WO2023208463A1 - Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2023208463A1
WO2023208463A1 PCT/EP2023/056333 EP2023056333W WO2023208463A1 WO 2023208463 A1 WO2023208463 A1 WO 2023208463A1 EP 2023056333 W EP2023056333 W EP 2023056333W WO 2023208463 A1 WO2023208463 A1 WO 2023208463A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact element
contact
screw
electrical connection
plug
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/056333
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Buhl
Muzaffar Fatdachow
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2023208463A1 publication Critical patent/WO2023208463A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/56Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation one conductor screwing into another
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/308Conductive members located parallel to axis of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections

Definitions

  • the present invention relates to a method for establishing an electrical connection between a first contact element connected to a cable and a second contact element connected to a busbar.
  • the invention further relates to an electrical connection that can be produced using the method.
  • the electrical connection can in particular be a high-voltage connection.
  • the term “high voltage” is used in this context for alternating voltages over 30 V to 1000 V and direct voltages over 60 V to 1500 V.
  • the preferred area of application of the invention are electric vehicles and/or fuel cell vehicles.
  • DE 10 2017 213 093 A1 shows an example of a connector system for high-current applications, which includes an electrical plug contact and a contact pin that can be inserted therein.
  • the contact pin When plugged in, the contact pin is in mechanical and electrical contact with a lamellar insert of the plug contact.
  • the slat insert has a plurality of slats extending in the longitudinal direction, which are pre-bent radially inwards, so that the slats contact the contact pin radially on the inside and a socket-like contact body of the plug contact radially on the outside.
  • the lamella insert is designed to be resilient, so that diameter tolerances of the contact body and/or the contact pin can be compensated for with the help of the lamella insert.
  • the resilient design of the slat insert thus ensures mechanical and electrical contact to the contact body on the one hand and to the contact pin on the other.
  • the present invention is concerned with the task of providing an electrical connection between two contact elements that is particularly secure and robust so that it can withstand high vibration loads.
  • the first contact element is brought into contact with the second contact element and the two contact elements are screwed together using a screw.
  • the electrical connection is therefore made via a screw connection and not via a plug connection.
  • the screw connection has the advantage that it can also be detached if necessary, but is significantly more robust than a plug connection.
  • the positive connection produced by the screw connection can withstand very high vibration loads.
  • the electrical connection is not only more robust, but also safer. Since the two contact elements are fixed relative to each other via the screw connection, signs of wear in the contact area are avoided. Qualification of the electrical connection according to LV215, which is very complex and therefore expensive, is therefore unnecessary.
  • An end face of the first is preferably used for bringing into contact
  • the screw is preferably guided through the second contact element up to the first contact element and screwed into the front side of the first contact element.
  • the second contact element is preferably designed to be sleeve-shaped, so that the screw can be inserted via an open end of the sleeve-shaped second contact element.
  • the sleeve-shaped second contact element can have an annular end face, via which surface contact with the first contact element can be produced.
  • the annular end face can be formed on an annular collar that extends radially inwards and can also be used to support the screw.
  • a cavity formed in the second contact element for receiving the screw is closed in a fluid-tight manner with a plug.
  • the second contact element is sleeve-shaped and has an open end for inserting the screw.
  • the open end can then be sealed in a fluid-tight manner so that no moisture can penetrate into the cavity. In this way, the contact point is also protected from moisture.
  • the plug can be removed again if necessary so that the electrical connection remains detachable.
  • a sleeve-shaped cover surrounding the first contact element is preferably guided over the second contact element.
  • the cover has a greater axial length than the first contact element. This means that the cover projects beyond the front of the first contact element.
  • the cover is preferably made of an electrically non-conductive material, so that the cover serves as protection against contact, in particular when the first contact element is brought into contact with the second contact element. Because the cover is guided over the second contact element when it comes into contact, protection of the contact point between the two contact elements is also achieved.
  • an electrical connection between a first contact element connected to a cable and a second contact element connected to a busbar is also proposed, the first and second contact elements resting against one another and being screwed together by means of a screw.
  • the two contact elements lying against one another are fixed relative to one another via the screw connection, so that the electrical connection is particularly secure and robust.
  • the electrical connection can withstand very high vibration loads.
  • relative movements of the two contact elements to one another are avoided, so that wear in the contact area is minimized.
  • the proposed electrical connection can in particular be produced using the method according to the invention described above.
  • the screw is screwed through the second contact element into the first contact element.
  • the second contact element can be designed in the shape of a sleeve, so that the screw can be inserted into the second contact element, if necessary including a tool.
  • the sleeve-shaped second contact element has at least one open end.
  • the second contact element can have an annular end face against which the first contact element can be placed.
  • the annular end face can be formed on an annular collar that extends radially inwards, via which the screw received in the second contact element is preferably axially supported.
  • the screw is accommodated in a cavity of the second contact element, which is closed in a fluid-tight manner to the outside by means of a plug.
  • the plug prevents moisture from penetrating into the cavity, so that the contact point is also protected from moisture penetration.
  • the plug is detachably connected to the second contact element, for example via a plug or press connection, so that it can be removed if necessary, for example, to loosen the screw connection between the two contact elements.
  • the first contact element is at least partially designed as a threaded bushing into which the screw is screwed.
  • the first contact element is preferably connected to the cable.
  • the cable can be inserted into a sleeve-shaped end section of the first contact element.
  • the second contact element is - as already mentioned - preferably sleeve-shaped so that it can accommodate the screw.
  • the first contact element is surrounded by a sleeve-shaped cover.
  • the sleeve-shaped cover is preferably made of an electrically non-conductive material so that it serves as protection against contact.
  • the cover preferably projects beyond the first contact element in the axial direction, so that the second contact element also surrounds at least sections. The contact point between the two contact elements is therefore also protected by the cover.
  • the first contact element is preferably held in the cover in a non-positive and/or positive manner.
  • a positive connection can be created, for example, using a C-clip. The tightening force can be absorbed when screwing in the screw via the force and/or positive connection.
  • the first contact element is integrated into a cable plug-in module.
  • the contact element can be brought into contact with the second contact element in a simple manner by plugging in the cable plug-in module.
  • the cable plug-in module can be plugged onto a housing part into which the second contact element is integrated.
  • the second contact element is accommodated in a housing bore of a housing part.
  • a plug-in connection can then be made via the housing bore, for example with a cable plug-in module in which the first contact element is integrated.
  • the cover surrounding the first contact element is preferably also part of the cable plug-in module. To produce the plug connection, the cover can then be inserted into the housing bore accommodating the second contact element and guided over the second contact element.
  • the cable plug-in module is preferably pre-assembled and connected to the housing part as a pre-assembled unit.
  • Fig. 2 is a top view of a cable plug-in module having a plurality of first contact elements for producing the electrical connection of Fig. 1 and
  • Fig. 3 is a perspective view of the electrical connection according to the invention made with the aid of the cable plug-in module of Fig. 2.
  • the electrical connection shown in Fig. 1 comprises a first contact element 1 connected to a cable 3 and a second contact element 2 connected to a busbar.
  • the two contact elements 1, 2 are screwed together via a screw 5.
  • the first contact element 1 is designed as a threaded bushing.
  • the second contact element 2 is designed to be sleeve-shaped, so that a cavity 6 is formed in which the screw 5 is accommodated.
  • the screw 5 is screwed through the second contact element 2 into the first contact element 1.
  • the Screw connection results in a particularly robust connection that can be detached if necessary.
  • the first contact element 1 is integrated into a cable plug-in module 12, which is connected to a housing part 15 as a pre-assembled unit.
  • the connection is first established via a plug connection between a sleeve-shaped cover 8 surrounding the first contact element 1 and a housing bore 10 formed in the housing part 15, in which the second contact element 2 is received.
  • the cover 8 is guided over the second contact element 2 until the first contact element 1 comes into contact with the second contact element 2.
  • the screw 5 is inserted from the other end of the second contact element 2 and screwed into the first contact element 1 through the second contact element 2 using a tool (not shown).
  • the cavity 6 of the second contact element 2 accommodating the screw 5 is closed in a fluid-tight manner with a plug 7.
  • the contact point between the two contact elements 1, 2 is protected from moisture in this way.
  • the sealing can be effected, for example, with the aid of a sealing ring 14 which is arranged on the plug 7.
  • a cover 16 can also be arranged over the stopper 7 - as shown by way of example in FIG. 1 - so that the stopper 7 is protected from external influences.
  • the cover 8 is supported on the housing part 15 via an annular collar 17 and an intermediate sealing element 13, so that this area is also protected from moisture penetration.
  • the first contact element 1 is held securely within the cover 8 accommodating the first contact element 1 when producing the screw connection between the two contact elements 1, 2, a positive connection is established between the first contact element 1 and the cover 8.
  • the positive connection is produced by means of a C-clip 9, which engages in a circumferentially arranged groove 18 of the first contact element 1.
  • the tightening force of the screw 5 can be safely absorbed via the form fit.
  • the cover 8 surrounding the first contact element 1 is connected at its cable-side end to an insulating body 11 which surrounds the cable 3. In this way, electrical insulation of the cable 3 accommodated in the first contact element 1 is achieved.
  • FIG. 2 shows a top view of the cable plug-in module 12 shown in FIG. 1. This shows that several first contact elements 1 can be integrated into the cable plug-in module 12. In the example shown, a total of three first contact elements 1 are provided.
  • the housing part 15 has a corresponding number of housing bores 10 with second contact elements 2 accommodated therein for connection to the first contact elements 1 of the cable plug-in module 12.
  • a temperature sensor contact 19 is integrated into the cable plug-in module 12. 2 shows, an outer contour 20 of the first contact elements 1 that is not rotationally symmetrical can be used to prevent rotation relative to the covers 8 surrounding them.
  • Figure 3 shows the cable plug-in module 12 plugged onto a housing part 15, in which the second contact elements 2 including the busbars 4 are accommodated.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem mit einem Kabel (3) verbundenen ersten Kontaktelement (1) und einem mit einer Stromschiene (4) verbundenen zweiten Kontaktelement (2), bei dem das erste Kontaktelement (1) in Kontakt mit dem zweiten Kontaktelement (2) gebracht wird und die beiden Kontaktelemente (1, 2) mittels einer Schraube (5) miteinander verschraubt werden. Die Erfindung betrifft ferner eine elektrische Verbindung, die nach dem Verfahren herstellbar ist.

Description

Beschreibung
Titel:
Verfahren zur
Figure imgf000003_0001
einer elektrischen
Figure imgf000003_0002
elektrische
Figure imgf000003_0003
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem mit einem Kabel verbundenen ersten Kontaktelement und einem mit einer Stromschiene verbundenen zweiten Kontaktelement. Ferner betrifft die Erfindung eine elektrische Verbindung, die nach dem Verfahren herstellbar ist. Bei der elektrischen Verbindung kann es sich insbesondere um eine Hochvolt-Verbindung handeln. Der Begriff „Hochvolt“ wird in diesem Zusammenhang für Wechselspannungen über 30 V bis 1000 V und Gleichspannungen über 60 V bis 1500 V verwendet.
Bevorzugter Anwendungsbereich der Erfindung sind Elektrofahrzeuge und/oder Brennstoffzellenfahrzeuge.
Stand der Technik
Aus der DE 10 2017 213 093 Al geht beispielhaft ein Steckverbindersystem für Hochstromanwendungen hervor, das einen elektrischen Steckkontakt sowie einen hierin einsteckbaren Kontaktpin umfasst. Im eingesteckten Zustand steht der Kontaktpin mit einem Lamelleneinsatz des Steckkontakts in mechanischem und elektrischem Kontakt. Der Lamelleneinsatz weist mehrere sich in Längsrichtung erstreckende Lamellen auf, die nach radial innen vorgebogen sind, so dass die Lamellen radial innen den Kontaktpin und radial außen einen buchsenartigen Kontaktkörper des Steckkontakts kontaktieren. In radialer Richtung ist der Lamelleneinsatz federnd ausgebildet, so dass mit Hilfe des Lamelleneinsatzes Durchmessertoleranzen des Kontaktkörpers und/oder des Kontaktpins ausgleichbar sind. Die federnde Ausbildung des Lamelleneinsatzes sichert somit den mechanischen und elektrischen Kontakt einerseits zum Kontaktkörper, andererseits zum Kontaktpin.
Die vorliegende Erfindung ist mit der Aufgabe befasst, eine elektrische Verbindung zwischen zwei Kontaktelementen bereitzustellen, die besonders sicher und robust ist, so dass sie hohen Vibrationsbelastungen standhalten kann.
Zur Lösung der Aufgabe werden das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie die elektrische Verbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 5 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
Offenbarung der Erfindung
Bei dem vorgeschlagenen Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem mit einem Kabel verbundenen ersten Kontaktelement und einem mit einer Stromschiene verbundenen zweiten Kontaktelement wird das erste Kontaktelement in Kontakt mit dem zweiten Kontaktelement gebracht und die beiden Kontaktelemente werden mittels einer Schraube miteinander verschraubt.
Die elektrische Verbindung wird demnach über eine Schraubverbindung und nicht über eine Steckverbindung hergestellt. Die Schraubverbindung besitzt den Vorteil, dass sie bei Bedarf ebenfalls lösbar, jedoch deutlich robuster als eine Steckverbindung ist. Beispielsweise hält der mittels der Schraubverbindung hergestellte Formschluss sehr hohen Vibrationsbelastungen stand. Die elektrische Verbindung ist damit nicht nur robuster, sondern zugleich sicherer. Da die beiden Kontaktelemente über die Schraubverbindung relativ zueinander fixiert sind, werden Verschleißerscheinungen im Kontaktbereich vermieden. Eine Qualifizierung der elektrischen Verbindung nach LV215, die sehr aufwendig und damit kostspielig ist, ist dadurch verzichtbar.
Zum Inkontaktbringen wird vorzugsweise eine Stirnfläche des ersten
Kontaktelements an eine Stirnfläche des zweiten Kontaktelements angelegt, so dass hierüber ein Flächenkontakt hergestellt ist, der anschließend mit Hilfe der Schraube fixiert wird.
Bevorzugt wird zum Verschrauben der beiden Kontaktelemente die Schraube durch das zweite Kontaktelement hindurch bis an das erste Kontaktelement geführt und stirnseitig in das erste Kontaktelement eingeschraubt. Das zweite Kontaktelement ist hierzu bevorzugt hülsenförmig ausgebildet, so dass die Schraube über ein offenes Ende des hülsenförmigen zweiten Kontaktelements eingeführt werden kann. Andernends kann das hülsenförmige zweite Kontaktelement eine ringförmige Stirnfläche aufweisen, über die ein Flächenkontakt mit dem ersten Kontaktelements herstellbar ist. Die ringförmige Stirnfläche kann an einem sich nach radial innen erstreckenden Ringbund ausgebildet sein, über den zugleich eine Abstützung der Schraube erreichbar ist.
Ferner bevorzugt wird nach dem Verschrauben der beiden Kontaktelemente ein im zweiten Kontaktelement ausgebildeter Hohlraum zur Aufnahme der Schraube mit einem Stopfen fluiddicht verschlossen. Dies gilt insbesondere, wenn das zweite Kontaktelement hülsenförmig ausgebildet ist und ein offenes Ende zum Einführen der Schraube aufweist. Mit Hilfe des Stopfens kann dann das offene Ende fluiddicht verschlossen werden, so dass keine Feuchtigkeit in den Hohlraum eindringen kann. Auf diese Weise wird auch die Kontaktstelle vor Feuchtigkeit geschützt. Der Stopfen kann bei Bedarf wieder herausgenommen werden, so dass die elektrische Verbindung lösbar bleibt.
Des Weiteren bevorzugt wird beim Inkontaktbringen des ersten Kontaktelements mit dem zweiten Kontaktelement eine das erste Kontaktelement umgebende hülsenförmige Abdeckung über das zweite Kontaktelement geführt. Die Abdeckung weist hierzu eine größere axiale Länge als das erste Kontaktelement auf. Das heißt, dass die Abdeckung das erste Kontaktelement stirnseitig überragt. Die Abdeckung ist bevorzugt aus einem elektrisch nichtleitenden Material gefertigt, so dass die Abdeckung als Berührschutz dient, insbesondere beim Inkontaktbringen des ersten Kontaktelements mit dem zweiten Kontaktelement. Dadurch, dass die Abdeckung beim Inkontaktbringen über das zweite Kontaktelement geführt wird, wird zugleich ein Berührschutz der Kontaktstelle zwischen den beiden Kontaktelementen erreicht. Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird darüber hinaus eine elektrische Verbindung zwischen einem mit einem Kabel verbundenen ersten Kontaktelement und einem mit einer Stromschiene verbundenen zweiten Kontaktelement vorgeschlagen, wobei das erste und das zweite Kontaktelement aneinander anliegen und mittels einer Schraube miteinander verschraubt sind. Über die Schraubverbindung sind die beiden aneinander anliegenden Kontaktelemente relativ zueinander fixiert, so dass die elektrische Verbindung besonders sicher und robust ist. Beispielsweise hält die elektrische Verbindung sehr hohen Vibrationsbelastungen stand. Zugleich werden Relativbewegungen der beiden Kontaktelemente zueinander vermieden, so dass der Verschleiß im Kontaktbereich minimiert ist.
Die vorgeschlagene elektrische Verbindung kann insbesondere nach dem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Schraube durch das zweite Kontaktelement hindurch in das erste Kontaktelement eingeschraubt. Das zweite Kontaktelement kann hierzu hülsenförmig ausgebildet sein, so dass die Schraube ggf. einschließlich eines Werkezugs in das zweite Kontaktelement einführbar ist. Das hülsenförmige zweite Kontaktelement weist in diesem Fall mindestens ein offenes Ende auf. Andernends kann das zweite Kontaktelement eine ringförmige Stirnfläche aufweisen, an die das erste Kontaktelement angelegt werden kann. Die ringförmige Stirnfläche kann an einem sich nach radial innen erstreckenden Ringbund ausgebildet sein, über den vorzugsweise die im zweiten Kontaktelement aufgenommene Schraube axial abgestützt ist.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Schraube in einem Hohlraum des zweiten Kontaktelements aufgenommen ist, der nach außen mittels eines Stopfens fluiddicht verschlossen ist. Der Stopfen verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in den Hohlraum, so dass auf diese Weise auch die Kontaktstelle vor eindringender Feuchtigkeit geschützt ist. Der Stopfen ist lösbar mit dem zweiten Kontaktelement verbunden, beispielsweise über eine Steck- oder Pressverbindung, so dass er bei Bedarf herausgenommen werden kann, beispielsweise um die Schraubverbindung zwischen den beiden Kontaktelementen zu lösen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das erste Kontaktelement zumindest abschnittsweise als Gewindebuchse ausgeführt, in welche die Schraube eingeschraubt ist. Andernends ist vorzugsweise das erste Kontaktelement mit dem Kabel verbunden. Beispielsweise kann das Kabel in einen hülsenförmigen Endabschnitt des ersten Kontaktelements eingeführt sein.
Das zweite Kontaktelement ist - wie bereits erwähnt - bevorzugt hülsenförmig, so dass es die Schraube aufnehmen kann.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das erste Kontaktelement von einer hülsenförmigen Abdeckung umgeben ist. Die hülsenförmige Abdeckung ist vorzugsweise aus einem elektrisch nichtleitenden Material gefertigt, so dass sie als Berührschutz dient. Bevorzugt überragt die Abdeckung das erste Kontaktelement in axialer Richtung, so dass auch das zweite Kontaktelement zumindest abschnittsweise umgibt. Die Kontaktstelle zwischen den beiden Kontaktelementen ist somit über die Abdeckung ebenfalls geschützt.
Ferner wird vorgeschlagen, dass vorzugsweise das erste Kontaktelement in der Abdeckung kraft- und/oder formschlüssig gehalten ist. Ein Formschluss kann beispielsweise mittels eines C-Clips hergestellt werden. Über den Kraft- und/oder Formschluss kann die Anzugskraft beim Einschrauben der Schraube aufgenommen werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das erste Kontaktelement in ein Kabelsteckmodul integriert ist. Über das Kabelsteckmodul kann das Kontaktelement in einfacher Weise durch Aufstecken des Kabelsteckmoduls in Kontakt mit dem zweiten Kontaktelement gebracht werden. Beispielsweise kann das Kabelsteckmodul auf ein Gehäuseteil aufgesteckt werden, in welches das zweite Kontaktelement integriert ist. Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass das zweite Kontaktelement in einer Gehäusebohrung eines Gehäuseteils aufgenommen ist. Über die Gehäusebohrung kann dann zusätzlich zur Schraubverbindung eine Steckverbindung hergestellt werden, beispielsweise mit einem Kabelsteckmodul, in welches das erste Kontaktelement integriert ist. Die das erste Kontaktelement umgebende Abdeckung ist vorzugsweise ebenfalls Bestandteil des Kabelsteckmoduls. Zur Herstellung der Steckverbindung kann dann die Abdeckung in die das zweite Kontaktelement aufnehmende Gehäusebohrung eingesetzt und über das zweite Kontaktelement geführt werden. Das Kabelsteckmodul wird vorzugsweise vormontiert und als vormontierte Einheit mit dem Gehäuseteil verbunden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße elektrische Verbindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein mehrere erste Kontaktelemente aufweisendes Kabelsteckmodul zur Herstellung der elektrischen Verbindung der Fig. 1 und
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der mit Hilfe des Kabelsteckmoduls der Fig. 2 hergestellten erfindungsgemäßen elektrischen Verbindung.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Die in der Fig. 1 dargestellte elektrische Verbindung umfasst ein mit einem Kabel 3 verbundenes erstes Kontaktelement 1 und ein mit einer Stromschiene Verbundenes zweites Kontaktelement 2. Die beiden Kontaktelemente 1, 2 sind über eine Schraube 5 miteinander verschraubt. Das erste Kontaktelement 1 ist hierzu als Gewindebuchse ausgeführt. Das zweite Kontaktelement 2 ist hülsenförmig ausgeführt, so dass ein Hohlraum 6 ausgebildet wird, in dem die Schraube 5 aufgenommen ist. Die Schraube 5 ist durch das zweite Kontaktelement 2 hindurch in das erste Kontaktelement 1 eingeschraubt. Die Schraubverbindung führt zu einer besonders robusten Verbindung, die bei Bedarf lösbar ist.
Das erste Kontaktelement 1 ist in ein Kabelsteckmodul 12 integriert, das als vormontierte Einheit mit einem Gehäuseteil 15 verbunden wird. Die Verbindung wird zunächst über eine Steckverbindung zwischen einer das erste Kontaktelement 1 umgebenden hülsenförmigen Abdeckung 8 und einer im Gehäuseteil 15 ausgebildeten Gehäusebohrung 10 hergestellt, in der das zweite Kontaktelement 2 aufgenommen ist. Die Abdeckung 8 wird dabei über das zweite Kontaktelement 2 geführt, bis das erste Kontaktelement 1 zur Anlage am zweiten Kontaktelement 2 gelangt. Vom anderen Ende des zweiten Kontaktelements 2 her wird die Schraube 5 eingeführt und mit Hilfe eines Werkzeugs (nicht dargestellt) durch das zweite Kontaktelement 2 hindurch in das erste Kontaktelement 1 eingeschraubt. Nachdem die Lage der beiden Kontaktelemente 1, 2 relativ zueinander mit Hilfe der Schraube 5 fixiert wurde, wird der die Schraube 5 aufnehmende Hohlraum 6 des zweiten Kontaktelements 2 mit einem Stopfen 7 fluiddicht verschlossen. Die Kontaktstelle zwischen den beiden Kontaktelementen 1, 2 ist auf diese Weise vor Feuchtigkeit geschützt. Die Abdichtung kann beispielsweise mit Hilfe eines Dichtrings 14 bewirkt werden, der auf dem Stopfen 7 angeordnet ist. Über den Stopfen 7 kann - wie beispielhaft in der Figur 1 dargestellt - zudem Abdeckung 16 angeordnet sein, so dass der Stopfen 7 vor äußeren Einwirkungen geschützt ist.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel stützt sich die Abdeckung 8 über einen Ringbund 17 und ein zwischenliegendes Dichtelement 13 am Gehäuseteil 15 ab, so dass auch dieser Bereich vor eindringender Feuchtigkeit geschützt ist.
Damit bei der Herstellung der Schraubverbindung zwischen den beiden Kontaktelementen 1, 2 das erste Kontaktelement 1 sicher innerhalb der das erste Kontaktelement 1 aufnehmenden Abdeckung 8 gehalten ist, ist zwischen dem ersten Kontaktelement 1 und der Abdeckung 8 eine formschlüssige Verbindung hergestellt. Die formschlüssige Verbindung wird vorliegend mittels eines C-Clips 9 hergestellt, der in eine umfangseitig angeordnete Nut 18 des ersten Kontaktelements 1 eingreift. Über den Formschluss kann die Anzugskraft der Schraube 5 sicher aufgenommen werden. Die das erste Kontaktelement 1 umgebende Abdeckung 8 ist an ihrem kabelseitigen Ende mit einem Isolierkörper 11 verbunden, der das Kabel 3 umgibt. Auf diese Weise wird eine elektrische Isolierung des im ersten Kontaktelement 1 aufgenommenen Kabels 3 erreicht.
Der Figur 2 ist eine Draufsicht auf das in der Figur 1 dargestellte Kabelsteckmodul 12 zu entnehmen. Diese zeigt, dass in das Kabelsteckmodul 12 mehrere erste Kontaktelemente 1 integriert sein können. Im dargestellten Beispiel sind insgesamt drei erste Kontaktelemente 1 vorgesehen. Das Gehäuseteil 15 weist eine entsprechende Anzahl an Gehäusebohrungen 10 mit hierin aufgenommenen zweiten Kontaktelementen 2 zur Verbindung mit dem ersten Kontaktelementen 1 des Kabelsteckmoduls 12 auf. Daneben ist in das Kabelsteckmodul 12 ein Temperatursensorkontakt 19 integriert. Wie die Figur 2 zeigt, kann über eine nicht rotationssymmetrisch ausgebildete Außenkontur 20 der ersten Kontaktelemente 1 eine Verdrehsicherung gegenüber der sie umgebenden Abdeckungen 8 bewirkt werden.
Figur 3 zeigt das Kabelsteckmodul 12 aufgesteckt auf ein Gehäuseteil 15, in dem die zweiten Kontaktelemente 2 einschließlich der Stromschienen 4 aufgenommen sind.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem mit einem Kabel (3) verbundenen ersten Kontaktelement (1) und einem mit einer Stromschiene (4) verbundenen zweiten Kontaktelement (2), bei dem das erste Kontaktelement (1) in Kontakt mit dem zweiten Kontaktelement (2) gebracht wird und die beiden Kontaktelemente (1, 2) mittels einer Schraube (5) miteinander verschraubt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschrauben der beiden Kontaktelemente (1, 2) die Schraube (5) durch das zweite Kontaktelement (2) hindurch bis an das erste Kontaktelement (1) geführt und stirnseitig in das erste Kontaktelement (1) eingeschraubt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verschrauben der beiden Kontaktelemente (1, 2) ein im zweiten Kontaktelement (2) ausgebildeter Hohlraum (6) zur Aufnahme der Schraube (5) mit einem Stopfen (7) fluiddicht verschlossen wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Inkontaktbringen des ersten Kontaktelements (1) mit dem zweiten Kontaktelement (2) eine das erste Kontaktelement (1) umgebende hülsenförmige Abdeckung (8) über das zweite Kontaktelement (2) geführt wird.
5. Elektrische Verbindung zwischen einem mit einem Kabel (3) verbundenen ersten Kontaktelement (1) und einem mit einer Stromschiene (4) verbundenen zweiten Kontaktelement (2), die aneinander anliegen und mittels einer Schraube (5) miteinander verschraubt sind.
6. Elektrische Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (5) durch das zweite
Kontaktelement (2) hindurch in das erste Kontaktelement (1) eingeschraubt ist.
7. Elektrische Verbindung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (5) in einem Hohlraum (6) des zweiten Kontaktelements (2) aufgenommen ist, der nach außen mittels eines Stopfens (7) fluiddicht verschlossen ist.
8. Elektrische Verbindung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontaktelement (1) zumindest abschnittsweise als Gewindebuchse ausgeführt ist, in welche die Schraube (5) eingeschraubt ist, und/oder das zweite Kontaktelement (2) zur Aufnahme der Schraube (5) hülsenförmig ist.
9. Elektrische Verbindung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontaktelement (1) von einer hülsenförmigen Abdeckung (8) umgeben ist, in der vorzugsweise das erste Kontaktelement (1) kraft- und/oder formschlüssig gehalten ist, beispielsweise mittels eines C-Clips (9).
10. Elektrische Verbindung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontaktelement (1) in ein Kabelsteckmodul (12) integriert ist und/oder das zweite Kontaktelement (2) in einer Gehäusebohrung (10) eines Gehäuseteils (15) aufgenommen ist.
PCT/EP2023/056333 2022-04-27 2023-03-13 Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung WO2023208463A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204085.6 2022-04-27
DE102022204085.6A DE102022204085A1 (de) 2022-04-27 2022-04-27 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung, elektrische Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023208463A1 true WO2023208463A1 (de) 2023-11-02

Family

ID=85641132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/056333 WO2023208463A1 (de) 2022-04-27 2023-03-13 Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022204085A1 (de)
WO (1) WO2023208463A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014012320B3 (de) * 2014-08-19 2015-11-12 Audi Ag Batteriemodul mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und Batterie
DE102017213093A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Steckkontakt für Hochstromanwendungen und Steckverbindersystem für Hochstromanwendungen
DE102020130894A1 (de) * 2020-11-23 2021-02-18 Auto-Kabel Management Gmbh Modulverbinder und Berührschutzelement
DE102020212760A1 (de) * 2020-10-09 2022-04-14 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Kontaktverbinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014012320B3 (de) * 2014-08-19 2015-11-12 Audi Ag Batteriemodul mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und Batterie
DE102017213093A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Steckkontakt für Hochstromanwendungen und Steckverbindersystem für Hochstromanwendungen
DE102020212760A1 (de) * 2020-10-09 2022-04-14 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Kontaktverbinder
DE102020130894A1 (de) * 2020-11-23 2021-02-18 Auto-Kabel Management Gmbh Modulverbinder und Berührschutzelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022204085A1 (de) 2023-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19951455C1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
DE3218677C2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE3823617C2 (de)
EP2932566B1 (de) Autoladestecker
EP1867024B1 (de) Leitungsdurchführungsvorrichtung
DE2215757C3 (de) Stecker- bzw. Buchsenteil einer Steckvorrichtung für Koaxialkabel
EP1129509A1 (de) Anschlussvorrichtung
EP3136513B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschluss eines leiters an eine sammelschiene
EP1876682B1 (de) Kabelsteckverbinder einer Steckverbindungseinrichtung für die Mittel- und Hochspannungstechnik
EP2337161B1 (de) Steckeranordnung und Abdichteinrichtung für wenigstens eine, insbesondere elektrische Leitung
WO2010091985A1 (de) Steckbare anschlussvorrichtung zum anschluss eines kabels an ein anschlussgehäuse
WO2001091262A2 (de) Muffenisolierkörper mit schraubverbinder zur herstellung einer kabelverbindung für mittelspannungs-kunststoffkabel
DE102017126185B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
WO2023208463A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung
WO2021013423A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP1263089B1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung
DE3538193C2 (de)
DE102004056648A1 (de) Elektrisches Verbindungselement zum Verbinden von Versorgungsleitungen insbesondere in einem Flugzeug
EP3591731B1 (de) Durchführungselement sowie system aus einer trennschicht und einem durchführungselement
DE102016101507B4 (de) Axialanschlussvorrichtung und Axialanschlussklemme
DE4135390C1 (en) Current connecting plug for power supply - has rotatable fixing ring on housing allowing connection to housing of cooperating socket
WO2024068558A1 (de) Hybrides kontaktelement
DE102022206634A1 (de) Hochvoltschnittstelle
DE102022131107A1 (de) Leiterplattendirektanschluss
EP4203197A1 (de) Umhausung zur aufnahme einer oder mehrerer leiteranschlussklemme sowie damit gebildetes set

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23711041

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1