EP1602410B1 - Freistrahlzentrifuge für die Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Freistrahlzentrifuge für die Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP1602410B1 EP1602410B1 EP05010220A EP05010220A EP1602410B1 EP 1602410 B1 EP1602410 B1 EP 1602410B1 EP 05010220 A EP05010220 A EP 05010220A EP 05010220 A EP05010220 A EP 05010220A EP 1602410 B1 EP1602410 B1 EP 1602410B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rotor
- lubricating oil
- wall
- centrifuge according
- dirt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B9/00—Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
- B04B9/12—Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B11/00—Feeding, charging, or discharging bowls
- B04B11/04—Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B5/00—Other centrifuges
- B04B5/005—Centrifugal separators or filters for fluid circulation systems, e.g. for lubricant oil circulation systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M1/00—Pressure lubrication
- F01M1/10—Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
- F01M2001/1028—Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the type of purification
- F01M2001/1035—Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the type of purification comprising centrifugal filters
Definitions
- the present invention relates to a free-jet centrifuge for cleaning the lubricating oil of an internal combustion engine, with a housing which is closed with a removable lid, with a rotor rotatably mounted in the housing and with channels for supplying the to be cleaned, pressurized lubricating oil and for discharging the cleaned, pressureless lubricating oil, wherein the rotor is made of plastic and integrally or with firmly interconnected parts, wherein the rotor has at least one recoil nozzle and a dirt collection area and wherein the rotor for disposal with the lid open can be completely removed from the housing.
- the centrifuge has means for dividing the supplied lubricating oil flow in a first and a second partial flow and the rotor comprises a recoil nozzle (s) comprehensive drive part, which is flowed through by the first partial flow of lubricating oil, and a dirt collecting portion comprising the dirt collecting part of the second lubricating oil partial stream can be flowed through.
- EP 1 071 512 B1 A free-jet centrifuge of the type described above is out EP 1 071 512 B1 known.
- the rotor is here completely designed as a disposable part, which is removed from the centrifuge during regular maintenance and replaced by a fresh rotor. So that the rotor can be easily disposed of, in particular thermally recycled, this consists entirely of a readily combustible plastic.
- this known free-jet centrifuge the full flow of lubricating oil flowing through the centrifuge first flows through the Dirt collection area of the rotor and then through the recoil nozzles.
- the document shows EP-A-1 340 547 a centrifuge rotor and the document EP-A-1 287 895 shows a centrifuge with a rotor and with a liquid flow distribution on the inlet side in a partial flow to a drive part and a partial flow to a waste trap part.
- the part of the flow through the dirt trap part is then transferred to the drive part and reunited there with the other, directly in the drive part guided partial flow.
- the total flow then exits the rotor through the recoil nozzles.
- the object is to provide a free-jet centrifuge, in which a rotor made entirely of plastic is exposed to lower loads by the lubricating oil pressure.
- the solution of this object is achieved according to the invention with a free-jet centrifuge of the type specified, which is characterized in that the drive part can only be flowed through by the first partial flow of lubricating oil, that the second partial flow of lubricating oil from the dirt trap part directly in a pressurized area in the interior of the housing is feasible the pressure level on the one hand in the drive part and on the other hand in the waste trap part can be adjusted separately from each other.
- the rotor has a one-piece upper part, an integral lower part and at least one intermediate wall disposed therebetween, which are connected, preferably welded, and that the upper part and the intermediate wall include the dirt collecting area and the lower part and the intermediate wall form the drive part.
- the intermediate wall is required for the oil-side distribution of the rotor in the dirt collecting part on the one hand and the drive part on the other hand, resulting in a simple production of the rotor.
- a single welding area is sufficient for the connection of the upper part and the lower part and intermediate wall, which is a further contribution to a simple and thus cost-effective production of the rotor.
- the upper part comprises a radially inner and a radially outer annular wall and an upper-side cover wall, that the radially inner annular wall with its hollow interior forms a channel for the lubricating oil partial stream to be supplied to the waste collecting part and that the radially inner wall in its upper region has at least one passage opening from the channel in the dirt collecting area.
- the lower part has a central inlet for the entire centrifuge supplied lubricating oil flow that leads from the inlet a first opening with a defined cross-section through the partition in the channel and that from the inlet at least one second aperture of defined cross-section leads into at least one nozzle chamber formed between the intermediate wall and the lower part.
- all means for the division of the supplied lubricating oil flow in the part of the dirt trap on the one hand and the drive part on the other hand flowing part streams are arranged within the rotor. Outside the rotor no further means for the distribution of the oil flow are needed.
- the lower part on the upper side a low, congruent with the radially inner annular wall of the upper part extending Has annular wall and that the second opening extends radially through the annular wall of the lower part.
- the specific for the drive part oil partial flow can be supplied from the centrally located inlet on the shortest path through the second opening the drive part. If necessary, a plurality of apertures can be arranged distributed over the circumference of the low annular wall.
- the intermediate wall is made in one piece with at least one pipe-outlet-type oil outlet channel which extends from a radially inner part of the dirt collecting area through the / a nozzle chamber leads to the bottom of the rotor and whose cross section is greater than the cross section of the first opening and the transfer opening (s). Due to the one-piece design of the intermediate wall with the ⁇ lauslwiekanal the construction of the rotor remains simple and it suffice in the best case, three items to form the complete rotor.
- the intermediate wall is made in one piece and extending in a plane between the upper part and lower part.
- the rotor comprises only three parts to be joined, in which case advantageously the joining of the parts can take place in a single plane extending in the radial direction.
- the intermediate wall is made in two parts and that extends a radially outer part of the intermediate wall in a first plane and a radially inner part of the intermediate wall in a second plane between the upper part and lower part.
- the rotor has an item more, but hereby greater freedom in terms of design, in particular the drive part is achieved.
- the rotor in particular its most part of the rotor engaging dirt catcher part, with the lowest possible material thickness, without causing the risk of damage, is preferably provided in another embodiment that in the dirt catching part pointing in the radial direction, uniformly in the circumferential direction of the rotor spaced guide and partitions are provided which are integral with the upper part.
- the guide and partition walls provide stiffening of the dirt trap part, in particular its radially outer peripheral wall, which is acted upon by the centrifugal forces arising during rotation of the rotor.
- the one-piece design of the control and partitions with the rest of the rotor ensures ease of manufacture and no additional assembly steps are required for the baffles and partitions.
- the guide and partitions ensure that during the acceleration of the rotor, the lubricating oil therein is rapidly accelerated without slippage, so that the centrifugal force used for the separation of dirt particles is very quickly effective.
- stub shafts can be advantageously made in one piece with the upper part or the lower part of the rotor, so that no special manufacturing and assembly steps are necessary for this purpose.
- centrifuge provides, instead of the stub shaft, that the rotor has in its center an axially continuous, up and down or only downwardly open cavity, that passes through the cavity for rotatably supporting the rotor, a housing-fixed axis and that between the axis and the rotor bearings are arranged, which remain in the removal of the rotor from the housing on the axis.
- the rotor remains very simple in construction and is therefore inexpensive to produce.
- the rotor is completely disposable, the bearings for the storage of the rotor when replacing the rotor remain on the fixed in the housing of the centrifuge axis and continue to be used for the new rotor. It is therefore disposed of here also in the maintenance of the centrifuge only the rotor made of plastic together with the dirt particle cake deposited therein.
- the axis with the Storage remains as a lifetime component in the centrifuge.
- the free-jet centrifuge is preferably provided in a further embodiment that passes through the housing fixed axis an oil inlet forming portion of an oil supply passage that of the oil inlet through at least one provided in the axis first transition opening with a defined cross-section of the first partial flow of lubricating oil in the dirt collection area is feasible and that from the oil inlet through at least one provided in the axis second crossing opening with a defined cross-section of the second partial flow of lubricating oil is feasible in the drive part.
- the means for dividing the lubricating oil flow supplied to the centrifuge are integrated into the two partial flows for the waste collecting part and the drive part in the axis provided on the housing side. The rotor must therefore not have these means and can be of a correspondingly simple design.
- a development of the above-mentioned centrifuge provides that a lower bearing of the rotor is formed by a sliding bearing with a bearing bushing placed on the axle, that downstream of the second crossing opening of the axis in the bearing bush at least one leading into the drive part further passage opening is provided and that the rotor is sealed with a central lower, sleeve-shaped region in the sliding seat mounted on the bearing bush.
- the flow path for the lubricating oil partial flow to the drive part extends through the bearing bush and thus through the lower sliding bearing of the rotor, whereby its effective lubrication is reliably ensured.
- the rotor sits here by means of its lower, sleeve-like shaped area tight and mechanically strong enough on the bearing bush, so that an undesirable vertical play of the rotor during operation of the centrifuge is sufficiently prevented.
- the rotor can be removed from the bearing bush manually or by means of an auxiliary tool.
- FIGS. 1 to 4 illustrated embodiments have in common that they have a mechanically integral rotor 2, but the rotor 2 functionally each have a drive part 3 and a dirt trap part 4, which are each traversed by its own lubricating oil partial stream.
- the rotor 2 has an upper part 22 and a lower part 23 and an intermediate wall 24 arranged between these, these three parts are sealingly connected together and thus form the one-piece rotor 2.
- the individual parts 22-24 of the rotor 2 are made a thermoplastic material and are welded together.
- the upper part 22 of the rotor 2 has radially outside a peripheral wall 40, radially inwardly an inner wall 43 and axially above an upper wall 41, which together form a one-piece injection-molded part. From the top of the upper wall 41 projects also integrally formed with the upper part 22 stub shaft 5 '', which serves for the rotatable mounting of the rotor 2 in the housing, not shown here, of the centrifuge.
- a dirt collecting area 4 ' is formed, which serves to receive dirt particles from the centrifuged lubricating oil.
- the supply of the lubricating oil in the waste collecting part 4 takes place through the channel 30 'in the interior of the radially inner wall 43, which is connected via a plurality of radially extending oil inlets 44 with the dirt collecting area 4'.
- the interior of the waste collecting part 4 extending in the radial direction and circumferentially spaced guide and partitions 48 are arranged, which are also integral with the upper part 22.
- the drive part 3 consists of the lower part 23 and the intermediate wall 24.
- the supply of the lubricating oil to the rotor 2 takes place centrally from below through the oil inlet 18 in the center of the lower part 23.
- This oil inlet 18 is in the form of a pipe socket formed, which simultaneously forms a downwardly projecting lower stub shaft 5 'for the rotatable mounting of the rotor 2.
- the oil inlet 18 is connected to the previously mentioned channel 30 'for supplying the lubricating oil to be cleaned to the dirt collecting part 4 via a first opening 24. 1 extending in the axial direction through the intermediate wall 24.
- a radially extending second opening 24.2 of the inlet 18 is connected to the nozzle chambers 34 '.
- the radial opening 24.2 extends through a low annular wall 30.1, which is formed integrally with the lower part 23 and extending from this dekkungstechnisch with the inner wall 43 of the upper part 22 upwards.
- the lower end of the radially inner wall 43 of the upper part 22 and the axially upper end of the annular wall 30.1 of the lower part 23 each abut sealingly against the upper side or lower side of the intermediate wall 24.
- intermediate wall 24 is still designed with at least one integrally formed, through one of the nozzle chambers 34 'downwardly extending tubular member which forms an oil outlet 47 for the purified lubricating oil.
- the cross section of the first opening 24.1 is smaller than the cross section of the second opening 24.2.
- the first opening 24.1 forms a throttle point at which the oil pressure is reduced, after which the oil in the interior of the waste collecting part 4 is depressurized.
- the inlets 44 and the outlet 47 for the first partial oil flow with a ratio executed for the first opening 24.1 larger cross-section.
- the return nozzles 34 form a throttle point, since the cross-section of the nozzles 34 is smaller than the cross section of the second opening 24.2, which leads the second partial oil flow in the nozzle chambers 34 '. This is in the nozzle chambers 34 'and the nozzles 34 of the full lubricating oil pressure and for the drive of the rotor 2 available.
- the intermediate wall 24 extends here as a one-piece wall in a single radial plane through the lower part of the rotor. 2
- FIG. 2 shows a modified in this regard embodiment of the rotor 2, in which now the intermediate wall of two intermediate wall parts 24 and 24 'is formed.
- a radially outer intermediate wall part 24 lies in one of the position of the intermediate wall 24 according to FIG. 1 corresponding position between the upper part 22 and the lower part 23 of the rotor 2.
- the annular wall 30.1 formed higher on the top of the lower part.
- a central intermediate wall part 24.1 rests on the upper side of this higher annular wall 30.1 and has in its center the first opening 24.1 for the part of the lubricating oil flowing to the dirt trapping part 4.
- the rotor 2 corresponds to FIG. 2 according to the execution FIG. 1 ,
- FIG. 3 shows the rotor 2 FIG. 2 in a cross section along the line CC in FIG. 2 , Radial is outside in FIG. 3 the radially outer peripheral wall 40 of the waste collecting part 4 of the rotor 2 can be seen.
- the inner wall 43 of the dirt trap part 4 lies radially inwards. Through the hollow interior of the inner wall 43 runs the channel 30 '.
- FIG. 4 Finally, a complete centrifuge 1 in longitudinal section, wherein the centrifuge 1 has a one-piece rotor 2 which is rotatable about the axis of rotation 20.
- the centrifuge 1 comprises a housing 10, which is closed on the upper side with a screw cap 14.
- the housing 10 has an internal thread 11 and the cover 14 has an external thread 16, which are in releasable threaded engagement with each other.
- the rotor 2 can be removed by stripping upward from the housing 10 and disposed of. A new rotor 2 can then be used in the reverse direction from above to complete the centrifuge 1 again.
- the rotor 2 here also has a drive part 3 and a dirt trap part 4, which are not separable from each other, but form a unit.
- the rotor 2 consists of a thermoplastic material and is made of an upper part 22 and a lower part 23 along a circumferential weld 40 'welded together.
- the radially outer region of the interior of the waste collecting part 4 here again forms the dirt collecting area 4 ', which is limited to the outside by the wall 40, up through the wall 41 and down through the bottom 42 of the rotor 2.
- two branch channels 33 are formed, each leading to a 'Rückdorfdüse 34 for driving the rotor 2.
- the housing 10 of the centrifuge 1 here comprises a housing part 10 'arranged under the rotor 2, to which a central axis 5 for the rotatable mounting of the rotor 2 is connected.
- the axle 5 is screwed to a central axle receptacle 12 of the housing part 10 '.
- the axis 5 is hollow in a lower portion 53, whereby a flow path for lubricating oil is formed.
- a minimum pressure valve 7 with a loaded in the closing direction by a spring valve body 70 which closes the oil inlet 18 of the centrifuge 1 in the absence or low oil pressure.
- the rotor 2 is rotatably mounted on the axis 5 fixed to the housing.
- the minimum pressure valve 7 opens.
- lubricating oil to be cleaned flows through the inlet 18 in the axial direction upward past the valve body 70 of the minimum pressure valve 7.
- radial passages 54 lead from the hollow interior of section 53 of the axis 5 to the outside.
- radial channels 54 '' are formed, which together form a radial flow path from the section 53 into the branch channels 33 to the recoil nozzles 34.
- the lubricating oil passing through the inlet 44 into the upper region of the waste collecting part 4 flows through the interior of the waste collecting part 4 from top to bottom, due to a rotation of the rotor 2 dirt particles by centrifugal radially outward in the interior of the waste collecting part 4, namely in the dirt collecting 4 ' , drop.
- the cleaned lubricating oil leaves the dirt trap part 4 radially inwardly and downwardly through an oil outlet 47, from where the lubricating oil passes into a pressure-free region 13 in the interior of the housing 10. From there, the lubricating oil, for example, flow back into the oil pan of an associated internal combustion engine.
- interrupted deflecting ribs 17 extending in the circumferential direction are provided on the underside of the drive part 3 and on the upper side of the housing part 10 '.
- the exiting from the nozzles 34 lubricating oil partial flow passes radially outward from the Umlenkrippen 17 also in the unpressurized region 13 and from there back to the oil pan of the associated internal combustion engine.
- a shield 17 ' which is mounted radially outwardly from the outlet 47 and parallel to and at a distance from the top of the housing part 10' thereto.
- the radial channel 54 ' form a throttle point for flowing through the dirt trap part 4 lubricating oil partial flow to relieve the waste trap part 4 of the lubricating oil pressure.
- the rotor 2 is seated in its assembled state by means of a lower portion 30 "of its tubular body 30 sealed and sufficiently tight on the bearing bush 21 of the lower sliding bearing 51 and with an upper end portion The fit is selected in both bearings 51 and 52 so that the rotor 2 is sufficiently fixed in the attached state, but with the cover removed 14 and remote fuse 38 can still be easily removed manually upwards ,
Landscapes
- Centrifugal Separators (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Freistrahlzentrifuge für die Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse, das mit einem abnehmbaren Dekkel verschlossen ist, mit einem im Gehäuse drehbar angeordneten Rotor und mit Kanälen zur Zuführung des zu reinigenden, unter Druck stehenden Schmieröls und zur Abführung des gereinigten, drucklosen Schmieröls, wobei der Rotor aus Kunststoff sowie einteilig oder mit fest miteinander verbundenen Teilen ausgeführt ist, wobei der Rotor mindestens eine Rückstoßdüse und einen Schmutzsammelbereich aufweist und wobei der Rotor zur Entsorgung bei geöffnetem Deckel komplett aus dem Gehäuse entnommen werden kann.
- Dabei weist die Zentrifuge Mittel zur Aufteilung des zugeführten Schmierölstroms in einen ersten und einen zweiten Teilstrom aufweist und der Rotor einen die Rückstoßdüse(n) umfassenden Antriebsteil, der von dem ersten Schmierölteilstrom durchströmbar ist, und einen den Schmutzsammelbereich umfassenden Schmutzfangteil, der von dem zweiten Schmierölteilstrom durchströmbar ist, auf.
- Eine Freistrahlzentrifuge der vorstehend beschriebenen Art ist aus
EP 1 071 512 B1 bekannt. Der Rotor ist hier komplett als Wegwerfteil konzipiert, das im Rahmen einer regelmäßigen Wartung der Zentrifuge aus dieser entnommen und durch einen frischen Rotor ersetzt wird. Damit der Rotor problemlos entsorgt, insbesondere thermisch verwertet werden kann, besteht dieser komplett aus einem problemlos verbrennbaren Kunststoff. Im Betrieb dieser bekannten Freistrahlzentrifuge strömt der volle die Zentrifuge durchströmende Schmierölstrom zunächst durch den Schmutzsammelbereich des Rotors und anschließend durch die Rückstoßdüsen aus. - Ferner zeigt das Dokument
EP-A-1 340 547 einen Zentrifugenrotor und das DokumentEP-A-1 287 895 zeigt eine Zentrifuge mit einem Rotor und mit einer Flüssigkeitsstromaufteilung auf der Zulaufseite in einen Teilstrom zu einem Antriebsteil und einen Teilstrom zu einem Schmutzfangteil. Der den Schmutzfangteil durchfließende Teilstrom wird anschließend in den Antriebsteil übergeleitet und dort mit dem anderen, unmittelbar in den Antriebsteil geführten Teilstrom wieder vereinigt. Der Gesamtstrom tritt dann durch die Rückstoßdüsen aus dem Rotor aus. - Bei diesen bekannten Zentrifugen ist nachteilig, daß das Innere des Rotors einschließlich seines Schmutzsammelbereichs unter dem vollen Schmieröldruck steht. Dies macht besondere Verstärkungsmaßnahmen an dem aus Kunststoff bestehenden Rotor erforderlich, um dem hohen Öldruck auf Dauer schadlos standhalten zu können.
- In Anbetracht dieses Standes der Technik stellt sich daher die Aufgabe, eine Freistrahlzentrifuge zu schaffen, bei der ein vollständig aus Kunststoff bestehender Rotor geringeren Belastungen durch den Schmieröldruck ausgesetzt ist.
- Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einer Freistrahlzentrifuge der eingangs angegebenen Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Antriebsteil nur von dem ersten Schmierölteilstrom durchströmbar ist, daß der zweite Schmierölteilstrom aus dem Schmutzfangteil unmittelbar in einen drucklasen Bereich im Innern des Gehäuses führbar ist, daß das Druckniveau einerseits im Antriebsteil und andererseits im Schmutzfangteil getrennt voneinander einzustellbar ist.
- Insbesondere besteht so die vorteilhafte Möglichkeit, im Schmutzfangteil einen geringeren Druck des Schmieröls einzustellen, wodurch die mit dem Schmieröldruck verbundenen hohen Kräfte, die von innen her auf den Rotor wirken, wesentlich vermindert werden können. Es steht nun nur noch der im Vergleich zum Schmutzfangteil wesentlich kleiner ausführbare Antriebsteil unter dem vollen Schmieröldruck, was konstruktiv eine wesentliche Vereinfachung darstellt. Gleichzeitig bleibt aber ein wirksamer Antrieb erhalten, weil hierfür der volle Schmieröldruck nutzbar bleibt. Damit kann der Rotor leichter und mit geringerem Materialaufwand hergestellt werden, was Kosteneinsparungen bei der Herstellung und höhere Drehzahlen im Betrieb des Rotors ergibt.
- In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Freistrahlzentrifuge wird vorgeschlagen, daß der Rotor ein einstückiges Oberteil, ein einstückiges Unterteil und mindestens eine dazwischen angeordnete Zwischenwand aufweist, die miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt, sind, und daß das Oberteil und die Zwischenwand den Schmutzsammelbereich einschließen und das Unterteil und die Zwischenwand den Antriebsteil bilden. Vorteilhaft ist für die ölseitige Aufteilung des Rotors in den Schmutzsammelteil einerseits und den Antriebsteil andererseits nur die Zwischenwand erforderlich, was eine einfache Herstellung des Rotors ergibt. Für die Verbindung von Oberteil und Unterteil und Zwischenwand genügt im Idealfall ein einziger Schweißbereich, was ein weiterer Beitrag zu einer einfachen und dadurch kostengünstigen Herstellung des Rotors ist.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist bevorzugt vorgesehen, daß das Oberteil eine radial innere und eine radial äußere Ringwand und eine oberseitige Deckwand umfaßt, daß die radial innere Ringwand mit ihrem hohlen Inneren einen Kanal für den dem Schmutzfangteil zuzuleitenden Schmierölteilstrom bildet und daß die radial innere Wand in ihrem oberen Bereich mindestens eine Übertrittsöffnung aus dem Kanal in den Schmutzsammelbereich aufweist. Durch die Verwendung einer radial inneren und radial äußeren Ringwand für das Oberteil erhält dieses eine hohe Grundstabilität. Gleichzeitig wird das hohle Innere der radial inneren Ringwand als Kanal für die Zuführung des zu reinigenden Schmierölteilstroms zum Schmutzfangteil genutzt. Durch die Lage der Übertrittsöffnung im oberen Bereich der radial inneren Wand wird der zu reinigende Ölteilstrom möglichst weit oben in den Schmutzfangbereich eingeführt und legt so einen langen Weg durch den Schmutzfangbereich zurück, was für die Schmutzpartikelausscheidung aus dem Öl günstig ist.
- In weiterer Ausgestaltung ist, wieder im Sinne einer möglichst kompakten Bauweise, bevorzugt vorgesehen, daß das Unterteil einen zentralen Einlaß für den gesamten der Zentrifuge zugeleiteten Schmierölstrom aufweist, daß von dem Einlaß eine erste Durchbrechung mit definiertem Querschnitt durch die Zwischenwand in den Kanal führt und daß von dem Einlaß wenigstens eine zweite Durchbrechung mit definiertem Querschnitt in wenigstens eine zwischen der Zwischenwand und dem Unterteil ausgebildete Düsenkammer führt. In dieser Ausführung sind alle Mittel für die Aufteilung des zugeführten Schmierölstroms in die zum Schmutzfangteil einerseits und zum Antriebsteil andererseits fließenden Teilströme innerhalb des Rotors angeordnet. Außerhalb des Rotors werden keine weiteren Mittel für die Aufteilung des Ölstroms benötigt. Durch Festlegung geeigneter Querschnitte der beiden Durchbrechungen ist eine gewünschte mengenmäßige Aufteilung der Teilströme für den Schmutzfangteil und für den Antriebsteil auf einfache Art und Weise möglich.
- Um aufwendig herzustellende äußere Kanäle am Rotor zu vermeiden, ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, daß das Unterteil oberseitig eine niedrige, deckungsgleich mit der radial inneren Ringwand des Oberteils verlaufende Ringwand aufweist und daß die zweite Durchbrechung radial durch die Ringwand des Unterteils verläuft. Der für den Antriebsteil bestimmte Ölteilstrom kann so von dem zentral liegenden Einlaß auf kürzesten Weg durch die zweite Durchbrechung dem Antriebsteil zugeführt werden. Bei Bedarf können auch mehrere Durchbrechungen über den Umfang der niedrigen Ringwand verteilt angeordnet sein.
- Um das gereinigte Schmieröl aus dem Schmutzfangteil des Rotors möglichst einfach und mit möglichst geringem Strömungswiderstand abführen zu können, ist bevorzugt vorgesehen, daß die Zwischenwand einstückig mit wenigstens einem rohrstutzenartigen Ölauslaßkanal ausgeführt ist, der aus einem radial inneren Teil des Schmutzsammelbereichs durch die/eine Düsenkammer hindurch zur Unterseite des Rotors führt und dessen Querschnitt größer ist als der Querschnitt der ersten Durchbrechung und der Übertrittsöffnung(en). Durch die einstückige Ausführung der Zwischenwand mit dem Ölauslaßkanal bleibt die Konstruktion des Rotors einfach und es genügen im günstigsten Fall drei Einzelteile zur Bildung des kompletten Rotors. Durch den im Verhältnis zum Querschnitt der ersten Durchbrechung größeren Querschnitt des Ölauslaßkanals kann sich im Schmutzfangteil des Rotors kein Öldruck aufbauen, so daß der gewünschte geringe Druck im Schmutzfangteil des Rotors gewährleistet bleibt. Lediglich im Antriebsteil, der im Verhältnis zum Schmutzfangteil ein wesentlich kleineres Volumen aufweist, herrscht der volle Schmieröldruck, der aber aufgrund des geringen Volumens des Antriebsteils problemlos von den Teilen des Rotors, die den Antriebsteil bilden, aufgenommen werden kann. Bei dem Antriebsteil bilden die Rückstoßdüsen den Bereich des kleinsten Querschnitts im Strömungsverlauf des den Antriebsteil durchströmenden Schmierölteilstroms, wodurch eine hohe Antriebsleistung für den Rotor sichergestellt ist.
- Im Sinne eines möglichst einfachen Aufbaus des Rotors ist weiter bevorzugt vorgesehen, daß die Zwischenwand einteilig ausgeführt ist und sich in einer Ebene zwischen Oberteil und Unterteil erstreckt. Damit umfaßt der Rotor nur drei miteinander zu verbindende Teile, wobei hier vorteilhaft das Verbinden der Teile miteinander in einer einzigen in Radialrichtung verlaufenden Ebene erfolgen kann.
- Alternativ wird vorgeschlagen, daß die Zwischenwand zweiteilig ausgeführt ist und daß sich ein radial äußerer Teil der Zwischenwand in einer ersten Ebene und ein radial innerer Teil der Zwischenwand in einer zweiten Ebene zwischen Oberteil und Unterteil erstreckt. Bei dieser Ausführung besitzt der Rotor zwar ein Einzelteil mehr, jedoch ist hiermit eine größere Freiheit hinsichtlich der Gestaltung insbesondere des Antriebteils erreicht.
- Um den Rotor, insbesondere dessen den größten Teil des Rotors einnehmenden Schmutzfangteil, mit einer möglichst geringen Materialstärke fertigen zu können, ohne die Gefahr von Schäden hervorzurufen, ist in weiterer Ausgestaltung bevorzugt vorgesehen, daß im Schmutzfangteil in Radialrichtung weisende, in Umfangsrichtung des Rotors gleichmäßig voneinander beabstandete Leit- und Trennwände vorgesehen sind, die einstückig mit dem Oberteil sind. Die Leit- und Trennwände sorgen für eine Aussteifung des Schmutzfangteils, insbesondere von dessen radial äußerer Umfangswand, die bei Rotation des Rotors durch die dabei entstehenden Fliehkräfte beaufschlagt wird. Durch die einstückige Ausführung der Leit- und Trennwände mit dem übrigen Rotor wird eine einfache Herstellbarkeit gewährleistet und es sind keine zusätzlichen Montageschritte für die Leit- und Trennwände erforderlich. Schließlich sorgen die Leit- und Trennwände dafür, daß beim Beschleunigen des Rotors das darin befindliche Schmieröl ohne Schlupf zügig mit beschleunigt wird, so daß die zur Abscheidung von Schmutzpartikeln dienende Fliehkraft sehr schnell wirksam wird.
- Eine weitere Maßnahme im Hinblick auf eine möglichst einfache Gestaltung des Rotors besteht darin, daß unten und oben am Rotor jeweils ein zentrischer Wellenstummel zur drehbaren Lagerung des Rotors angebracht oder einstückig angeformt ist. Die Wellenstummel können in vorteilhafter Weise einstückig mit dem Oberteil bzw. dem Unterteil des Rotors hergestellt werden, so daß auch hierfür keine besonderen Fertigungs- und Montageschritte nötig werden.
- Eine andere Ausführung der Zentrifuge sieht anstelle der Wellenstummel vor, daß der Rotor in seinem Zentrum einen axial durchgehenden, oben und unten oder nur unten offenen Hohlraum aufweist, daß durch den Hohlraum zur drehbaren Lagerung des Rotors eine gehäusefeste Achse verläuft und daß zwischen der Achse und dem Rotor Lager angeordnet sind, die bei dem Entnehmen des Rotors aus dem Gehäuse auf der Achse verbleiben. Auch bei dieser Ausführung bleibt der Rotor in seiner Konstruktion sehr einfach und ist deshalb kostengünstig herstellbar. Auch hier ist der Rotor komplett entsorgbar, wobei die Lager für die Lagerung des Rotors beim Austausch des Rotors auf der fest im Gehäuse der Zentrifuge angeordneten Achse verbleiben und für den neuen Rotor weiter verwendet werden. Es wird also auch hier bei der Wartung der Zentrifuge nur der aus Kunststoff bestehende Rotor zusammen mit dem darin abgesetzten Schmutzpartikelkuchen entsorgt. Die Achse mit den Lagern verbleibt als Lebensdauerbauteil in der Zentrifuge.
- Für die zuvor beschriebene Ausführung der Freistrahlzentrifuge ist in weiterer Ausgestaltung bevorzugt vorgesehen, daß durch die gehäusefeste Achse ein einen Öleinlaß bildender Abschnitt eines Ölzuführungskanals verläuft, daß von dem Öleinlaß durch mindestens eine in der Achse vorgesehene erste Übertrittsöffnung mit definiertem Querschnitt der erste Schmierölteilstrom in den Schmutzsammelbereich führbar ist und daß von dem Öleinlaß durch mindestens eine in der Achse vorgesehene zweite Übertrittsöffnung mit definiertem Querschnitt der zweite Schmierölteilstrom in den Antriebsteil führbar ist. In dieser Ausgestaltung sind die Mittel zur Aufteilung des der Zentrifuge zugeführten Schmierölstroms in die beiden Teilströme für den Schmutzfangteil und den Antriebsteil in die gehäuseseitig vorgesehene Achse integriert. Der Rotor muß damit diese Mittel nicht aufweisen und kann von entsprechend einfacher Ausführung sein.
- Schließlich sieht eine Weiterbildung der zuvor erläuterten Zentrifuge vor, daß ein unteres Lager des Rotors durch ein Gleitlager mit einer auf die Achse aufgesetzten Lagerbuchse gebildet ist, daß stromab der zweiten Übertrittsöffnung der Achse in der Lagerbuchse mindestens eine in den Antriebsteil führende weitere Durchlaßöffnung vorgesehen ist und daß der Rotor mit einem zentralen unteren, hülsenartig geformten Bereich im Schiebesitz abgedichtet auf die Lagerbuchse aufgesetzt ist. Der Strömungsweg für den Schmierölteilstrom zum Antriebsteil verläuft hier durch die Lagerbuchse und damit durch das untere Gleitlager des Rotors hindurch, wodurch dessen wirksame Schmierung zuverlässig gewährleistet ist. Weiterhin sitzt hier der Rotor mittels seines unteren, hülsenartig geformten Bereiches dicht und mechanisch ausreichend fest auf der Lagerbuchse, so daß ein unerwünschtes vertikales Bewegungsspiel des Rotors im Betrieb der Zentrifuge ausreichend unterbunden ist. Bei einer Wartung kann der Rotor manuell oder mittels eines Hilfswerkzeugs von der Lagerbuchse abgezogen werden.
- Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
- Figur 1
- den kompletten Rotor für eine Zentrifuge, in einer ersten Ausführung, im Längsschnitt,
- Figur 2
- den Rotor aus
Figur 1 in einer abgewandelten Ausführung, wieder im Längsschnitt, - Figur 3
- den Rotor aus
Figur 2 in einem Querschnitt gemäß der Linie C-C inFigur 2 und - Figur 4
- eine komplette Zentrifuge, hier wieder im Längsschnitt.
- Den in den
Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß sie einen mechanisch einteiligen Rotor 2 aufweisen, wobei aber der Rotor 2 funktional jeweils einen Antriebsteil 3 und einen Schmutzfangteil 4 aufweist, die jeweils von einem eigenen Schmierölteilstrom durchströmbar sind. - Bei dem in
Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Rotors 2 ein Oberteil 22 und ein Unterteil 23 sowie eine zwischen diesen angeordnete Zwischenwand 24, wobei diese drei Teile miteinander dichtend verbunden sind und so den einteiligen Rotor 2 bilden. Bevorzugt bestehen dabei die einzelnen Teile 22 - 24 des Rotors 2 aus einem thermoplastischen Kunststoff und sind miteinander verschweißt. - Das Oberteil 22 des Rotors 2 besitzt radial außen eine Umfangswand 40, radial innen eine innere Wand 43 und axial oben eine obere Wand 41, die zusammen ein einstückiges Spritzgußteil bilden. Von der Oberseite der oberen Wand 41 ragt ein ebenfalls einstückig mit dem Oberteil 22 ausgebildeter Wellenstummel 5'' vor, der zur drehbaren Lagerung des Rotors 2 im hier nicht dargestellten Gehäuse der Zentrifuge dient.
- Im Inneren des Schmutzfangteils 4 ist ein Schmutzsammelbereich 4' gebildet, der zur Aufnahme von Schmutzpartikeln aus dem zentrifugierten Schmieröl dient. Die Zuführung des Schmieröls in den Schmutzfangteil 4 erfolgt durch den Kanal 30' im Inneren der radial inneren Wand 43, der über mehrere in Radialrichtung verlaufende Öleinlässe 44 mit dem Schmutzsammelbereich 4' verbunden ist. Außerdem sind im Inneren des Schmutzfangteils 4 in Radialrichtung verlaufende und in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Leit- und Trennwände 48 angeordnet, die ebenfalls mit dem Oberteil 22 einstückig ausgeführt sind.
- Im unteren Teil des Rotors 2 unterhalb der Zwischenwand 24 ist der Antriebsteil 3 ausgebildet. Der Antriebsteil 3 besteht aus dem Unterteil 23 und der Zwischenwand 24. In dem Raum zwischen dem Unterteil 23 und der Zwischenwand 24 sind zwei Düsenkammern 34' ausgeformt, die jeweils mit einer Rückstoßdüse 34 zum Antrieb des Rotors 2 verbunden sind.
- Die Zuführung des Schmieröls zum Rotor 2 erfolgt zentral von unten her durch den Öleinlaß 18 im Zentrum des Unterteils 23. Dieser Öleinlaß 18 ist in Form eines Rohrstutzen ausgebildet, der gleichzeitig einen nach unten vorragenden unteren Wellenstummel 5' für die drehbare Lagerung des Rotors 2 bildet.
- In seinem oberen Bereich ist der Öleinlaß 18 über eine erste, in Axialrichtung durch die Zwischenwand 24 verlaufende Durchbrechung 24.1 mit dem zuvor schon erwähnten Kanal 30' zur Zuführung des zu reinigenden Schmieröls zum Schmutzfangteil 4 verbunden.
- Über eine in Radialrichtung verlaufende zweite Durchbrechung 24.2 ist der Einlaß 18 mit den Düsenkammern 34' verbunden. Die radiale Durchbrechung 24.2 verläuft dabei durch eine niedrige Ringwand 30.1, die einstückig mit dem Unterteil 23 ausgebildet ist und sich von diesem dekkungsgleich mit der inneren Wand 43 des Oberteils 22 nach oben erstreckt. Das untere Ende der radial inneren Wand 43 des Oberteils 22 und das axial obere Ende der Ringwand 30.1 des Unterteils 23 stoßen jeweils dichtend an die Oberseite bzw. Unterseite der Zwischenwand 24 an.
- Weiter ist die Zwischenwand 24 noch mit wenigstens einem einstückig ausgebildeten, durch eine der Düsenkammern 34' nach unten verlaufenden rohrförmigen Element ausgeführt, das einen Ölauslaß 47 für das gereinigte Schmieröl bildet.
- Wie die
Figur 1 anschaulich zeigt, ist der Querschnitt der ersten Durchbrechung 24.1 kleiner als der Querschnitt der zweiten Durchbrechung 24.2. Für den ersten, durch den Schmutzfangteil fließenden Ölteilstrom bildet die erste Durchbrechung 24.1 eine Drosselstelle, an der der Öldruck abgebaut wird, wonach das Öl im Inneren des Schmutzfangteils 4 drucklos ist. Hierzu sind die Einlässe 44 und der Auslaß 47 für den ersten Ölteilstrom mit einem im Verhältnis zur ersten Durchbrechung 24.1 größeren Querschnitt ausgeführt. - Für den zweiten Ölteilstrom bilden die Rückstoßdüsen 34 eine Drosselstelle, da der Querschnitt der Düsen 34 kleiner ist als der Querschnitt der zweiten Durchbrechung 24.2, die den zweiten Ölteilstrom in die Düsenkammern 34' führt. Damit steht in den Düsenkammern 34' und an den Düsen 34 der volle Schmieröldruck an und für den Antrieb des Rotors 2 zur Verfügung.
- Wie aus der
Figur 1 schließlich ersichtlich ist, verläuft die Zwischenwand 24 hier als einstückige Wand in einer einzigen radialen Ebene durch den unteren Teil des Rotors 2. -
Figur 2 zeigt eine in dieser Hinsicht abgewandelte Ausführung des Rotors 2, bei der nun die Zwischenwand aus zwei Zwischenwandteilen 24 und 24' gebildet ist. Ein radial äußerer Zwischenwandteil 24 liegt in einer der Lage der Zwischenwand 24 gemäßFigur 1 entsprechenden Position zwischen dem Oberteil 22 und dem Unterteil 23 des Rotors 2. Im Unterschied zu dem Beispiel gemäßFigur 1 ist bei dem Beispiel gemäßFigur 2 die Ringwand 30.1 auf der Oberseite des Unterteils höher ausgebildet. Ein zentraler Zwischenwandteil 24.1 liegt auf der Oberseite dieser höheren Ringwand 30.1 auf und besitzt in seinem Zentrum die erste Durchbrechung 24.1 für den zum Schmutzfangteil 4 fließenden Schmierölteilstrom. - In seinen übrigen Teilen entspricht der Rotor 2 gemäß
Figur 2 der Ausführung gemäßFigur 1 . -
Figur 3 zeigt den Rotor 2 ausFigur 2 in einem Querschnitt gemäß der Linie C-C inFigur 2 . Radial außen ist inFigur 3 die radial äußere Umfangswand 40 des Schmutzfangteils 4 des Rotors 2 erkennbar. Radial ganz innen liegt die innere Wand 43 des Schmutzfangteils 4. Durch das hohle Innere der inneren Wand 43 verläuft der Kanal 30'. - Von der Umfangswand 40 erstrecken sich mit dieser einstückig ausgebildete Leit- und Trennwände 48 radial nach innen. In der linken Hälfte der
Figur 3 sind dabei diese Leit- und Trennwände 48 sowohl mit der Umfangswand 40 als auch mit der inneren Wand 43 einstückig ausgeführt. In der rechten Hälfte derFigur 3 sind die Leit- und Trennwände 48 nur mit der Umfangswand 40 einstückig, während sie radial innen im radialen Abstand von der inneren Wand 43 enden. -
Figur 4 schließlich zeigt eine komplette Zentrifuge 1 im Längsschnitt, wobei die Zentrifuge 1 einen einteiligen Rotor 2 aufweist, der um die Drehachse 20 drehbar ist. - Die Zentrifuge 1 umfaßt ein Gehäuse 10, das oberseitig mit einem Schraubdeckel 14 verschlossen ist. Hierzu besitzt das Gehäuse 10 ein Innengewinde 11 und der Deckel 14 ein Außengewinde 16, die miteinander in lösbarem Schraubeingriff stehen. Bei von dem Gehäuse 10 abgenommenen Deckel 14 kann der Rotor 2 durch Abziehen nach oben aus dem Gehäuse 10 entnommen und entsorgt werden. Ein neuer Rotor 2 kann dann in umgekehrter Richtung von oben her eingesetzt werden, um die Zentrifuge 1 wieder zu komplettieren.
- Der Rotor 2 besitzt auch hier einen Antriebsteil 3 und einen Schmutzfangteil 4, die nicht voneinander trennbar sind, sondern eine Einheit bilden. Der Rotor 2 besteht hier aus einem thermoplastischen Kunststoff und ist aus einem Oberteil 22 und einem Unterteil 23 entlang einer umlaufenden Schweißnaht 40' zusammengeschweißt. Der radial äußere Bereich des Inneren des Schmutzfangteils 4 bildet hier wieder den Schmutzsammelbereich 4', der nach außen durch die Wand 40, nach oben durch die Wand 41 und nach unten durch den Boden 42 des Rotors 2 begrenzt ist. Im Antriebsteil 3 sind zwei Zweigkanäle 33 ausgebildet, die jeweils zu einer'Rückstoßdüse 34 für den Antrieb des Rotors 2 führen.
- Das Gehäuse 10 der Zentrifuge 1 umfaßt hier einen unter dem Rotor 2 angeordneten Gehäuseteil 10', mit dem eine zentrale Achse 5 für die drehbare Lagerung der Rotors 2 verbunden ist. Hier ist mittels eines Gewindeendes 50 die Achse 5 mit einer zentralen Achsaufnahme 12 des Gehäuseteils 10' verschraubt. Weiterhin ist die Achse 5 in einem unteren Abschnitt 53 hohl ausgebildet, wodurch ein Strömungsweg für Schmieröl gebildet ist.
- Außerdem liegt in diesem hohlen Abschnitt 53 ein Mindestdruckventil 7 mit einem in Schließrichtung durch eine Feder belasteten Ventilkörper 70, das bei fehlendem oder zu geringem Schmieröldruck den Öleinlaß 18 der Zentrifuge 1 verschließt.
- Mittels eines unteren Gleitlagers 51 und eines oberen Gleitlagers 52 ist der Rotor 2 auf der gehäusefesten Achse 5 drehbar gelagert.
- Übersteigt der Schmieröldruck einen vorgebbaren Druck, öffnet das Mindestdruckventil 7. Bei geöffnetem Mindestdruckventil 7 strömt zu reinigendes Schmieröl durch den Einlaß 18 in Axialrichtung nach oben an dem Ventilkörper 70 des Mindestdruckventils 7 vorbei. In Höhe des unteren Gleitlagers 51 führen radiale Kanäle 54 vom hohlen Inneren des Abschnitts 53 der Achse 5 nach außen. In einer auf dem unteren Teil der Achse 5 sitzenden Lagerbuchse 21 des Gleitlagers 51 sind in gleicher Höhe wie die Kanäle 54 weitere radiale Kanäle 54'' ausgebildet, die zusammen einen radialen Strömungsweg aus dem Abschnitt 53 in die Zweigkanäle 33 zu den Rückstoßdüsen 34 bilden.
- Nahe dem oberen Ende des hohlen Abschnitts 53 der Achse 5 führt ein weiterer radialer Kanal 54' aus dem Abschnitt 53 in einen Ringkanal 30', der zwischen einer radial inneren Wand 43 des Schmutzfangteils 4 und dem Außenumfang der zentralen Achse 5 verläuft. Durch diesen Kanal 30' und durch aus diesem radial nach außen führende Einlässe 44 gelangt das zu reinigende Schmieröl in den Schmutzfangteil 4.
- Das durch den Einlaß 44 in den oberen Bereich des Schmutzfangteil 4 gelangte Schmieröl durchströmt das Innere des Schmutzfangteils 4 von oben nach unten, wobei sich infolge einer Rotation des Rotors 2 Schmutzpartikel durch Fliehkraft radial außen im Inneren des Schmutzfangteils 4, nämlich in dessen Schmutzsammelbereich 4', absetzen. Das gereinigte Schmieröl verläßt den Schmutzfangteil 4 radial innen und unten durch einen Ölauslaß 47, von wo aus das Schmieröl in einen drucklosen Bereich 13 im Inneren des Gehäuses 10 gelangt. Von dort kann das Schmieröl beispielsweise in die Ölwanne einer zugehörigen Brennkraftmaschine zurückfließen.
- Um den Ölteilstrom, der aus dem Ölauslaß 47 austritt, zu verlangsamen und zu vergleichmäßigen, sind an der Unterseite des Antriebsteils 3 und an der Oberseite des Gehäuseteils 10' in Umfangsrichtung verlaufende, unterbrochene Umlenkrippen 17 vorgesehen.
- Der aus den Düsen 34 austretende Schmierölteilstrom gelangt radial außen von den Umlenkrippen 17 ebenfalls in den drucklosen Bereich 13 und von dort zurück zur Ölwanne der zugehörigen Brennkraftmaschine. Zur Trennung dieser beiden Ölteilströme dient eine Abschirmscheibe 17', die radial außen vom Auslaß 47 sowie parallel zu und mit Abstand von der Oberseite des Gehäuseteils 10' an diesem angebracht ist.
- Der Ölteilstrom, der aus dem Ölauslaß 47 austritt, fließt unter der Abschirmscheibe 17' hindurch und kann so von dem aus den Düsen 34 austretenden Ölstrahlen nicht aufgewirbelt werden, wodurch eine unerwünschte Bremsung des Rotors 2 vermieden wird.
- Die Aufteilung des durch den Einlaß 18 zuströmenden Schmierölstroms in die zwei Teilströme, die einerseits zu den Rückstoßdüsen 34 und anderseits zum Schmutzfangteil 4 fließen, erfolgt hinsichtlich Menge und Druck durch die Querschnitte und die Anzahl der radialen Kanäle 54, 54' und 54'' in einer gewünschten Weise. Dabei kann hier der radiale Kanal 54' eine Drosselstelle für den durch den Schmutzfangteil 4 fließenden Schmierölteilstrom bilden, um den Schmutzfangteil 4 vom Schmieröldruck zu entlasten.
- Bei einer Wartung der Zentrifuge 1 gemäß
Figur 4 kann nach Abschrauben des Deckels 14 vom Gehäuse 10 der Rotor 2 komplett in Axialrichtung nach oben abgezogen werden, nachdem eine Sicherung 38 aus dem oberen Ende der Achse 5 entnommen wurde. - Der Rotor 2 sitzt in seinem montierten Zustand mittels eines unteren Abschnitts 30" seines Rohrkörpers 30 abgedichtet und ausreichend stramm auf der Lagerbuchse 21 des unteren Gleitlagers 51 sowie mit einem oberen Endbereich des Rohrkörpers 30 auf dem oberen Gleitlager 52. Die Passung ist bei beiden Lagern 51 und 52 so gewählt, daß der Rotor 2 in aufgesetztem Zustand ausreichend fest sitzt, aber bei abgenommenem Deckel 14 und entfernter Sicherung 38 noch problemlos manuell nach oben hin abgezogen werden kann.
Claims (13)
- Freistrahlzentrifuge (1) für die Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse (10), das mit einem abnehmbaren Deckel (14) verschlossen ist, mit einem im Gehäuse (10) drehbar angeordneten Rotor (2) und mit Kanälen (18, 13) zur Zuführung des zu reinigenden, unter Druck stehenden Schmieröls und zur Abführung des gereinigten, drucklosen Schmieröls, wobei der Rotor (2) aus Kunststoff sowie einteilig oder mit fest miteinander verbundenen Teilen ausgeführt ist, wobei der Rotor (2) mindestens eine Rückstoßdüse (34) und einen Schmutzsammelbereich (4') aufweist und wobei der Rotor (2) zur Entsorgung bei geöffnetem Deckel (14) komplett aus dem Gehäuse (10) entnommen werden kann, wobei die Zentrifuge (1) Mittel zur Aufteilung des zugeführten Schmierölstroms in einen ersten und einen zweiten Teilstrom aufweist und wobei der Rotor (2) einen die Rückstoßdüse(n) (34) umfassenden Antriebsteil (3), der von dem ersten Schmierölteilstrom durchströmbar ist, und einen den Schmutzsammelbereich (4') umfassenden Schmutzfangteil (4), der von dem zweiten Schmierölteilstrom durchströmbar ist, aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Antriebsteil (3) nur von dem ersten Schmierölteilstrom durchströmbar ist,
dass der zweite Schmierölteilstrom aus dem Schmutzfangteil (4) unmittelbar in einen drucklosen Bereich (13) im Inneren des Gehäuses (10) führbar ist und dass dabei das Druckniveau einerseits im Antriebsteil (3) und andererseits im Schmutzfangteil (4) getrennt voneinander einstellbar ist. - Freistrahlzentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (2) ein einstückiges Oberteil (22), ein einstückiges Unterteil (23) und mindestens eine dazwischen angeordnete Zwischenwand (24, 24') aufweist, die miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt, sind, und daß das Oberteil (22) und die Zwischenwand (24, 24') den Schmutzsammelbereich (4') einschließen und das Unterteil (23) und die Zwischenwand (24, 24') den Antriebsteil (3) bilden.
- Freistrahlzentrifuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (22) eine radial innere und eine radial äußere Ringwand (43, 40) und eine oberseitige Deckwand (41) umfaßt, daß die radial innere Ringwand (43) mit ihrem hohlen Inneren einen Kanal (30') für den dem Schmutzfangteil (4) zuzuleitenden Schmierölteilstrom bildet und daß die radial innere Wand (43) in ihrem oberen Bereich mindestens eine Übertrittsöffnung (44) aus dem Kanal (30') in den Schmutzsammelbereich (4') aufweist.
- Freistrahlzentrifuge nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (23) einen zentralen Einlaß (18) für den gesamten der Zentrifuge zugeleiteten Schmierölstrom aufweist, daß von dem Einlaß (18) eine erste Durchbrechung (24.1) mit definiertem Querschnitt durch die Zwischenwand (24, 24') in den Kanal (30') führt und daß von dem Einlaß (18) wenigstens eine zweite Durchbrechung (24.2) mit definiertem Querschnitt in wenigstens eine zwischen der Zwischenwand (24, 24') und dem Unterteil (23) ausgebildete Düsenkammer (34') führt.
- Freistrahlzentrifuge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (23) oberseitig eine niedrige, deckungsgleich mit der radial inneren Ringwand (43) des Oberteils (22) verlaufende Ringwand (30.1) aufweist und daß die zweite Durchbrechung (24.2) radial durch die Ringwand (30.1) des Unterteils (23) verläuft.
- Freistrahlzentrifuge nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (24, 24') einstückig mit wenigstens einem rohrstutzenartigen Ölauslaßkanal (47) ausgeführt ist, der aus einem radial inneren Teil des Schmutzsammelbereichs (4') durch die/eine Düsenkammer (34') hindurch zur Unterseite des Rotors (2) führt und dessen Querschnitt größer ist als der Querschnitt der ersten Durchbrechung (24.1) und der Übertrittsöffnung (en) (44).
- Freistrahlzentrifuge nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (24) einteilig ausgeführt ist und sich in einer Ebene zwischen Oberteil (22) und Unterteil (23) erstreckt.
- Freistrahlzentrifuge nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (24, 24') zweiteilig ausgeführt ist und daß sich ein radial äußerer Teil (24) der Zwischenwand (24, 24') in einer ersten Ebene und ein radial innerer Teil (24') der Zwischenwand (24, 24') in einer zweiten Ebene zwischen Oberteil (22) und Unterteil (23) erstreckt.
- Freistrahlzentrifuge nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Schmutzfangteil (4) in Radialrichtung weisende, in Umfangsrichtung des Rotors (2) gleichmäßig voneinander beabstandete Leit- und Trennwände (48) vorgesehen sind, die einstückig mit dem Oberteil (22) sind.
- Freistrahlzentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß unten und oben am Rotor (2) jeweils ein zentrischer Wellenstummel (5', 5'') zur drehbaren Lagerung des Rotors (2) angebracht oder einstückig angeformt ist.
- Freistrahlzentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (2) in seinem Zentrum einen axial durchgehenden, oben und unten oder nur unten offenen Hohlraum (30') aufweist, daß durch den Hohlraum (30') zur drehbaren Lagerung des Rotors (2) eine gehäusefeste Achse (5) verläuft und daß zwischen der Achse (5) und dem Rotor (2) Lager (51, 52) angeordnet sind, die bei dem Entnehmen des Rotors (2) aus dem Gehäuse (10) auf der Achse (5) verbleiben.
- Freistrahlzentrifuge nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß durch die gehäusefeste Achse (5) ein einen Öleinlaß (18) bildender Abschnitt eines Ölzuführungskanals verläuft, daß von dem Öleinlaß (18) durch mindestens eine in der Achse (5) vorgesehene erste Übertrittsöffnung (54') mit definiertem Querschnitt der erste Schmierölteilstrom in den Schmutzsammelbereich (4') führbar ist und daß von dem Öleinlaß (18) durch mindestens eine in der Achse vorgesehene zweite Übertrittsöffnung (54) mit definiertem Querschnitt der zweite Schmierölteilstrom in den Antriebsteil (3) führbar ist.
- Freistrahlzentrifuge nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein unteres Lager (51) des Rotors (2) durch ein Gleitlager mit einer auf die Achse (5) aufgesetzten Lagerbuchse (51') gebildet ist, daß stromab der zweiten Übertrittsöffnung (54) der Achse (5) in der Lagerbuchse (51') mindestens eine in den Antriebsteil (3) führende weitere Durchlaßöffnung (54'') vorgesehen ist und daß der Rotor (2) mit einem zentralen unteren, hülsenartig geformten Bereich (30'') im Schiebesitz abgedichtet auf die Lagerbuchse (51') aufgesetzt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004008785U | 2004-06-02 | ||
DE202004008785U DE202004008785U1 (de) | 2004-06-02 | 2004-06-02 | Freistrahlzentrifugen für die Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1602410A1 EP1602410A1 (de) | 2005-12-07 |
EP1602410B1 true EP1602410B1 (de) | 2009-12-16 |
Family
ID=34936387
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05010220A Not-in-force EP1602410B1 (de) | 2004-06-02 | 2005-05-11 | Freistrahlzentrifuge für die Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1602410B1 (de) |
AT (1) | ATE451969T1 (de) |
DE (2) | DE202004008785U1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005014427U1 (de) | 2005-09-12 | 2007-02-01 | Hengst Gmbh & Co.Kg | Zweiteiliger Rotor für eine Zentrifuge und Zentrifuge mit einem solchen Rotor |
DE202005017208U1 (de) * | 2005-11-02 | 2007-03-22 | Hengst Gmbh & Co.Kg | Rückstoßdüse für den Rotor einer Zentrifuge und Rotor mit solchen Rückstoßdüsen |
DE202005020012U1 (de) * | 2005-12-22 | 2007-05-10 | Hengst Gmbh & Co.Kg | Zentrifuge zum Reinigen einer Flüssigkeit |
DE102007046000A1 (de) * | 2007-09-26 | 2009-04-09 | Scania Cv Ab | Filter für hydraulischen Fluidkreislauf |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1731313A (en) * | 1926-05-24 | 1929-10-15 | Laval Separator Co De | Oil-purifying apparatus for motor-propelled vehicles |
CH532422A (de) * | 1970-12-23 | 1973-01-15 | Sulzer Ag | Zentrifugiereinrichtung zur Reinigung eines Betriebsmittels einer Kolbenbrennkraftmaschine |
US3791576A (en) * | 1972-01-10 | 1974-02-12 | Sulzer Ag | Centrifuge |
US4106689A (en) * | 1977-04-06 | 1978-08-15 | The Weatherhead Company | Disposable centrifugal separator |
DE2905645A1 (de) * | 1979-02-14 | 1980-08-28 | Glacier Metal Co Ltd | Zentrifugalseparator |
DE4403425A1 (de) * | 1993-02-20 | 1994-08-25 | Audi Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktion einer Freistrahl-Zentrifuge in Druckumlauf-Schmiersystem |
DE4430751A1 (de) * | 1994-08-30 | 1996-03-07 | Mann & Hummel Filter | Fluidkreislauf mit einem Hauptstromfilter |
GB9502055D0 (en) * | 1995-02-02 | 1995-03-22 | Glacier Metal Co Ltd | Liquid cleaning system including back-flushing filter and centrifugal cleaner therefor |
DE20010612U1 (de) * | 2000-06-20 | 2001-10-31 | Ing. Walter Hengst GmbH & Co. KG, 48147 Münster | Freistrahl-Zentrifuge |
US6454694B1 (en) * | 2001-08-24 | 2002-09-24 | Fleetguard, Inc. | Free jet centrifuge rotor with internal flow bypass |
US6793615B2 (en) * | 2002-02-27 | 2004-09-21 | Fleetguard, Inc. | Internal seal for a disposable centrifuge |
DE20213786U1 (de) * | 2002-09-04 | 2004-02-12 | Hengst Gmbh & Co.Kg | Zentrifuge für die Reinigung von Schmieröl einer Brennkraftmaschine |
-
2004
- 2004-06-02 DE DE202004008785U patent/DE202004008785U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-05-11 AT AT05010220T patent/ATE451969T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-05-11 EP EP05010220A patent/EP1602410B1/de not_active Not-in-force
- 2005-05-11 DE DE502005008695T patent/DE502005008695D1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202004008785U1 (de) | 2005-10-13 |
DE502005008695D1 (de) | 2010-01-28 |
ATE451969T1 (de) | 2010-01-15 |
EP1602410A1 (de) | 2005-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1729886B1 (de) | Freistrahlzentrifuge für die reinigung des schmieröls einer brennkraftmaschine | |
DE4306431C2 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von Verunreinigungen aus dem Schmieröl einer Brennkraftmaschine | |
EP1877193B1 (de) | Rotor für eine zentrifuge | |
EP2102484B1 (de) | Kraftstofffilter eines fahrzeug-verbrennungsmotors | |
EP2478207B1 (de) | Kraftstofffilter einer brennkraftmaschine | |
EP1965924B1 (de) | Zentrifuge zum reinigen einer flüssigkeit | |
DE202004004215U1 (de) | Freistrahlzentrifuge für die Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine | |
EP1514012B1 (de) | Zentrifugal- labscheider in einem kurbelgeh use einer b rennkraftmaschine | |
WO2016091617A1 (de) | Separator | |
DE112006000581B4 (de) | Spiralflügelradeinsatz und Rotoreinheit für eine Zentrifuge | |
DE29610290U1 (de) | Flüssigkeitsfilter | |
EP1602410B1 (de) | Freistrahlzentrifuge für die Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine | |
EP1521626A1 (de) | Vorrichtung zum abtrennen von verunreinigungen aus dem schmieröl einer brennkraftmaschine | |
DE69825261T2 (de) | Zentrifuge mit Mittelachse E | |
EP2545260B1 (de) | Ölnebelabscheider und brennkraftmaschine mit einem ölnebelabscheider | |
WO2011110630A1 (de) | Ölnebelabscheider mit einem ölrückführkanal mit siphon | |
EP1858646B1 (de) | Freistrahl zentrifuge für die reinigung des schmieröls einer brennkraftmaschine | |
DE202004017820U1 (de) | Freistrahlzentrifuge für die Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine | |
DE20100362U1 (de) | Zentrifuge | |
DE20012392U1 (de) | Rotor für eine Zentrifuge | |
DE69323416T2 (de) | Trennzentrifuge | |
DE10345366A1 (de) | Einwegzentrifuge mit gegossenem Zahnradantrieb | |
DE9320936U1 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von Verunreinigungen aus dem Schmieröl einer Brennkraftmaschine | |
DE3237215A1 (de) | Zentrifugalseparator | |
DEL0015437MA (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060110 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20071127 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005008695 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100128 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20091216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20091216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100327 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100416 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100316 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100416 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100317 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20100917 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HENGST G.M.B.H. & CO. KG Effective date: 20100531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20110131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100531 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100511 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091216 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20150506 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20160721 Year of fee payment: 12 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005008695 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005008695 Country of ref document: DE Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005008695 Country of ref document: DE Owner name: HENGST SE, DE Free format text: FORMER OWNER: HENGST GMBH & CO. KG, 48147 MUENSTER, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005008695 Country of ref document: DE Owner name: HENGST SE, DE Free format text: FORMER OWNER: HENGST SE & CO. KG, 48147 MUENSTER, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005008695 Country of ref document: DE Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171201 |