EP1877193B1 - Rotor für eine zentrifuge - Google Patents

Rotor für eine zentrifuge Download PDF

Info

Publication number
EP1877193B1
EP1877193B1 EP06753442A EP06753442A EP1877193B1 EP 1877193 B1 EP1877193 B1 EP 1877193B1 EP 06753442 A EP06753442 A EP 06753442A EP 06753442 A EP06753442 A EP 06753442A EP 1877193 B1 EP1877193 B1 EP 1877193B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waste collecting
bearing part
collecting part
rotor
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06753442A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1877193A1 (de
Inventor
Karl Grosse Wiesmann
Uwe Dr. Meinig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Original Assignee
Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Walter Hengst GmbH and Co KG filed Critical Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Publication of EP1877193A1 publication Critical patent/EP1877193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1877193B1 publication Critical patent/EP1877193B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/005Centrifugal separators or filters for fluid circulation systems, e.g. for lubricant oil circulation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings

Definitions

  • the present invention relates to a rotor for a centrifuge, wherein the rotor is rotatably driven about an axis of rotation, wherein the rotor is designed in two parts with a central bearing part and on the one hand a dirt collecting portion having dirt collecting part, wherein the waste collecting part for disposal or cleaning of the bearing part is separable and wherein the bearing part and the dust collecting part are designed with positively and / or non-positively cooperating torque transmission means, which are engageable by axially plugging the dirt catching part on the bearing part in engagement and by axial removal of the waste collecting part from the bearing part.
  • Centrifuges have been used for various uses for decades and are therefore known in many different designs.
  • an inner diameter of the rotor generally centered on an outer diameter of the axis or on an outer diameter of a component located between axis and rotor, such as rotor bearing or drive part.
  • a mounting clearance between the parts of the rotor is usually required; a maximum of slight compression is permissible so that the rotor can still be mounted and dismantled.
  • the aim is increasingly to build the rotor as easily as possible, for example by using plastic instead of metal.
  • the document DE 10 2004 005 920 A1 shows a free-jet centrifuge with a rotor in which a dirt trap part as a disposable part made of plastic and a bearing part as a recoil turbine are plugged together and pulled apart.
  • a ring area engages the dirt-trapping part is positively connected radially on the outside over an oppositely shaped annular region of the bearing part, whereby a slip-free torque transmission from the drive part to the dirt trapping part is achieved.
  • the plastic dust collecting part may have this on its outer circumference extending in the longitudinal or circumferential direction reinforcing ribs.
  • the document DE 197 15 661 A1 shows a centrifuge with a two-piece rotor.
  • the rotor upper part with a dirt trap area is made of plastic.
  • the rotor base with bearing part and nozzles is made of metal.
  • a separation of the rotor parts is only possible after removal of the entire rotor from the centrifuge, because a lying below the rotor base nut must be solved, which holds the upper and lower parts together.
  • An axial withdrawal of the rotor upper part from the top of the rotor is structurally not possible here.
  • the document DE 484 609 C describes a centrifuge with a drive part and a dirt trap part, which is axially plugged onto the drive part.
  • the drive part has a shaft with a conical upper end, on which the waste collecting part is placed with a diametrically opposed receiving opening.
  • a dirt trap part made of plastic is subject to the operation of the centrifuge of the risk of deformation under the influence of centrifugal forces and / or heat.
  • an increasing play arises in the area of the connection between the dirt trapping part and the bearing part which leads to an increasing unbalance and thus to a loss of performance Centrifuge, resulting in a shortened bearing life and disturbing noises.
  • a first solution of this object is achieved according to the invention by a rotor of the type mentioned above, which is characterized in that the bearing part and the dust collecting part are provided with positive contours, which are arranged so that the contours of the waste collecting part already in its ground state or in its radial expansion by centrifugal forces and / or heating to the correspondingly shaped contours of the bearing part lean or create that the positive contours are formed by annular areas, that the bearing part made of metal or plastic and axially above and axially below each having a concentric to the axis of rotation ring area that the dirt trap part consists of plastic and axially above and axially below each having an annular region, that in the assembled state of the bearing part and the dirt trapping each of the annular region of the bearing part radially surrounds the annular region of the waste trapping part and that the positive co Seen in the radial direction in the inner half of the radius of the bearing part and the waste collecting part are arranged nturen.
  • the bearing part which can be shaped in a dimensionally stable manner, ensures exact centering and thus unbalance concentricity of the hollow body forming and made of plastic and thus inherently more unstable.
  • the centrifugal force arising during the rotation of the rotor during operation of the centrifuge even ensures that the contours of the dirt-collecting part bear against the respectively associated contours of the bearing part that are stable in their shape and position, so that the dirt-catching part becomes exactly the same due to the rotation of the rotor rotationally symmetric shape inevitably assumes and retains during rotation of the rotor.
  • the dirt trap part made of plastic can be made relatively easily and with relatively low material thicknesses, without the risk of performance-reducing imbalance occurs, which is advantageous both in the production and operation of the centrifuge.
  • the creation of contours the dirt-collecting part to the contours of the bearing part under the action of centrifugal force during operation of the centrifuge also advantageously reduces micro-movements between the bearing part and the dirt-catching part due to the power flow generated thereby. This counteracts a removal of material and wear in this area by the effect of, for example, externally recorded oscillatory accelerations. Because the form-fitting contours are formed by ring areas, a precisely round shape of the dirt-catching part can be ensured particularly effectively during the rotation of the rotor.
  • the bearing part consists of metal or plastic and has axially above and / or axially below (each) a concentric to the axis of rotation ring area
  • the dirt trap part is made of plastic and has axially above and / or axially below a ring area and in the assembled state of bearing part
  • Dirt catching part comprises (in each case) of the annular region of the bearing part, the annular region of the waste collecting part radially outside.
  • the positive contours are arranged in the radial direction in the inner half of the radius of the bearing part and the waste collecting part.
  • the invention provides that the annular region of the bearing part, viewed in its circumferential direction, is designed to extend continuously or as a result of two or more ring sections. Its function of centering the dirt trap part of the ring area in each of the two aforementioned embodiments. Depending on the manner of producing the bearing part, one or the other embodiment may be more advantageous in terms of manufacturing technology.
  • the annular region of the dirt-trapping part can be designed to run continuously as seen in its circumferential direction or as a result of two or more ring sections.
  • An embodiment of the rotor provides that each annular portion of the waste collecting part at standstill of the rotor has a réelletell d its outer diameter, which is smaller than the inner diameter D or equal to the inner diameter D of the annular portion of the bearing part, and that upon rotation of the rotor during operation of the Centrifuge each ring portion of the waste collecting part in its outer diameter by centrifugal force on the diameter D is expandable.
  • the mounting and dismounting of the rotor is particularly easy because initially there is a mounting clearance according to the discloseddifferenz between the inner diameter D and the initial dimension d of the outer diameter or at least no excess of the outer diameter d relative to the inner diameter D.
  • each annular region of the waste-collecting part has a starting dimension d of its outer diameter when the rotor is at rest, which is greater than the inner diameter D of the annular region of the bearing part, and that after the axial attachment of the waste-collecting part to the bearing part Ring areas under bias with each other are engaged.
  • the diameter difference d-D is of course limited to those values at which even a trouble-free mating and separating of bearing part and dirt trap part is possible.
  • the bearing part at the top has a tubular, open-topped end portion as an annular region and that the dirt-catching member has a central, axially inwardly facing, engaging in the end collar as a ring area.
  • the collar protrudes into the tubular end portion;
  • annular portion forming the end portion and the annular region forming collar with cooperating, one for removing the waste trap detachable latching connection are equipped with forming locking means.
  • the latching connection is preferably manually detachable in order to dispense with actuation tools during maintenance in terms of ease of use and a quick removal and installation of the waste tray.
  • the collar forming the annular area preferably has two actuating arms projecting upwards beyond the dust-collecting part for a manual release of the latching connection.
  • a modified embodiment provides that the bearing part at the top has an annular, downwardly open attachment as an annular region and that the dirt-collecting part has at the top a central, axially outwardly facing collar engaging in the attachment as the annular region.
  • the attachment can be advantageously used at the same time to secure the rotor on the axis against unwanted axial movements.
  • the dirt-collecting part is embodied at the bottom in one piece with a central, axially outwardly pointing collar as a ring area.
  • This collar provided at the bottom of the dirt trap part is easy to produce, so that there is no appreciable additional production effort for this purpose either.
  • this axially outwardly facing collar in the lower part of the dirt catching part can be brought into and out of engagement with an associated annular region of the bearing part by simple axial movement of the dirt catching part relative to the bearing part.
  • a second solution of the above object is achieved according to the invention by a rotor of the type mentioned, which is characterized in that in addition to the torque transmission means of the bearing part and the dirt trap part are provided with the centering of the dirt trap part form-fitting contours that the positive contours are formed by a plurality of axial projections on the one hand and a plurality of corresponding recesses on the other hand and that the positive contours are arranged so that the contours of the waste tray already in its ground state or at its radial Expansion by centrifugal forces and / or heating to the correspondingly shaped contours of the bearing part lean or create by rotating the rotor, the projections or recesses of the dirt trap under the action of centrifugal the dirt trap part in its shape and relative to the bearing part centering in the radial outward direction put on the recesses or projections of the bearing part.
  • the bearing part and the dirt trap part form-fitting contours for the purpose of centering the dirt trap part instead of ring areas now alternatively formed by axial projections on the one hand and corresponding recesses on the other.
  • the projections and recesses may be concentric or eccentric to the axis of rotation of the rotor, as this is irrelevant to the function of the contours here.
  • the axial projections may be associated with the bearing part or the dirt trap part; Also, an assignment of the axial projections partly to the bearing part and partly to the dirt trap part is possible.
  • the corresponding openings are then respectively provided in the other part.
  • this embodiment has a special design freedom with respect to the position of the projections and recesses, which may be advantageous in some rotor designs.
  • the form-fitting contours formed by axial projections on the one hand and corresponding recesses on the other hand are arranged in the inner half, preferably even in the inner third, of the radius of the bearing part and the dirt trapping part.
  • the dirt trapping part comprises drive means for driving the rotor.
  • a related training proposes that the bearing part has a central tubular body with two radially outwardly extending openings and that the dirt trap part comprises two sealingly connected to the openings, each leading to a recoil nozzle oil passages.
  • the return nozzles are part of the dirt trap part, so that with each renewal of the dirt trap part in the course of maintenance of the centrifuge and new recoil nozzles are installed in the rotor, which is advantageous for reliable operation.
  • the bearing part comprises drive means for driving the rotor.
  • the bearing part is simultaneously the driving part of the rotor.
  • the bearing part comprises a central tube body forming a lubricating oil channel and two nozzle arms extending radially outward from the tube body, each having an oil passage leading to a respective recoil nozzle, and the positive contours of the bearing part being at least partially against the nozzle arms are trained or worn.
  • the dirt-catching part which is renewed during the maintenance of the centrifuge, can be produced in a particularly simple manner and thus also particularly cost-effectively, because it does not comprise any drive means.
  • the bearing part, which simultaneously forms the drive part here can be designed as a high-quality service life component and remain in the centrifuge for a long time.
  • the form-fitting contours of the bearing part can be integrated here on both spatially and manufacturing technology favorable way.
  • the form-fitting contours of the bearing part are additionally carried on radially extending from the tubular body to the outside supporting arms.
  • These support arms are provided in particular between the nozzle arms, in the circumferential direction of the bearing part at regular intervals and at several points a fixation of the positive contours, for example of the bearing part side Ring area, and so ensure its exact shape and position even over long periods of operation of the rotor.
  • the invention also proposes that the waste catching part consists of two injection molded parts which are integral with one another and which are tightly interconnected in a plane perpendicular to the axis of rotation of the rotor.
  • the two injection-molded parts of the waste collecting part are welded together.
  • This welding is particularly favorable if the plastic from which the two injection-molded parts of the waste-collecting part are made is a thermoplastic.
  • the plastic polyamide (PA) is suitable.
  • the tubular body with the nozzle arms and the ring support arms is a one-piece die-cast or injection molded part.
  • a material is here in particular a light metal, such as aluminum or magnesium to use advantageous.
  • materials which are correspondingly resilient and stable as material for this purpose e.g. Polyphenylene sulfides (PPS) or thermosets.
  • the subject of the present invention is furthermore a centrifuge which is characterized in that it has a rotor according to one of the preceding claims.
  • a centrifuge is particularly economical, reliable and quiet in operation.
  • the centrifuge has a centrifuge for cleaning the lubricating oil of an internal combustion engine, e.g. of a motor vehicle.
  • the centrifuge 1 according to FIG. 1 comprises a housing 10, whose upper part is formed by a screw-off cover 14.
  • the housing 10 has for this purpose an internal thread 11 into which an external thread 16 of the cover 14 engages.
  • a housing part 10 ' is used here, which has in its center an axle receptacle 12 with an internal thread.
  • an axis 5 is screwed by means of a lower threaded end 50. The axis extends upwards and is centered on the inside by means of an upper, separately pressed-in axle end 50 'in the cover 14.
  • a rotor 2 is rotatably supported by interposition of a respective lower and upper slide bearing 51, 52.
  • the rotor 2 consists of a central bearing part 3 and a detachably connected to the bearing part 3 dirt trap part 4.
  • the dirt trap part 4 can be withdrawn with the lid open 14 in the axial direction upwards from the bearing part 3 and replaced by a new dirt trap part 4. In this way, loaded dust collection parts 4 can be replaced regularly and in a simple manner.
  • the bearing part 3 is a lifetime component of the centrifuge 1 and remains permanently on the axis 5.
  • the bearing part here consists of metal.
  • the dirt trap part 4 made of plastic.
  • the dirt trap part 4 here consists of an upper part 41 and a lower part 42, which along a circumferentially continuous weld 40th are tightly welded together.
  • the lower part 42 of the waste collecting part 4 also comprises the drive means for the rotor 2, which are formed here by two oil passages 33 integrated into the lower part 42, each having a recoil nozzle 34 at its radially outer end.
  • the tubular body 30 of the bearing part 3 forms an upper annular region 35 in which an upper annular region 45 of the waste-collecting part 4 engages.
  • the annular region 45 of the waste-collecting part 4 is here formed by an axially downwardly pointing collar whose outer diameter corresponds to the inner diameter of the annular region 35 of the bearing part 3 or is slightly smaller than this.
  • known per se means the rotor 2 is secured on the axis 5 against an impermissible displacement in the axial direction upwards.
  • the bearing part 3 is designed with a lower annular region 36 in which an axially downward pointing second annular region 46 of the waste collecting part 4 engages radially inward.
  • the upper annular region 45 and the lower annular region 46 of the waste collecting part 4 lie in radial contact with the upper annular region 35 and the lower annular region 36 of the bearing part 3 as a result of the centrifugal force a dimensionally stable metal, results in this way an exactly centered orientation of the dust collecting part 4 relative to the bearing part 3 and thus also relative to the axis of rotation 20 of the rotor 2, which leads to a good concentricity of the rotor, even if the dirt trap part 4 of a less dimensionally stable Material, in particular plastic, consists.
  • a known per se minimum pressure valve 7 is provided in the lower part of the axis 5 and opens or closes according to the respectively applied lubricating oil pressure an inlet 18 which is centrally provided in the housing part 10 'below the lower axis end 50 of the hollow axis 5.
  • lubricating oil flows through the inlet 18 into a central passage 53 penetrating the axis 5 in the longitudinal direction thereof.
  • the lubricating oil flow is then divided into two partial lubricating oil streams.
  • a first partial flow flows through at least one first radial channel 54.1 from the region immediately above the minimum pressure valve 7 in the radial outward direction and further through two radial openings 32 through the bearing part 3 radially from the inside to the outside, finally, in two congruent with the radial openings 32 aligned oil passages 33 which lead to the recoil nozzles 34.
  • This annular channel 30 ' is bounded radially inwardly by the outer circumference of the axis 5 and radially outwardly by the inner circumference of the tubular body 30 of the bearing part 3.
  • Immediately below the upper slide bearing 52 at least one running in the radial direction, designed here as a bore oil inlet 44 from the annular gap 30 'in the interior of the waste collecting part 4.
  • the lubricating oil to be cleaned then flows through the waste trap part 4 in the axial direction from top to bottom;
  • an oil outlet 47 which is not completely visible here, is provided radially inwardly, through which the cleaned lubricating oil passes into a pressureless oil-drainage region 13 of the housing 10.
  • the upper slide bearing 52 is supplied by at least one channel not shown here with lubricating oil, as is well known.
  • 10 ' are either on the top of the housing part, as in the right half of FIG. 1 represented, deflecting ribs 17 or, as in the left half of FIG. 1 shown, a parallel to the top of the housing part 10 'extending shielding plate 17' is provided.
  • FIG. 2 shows a rotor 2 of a centrifuge in a relation to the FIG. 1 modified version, with in FIG. 2 the bearing part 3 and the dirt trap part. 4 are shown during their assembly or separation in an only partially assembled state in a perspective view.
  • the lower portion of the bearing part 3 can be seen.
  • the upper, central region of the bearing part 3 is formed by the tubular body 30, which lies here partly in the waste collecting part 4. Near the lower end go from the tubular body 30 in two opposite radial directions from two nozzle arms 31, which are each equipped with a separately mounted recoil nozzle 34 at its end.
  • the lower annular region 36 of the bearing part 3 is held on the two nozzle arms 31 as well as on two support arms 36 arranged between the nozzle arms 31.
  • the annular region 36 here has the shape of a circular disk with a radially inwardly facing, circumferential inner peripheral surface.
  • the dirt trap part 4 of the rotor 2 visible, which is connected by axial plugging with a displacement direction from top to bottom relative to the bearing part 3 with this.
  • the waste collecting part 4 in the axial direction down the lower ring portion 46 of the waste collecting part 4 engages with the lower ring portion 36 of the bearing part 3.
  • the annular region 46 which is formed here from a total of four sections 46 'adjoining each other at a small distance, abuts against the inner circumferential surface of the annular region 36 of the bearing part 6 and is exactly centered by it in its position. In the process, this centering is even further improved during rotation of the rotor 2 during operation of the centrifuge 1, because the centrifugal forces which occur ensure an exact contact of the outer peripheral surface of the annular region 46 of the waste collecting part 4 on the inner peripheral surface of the annular region 36 of the bearing part 3.
  • the dirt-collecting part 4 consists of the upper part 41 and the lower part 42, which are connected tightly and permanently to one another along the weld 40.
  • FIG. 3 is an enlarged sectional view of the lower portion of the rotor 2 from FIG. 2 in its final assembled state shown in longitudinal section.
  • the center of the bearing part 3 of which only the lower portion of the tubular body 30 is visible here.
  • one of the nozzle arms 31 is visible with the extending through this oil passage 33.
  • the cut does not pass through the second nozzle arm, because the cutting direction is here about the axis of rotation 20 of the rotor 2 (see. FIG. 1 ) is twisted in the circumferential direction.
  • FIG. 3 in that the nozzle arms 31 lie over part of their length in the lower part 42 of the waste collecting part 4, whereby in a simple manner a rotationally secure positioning of the waste collecting part 4 and the storage part 3 relative to one another in the fully assembled state is achieved. This unwanted relative movements of the bearing part 3 and the dust collecting part 4 relative to each other in the circumferential direction can not occur.
  • FIG. 4 shows a further rotor 2 in a longitudinal section. Again, the rotor 2 consists of the central bearing part 3 and the associated dirt trap part. 4
  • the bearing part 3 here also has a central tubular body 30, the upper end of which is provided as the upper annular region 35 and the lower annular region 36 is provided at its lower end region.
  • the dirt trap part 4 also consists of two parts, namely the cup-shaped upper part 41 and the lower part 42, which are connected to each other along the weld 40.
  • an axially inwardly pointing collar is formed as the upper annular region 45 of the waste collecting part 4, which engages in the upper annular region 35 of the bearing part 3 radially inward.
  • a rolling bearing as the upper bearing 52 disposed in the interior of the tubular body 30.
  • the oil inlet 44 is formed, which serves to introduce the lubricating oil to be cleaned into the interior of the waste collecting part 4.
  • an axially downwardly pointing collar is integrally formed as a lower annular region 46.
  • the lower ring portion 46 of the lower part 42 is radially inward on the inner circumference of the lower ring portion 36 of the bearing part 3 at.
  • the dirt trap part 4 is exactly centered above and below relative to the bearing part 3. Since the in itself very dimensionally stable bearing part 3 is mounted exactly centered relative to the axis of rotation 20, and the dust collecting part 4 is exactly centered about the axis of rotation 20 of the rotor 2.
  • FIG. 5 shows in enlarged scale the in FIG. 4 circled lower area V.
  • the lower part of the bearing part 3 with the tubular body 30 can be seen.
  • one of the radial openings 32 can be seen, which leads into one of the two oil channels 33 which extend through the nozzle arms 31.
  • the ring portion 36 of the bearing part 3 is visible in section.
  • the lower part of the waste collecting part 4 Radially outward from the bearing part 3 is the lower part of the waste collecting part 4, which has radially inwardly the axially downwardly facing lower annular portion 46 as integrally formed on the lower part 42 collar.
  • the annular region 36 has an inner diameter D which is adapted to the outer diameter d of the annular region 46.
  • the outer diameter d of the annular portion 46 may also in its ground state at standstill of the rotor 2 have a dimension that is smaller by a mounting clearance than the inner diameter D; the centrifugal force during rotation of the rotor 2 then causes an expansion of the outer diameter d to the inner diameter D.
  • FIG. 6 shows in enlarged scale the in FIG. 4 circled upper area VI. Also here is in the center of FIG. 6 the bearing part 3, now with the upper portion of its tubular body 30. The upper end of this tubular body 30 forms the upper ring portion 35 of the bearing part. 3
  • the upper ring region 45 of the upper part 41 of the dirt-collecting part 4 cooperates with the annular region 35, the outer circumference of the annular region 45 also bearing against the inner circumference of the annular region 35.
  • the system upon rotation of the rotor 2 (see. Fig. 4 ) positively influenced by the occurring, acting on the dust collecting part 4 centrifugal force in terms of their accuracy.
  • the upper bearing 52 is arranged in the form of a rolling bearing. Under the rolling bearing 52 is the inlet 44 through which the lubricating oil to be cleaned enters the interior of the waste collecting part 4.
  • radially spaced guide walls 48 are provided here in the circumferential direction and are spaced apart radially from the tubular body 30 of the storage part 3.
  • latching means 39, 49 visible, which serve the latching part 4 latching, but manually releasably connected to the bearing part 3.
  • actuating arms 49 ' projecting upwards over the top of the upper part 41 of the waste collecting part 4, wherein in the section in FIG. 6 only one of these actuating arms 49 'can be seen.
  • FIG. 7 finally shows the upper portion of the rotor 2 according to FIG. 4 in a perspective, partially cut representation.
  • the upper portion of the bearing part 3 can be seen, here its tubular body 30 with the inlet 44 for the passage of the lubricating oil into the interior of the waste collecting part 4th
  • FIG. 7 In the upper right area of FIG. 7 is a part of the upper part 41 of the waste collecting part 4 recognizable, wherein the upper part 41 is cut open here to make visible in the interior of the waste collecting part 4 bearing part 3.
  • the upper end of the tube body 30 is formed with the upper ring portion 35, in which the upper ring portion 45 of the waste collecting part 4 engages.
  • the latching means already mentioned above are specifically formed here by a latching groove 39 formed in the inner circumference of the annular region 35 and by a latching bead 49 matching the latching groove 39 on the outer circumference of the annular region 45 of the dirt catching part 4.
  • the two actuating arms 49 protrude through the upper part 41 of the waste collecting part 4.
  • the detent bead 49 comes out of the associated detent groove 39 and the debris portion 4 can be smoothly withdrawn axially upward from the bearing member 3 to exhaust during servicing of the centrifuge , To exchange with dirt particles loaded dust collection part 4 against a fresh dirt trap part 4.
  • bearing part 3 provided on this positioning means 6 which here have the form of two axially extending, recessed grooves on the outer circumference of the tubular body 30.
  • two mutually running inlet bevels 61 are formed, which serve to position the waste collecting part 4 and the bearing part 3 when they are assembled in the circumferential direction in relation to each other to push them then in the axial direction in the final mounting position.
  • the latching means 39, 49 engage and the dust collecting part 4 is then secured in this position on the bearing part 3 both in the axial direction and in the circumferential direction.
  • FIG. 8 shows an example of a centrifuge 1 in longitudinal section, in which the rotor 2 is composed of a bearing and drive part 3 and a dirt-collecting part 4 connected thereto.
  • the centrifuge 1 here also comprises a housing 10, which is closed on the upper side with a screw cap 14.
  • the screw cap 14 has an external thread for this purpose 16, which fits into a not shown here internal thread of the housing 10.
  • the rotor 2 is rotatably mounted on the axis 5.
  • the axle 5 is screwed with a lower threaded end 50 in an axle 12, which is centrally mounted in a housing part 10 '. With its upper end 50 ', the axis 5 engages centering in a suitable recess on the inside of the lid 14 a.
  • each nozzle arm 31 runs an oil passage 33 which opens at the radially outer end of each nozzle arm 31 in a respective recoil nozzle 34.
  • the dirt trap part 4 is also in this embodiment in two parts composed of an upper part 41 and a lower part 42, which are sealed together along a weld 40. Inside the dirt trap part 4, as in the left half of FIG. 8 is indicated, spaced apart in the circumferential direction, to be provided in the radial direction guide and partition walls 48, which are embodied here in one piece with the outer peripheral wall of the upper part 41 and the free end radially in the vicinity of the outer periphery of the tubular body 30.
  • the upper part 41 has an axially upwardly pointing collar which forms an annular region 45. Radially outwardly, this annular region 45 of the waste-collecting part 4 is surrounded by an annular region 35 of the bearing and drive part 3.
  • the ring portion 35 is formed here as a separate attachment in a ring shape, which is mounted with the interposition of an upper roller bearing 52 on the upper axle end 50 '. Due to the dimensionally stable annular region 35, the annular region 45 of the labileren, made of plastic dust collecting part 4 is centered, with a rotation of the rotor 2, this centering is still improved by the occurring, acting on the annular region 45 centrifugal forces.
  • a second portion of lubricating oil flows up through the annular channel 30 'and passes through a throttle point 37 and through at least one inlet 44 into the interior of the waste collecting part 4 near its upper end.
  • This second partial flow of lubricating oil flows through the waste collecting part 4 substantially from top to bottom and then exits through a bottom and radially inner outlet 47 from the waste collecting part 4.
  • the dirt collecting part 4 collects radially outside due to the centrifugal forces occurring in the lubricating oil supplied dirt particles and are thus separated from the lubricating oil.
  • the upper axle end 50 can be pulled off in the axial direction upward together with the roller bearing 52 provided above and the bearing seat 52 on the outside of the bearing 52, forming the annular region 35. Together with or thereafter, the waste collecting part 4 can also be separated from the storage and drive part 3 by axial withdrawal upwards and replaced by a fresh waste collecting part 4. After placing the upper axle end 50 'with the bearing 52 and the ring portion 35 and after screwing the lid 14, the centrifuge 1 is ready for use again.
  • FIG. 9 shows an enlarged section of the upper area of FIG. 8 ,
  • Right in FIG. 9 is the axis of rotation 20 of the rotor indicated. To the left of this, part of the axle 5 and the upper axle end 50 'placed thereon are visible. On the upper axle end 50 'sits the bearing 52 and radially outward on this turn the essay with the ring portion 35th
  • the upper end region of the tubular body 30 is visible, which protrudes with its upper end into the annular region 45 of the upper part 41 of the waste collecting part 4.
  • Radially inside of the tubular body 30 is the annular channel 31 '.
  • the annular region 45 of the upper part 41 projects radially inward into the annular region 35 and is centered by the latter.
  • annular regions 35 and 45 are provided with cooperating locking means 39 and 49.
  • These locking means engage with each other when the upper axle end 50 'with the bearing 52 and the annular portion 35 in the axial direction from top to bottom on the upper part 41 and its annular portion 45 is placed.
  • the upper axle end 50 is withdrawn with the bearing 52 and the ring portion 35 in the axial direction upwards, this is also the dirt catcher part 4 taken up with, because about the locking means 39 and 49 axial tensile forces can be transmitted.
  • annular regions 35 and 45 also serve to center the dirt-collecting part 4 during the rotation of the rotor during operation of the centrifuge.
  • the form-fitting cooperating, the centering of the waste tray part 4 serving contours are each formed by annular areas on the bearing part 3 and the dust collecting part 4.
  • the form-fitting contours on the bearing part 3 and the dirt trapping part 4 by axial projections on the one hand and correspondingly arranged openings on the other hand are formed, with different designs and arrangements are possible.
  • a total of four circular openings or holes 36.1 are provided on the bearing part 3 in the lower region, which may have different diameters, such as FIG. 10 by way of example, and which may also lie at different radii relative to the central axis of the bearing part 3.
  • the openings 36.1 mounted in a form of a circular disk having lower portion of the bearing part 3.
  • Top in FIG. 10 is still a part of the tubular body 30 visible; Left and right in FIG. 10 are the nozzle arms 31, which are not equipped here with the associated nozzles.
  • FIG. 11 shows in view obliquely from below the lower part 42 of the rest of the dirt trap part, not shown here, which corresponds to the bearing part 3 according to FIG. 10 fits.
  • On the underside are on the lower part 42 according to FIG. 11 a total of four projections 46.1 projecting in the axial direction downward in the form of cylindrical pins, preferably in one piece with the rest of the lower part 42.
  • the position and dimensions of the projections 46.1 are chosen such that they correspond to the apertures 36.1 in the bearing part 3 FIG. 10 fit.
  • the projections 46.1 apply under the effect of centrifugal force in the radial direction outwardly to the openings 36.1 and are thus fixed in position, whereby unwanted deformations of the lower part 42 and thus of the entire dirt trap part can be avoided.
  • FIG. 12 shows in the same representation as in FIG. 10 a modified version of the bearing part 3.
  • the modification here is that in the example FIG. 12 now three mutually identical, circular openings 36.1 are arranged in the lower region of the bearing part 3.
  • all openings 36.1 are mounted on a uniform radius and circumferentially evenly spaced from each other.
  • FIG. 13 shows that to the bearing part 3 according to FIG. 12 matching lower part 42 of the waste collecting part.
  • At the bottom of the lower part 42 are congruent to the openings 36.1 three axially projecting downwardly projecting projections 46.1 integrally formed in the form of cylindrical pins.
  • FIG. 14 shows the bearing part 3 in a relation to the FIG. 12 slightly modified form.
  • the modification consists in that in the bearing part 3 according to FIG. 14 the openings 36.1 are not circular, but have in the radial direction outwardly converging bevels, whereby in conjunction with the centrifugal force a centering effect on the openings 36.1 engaging in the projections 46.1 (see FIG. 13 ) is exercised.
  • a reverse arrangement is given as an example in the FIGS. 15 and 16 shown.
  • the lower portion of the bearing part 3 also forms a section in the form of a circular disk, which is designed in one piece with the rest of the bearing part 3. This section is connected in one piece to the tube body 30 both via the nozzle arms 31 and via two support arms 36 'arranged between them.
  • On the form of the annular disc having portion of the bearing part 3 a total of four projections 36.2 are arranged projecting in the form of cylindrical pin upwards, in which case one of these projections 36.2 is behind the tubular body 30 and therefore not visible.
  • the projections 36.2 of the bearing part 3 are arranged on a uniform radius and have circumferentially equal distances, here in each case 90 ° from each other. In addition, here the projections 36.2 are identical to each other in diameter and height.
  • FIG. 16 shows in view obliquely from below a matching lower part 42 of a waste collecting part. According to the arrangement and the diameter of the projections 36.2 of the bearing part 3 in FIG. 15 are in the lower part according to FIG. 16 four openings 46.2 formed.
  • FIGS. 10 to 16 Join the projections 46.2 and 36.2 of the lower part 42 and bearing part 3 with the openings 36.1 and 46.1 on the bearing part 3 and lower part 42 in their axial mating engagement.
  • the contours 46.1 or 46.2 provided on the lower part 42 of the waste catch part are subject to the positionally stable contours 36.1 or 36.2 provided correspondingly on the bearing part 3, with the effect of centrifugal force and / or heat, whereby the lower part 42, independently of the respective design and thus the dirt trap part 4 is centered in its shape and relative to the bearing part 3.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor für eine Zentrifuge, wobei der Rotor um eine Drehachse drehantreibbar ist, wobei der Rotor zweiteilig ausgeführt ist mit einerseits einem zentralen Lagerteil und andererseits einem einen Schmutzsammelbereich aufweisenden Schmutzfangteil, wobei der Schmutzfangteil zur Entsorgung oder Reinigung vom Lagerteil trennbar ist und wobei der Lagerteil und der Schmutzfangteil mit form- und/oder kraftschlüssig miteinander zusammenwirkenden Drehmomentübertragungsmitteln ausgeführt sind, die durch axiales Aufstecken des Schmutzfangteils auf den Lagerteil in Eingriff und durch axiales Abziehen des Schmutzfangteils vom Lagerteil außer Eingriff bringbar sind.
  • Zentrifugen werden seit Jahrzehnten für verschiedene Verwendungszwecke eingesetzt und sind von daher in vielen unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Bei den bekannten Zentrifugen zentriert sich allgemein ein Innendurchmesser des Rotors auf einem Außendurchmesser der Achse oder auf einem Außendurchmesser eines zwischen Achse und Rotor befindlichen Bauteils, wie Rotorlager oder Antriebsteil. Um einen zweiteiligen, aus Lagerteil und Schmutzfangteil bestehenden Rotor montieren und demontieren zu können, ist in der Regel ein Montagespiel zwischen den Teilen des Rotors erforderlich; maximal ist eine leichte Verpressung zulässig, damit der Rotor noch montiert und demontiert werden kann. Um Gewicht und Herstellungskosten einzusparen, wird zunehmend angestrebt, den Rotor möglichst leicht zu bauen, beispielsweise durch Verwendung von Kunststoff anstelle von Metall.
  • Das Dokument DE 10 2004 005 920 A1 zeigt eine Freistrahlzentrifuge mit einem Rotor, bei dem ein Schmutzfangteil als Wegwerfteil aus Kunststoff und ein Lagerteil als Rückstoßturbine zusammengesteckt und auseinanderziehbar sind. In allen in dem Dokument dargestellten und beschriebenen Ausführungen greift ein Ringbereich des Schmutzfangteils formschlüssig radial außen über einen gegengleich geformten Ringbereich des Lagerteils, wodurch eine schlupffreie Drehmomentübertragung vom Antriebsteil zum Schmutzfangteil erreicht wird. Zur mechanischen Stabilisierung des aus Kunststoff bestehenden Schmutzfangteils kann dieser auf seinem Außenumfang in Längs- oder Umfangsrichtung verlaufende Verstärkungsrippen aufweisen.
  • Das Dokument US 6 296 765 B1 zeigt eine Zentrifuge mit einem im Zentrifugengehäuse gelagerten Antriebsteil, der einen Schaufelring trägt, auf den eine gehäuseseitige Düse ein Antriebsfluid aufspritzt. Ein Schmutzfangteil ist mit dem Antriebsteil zusammensteckbar und von diesem abziehbar. In allen in diesem Dokument beschriebenen und dargestellten Ausführungen ist am Antriebsteil ein Mehrkantkörper vorgesehen, der im zusammengesteckten Zustand von Antriebsteil und Schmutzfangteil von einem passend geformten Ringbereich des Schmutzfangteils radial auβen umfasst wird und das Antriebsdrehmoment überträgt.
  • Das Dokument DE 197 15 661 A1 zeigt eine Zentrifuge mit einem zweiteiligen Rotor. Das Rotoroberteil mit einem Schmutzfangbereich besteht aus Kunststoff. Das Rotorunterteil mit Lagerteil und Düsen besteht aus Metall. Eine Trennung der Rotorteile ist hier nur nach Ausbau des kompletten Rotors aus der Zentrifuge möglich, weil eine unter dem Rotorunterteil liegende Mutter gelöst werden muss, die das Ober- und Unterteil zusammenhält. Ein axiales Abziehen des Rotoroberteils nach oben vom Rotorunterteil ist hier konstruktiv nicht möglich.
  • Das Dokument DE 484 609 C beschreibt eine Zentrifuge mit einem Antriebsteil und einem Schmutzfangteil, der auf den Antriebsteil axial aufsteckbar ist. Dazu hat der Antriebsteil eine Welle mit einem konischen oberen Ende, auf das der Schmutzfangteil mit einer gegengleichen Aufnahmeöffnung aufgesetzt ist.
  • Insbesondere ein Schmutzfangteil aus Kunststoff unterliegt im Betrieb der Zentrifuge der Gefahr einer Verformung unter den Einfluss von Fliehkräften und/oder Wärme. Dies führt bei den bisher bekannten Rotoren dazu, dass der Innendurchmesser des Schmutzfangteils größer wird. Auf diese Weise entsteht im Betrieb der Zentrifuge ein zunehmendes Spiel im Bereich der Verbindung zwischen Schmutzfangteil und Lagerteil, das zu einer zunehmenden Unwucht und damit zu Leistungseinbußen der Zentrifuge, zu einer verkürzten Lagerlebensdauer und zu störenden Geräuschen führt.
  • Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, Rotoren und eine Zentrifuge der eingangs genannten Art zu schaffen, die die dargelegten Nachteile vermeiden und mit denen insbesondere das Auftreten von Unwuchten im Betrieb vermieden wird und so eine hohe Leistungsfähigkeit bei guter Dauerhaltbarkeit und niedrigem Betriebsgeräuschpegel gewährleistet wird.
  • Eine erste Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch einen Rotor der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Lagerteil und der Schmutzfangteil mit formschlüssigen Konturen versehen sind, die so angeordnet sind, dass sich die Konturen des Schmutzfangteils schon in dessen Grundzustand oder bei dessen radialer Aufweitung durch Fliehkräfte und/oder Erwärmung an die entsprechend gestalteten Konturen des Lagerteils anlehnen oder anlegen, dass die formschlüssigen Konturen durch Ringbereiche gebildet sind, dass der Lagerteil aus Metall oder Kunststoff besteht und axial oben und axial unten je einen zur Drehachse konzentrischen Ringbereich aufweist, dass der Schmutzfangteil aus Kunststoff besteht und axial oben und axial unten je einen Ringbereich aufweist, dass im zusammengesteckten Zustand von Lagerteil und Schmutzfangteil jeweils der Ringbereich des Lagerteils den Ringbereich des Schmutzfangteils radial außen umfasst und dass die formschlüssigen Konturen in Radialrichtung gesehen in der inneren Hälfte des Radius von Lagerteil und Schmutzfangteil angeordnet sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Rotor wird erreicht, dass der problemlos formstabil gestaltbare Lagerteil für eine exakte Zentrierung und damit für einen unwuchtfreien Rundlauf des einen Hohlkörper bildenden und aus Kunststoff bestehenden und dadurch an sich labileren Schmutzfangteils sorgt. Die bei der Rotation des Rotors im Betrieb der Zentrifuge entstehende Fliehkraft sorgt dabei sogar dafür, dass sich die Konturen des Schmutzfangteils an die jeweils zugehörigen, in ihrer Form und Lage stabilen Konturen des Lagerteils anlegen, so dass durch die Rotation des Rotors der Schmutzfangteil eine exakt rotationssymmetrische Form zwangsläufig annimmt und bei der Rotation des Rotors beibehält. Damit kann der Schmutzfangteil aus Kunststoff relativ leicht und mit relativ geringen Materialstärken gefertigt werden, ohne dass die Gefahr von leistungsvermindernden Unwuchten auftritt, was sowohl bei der Herstellung als auch im Betrieb der Zentrifuge vorteilhaft ist. Das Anlegen der Konturen des Schmutzfangteils an die Konturen des Lagerteils unter der Wirkung der Fliehkraft im Betrieb der Zentrifuge vermindert zudem vorteilhaft durch den hierdurch erzeugten Kraftfluss Mikrobewegungen zwischen Lagerteil und Schmutzfangteil. Dies wirkt einem Materialabtrag und Verschleiß in diesem Bereich durch Wirkung von z.B. von außen eingetragenen Schwingbeschleunigungen entgegen. Dadurch, dass die formschlüssigen Konturen durch Ringbereiche gebildet sind, kann besonders wirkungsvoll eine exakt runde Form des Schmutzfangteils bei der Rotation des Rotors gewährleistet werden. Der Lagerteil besteht aus Metall oder Kunststoff und weist axial oben und/oder axial unten (je) einen zur Drehachse konzentrischen Ringbereich auf, der Schmutzfangteil besteht aus Kunststoff und weist axial oben und/oder axial unten einen Ringbereich auf und im zusammengesteckten Zustand von Lagerteil und Schmutzfangteil umfasst (jeweils) der Ringbereich des Lagerteils den Ringbereich des Schmutzfangteils radial außen. So wird die Zentrierung des für sich weniger formstabilen Schmutzfangteils durch den stabileren Antriebsteil einfach aber zuverlässig realisiert. Die formschlüssigen Konturen sind in Radialrichtung gesehen in der inneren Hälfte des Radius von Lagerteil und Schmutzfangteil angeordnet. Durch die radial relativ weit innen liegende Anordnung der formschlüssigen Konturen werden diese bei der Rotation des Rotors weniger stark durch Fliehkräfte beansprucht, was hier relativ kleine Materialstärken erlaubt und damit Gewicht spart.
  • In weiterer Ausgestaltung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Ringbereich des Lagerteils in seiner Umfangsrichtung gesehen durchgehend verlaufend oder als Folge von zwei oder mehr Ringabschnitten ausgeführt ist. Seine Funktion der Zentrierung des Schmutzfangteils erfüllt der Ringbereich in jeder der beiden vorgenannten Ausgestaltungen. Je nach Art und Weise der Herstellung des Lagerteils kann die eine oder die andere Ausführung herstellungstechnisch vorteilhafter sein.
  • In analoger Weise kann der Ringbereich des Schmutzfangteils in seiner Umfangsrichtung gesehen durchgehend verlaufend oder als Folge von zwei oder mehr Ringabschnitten ausgeführt sein.
  • Eine Ausführung des Rotors sieht vor, dass jeder Ringbereich des Schmutzfangteils bei Stillstand des Rotors ein Ausgangsmaß d seines Außendurchmessers aufweist, das kleiner als der Innendurchmesser D oder gleich dem Innendurchmesser D des Ringbereichs des Lagerteils ist, und dass bei Rotation des Rotors im Betrieb der Zentrifuge jeder Ringbereich des Schmutzfangteils in seinem Außendurchmesser durch Fliehkraftwirkung auf den Durchmesser D aufweitbar ist. In dieser Ausführung ist das Montieren und Demontieren des Rotors besonders leicht, weil zunächst ein Montagespiel entsprechend der Maßdifferenz zwischen dem Innendurchmesser D und dem Ausgangsmaß d des Außendurchmessers oder zumindest kein Übermaß des Außendurchmessers d relativ zum Innendurchmesser D vorliegt. Im Betrieb der Zentrifuge sorgen dann die Rotation des Rotors und die dadurch erzeugte Fliehkraft zwangsläufig dafür, dass sich der Außendurchmesser des Schmutzfangteils von seinem Ausgangsmaß d bis auf den Innendurchmesser D des Ringbereichs des Lagerteils vergrößert, wodurch dann eine umlaufende Anlage der beiden Ringbereiche von Schmutzfangteil und Lagerteil aneinander gewährleistet ist. Die gegenseitige Anlage sorgt für eine rotationssymmetrische Form des Schmutzfangteils und für einen guten Rundlauf ohne Unwuchten. Im Stillstand des Rotors kann sich der Auβendurchmesser des Ringbereichs des Schmutzfangteils wieder auf sein Ausgangsmaß d verringern, wodurch dann auch eine leichtgängige Demontage des Schmutzfangteils vom Lagerteil möglich ist.
  • Alternativ zu der zuvor beschriebenen Ausführung besteht die Möglichkeit, dass jeder Ringbereich des Schmutzfangteils bei Stillstand des Rotors ein Ausgangsmaß d seines Außendurchmessers aufweist, das größer als der Innendurchmesser D des Ringbereichs des Lagerteils ist, und dass nach dem axialen Aufstecken des Schmutzfangteils auf den Lagerteil deren Ringbereiche unter Vorspannung miteinander in Eingriff stehen. Dabei ist die Durchmesserdifferenz d-D selbstverständlich auf solche Werte begrenzt, bei denen noch ein problemloses Zusammenstecken und Trennen von Lagerteil und Schmutzfangteil möglich ist.
  • Weiter ist vorgesehen, dass der Lagerteil oben einen rohrförmigen, nach oben offenen Endabschnitt als Ringbereich aufweist und dass der Schmutzfangteil oben einen zentralen, axial nach innen weisenden, in den Endabschnitt eingreifenden Kragen als Ringbereich aufweist. In dieser Ausführung ragt der Kragen in den rohrförmigen Endabschnitt hinein; dadurch sind die beiden zusammenwirkenden Ringbereiche im oberen Teil des Rotors sehr einfach und doch wirkungsvoll ausgebildet, so dass bei der Herstellung des Rotors für die Realisierung der Ringbereiche kein groβer zusätzlicher Herstellung- und Bearbeitungsaufwand anfällt.
  • Um den Schmutzfangteil im Betrieb der Zentrifuge auf dem Lagerteil zu sichern und um diese beiden Teile an einer unerwünschte Relativbewegung zu hindern, ist weiter vorgesehen, dass der den Ringbereich bildende Endabschnitt und der den Ringbereich bildende Kragen mit zusammenwirkenden, eine zur Entnahme des Schmutzfangteils lösbare Rastverbindung bildenden Rastmitteln ausgestattet sind. Die Rastverbindung ist vorzugsweise manuell lösbar, um im Sinne einer einfachen Handhabung und eines schnellen Aus- und Einbaus des Schmutzfangteils auf Betätigungswerkzeuge bei der Wartung verzichten zu können.
  • In weiterer Ausgestaltung der zuvor erwähnten Rastverbindung weist bevorzugt der den Ringbereich bildende Kragen zwei nach oben über den Schmutzfangteil vorragende Betätigungsarme für ein manuelles Lösen der Rastverbindung auf. Mit diesen Betätigungsarmen wird eine einfache Trennung des Schmutzfangteils vom Lagerteil ohne Hilfswerkzeuge ermöglicht, was für eine schnelle, zeitsparende Wartung der Zentrifuge vorteilhaft ist.
  • Eine abgewandelte Ausführung sieht vor, dass der Lagerteil oben einen ringförmigen, nach unten offenen Aufsatz als Ringbereich aufweist und dass der Schmutzfangteil oben einen zentralen, axial nach außen weisenden, in den Aufsatz eingreifenden Kragen als Ringbereich aufweist. In dieser Ausführung kann der Aufsatz vorteilhaft zugleich dazu genutzt werden, den Rotor auf der Achse gegen unerwünschte axiale Bewegungen zu sichern.
  • Zwecks einer möglichst einfachen Fertigung des unten am Schmutzfangteil vorgesehenen Ringbereichs ist bevorzugt vorgesehen, dass der Schmutzfangteil unten einstückig mit einem zentralen, axial nach außen weisenden Kragen als Ringbereich ausgeführt ist. Dieser unten am Schmutzfangteil vorgesehene Kragen lässt sich einfach herstellen, so dass auch hierfür kein nennenswerter zusätzlicher Herstellungsaufwand anfällt. Außerdem lässt sich dieser axial nach außen weisende Kragen im unteren Teil des Schmutzfangteils durch einfache axiale Bewegung des Schmutzfangteils relativ zum Lagerteil in und außer Eingriff mit einem zugehörigen Ringbereich des Lagerteils bringen.
  • Eine zweite Lösung der oben gestellten Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch einen Rotor der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, dass zusätzlich zu den Drehmomentübertragungsmitteln der Lagerteil und der Schmutzfangteil mit der Zentrierung des Schmutzfangteils dienenden formschlüssigen Konturen versehen sind, dass die formschlüssigen Konturen durch mehrere axiale Vorsprünge einerseits und mehrere korrespondierende Ausnehmungen andererseits gebildet sind und dass die formschlüssigen Konturen so angeordnet sind, dass sich die Konturen des Schmutzfangteils schon in dessen Grundzustand oder bei dessen radialer Aufweitung durch Fliehkräfte und/oder Erwärmung an die entsprechend gestalteten Konturen des Lagerteils anlehnen oder anlegen, indem sich bei Rotation des Rotors die Vorsprünge oder Ausnehmungen des Schmutzfangteils unter der Wirkung der Fliehkraft den Schmutzfangteil in seiner Form sowie relativ zum Lagerteil zentrierend in Radialrichtung nach außen hin an die Ausnehmungen oder Vorsprünge des Lagerteils anlegen.
  • Bei der zweiten erfindungsgemäßen Lösung sind die am Lagerteil und am Schmutzfangteil vorgesehenen formschlüssigen Konturen zum Zweck der Zentrierung des Schmutzfangteils statt durch Ringbereiche nun alternativ durch axiale Vorsprünge einerseits und korrespondierende Ausnehmungen andererseits gebildet. Dabei können die Vorsprünge und Ausnehmungen konzentrisch oder auch exzentrisch zur Drehachse des Rotors liegen, da dies für die Funktion der Konturen hier ohne Belang ist. Die axialen Vorsprünge können dem Lagerteil oder dem Schmutzfangteil zugeordnet sein; auch eine Zuordnung der axialen Vorsprünge teils zum Lagerteil und teils zum Schmutzfangteil ist möglich. Die korrespondierenden Durchbrechungen sind dann jeweils entsprechend im anderen Teil vorgesehen. Damit weist diese Ausführung eine besondere Gestaltungsfreiheit hinsichtlich der Lage der Vorsprünge und Ausnehmungen auf, was bei manchen Rotorbauarten von Vorteil sein kann.
  • Eine herstellungstechnisch einfache und damit günstige Form ergibt sich, wenn die axialen Vorsprünge durch Zapfen und die korrespondierenden Ausnehmungen durch Bohrungen gebildet sind.
  • Weiter ist bevorzugt vorgesehen, dass die formschlüssigen, durch axiale Vorsprünge einerseits und korrespondierende Ausnehmungen andererseits gebildeten Konturen in Radialrichtung gesehen in der inneren Hälfte, bevorzugt sogar im inneren Drittel, des Radius von Lagerteil und Schmutzfangteil angeordnet sind. Durch diese radial weit innen liegende Anordnung der formschlüssigen Konturen werden diese bei der Rotation des Rotors besonders wenig durch Fliehkräfte beansprucht, was hier besonders kleine Materialstärken erlaubt und damit Gewicht spart.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rotors ist vorgesehen, dass der Schmutzfangteil Antriebsmittel zum Antreiben des Rotors umfasst.
  • Eine diesbezügliche Weiterbildung schlägt vor, dass der Lagerteil einen zentralen Rohrkörper mit zwei radial nach außen verlaufenden Durchbrechungen aufweist und dass der Schmutzfangteil zwei dichtend mit den Durchbrechungen verbundene, zu jeweils einer Rückstoßdüse führende Ölkanäle umfasst. In dieser Ausgestaltung des Rotors sind die Rückstoßdüsen Teil des Schmutzfangteils, so dass bei jeder Erneuerung des Schmutzfangteils im Zuge einer Wartung der Zentrifuge auch neue Rückstoßdüsen in den Rotor eingebaut werden, was für eine zuverlässige Funktion vorteilhaft ist.
  • Alternativ wird vorgeschlagen, dass der Lagerteil Antriebsmittel zum Antreiben des Rotors umfasst. In dieser Ausführung wird also der Lagerteil gleichzeitig zum Antriebsteil des Rotors.
  • Eine diesbezügliche bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass der Lagerteil einen zentralen, einen Schmierölkanal bildenden Rohrkörper und zwei sich vom Rohrkörper radial nach außen erstreckende Düsenarme mit je einem zu jeweils einer Rückstoßdüse führenden Ölkanal umfasst und dass die formschlüssigen Konturen des Lagerteils zumindest zum Teil an den Düsenarmen ausgebildet oder getragen sind. In dieser Ausführung des Rotors kann der Schmutzfangteil, der bei der Wartung der Zentrifuge erneuert wird, besonders einfach und dadurch auch besonders kostengünstig hergestellt werden, weil er keine Antriebsmittel umfasst. Der hier gleichzeitig den Antriebsteil bildende Lagerteil kann als hochwertiges Lebensdauerbauteil ausgeführt werden und auf Dauer in der Zentrifuge verbleiben. Zugleich können hier auf sowohl räumlich als auch herstellungstechnisch günstige Art und Weise die formschlüssigen Konturen des Lagerteils integriert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die formschlüssigen Konturen des Lagerteils zusätzlich an radial vom Rohrkörper nach außen laufenden Tragarmen getragen sind. Diese Tragarme sind insbesondere zwischen den Düsenarmen vorgesehen, um in Umfangsrichtung des Lagerteils in gleichmäßigen Abständen und an mehreren Stellen eine Fixierung der formschlüssigen Konturen, z.B. des lagerteilseitigen Ringbereichs, zu erzielen und so seine exakte Form und Lage auch über lange Betriebszeiten des Rotors sicherzustellen.
  • Um den Schmutzfangteil möglichst kostengünstig in großen Stückzahlen herstellen zu können, schlägt die Erfindung weiter vor, dass der Schmutzfangteil aus zwei jeweils einstückigen Spritzgussteilen besteht, die in einer senkrecht zu der Drehachse des Rotors liegenden Ebene dicht miteinander verbunden sind.
  • Bevorzugt ist dabei weiter vorgesehen, dass die zwei Spritzgussteile des Schmutzfangteils miteinander verschweißt sind. Dieses Verschweißen ist besonders günstig, wenn der Kunststoff, aus dem die beiden Spritzgussteile des Schmutzfangteils bestehen, ein thermoplastischer Kunststoff ist. Beispielsweise ist der Kunststoff Polyamid (PA) dafür geeignet.
  • Eine weitere Maßnahme zur Erzielung einer kostengünstigen Fertigung besteht darin, dass vorzugsweise der Rohrkörper mit den Düsenarmen und den Ringtragarmen ein einstückiges Druckgussteil oder Spritzgussteil ist. Als Material ist hier insbesondere ein Leichtmetall, wie Aluminium oder Magnesium, vorteilhaft einzusetzen. Alternativ können hierfür als Material auch entsprechend belastbare und stabile Kunststoffe eingesetzt werden, z.B. Polyphenylensulfide (PPS) oder Duroplaste.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine Zentrifuge, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie einen Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist. Eine solche Zentrifuge ist im Betrieb besonders wirtschaftlich, zuverlässig und leise.
  • Besonders gut kommen diese Vorteile zum Tragen, wenn die Zentrifuge eine Zentrifuge für die Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine, z.B. eines Kraftfahrzeuges, ist.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Zentrifuge anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren zeigen:
  • Figur 1
    eine Zentrifuge mit einem Rotor in einer ersten Ausführung im Längs- schnitt,
    Figur 2
    den Rotor in einer geänderten Ausführung in perspektivischer, teilwei- se auseinandergezogener Ansicht von Lagerteil und Schmutzfangteil des Rotors,
    Figur 3
    den unteren Teil des Rotors aus Figur 2 im zusammengebauten Zu- stand im Längsschnitt,
    Figur 4
    den Rotor aus Figur 2 im zusammengebauten Zustand im Längs- schnitt,
    Figur 5
    den in Figur 4 unten eingekreisten Bereich V in vergrößerter Darstel- lung,
    Figur 6
    den in Figur 4 oben eingekreisten Bereich VI in vergrößerter Darstel- lung,
    Figur 7
    den oberen Bereich des Rotors aus Figur 4 in einer perspektivischen, teils aufgeschnittenen Darstellung,
    Figur 8
    eine Zentrifuge mit dem Rotor in einer weiteren Ausführung im Längs- schnitt,
    Figur 9
    einen Ausschnitt aus dem oberen Bereich des Rotors aus Figur 8 in einer vergrößerten Schnittdarstellung,
    Figur 10
    den unteren Bereich des Lagerteils des Rotors in einer geänderten Ausführung in Ansicht schräg von unten,
    Figur 11
    das Unterteil des Schmutzfangteils in einer zum Lagerteil gemäß Figur 10 passenden Ausführung in Ansicht schräg von unten,
    Figur 12
    den unteren Bereich des Lagerteils des Rotors in einer weiteren Aus- führung in Ansicht schräg von unten,
    Figur 13
    das Unterteil des Schmutzfangteils in einer zum Lagerteil gemäß Figur 12 passenden Ausführung in Ansicht schräg von unten,
    Figur 14
    den unteren Bereich des Lagerteils des Rotors in einer gegenüber der Ausführung nach Figur 12 leicht abgewandelten Ausführung in Ansicht schräg von unten,
    Figur 15
    den Lagerteil des Rotors in einer weiteren Ausführung in Ansicht schräg von oben und
    Figur 16
    das Unterteil des Schmutzfangteils in einer zum Lagerteil gemäß Figur 15 passenden Ausführung in Ansicht schräg von unten.
  • Die Zentrifuge 1 gemäß Figur 1 umfasst ein Gehäuse 10, dessen oberer Teil durch einen abschraubbaren Deckel 14 gebildet ist. Das Gehäuse 10 besitzt dazu ein Innengewinde 11, in das ein Außengewinde 16 des Deckels 14 eingreift. In das Gehäuse 10 ist hier ein Gehäuseteil 10' eingesetzt, der in seinem Zentrum eine Achsaufnahme 12 mit einem Innengewinde aufweist. In die Achsaufnahme 12 ist eine Achse 5 mittels eines unteren Gewindeendes 50 eingeschraubt. Die Achse erstreckt sich nach oben und ist mittels eines oberen, separat eingepressten Achsendes 50' im Deckel 14 innenseitig zentrierend gehalten.
  • Auf der Achse 5 ist unter Zwischenlage je eines unteren und oberen Gleitlagers 51, 52 ein Rotor 2 drehbar gelagert.
  • Der Rotor 2 besteht aus einem zentralen Lagerteil 3 und einem lösbar mit dem Lagerteil 3 verbundenen Schmutzfangteil 4. Der Schmutzfangteil 4 kann bei geöffnetem Deckel 14 in Axialrichtung nach oben vom Lagerteil 3 abgezogen und durch einen neuen Schmutzfangteil 4 ersetzt werden. Auf diese Weise können beladene Schmutzfangteile 4 regelmäßig und auf einfache Art und Weise ersetzt werden.
  • Der Lagerteil 3 ist ein Lebensdauerbauteil der Zentrifuge 1 und verbleibt dauerhaft auf der Achse 5. Aus Stabilitätsgründen besteht der Lagerteil hier aus Metall.
  • Insbesondere aus Gewichtsgründen und zur Erzielung niedriger Herstellungskosten sowie zwecks einfacher Entsorgung besteht hier der Schmutzfangteil 4 aus Kunststoff. Außerdem besteht der Schmutzfangteil 4 hier aus einem Oberteil 41 und einem Unterteil 42, die entlang einer in Umfangsrichtung laufenden Schweißnaht 40 miteinander dicht verschweißt sind. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 umfasst das Unterteil 42 des Schmutzfangteils 4 auch die Antriebsmittel für den Rotor 2, die hier durch zwei in das Unterteil 42 integrierte Ölkanäle 33 mit je einer Rückstoßdüse 34 an ihrem radial äußeren Ende gebildet sind.
  • Der Lagerteil 3 besteht zu einem axial großen Teil aus einem Rohrkörper 30. An seinem axial oberen Ende bildet der Rohrkörper 30 des Lagerteils 3 einen oberen Ringbereich 35, in den ein oberer Ringbereich 45 des Schmutzfangteils 4 eingreift. Der Ringbereich 45 des Schmutzfangteils 4 wird hier durch einen axial nach unten weisenden Kragen gebildet, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Ringbereichs 35 des Lagerteils 3 entspricht oder geringfügig kleiner ist als dieser.
  • Durch in der Zeichnung nicht eigens dargestellte, an sich bekannte Mittel ist der Rotor 2 auf der Achse 5 gegen eine unzulässige Verschiebung in Axialrichtung nach oben gesichert.
  • An seinem unteren Endbereich ist der Lagerteil 3 mit einem unteren Ringbereich 36 ausgeführt, in den ein axial nach unten weisender zweiter Ringbereich 46 des Schmutzfangteils 4 radial innen eingreift. Bei Rotation des Rotors 2 im Betrieb der Zentrifuge 1 legen sich in Folge der Fliehkraft der obere Ringbereich 45 und der untere Ringbereich 46 des Schmutzfangteils 4 in radiale Anlage an den oberen Ringbereich 35 und den unteren Ringbereich 36 des Lagerteils 3. Da dieser Lagerteil 3 aus einem formstabilen Metall besteht, ergibt sich auf diese Weise eine exakt zentrierte Ausrichtung des Schmutzfangteils 4 relativ zum Lagerteil 3 und damit auch relativ zur Rotationsachse 20 des Rotors 2, was zu einem guten Rundlauf des Rotors führt, auch wenn dessen Schmutzfangteil 4 aus einem weniger formstabilen Material, insbesondere Kunststoff, besteht.
  • Um ein Durchströmen des Rotors 2 mit Schmieröl erst dann freizugeben, wenn der Schmieröldruck einen bestimmten Mindestwert erreicht hat, ist bei der Zentrifuge 1 gemäß Figur 1 ein an sich bekanntes Mindestdruckventil 7 vorgesehen. Dieses Mindestdruckventil 7 ist im unteren Teil der Achse 5 angeordnet und öffnet oder schließt entsprechend dem jeweils anliegenden Schmieröldruck einen Einlass 18, der zentral in dem Gehäuseteil 10' unterhalb des unteren Achsendes 50 der hohlen Achse 5 vorgesehen ist.
  • Wenn der Schmieröldruck ausreichend groß ist und das Mindestdruckventil 7 geöffnet ist, strömt Schmieröl durch den Einlass 18 in einen zentralen Kanal 53, der die Achse 5 in deren Längsrichtung durchsetzt. Der Schmierölstrom wird dann in zwei Schmierölteilströme aufgeteilt. Ein erster Teilstrom fließt durch mindestens einen ersten radialen Kanal 54.1 aus dem Bereich unmittelbar oberhalb des Mindestdruckventils 7 in Radialrichtung nach außen und weiter durch zwei radiale Durchbrechungen 32 durch den Lagerteil 3 radial von innen nach außen hindurch, um schließlich in zwei deckungsgleich mit den radialen Durchbrechungen 32 ausgerichtete Ölkanäle 33 zu gelangen, die zu den Rückstoßdüsen 34 führen.
  • Ein zweiter Schmierölteilstrom fließt durch den zentralen Kanal 53 in der Achse 5 weiter nach oben und tritt nahe dem oberen Ende der Achse 5 durch einen zweiten radialen Kanal 54.2 in einen Ringkanal 30' über. Dieser Ringkanal 30' wird radial innen durch den Außenumfang der Achse 5 und radial außen durch den Innenumfang des Rohrkörpers 30 des Lagerteils 3 begrenzt. Unmittelbar unterhalb des oberen Gleitlagers 52 geht mindestens ein in Radialrichtung verlaufender, hier als Bohrung ausgeführter Öleinlass 44 aus dem Ringspalt 30' in das Innere des Schmutzfangteils 4. Das zu reinigende Schmieröl durchströmt dann den Schmutzfangteil 4 in Axialrichtung gesehen von oben nach unten; im Unterteil 42 des Schmutzfangteils 4 ist radial innen ein hier nicht vollständig sichtbarer Ölauslass 47 vorgesehen, durch den das gereinigte Schmieröl in einen drucklosen Ölablaufbereich 13 des Gehäuses 10 gelangt.
  • Das obere Gleitlager 52 wird durch mindestens einen hier nicht eigens dargestellten Kanal mit Schmieröl versorgt, wie dies an sich bekannt ist.
  • Um eine gegenseitige Störung zwischen den aus den Rückstoßdüsen 34 austretenden Ölstrahlen und dem aus dem Auslass 47 austretenden Ölteilstrom zu vermeiden, sind auf der Oberseite des Gehäuseteils 10' entweder, wie in der rechten Hälfte von Figur 1 dargestellt, Umlenkrippen 17 oder, wie in der linken Hälfte von Figur 1 gezeigt, eine parallel zur Oberseite des Gehäuseteils 10' verlaufende Abschirmscheibe 17' vorgesehen.
  • Die Figur 2 zeigt einen Rotor 2 einer Zentrifuge in einer gegenüber der Figur 1 geänderten Ausführung, wobei in Figur 2 der Lagerteil 3 und der Schmutzfangteil 4 während ihres Zusammenbaus oder Trennens in einem nur teilweise zusammengesteckten Zustand in perspektivischer Ansicht dargestellt sind.
  • Im unteren Teil der Figur 2 ist der untere Abschnitt des Lagerteils 3 erkennbar. Der obere, zentrale Bereich des Lagerteils 3 wird durch den Rohrkörper 30 gebildet, der hier zum Teil im Schmutzfangteil 4 liegt. Nahe dessen unterem Ende gehen vom Rohrkörper 30 in zwei einander entgegengesetzten radialen Richtungen zwei Düsenarme 31 ab, die an ihrem Ende jeweils mit einer separat angebrachten Rückstoßdüse 34 ausgestattet sind.
  • An den beiden Düsenarmen 31 sowie an zwei zwischen den Düsenarmen 31 angeordneten Tragarmen 36 ist der untere Ringbereich 36 des Lagerteils 3 gehalten. Der Ringbereich 36 hat hier die Form einer Kreisringscheibe mit einer radial nach innen weisenden, umlaufenden Innenumfangsfläche.
  • Im oberen Teil der Figur 2 ist der Schmutzfangteil 4 des Rotors 2 sichtbar, der durch axiales Aufstecken mit einer Verschiebungsrichtung von oben nach unten relativ zum Lagerteil 3 mit diesem verbunden wird. Bei der Bewegung des Schmutzfangteils 4 in Axialrichtung nach unten gelangt der untere Ringbereich 46 des Schmutzfangteils 4 in Eingriff mit dem unteren Ringbereich 36 des Lagerteils 3. Gleichzeitig gelangen die Düsenarme 31 in zwei formangepasste Eintiefungen an der Unterseite des Schmutzfangteils 4, wodurch die beiden Teile 3 und 4 verdrehfest zueinander gehalten werden.
  • Im zusammengebauten Zustand liegt dann der Ringbereich 46, der hier aus insgesamt vier aneinander mit geringem Abstand anschließenden Abschnitten 46' gebildet ist, an der Innenumfangsfläche des Ringbereichs 36 des Lagerteils 6 an und wird durch diesen in seiner Lage exakt zentriert. Dabei wird diese Zentrierung bei Drehung des Rotors 2 im Betrieb der Zentrifuge 1 sogar noch verbessert, weil die auftretenden Zentrifugalkräfte für eine exakte Anlage der Außenumfangsfläche des Ringbereichs 46 des Schmutzfangteils 4 an der Innenumfangsfläche des Ringbereichs 36 des Lagerteils 3 sorgen.
  • Schließlich ist aus der Figur 2 noch ersichtlich, dass der Schmutzfangteil 4 aus dem Oberteil 41 und dem Unterteil 42 besteht, die entlang der Schweißnaht 40 dicht und dauerhaft miteinander verbunden sind.
  • In Figur 3 ist in vergrößerter Ausschnittsdarstellung der untere Bereich des Rotors 2 aus Figur 2 in dessen endgültig zusammengebautem Zustand in Längsschnitt dargestellt. Im Zentrum liegt der Lagerteil 3, von dem hier nur der untere Bereich des Rohrkörpers 30 sichtbar ist. Links in Figur 3 ist einer der Düsenarme 31 mit dem durch diesen verlaufenden Ölkanal 33 sichtbar. In der rechten Hälfte der Figur 2 läuft der Schnitt nicht durch den zweiten Düsenarm, weil die Schnittrichtung hier um die Rotationsachse 20 des Rotors 2 (vgl. Figur 1) in Umfangsrichtung verdreht ist.
  • Radial außen von dem Rohrkörper 30 ist ein kleiner Teil des Unterteils 32 des Schmutzfangteils 4 erkennbar. Unten rechts in Figur 3 ist radial innen der untere Ringbereich 46 des Schmutzfangteils 4 sichtbar; radial unmittelbar außen davon liegt der untere Ringbereich 36 des Lagerteils 3. Hier wird anschaulich sichtbar, dass die Außenumfangsfläche des Ringbereichs 46 des Schmutzfangteils 4 sich an die Innenumfangsfläche des Ringbereichs 36 des Lagerteils 3 anlegt.
  • Außerdem veranschaulicht die Figur 3, dass die Düsenarme 31 über einen Teil ihrer Länge im Unterteil 42 des Schmutzfangteils 4 liegen, womit auf einfache Weise eine verdrehsichere Positionierung von Schmutzfangteil 4 und Lagerteil 3 relativ zueinander im vollständig zusammengesteckten Zustand erreicht wird. Damit können unerwünschte Relativbewegungen von Lagerteil 3 und Schmutzfangteil 4 relativ zueinander in Umfangsrichtung nicht auftreten.
  • Figur 4 zeigt einen weiteren Rotor 2 in einem Längsschnitt. Auch hier besteht der Rotor 2 aus dem zentralen Lagerteil 3 und dem damit verbundenen Schmutzfangteil 4.
  • Der Lagerteil 3 besitzt auch hier einen zentralen Rohrkörper 30, dessen oberes Ende als oberer Ringbereich 35 ausgestattet ist und an dessen unterem Endbereich der untere Ringbereich 36 vorgesehen ist.
  • Der Schmutzfangteil 4 besteht auch hier aus zwei Teilen, nämlich dem topfförmigen Oberteil 41 und dem Unterteil 42, die entlang der Schweißnaht 40 miteinander verbunden sind. Im Zentrum des Oberteils 41 ist als oberer Ringbereich 45 des Schmutzfangteils 4 ein axial nach innen weisender Kragen angeformt, der in den oberen Ringbereich 35 des Lagerteils 3 radial innen eingreift. In diesem Bereich ist außerdem bei dieser Ausführung des Rotors 2 ein Wälzlager als oberes Lager 52 im Inneren des Rohrkörpers 30 angeordnet. Unmittelbar unter dem Lager 52 ist der Öleinlass 44 ausgebildet, der zur Einleitung des zu reinigenden Schmieröls in das Innere des Schmutzfangteils 4 dient.
  • Am Unterteil 42 des Schmutzfangteils 4 ist als unterer Ringbereich 46 ein axial nach unten weisender Kragen einstückig angeformt. Im zusammengebauten Zustand, wie ihn die Figur 4 zeigt, liegt der untere Ringbereich 46 des Unterteils 42 radial innen am Innenumfang des unteren Ringbereichs 36 des Lagerteils 3 an. Auf diese Weise wird der Schmutzfangteil 4 oben und unten relativ zum Lagerteil 3 exakt zentriert. Da der in sich sehr formstabile Lagerteil 3 relativ zur Drehachse 20 exakt zentriert gelagert ist, wird auch der Schmutzfangteil 4 exakt zur Drehachse 20 des Rotors 2 zentriert.
  • Figur 5 zeigt in vergrößerter Darstellung den in Figur 4 eingekreisten unteren Bereich V. Im Zentrum von Figur 5 ist der untere Teil des Lagerteils 3 mit dem Rohrkörper 30 erkennbar. Außerdem ist hier eine der radialen Durchbrechungen 32 erkennbar, die in einen der beiden Ölkanäle 33 führt, die durch die Düsenarme 31 verlaufen. Unten und radial außen in Figur 5 ist der Ringbereich 36 des Lagerteils 3 im Schnitt sichtbar.
  • Radial außen vom Lagerteil 3 liegt der untere Teil des Schmutzfangteils 4, der radial innen den axial nach unten weisenden unteren Ringbereich 46 als einstückig an das Unterteil 42 angeformten Kragen aufweist. Auch hier wird deutlich, dass sich im zusammengebauten Zustand des Rotors 2 der Außenumfang des unteren Ringbereichs 46 des Schmutzfangteils 4 an den Innenumfang des formstabilen unteren Ringbereichs 36 des Lagerteils 3 anlegt, wodurch der Schmutzfangteil 4 relativ zum Lagerteil 3 und relativ zur Drehachse 20 zentriert wird.
  • Dabei hat hier der Ringbereich 36 einen Innendurchmesser D, der dem Außendurchmesser d des Ringbereichs 46 angepasst ist. Der Außendurchmesser d des Ringbereichs 46 kann auch in seinem Grundzustand bei Stillstand des Rotors 2 ein Maß aufweisen, das um ein Montagespiel kleiner ist als der Innendurchmesser D; die Fliehkraft bei Rotation des Rotors 2 sorgt dann für ein Aufweiten des Außendurchmessers d auf den Innendurchmesser D.
  • Außerdem ist in Figur 5 der Verlauf des Auslasses 47 erkennbar, durch den das Schmieröl aus dem Inneren des Schmutzfangteils 4 in den drucklosen Bereich des Inneren des Gehäuses der Zentrifuge übertritt.
  • Figur 6 zeigt in vergrößerter Darstellung den in Figur 4 eingekreisten oberen Bereich VI. Auch hier liegt im Zentrum von Figur 6 der Lagerteil 3, nun mit dem oberen Bereich seines Rohrkörpers 30. Das obere Ende dieses Rohrkörpers 30 bildet den oberen Ringbereich 35 des Lagerteils 3.
  • Mit dem Ringbereich 35 wirkt der obere Ringbereich 45 des Oberteils 41 des Schmutzfangteils 4 zusammen, wobei auch hier der Außenumfang des Ringbereichs 45 am Innenumfang des Ringbereichs 35 anliegt. Dabei wird die Anlage bei Rotation des Rotors 2 (vgl. Fig. 4) durch die auftretende, auf den Schmutzfangteil 4 wirkende Fliehkraft noch hinsichtlich ihrer Exaktheit positiv beeinflusst.
  • Unterhalb der beiden Ringbereiche 35 und 45 ist das obere Lager 52 in Form eines Wälzlagers angeordnet. Unter dem Wälzlager 52 liegt der Einlass 44, durch den das zu reinigende Schmieröl in das Innere des Schmutzfangteils 4 gelangt. Im Inneren des Schmutzfangteils 4 sind hier in Umfangsrichtung regelmäßig voneinander beabstandete, radial verlaufende Leitwände 48 vorgesehen, die radial innen im Abstand vom Rohrkörper 30 des Lagerteils 3 enden.
  • Schließlich sind ganz oben im Zentrum von Figur 6 noch Rastmittel 39, 49 sichtbar, die dazu dienen, den Schmutzfangteil 4 rastend, jedoch manuell leicht lösbar mit dem Lagerteil 3 zu verbinden. Zum Lösen der Rastverbindung dienen hier Betätigungsarme 49', die nach oben hin über die Oberseite des Oberteils 41 des Schmutzfangteils 4 vorstehen, wobei in dem Schnitt in Figur 6 nur einer dieser Betätigungsarme 49' erkennbar ist.
  • Figur 7 schließlich zeigt den oberen Bereich des Rotors 2 gemäß Figur 4 in einer perspektivischen, teilweise geschnittenen Darstellung. Im unteren Teil der Figur 7 ist der obere Bereich des Lagerteils 3 erkennbar, hier dessen Rohrkörper 30 mit dem Einlass 44 für den Übertritt des Schmieröls in das Innere des Schmutzfangteils 4.
  • Im oberen rechten Bereich von Figur 7 ist ein Teil des Oberteils 41 des Schmutzfangteils 4 erkennbar, wobei das Oberteil 41 hier aufgeschnitten ist, um den im Inneren des Schmutzfangteils 4 liegenden Lagerteil 3 sichtbar zu machen.
  • Das obere Ende des Rohrkörpers 30 ist mit dem oberen Ringbereich 35 ausgebildet, in den der obere Ringbereich 45 des Schmutzfangteils 4 eingreift. Die zuvor schon erwähnten Rastmittel sind hier konkret durch eine im Innenumfang des Ringbereichs 35 eingeformte Rastnut 39 und durch einen zur Rastnut 39 passenden Rastwulst 49 am Außenumfang des Ringbereichs 45 des Schmutzfangteils 4 gebildet.
  • Nach oben hin ragen durch das Oberteil 41 des Schmutzfangteils 4 die beiden Betätigungsarme 49' hervor. Wenn diese von einer Bedienungsperson in Radialrichtung nach innen aufeinander zu gedrückt werden, gelangt der Rastwulst 49 aus der zugehörigen Rastnut 39 heraus und der Schmutzfangteil 4 kann leichtgängig in Axialrichtung nach oben von dem Lagerteil 3 abgezogen werden, um im Rahmen einer Wartung der Zentrifuge einen erschöpften, mit Schmutzpartikeln beladenen Schmutzfangteil 4 gegen einen frischen Schmutzfangteil 4 zu tauschen.
  • Weiterhin sind bei dem in Figur 7 dargestellten Lagerteil 3 an diesem Positioniermittel 6 vorgesehen, die hier die Form von zwei in Axialrichtung verlaufenden, eingetieften Nuten am Außenumfang des Rohrkörpers 30 haben. Oberhalb der einander diametral gegenüberliegenden Positioniermittel 6 sind zwei aufeinander zu laufende Einlaufschrägen 61 angeformt, die dazu dienen, den Schmutzfangteil 4 und den Lagerteil 3 bei deren Zusammenfügen in deren Umfangsrichtung positionsgerecht zueinander zu positionieren, um sie dann in Axialrichtung in die endgültige Montageposition zu schieben. In dieser endgültigen Montageposition rasten die Rastmittel 39, 49 ein und der Schmutzfangteil 4 ist dann in dieser Position auf dem Lagerteil 3 sowohl in Axialrichtung als auch in Umfangsrichtung gesichert.
  • Figur 8 zeigt ein Beispiel für eine Zentrifuge 1 im Längsschnitt, bei der sich der Rotor 2 aus einem Lager- und Antriebsteil 3 und einem damit verbundenen Schmutzfangteil 4 zusammensetzt.
  • Die Zentrifuge 1 umfasst auch hier ein Gehäuse 10, das oberseitig mit einem Schraubdeckel 14 verschlossen ist. Der Schraubdeckel 14 besitzt hierzu ein Auβengewinde 16, das in ein hier nicht dargestelltes Innengewinde des Gehäuses 10 passt.
  • Im Inneren des Gehäuses 10, hier im wesentlich innerhalb des Deckels 14, ist der Rotor 2 drehbar auf der Achse 5 gelagert. Die Achse 5 ist mit einem unteren Gewindeende 50 in eine Achsaufnahme 12 eingeschraubt, die zentral in einem Gehäuseteil 10' angebracht ist. Mit ihrem oberen Ende 50' greift die Achse 5 zentrierend in eine passende Eintiefung an der Innenseite des Deckels 14 ein.
  • Auf der Achse 5 sitzt mittels zweier Lager 51 und 52 der Lager- und Antriebsteil 3, der hier einen Rohrkörper 30 umfasst, von dessen unterem Ende sich zwei Düsenarme 31 zueinander entgegengesetzt radial nach außen erstrecken. Durch jeden Düsenarm 31 läuft ein Ölkanal 33, der am radial äußeren Ende jedes Düsenarms 31 in je eine Rückstoßdüse 34 mündet.
  • Der Schmutzfangteil 4 ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel zweiteilig aus einem Oberteil 41 und einem Unterteil 42 zusammengesetzt, die entlang einer Schweißnaht 40 dicht miteinander verbunden sind. Im Inneren des Schmutzfangteils 4 können, wie in der linken Hälfte von Figur 8 angedeutet ist, in Umfangsrichtung voneinander beabstandete, in Radialrichtung verlaufende Leit- und Trennwände 48 vorgesehen sein, die hier einstückig mit der äußeren Umfangswand des Oberteils 41 ausgeführt sind und die radial innen in der Nähe des Außenumfangs des Rohrkörpers 30 frei enden.
  • An seinem zentralen oberen Bereich besitzt das Oberteil 41 einen axial nach oben weisenden Kragen, der einen Ringbereich 45 bildet. Radial außen wird dieser Ringbereich 45 des Schmutzfangteils 4 von einem Ringbereich 35 des Lager- und Antriebsteils 3 umfasst. Der Ringbereich 35 ist hier als separater Aufsatz in Ringform ausgebildet, der unter Zwischenlage eines oberen Wälzlagers 52 auf dem oberen Achsende 50' angebracht ist. Durch den formstabilen Ringbereich 35 wird der Ringbereich 45 des in sich labileren, aus Kunststoff bestehenden Schmutzfangteils 4 zentriert, wobei bei einer Rotation des Rotors 2 diese Zentrierung durch die auftretenden, auf den Ringbereich 45 wirkenden Fliehkräfte noch verbessert wird.
  • Im Betrieb der Zentrifuge 1 gemäß Figur 8 strömt durch einen unten liegenden Einlass 18 Schmieröl in einen zentralen Kanal 53, der die Achse 5 in deren Längsrichtung durchsetzt und der konzentrisch zu der Drehachse 20 des Rotors 2 verläuft. Im unteren Bereich des Kanals 53 gehen von diesem zwei radiale Durchbrechungen 54.1 nach außen durch die Achse 5 hindurch und münden in einen Ringkanal 30', der zwischen dem Außenumfang der Achse 5 und dem Innenumfang des Rohrkörpers 30 liegt. Ein erster Schmierölteilstrom fließt in die beiden Düsenarme und deren Ölkanäle 33 und tritt durch die Düsen 34 aus. Hierdurch wird der Rotor 2 nach dem Rückstoßprinzip in Drehung um die Drehachse 20 versetzt.
  • Ein zweiter Schmierölteilstrom fließt durch den Ringkanal 30' nach oben und gelangt über eine Drosselstelle 37 und durch mindestens einen Einlass 44 in das Innere des Schmutzfangteils 4 nahe dessen oberem Ende. Dieser zweite Schmierölteilstrom durchströmt den Schmutzfangteil 4 im Wesentlichen von oben nach unten und tritt dann durch einen unten und radial innen liegenden Auslass 47 aus dem Schmutzfangteil 4 aus. Im Schmutzfangteil 4 sammeln sich radial außen infolge der auftretenden Fliehkräfte die im Schmieröl zugeführten Schmutzpartikel und werden so aus dem Schmieröl abgeschieden.
  • Das aus dem Schmutzfangteil 4 durch den Auslass 47 austretende Schmieröl und das aus den Düsen 34 austretende Schmieröl vereinigen sich unterhalb des Rotors 2 in einem drucklosen Bereich 13 der Zentrifuge 1 und strömen von dort ab, beispielsweise in die Ölwanne einer zugehörigen Brennkraftmaschine.
  • Bei abgeschraubtem Deckel 14 kann das obere Achsende 50 zusammen mit dem oben vorgesehenen Wälzlager 52 und dem außen auf dem Lager 52 sitzenden, den Ringbereich 35 bildenden Aufsatz in Axialrichtung nach oben abgezogen werden. Zusammen damit oder danach kann der Schmutzfangteil 4 ebenfalls durch axiales Abziehen nach oben vom Lager- und Antriebsteil 3 getrennt und durch einen frischen Schmutzfangteil 4 ersetzt werden. Nach Aufsetzen des oberen Achsendes 50' mit dem Lager 52 und dem Ringbereich 35 und nach Aufschrauben des Deckels 14 ist die Zentrifuge 1 wieder einsatzbereit.
  • Figur 9 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus dem oberen Bereich der Figur 8. Rechts in Figur 9 ist die Drehachse 20 des Rotors angedeutet. Links davon ist ein Teil der Achse 5 und des darauf aufgesetzten oberen Achsendes 50' sichtbar. Auf dem oberen Achsende 50' sitzt das Lager 52 und radial außen auf diesem wiederum der Aufsatz mit dem Ringbereich 35.
  • Im unteren Teil der Figur 9 ist der obere Endbereich des Rohrkörpers 30 sichtbar, der mit seinem oberen Ende in den Ringbereich 45 des Oberteils 41 des Schmutzfangteils 4 hineinragt. Radial innen vom Rohrkörper 30 liegt der Ringkanal 31'. Der Ringbereich 45 des Oberteils 41 ragt radial innen in den Ringbereich 35 hinein und wird durch letzteren zentriert.
  • Ergänzend zu der Ausführung gemäß der Figur 8 ist bei der Ausführung in Figur 9 noch vorgesehen, dass die Ringbereiche 35 und 45 mit zusammenwirkenden Rastmitteln 39 und 49 ausgestattet sind. Diese Rastmittel treten miteinander in Eingriff, wenn das obere Achsende 50' mit dem Lager 52 und dem Ringbereich 35 in Axialrichtung von oben nach unten auf das Oberteil 41 und dessen Ringbereich 45 aufgesetzt wird. Dabei hintergreifen die Rastmittel 39 in Axialrichtung gesehen die Rastmittel 49. Wenn bei einer Wartung der Zentrifuge das obere Achsende 50 mit dem Lager 52 und dem Ringbereich 35 in Axialrichtung nach oben abgezogen wird, wird hierbei gleichzeitig der Schmutzfangteil 4 mit nach oben genommen, weil über die Rastmittel 39 und 49 axiale Zugkräfte übertragen werden können.
  • Gleichzeitig dienen die Ringbereiche 35 und 45 auch hier zur Zentrierung des Schmutzfangteils 4 bei der Rotation des Rotors im Betrieb der Zentrifuge.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen des Rotors 2 sind die formschlüssig zusammenwirkenden, der Zentrierung des Schmutzfangteils 4 dienenden Konturen jeweils durch Ringbereiche am Lagerteil 3 und Schmutzfangteil 4 gebildet. In den nachfolgend beschriebenen Beispielen sind die formschlüssigen Konturen am Lagerteil 3 und Schmutzfangteil 4 durch axiale Vorsprünge einerseits und dazu korrespondierend angeordnete Durchbrechungen andererseits gebildet, wobei unterschiedliche Ausführungen und Anordnungen möglich sind.
  • Bei dem in Figur 10 gezeigten Beispiel sind am Lagerteil 3 in dessen unterem Bereich insgesamt vier kreisrunde Durchbrechungen oder Bohrungen 36.1 vorgesehen, die untereinander unterschiedliche Durchmesser haben können, wie Figur 10 beispielhaft zeigt, und die auch auf unterschiedlichen Radien relativ zur Mittelachse des Lagerteils 3 liegen können. Dabei sind hier die Durchbrechungen 36.1 in einem die Form einer Kreisringscheibe aufweisenden unteren Bereich des Lagerteils 3 angebracht. Oben in Figur 10 ist noch ein Teil des Rohrkörpers 30 sichtbar; links und rechts in Figur 10 liegen die Düsenarme 31, die hier noch nicht mit den zugehörigen Düsen bestückt sind.
  • Figur 11 zeigt in Ansicht schräg von unten das Unterteil 42 des im Übrigen hier nicht dargestellten Schmutzfangteils, das zu dem Lagerteil 3 gemäß Figur 10 passt. Unterseitig sind an dem Unterteil 42 gemäß Figur 11 insgesamt vier in Axialrichtung nach unten vorstehende Vorsprünge 46.1 in Form von zylindrischen Zapfen angeformt, vorzugsweise einstückig mit dem übrigen Unterteil 42. Die Position und die Maße der Vorsprünge 46.1 sind dabei so gewählt, dass sie zu den Durchbrechungen 36.1 im Lagerteil 3 gemäß Figur 10 passen. Dabei ist zweckmäßig im Grundzustand zunächst ein ausreichendes, kleines Bewegungsspiel vorhanden; bei Rotation des Rotors legen sich die Vorsprünge 46.1 unter der Wirkung der Fliehkraft in Radialrichtung nach außen hin an die Durchbrechungen 36.1 an und werden so in ihrer Lage fixiert, wodurch unerwünschte Deformationen des Unterteils 42 und damit des gesamten Schmutzfangteils vermieden werden.
  • Figur 12 zeigt in gleicher Darstellungsweise wie in Figur 10 eine geänderte Ausführung des Lagerteils 3. Die Abwandlung besteht hier darin, dass im Beispiel nach Figur 12 nun drei untereinander identische, kreisrunde Durchbrechungen 36.1 im unteren Bereich des Lagerteils 3 angeordnet sind. Dabei sind hier alle Durchbrechungen 36.1 auf einem einheitlichen Radius und in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet angebracht.
  • Die Figur 13 zeigt das zu dem Lagerteil 3 gemäß Figur 12 passende Unterteil 42 des Schmutzfangteils. An der Unterseite des Unterteils 42 sind deckungsgleich zu den Durchbrechungen 36.1 drei in Axialrichtung nach unten ragende Vorsprünge 46.1 in Form von zylindrischen Zapfen einstückig angeformt.
  • Figur 14 zeigt den Lagerteil 3 in einer gegenüber der Figur 12 leicht abgewandelten Form. Die Abwandlung besteht darin, dass bei dem Lagerteil 3 gemäß Figur 14 die Durchbrechungen 36.1 nicht kreisrund sind, sondern in Radialrichtung nach außen zusammenlaufende Schrägen aufweisen, wodurch in Verbindung mit der Fliehkraft eine Zentrierwirkung auf die in die Durchbrechungen 36.1 eingreifenden Vorsprünge 46.1 (vergleiche Figur 13) ausgeübt wird.
  • Bei den Beispielen gemäß den Figuren 10 bis 14 sind jeweils die Durchbrechungen 36.1 auf der Seite des Lagerteils 3 und die korrespondierenden Vorsprünge 46.1 auf der Seite des Schmutzfangteils 4 vorgesehen. Eine dazu umgekehrte Anordnung ist als Beispiel in den Figuren 15 und 16 dargestellt.
  • Bei dem in Figur 15 in Ansicht schräg von oben sichtbaren Lagerteil 3 liegt oben dessen Rohrkörper 30, von dem in Radialrichtung nach außen die beiden Düsenarme 31 abgehen, die hier ebenfalls noch nicht mit ihren zugehörigen Düsen bestückt sind. Den unteren Bereich des Lagerteils 3 bildet auch hier ein Abschnitt in Form einer Kreisringscheibe, die einstückig mit dem übrigen Lagerteil 3 ausgeführt ist. Dieser Abschnitt ist sowohl über die Düsenarme 31 als auch über zwei zwischen diesen angeordnete Tragarme 36' mit dem Rohrkörper 30 einstückig verbunden. Auf dem die Form der Kreisringscheibe aufweisenden Abschnitt des Lagerteils 3 sind insgesamt vier Vorsprünge 36.2 in Form von zylindrischen Zapfen nach oben vorragend angeordnet, wobei hier einer dieser Vorsprünge 36.2 hinter dem Rohrkörper 30 liegt und deshalb nicht sichtbar ist. Die Vorsprünge 36.2 des Lagerteils 3 sind auf einem einheitlichen Radius angeordnet und weisen in Umfangsrichtung gleiche Abstände, hier jeweils 90°, voneinander auf. Außerdem sind hier die Vorsprünge 36.2 untereinander in Durchmesser und Höhe identisch.
  • Figur 16 zeigt in Ansicht schräg von unten ein passendes Unterteil 42 eines Schmutzfangteils. Entsprechend der Anordnung und dem Durchmesser der Vorsprünge 36.2 des Lagerteils 3 in Figur 15 sind im Unterteil gemäß Figur 16 vier Durchbrechungen 46.2 ausgebildet.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 10 bis 16 treten die Vorsprünge 46.2 bzw. 36.2 des Unterteils 42 bzw. Lagerteils 3 mit den Durchbrechungen 36.1 bzw. 46.1 am Lagerteil 3 bzw. Unterteil 42 bei deren axialem Zusammenstecken in Eingriff. Im zusammengesteckten Zustand legen sich bei Einfluss von Fliehkraft und/oder Wärme die am Unterteil 42 des Schmutzfangteils vorgesehenen Konturen 46.1 oder 46.2 an die am Lagerteil 3 korrespondierend vorgesehenen, positionsstabilen Konturen 36.1 oder 36.2 an, wodurch, unabhängig von der jeweiligen Gestaltung, das Unterteil 42 und damit der Schmutzfangteil 4 in seiner Form sowie relativ zum Lagerteil 3 zentriert wird.

Claims (24)

  1. Rotor (2) für eine Zentrifuge (1), wobei der Rotor (2) um eine Drehachse (20) drehantreibbar ist, wobei der Rotor (2) zweiteilig ausgeführt ist mit einerseits einem zentralen Lagerteil (3) und andererseits einem einen Schmutzsammelbereich aufweisenden Schmutzfangteil (4), wobei der Schmutzfangteil (4) zur Entsorgung oder Reinigung vom Lagerteil (3) trennbar ist und wobei der Lagerteil (3) und der Schmutzfangteil (4) mit form- und/oder kraftschlüssig miteinander zusammenwirkenden Drehmomentübertragungsmitteln ausgeführt sind, die durch axiales Aufstecken des Schmutzfangteils (4) auf den Lagerteil (3) in Eingriff und durch axiales Abziehen des Schmutzfangteils (4) vom Lagerteil (3) außer Eingriff bringbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Lagerteil (3) und der Schmutzfangteil (4) mit formschlüssigen Konturen versehen sind, die so angeordnet sind, dass sich die Konturen des Schmutzfangteils (4) schon in dessen Grundzustand oder bei dessen radialer Aufweitung durch Fliehkräfte und/oder Erwärmung an die entsprechend gestalteten Konturen des Lagerteils (3) anlehnen oder anlegen,
    - dass die formschlüssigen Konturen durch Ringbereiche (35, 36; 45, 46) gebildet sind,
    - dass der Lagerteil (3) aus Metall oder Kunststoff besteht und axial oben und axial unten je einen zur Drehachse (20) konzentrischen Ringbereich (35, 36) aufweist,
    - dass der Schmutzfangteil (4) aus Kunststoff besteht und axial oben und axial unten je einen Ringbereichs (45,46) aufweist,
    - dass im zusammengesteckten Zustand von Lagerteil (3) und Schmutzfangteil (4) jeweils der Ringbereich (35, 36) des Lagerteils (3) den Ringbereich (45, 46) des Schmutzfangteils (4) radial außen umfasst und
    - dass die formschlüssigen Konturen in Radialrichtung gesehen In der inneren Hälfte des Radius von Lagerteil (3) und Schmutzfangteil (4) angeordnet sind.
  2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringbereich (35, 36) des Lagerteiles (3) in seiner Umfangsrichtung gesehen durchgehend verlaufend oder als Folge von zwei oder mehr Ringabschnitte ausgeführt ist.
  3. Rotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringbereich (45, 46) des Schmutzfärigtells (4) in seiner Umfangsrichtung gesehen durchgehend verlaufend oder als Folge von zwei oder mehr Ringabschnitten (46') ausgeführt ist.
  4. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass jeder Ringbereich (45, 46) des Schmutzfangteils (4) bei Stillstand des Rotors (2) ein Ausgangsmaß d seines Außendurchmessers aufweist, das kleiner als der Innendurchmesser D oder gleich dem Innendurchmesser D des Ringbereichs (35, 36) des Lagerteils (3) ist, und dass bei Rotation des Rotors (2) im Betrieb der Zentrifuge (1) jeder Ringbereich (45, 46) des Schmutzfangteils (4) in seinem Außendurchmesser durch Fliehkraftwirkung auf den Durchmesser D aufweitbar ist.
  5. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ringbereich (45,46) des Schmutzfangteils (4) bei Stillstand des Rotors (2) ein Ausgangsmaß d seines Außendurchmessers aufweist, das größer als der Innendurchmesser D des Ringbereichs (35, 36) des Lagerteils (3) ist, und dass nach dem axialen Aufstecken des Schmutzfangteils (4) auf den Lagerteil (3) deren Ringbereiche (35, 45; 36, 46) unter Vorspannung miteinander in Eingriff stehen.
  6. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerteil (3) oben einen rohrförmigen, nach oben offenen Endabschnitt als Ringbereich (35) aufweist und dass der Schmutzfangteil (4) oben einen zentralen, axial nach innen weisenden, in den Endabschnitt eingrelfenden Kragen als Ringbereich (45) aufweist
  7. Rotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der den Ringbereich (35) bildende Endabschnitt und der den Ringbereich (45) bildende Kragen mit zusammenwirkenden, eine zur Entnahme des Schmutzfangteils (4) lösbare Rastverbindung bildenden Rastmitteln (39, 49) ausgestattet sind.
  8. Rotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der den Ringbereich (45) bildende Kragen zwei nach oben über den Schmutzfangteil (4) vorragende Betätigungsarme (49) für ein manuelles Lösen der Rastverbindung aufweist.
  9. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerteil (3) oben einen ringförmigen, nach unten offenen Aufsatz als Ringbereich (35) aufweist und dass der Schmutzfangteil (4) oben einen zentralen, axial nach außen weisenden, in den Aufsatz eingreifenden Kragen als Ringbereich (45) aufweist.
  10. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzfangteil (4) unten einstückig mit einem zentralen, axial nach außen weisenden Kragen als Ringbereich (46) ausgeführt ist.
  11. Rotor (2) für eine Zentrifuge (1), wobei der Rotor (2) um eine Drehachse (20) drehantreibbar ist, wobei der Rotor (2) zweiteilig ausgeführt ist mit einerseits einem zentralen Lagerteil (3) und andererseits einem einen Schmutzsammelbereich aufweisenden Schmutzfangteil (4), wobei der Schmutzfangteil (4) zur Entsorgung oder Reinigung vom Lagerteil (3) trennbar ist und wobei der Lagerteil (3) und der Schmutzfangteil (4) mit form- und/oder kraftschlüssig miteinander zusammenwirkenden Drehmomentübertragungsmitteln ausgeführt sind, die durch axiales Aufstecken des Schmutzfangteils (4) auf den Lagerteil (3) in Eingriff und durch axiales Abziehen des Schmutzfangteils (4) vom Lagerteil (3) außer Eingriff bringbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass zusätzlich zu den Drehmomentübertragungsmitteln der Lagerteil (3) und der Schmutzfangteil (4) mit der Zentrierung des Schmutzfangtells (4) dienenden formschlüssigen Konturen versehen sind.
    - dass die formschlüssigen Konturen durch mehrere axiale Vorsprünge (36.2, 46.1) einerseits und mehrere korrespondierende Ausnehmungen (36.1, 46.2) andererseits gebildet sind und
    - dass die formschlüssigen Konturen so angeordnet sind, dass sich die Konturen des Schmutzfangteils (4) schon in dessen Grundzustand oder bei dessen radialer Aufweitung durch Fliehkräfte und/oder Erwärmung an die entsprechend gestalteten Konturen des Lagerteils (3) anlehnen oder anlegen, indem sich bei Rotation des Rotors (2) die Vorsprünge (46.1) oder Ausnehmungen (46.2) des Schmutzfangteils (4) unter der Wirkung der Fliehkraft den Schmutzfangteil (4) in seiner Form sowie relativ zum Lagerteil (3) zentrierend in Radialrichtung nach außen hin an die Ausnehmungen (36.1) oder Vorsprünge (36.2) des Lagerteils (3) anlegen.
  12. Rotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Vorsprünge (36.2, 46.1) durch Zapfen und die korrespondierenden Ausnehmungen (36.1, 46.2) durch Bohrungen gebildet sind.
  13. Rotor nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssigen Konturen in Radialrichtung gesehen in der inneren Hälfte des Radius von Lagerteil (3) und Schmutzfangteil (4) angeordnet sind.
  14. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssigen Konturen in Radialrichtung gesehen im inneren Drittel des Radius von Lagerteil (3) und Schmutzfangteil (4) angeordnet sind.
  15. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzfangteil (4) Antriebsmittel zum Antreiben des Rotors (2) umfasst.
  16. Rotor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerteil (3) einen zentralen Rohrkörper (30) mit zwei radial nach außen verlaufenden Durchbrechungen (32) aufweist und dass der Schmutzfangteil (4) zwei dichtend mit den Durchbrechungen (32) verbundene, zu jeweils einer Rückstoßdüse (34) führenden Ölkanäle (33) umfasst.
  17. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet dass der Lagerteil (3) Antriebsmittel zum Antreiben des Rotors (2) umfasst.
  18. Rotor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerteil (3) einen zentralen, einen Schmierölkanal bildenden Rohrkörper (30) und zwei sich vom Rohrkörper (30) radial nach außen erstreckende Düsenarme (31) mit je einem zu jeweils einer Rückstoßdüse (34) führenden Ölkanal (33) umfasst und dass die formschlüssigen Konturen des Lagerteils (3) zumindest zum Teil an den Düsenarmen (31) ausgebildet oder getragen sind.
  19. Rotor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssigen Konturen des Lagerteils (3) zusätzlich an radial vom Rohrkörper (30) nach außen laufenden Tragarmen (36') getragen sind.
  20. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzfangteil (4) aus zwei jeweils einstückigen Spritzgussteilen (41, 42) besteht, die in einer senkrecht zu der Drehachse (20) des Rotors (2) liegenden Ebene dicht miteinander verbunden sind.
  21. Rotor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spritzgussteile (41, 42) des Schmuttfangteils (4) miteinander verschweißt sind.
  22. Rotor nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörpers (30) mit den Düsenarmen (31) und den Tragarmen (36) ein einstückiges Druckgussteil oder Spritzgussteil ist.
  23. Zentrifuge (1), dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Rotor (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  24. Zentrifuge nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Zentrifuge (1) für die Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine ist.
EP06753442A 2005-05-02 2006-04-28 Rotor für eine zentrifuge Active EP1877193B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005007162U DE202005007162U1 (de) 2005-05-02 2005-05-02 Rotor für eine Zentrifuge
PCT/EP2006/003962 WO2006117141A1 (de) 2005-05-02 2006-04-28 Rotor für eine zentrifuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1877193A1 EP1877193A1 (de) 2008-01-16
EP1877193B1 true EP1877193B1 (de) 2011-02-23

Family

ID=36616808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06753442A Active EP1877193B1 (de) 2005-05-02 2006-04-28 Rotor für eine zentrifuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8002690B2 (de)
EP (1) EP1877193B1 (de)
CN (1) CN101247894B (de)
AT (1) ATE499155T1 (de)
BR (1) BRPI0611541B1 (de)
DE (2) DE202005007162U1 (de)
WO (1) WO2006117141A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0506893B1 (pt) * 2004-03-17 2018-02-14 Hengst Gmbh & Co.Kg Centrífuga de jato livre para a purificação do óleo lubrificante de um motor de combustão interna
DE202005007162U1 (de) * 2005-05-02 2006-09-21 Hengst Gmbh & Co.Kg Rotor für eine Zentrifuge
DE202005014427U1 (de) 2005-09-12 2007-02-01 Hengst Gmbh & Co.Kg Zweiteiliger Rotor für eine Zentrifuge und Zentrifuge mit einem solchen Rotor
DE202006015601U1 (de) * 2006-10-12 2008-02-21 Hengst Gmbh & Co.Kg Rotor für eine Zentrifuge
DE202007010792U1 (de) * 2007-08-01 2008-12-11 Hengst Gmbh & Co.Kg Abscheider zum Abscheiden von Ölnebel aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einem Abscheider
JP5442337B2 (ja) * 2009-06-30 2014-03-12 株式会社久保田製作所 遠心分離機、遠心分離機用ロータ
DE102010002784A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Hengst Gmbh & Co. Kg Ölnebelabscheider und Brennkraftmaschine mit einem Ölnebelabscheider
EP3352883B1 (de) 2015-09-24 2021-01-06 Cummins Filtration IP, Inc. Verwendung einer mechanischen dichtung zwischen einem filtermedium und einer endkappe einer rotierenden filterpatrone
US20170089586A1 (en) * 2015-09-30 2017-03-30 General Electric Company Gas knob alignment brackets
EP3320977B1 (de) * 2016-11-14 2021-07-07 Alfdex AB Gehäuse für zentrifugalabscheider
CN106902990A (zh) * 2017-02-28 2017-06-30 唐凌霄 从动离心单元及其固液分离设备
WO2018236921A1 (en) 2017-06-20 2018-12-27 Cummins Filtration Ip, Inc. CENTRIFUGAL SEPARATOR WITH AXIAL FLOW
DE112020001488T5 (de) * 2019-11-21 2021-12-23 Eppendorf Himac Technologies Co., Ltd. Rotor für eine Zentrifuge und Zentrifuge
CN113522540B (zh) * 2021-09-13 2022-02-18 深圳市瑞沃德生命科技有限公司 一种转子及具有其的离心机

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE484609C (de) 1924-04-02 1929-10-21 Sharples Specialty Company Zentrifugalabscheider fuer die Verunreinigungen des Schmieroels von Brennkraftmaschinen
DE1105351B (de) * 1959-06-06 1961-04-20 Knecht G M B H Zentrifuge zum Abscheiden von Verunreinigungen aus fluessigen Medien, insbesondere aus Schmieroel fuer Brennkraftmaschinen
DE3718385A1 (de) * 1987-06-02 1989-03-30 Westfalia Separator Ag Vorrichtung zur trocknung von schmieroelen
DE4311906A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Audi Ag Vorrichtung zum Entlüften des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
DE4444344C1 (de) * 1994-12-14 1996-04-04 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Freistrahlzentrifuge
DE19715661A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Mann & Hummel Filter Zentrifugenrotor
SE9801183D0 (sv) * 1998-04-02 1998-04-02 Alfa Laval Ab Rotor för centrifugalseparator
US6261455B1 (en) 1998-10-21 2001-07-17 Baldwin Filters, Inc. Centrifuge cartridge for removing soot from oil in vehicle engine applications
US6821241B2 (en) * 2002-07-30 2004-11-23 Fleetguard, Inc. Centrifuge rotor with low-pressure shut-off and capacity sensor
US6929596B2 (en) * 2003-02-07 2005-08-16 Fleetguard, Inc. Centrifuge with separate hero turbine
US7182724B2 (en) * 2004-02-25 2007-02-27 Fleetguard, Inc. Disposable centrifuge rotor
BRPI0506893B1 (pt) * 2004-03-17 2018-02-14 Hengst Gmbh & Co.Kg Centrífuga de jato livre para a purificação do óleo lubrificante de um motor de combustão interna
DE202004018743U1 (de) * 2004-12-04 2006-04-13 Hengst Gmbh & Co.Kg Zentrifuge für die Reinigung einer Flüssigkeit
DE202005007156U1 (de) * 2005-05-02 2006-09-21 Hengst Gmbh & Co.Kg Rotor für eine Zentrifuge
DE202005007162U1 (de) * 2005-05-02 2006-09-21 Hengst Gmbh & Co.Kg Rotor für eine Zentrifuge
DE202005010883U1 (de) * 2005-07-08 2006-11-16 Hengst Gmbh & Co.Kg Rotor für eine Zentrifuge zum Reinigen einer Flüssigkeit
DE202005020012U1 (de) * 2005-12-22 2007-05-10 Hengst Gmbh & Co.Kg Zentrifuge zum Reinigen einer Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
CN101247894B (zh) 2013-10-23
ATE499155T1 (de) 2011-03-15
WO2006117141A1 (de) 2006-11-09
CN101247894A (zh) 2008-08-20
DE502006008945D1 (de) 2011-04-07
DE202005007162U1 (de) 2006-09-21
BRPI0611541B1 (pt) 2018-03-06
BRPI0611541A2 (pt) 2010-09-21
US8002690B2 (en) 2011-08-23
US20090272680A1 (en) 2009-11-05
EP1877193A1 (de) 2008-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1877193B1 (de) Rotor für eine zentrifuge
EP1729886B1 (de) Freistrahlzentrifuge für die reinigung des schmieröls einer brennkraftmaschine
EP1965924B1 (de) Zentrifuge zum reinigen einer flüssigkeit
EP0314915B2 (de) Ölfilter für die Reinigung von Schmieröl
DE202004004215U1 (de) Freistrahlzentrifuge für die Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine
WO2009010248A2 (de) Abscheider zum abscheiden von ölnebel aus dem kurbelgehäuseentlüftungsgas einer brennkraftmaschine sowie funktionsmodul und brennkraftmaschine mit einem abscheider
EP1654049B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von verunreinigungen aus dem schmieröl einer brennkraftmaschine
EP1890821B1 (de) Rotor für eine zentrifuge
EP2319287B1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Mähmesserantriebs mit einem Mähmesser
WO2004007052A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von verunreinigungen aus dem schmieröl einer brennkraftmaschine
EP1602410B1 (de) Freistrahlzentrifuge für die Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine
DE102010002790B4 (de) An eine Brennkraftmaschine anflanschbarer Ölnebelabscheider
DE3639168C2 (de) Hubschrauber-Hauptrotor
WO2011110630A1 (de) Ölnebelabscheider mit einem ölrückführkanal mit siphon
EP1858646B1 (de) Freistrahl zentrifuge für die reinigung des schmieröls einer brennkraftmaschine
DE202004017820U1 (de) Freistrahlzentrifuge für die Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine
DE3705951C1 (en) Intake air filter for internal combustion engines of motor vehicles
DE60014551T2 (de) Filter mit auswechselbarem Filterelement mit Schnappverbindung
DE102007010907A1 (de) Zellenradschleuse
DE202005014427U1 (de) Zweiteiliger Rotor für eine Zentrifuge und Zentrifuge mit einem solchen Rotor
DE202007008081U1 (de) Rotor einer Schmierölzentrifuge und Schmutzfangteil für den Rotor
WO2007006522A1 (de) Rotor für eine zentrifuge zum reinigen einer flüssigkeit
DE202004003933U1 (de) Elastische Wellenkupplung
DE202008005877U1 (de) Freistrahlzentrifuge oder Rotor hierfür
DE202006015601U1 (de) Rotor für eine Zentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MEINIG, UWE DR.

Inventor name: GROSSE WIESMANN, KARL

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090619

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008945

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110407

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006008945

Country of ref document: DE

Effective date: 20110407

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110223

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110524

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110603

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110623

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110523

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: HENGST G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

26N No opposition filed

Effective date: 20111124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008945

Country of ref document: DE

Effective date: 20111124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 499155

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008945

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHULZE HORN - FACHANWALTSKANZLEI FUER GEWERBL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008945

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006008945

Country of ref document: DE

Owner name: HENGST SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HENGST GMBH & CO. KG, 48147 MUENSTER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008945

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR PATENT- UND RECHTSA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006008945

Country of ref document: DE

Owner name: HENGST SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HENGST SE CO. KG, 48147 MUENSTER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008945

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHULZE HORN - FACHANWALTSKANZLEI FUER GEWERBL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006008945

Country of ref document: DE

Owner name: HENGST SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HENGST SE & CO. KG, 48147 MUENSTER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008945

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008945

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR PATENT- UND RECHTSA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230609

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008945

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHULZE HORN, KATHRIN, DE