EP1903642A1 - Verbindungsanordnung für Hochspannungskabel - Google Patents

Verbindungsanordnung für Hochspannungskabel Download PDF

Info

Publication number
EP1903642A1
EP1903642A1 EP07116180A EP07116180A EP1903642A1 EP 1903642 A1 EP1903642 A1 EP 1903642A1 EP 07116180 A EP07116180 A EP 07116180A EP 07116180 A EP07116180 A EP 07116180A EP 1903642 A1 EP1903642 A1 EP 1903642A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage cable
cable
connection
insulator
connecting arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07116180A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1903642A1 publication Critical patent/EP1903642A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing

Definitions

  • the present invention relates to a connection arrangement on a housing, in particular a gas-insulated switchgear comprising a connection opening and a conically widening insulator, between a first high voltage cable and a second high voltage cable, the second high voltage cable being a cable end adapted to the conical insulator connected to the first high voltage cable and can be inserted through the connection opening in the insulator and with a closure device for mechanical connection of the housing with the second high-voltage cable is used.
  • a connection arrangement on a housing in particular a gas-insulated switchgear comprising a connection opening and a conically widening insulator, between a first high voltage cable and a second high voltage cable, the second high voltage cable being a cable end adapted to the conical insulator connected to the first high voltage cable and can be inserted through the connection opening in the insulator and with a closure device for mechanical connection of the housing with the second high-voltage cable is used.
  • Plug-in cable connections have the advantage of simpler and faster construction site assembly. Particularly critical in such compounds are the joining of the individual elements and the secure and uniform connection of the interfaces between cable and insulator into the gas-insulated switchgear (GIS) into it. For locking and secure connection today flange connections are usually used.
  • GIS gas-insulated switchgear
  • a cable end closure is known, which is closed with screws in the manner of a flange connection.
  • the known connection is not suitable for a transition from a cable via the insulator to the GIS by means of a conical interface.
  • the conical end of the cable must rest in the conical opening of the insulator with the entire surface and may not form cavities (voids), otherwise the compound may overturn due to long-term partial discharges.
  • the EP 0 812 046 B1 describes a cable termination with a cable connection unit, in which a connecting bolt with the cable conductor of a cable core connectable and with a contact head, in the central bore, the free end of the connecting pin for contacting inserted and fixed against withdrawal.
  • a connecting bolt with the cable conductor of a cable core connectable and with a contact head, in the central bore, the free end of the connecting pin for contacting inserted and fixed against withdrawal.
  • the local invention can be dispensed with the need for actuating the pressure nut opening in the contact head, since the terminal bolt is provided at its free end with an axially extending pin, at its free end a radially extending, the lateral surface of the pin superior crossbar lies.
  • a locking disc is introduced into the central bore, which has a locking hole, whose shape is adapted to the outer contour of the pin with its crossbar.
  • the cross bar can be performed in a certain position to the locking hole through this and anchor after a rotation of the position of the contact head to the position of the connecting bolt behind the locking disc.
  • the DE 198 16583 C2 describes electrical connection elements for metal-enclosed, gas-insulated areas of power supply and distribution switchgear, the components of the switchgear inside and outside of the gas-insulated functional space areas connect via connecting parts, the connection parts are in the transition region of closure parts that close the gas-insulated functional space areas to the outside and the outside engage with closure covers in such a way that by means of releasably arranged radial joint areas are formed, which close the functional space regions electrically sealed.
  • the closure covers are formed from hollow silicone parts.
  • the object of the present invention is to provide a connection arrangement and with which a concentric force effect and force distribution can be produced permanently along the conical surfaces of the insulator and of the corresponding cable end of the high-voltage cable to be connected.
  • the object is achieved in that almost perpendicular to the longitudinal direction of the high voltage cable, a frictional connection is ensured, wherein the non-positive connection in the longitudinal direction of the high voltage cable is movable relative to the closure device.
  • the insulator and thus the first high voltage cable are attached to the housing.
  • the relative displacement of the frictional connection in the longitudinal direction of the high voltage cables relative to the closure device takes place advantageously by means of at least one elastic biasing element, in particular a spring element.
  • the elastic modulus of the elastic biasing element - in particular the spring constant in the case of using a spring as an elastic biasing element - is advantageously dimensioned so that a permanent, all-sided pressure of the cable end of the second high-voltage cable is ensured in the correspondingly shaped insulator.
  • the closure device can be fastened to the housing by means of a Schaub mechanism.
  • the closure device advantageously comprises a screw and a corresponding holder with a thread, wherein the thread is formed in an annular groove.
  • a plurality of elastic biasing elements are distributed equidistantly around the connection opening.
  • connection arrangement In an advantageous embodiment of the connection arrangement is provided that the diameter of the cable sheath of the second high-voltage cable is slightly smaller than the diameter of the connection opening.
  • the shape of the cable end of the second high voltage cable corresponding to the shape of the insulator on the first high voltage cable.
  • connection arrangement 1 comprises a housing 3, in particular as part of a gas-insulated switchgear (GIS), and a closure device 4. 5 designed as a screw in the present embodiment, with which a high-voltage cable 2 a can be connected to the housing 3.
  • GIS gas-insulated switchgear
  • the housing 3 has a connection opening 14 in the vicinity of which ends a conically formed insulator 9, which is connected to a first high-voltage cable 2b.
  • a tube extension of a first part is designed outwardly as a holder 5 of a closure device 4, 5 which has a larger diameter than the connection opening 14 and is arranged concentrically with the connection opening 14.
  • the closure means 4,5 comprises a screw 4 and a corresponding holder 5 with a thread, wherein the thread is formed in an annular groove.
  • the closure device 4, 5 comprises a helical base body 4, which has a central passage opening which almost completely corresponds in its opening width to the diameter of the cable sheath 10 of the high-voltage cable 2 a to be connected.
  • the main body 4 is formed as a screw having an annular groove with a corresponding to the holder 5 thread. The basic body 4 can thus be screwed to the holder 5 and thus establishes a fixed mechanical connection 12 between the second high-voltage cable 2 a and the housing 3.
  • the main body 4 serves as a support for an elastic biasing element 6, which in turn can be connected to a non-positive connection 12.
  • a clamping wedge 8 is firmly connected to the cable sheath 10 of the second high-voltage cable 2 a.
  • a corresponding with the clamping wedge 8 pressing element 7 is due to the spring pressure of the spring as an elastic biasing element 6 a non-positive connection with the clamping wedge 8 and thus with cable sheath 10 of the second high-voltage cable 2 a ago.
  • the second high-voltage cable 2 a can be operatively connected to the - gas-insulated - housing 3.
  • the high-voltage cable 2 a has a cable end 11, which tapers conically and is adapted in its conical design to the conical shape of the insulator 9.
  • a contact piece At the tip of the conical cable end 11 is a contact piece, which serves for connection to the first high voltage cable 2a.
  • the cable end 11 ensures a reliable connection with its conical peripheral surface against the entire corresponding conical surface of the insulator 9 in order to prevent the formation of cavities and thus partial discharges in the cavities.
  • the second high-voltage cable 2 a with its cable end 11 can be inserted through the passage opening of the closure device 4, 5 and can be inserted through the connection opening 14 into the cone-shaped insulator 9. Then, the closure device is locked by the screw 4.5, wherein the pressing member 7 and the biasing member 6 form a positive connection due to the spring pressure with the clamping wedge 8 and the clamping wedge 8 in turn has a frictional connection 12 with the cable sheath 10 of the second high-voltage cable 2b.
  • an increasing force is exerted on the clamping wedge 8 via the spring 6 and the pressing element 7. Thereby, the pressing force of the peripheral surface of the cable end 11 is increased to the surface of the insulator 9.
  • the solution of the compound takes place in the reverse manner by the solution of the closure device 4,5.
  • the closure device 4.5 is designed as a screw and the connection technology shown as a screw connection.
  • the present connection arrangement 1 is not limited to a screw connection. Rather, all connection techniques can be used, which allow the arrangement of a non-positive connection 12 between a holder 5 and a high voltage cable 2a for increasing the contact pressure of the peripheral surface of a cable end 11 on an insulator surface 9.

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung an einem Gehäuse, insbesondere als Teil einer gasisolierten Schaltanlage, umfassend eine Anschlussöffnung und einen sich konisch erweiternden Isolator, wobei die Verbindungsanordnung zur Konnektierung eines ersten Hochspannungskabels und eines zweiten Hochspannungskabels dient, wobei das zweite Hochspannungskabel ein an den mit dem ersten Hochspannungskabel verbundenen konischen Isolator angepasstes Kabelende aufweist und durch die Anschlussöffnung in den Isolator einschiebbar ist und mit einer Verschlusseinrichtung zur Verbindung des Gehäuses mit dem zweiten Hochspannungskabel dient. Mittels eines elastischen Vorspannelements zwischen der kraftschlüssigen Verbindung des zweiten Hochspannungskabels mit dem Gehäuse wird das zweite Hochspannungskabel permanent und mit einem gleich bleibenden, allseitigen Andruck in dem konischen Isolator fixiert, so dass keine Hohlräume (Lunker) vorhanden sind und damit Teilentladungen vermieden werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung an einem Gehäuse, insbesondere eine gasisolierte Schaltanlage, umfassend eine Anschlussöffnung und einen sich konisch erweiternden Isolator, zwischen einem ersten Hochspannungskabel und einem zweiten Hochspannungskabel, wobei das zweite Hochspannungskabel ein an den mit dem ersten Hochspannungskabel verbundenen konischen Isolator angepasstes Kabelende aufweist und durch die Anschlussöffnung in den Isolator einschiebbar ist und mit einer Verschlusseinrichtung zur mechanischen Verbindung des Gehäuses mit dem zweiten Hochspannungskabel dient.
  • Eine solche Verbindungsanordnung ist aus der Hochspannungstechnik für die Spannungsebenen über 100 kV, zum Beispiel 420 kV, bekannt. Steckbare Kabelverbindungen haben den Vorteil einer einfacheren und schnelleren Baustellenmontage. Besonders kritisch bei solchen Verbindungen sind das Zusammenfügen der Einzelelemente und das sichere und gleichmäßige Verbinden der Grenzflächen zwischen Kabel und Isolator bis in die gasisolierte Schaltanlage (GIS) hinein. Zur Arretierung und sicheren Verbindung werden heute in der Regel Flanschverbindungen genutzt.
  • Zum Beispiel ist aus EP 0 812 046 B1 ein Kabelendverschluss bekannt, der mit Schrauben in Art einer Flanschverbindung verschlossen wird. Die daraus bekannte Verbindung ist für einen Übergang von einem Kabel über den Isolator an die GIS mittels einer konischen Grenzfläche nicht geeignet. In Ausführungsformen, in denen ein Kabelende und ein Isolator eines gasiolierten Anschlusses in einer aufeinander abgestimmten Weise konisch ausgebildet sind, muss das konische Kabelende in der konischen Öffnung des Isolators mit der gesamten Oberfläche anliegen und darf keine Hohlräume (Lunker) bilden, da sonst die Verbindung infolge von Langzeit-Teilentladungen überschlagen kann. Die EP 0 812 046 B1 beschreibt einen Kabelendverschluss mit einer Kabelanschlusseinheit, bei der ein Anschlussbolzen mit dem Kabelleiter einer Kabelader verbindbar und mit einem Kontaktkopf, in dessen Zentralbohrung das freie Ende des Anschlussbolzens zur Kontaktierung einsteckbar und gegen Herausziehen fixierbar ist. Gemäß der dortigen Erfindung kann auf die zur Betätigung der Druckmutter benötigte Öffnung in dem Kontaktkopf verzichtet werden, da der Anschlussbolzen an seinem freien Ende mit einem sich axial erstreckenden Zapfen versehen ist, an dessen freiem Ende ein sich radial erstreckender, die Mantelfläche des Zapfens überragender Querriegel liegt. Außerdem ist in die Zentralbohrung eine Arretierscheibe eingebracht, die ein Arretierloch besitzt, dessen Form an die Außenkontur des Zapfens mit seinem Querriegel angepasst ist. Der Querriegel kann in einer bestimmten Lage zum Arretierloch durch dieses hindurch geführt werden und sich nach einem Verdrehen der Lage des Kontaktkopfes zur Lage des Anschlussbolzens hinter der Arretierscheibe verankern. Mit der aus EP 0 812 046 B1 bekannten Kabelverbindung kann nicht der notwendige Druck erzeugt werden, um die Konusflächen gleichmäßig aneinander zu pressen.
  • Die DE 198 16583 C2 beschreibt elektrische Verbindungselemente für metallgekapselte, gasisolierte Bereiche von Schaltanlagen der Energieversorgung und -verteilung, die Komponenten der Schaltanlagen innerhalb und außerhalb der gasisolierten Funktionsraumbereiche über Anschlussteile miteinander verbinden, wobei die Anschlussteile im Übergangsbereich von Verschlussteilen geben sind, die die gasisolierten Funktionsraumbereiche nach außen hin verschließen und die außerhalb mit Verschlussabdeckungen derart in Eingriff stehen, dass mittels lösbar angeordneter radiale Fugenbereiche gebildet sind, die die Funktionsraumbereiche elektrisch dicht verschließen. Gemäß der dortigen Erfindung sind die Verschlussabdeckungen aus hohlen Siliconteilen gebildet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Verbindungsanordnung und zu schaffen, mit der sich eine konzentrische Kraftwirkung und Kraftverteilung entlang der Konusflächen des Isolators und des korrespondierenden Kabelendes des zu verbindenden Hochspannungskabels permanent herstellen lässt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass nahezu senkrecht zur Längsrichtung der Hochspannungskabel eine kraftschlüssige Verbindung gewährleistet ist, wobei die kraftschlüssige Verbindung in der Längsrichtung der Hochspannungskabel relativ zur Verschlusseinrichtung bewegbar ist. Vorteilhafterweise sind der Isolator und damit das erste Hochspannungskabel am Gehäuse befestigt. Durch die Bereitstellung einer in der Längsrichtung der Hochspannungskabel relativ zur Verschlusseinrichtung bewegbaren mechanischen Verbindung kann eine gleichmäßige permanente Kraft zwischen dem Kabelende des zweiten Hochspannungskabels und dem korrespondierend geformten Isolator erzeugt werden.
  • Es wird als Vorteil angesehen, dass die kraftschlüssige Verbindung mittels eines auf dem Kabelmantel des zweiten Hochspannungskabels aufgebrachten Klemmkeils erzeugt wird. Dies kann beispielsweise in Form eines Schrumpfschlauches um den Kabelmantel gewährleistet werden.
  • Die relative Verschiebung der kraftschlüssigen Verbindung in der Längsrichtung der Hochspannungskabel relativ zur Verschlusseinrichtung erfolgt vorteilhafterweise mittels zumindest eines elastischen Vorspannelements, insbesondere eines Federelements. Der Elastizitätsmodul des elastischen Vorspannelements - insbesondere die Federkonstante im Falle der Nutzung einer Feder als elastisches Vorspannelement - ist vorteilhafterweise so dimensioniert, dass ein permanenter, allseitiger Andruck des Kabelendes des zweiten Hochspannungskabels in dem korrespondierend geformten Isolator gewährleistet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Verbindungsanordnung ist die Verschlusseinrichtung mittels eines Schaubmechanismus an dem Gehäuse befestigbar.
  • Die Verschlusseinrichtung umfasst vorteilhafterweise eine Schraube und eine korrespondierende Halterung mit einem Gewinde, wobei das Gewinde in einer Ringnut ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise sind mehrere elastische Vorspannelemente äquidistant um die Anschlussöffnung verteilt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Verbindungsanordnung ist vorgesehen, dass der Durchmesser des Kabelmantels des zweiten Hochspannungskabels geringfügig kleiner als der Durchmesser der Anschlussöffnung ist.
  • Die Form des Kabelendes des zweiten Hochspannungskabels korrespondierend zur Form des Isolators am ersten Hochspannungskabel.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der einzigen Figur näher beschrieben. Die Figur zeigt eine schematische Schnittansicht der einer Verbindungsanordnung gemäß vorliegender Erfindung und einer in der Verbindungsanordnung verwendeten Schraube gemäß vorliegender Erfindung. Die Verbindungsanordnung 1 umfasst ein Gehäuse 3, insbesondere als Teil einer gasisolierten Schaltanlage (GIS), und eine in der vorliegenden Ausführungsform als Schraube ausgebildete Verschlusseinrichtung 4,5, mit der ein Hochspannungskabel 2a an das Gehäuse 3 konnektierbar ist.
  • Das Gehäuse 3 weist eine Anschlussöffnung 14 auf, in deren Nähe ein konisch ausgebildeter Isolator 9 endet, der mit einem ersten Hochspannungskabel 2b verbunden ist. An der Anschlussöffnung 14 ist nach außen gerichtet ein Rohransatz eines ersten Teils als Halterung 5 einer Verschlusseinrichtung 4,5 ausgebildet, der einen größeren Durchmesser als die Anschlussöffnung 14 hat und konzentrisch zu der Anschlussöffnung 14 angeordnet ist. In der vorliegenden Ausführungsform weist die Verschlusseinrichtung 4,5 eine Schraube 4 und eine korrespondierende Halterung 5 mit einem Gewinde umfasst, wobei das Gewinde in einer Ringnut ausgebildet ist.
  • Die Verschlusseinrichtung 4,5 umfasst einen schraubenförmigen Grundkörper 4, der eine zentrale Durchgangsöffnung aufweist, die in ihrer Öffnungsweite dem Durchmesser des Kabelmantels 10 des anzuschließenden Hochspannungskabels 2a nahezu vollständig entspricht. Der Grundkörper 4 ist als Schraube ausgebildet, die eine Ringnut mit einem zu der Halterung 5 korrespondierenden Gewinde. Der Grundköper 4 ist damit an die Halterung 5 schraubbar und stellt damit eine feste mechanische Verbindung 12 zwischen dem zweiten Hochspannungskabel 2a und dem Gehäuse 3 her.
  • Der Grundkörper 4 dient als Auflage für ein elastisches Vorspannelement 6, das wiederum mit einer kraftschlüssigen Verbindung 12 verbindbar ist. Im gezeigten Beispiel der Figur FIG.1 ist ein Klemmkeil 8 fest mit dem Kabelmantel 10 des zweiten Hochspannungskabels 2a verbunden. Ein mit dem Klemmkeil 8 korrespondierendes Presselement 7 stellt aufgrund des Federdruckes der Feder als elastisches Vorspannelement 6 eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Klemmkeil 8 und damit mit Kabelmantel 10 des zweiten Hochspannungskabels 2a her. Aufgrund der der elastischen Eigenschaften der Feder 6 in Kombination mit der festen Verbindung zwischen der Feder 6 und dem Gehäuse 3 über die Verschlusseinrichtung 4,5 und der kraftschlüssigen Verbindung 12 mittels des Klemmkeiles 8 und des Presselements 7 des zweiten Hochspannungskabels 2a wird auf das zweiten Hochspannungskabel 2a eine relativ zum Gehäuse 3 in Längsrichtung des Hochspannungskabels 2a wirkende Kraft erzeugt. Diese Kraft führt dazu, dass permanent das Kabelende 11 des zweiten Hochspannungskabels 2a in den korrespondierend geformten Isolator 9 gedrückt wird und einen allseitigen Kontakt besitzt. Hierdurch werden geringfügige Abstände (Lunker) vermieden, in denen aufgrund der unterschiedlichen Potentialspannungen sonst Teilentladungen auftreten können, die zu einer spannungstechnischen Belastung und zu einer Materialbeeinträchtigung der spannungsführenden Komponenten führen könnten.
  • Mit der Verschlusseinrichtung 4,5 kann das zweite Hochspannungskabel 2a an das - gasisolierte - Gehäuse 3 betriebsfähig angeschlossen werden. Das Hochspannungskabel 2a weist ein Kabelende 11 auf, das sich konisch verjüngt und in seiner konischen Ausbildung an die konische Form des Isolators 9 angepasst ist. An der Spitze des konisch ausgebildeten Kabelendes 11 befindet sich ein Kontaktstück, dass zur Verbindung mit dem ersten Hochspannungskabel 2a dient. Das Kabelende 11 gewährleistet einen betriebssicheren Anschluss mit seiner konischen Umfangsfläche gegen die gesamte korrespondierende konische Oberfläche des Isolators 9, um die Bildung von Hohlräumen und damit Teilentladungen in den Hohlräumen zu verhindern. Zu diesem Zweck ist das zweite Hochspannungskabel 2a mit seinem Kabelende 11 durch die Durchgangsöffnung der Verschlusseinrichtung 4,5 steckbar und kann durch die Anschlussöffnung 14 in den konusförmigen Isolator 9 eingefügt werden. Dann wird die Verschlusseinrichtung 4,5 durch den Schraubmechanismus arretiert, wobei das Presselement 7 und das Vorspannelement 6 eine kraftschlüssige Verbindung aufgrund des Federdruckes mit dem Klemmkeil 8 eingehen und der Klemmkeil 8 seinerseits eine kraftschlüssige Verbindung 12 mit dem Kabelmantel 10 des zweiten Hochspannungskabels 2b aufweist. Beim Anziehen der Verschlusseinrichtung 4,5 wird eine zunehmende Kraft über die Feder 6 und das Presselement 7 auf den Klemmkeil 8 ausgeübt. Dadurch wird die Anpresskraft der Umfangsfläche des Kabelendes 11 auf die Fläche des Isolators 9 erhöht. Die Lösung der Verbindung erfolgt in umgekehrter Weise durch die Lösung der Verschlusseinrichtung 4,5.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Verschlusseinrichtung 4,5 als Schraube ausgebildet und die Verbindungstechnik als Schraubverbindung dargestellt. Tatsächlich ist die vorliegende Verbindungsanordnung 1 nicht auf eine Schraubverbindung beschränkt. Vielmehr können alle Verbindungstechniken eingesetzt werden, welche die Anordnung einer kraftschlüssigen Verbindung 12 zwischen einer Halterung 5 und einem Hochspannungskabel 2a zur Erhöhung der Anpresskraft der Umfangsfläche eines Kabelendes 11 auf eine Isolatorfläche 9 zulassen.

Claims (9)

  1. Verbindungsanordnung (1) an einem Gehäuse (3), umfassend eine Anschlussöffnung (14) und einen sich konisch erweiternden Isolator (9), zwischen einem ersten Hochspannungskabel (2b),und einem zweiten Hochspannungskabel (2a), wobei das zweite Hochspannungskabel (2a) ein an den mit dem ersten Hochspannungskabel (2b) verbundenen konischen Isolator (9) angepasstes Kabelende (11) aufweist und durch die Anschlussöffnung (14) in den Isolator (9) einschiebbar ist und mit einer Verschlusseinrichtung (4,5) zur mechanischen Verbindung des Gehäuses (3) mit dem zweiten Hochspannungskabel (2a) dient,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    nahezu senkrecht zur Längsrichtung der Hochspannungskabel (2a,2b) eine kraftschlüssige Verbindung (12) gewährleistet ist, wobei die kraftschlüssige Verbindung (12) in der Längsrichtung der Hochspannungskabel (2a,2b) relativ zur Verschlusseinrichtung (4,5) bewegbar ist.
  2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die kraftschlüssige Verbindung (12) mittels eines auf dem Kabelmantel (10) des zweiten Hochspannungskabels (2a) aufgebrachten Klemmkeils (8) erzeugbar ist.
  3. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die relative Verschiebung der kraftschlüssigen Verbindung (12) in der Längsrichtung der Hochspannungskabel (2a,2b) relativ zur Verschlusseinrichtung (4,5) mittels zumindest eines elastischen Vorspannelements (6), insbesondere eines Federelements, erfolgt.
  4. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verschlusseinrichtung (4,5) mittels eines Schaubmechanismus an dem Gehäuse (3) befestigbar ist.
  5. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verschlusseinrichtung (4,5) eine Schraube(4) und eine korrespondierende Halterung (5) mit einem Gewinde umfasst, wobei das Gewinde in einer Ringnut ausgebildet ist.
  6. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere elastische Vorspannelemente (6) äquidistant um die Anschlussöffnung (14) verteilt sind.
  7. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Durchmesser des Kabelmantels (10) des zweiten Hochspannungskabels (2a) geringfügig kleiner als der Durchmesser der Anschlussöffnung (14) ist.
  8. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Form des Kabelendes (11) des zweiten Hochspannungskabels (2a) korrespondierend zur Form des Isolators (9) am ersten Hochspannungskabel (2b) ist.
  9. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Elastizitätsmodul des elastischen Vorspannelements (6) so dimensioniert ist, dass ein permanenter, allseitiger Andruck des Kabelendes (11) des zweiten Hochspannungskabels (2a) in dem korrespondierend geformten Isolator (9) gewährleistet ist.
EP07116180A 2006-09-25 2007-09-12 Verbindungsanordnung für Hochspannungskabel Withdrawn EP1903642A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610045878 DE102006045878A1 (de) 2006-09-25 2006-09-25 Verbindungsanordnung für Hochspannungskabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1903642A1 true EP1903642A1 (de) 2008-03-26

Family

ID=38798436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07116180A Withdrawn EP1903642A1 (de) 2006-09-25 2007-09-12 Verbindungsanordnung für Hochspannungskabel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1903642A1 (de)
DE (1) DE102006045878A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517113A (en) * 1967-10-05 1970-06-23 Hitachi Cable Cable insertion unit for use in electric cable joint and terminal
EP0060930A1 (de) * 1981-03-19 1982-09-29 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel GmbH & Co. KG Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs- oder Hochspannungskabels
EP0148394A2 (de) * 1983-11-30 1985-07-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Gekapselte Schaltanlagen
EP1646268A2 (de) 2004-10-08 2006-04-12 YXLON International X-Ray GmbH Spannvorrichtung für Hochspannungskabel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1878070U (de) * 1963-07-10 1963-08-22 Sueddeutsche Kabelwerke Hochspannungskabel-endverschluss.
DE1944698C3 (de) * 1969-09-03 1975-12-11 Felten & Guilleaume Kabelwerke Ag, 5000 Koeln Armatur zur druckdichten Befestigung eines Isolators
DE19622311A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Abb Patent Gmbh Kabelendverschluß
DE19816583C2 (de) * 1998-04-08 2003-12-11 Siemens Ag Elektrische Verbindungselemente für metallgekapselte, gasisolierte Schaltanlagen
JP2000245049A (ja) * 1999-02-22 2000-09-08 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd ケーブル終端接続部の圧縮装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517113A (en) * 1967-10-05 1970-06-23 Hitachi Cable Cable insertion unit for use in electric cable joint and terminal
EP0060930A1 (de) * 1981-03-19 1982-09-29 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel GmbH & Co. KG Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs- oder Hochspannungskabels
EP0148394A2 (de) * 1983-11-30 1985-07-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Gekapselte Schaltanlagen
EP1646268A2 (de) 2004-10-08 2006-04-12 YXLON International X-Ray GmbH Spannvorrichtung für Hochspannungskabel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006045878A1 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2301115B1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
EP0494438A2 (de) Vorrichtung für den Anschluss eines Kabelendes
DE102021109667A1 (de) Steckverbinder mit Schraubverbindung
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
EP1657795B1 (de) Kabelsteckverbinder einer Steckverbindungseinrichtung für die Mittel- und Hochspannungstechnik
DE102020111359A1 (de) Berührgeschützte Verbindungsanordnung von zwei elektrischen Leitern sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung
EP2940819A1 (de) Kabelendgarnitur
EP0892462B1 (de) Kontaktelement mit einem Anschluss für Litzenleiter
WO1993020599A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lösbaren verbindung zwischen einer signalleitung und einer anschlussbuchse an einem bauteil eines mittelspannungs- oder hochspannungsenergieversorgungssystems
DE2410625A1 (de) Hochspannungs-verbindungsvorrichtung
EP1903642A1 (de) Verbindungsanordnung für Hochspannungskabel
EP1263089B1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung
DE3538193C2 (de)
DE2744502A1 (de) Mittelspannungsschalter
DE102004056648A1 (de) Elektrisches Verbindungselement zum Verbinden von Versorgungsleitungen insbesondere in einem Flugzeug
DE4135390C1 (en) Current connecting plug for power supply - has rotatable fixing ring on housing allowing connection to housing of cooperating socket
DE2740232C3 (de) Verbindungsmuffe
EP1880447B1 (de) Elektrisches anschlusselement
EP1303020A2 (de) Elektrische Verkabelung mit Zugentlastung
WO2023208463A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung
DE102016101507B4 (de) Axialanschlussvorrichtung und Axialanschlussklemme
DE102020114715A1 (de) Schraubanschlussvorrichtung für den elektrischen Anschluss eines Leiters
WO2024003188A1 (de) Erdungsanlagen-anschlussklemmbaugruppe, erdungsanlage sowie verfahren zur herstellung einer klemmverbindung
EP1304772B1 (de) Kabelanschlussteil für eine Mittelspannungsschaltanlage
DE102022206634A1 (de) Hochvoltschnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080424

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080703

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100401