the varistor blocks 1 are designed as rings. However, arrangements are preferred in which three or more rods are distributed along the circumference of the end fitting, and in which the varistor blocks 1 are present as (circular) cylindrical disks.
  • the second part 3B has at the in Fig. 2 and 3 shown embodiment eight corresponding through holes 13 for the clamping screws 15 and eight only one side open recesses 17 for receiving the upper ends of the rods.
  • the first part 3A of the end fitting 3 is formed as a ring with a central passage 19.
  • the second part 3B has in its center a guide tube 21 which can engage in the ring of the first part 3A.
  • the guide tube 21 itself is provided on its inside with an internal thread 23 into which a further large screw 25 or a bolt can be screwed, which firmly presses the stack of Varistorblöcke 1 after assembly, wherein the rods are loaded with train.
  • an anchoring element 27 is attached at each end. This anchoring element 27 is firmly connected to the rod 9, and ensures that under tensile load, the rod 9 remains firmly anchored in the end fitting 3.
  • Fig. 3 and 4 one of these anchoring elements 27 is shown in section. In addition, it is shown how this anchoring element 27 cooperates in this preferred embodiment with the second part 3B and the first part 3A of the end fitting.
  • the through hole 13 in the first part 3A of the end fitting has a first narrow portion on the side of the varistor blocks 1 and a second further portion on the side of the second part 3B, which are interconnected via a conical portion.
  • a simple shoulder or step can also be used.
  • the through hole 11 is to be formed so as to closely surround the rod 9 in its narrow portion, and to partially receive the anchoring element 27 in its wide portion.
  • the conical section or the shoulder is designed to be complementary to the outer contour of the anchoring element 27, in order to allow a firm and secure form-fitting support of the anchoring element 27 in the end fitting 3.
  • the recess 17 in the second part 3B of the end fitting is also provided with a wide first portion on the open side facing the first part 3B and with a tapered portion on the closed end.
  • the dimensions of the recess 17 and the through hole 11 are such that they can receive the anchoring element 27 in a form-fitting manner. This is below in Fig. 3 shown.
  • an anchoring element 27 for example, a commercial "Ermeto screw” can be used, as it is known since the 30s of the last century Such Ermeto fittings are used in the art for connecting hydraulic pipes and are u.a. commercially available from Parker-Ermeto.
  • the anchoring element 27 has at least one edge 29 which rests against the rod 9 and is inclined against the direction of the tensile load.
  • Fig. 4 shows a detailed view of an anchoring element 27 according to the invention according to this embodiment.
  • the anchoring element 27 consists in the embodiment shown of three parts.
  • the two cutting ring elements 27A and 27C are identical in construction in the embodiment shown and consist of a sleeve whose inner diameter is adapted to the outer diameter of the rod 9.
  • On the inside of the sleeve of the cutting ring elements 27A, 27C, two cutting rings 29 or edges are formed in the embodiment shown, which cut into the surface of the rod 9 in use. The edges are preferably inclined against the direction of the intended tensile load.
  • the material of the cutting ring elements 27A, 27C have a certain elasticity. It is possible to provide the cutting ring with a slot.
  • the outer contour of the cutting ring elements 27A, 27C is conical in the region of the cutting rings. wherein the diameter increases in the direction of the intended tensile load.
  • the bracing sleeve 27B has a tapered inner shape that is complementary to the outer contour of the cutting ring members 27A, 27C.
  • the grommet 27B and a cutting ring member 27A are engaged and pushed together in the axial direction of the rod 9, the cutting rings are driven to be cut into the rod 9 due to the complementary inclinations of the outer contour of the cutting ring member 27A and the inner shape of the grommet 27B. Due to the angular position of the cutting ring or so creates a positive connection between the rod 9 and the cutting ring, which continues to contract under tensile load of the rod and holds all the more.
  • This well-known cutting ring principle used since the thirties for connection of hydraulic pipes, ensures excellent retention of the anchoring element 27 on the rod 9 under tensile load.
  • a second cutting ring element 27C is shown. No separate clamping sleeve is provided for this cutting ring element 27C since this task is taken over by the recess 17 of the second part 3B of the end fitting.
  • Each cutting ring element 27A, 27C has two cutting rings 29. Designs with only one cutting ring or with three or more cutting rings are also possible.
  • the cutting ring element 27A, 27C is formed smooth inside and is closed in the outer contour by a second, relatively steep cone, wherein the Diameter decreases in the direction of the intended tensile load.
  • This second cone is assigned a corresponding section of the bracing sleeve 27B or of the through hole 11 of the first part 3A of the end fitting 3.
  • the second cone of the cutting ring element 27A, 27C can be dispensed with.
  • the bracing sleeve 27B and the through hole 11 may then be formed without the complementary second cone, for example with a simple shoulder or step.
  • a serious damage leading to the weakening of the rod 9 can be avoided since the cutting rings 29 do not cut very deeply into the rod 9.
  • a plurality of cutting rings 29 may be arranged one behind the other.
  • a stack of varistor blocks 1 and optionally metal blocks between the first annular parts 3A of two end fittings 3 is arranged. Subsequently, the rods 9 are guided through the provided for this purpose in the first parts 3A of the end fittings 3 through holes 11.
  • the rods 9 are brought to a uniform length and the anchoring elements 27 are pushed. Subsequently, the second part 3B of the end fitting is applied on this side.
  • the first clamping screws 15 which extend through the through holes 13 in the second part 3B of the end fitting and engage in the threaded holes 13A in the first part 3A of the end fitting, the first and second parts 3A, 3B of the end fitting are firmly clamped against each other.
  • the two parts of the end fitting are formed so that they receive the anchoring elements 27 completely in the corresponding recesses and enclose them.
  • clamping screw 25 is screwed through the central opening of the end fitting, which rests against the Varistorblöcken 1 and a lying between the uppermost Varistorblock 1 and the end fitting 3 control disc made of aluminum or stainless steel.
  • the rods 5 are provided with the anchoring elements 27 on the opposite side of the Varistorstapels.
  • a second large clamping screw 25 is driven by the central thread of the end fitting 3, so that it rests against a corresponding control disk or the uppermost varistor block. With a torque wrench, the lower and upper middle large clamping screws 25 are tightened, so that the stack of varistor blocks is held together with a defined pressure.
  • the cage thus formed is provided with an outer housing.
  • This is advantageously done by encapsulation or encapsulation of the stack of Varistorblöcken, the rods 9 and the end fittings 3.
  • a low-viscosity silicone has been found suitable. Such low-viscosity silicones are commercially available, and have also been used in the prior art for housing.
  • the umbrellas 7 can be cast.
  • the screens 7 can then be attached to the housing 5 by mechanical relaxation or by gluing.
  • the separate application of the screens 7 is an additional operation, which increases the cost of the surge arrester, but in this way longitudinal seams along the surge arrester can be avoided, where can develop leakage due to contamination creepage.
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment of the surge arrester according to the invention.
  • rods 9 are not circular in cross section.
  • rods 9 are adapted in shape to the outer contour of the stack of Varistorblöcken 1.
  • the outer housing 5 of the surge arrester can be designed to be thinner overall, since the bars 9 have a smaller thickness with the same tensile strength. This is advantageous insofar as the low-viscosity silicone is expensive.
  • Fig. 6 shows in greater detail the end fitting 3 and the anchoring element 27 of this embodiment.
  • an inner part 3C is formed in a ring-shaped or hollow cylindrical shape, and has an internal thread 31, through which the clamping screw 25 can extend. Guide grooves are preferably formed along this inner part, which correspond in their contour to the rods 9, as shown in FIG Fig. 6 can be seen.
  • the inner part 3C of the end fitting is surrounded by a cup-shaped outer part 3D of the end fitting, wherein the inner diameter of the cup is adapted to the outer diameter of the inner part in the region outside the grooves.
  • the cup-shaped outer part 3D is slightly conical, in the direction of the intended tensile load, ie towards the center of the stack of Varistorblöcke 1, runs. Between the bars 9 and the outer part 3D of the end fitting wedges 33 are mounted, which also run towards the center of the stack of Varistorblöcke 1.
  • one or more cutting blades 29 are formed transversely to the longitudinal direction of the rod 9 and are angled at an acute angle against the direction of the intended tensile load towards the center of the stack of the varistor blocks.
  • a complementary cutting blade 29A which is also adapted to the shape of the glass fiber reinforced rod 5, may be formed in the guide groove of the inner part 3C of the end fitting, which is not shown in the figures.
  • a plurality of cutting blades 29 are formed both on the wedge 33 as well as on the inner part of the end fitting 3.
  • the rod 9 When tensile load, the rod 9 is held on the one hand non-positively between the inner part 3C and the outer part 3D of the end fitting by means of the wedge 33. On the other hand, moreover, the rod 9 is held by the cutting blades 29 between the wedge 33 and the rod 9 on the one hand and between the inner part 3 C of the end fitting and the rod 9 on the other hand positively.
  • the outer housing 5 is applied made of plastic.
  • the inner part 3C of the end fitting is formed with guide grooves 35
  • the outer part 3D of the end fitting may be provided with guide grooves, or the guide grooves 35 may be completely omitted. In this case, however, a gap remains between the inner and the outer part of the end fitting, which then has to be filled with the silicone elastomer in forming the housing 5.
  • the adhesive may be introduced into the gap between the outer and inner parts of the end fitting until this gap is completely filled with adhesive.
  • the invention is not limited to these embodiments.
  • the number of cutting blades or cutting rings can be freely adjusted as needed.
  • the positive engagement of the cutting ring by cutting into the outer layer of the bars can be achieved by frictional engagement without damaging the surface of the bars, unless excessive tensile stress is expected.
  • the surge arrester is not provided with the directly applied housing 5, but is inserted as a so-called surge arrester with tube design in a tube made of glass fiber reinforced plastic or in a ceramic housing.
  • the rods serve only as an additional stabilizing element, so that is to be expected with lower tensile loads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Überspannungsableiter mit Käfig-Design, wie er beispielsweise aus der JP 63 312 602 bekannt ist. Überspannungsableiter werden bei Stromversorgungssystemen zwischen stromführenden Leitungen und Masse geschaltet, um im Fall einer Überspannung in der Leitung diese zur Masse abzuleiten und so andere Bauteile des Stromnetzes zu schützen. Ein derartiger Überspannungsableiter enthält einen Stapel aus Varistorblöcken, der zwischen zwei Anschlusselementen gehalten ist. Diese Anordnung wird in einem Gehäuse aufgenommen.
  • Um sicherzustellen, dass auch bei mechanischen Belastungen die Varistorblöcke gut miteinander kontaktieren, ist es erforderlich, den Stapel unter Druck zusammenzuhalten. Bei derartigen Überspannungsableitern mit Käfig-Design erfolgt dies über Verstärkungselemente, in der Regel Stäbe oder Seile, vorzugsweise glasfaserverstärkte Kunststoffsstäbe (GFK-Stäbe), die an den beiden Endarmaturen unter Zug gehalten sind.
  • Ein Problem bei derartigen Überspannungsableitern besteht darin, die Verstärkungselemente sicher an den Endarmaturen zu befestigen, so dass auch bei mechanischen Beanspruchungen, wie sie bei im Freien montierten Überspannungsableitern auftreten, die nötige Festigkeit erhalten wird.
  • In der genannten japanischen Patentanmeldung wird dieses Problem dadurch gelöst, dass in den Endarmaturen Nuten in Stapelrichtung der Varistorblöcke vorgesehen sind, in die die Verstärkungselemente eingelegt werden, und in dem das Ende der Verstärkungselemente mit einem Gewinde ausgestattet ist, auf das eine Mutter aufgeschraubt wird, die im Durchmesser größer als die Nut in der Endarmatur ist, und so das Verstärkungselement - im wesentlichen durch Formschluss - hält.
  • Obwohl auf diese Art ein Überspannungsableiter effektiv ausgebildet werden kann, besteht das Problem darin, Gewinde in die als Verstärkungselemente dienenden GFK-Stäbe zu schneiden, ohne diese zu beschädigen. Dies ist aufwendig und teuer.
  • Aus der Druckschrift EP 0 646 276 sind weitere Möglichkeiten bekannt, wie Verstärkungselemente an den Endarmaturen eines Überspannungsableiters verankert werden können. Insbesondere schlägt diese Druckschrift vor, die Verstärkungselemente durch einen Stift bzw. eine Schraube festzuhalten, die sich senkrecht zur Längsrichtung der Verstärkungselemente erstreckt und durch ein Durchgangsloch durch die Stäbe geführt wird. Der Stift bzw. die Schraube werden dann in einer entsprechenden Ausnehmung bzw. einem Gewindeloch in der Endarmatur gehalten.
  • Obwohl es wesentlich einfacher ist, ein Loch in der Richtung senkrecht zur Ausdehnungsrichtung der als Verstärkungselemente dienenden GFK-Stäbe auszubilden als ein Gewinde in diese zu schneiden, besteht bei dieser Bauweise die Gefahr, die Verstärkungselemente im Bereich des Loches derart zu schwächen, dass sie reißen.
  • Die genannte europäische Patentanmeldung zeigt darüber hinaus auch die Möglichkeit, die Verstärkungselemente mit Keilen in der Endarmatur festzulegen. Hierzu wird ein in Richtung der Stapelmittel der Varistorblöcke zulaufender Keil zwischen ein jedes Verstärkungselement und eine entsprechend geneigte Fläche der Endarmatur gebracht und beide zusammen durch einen äußeren Teil der Endarmatur unter radialem Druck zusammengehalten. Bei Zugbeanspruchung auf die Verstärkungselemente werden durch Haftreibung die Keile mitgezogen und sorgen dafür, dass die Verstärkungselemente reib- bzw. kraftschlüssig zwischen dem zugehörigen Keil und der Endarmatur gehalten werden.
  • Außerdem zeigt die DE 199 40 939 die Möglichkeit, die Verstärkungselemente in der Endarmatur dadurch zu halten, dass in einer konischen Bohrung der Endarmatur eine in Richtung der Stapelmitte der Varistorblöcke konisch zulaufende Hülse mit beweglichen Seitenwänden eingesetzt wird, die als Klemmhülse, ähnlich dem Keil der vorher genannten europäischen Patentanmeldung, das zugehörige Verstärküngselement unter Zug fest durch reib- bzw. kraftschlüssige Verbindung hält.
  • Letztlich wird in der WO 00/55869 vorgeschlagen, die Verstärkungselemente an ihren Enden mit Crimphülsen zu versehen und sie auf diese Art daran zu hindern, durch Führungsnuten in den Endarmatur zu gleiten.
  • DE 42 38 877 A1 zeigt eine Schneidring-Verbindung zur gasdichten Verbindung von Rohren mit hohem Innendruck. Die Schneidring-Verbindung weist eine Kante auf, die in das relativ weiche Material des Rohrs einschneidet, wenn sich dieses Aufgrund des Innendrucks ausdehnt.
  • Bei allen vorgenannten Schriften, bei denen die Verstärkungselemente reib- oder kraftschlüssig in der Endarmatur gehalten werden, ist es schwierig, die nötige Zugfestigkeit aufzubringen. Insbesondere bei Biegebelastung des Überspannungsableiters entsteht auf einer Seite des Überspannungsableiters eine sehr starke Zugkraft.
  • Bei den Überspannungsableitern mit Crimphülse gestaltet sich die Herstellung schwierig, da die Crimphülse aufgebracht werden muss, während das Verstärkungselement unter Zug gehalten wird. Auch kann durch das Crimpen der Stab unkontrolliert beschädigt werden.
  • Bei den Überspannungsableitern, bei denen die Verstärkungselemente durch Schrauben in der Endarmatur gehalten werden, erfordert dies eine beachtliche Schwächung des Verstärkungselementes im Bereich der Schraube.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen gattungsgemäßen Überspannungsableiter mit Käfig-Design bereitzustellen, der einfach herzustellen ist und ein sicheres Verankern der Verstärkungselemente in den Endarmaturen gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Überspannungsableiter nach Anspruch 1 oder 2 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Im folgenden wird die Erfindung ausführlich unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen zeigt:
  • Fig. 1
    eine Gesamtansicht eines gattungsgemäßen Überspannungsableiters mit teilweise weggeschnittenem Außengehäuse;
    Fig. 2
    den Käfig eines erfindungsgemäßen Überspannungsableiters, mit einer Endarmatur in Explosionsansicht;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in aus Fig. 2;
    Fig. 4
    das Prinzip eines Verankerungselements mit Schneidring, wie es bei dem erfindungsgemäßen Überspannungsableiter nach Fig. 2 und 3 verwendet wird;
    Fig. 5
    eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Überspannungsableiters;
    Fig. 6
    eine Detailansicht des Stabs mit Schneidelement nach Fig. 5.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Überspannungsableiter mit Käfig-Design enthält mindestens ein Varistorblock 1. Als Varistorblöcke 1 können bekannte Keramikscheiben mit einem spannungsabhängigen Widerstand (variable resistor) verwendet werden. Bei niedrigen Spannungen arbeiten sie als nahezu perfekte Isolatoren, während sie bei hoher Spannung eine gute Leitfähigkeit haben. Handelsübliche Varistorblöcke werden auf Grundlage von Zinkoxid (ZnO) hergestellt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf derartige Zinkoxid-Überspannungsableiter beschränkt, und auch andere Metalloxide und auch Siliziumkarbid können beispielsweise für den Varistorblock verwendet werden. Außerdem können zusätzlich zu Varistorblöcken 1 noch weitere Blöcke, etwa Metallblöcke, oder Funkenstreckenblöcke in dem Stapel enthalten sein, um so die Länge des Überspannungsableiters an die Erfordernisse des jeweiligen Einsatzes anzupassen.
  • Gängige Varistorblöcke 1 sind als Kreiszylinder mit einem Durchmesser von beispielsweise 5 cm und einer Höhe von etwa 4 cm ausgebildet. An beiden Seiten der Varistorblöcke 1 sind nicht detailliert gezeigte Aluminiumelektroden aufgebracht, um eine bessere Kontaktierung sicherzustellen. Auch ist es üblich zwischen die Varistorblöcke 1 zur weiteren Verbesserung der Kontaktierung ebenfalls nicht gezeigte dünne Aluminiumscheiben zu legen.
  • Ein durch Aufeinanderstapeln derartiger Varistorblöcke 1 und eventueller Metallblöcke gebildeter Stapel ist bei dem in Fig. 1 gezeigten Überspannungsableiter zwischen zwei Endarmaturen 3 gehalten. Die Endarmaturen 3 sind üblicherweise aus Aluminium oder Edelstahl gebildet und derart ausgestaltet, dass sie leicht in bestehende elektrische Installationen bzw. Stromversorgungsnetze eingebunden werden können, beispielsweise durch eine aus dem Überspannungsableiter herausragende zentrale Schraube 4, die elektrisch mit den Varistorblöcken 1 gut kontaktiert.
  • Zum Schutz gegenüber der Umwelt werden diese Überspannungsableiter mit einem äußeren Gehäuse 5, oft aus Silikon, umgeben. Das Gehäuse kann durch Spritzen oder Gießen gebildet werden.
  • Zur Vergrößerung des Kriechweges des Stroms sind an der Außenseite des Gehäuses 5 Schirme 7 ausgebildet.
  • Wie dargelegt wurde, sind derartige Überspannungsableiter erheblichen Biegemomenten ausgesetzt, wenn sie in der freien Umgebung verwendet werden. Es ist daher erforderlich, sicherzustellen, dass auch bei größeren mechanischen Beanspruchungen die Kontaktierung der Varistorblöcke 1 untereinander und zu den Endarmaturen beibehalten wird. Um dies zu erreichen werden regelmäßig glasfaserverstärkte Kunststoffstäbe oder Seile 9 als Verstärkungselemente zwischen den beiden Endarmaturen 3 eingespannt. Diese halten die Varistorblöcke 1 zwischen den beiden Endarmaturen 3 unter Zugbeanspruchung zusammen. Des weiteren werden gelegentlich noch Federelemente in den Stapel der Varistorblöcke 1 eingefügt, um so auch bei Temperaturschwankungen oder ähnlichem die Kontaktierung zu sichern.
  • Im folgenden werden die Verstärkungselemente als Stäbe 9 bezeichnet, ohne dass hierin eine Beschränkung der Erfindung zu sehen wäre.
  • Fig. 2 zeigt den "Käfig" eines Überspannungsableiters einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform. Zur besseren Darstellung sind die Varistorblöcke 1 und übrigen Bestandteile des Stapels weggelassen worden. Eine der beiden Endarmaturen 3 ist zur Verdeutlichung der Ausführungsform explosionsartig dargestellt. Eine Schnittansicht entlang der Linie A-A ist in Fig. 3 gezeigt.
  • In Fig. 2 und 3 sind acht Stäbe 9 in regelmäßigen Winkelintervallen entlang des Umfangs der Endarmaturen 3 angeordnet.
  • Die Endarmatur 3 selbst enthält ein erstes Teil 3A und ein zweites Teil 3B. Das erste Teil 3A weist acht Durchgangslöcher 11 für die glasfaserverstärkten Stäbe 9 und ebenfalls acht Gewindelöcher 13A für Spannschrauben 15 auf, wobei die Durchgangslöcher 11 und die Gewindelöcher 13A entlang des Umfangs des ersten Teils 3A der Endarmatur im Wechsel angeordnet sind. Die genaue Zahl der Spannschraubenverbindungen und auch der Stäbe 9 ist nach Bedarf vom Fachmann zu wählen. Prinzipiell ist es möglich mit nur einer Spannschraube und/oder nur einem (zentralen) Stab auszukommen, beispielsweise wenn die Varistorblöcke 1 als Ringe ausgebildet sind. Bevorzugt sind jedoch Anordnungen bei denen drei oder mehr Stäbe entlang des Umfangs der Endarmatur verteilt sind, und bei denen die Varistorblöcke 1 als (kreis-)zylindrische Scheiben vorliegen.
  • Das zweite Teil 3B hat bei der in Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsform acht korrespondierende durchgehende Löcher 13 für die Spannschrauben 15 und acht nur einseitig offene Ausnehmungen 17 zur Aufnahme der oberen Enden der Stäbe 9.
  • Das erste Teil 3A der Endarmatur 3 ist als Ring ausgebildet mit einem mittleren Durchgang 19. Das zweite Teil 3B weist in seiner Mittel ein Führungsrohr 21 auf, das in den Ring des ersten Teils 3A eingreifen kann. Das Führungsrohr 21 selbst ist an seiner Innenseite mit einem Innengewinde 23 versehen, in das eine weitere große Schraube 25 bzw. ein Bolzen eingeschraubt werden kann, die nach der Montage den Stapel der Varistorblöcke 1 fest zusammenpresst, wobei die Stäbe mit Zug belastet sind.
  • An jedem Stab 9 ist an jedem Ende ein Verankerungselement 27 angebracht. Dieses Verankerungselement 27 ist fest mit dem Stab 9 verbunden, und stellt sicher, dass bei Zugbelastung der Stab 9 fest in der Endarmatur 3 verankert bleibt.
  • In Fig. 3 und 4 ist eines dieser Verankerungselemente 27 im Schnitt gezeigt. Außerdem ist dargestellt, wie dieses Verankerungselement 27 bei dieser bevorzugten Ausführungsform mit dem zweiten Teil 3B und dem ersten Teil 3A der Endarmatur zusammenwirkt .
  • In Fig. 3 ist zu erkennen, dass das Durchgangsloch 13 in dem ersten Teil 3A der Endarmatur einen ersten engen Abschnitt auf der Seite der Varistorblöcke 1 und einem zweiten weitern Abschnitt auf der Seite des zweiten Teile 3B aufweist, die über einen konischen Abschnitt miteinander verbunden sind. Obwohl Fig. 3 einen konischen Abschnitt zeigt, ist dies nicht zwingend, eine einfache Schulter oder Stufe kann ebenso verwendet werden. Das Durchgangsloch 11 ist so auszugestalten, dass es in seinem engen Abschnitt den Stab 9 eng umgibt, und so dass es in seinem weiten Abschnitt das Verankerungselement 27 teilweise aufnimmt. Der konische Abschnitt bzw. die Schulter ist komplementär zu der Außenkontur des Verankerungselementes 27 gestaltet, um eine feste und sichere formschlüssige Auflage des Verankerungselementes 27 in der Endarmatur 3 zu ermöglichen.
  • Die Ausnehmung 17 im zweiten Teil 3B der Endarmatur ist ebenfalls mit einem weiten ersten Abschnitt auf der offenen, dem ersten Teils 3B zugewandten Seite und mit einem konisch zulaufenden Abschnitt am geschlossenen Ende ausgestattet. Die Abmessungen der Ausnehmung 17 und des Durchgangslochs 11 sind derart, dass sie das Verankerungselement 27 formschlüssig aufnehmen können. Dies ist unten in Fig. 3 gezeigt.
  • Als Verankerungselement 27 kann beispielsweise eine handelsübliche "Ermeto-Verschraubung" verwendet werden, wie sie seit den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts bekannt ist Derartige Ermeto-Verschraubungen werden in der Technik zur Verbindung von Hydraulikrohren eingesetzt und sind u.a. von der Firma Parker-Ermeto kommerziell erhältlich.
  • Das Verankerungselement 27 weist dabei mindestens eine Kante 29 auf, die an dem Stab 9 anliegt und entgegen der Richtung der Zugbelastung geneigt ist.
  • Fig. 4 zeigt eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Verankerungselements 27 entsprechend dieser Ausführungsform.
  • Das Verankerungselement 27 besteht in der gezeigten Ausführungsform aus drei Teilen. Einem ersten Schneidringelement 27A, einer Verspannhülse 27B und einem zweiten Schneidringelement 27C. Die beiden Schneidringelemente 27A und 27C sind in der gezeigten Ausführungsform baugleich und bestehen aus einer Hülse, deren Innendurchmesser an den Außendurchmesser des Stabs 9 angepasst ist. An der Innenseite der Hülse der Schneidringelemente 27A, 27C sind bei der gezeigten Ausführungsform jeweils zwei Schneidringe 29 oder Kanten ausgebildet, die im Einsatz in die Oberfläche des Stabs 9 einschneiden. Die Kanten sind vorzugsweise entgegen der Richtung der beabsichtigten Zugbelastung geneigt. Das Material der Schneidringelemente 27A, 27C weißt eine gewisse Elastizität auf. Es ist möglich den Schneidring mit einem Schlitz zu versehen.
  • Die Außenkontur der Schneidringelemente 27A, 27C ist konisch im Bereich der Schneidringe. wobei der Durchmesser in Richtung der beabsichtigten Zugbelastung zunimmt.
  • Die Verspannhülse 27B hat eine konisch zulaufende innere Form, die komplementär zur Außenkontur der Schneidringelemente 27A, 27C ist. Wenn die Verspannhülse 27B und ein Schneidringelement 27A in Eingriff gebracht und in axialer Richtung des Stabs 9 zusammengeschoben werden, werden die Schneidringe aufgrund der komplementären Neigungen der Außenkontur des Schneidringelements 27A und der Innenform der Verspannhülse 27B zum Einschneiden in den Stab 9 getrieben. Aufgrund der Winkelstellung des bzw. der Schneidringe entsteht so eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Stab 9 und dem Schneidring, die sich bei Zugbelastung des Stabs immer weiter zuzieht und umso fester hält. Dieses wohlbekannte Schneidringprinzip, dass seit den dreißiger Jahren für Verbindung von Hydraulikrohren verwendet wird, sichert einen ausgezeichneten Halt des Verankerungselementes 27 am Stab 9 unter Zugbelastung.
  • In Fig. 4 ist, wie angesprochen, ein zweites Schneidringelement 27C gezeigt. Für dieses Schneidringelement 27C ist keine eigene Verspannhülse vorgesehen, da diese Aufgabe von der Ausnehmung 17 des zweiten Teils 3B der Endarmatur übernommen wird.
  • In Fig. 4 hat jedes Schneidringelement 27A, 27C zwei Schneidringe 29. Bauweisen mit nur einem Schneidring oder mit drei bzw. mehr Schneidringen sind ebenfalls möglich.
  • An dem in Richtung der beabsichtigten Zugbelastung zugewandten Ende der Schneidringelemente 27A, 27C ist das Schneidringelement 27A, 27C innen glatt ausgeformt und wird in der Außenkontur durch einen zweiten, relativ steilen Konus abgeschlossen, wobei der Durchmesser in Richtung der beabsichtigten Zugbelastung abnimmt.
  • Diesem zweiten Konus ist ein korrespondierender Abschnitt der Verspannhülse 27B bzw. des Durchgangslochs 11 des ersten Teils 3A der Endarmatur 3 zugeordnet. Durch axiales Verspannen des Schneidringelements 27C und der Verspannhülse 27B bzw. des Schneidringelements 27A und des ersten Teils 3A der Endarmatur 3 entsteht durch diese Formgebung eine Verformung des Schneidringelements 27A, 27C, was zu einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Schneidringelement 27A, 27B und dem Stab 9 führt. In der Technik der Schneidring für Rohrverbindungen wird dies zur zusätzlichen Abdichtung gegenüber einer Hydraulikflüssigkeit verwendet.
  • Obwohl auch diese kraftschlüssig Verbindung zum Halten des Stab 9 in dem Verankerungselement 27 beiträgt, ist dies für die Erfindung von untergeordneter Bedeutung und kann auch ganz entfallen. Beispielsweise kann auf den zweiten Konus des Schneidringelements 27A, 27C verzichtet werden. Auch die Verspannhülse 27B und das Durchgangsloch 11 können dann ohne den komplementären zweiten Konus ausgebildet sein, beispielsweise mit einer einfachen Schulter bzw. Stufe.
  • Mit dieser Schneidringverbindung kann eine zur Schwächung des Stab 9 führende ernsthafte Beschädigung vermieden werden, da die Schneidringe 29 nicht sehr tief in den Stab 9 einschneiden. Darüber hinaus können, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, mehrere Schneidringe 29 hintereinander angeordnet sein.
  • Zur Montage des erfindungsgemäßen Überspannungsableiters, wie er in den Fig. 1 bis 4 gezeigt ist, wird ein Stapel von Varistorblöcken 1 und wahlweise Metallblöcke zwischen den ersten ringförmigen Teilen 3A zweier Endarmaturen 3 angeordnet. Anschließend werden die Stäbe 9 durch die hierfür in den ersten Teilen 3A der Endarmaturen 3 vorgesehenen Durchgangslöcher 11 geführt.
  • Auf einer Seite des Stapels werden die Stäbe 9 auf eine einheitliche Länge gebracht und die Verankerungselemente 27 aufgeschoben. Anschließend wird auf dieser Seite das zweite Teil 3B der Endarmatur aufgebracht. Mittels der ersten Spannschrauben 15, die sich durch die durchgehenden Löcher 13 in dem zweiten Teil 3B der Endarmatur erstrecken und in die Gewindelöcher 13A in dem ersten Teil 3A der Endarmatur eingreifen, werden die ersten und zweiten Teile 3A, 3B der Endarmatur gegeneinander fest verspannt. Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, sind die beiden Teile der Endarmatur so ausgebildet, dass sie die Verankerungselemente 27 vollständig in den entsprechenden Ausnehmungen aufnehmen und diese umschließen.
  • Anschließend wird durch die mittlere Öffnung der Endarmatur die Spannschraube 25 geschraubt, die an den Varistorblöcken 1 bzw. einer zwischen dem obersten Varistorblock 1 und der Endarmatur 3 liegenden Steuerscheibe aus Aluminium oder Edelstahl anliegt.
  • Darauf folgend werden auf der gegenüberliegenden Seite des Varistorstapels die Stäbe 5 mit den Verankerungselementen 27 versehen.
  • Auch hier wird der zweite Teil 3B der Endarmatur 3 aufgebracht und mit den ersten Spannschrauben 11 gegen den ersten Teil 3A, wie bereits diskutiert, verspannt.
  • Eine zweite große Spannschraube 25 wird durch das mittlere Gewinde der Endarmatur 3 getrieben, so dass sie an einer korrespondierenden Steuerscheibe oder dem obersten Varistorblock anliegt. Mit einem Drehmomentschlüssel werden die untere und obere mittlere großen Spannschrauben 25 angezogen, so dass der Stapel Varistorblöcke mit einem definierten Druck zusammengehalten wird.
  • Anschließend wird der so gebildete Käfig mit einem Außengehäuse versehen. Dies geschieht vorteilhafterweise durch Umspritzen bzw. Umgießen des Stapels von Varistorblöcken, der Stäbe 9 und der Endarmaturen 3. Als Material für das Kunststoffaußengehäuse hat sich ein niederviskoses Silikon als geeignet erwiesen. Derartige niederviskose Silikone sind im Handel erhältlich, und wurden auch bereits beim Stand der Technik für Gehäuse eingesetzt.
  • Gleichzeitig mit dem Ausbilden des Gehäuses 5 können die Schirme 7 angegossen werden. Alternativ dazu ist es möglich, das Gehäuse zunächst zylindrisch auszugestalten und die Schirme 7 separat herzustellen. Die Schirme 7 können dann durch mechanisches Entspannen bzw. durch Kleben am Gehäuse 5 angebracht werden. Das separate Aufbringen der Schirme 7 stellt zwar einen zusätzlichen Arbeitsgang dar, der die Kosten des Überspannungsableiters erhöht, aber auf diese Art können Längsnähte entlang des Überspannungsableiters vermieden werden, an denen sich aufgrund von Verschmutzungen Kriechströme entwickeln können.
  • Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überspannungsableiters.
  • Im Gegensatz zu der Ausführungsform aus den Fig. 2 bis 4 sind die Stäbe 9 im Querschnitt nicht kreisförmig. Die in Fig. 5 gezeigten Stäbe 9 sind in ihrer Form der Außenkontur des Stapels von Varistorblöcken 1 angepasst. So kann das äußere Gehäuse 5 des Überspannungsableiters insgesamt dünner ausgestaltet werden, da die Stäbe 9 bei gleicher Zugfestigkeit eine geringere Dicke aufweisen. Dies ist insoweit vorteilhaft, als dass das niederviskose Silikon teuer ist.
  • Bei Verwendung derartiger beispielsweise kreissegmentförmiger glasfaserverstärkter Stäbe 9 muss das Prinzip der Schneidringverbindung allerdings dahingehend abgewandelt werden, dass anstelle eines durchgehenden, den Stab umfassenden, Schneidrings eine oder mehrere Schneidklingen 31, die in ihrer Kontur dem Stab 9 angepasst sind, vorgesehen sind. Dies ist im Schnitt in Fig. 5 gezeigt.
  • Fig. 6 zeigt im Detail weitere Einzelheiten der Endarmatur 3 und des Verankerungselementes 27 dieser Ausführungsform.
  • Bei der Ausführungsform aus Fig. 5 und 6 ist die Endarmatur 3 wiederum aus zwei Teilen gebildet. Ein inneres Teil 3C ist ring- bzw. hohlzylinderförmig ausgebildet, und weist ein Innengewinde 31 auf, durch das sich die Spannschraube 25 erstrecken kann. Vorzugsweise sind entlang dieses inneren Teils Führungsnuten ausgebildet, die in ihrer Kontur den Stäben 9 entsprechen, wie dies in Fig. 6 zu erkennen ist. Das innere Teil 3C der Endarmatur wird durch ein tassenförmiges äußeres Teil 3D der Endarmatur umgeben, wobei der Innendurchmesser der Tasse an den Außendurchmesser des inneren Teils im Bereich außerhalb der Nuten angepasst ist. Das tassenförmige äußere Teil 3D ist leicht konisch ausgebildet, wobei es in Richtung der beabsichtigten Zugbelastung, also hin zur Mitte des Stapels der Varistorblöcke 1, zuläuft. Zwischen den Stäben 9 und dem äußeren Teil 3D der Endarmatur sind Keile 33 angebracht, die ebenfalls hin zu der Mitte des Stapels der Varistorblöcke 1 zulaufen.
  • An der dem Stab 9 zugewandten Seite des Keils 33 ist quer zur Längsrichtung des Stabs 9 eine oder mehrere Schneidklingen 29 ausgebildet, die im spitzen Winkel entgegen der Richtung der beabsichtigten Zugbelastung, hin zur Mitte des Stapels der Varistorblöcke, gewinkelt sind. Eine komplementäre Schneidklinge 29A, die ebenfalls an die Form des glasfaserverstärkten Stabs 5 angepasst ist, kann in der Führungsnut des inneren Teils 3C der Endarmatur ausgebildet sein, wobei dies in den Figuren nicht dargestellt ist.
  • Vorzugsweise sind mehrere Schneidklingen 29 sowohl auf dem Keil 33 wie auch auf dem inneren Teil der Endarmatur 3 ausgebildet.
  • Bei Zugbelastung wird der Stab 9 einerseits kraftschlüssig zwischen dem inneren Teil 3C und dem äußeren Teil 3D der Endarmatur mittels des Keils 33 gehalten. Andererseits wird darüber hinaus der Stab 9 durch die Schneidklingen 29 zwischen dem Keil 33 und dem Stab 9 einerseits und zwischen dem inneren Teil 3C der Endarmatur und dem Stab 9 andererseits formschlüssig gehalten.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsform gegenüber den Ausführungsformen aus den Fig. 2 bis 4 besteht darin, dass die Montage vereinfacht wird. Durch geeignete Öffnungen 37 auf der Bodenseite des tassenförmigen äußeren Teils 3D der Endarmatur können die Keile 33 getrieben werden, nachdem die beiden Endarmaturen 3 mit den Stäben 5 versehen und um den Stapel von Varistorblöcke herum angeordnet sind. Nach dem Reintreiben der Keile 33 kann die Gesamtkonstruktion durch die Spannschrauben 25 durch die Mitte des inneren Teils 3C der Endarmatur mit dem nötigen Druck beaufschlagt werden.
  • Wie bei der Ausführungsform aus den Fig. 2 bis 4 wird anschließend das äußere Gehäuse 5 aus Kunststoff aufgebracht.
  • Obwohl bei der Ausführungsform aus Fig. 5 und 6 gezeigt ist, dass das innere Teil 3C der Endarmatur mit Führungsnuten 35 ausgebildet ist, ist dies nicht zwingend. Stattdessen, oder zusätzlich, kann auch das äußere Teil 3D der Endarmatur mit Führungsnuten ausgestattet sein, oder die Führungsnuten 35 können vollständig weggelassen werden. In diesem Fall verbleibt allerdings ein Spalt zwischen dem inneren und dem äußeren Teil der Endarmatur, der dann mit dem Silikonelastomer beim Ausbilden des Gehäuses 5 aufgefüllt werden muss.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es möglich, zusätzlich einen Kleber zur weiteren Befestigung der Stäbe 9 in den Endarmaturen anzuwenden. Beispielsweise kann bei der zuletzt diskutierten Ausführungsform in den Spalt zwischen dem äußeren und dem inneren Teil der Endarmatur der Klebstoff eingefüllt werden, bis dieser Spalt vollständig mit Klebstoff gefüllt ist.
  • Obwohl die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung voranstehend beschrieben wurden, ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Insbesondere kann die Zahl der Schneidklingen bzw. Schneidringe nach Bedarf frei eingestellt werden. Durch das Verwenden von biegsamen Schneidringen kann zusätzlich der formschlüssigen Verbindung des Schneidrings durch Einschneiden in die äußere Schicht der Stäbe auch eine kraftschlüssige Verbindung durch Verklemmen ohne Beschädigung der Oberfläche der Stäbe erzielt werden, wenn keine übermäßige Zugbeanspruchung erwartet wird. Dies ist beispielsweise dann gegeben wenn der Überspannungsableiter nicht mit dem direkt aufgebrachten Gehäuse 5 versehen wird, sonder als sogenannter Überspannungsableiter mit Rohr-Design in ein Rohr aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder in ein Keramikgehäuse eingeschoben wird. In diesem Fall wird ein wesentlicher Teil der mechanischen Kräfte bereits durch das Rohr aufgenommen, und die Stäbe dienen nur als zusätzliches Stabilisierungselement, so dass mit geringeren Zugbelastungen zu rechnen ist.
  • Obwohl bei den gezeigten Ausführungsformen die Verankerung der Stäbe an den Endarmaturen auf beiden Seiten des Stapels von Varistorblöcken jeweils auf die gleiche Art erfolgte, ist dies nicht zwingend. Beispielsweise können anstelle von glasfaserverstärkten Stäben auch Seile verwendet werden, wobei diese bei einer der Endarmaturen zur Verankerung über eine Schulter geführt werden, und nur bei der gegenüberliegenden Endarmatur mit erfindungsgemäßen Verankerungselementen befestigt werden.

Claims (9)

  1. Überspannungsableiter mit:
    mindestens einem Vaistorblock (1);
    mindestens einer Endarmatur (3);
    mindestens einem Verstärkungselement (9), das den Varistorblock (1) fest an der Endarmatur (3) hält, wobei das Verstärkungselement (9) ein glasfaserverstärkter Kunststoffstab oder ein Seil ist, der/das unter Zugbelastung die Endarmatur (3) und den Varistorblock (1) zusammenhält;
    mindestens einem Verankerungselement (27), das das Verstärkungselement (9) fest an der Endarmatur (3) hält;
    das Verankerungselement (27) mindestens eine Kante (29) aufweist, die in das Verstärkungselement (9) einschneidet;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kante (29) des Verankerungselement (27) ein Schneidring ist, der den glasfaserverstärkter Kunststoffstab oder das Seil umgibt und in dessen Oberfläche einschneidet.
  2. Überspannungsableiter mit:
    mindestens einem Vaistorblock (1);
    mindestens einer Endarmatur (3);
    mindestens einem Verstärkungselement (9), das den Varistorblock (1) fest an der Endarmatur (3) hält, wobei das verstärkungselement (9) ein glasfaserverstärkter Kunststoffstab oder ein Seil ist;
    mindestens einem Verankerungselement (27), das das Verstärkungselement (9) fest an der Endarmatur (3) hält;
    das verankerungselement (27) mindestens eine Kante (29) aufweist, die in das Verstärkungselement (9) einschneidet;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verankerungselement (27) ein Keil (33) ist, der mit einer korrespondierenden geneigten Auflauffläche der Endarmatur (3) zusammenwirkt, wobei die Kante (29) als Schneidklinge auf der dem Verstärkungselement (9) zugewandten Seite des Keils (33) ausgebildet ist und bei Zugbelastung durch den Keil (33) und die Auflauffläche in das Verstärkungselement (9) einschneidet.
  3. Überspannungsableiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Varistorblock oder die varistorblöcke aus einem Metalloxid, vorzugsweise ZnO gebildet sind.
  4. Überspannungsableiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endarmatur (3) oder die Endaramaturen (3) aus Metall, vorzugsweise Aluminium gebildet sind.
  5. Überspannungsableiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überspannungsableiter ein Gehäuse (5) mit Schirmen (7) aufweist.
  6. Überspannungsableiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kanten (29) an einem Verankerungselement (27) ausgebildet sind und mit dem Verstärkungselement (9) zusammenwirken.
  7. Überspannungsableiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (27) formschlüssig mit dem Verstärkungselement (9) und mit der Endarmatur (3) verbunden ist.
  8. Überspannungsableiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (29) entgegen der Richtung der Zugbelastung in das Verankerungselement (27) einschneidet.
  9. Überspannungsableiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement ein Rohrsegment aus einem glasfaserverstärkten Kunststoffmaterial ist.
EP06755259A 2005-05-25 2006-05-18 Überspannungsableiter mit käfig-design Not-in-force EP1883934B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005024206A DE102005024206B4 (de) 2005-05-25 2005-05-25 Überspannungsableiter mit Käfig-Design
PCT/EP2006/062433 WO2006125753A1 (de) 2005-05-25 2006-05-18 Überspannungsableiter mit käfig-design

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1883934A1 EP1883934A1 (de) 2008-02-06
EP1883934B1 EP1883934B1 (de) 2009-04-15
EP1883934B2 true EP1883934B2 (de) 2012-12-26

Family

ID=36790754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06755259A Not-in-force EP1883934B2 (de) 2005-05-25 2006-05-18 Überspannungsableiter mit käfig-design

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8446703B2 (de)
EP (1) EP1883934B2 (de)
JP (1) JP2008543036A (de)
KR (1) KR100910296B1 (de)
CN (1) CN101208759A (de)
AT (1) ATE429019T1 (de)
BR (1) BRPI0608130A2 (de)
DE (2) DE102005024206B4 (de)
RU (1) RU2370842C2 (de)
WO (1) WO2006125753A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048986B4 (de) * 2007-10-12 2011-02-03 Tridelta Überspannungsableiter Gmbh Überspannungsableiter
DE102008050487A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Vorrichtung mit einem Haltegerüst
DE102008057232A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter mit einem Varistorelement und Verfahren zur Herstellung eines Überspannungsableiters
DE102009007067A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Impedanzanordnung mit einem ersten Armaturkörper
EP2392934B1 (de) * 2010-06-02 2019-02-06 Omicron Energy Solutions GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Mantelspannungsableiters eines Kabelsystems
DE102011078207A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter
DE102011078210A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter
DE102011088072A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter
JP2013229362A (ja) * 2012-04-24 2013-11-07 Toshiba Corp ポリマー避雷器
JP2013239651A (ja) * 2012-05-16 2013-11-28 Mitsubishi Electric Corp 避雷器
JP2014022632A (ja) * 2012-07-20 2014-02-03 Toshiba Corp 避雷器およびその組立て方法
DE102015007707B4 (de) * 2015-06-17 2017-03-23 Tridelta Überspannungsableiter Gmbh Endarmatur für einen Überspannungsableiter und Überspannungsableiter mit einer derartigen Endarmatur
EP3144942B1 (de) * 2015-09-18 2018-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter
DE102016206176A1 (de) 2016-04-13 2017-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter
DE102016218533A1 (de) * 2016-09-27 2018-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Verspannvorrichtung für einen Überspannungsableiter, Herstellungsverfahren und Überspannungsableiter
DE102018203893A1 (de) 2018-03-14 2019-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter und Verfahren zur Montage eines Überspannungsableiters
US11251595B2 (en) 2018-07-03 2022-02-15 Erico International Corporation Lightning protection system and method
RU190603U1 (ru) * 2019-02-18 2019-07-04 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный аграрный университет им. И.Т. Трубилина" Траверса воздушной линии электропередач
RU200683U1 (ru) * 2020-08-07 2020-11-05 Общество с ограниченной ответственностью "НИЛЕД" Траверса воздушной линии электропередачи

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3534989A (en) * 1968-05-29 1970-10-20 Joslyn Mfg & Supply Co End fitting
US3554217A (en) * 1969-04-21 1971-01-12 Sealed Unit Parts Co Inc Self-tapping valve
BE759109A (fr) * 1969-12-31 1971-04-30 Joslyn Mfg And Supply Cy Raccords d'extremite pour tiges en fibre de verre devant resister a descharges de traction elevees
GB8602112D0 (en) * 1986-01-29 1986-03-05 Bowthorpe Emp Ltd Electrical surge arrester/diverter
JP2647893B2 (ja) * 1987-03-06 1997-08-27 セラヴェール 避雷器を製造する方法
JPS63312602A (ja) * 1987-06-16 1988-12-21 Ngk Insulators Ltd 避雷器ユニット
JPH01284867A (ja) * 1988-05-11 1989-11-16 Sharp Corp 電子写真プリンター装置
US4930039A (en) * 1989-04-18 1990-05-29 Cooper Industries, Inc. Fail-safe surge arrester
US4921004A (en) * 1989-08-15 1990-05-01 Amtrol Inc. Piercing surge regulator valve and apparatus
US5161916A (en) * 1991-06-03 1992-11-10 White Claude C Self-seating expansion anchor
US5363266A (en) * 1992-06-18 1994-11-08 Raychem Corporation Electrical surge arrester
DE4238877A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Klaus Lehmann Verbindungssystem für Rohrleitungen
JPH06310307A (ja) * 1993-04-21 1994-11-04 Meidensha Corp 屋内−屋外兼用コンパクト避雷器
US5444429A (en) * 1993-11-15 1995-08-22 Hubbell Incorporated Electrical assembly with surge arrester and insulator
JP3365088B2 (ja) 1994-10-18 2003-01-08 株式会社明電舎 避雷器
JPH08213211A (ja) * 1995-02-07 1996-08-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 避雷器
DE19813135A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Asea Brown Boveri Überspannungsableiter
US6829871B1 (en) * 1998-12-01 2004-12-14 Cobra Fixations Cie Ltee-Cobra Anchors Co., Ltd. Wedge anchor for concrete
DE29905311U1 (de) * 1999-03-17 1999-06-10 Siemens Ag Überspannungsableiter mit wenigstens einem Zugelement
DE19940939C1 (de) * 1999-08-23 2001-07-19 Siemens Ag Überspannungsableiter mit einem Verspannelement
DE10025186A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-18 Ruhr Oel Gmbh Anschlußflanschstück für Prozeßanlagen
JP2002175905A (ja) * 2000-12-07 2002-06-21 Mitsubishi Electric Corp 避雷器
JP2002260905A (ja) * 2001-02-28 2002-09-13 Otowa Denki Kogyo Kk 避雷器及びその製造方法
JP2003297608A (ja) * 2002-04-01 2003-10-17 Meidensha Corp 避雷器
JP4058995B2 (ja) 2002-05-10 2008-03-12 株式会社明電舎 避雷器
JP4315330B2 (ja) * 2003-04-24 2009-08-19 コスモ工機株式会社 流体管の離脱防止装置
JP4438330B2 (ja) 2003-06-27 2010-03-24 株式会社明電舎 避雷器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005024206A1 (de) 2006-12-07
KR100910296B1 (ko) 2009-08-03
DE102005024206B4 (de) 2007-03-15
ATE429019T1 (de) 2009-05-15
US8446703B2 (en) 2013-05-21
CN101208759A (zh) 2008-06-25
JP2008543036A (ja) 2008-11-27
RU2370842C2 (ru) 2009-10-20
BRPI0608130A2 (pt) 2009-11-17
KR20080005411A (ko) 2008-01-11
WO2006125753A1 (de) 2006-11-30
EP1883934B1 (de) 2009-04-15
DE502006003457D1 (de) 2009-05-28
RU2007148752A (ru) 2009-07-10
US20080088406A1 (en) 2008-04-17
EP1883934A1 (de) 2008-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1883934B2 (de) Überspannungsableiter mit käfig-design
DE102006003576B4 (de) Überspannungsableiter mit Käfig-Design
EP2729621B1 (de) Anordnung zum abstützen eines zugglieds, insbesondere eines schrägseils, quer zu seiner längserstreckungsrichtung
EP2434144B1 (de) Rotorblatt oder Rotorblattsegment für eine Windenergieanlage
EP1977434A1 (de) Überspannungsableiter mit käfig-design und herstellungsverfahren für diesen
EP3155694B1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren eines elektrischen leiters sowie anschluss- oder verbindungseinrichtung mit einer solchen vorrichtung
EP3144942B1 (de) Überspannungsableiter
EP3047159B1 (de) Profilverbinder sowie profilverbund
EP3300088B1 (de) Verspannvorrichtung für einen überspannungsableiter, herstellungsverfahren und überspannungsableiter
DE2551856C2 (de)
DE202013006947U1 (de) Mutter mit integrierter Sicherung
EP2394277A1 (de) Überspannungsableiteranordnung
CH705378A2 (de) Kabelverschraubung.
DE102008048840A1 (de) Überspannungsableiter mit Käfig-Design
DE2250441B1 (de) Klemme zum Verbinden von zwei elektrischen Leitern in Rohrform, insbesondere von zwei Rohrsammei schienen
DE3014600A1 (de) Anschlussarmatur fuer einen isolatorstab aus glasfaserverstaerktem kunststoff
DE102006019094A1 (de) Überspannungsableiter mit Käfig-Design
DE1434559B2 (de) Befestigung einer Traverse auf eine m Betonmast
WO1998002666A1 (de) Steckdübel
EP1903642A1 (de) Verbindungsanordnung für Hochspannungskabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071015

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080310

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KLAUBE, HARTMUT

Inventor name: LAURITSCH, HUBERT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003457

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090528

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090915

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090726

BERE Be: lapsed

Owner name: TRIDELTA UBERSPANNUNGSABLEITER G.M.B.H.

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090815

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20100107

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 20090914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090518

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090716

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20121226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502006003457

Country of ref document: DE

Effective date: 20121226

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140519

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150529

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150519

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006003457

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531