WO2007006522A1 - Rotor für eine zentrifuge zum reinigen einer flüssigkeit - Google Patents

Rotor für eine zentrifuge zum reinigen einer flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2007006522A1
WO2007006522A1 PCT/EP2006/006711 EP2006006711W WO2007006522A1 WO 2007006522 A1 WO2007006522 A1 WO 2007006522A1 EP 2006006711 W EP2006006711 W EP 2006006711W WO 2007006522 A1 WO2007006522 A1 WO 2007006522A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive part
rotor
dirt
positioning means
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/006711
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Baumann
Original Assignee
Hengst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hengst Gmbh & Co. Kg filed Critical Hengst Gmbh & Co. Kg
Priority to EP06762509A priority Critical patent/EP1912743B1/de
Priority to DE502006006405T priority patent/DE502006006405D1/de
Priority to AT06762509T priority patent/ATE460228T1/de
Publication of WO2007006522A1 publication Critical patent/WO2007006522A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/005Centrifugal separators or filters for fluid circulation systems, e.g. for lubricant oil circulation systems

Definitions

  • the invention relates to a rotor for a centrifuge for cleaning a liquid, wherein the rotor is designed in two parts with on the one hand at least one recoil nozzle having drive part and on the other hand a dirt collecting portion having dirt trap part, wherein the waste trap part is connected via positive torque transmission means to the drive part and wherein the dirt trap part can be separated from the drive part for its disposal or cleaning by axial removal.
  • a rotor of the type specified above is known from document DE 10 2004 005 920 A1.
  • a form-fitting torque transmission means different embodiments are disclosed here, for. B. polygonal, such as square or hexagon, or arrangements with one or more axial ribs, which cooperate with one or more mating axial recesses on the other side.
  • polygonal such as square or hexagon
  • axial ribs which cooperate with one or more mating axial recesses on the other side.
  • the older, post-published document DE 20 2004 004 215 Ul of the applicant shows a free-jet centrifuge for cleaning the lubricating oil of an internal combustion engine, with a housing which is closed with a removable lid, with a rotatably mounted in the housing rotor and with channels for supplying the cleaning, pressurized lubricating oil and for the removal of the purified, non-pressurized lubricating oil.
  • the rotor is made in two parts with on the one hand at least one recoil nozzle having drive part and on the other hand a dirt collection area having ' dirt trap part, the waste trap part for disposal or cleaning of the drive part can be separated.
  • the drive part of a first partial flow of lubricating oil and the waste collecting part of a second lubricating oil partial flow can be flowed through.
  • the drive member is mounted secured against axial withdrawal with the lid open and includes the parts for storage of the rotor.
  • the drive part and the dirt trap part are cooperating with each other in a form-fitting manner Torque transmission means carried out, wherein the torque transmission means by axially plugging the dirt catching part on the drive part -in engagement and by axially withdrawing the dirt-catching part from the drive part can be disengaged.
  • means are provided or mounted in the centrifuge, which serve to prevent or limit the axial mobility of the dirt-catching part relative to the drive part during operation and which are ineffective or detachable when the cover is removed.
  • the cooperating torque transmission means of driving part and dirt trap part are self-identifying formed with inlet slopes and / or inlet tips.
  • the joining of the drive part and the dirt catcher part can be facilitated.
  • it has been found to be disadvantageous that in practice there may be applications and installation situations which make it structurally difficult or even impossible to design the cooperating torque-transmitting means with inlet slopes and / or inlet tips. This then leads either to completely dispense with the inlet slopes and / or inlet tips or that constructive compromises must be made, which cause the torque transmission means are no longer optimally arranged and / or formed in terms of torque transmission.
  • the object is to provide a rotor of the type mentioned, which avoids the disadvantages set out above and in which the merging of dirt catcher and drive part quickly, easily and reliably to produce the desired positive engagement of Torque transmission means is made possible, even if a visual perception of the drive member and / or locking the position of the drive member is not possible, with the greatest possible design freedom with respect to the design and arrangement of the torque transmission means should be guaranteed.
  • the driving part and the dust collecting part are brought together in their merge relative to each other forcibly in an appropriate position with respect to the torque transmitting means.
  • the torque transmission means are therefore guided in the rotor according to the invention by means of the separate positioning self-locating engaged with each other, resulting in the merging of the dirt trap part and Drive part results in significant benefits for the costs incurred during maintenance work and time.
  • the torque transmission means on the one hand and the positioning means on the other hand can be optimally shaped and arranged correspondingly for themselves and their respective purpose, as a result of which manufacturing technology and / or functionally unfavorable compromise solutions are avoided.
  • a preferred development of the rotor according to the invention proposes that the positioning means are provided in an upper region of the rotor.
  • the positioning means are subjected to the least possible mechanical load when the drive part and the dirt-trapping part are combined, which makes a simple te execution allows and ensures a long shelf life.
  • the positioning means may be provided in a middle or lower portion of the rotor.
  • the advantages already mentioned above arise.
  • first cooperating positioning means are provided in an upper area of the rotor and second cooperating positioning means are provided in a middle or lower area of the rotor.
  • first cooperating positioning means are provided in an upper area of the rotor and second cooperating positioning means are provided in a middle or lower area of the rotor.
  • the invention proposes that the positioning means are formed on the one hand by a guide with at least one pair of seen in the circumferential direction of the rotor obliquely to one another running guideways and on the other side by at least one guidable guide element along the guide.
  • the positioning means are relatively easy to manufacture and integrated into the rotor, so that incurred in the production of virtually no additional costs for the positioning. If in the circumferential direction the rotor seen only a relative rotational position of the drive part and the dust collecting part relative to each other for the engagement of the torque transmitting means, a single pair of guide tracks is used; When there are two or more positions for engaging the torque transmitting means, two or more pairs of guideways are respectively used. Regardless of the number of guideway pairs, a single guide element is sufficient; For mechanical relief and multiple guide elements can be used, the number of which is at most as large as the number of guideway pairs.
  • the guideways of the positioning means have a slope which excludes a self-locking of the relative movement of the drive part and the waste collecting part in their merge.
  • the weight force of the dirt trap part alone causes it to move downwards relative to the drive part under automatic positioning in the circumferential direction, with the torque transmission means also being able to automatically engage with corresponding movement play here.
  • a slight jamming or latching of the waste collecting part can be provided relative to the drive part in order to fix them in their interconnected position against each other sufficiently to avoid unwanted automatic separation or relative movement in the axial direction.
  • the Klemmoder latching force is usefully so small that it can be overcome manually without any problem if the dirt trap part is to be removed from the drive part during maintenance of the centrifuge.
  • the guideways of the positioning means are provided on the drive part or on the waste collecting part and that the guide element / the guide elements of the positioning means on the other part, that is the dirt catcher part or on the drive part, is provided / are.
  • a further embodiment proposes that the drive part comprises a central tubular body, which lies in the assembled state of the rotor in the interior of the waste collecting part and this passes through part or all of its axial length, that the drive part-side positioning means are arranged on the outer circumference of the tubular body and that the dirt trapping side positioning means lie on an inner circumference of the dirt trapping part.
  • an area of the drive part is used for the arrangement of the positioning means on the side of the drive part, which offers sufficient space for the attachment of the positioning means.
  • the manufacture of the drive part whose outer circumference can be easily shaped according to, so that with relatively little manufacturing effort of the drive part as injection molding or die casting can be produced.
  • the inner periphery of the waste collecting part is formed by a radially inner annular wall, which extends from an upper end of the waste collecting part and over a part the axial length or over the entire axial length of the waste collecting part extends downwards.
  • the ring wall increases the strength of the dirt trap part considerably.
  • a preferred embodiment provides that the radially inner annular wall is formed integrally with the rest of the waste collecting part and connects radially inner ends provided in the waste trap part radial guide and partition walls. In this embodiment, a particularly high mechanical stability and thus high speed resistance of the waste collecting part is achieved.
  • the guideways of the positioning means are formed in the form of diameter steps.
  • the / each guide element of the positioning means is preferably formed by an axially extending rib or a pin which points radially inward.
  • the guide element or the guide elements can easily be integrated in the production of the dirt trapping part in these, whereby the cheap possibility of injection molding production is also here, which is not appreciably complicated by the integration of one or more guide elements.
  • a further embodiment of the rotor according to the invention is characterized in that seen in the axial direction of the rotor, the cooperating positioning means are arranged relative to each other so that merge when driving part and dirt catching part, the positioning means before or as soon as the torque transmission means engage with each other.
  • the positioning means are disengaged when the torque transmitting means are engaged, so that the positioning means are not involved in the transmission of the torque. In this way, the positioning means are completely mechanically relieved of the torque transmission and can be made correspondingly light and small, without any risk of damage during operation of the rotor.
  • the torque transmission means can be designed differently.
  • a first embodiment in this regard provides that the torque transmission means are formed by an outer polygon on one side and a matching polygon socket on the other side.
  • the torque transmission means are technically easy to manufacture and provide a proven means there.
  • another embodiment proposes that, on the one hand, at least one axial groove forms a first means of torque transmitting means and, on the other hand, at least one axial groove cooperating positively with the groove forms a second means of torque transmitting means.
  • the torque transmitting means remain easy to manufacture and at the same time reliable in the function.
  • the torque transmitting means may be formed by one or more axially facing engagement elements on one side and one or more mating engagement receptacles on the other side.
  • At least one axially downwardly pointing pin is attached or formed as dirtfangteil workedes torque transmitting means on a bottom of the dirt trap part at a radial distance from the axis of rotation of the rotor and that in the drive part in an assembled state of the rotor under the ground lying drive part - range is provided at least one of the pin positively receiving aperture or recess or recess as a drive part side torque transmitting means.
  • This embodiment of the rotor offers a technically simple manufacturability and at the same time a reliable torque transmission.
  • the drive part has two 180 ° circumferentially offset nozzle arms each with a recoil nozzle and that The two drive-unit-side torque-transmitting means are arranged in each case in the circumferential direction centrally between the two nozzle arms.
  • a further alternative with respect to the arrangement and configuration of the torque-transmitting means is that the drive part has two nozzle arms offset by 180 ° in the circumferential direction, each having a recoil nozzle, and that the torque transmission means tel drive part side through the nozzle arms and dirt catcher side are formed by the nozzle arms cross appropriate recesses in the bottom of the waste tray.
  • the already existing nozzle arms are used for torque transmission; the bottom is adapted to the shape and shape of the nozzle arms so as to provide the necessary engagement to transmit the driving torque from the driving part to the dirt trapping part.
  • two functions are integrated into the nozzle arms and into the ground, which is generally advantageous.
  • FIG. 1 shows a rotor in a view, with a dirt-collecting part shown in section
  • FIG. 3 shows a drive part of the rotor from FIGS. 1 and 2, in a perspective view obliquely from above,
  • FIG. 4 shows the drive part from FIG. 3 in a bottom view
  • FIG. 5 shows a lower part of the dirt-catching part of the rotor from FIGS. 1 and 2, in a perspective view obliquely from below, FIG.
  • FIG. 6 shows the lower part of the rotor according to FIG. 5 in a perspective part-view obliquely from above
  • FIG. 7 shows the lower part of the waste-collecting part from FIG. 5 in a bottom view
  • FIG. 9 shows the upper part of the dirt catching part of a rotor matching the drive part according to FIG. 8, in a perspective view obliquely from below into the interior of the upper part,
  • FIG. 11 shows a drive part of the rotor in a modified embodiment, in a perspective view obliquely from below,
  • FIG. 13 shows the drive part of the rotor in a further embodiment, in a perspective view obliquely from above,
  • FIG. 14 shows the drive part from FIG. 13, in a first side view
  • FIG. 15 shows the drive part from FIG. 13 in a second side view rotated by 180 °
  • 16 shows the drive part of the rotor in a further embodiment, in a perspective view obliquely from above
  • FIG. 17 shows the drive part from FIG. 16, in a first side view
  • FIG. 18 shows the drive part from FIG. 16 in a second side view rotated by 180 °
  • FIGS. 17 and 18 shows the upper part of the dirt-collecting part of a dirt-collecting part matching the drive part according to FIGS. 17 and 18, in cross-section through the upper region of the upper part,
  • FIG. 20 shows the upper part from FIG. 19 in a partial
  • FIG. 21 shows the dirt-collecting part of the rotor in a further embodiment, in a cutaway perspective view obliquely from above,
  • FIG. 22 shows the dirt-trapping part of the rotor in a further embodiment, in the same representation as FIG. 21, and FIG. 22
  • FIG. 23 shows the dirt-trapping part from FIG. 22 during its merging with the drive part, in the same representation as FIG. 21.
  • FIG. 1 shows a rotor 1 for a centrifuge for cleaning a liquid, for example lubricating oil of an internal combustion engine.
  • the rotor 1 consists of two essential lent parts, namely a drive part 2 and a dirt trap part. 3
  • the drive part 2 has a central tubular body 20 which extends over the entire axial length of the waste collecting part 3.
  • the dirt trap part 3 is placed on the drive part 2 from above and can be pulled off the drive part 2 upwards for the purpose of maintenance.
  • the drive part 2 can be mounted on an axis not shown here and rotatable about a rotation axis 10.
  • To drive the drive part 2 serve two recoil nozzles 23, of which only one is visible here.
  • the recoil nozzles 23 sit at the radially outer end of each nozzle arm 22.
  • the lower portion of the drive part 2 forms an annular drive portion 24, which serves to center the dirt trap part 3.
  • first positioning means 26 are integrally formed on the outer circumference, which here have the shape of two pairs of downwardly and toward each other extending bevels.
  • second positioning means 27 also in the form of two pairs of downwardly and towards each other extending bevels formed.
  • the positioning means 26 and 21 cooperate with a positioning means 37 on the inner periphery of the lower part 31 of the waste collecting part 3. If the dirt trap part 3 is to be connected to the drive part 2, the dirt trap part 3 is pushed onto the central tube body from above. put on 20 of the drive part 2. The placement can be done in any desired rotational position of the dust collecting part 3 relative to the drive part 2, because after placing the positioning 37 initially impinge on two of the slopes of the first positioning means 26 and slide on this under rotation relative to the drive part 2 obliquely downwards. This relative rotation is effected until the positioning means 37 have arrived at the lower end of the bevels forming the first positioning means 26.
  • the dirt trap part 3 can be moved purely axially further down until it has reached the position shown in Figure 1. If after passing through the positioning means 37 by the first positioning means 26 still a relative rotation of dirt trap part 3 and drive part 2 should occur, make the positioning 37 of the waste tray 3 on the second, lower positioning means 27 on the tubular body 20. Here, the positioning means 37 then again guided into the correct position in which the dirt trap part 3 assumes a position relative to the drive part 2, in which the merging can be done by axial displacement.
  • torque transmission means 28 on the drive part 2 and torque transmission means 38 on the dirt trap part 3 engage with each other.
  • the torque transmission means 28 on the drive part 2 are each formed by a fork-shaped receptacle or recess, in each of which a downwardly pointing pin engages in a form-fitting manner as a torque transmission means 38 as part of a bottom 33 of the dirt catching part 3.
  • the positioning means 26 and 27 on the one hand and 37 on the other hand are no longer engaged with each other.
  • the torque transmission means 28, 38 on the one hand and the positioning means 26, 27, 37 on the other hand functionally separated from each other and the positioning means 26, 27, 37 are completely relieved of the transmission of the drive torque of the drive part 2 on the dust collecting part 3.
  • FIG. 1 shows the rotor 1 of Figure 1 in a perspective view obliquely from below.
  • the central tubular body 20 and the concentrically extending, annular drive portion 24 visible, which supports the nozzle arms 22.
  • the hollow interior of the central tubular body 20 forms an oil passage 21 for the supply of lubricating oil on the one hand in the background in the background dirt collecting part 3 and on the other hand in the drive part. 2
  • Seen in the circumferential direction of the annular drive portion 24 is in each case centrally between the two nozzle arms 22 each one of the radially outwardly open recesses, which form the drive part side torque transmitting means 28 here.
  • the torque transmission means 28 on the drive part 2 are here in positive engagement with the torque transmission means 38 at the bottom 33 of the waste collecting part 3, which are formed by the two axially projecting downwards from the bottom 33 pins.
  • the bottom 33 a total of four arranged on a circle centering webs 34 which bear radially inwardly on the annular drive portion 24 of the drive part 2.
  • These centering webs 34 serve only to rotate the rotor part 1, the dirt trap part 3, which preferably consists of plastic, to center exactly relative to the drive part 2, while the centering webs 34 are not involved in the torque transmission from the drive part 2 to the dust collecting part 3.
  • the bottom 33 is a part of the lower part 31 of the two-part waste-collecting part 3. Its upper part 30 is visible in the background. Between lower part 31 and upper part 30 extends in the circumferential direction of the waste collecting part 3, a welded connection 32nd
  • FIG. 3 shows the drive part 2 from FIGS. 1 and 2 in a perspective view as an individual part.
  • the central tubular body 20 encloses the oil passage 21 extending therein.
  • the first and second positioning means 26 and 27 are arranged in the form of two pairs of obliquely converging bevels.
  • the two nozzle arms 22 From the lower region of the tubular body 20 are opposite each other, the two nozzle arms 22 from which are not equipped here with nozzles.
  • the two support arms 25 Seen in the circumferential direction between the two nozzle arms 22 are the two support arms 25 which carry the annular drive portion 24 together with the nozzle arms 22.
  • Radially outwardly from the two support arms 25, one of the two torque transmitting means 28 forming recesses is formed in each case.
  • Figure 4 shows an enlarged view of the drive part 2 of Figure 3 in a bottom view.
  • Concentric with the tube body 20 extends the annular drive portion 24. This is connected to the tubular body 20 both via the two nozzle arms 22 and via the two support arms 25 connected.
  • the entire drive part 2 is made in one piece as an injection molded part. Radially outward of the two support arms 25, the recesses forming the drive part side torque transmitting means 28 are visible.
  • FIG. 5 shows the lower part 31 of the waste collecting part 3 from FIGS. 1 and 2 in a perspective view obliquely from below.
  • the essential part of the lower part 31 forms the bottom 33, which has a recess or opening 39 in its center in order to be able to pass there the drive part 2, which is not shown here. From the bottom 33 extend at a radial distance from the center of the lower part 31, the two pins, which form the dirt-trapping side torque transmitting 38, in the axial direction downwards.
  • Radially inwardly of the torque transmitting means 38 are arranged on a circle concentric with the center of the lower part 31, the four centering webs 34, in cooperation with the drive member 2, more precisely its annular drive portion 24, for centering the waste tray 3 relative to the drive part 2 in their rotation high speed.
  • FIG. 6 shows a perspective view obliquely from above into the interior of the lower part 31 of the waste collecting part 3 shown in FIG. 5, wherein only the central region of the lower part 31 is visible in FIG.
  • part of the central opening 39 for the drive part 2 can be seen.
  • two positioning means 37 Offset in the axial direction to the top are located in the lower part 31, two positioning means 37 in the form of radially inwardly and towards each other pin. These peg-shaped positioning means 37 go from the radially inner end of two opposing, radially extending guide and partitions 35 of the lower part 31 of the Dust collecting part 3 from.
  • These positioning means 37 act on placement of the waste collecting part 3 on the drive part 2 first with the first, upper positioning means 26 and further down then with the second, lower positioning means 27 on the tubular body 20 of the drive part 2 together so that the previously in Figure 5 described torque transmission means 38 automatically or forcibly positionally correct and get into precise engagement with the torque transmitting means 28 of the drive member 2.
  • FIG. 7 shows the lower part 31 from FIG. 5 in a lower view.
  • the viewer is now facing the bottom 33 of the lower part 31.
  • this central opening 39 protrude radially from outside to inside facing each other, the two pin-shaped positioning means 37 of the lower part 31 inside.
  • Zentrierstege 34 Radially immediately outside of the opening 39 are the four arranged on a circle Zentrierstege 34. In alignment with the two pin-shaped positioning 37 are here radially outwardly of these positioning means 37, the two torque transmission means 38 visible, as in the axial direction from the bottom 33 projecting, here in Direction to the viewer facing pins are executed.
  • Figure 8 shows the drive part 2 in a modified embodiment in a perspective view obliquely from above.
  • the drive part 2 also has a central tubular body 20 through which the oil passage 21 extends in the axial direction. Axial down on the tubular body 20, the two are facing each other facing outwards Nozzle arms 22 molded.
  • the two support arms 25 are located in the circumferential direction between the nozzle arms.
  • the annular drive section 24 is connected to the nozzle arms 22 as well as to the support arms 25 or is shown as one piece.
  • Positioning means 26 formed by two pairs of obliquely downwards and towards each other to run guideways, that is, in this case, the driving part 2 and the dirt trapping part 3 in two positions relative to each other in an engagement for torque transmission can be brought.
  • Each pair of two guideways 26 terminates in a torque transmitting means 28 in the form of an axially extending, radially outwardly open groove.
  • a torque transmitting means 28 in the form of an axially extending, radially outwardly open groove.
  • FIG. 9 shows the upper part 30 of a dirt-collecting part 3 matching the drive part 2 according to FIG. 8. Also in the upper part 30 according to FIG. 9, the guide and partition walls 35 extending in the radial direction are arranged. Two opposing guide and partition walls 35 each have a rib-shaped positioning means 36 at their radially inner front end.
  • the rib-shaped ribs visible in FIG The function of the positioning means 36 results from the interaction with the positioning with a 26 in the upper region of the tubular body 20 (see Figure 8).
  • FIG. 10 shows a further embodiment of the rotor 1, again in a bottom view.
  • the viewer here is the bottom 33 of the lower part 31 of the waste collecting part 3 faces.
  • the drive part 2 which also here has the central tubular body 20, which limits the oil passage 21.
  • the lower end region of the tubular body 20 facing the viewer is surrounded by the drive part region 24.
  • the drive portion 24 is annular, but this has only radially inside a circular contour, while radially outward its contour is hexagonal. This hexagonal outer contour of the drive portion 24 forms here the torque transmission means 28 of the drive part 2.
  • the four centering webs 34 which are arranged on a circle and which serve to center the dirt-catching part 3 upon rotation of the rotor 1 are also located here.
  • the two nozzle arms 22 extend from the tubular body 20 with their respectively associated recoil nozzle 23. Seen in obviouslysriehtung respectively centrally between the two nozzle arms 22 are also radially extending support arms 25 which carry the drive portion 24 together with the nozzle arms 22.
  • a recoil drive of the drive part 2 is effected about the rotation axis.
  • the merging of the dust collecting part 3 and the drive part 2 is also carried out in the embodiment of FIG 10 by axial merging, whereby also here the positioning means, as explained in the preceding drawings, can be used.
  • the torque transmission means 28 and 38 can engage in each other in two positions of drive part 2 and dirt trapping part 3 relative to one another, while in the example according to FIG. 10 the torque transmission means 28 and 38 in a total of six different positions of drive part 2 and dirt trap part 3 relative to each other in positive engagement with each other can occur.
  • Figures 11 and 12 show a driving part 2 in a modified embodiment, each in a perspective view, in Figure 11 obliquely from below and in Figure 12 obliquely from above.
  • the drive member 2 according to the figures 11 and 12 has a its axially upper, longer part forming central tubular body 20, the hollow Inside the oil passage 21 forms.
  • two nozzle arms 22, which are not yet equipped with nozzles, extend radially outwardly opposite one another.
  • a cone-shaped drive portion 24 which ends in the radial direction outside approximately flush with the nozzle arms 22.
  • positioning means 26 Near the upper end region of the central tubular body 20 of the waste collecting part 2 are positioning means 26, which also here have the shape of two pairs from obliquely downwards and towards each other to running inclined guide surfaces. Each at its axially lower end, the guide surfaces of the positioning 26 go over in each case a groove extending in the axial direction.
  • the positioning means 26 and the torque transmission means 28 cooperate with corresponding positioning means and torque transmitting means in the upper part of the dirt catching part not shown here, as has already been described above with reference to FIGS. 8 and 9.
  • the drive portions 24 and 24 'and the nozzle arms 22 are not involved in this embodiment of the transmission of the drive torque from the drive part 2 on the dirt trap part.
  • FIGS. 13, 14 and 15 show a further embodiment of the drive part 2. Characteristic of this embodiment is that in the upper region of the central tubular body 20 of the drive part 2, only a pair of circumferentially of the tubular body 20 obliquely downwardly extending guideways is provided as a positioning means 26. Each guideway extends over a circumferential angle of approximately 90 °. The two guideways of the positioning means 26 begin in Figure 13 at the left upper part of the tubular body 20 and extend from there to each other opposite to both sides obliquely downwards. Thus, the positioning means 26 are here only in the left half of the tubular body 20 according to Figure 13, while in the upper part of the tubular body 20 in the right half are no positioning.
  • this embodiment of the drive part 2 causes the dirt trap part in a circumferential direction arbitrary placement on the drive part 2 inevitably the correct position for merging the not shown here torque transfer means finds.
  • the first side view according to FIG. 14 shows at the top the two oblique guideways which form the positioning means 26.
  • the sideways turned 180 ° seen according to Figure 15 shows that the now facing the viewer side of the drive part has no positioning.
  • FIGS. 16, 17 and 18 show a further embodiment of the drive part 2. It is characteristic of this embodiment that, as positioning means 26, two guideways extend obliquely downwardly in the circumferential direction from a highest area of the drive part 2 located on the left in FIG. 16, wherein here each guideway of the positioning means 26 extends over approximately 180 ° of the circumference of the tubular body 20 of the drive part 2 extends.
  • FIGS. 17 and 18 illustrate this course of the two guideways of the positioning means 26.
  • the highest point of the positioning means 26 faces the observer.
  • the guideways then run opposite each other in the circumferential direction of the tubular body 20 obliquely downward.
  • the 180 ° rotated side view of Figure 18 shows the lower portion of the positioning means 26, which proceed from its deepest portion in an axial groove which forms the torque transmitting means 28 of the drive part 2.
  • the positioning means 26 of the drive part 2 according to FIGS. 16 to 18 cooperate with a dirt trapping part which has a single nose or rib as locating means at its inner peripheral area.
  • the dirt catching part automatically finds the position in which the torque-transmitting means of the. After an arbitrary placement in the direction of rotation on the drive part 2 Dirt collecting part in which the driving part-side torque transmission means 28 forming groove enters fittingly.
  • FIG. 19 shows, in a cross section, the upper region of a top 30 of a rotor that can be used together with a drive part according to FIGS. 17 and 18.
  • the upper part 30 has a radially inner annular wall 33 ', which is formed integrally with the rest of the upper part 30 and extends in the axial direction of the upper part 30 seen from the upper end over a portion of the axial length of the upper part 30 downwards.
  • the radially inner annular wall 33 ' is integrally connected at its outer circumference with spaced apart in the interior of the upper part 30 in the circumferential direction arranged guide and partition walls 35. As a result, the stability of the upper part 30 is increased.
  • the radially inner annular wall 33 ' carries at least one positioning means 36, which in this case has the shape of an axially extending, radially inwardly projecting rib.
  • the formed as a rib positioning 36 is visible in a front view.
  • a second, identical rib as a further positioning means 36 may be provided in mirror symmetry on the opposite side of the annular wall 33 ', which is cut away here.
  • FIG. 20 shows a partial cross-section along a section plane rotated by 90 ° in accordance with the line AA in FIG. 19.
  • the rib-shaped positioning means 36 is cut lengthwise, wherein it becomes clear here that the positioning means 36 extend radially inward from the inner circumference the radially inner annular wall 33 'protrudes.
  • the positioning means 36 of the upper part 30 according to FIGS. 19 and 20 acts with the drive part-side position.
  • FIG. 21 shows an embodiment of the waste collecting part 3 in which it has a radially inner annular wall 33 'which extends over the entire axial length or height of the waste collecting part 3.
  • a radially inner annular wall 33 ' which extends over the entire axial length or height of the waste collecting part 3.
  • guide and partition walls 35 extending in the radial direction and spaced apart in the circumferential direction are provided. These walls 35 are integral with the radially inner annular wall 33 '. executed. As a result, a particularly stable dust collecting part 3 is created.
  • the dirt trapping side positioning means 36 are provided, which here have the shape of guideways, seen in the circumferential direction of the inner surface 33' obliquely upwards and toward each other and finally in a radially outwardly recessed in the radial direction Groove in the inner circumference of the annular wall 33 'passing.
  • the positioning means 36 on the inner periphery of the annular wall 33 ' cooperate with appropriately designed and arranged positioning on the drive part, which is not shown in Figure 21 and which will be described later.
  • FIG. 22 shows a modified embodiment of the dirt-collecting part 3 from FIG. 21, the difference being that in the dirt-collecting part 3 according to FIG. 22 the radially inner annular wall 33 'starts from the upper end of the dirt-catching part 3 only over part of the axial Length or height of the waste collecting part 3 extends downwards.
  • the dirt trapping part 3 according to FIG. 22 corresponds to the protective trapping part according to FIG. 21.
  • the dirt-collecting part 3 according to FIG. 22 also has on the inner circumference of the annular wall 33 'the positioning means 36 in the form of two guideways running obliquely upwards and toward one another, which then merge into the radially outwardly recessed groove in the inner circumference of the annular wall 33'.
  • FIG. 23 shows the dirt trap part 3 from FIG. 22 during its assembly with an associated, matching drive part 2.
  • the drive part 2 also has a central tube body 20, the interior of which forms a channel for the supply of liquid to the interior of the dirt trap part 3.
  • the drive part 2 In its lower region, the drive part 2 has two radially outwardly projecting nozzle arms 22, each of which has a recoil nozzle 23 at its end.
  • the driving part-side positioning means 26 are integrally formed on the outer circumference, which here have the form of two axially extending, radially outwardly projecting short ribs.
  • FIG. 23 only the forwardly pointing positioning means 26 are visible, while the second, identical running, 180 ° twisted on the tubular body 20 lying second positioning means 26 here facing away from the viewer and thus is not visible.
  • the positioning means 26 of FIG Drive part 2 When placing the waste-collecting part 3 from above onto the drive part 2, the positioning means 26 of FIG Drive part 2 in abutment with the positioning means 36 of the dust collecting part 3, in which case the rotational position of the dust collecting part 3 and drive part 2 relative to each other is initially arbitrary. Due to the steepness of the positioning means 36 formed by the oblique guideways, the dirt trapping member 3 slides alone by its weight along the drive part side positioning means 26 with a corresponding rotation in one for the torque transmission means 28, which are not fully visible here, correct rotational position. This rotational position suitable for the torque transmission means between the drive part 2 and the dirt trapping part 3 is reached when the positioning means 26 of the drive part 2 have reached the groove-shaped upper region of the dirt trapping side positioning means 36. From this position, then a further purely axial displacement of the dirt trap part 3 is sufficient relative to the drive part down to bring the torque transfer means 28 provided between these two in engagement.
  • the torque transmission means 28 may be formed for example by the nozzle arms 22, which cooperate with corresponding, not visible in Figure 23 recesses of the bottom 33 of the waste collecting part 3 for transmitting torque.
  • the positioning means 26, 36 are no longer involved in the transmission of the torque from the drive part 2 on the dirt trap part 3 after the intervention of the torque transmission means 28.
  • the torque transmitting means 28 on the one hand and the positioning means 26, 36 on the other hand can be optimally constructed and arranged independently of each other for their respective purpose.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor (1) für eine Zentrifuge, wobei der Rotor (1) zweiteilig ausgeführt ist mit einem Antriebsteil (2) und einem Schmutzfangteil (3) , wobei der Schmutzfangteil (3) über formschlüssige Drehmomentübertragungsmittel (28, 38) mit dem Antriebsteil (2) verbindbar ist und wobei der Schmutzfangteil (3) durch axiales Abziehen vom Antriebsteil (2) getrennt werden kann. Der erfindungsgemäße Rotor ist dadurch gekennzeichnet, - daß auf der Seite des Antriebsteils (2) und auf der Seite des Schmutzfangteils (3) zusammenwirkende Posi tioniermittel (26, 36; 27, 37) vorgesehen sind, - daß die Positioniermittel (26, 36; 27, 37) den An triebsteil (2) und den Schmutzfangteil (3) bei einem axialen Zusammenführen zu deren Verbinden miteinander relativ zueinander in Utnf angsrichtung gesehen in eine hinsichtlich der rehmomentübertragungsmittel (28, 38) eingriffsgerechte Position zwangsführen, in der die Drehmomentübertragungsmittel (28, 38) dann durch axia les Verschieben relativ zueinander in Eingriff bringbar sind, und - daß die Positioniermittel (26, 36; 27, 37) und die Drehmomentübertragungsmittel (28, 38) voneinander funktional getrennt vorgesehen sind.

Description

Beschreibung:
Rotor für eine Zentrifuge zum Reinigen einer Flüssigkeit
Die Erfindung betrifft einen Rotor für eine Zentrifuge zum Reinigen einer Flüssigkeit, wobei der Rotor zweiteilig ausgeführt ist mit einerseits einem mindestens eine Rückstoßdüse aufweisenden Antriebsteil und andererseits einem einen Schmutzsammelbereich aufweisenden Schmutzfangteil, wobei der Schmutzfangteil über formschlüssige Drehmomentübertragungsmittel mit dem Antriebsteil verbindbar ist und wobei der Schmutzfangteil zu seiner Entsorgung oder Reinigung durch axiales Abziehen vom Antriebsteil getrennt werden kann.
Ein Rotor der vorstehend angegebenen Art ist aus der Schrift DE 10 2004 005 920 Al bekannt. Als formschlüssige Drehmomentübertragungsmittel sind hier verschiedene Ausgestaltungen offenbart, z. B. Mehrkante, wie Vierkant- oder Sechskant , oder Anordnungen mit einer oder mehreren axialen Rippen, die mit einer oder mehreren passenden axialen Ausnehmungen auf der jeweils anderen Seite zusammenwirken. Wenn für die Drehmomentübertragungsmittel auf der einen Seite nur eine einzige Rippe, die mit einer passenden Ausnehmung auf der andere Seite zusammenwirkt, eingesetzt wird, gibt es in Umfangsrichtung des Rotors betrachtet nur eine einzige Position der Verdrehstellung von Antriebsteil und Schmutzfangteil relativ zueinander, in der ein Zusammenführen der Drehmomentübertragungsmit- tel möglich ist. Bei Verwendung von zwei oder mehr regelmäßig angeordneten Rippen und zugehörigen Ausnehmungen ergeben sich zwar entsprechend mehr Positionen der relativen Verdrehstellung von Antriebsteil und Schmutzfangteil zueinander, in denen ein Zusammenführen möglich ist, jedoch verbleiben trotzdem noch viele Zwischenpositionen, in denen die Drehmomentübertragungsmittel nicht für ein axiales Zusammenführen passend angeordnet sind.
Deshalb ist es bei diesem bekannten Rotor erforderlich, daß man entweder optisch die Verdrehposition der beiden Teile relativ zueinander erkennen kann, um die richtige Positionierung für das Zusammenführen zu finden, oder daß man den unterhalb des Schmutzfangteils liegenden Antriebsteil manuell oder auf andere Art und Weise in sei-- ner Verdrehstellung fixieren kann, um dann durch Verdrehen des teilweise aufgesetzten Schmutzfangteils diesen in eine für die Drehmomentübertragungsmittel eingriffsgerechte Verdrehposition zu bringen. Bei Zentrifugen, deren Gehäuse für eine Wartung vollständig entfernt wird, so daß der Rotor in seiner ganzen Höhe frei liegt, ist das vorstehend beschriebene Vorgehen zum Zusammenführen der Drehmomentübertragungsmittel noch möglich.
Probleme ergeben sich aber dann, wenn, wie bei vielen modernen Zentrifugen z.B. an Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen inzwischen üblich, ein Zugang nur von oben her möglich ist, wobei der Rotor zum größten Teil innerhalb eines festen Gehäuses liegt, das oberseitig mit einem abnehmbaren Deckel verschließbar ist. Wenn hier der Deckel entfernt wird, ist weder eine optische Wahrnehmung des Antriebsteils möglich noch kann der Antriebsteil manuell erreicht werden, um ihn zum Zweck des Zusammenführens der Drehmomentübertragungsmittel in seiner Position vorübergehend zu fixieren. Wenn der Antriebsteil nicht in seiner Stellung fixiert wird, ist ein positionsgerechtes Aufsetzen des Schmutzfangteils auf den Antriebsteil unter Herstellung des Eingriffs der Drehmomentübertragungsmittel sehr erschwert oder sogar unmöglich. Dies ist so, weil der Antriebsteil innerhalb des Zentrifugengehäuses sehr leichtgängig gelagert ist und schon eine kleine Reibung zwischen dem teilweise aufgesetzten Schmutzfangteil und dem Antriebsteil genügt, um jede manuell hervorgerufene Verdrehung des Schmutzfangteils auf den Antriebsteil zu übertragen. Die relative Verdrehposition von Schmutzfangteil und Antriebsteil ändert sich dann nicht, so daß dann auch die Drehmomentübertragungsmittel ihre Position relativ zueinander nicht ändern und somit auch nicht zuverlässig in ihre Eingriffsposition gelangen.
Die ältere, nachveröffentlichte Schrift DE 20 2004 004 215 Ul des Anmelders zeigt eine Freistrahlzentrifuge für die Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse, das mit einem abnehmbaren Deckel verschlossen ist, mit einem im Gehäuse drehbar angeordneten Rotor und mit Kanälen zur Zuführung des zu reinigenden, unter Druck stehenden Schmieröls und zur Abführung des gereinigten, drucklosen Schmieröls. Dabei ist der Rotor zweiteilig ausgeführt mit einerseits einem mindestens eine Rückstoßdüse aufweisenden Antriebsteil und andererseits einem einen Schmutzsammelbereich aufweisenden ' Schmutzfangteil, wobei der Schmutzfangteil zur Entsorgung oder Reinigung vom Antriebsteil getrennt werden kann. Weiterhin ist der Antriebsteils von einem ersten Schmierölteilstrom und der Schmutzfangteil von einem zweiten Schmierölteilstrom durchströmbar. Der Antriebsteil ist gegen axiales Herausziehen bei geöffnetem Deckel gesichert gelagert und umfaßt die zur Lagerung des Rotors dienen Teile. Der Antriebsteil und der Schmutzfangteil sind mit formschlüssig miteinander zusammenwirkenden Drehmomentübertragungsmitteln ausgeführt, wobei die Drehmomentübertragungsmittel durch axiales Aufstecken des Schmutzfangteils auf den Antriebsteil -in Eingriff und durch axiales Abziehen des Schmutzfangteils vom Antriebsteil außer Eingriff bringbar sind. Schließlich sind in der Zentrifuge Mittel vorgesehen oder angebracht, die im Betrieb der Zentrifuge zur Verhinderung oder Begrenzung der axialen Beweglichkeit des Schmutzfangteils relativ zum Antriebsteil dienen und die bei abgenommenem Deckel wirkungslos oder lösbar sind.
In einer Ausführung dieser Freistrahlzentrifuge ist vorgesehen, daß die zusammenwirkenden DrehmomentÜbertragungsmittel von Antriebsteil und Schmutzfangteil selbstfindend mit Einlaufschrägen und/oder Einlaufspitzen ausgebildet sind. Damit kann grundsätzlich das Zusammenfügen von Antriebsteil und Schmutzfangteil erleichtert werden. Es hat sich allerdings als nachteilig herausgestellt, daß es in der Praxis Anwendungsfälle und Einbausituationen geben kann, die es konstruktiv schwierig oder sogar unmöglich machen, die zusammenwirkenden Drehmomentübertragungsmittel mit Einlaufschrägen und/oder Einlaufspitzen auszubilden. Dies führt dann dazu, daß man entweder auf die Einlaufschrägen und/oder Einlaufspitzen ganz verzichten muß oder daß man konstruktive Kompromisse eingehen muß, die dazu führen, daß die Drehmomentübertragungsmittel im Hinblick auf die Drehmomentübertragung nicht mehr optimal angeordnet und/oder ausgebildet sind.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, einen Rotor der eingangs genannten Art zu schaffen, der die vorstehend dargelegten Nachteile vermeidet und bei dem das Zusammenführen von Schmutzfangteil und Antriebsteil schnell, einfach und zuverlässig unter Herstellung des gewünschten formschlüssigen Eingriffs der Drehmomentübertragungsmittel ermöglicht wird, auch wenn eine optische Wahrnehmung des Antriebsteils und/oder ein Arretieren der Position des Antriebsteil nicht möglich ist, wobei eine möglichst große konstruktive Freiheit hinsichtlich der Gestaltung und Anordnung der Drehmomentübertragungsmittel gewährleistet sein soll.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Rotor der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist,
- daß auf der Seite des Antriebsteils und auf der Seite des Schmutzfangteils zusammenwirkende Positioniermittel vorgesehen sind,
- daß die Positioniermittel den Antriebsteil und den Schmutzfangteil bei einem axialen Zusammenführen zu deren Verbinden miteinander relativ zueinander in Um- fangsrichtung gesehen in eine hinsichtlich der Drehmomentübertragungsmittel eingriffsgerechte Position zwangsführen, in der die Drehmomentübertragungsmittel dann durch axiales Verschieben relativ zueinander in Eingriff bringbar sind, und
- daß die Positioniermittel und die Drehmomentübertragungsmittel voneinander funktional getrennt vorgesehen sind.
Mit den erfindungsgemäß vorgesehenen, funktional von den Drehmomentübertragungsmitteln getrennten Positioniermitteln wird vorteilhaft erreicht, daß der Antriebsteil und der Schmutzfangteil bei ihrem Zusammenführen relativ zueinander zwangsweise in eine eingriffsgerechte Position hinsichtlich der Drehmomentübertragungsmittel gebracht werden. Die Drehmomentübertragungsmittel werden also bei dem erfindungsgemäßen Rotor mittels der gesonderten Positioniermittel selbstfindend in Eingriff miteinander geführt, was beim Zusammenführen von Schmutzfangteil und Antriebsteil wesentliche Vorteile für den bei einer Wartung anfallenden Arbeits- und Zeitaufwand ergibt. Die Drehmomentübertragungsmittel einerseits und die Positioniermittel andererseits können dabei jeweils für sich und ihrem jeweiligen Zweck entsprechend optimal ausgeformt und angeordnet werden, wodurch herstellungstechnisch und/oder funktional ungünstige Kompromißlösungen vermieden werden. Außerdem werden Beschädigungen des Rotors weitestgehend ausgeschlossen, die ansonsten bei Fehlpositionierung von Schmutzfangteil und Antriebsteil relativ zueinander leicht auftreten könnten. Weiterhin ist es vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Rotor nun nicht mehr erforderlich, daß der Bereich des Rotors, in dem die Drehmomentübertragungsmittel angeordnet sind, für eine Bedienungsperson sichtbar ist. Ebenso ist es nicht mehr erforderlich, den Antriebsteil in seiner Verdrehposition zu fixieren, um den Schmutzfangteil damit zu verbinden. Damit ist auch bei modernen Zentrifugen, bei denen eine Wartung nur von oben her durch einen oberseitigen Schraubdeckel des Zentrifugengehäuses möglich ist, ein problemloses Einsetzen des Schmutzfangteils und Verbinden des Schmutzfangteils mit dem vorzugsweise dauerhaft im Zentrifugengehäuse verbleibenden Antriebteil möglich, was eine weiteren Erleichterung der Wartung darstellt.
Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rotors schlägt vor, daß die Positioniermittel in einem oberen Bereich des Rotors vorgesehen sind. In dieser Ausgestaltung besteht in Axialrichtung von Antriebsteil und Schmutzfangteil gesehen schon ein relativ langer Überlappungsbereich beim Aufsetzen des Schmutzfangteils auf den Antriebsteil, bevor die Positioniermittel in Zusammenwirkung miteinander treten. Damit werden die Positioniermittel beim Zusammenführen von Antriebsteil und Schmutzfangteil möglichst wenig mechanisch belastet, was eine leich- te Ausführung ermöglicht und eine lange Haltbarkeit gewährleistet .
Alternativ können die Positioniermittel in einem mittleren oder unteren Bereich des Rotors vorgesehen sein. Auch hier ergeben sich die vorstehend schon angegebenen Vorteile. In beiden Ausführungen ist zudem vorteilhaft die Möglichkeit gegeben, die schmutzfangteilseitigen Positioniermittel im Bereich einer oberen Wandung oder eines Bodens des Schmutzfangteils vorzusehen, wodurch spezielle Einbauten in den Schmutzfangteil für die Positioniermittel nicht erforderlich werden. Dies trägt zu einer wirtschaftlichen Herstellbarkeit des Rotors bei.
Eine weitere Alternative schlägt vor, daß erste zusammenwirkende Positioniermittel in einem oberen Bereich des Rotors und zweite zusammenwirkende Positioniermittel in einem mittleren oder unteren Bereich des Rotors vorgesehen sind. Bei dieser Ausführung wird eine besonders zuverlässige Positionierung erreicht, wobei vorzugsweise die ersten zusammenwirkenden Positioniermittel einer zunächst gröberen Vorpositionierung und dann die zweiten Positioniermittel einer abschließenden Feinpositionierung dienen.
Weiterhin schlägt die Erfindung vor, daß die Positioniermittel auf der einen Seite durch eine Führung mit wenigstens einem Paar von in Umfangsrichtung des Rotors gesehen schräg aufeinander zu laufende Führungsbahnen und auf der anderen Seite durch wenigstens ein entlang der Führung führbares Führungselement gebildet sind. In der hier angegebenen Ausgestaltung sind die Positioniermittel relativ einfach herstellbar und in den Rotor integrierbar, so daß bei der Herstellung praktisch keine Mehrkosten für die Positioniermittel anfallen. Wenn in Umfangsrichtung des Rotors gesehen nur eine relative Verdrehstellung von Antriebteil und Schmutzfangteil relativ zueinander für den Eingriff der Drehmomentübertragungsmittel vorliegt, wird ein einziges Paar von Führungsbahnen verwendet; wenn zwei oder mehr Positionen für den Eingriff der Drehmomentübertragungsmittel gegeben sind, werden entsprechend zwei oder mehr Paare von Führungsbahnen eingesetzt. Unabhängig von der Anzahl der Führungsbahnpaare genügt ein einziges Führungselement; zur mechanischen Entlastung können auch mehrere Führungselemente verwendet werden, wobei deren Zahl maximal so groß ist wie die Zahl der Führungsbahnpaare .
Um das Zusammenführen von Antriebsteil und Schmutzfangteil besonders einfach und praktisch selbsttätig zu machen, ist bevorzugt weiter vorgesehen, daß die Führungsbahnen der Positioniermittel eine Steilheit aufweisen, die eine Selbsthemmung der Relativbewegung von Antriebsteil und Schmutzfangteil bei deren Zusammenführen ausschließt. In dieser Ausführung genügt es, den Schmutz- fängteil zentriert oberhalb des Antriebsteils zu positionieren. Danach sorgt allein schon die Gewichtskraft des Schmutzfangteils dafür, daß dieser sich relativ zum Antriebsteil unter selbsttätiger Positionierung in Umfangs- richtung nach unten bewegt, wobei die Drehmomentübertragungsmittel bei entsprechendem Bewegungsspiel hier ebenfalls selbsttätig in Eingriff treten können. Bei Bedarf kann eine leichte Verklemmung oder Verrastung des Schmutzfangteils relativ zum Antriebsteil vorgesehen sein, um diese in ihrer miteinander verbundenen Stellung gegeneinander ausreichend zu fixieren, um eine unerwünschte selbsttätige Trennung oder Relativbewegung in Axialrichtung zu vermeiden. In diesem Falle ist dann ein leichtes Nachdrücken des Schmutzfangteils bei dessen Montage auf dem Antriebsteil nötig, um die Klemmung oder Ra- stung herzustellen. Dabei ist sinnvollerweise die Klemmoder Rastkraft aber nur so klein, daß sie problemlos manuell überwunden werden kann, wenn der Schmutzfangteil bei einer Wartung der Zentrifuge vom Antriebsteil abgezogen werden soll .
Weiter wird vorgeschlagen, daß die Führungsbahnen der Positioniermittel am Antriebsteil oder am Schmutzfangteil vorgesehen sind und daß das Führungselement/die Führungselemente der Positioniermittel am jeweils anderen Teil, das heißt am Schmutzfangteil oder am Antriebsteil, vorgesehen ist/sind. Damit sind alle Führungsbahnen einerseits und das mindestens eine Führungselement andererseits jeweils an einem Teil, entweder dem Antriebsteil oder dem Schmutzfangteil, vereinigt bzw. angeordnet, was deren Fertigung einfach und kostengünstig hält.
Eine weitere Ausgestaltung schlägt vor, daß der Antriebsteil einen zentralen Rohrkörper umfaßt, der im zusammengebauten Zustand des Rotors im Inneren des Schmutzfangteils liegt und diesen über einen Teil oder die Gesamtheit seiner axialen Länge durchsetzt, daß die antriebs- teilseitigen Positioniermittel am Außenumfang des Rohrkörpers angeordnet sind und daß die schmutzfangteilseiti- gen Positioniermittel auf einem Innenumfang des Schmutzfangteils liegen. Bei dieser Ausführung wird für die Anordnung der Positioniermittel auf der Seite des Antriebsteils ein Bereich des Antriebsteils genutzt, der ausreichend Platz für die Anbringung der Positioniermittel bietet. Außerdem ist bei der Fertigung des Antriebsteils dessen Außenumfang problemlos entsprechend formbar, so daß mit relativ geringem Herstellungsaufwand der Antriebsteil auch als Spritzgußteil bzw. Druckgußteil herstellbar ist. Bei einem Rotor, der aus dem aus Kosten-, Gewichts- und Entsorgungsgründen bevorzugten Material Kunststoff besteht, ist es vorteilhaft, wenn der Innenumfang des Schmutzfangteils durch eine radial innere Ringwand gebildet ist, die von einem oberen Ende des Schmutzfangteils ausgeht und sich über einen Teil der axialen Länge oder über die gesamte axiale Länge des Schmutzfangteils nach unten erstreckt. Die Ringwand erhöht die Festigkeit des Schmutzfangteils erheblich.
Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, daß die radial innere Ringwand einstückig mit dem übrigen Schmutzfangteils ausgebildet ist und radial innere Enden von im Schmutzfangteil vorgesehenen radialen Leit- und Trennwänden verbindet . In dieser Ausführung wird eine besonders hohe mechanische Stabilität und damit hohe Drehzahlfestigkeit des Schmutzfangteils erreicht.
Ein weiterer Beitrag zu einer möglichst einfachen Fertigung besteht erfindungsgemäß darin, daß vorzugsweise die Führungsbahnen der Positioniermittel in Form von Durchmesserstufen ausgebildet sind.
Um das Führungselement möglichst einfach zu halten und dadurch kostengünstig in den Rotor integrieren zu können, ist bevorzugt das/jedes Führungselement der Positioniermittel durch eine axial verlaufende Rippe oder einen Zapfen, die/der radial nach innen weist, gebildet. In dieser Ausgestaltung ist das Führungselement bzw. sind die Führungselemente problemlos bei der Fertigung des Schmutz- fangteil in diesen integrierbar, wobei auch hier die günstige Möglichkeit einer spritztechnischen Herstellung besteht, die durch die Integration eines oder mehrerer Führungselemente nicht nennenswert aufwendiger wird. Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rotors ist dadurch gekennzeichnet, daß in Axialrichtung des Rotors gesehen die zusammenwirkenden Positioniermittel relativ zueinander so angeordnet sind, daß beim Zusammenführen von Antriebsteil und Schmutzfangteil die Positioniermittel außer Zusammenwirkung treten, bevor oder sobald die Drehmomentübertragungsmittel in Eingriff miteinander treten. Die Positioniermittel stehen, wenn die Drehmomentübertragungsmittel in Eingriff sind, außer Eingriff, so daß die Positioniermittel nicht an der Übertragung des Drehmoments beteiligt sind. Auf diese Weise werden die Positioniermittel mechanisch vollkommen von der Drehmomentübertragung entlastet und können entsprechend leicht und klein ausgebildet werden, ohne daß eine Beschädigung im Betrieb des Rotors droht .
Die Drehmomentübertragungsmittel können unterschiedlich ausgeführt sein. Eine erste Ausgestaltung in dieser Hinsicht sieht vor, daß die Drehmomentübertragungsmittel durch einen Außenmehrkant auf der einen Seite und einen passenden Innenmehrkant auf der anderen Seite gebildet sind. In dieser Ausführung sind die DrehmomentÜbertragungsmittel formtechnisch einfach herstellbar und stellen ein bewährtes Mittel da.
Eine diesbezüglich andere Ausführung schlägt vor, daß einerseits mindestens eine axiale Nut ein erstes Mittel der Drehmomentübertragungsmittel bildet und daß andererseits mindestens eine mit der Nut formschlüssig zusammenwirkende axiale Rippe ein zweites Mittel der Drehmomentübertragungsmittel bildet. Auch in dieser Ausführung bleiben die Drehmomentübertragungsmittel einfach in der Herstellung und zugleich zuverlässig in der Funktion. Alternativ können die Drehmomentübertragungsmittel durch ein oder mehrere in Axialrichtung weisende Eingriffelemente auf einen Seite und eine oder mehrere dazu passende Eingriffsaufnahmen auf der anderen Seite gebildet sein.
Eine konkrete Weiterbildung sieht dazu bevorzugt vor, daß an einem Boden des Schmutzfangteils in radialem Abstand von der Drehachse des Rotors mindestens ein axial nach unten weisender Zapfen als schmutzfangteilseitiges Drehmomentübertragungsmittel angebracht oder angeformt ist und daß im Antriebsteil in einem im zusammengebauten Zustand des Rotors unter dem Boden liegenden Antriebsteil - bereich mindestens eine den Zapfen formschlüssig aufnehmende Durchbrechung oder Eintiefung oder Ausnehmung als antriebsteilseitiges Drehmomentübertragungsmittel vorgesehen ist. Auch diese Ausgestaltung des Rotors bietet eine technisch einfache Herstellbarkeit und zugleich eine zuverlässige Drehmomentübertragung .
Um eine für die Rotation des Rotors mit hoher Drehzahl vorteilhafte symmetrische Anordnung der DrehmomentÜbertragungsmittel zu gewährleisten, wird in weiterer Ausgestaltung der beiden zuvor erläuterten Ausführungen des Rotors vorgeschlagen, daß der Antriebsteil zwei um 180° in Umfangsrichtung zueinander versetzte Düsenarme mit je einer Rückstoßdüse aufweist und daß jeweils in Umfangsrichtung mittig zwischen den zwei Düsenarmen die zwei an- triebsteilseitigen Drehmomentübertragungsmittel angeordnet sind.
Eine weitere Alternative hinsichtlich der Anordnung und Ausgestaltung der Drehmomentübertragungsmittel besteht darin, daß der Antriebsteil zwei um 180° in Umfangsrich- tung zueinander versetzte Düsenarme mit je einer Rückstoßdüse aufweist und daß die Drehmomentübertragungsmit- tel antriebsteilseitig durch die Düsenarme und schmutz- fangteilseitig durch die Düsenarme übergreifende passende Eintiefungen im Boden des Schmutzfangteils gebildet sind. In dieser Ausführung werden die ohnehin vorhandenen Düsenarme für die Drehmomentübertragung genutzt; der Boden ist so an den Verlauf und die Form der Düsenarme angepaßt, daß er den notwendigen Eingriff zur Übertragung des Antriebsdrehmoments vom Antriebsteil zum Schmutzfangteil bietet . Damit werden in die Düsenarme und in den Boden jeweils zwei Funktionen integriert, was generell vorteilhaft ist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert . Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Figur 1 einen Rotor in Ansicht, mit geschnitten dargestelltem Schmutzfangteil,
Figur 2 den Rotor aus Figur 1 in perspektivischer Ansicht schräg von unten,
Figur 3 einen Antriebsteil des Rotors aus den Figuren 1 und 2, in perspektivischer Ansicht schräg von oben,
Figur 4 den Antriebsteil aus Figur 3 in Unteransicht,
Figur 5 ein Unterteil des Schmutzfangteils des Rotors aus den Figuren 1 und 2, in perspektivischer Ansicht schräg von unten,
Figur 6 das Unterteil des Rotors gemäß Figur 5 in einer perspektivischen Teil -Ansicht schräg von oben, Figur 7 das Unterteil des Schmutzfangteils aus Figur 5 in Unteransicht,
Figur 8 den Antriebsteil in einer geänderten Ausführung, in perspektivischer Ansicht schräg von oben,
Figur 9 das Oberteil des Schmutzfangteils eines zu dem Antriebsteil gemäß Figur 8 passenden Rotors, in perspektivischer Ansicht schräg von unten in das Innere des Oberteils,
Figur 10 den Rotor in einer geänderten Ausführung, in Unteransicht,
Figur 11 einen Antriebsteil des Rotors in einer geänderten Ausführung, in perspektivischer Ansicht schräg von unten,
Figur 12 den Antriebsteil aus Figur 11, in perspektivischer Ansicht schräg von oben,
Figur 13 den Antriebsteil des Rotors in einer weiteren Ausführung, in perspektivischer Ansicht schräg von oben,
Figur 14 den Antriebsteil aus Figur 13, in einer ersten Seitenansicht ,
Figur 15 den Antriebsteil aus Figur 13 in einer zweiten, um 180° gedrehten Seitenansicht, Figur 16 den Antriebsteil des Rotors in einer weiteren Ausführung, in perspektivischer Ansicht schräg von oben,
Figur 17 den Antriebsteil aus Figur 16, in einer ersten Seitenansicht,
Figur 18 den Antriebsteil aus Figur 16 in einer zweiten, um 180° gedrehten Seitenansicht,
Figur 19 das Oberteil des Schmutzfangteils eines- zu dem Antriebsteil gemäß den Figuren 17 und 18 passenden Schmutzfangteils, im Querschnitt durch den oberen Bereich des Oberteils,
Figur 20 das Oberteil aus Figur 19 in einem Teil-
Querschnitt entlang einer zweiten, gegenüber Figur 19 um 90° gedrehten Schnittebene,
Figur 21 den Schmutzfangteil des Rotors in einer weiteren Ausführung, in aufgeschnittener perspektivischer Ansicht schräg von oben,
Figur 22 den Schmutzfangteil des Rotors in einer weiteren Ausführung, in gleicher Darstellung wie Figur 21, und
Figur 23 den Schmutzfangteil aus Figur 22 während seines Zusammenführens mit dem Antriebsteil, in gleicher Darstellung wie Figur 21.
Figur 1 zeigt einen Rotor 1 für eine Zentrifuge zum Reinigen einer Flüssigkeit, beispielsweise Schmieröl einer Brennkraftmaschine. Der Rotor 1 besteht aus zwei wesent- liehen Teilen, nämlich einen Antriebsteil 2 und einem Schmutzfangteil 3.
Der Antriebsteil 2 besitzt einen zentralen Rohrkörper 20, der sich über die gesamte axiale Länge des Schmutzfangteils 3 erstreckt. Der Schmutzfangteil 3 ist von oben her auf den Antriebsteil 2 aufgesetzt und kann zum Zweck einer Wartung nach oben hin von dem Antriebsteil 2 abgezogen werden .
Der Antriebsteil 2 ist auf einer hier nicht dargestellten Achse lagerbar und um eine Drehachse 10 drehbar. Zum Antrieb des Antriebsteils 2 dienen zwei Rückstoßdüsen 23, von denen hier nur eine sichtbar ist . Die Rückstoßdüsen 23 sitzen am radial äußeren Ende je eines Düsenarms 22.
Den unteren Bereich des Antriebteils 2 bildet ein ringförmiger Antriebsteilbereich 24, der zur Zentrierung des Schmutzfangteils 3 dient.
Im oberen Teil des zentralen Rohrkörpers 20 sind an dessen Außenumfang erste Positioniermittel 26 angeformt, die hier die Form von zwei Paaren von nach unten und aufeinander zu verlaufenden Schrägen haben.
Im axialen Abstand darunter sind, ebenfalls am Außenumfang des Rohrkörpers 20, zweite Positioniermittel 27, ebenfalls in Form von zwei Paaren von nach unten und aufeinander zu verlaufenden Schrägen, angeformt.
Die Positioniermittel 26 und 21 wirken mit einem Positioniermittel 37 am Innenumfang des Unterteils 31 des Schmutzfangteils 3 zusammen. Wenn der Schmutzfangteil 3 mit dem Antriebsteil 2 verbunden werden soll, wird der Schmutzfangteil 3 von oben her auf den zentralen Rohrkör- per 20 des Antriebsteils 2 aufgesetzt. Dabei kann das Aufsetzen in jeder beliebigen Verdrehstellung des Schmutzfangteils 3 relativ zum Antriebsteil 2 erfolgen, weil nach dem Aufsetzen die Positioniermittel 37 zunächst auf zwei der Schrägen der ersten Positioniermittel 26 auftreffen und auf diesen unter Verdrehung relativ zum Antriebsteil 2 schräg nach unten gleiten. Diese relative Drehung wird solange bewirkt, bis die Positioniermittel 37 am unteren Ende der die ersten Positioniermittel 26 bildenden Schrägen angekommen sind. Von dort kann der Schmutzfangteil 3 rein axial weiter nach unten bewegt werden, bis er die in Figur 1 dargestellte Position erreicht hat. Falls nach dem Durchlaufen der Positioniermittel 37 durch die ersten Positioniermittel 26 doch noch eine relative Verdrehung von Schmutzfangteil 3 und Antriebsteil 2 auftreten sollte, treffen die Positioniermittel 37 des Schmutzfangteils 3 auf die zweiten, unteren Positioniermittel 27 am Rohrkörper 20. Hier werden die Positioniermittel 37 dann wieder in die richtige Position geführt, in der der Schmutzfangteil 3 relativ zum Antriebsteil 2 eine Position einnimmt, in der das Zusammenführen durch axiales Verschieben erfolgen kann.
Bei diesem letzten Stück des axialen Verschiebens von Schmutzfangteil 3 und Antriebsteil 2 relativ zueinander treten Drehmomentübertragungsmittel 28 am Antriebsteil 2 und Drehmomentübertragungsmittel 38 am Schmutzfangteil 3 in Eingriff miteinander. In dem Beispiel gemäß Figur 1 sind die Drehmomentübertragungsmittel 28 am Antriebsteil 2 durch je eine gabelförmige Aufnahme oder Ausnehmung gebildet, in die jeweils ein nach unten weisender Zapfen als Teil eines Bodens 33 des Schmutzfangteils 3 formschlüssig als Drehmomentübertragungsmittel 38 eingreift. In dem in Figur 1 gezeigten Zustand, in dem die Drehmomentübertragungsmittel 28 und 38 in Eingriff miteinander stehen, sind die Positioniermittel 26 und 27 einerseits sowie 37 andererseits nicht mehr in Eingriff miteinander. Damit. sind die Drehmomentübertragungsmittel 28, 38 einerseits und die Positioniermittel 26, 27, 37 andererseits funktional voneinander getrennt und die Positioniermittel 26, 27, 37 werden von der Übertragung des Antriebsdrehmoments des Antriebsteils 2 auf den Schmutzfangteil 3 vollständig entlastet.
Im Inneren des Schmutzfangteils 3 sind in Radialrichtung verlaufende Leit- und Trennwände 35 angeordnet; zwei einander gegenüberliegende, in Figur 1 sichtbare Leit- und Trennwände 35 tragen dabei jeweils einstückig eines der zapfenförmigen, radial nach innen weisenden Positioniermittel 37.
Symetrisch in Unfangsrichtung zwischen den beiden Düsenarmen 22 liegen zwei' Stützarme 25, die den ringförmigen Antriebsteilbereich 24 im Bereich der dort liegenden Drehmomentübertragungsmittel 28 in Form der Ausnehmungen stabilisieren.
Zum Abnehmen des Schmutzfangteils 3 vom Antriebsteil 2 muß der Schmutzfangteil 3 lediglich gradlinig in Axialrichtung nach oben angehoben werden, wobei der Antriebsteil 2 in einem hier nicht dargestellten Zentrifu- - gengehäuse. verbleibt. Bei Bedarf können zur Vermeidung eines Verhakens des Schmutzfangteils 3 am Antriebsteil 2 jeweils unterhalb der in Figur 1 dargestellten ersten und zweiten Positioniermittel 26 und 27 Gegen-Schrägen angeformt sein, die auch in umgekehrter Richtung, also beim Abnehmen des Schmutzfangteils 3, eine Positionierwirkung hervorrufen. Figur 2 zeigt den Rotor 1 aus Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht schräg von unten. Von dem Antriebsteil 2 ist hier dessen zentraler Rohrkörper 20 und der konzentrisch dazu verlaufende, ringförmige Antriebsteilbereich 24 sichtbar, der die Düsenarme 22 unterstützt. Am freien Ende jedes Düsenarms sitzt eine Rückstoßdüse 23 zum Antreiben des Rotors 1. Das hohle Innere des zentralen Rohrkörpers 20 bildet einen Ölkanal 21 für die Zuführung von Schmieröl einerseits in den im Hintergrund liegenden Schmutzfangteil 3 und andererseits in den Antriebsteil 2.
In Umfangsrichtung des ringförmigen Antriebsteilbereichs 24 gesehen liegt jeweils mittig zwischen den beiden Düsenarmen 22 je eine der radial nach außen hin offenen Ausnehmungen, die hier die antriebsteilseitigen Drehmomentübertragungsmittel 28 bilden.
Die Drehmomentübertragungsmittel 28 am Antriebsteil 2 stehen hier in formschlüssigem Eingriff mit den Drehmomentübertragungsmitteln 38 am Boden 33 des Schmutzfangteils 3, die durch die zwei in Axialrichtung nach unten vom Boden 33 vorstehende Zapfen gebildet sind.
Weiterhin besitzt hier der Boden 33 insgesamt vier auf einen Kreis angeordnete Zentrierstege 34, die radial innen am dem ringförmigen Antriebsteilbereich 24 des Antriebsteils 2 anliegen. Diese Zentrierstege 34 dienen nur dazu, bei Drehung des Rotors 1 den Schmutzfangteil 3, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht, relativ zu dem Antriebsteil 2 exakt zu zentrieren, während die Zentrierstege 34 an der Drehmomentübertragung vom Antriebsteil 2 zum Schmutzfangteil 3 nicht beteiligt sind. Der Boden 33 ist ein Teil des Unterteils 31 des zweiteiligen Schmutzfangteils 3. Dessen Oberteil 30 ist im Hintergrund sichtbar. Zwischen Unterteil 31 und Oberteil 30 verläuft in Umfangrichtung des Schmutzfangteils 3 eine Schweißverbindung 32.
Die Figur 3 zeigt den Antriebsteil 2 aus den Figuren 1 und 2 in perspektivischer Ansicht als Einzelteil. Der zentrale Rohrkörper 20 umschließt den darin verlaufenden Ölkanal 21. Auf dem Außenumfang des Rohrkörpers 20 sind die ersten und zweiten Positioniermittel 26 und 27 in Form von jeweils zwei Paaren von schräg aufeinander zulaufenden Schrägen angeordnet. Vom unteren Bereich des Rohrkörpers 20 gehen einander gegenüberliegend die beiden Düsenarme 22 ab, die hier noch nicht mit Düsen bestückt sind. In Umfangsrichtung gesehen zwischen den beiden Düsenarmen 22 liegen die beiden Stützarme 25, die zusammen mit den Düsenarmen 22 den ringförmigen Antriebsteilbereich 24 tragen. Radial außen von den beiden Stützarmen 25 ist jeweils die eine der beiden die Drehmomentübertragungsmittel 28 bildenden Ausnehmungen eingeformt.
Figur 4 zeigt in einer vergrößerten Darstellung den Antriebsteil 2 aus Figur 3 in einer Unteransicht. Im Zentrum der Figur 4 liegt der senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufende zentrale Rohrkörper 20 mit dem durch diesen verlaufenden Ölkanal 21. Konzentrisch zum Rohrkörper 20 verläuft der ringförmige Antriebsteilbereich 24. Dieser ist mit dem Rohrkörper 20 sowohl über die beiden Düsenarme 22 als auch über die beiden Stützarme 25 verbunden. Vorzugsweise ist der ganze Antriebsteil 2 einstückig als Spritzgußteil ausgeführt. Radial außen von den beiden Stützarmen 25 sind die Ausnehmungen, die die antriebsteilseitigen Drehmomentübertragungsmittel 28 bilden, sichtbar.
Figur 5 zeigt das Unterteil 31 des Schmutzfangteils 3 aus den Figuren 1 und 2 in einer perspektivischen Ansicht schräg von unten. Den wesentlichen Teil des Unterteils 31 bildet dessen Boden 33, der in seinem Zentrum eine Ausnehmung oder Durchbrechung 39 aufweist, um dort den Antriebsteil 2 hindurchführen zu können, der hier nicht gezeichnet ist. Vom Boden 33 erstrecken sich in radialem Abstand vom Zentrum des Unterteils 31 die beiden Zapfen, die die schmutzfangteilseitigen Drehmomentübertragungs- mittel 38 bilden, in Axialrichtung nach unten.
Radial innen von den Drehmomentübertragungsmitteln 38 sind auf einem Kreis konzentrisch zum Mittelpunkt des Unterteils 31 die vier Zentrierstege 34 angeordnet, die im Zusammenwirken mit dem Antriebsteil 2, genauer dessen ringförmigem Antriebsteilbereich 24, für die Zentrierung des Schmutzfangteils 3 relativ zum Antriebsteil 2 bei deren Rotation mit hoher Drehzahl sorgen.
Die Figur 6 zeigt einen perspektivischen Blick schräg von oben in das Innere des in Figur 5 dargestellten Unterteils 31 des Schmutzfangteils 3, wobei in Figur 6 nur der zentrale Bereich des Unterteils 31 sichtbar ist. Unten in Figur 6 ist ein Teil der zentralen Durchbrechung 39 für den Antriebsteil 2 erkennbar. In Axialrichtung dazu nach oben versetzt befinden sich im Unterteil 31 zwei Positioniermittel 37 in Form von in Radialrichtung nach innen und aufeinander zu weisenden Zapfen. Diese zapfenförmigen Positioniermittel 37 gehen vom radial inneren Ende von zwei einander gegenüberliegenden, in Radialrichtung verlaufenden Leit- und Trennwänden 35 des Unterteils 31 des Schmutzfangteils 3 aus. Diese Positioniermittel 37 wirken beim Aufsetzen des Schmutzfangteils 3 auf den Antriebsteil 2 zunächst mit den ersten, oberen Positioniermitteln 26 und bei weiterer Verschiebung nach unten dann mit den zweiten, unteren Positioniermitteln 27 am Rohrkörper 20 des Antriebsteils 2 so zusammen, daß die zuvor in Figur 5 beschriebenen Drehmomentübertragungsmittel 38 selbsttätig bzw. zwangsweise positionsgerecht und genau in Eingriff mit den Drehmomentübertragungsmitteln 28 des Antriebsteils 2 gelangen.
Figur 7 zeigt das Unterteil 31 aus Figur 5 in einer Unteransicht. Dabei ist dem Betrachter nun der Boden 33 des Unterteils 31 zugewandt. Im Zentrum des Bodens 33 liegt die zentrale Durchbrechung 39 für den Antriebsteil 2. In diese zentrale Durchbrechung 39 ragen radial von außen nach innen weisend einander gegenüberliegend die beiden zapfenförmigen Positioniermittel 37 des Unterteils 31 hinein.
Radial unmittelbar außen von der Durchbrechung 39 liegen die vier auf einen Kreis angeordneten Zentrierstege 34. In Flucht mit den beiden zapfenförmigen Positioniermitteln 37 sind hier radial außen von diesen Positioniermitteln 37 die beiden Drehmomentübertragungsmittel 38 sichtbar, die als in Axialrichtung vom Boden 33 vorstehende, hier im Richtung zum Betrachter weisende Zapfen ausgeführt sind.
Figur 8 zeigt den Antriebsteil 2 in einer geänderten Ausführung in perspektivischer Ansicht schräg von oben. In dieser Ausführung hat der Antriebsteil 2 ebenfalls einen zentralen Rohrkörper 20, durch den der Ölkanal 21 in Axialrichtung verläuft. Axial unten am Rohrkörper 20 sind die beiden einander gegenüberliegend nach außen weisenden Düsenarme 22 angeformt. In Umfangsriehtung zwischen den Düsenarmen liegen die beiden Stützarme 25. Der ringförmige Antriebsteilbereich 24 ist sowohl mit den Düsenarmen 22 als auch mit den Stützarmen 25 verbunden bzw. einstük- kig aufgeführt .
Im Unterschied zu dem vorher erläuterten Ausführungsbeispiel des Antriebsteils 2 hat der Antriebsteil 2 gemäß Figur 8 nur in seinem oberen Bereich Positioniermittel 26. Auch hier sind die. Positioniermittel 26 durch zwei Paare von schräg nach unten und aufeinander zu verlaufen Führungsbahnen ausgebildet, d.h., daß auch hier der Antriebsteil 2 und der Schmutzfangteil 3 in zwei Positionen relativ zueinander in einen Eingriff zur Drehmomentübertragung bringbar sind. Jedes Paar von zwei Führungsbahnen 26 mündet in ein Drehmomentübertragungsmittel 28 in Form einer in Axialrichtung verlaufenden, nach radial außen hin offenen Nut. In Figur 8 ist nur die dem Betrachter zugewandte Nut sichtbar; eine identische Nut befindet sich auf der vom Betrachter abgewandten Rückseite des Rohrkörpers 20.
Figur 9 zeigt das Oberteil 30 eines zu dem Antriebsteil 2 gemäß Figur 8 passenden Schmutzfangteils 3. Auch bei dem Oberteil 30 gemäß Figur 9 sind in diesem in Radialrichtung verlaufende Leit- und Trennwände 35 angeordnet. Zwei einander gegenüberliegende Leit- und Trennwände 35 besitzen an ihrem radial inneren Stirnende jeweils ein rippen- förmiges Positioniermittel 36. Wenn der Schmutzfangteil 3 mit dem Oberteil 30 gemäß Figur 9 mit dem Antriebsteil 2 aus Figur 8 zusammengefügt wird, haben die in Figur 9 sichtbaren rippenförmigen Mittel die Funktion der Positioniermittel 36. Die Funktion der Positioniermittel 36 ergibt sich aus dem Zusammenwirken mit den Positionier- mittein 26 im oberen Bereich des Rohrkörpers 20 (vgl. Figur 8) .
Figur 10 zeigt eine weitere Ausführung des Rotors 1, nun wieder in einer Unteransicht. Dem Betrachter ist hier der Boden 33 des Unterteils 31 des Schmutzfangteils 3 zugewandt. Im Zentrum des Schmutzfangteils 3 liegt der Antriebsteil 2, der auch hier den zentralen Rohrkörper 20 aufweist, welcher den Ölkanal 21 begrenzt.
Radial nach außen versetzt ist der dem Betrachter zugewandte untere Endbereich des Rohrkörpers 20 von dem Antriebsteilsbereich 24 umgeben. Auch hier ist der Antriebsteilsbereich 24 ringförmig, jedoch hat dieser hier nur radial innen eine kreisförmige Kontur, während radial außen seine Kontur sechseckig ist . Diese sechseckige Außenkontur des Antriebteilbereichs 24 bildet hier das Drehmomentübertragungsmittel 28 des Antriebsteils 2.
Mit dem Drehmomentübertragungsmittel 28 wirkt eine dazu passende, ebenfalls sechseckige Ausnehmung im Boden 33 des Unterteils 31 des Schmutzfangteils 3 zusammen, wobei diese sechseckige Ausnehmung das schmutzfangteilseitige Drehmomentübertragungsmittel 38 bildet.
Am Innenumfang des Antriebteilbereichs 24 liegen auch hier die auf einen Kreis angeordneten vier Zentrierstege 34, die zur Zentrierung des Schmutzfangteils 3 bei Drehung des Rotors 1 dienen.
Nach links und rechts erstrecken sich in Figur 10 vom Rohrkörper 20 die beiden Düsenarme 22 mit ihrer jeweils zugehörigen Rückstoßdüse 23. In Umfangsriehtung gesehen jeweils mittig zwischen den beiden Düsenarmen 22 liegen die ebenfalls radial verlaufenden Stützarme 25, die zusammen mit den Düsenarmen 22 den Antriebsteilbereich 24 tragen.
Im Betrieb des Rotors 1 gemäß Figur 10 strömt aus den beiden Düsen 23 Flüssigkeit, z.B. Schmieröl, mit hoher Geschwindigkeit aus, wodurch ein Rückstoßantrieb des Antriebsteils 2 um die Drehachse bewirkt wird. Durch den formflüssigen Eingriff der hier sechseckigen Drehmoment - Übertragungsmittel 28 und 38 wird diese Drehung des Antriebsteils 2 schlupf- und spielfrei auf den Schmutzfangteil 3 übertragen.
Das Zusammenführen von Schmutzfangteil 3 und Antriebsteil 2 erfolgt auch bei der Ausführung gemäß Figur 10 durch axiales Zusammenführen, wobei auch hier die Positioniermittel, wie sie bei den vorhergehenden Zeichnungsfiguren erläutert wurden, eingesetzt werden können. Unterschiedlich ist dabei nur, daß bei den Beispielen gemäß den Figuren 1 bis 9 jeweils in zwei Positionen von Antriebsteil 2 und Schmutzfangteil 3 relativ zueinander die Drehmomentübertragungsmittel 28 und 38 in Eingriff miteinander gelagen können, während bei dem Beispiel gemäß Figur 10 die Drehmomentübertragungsmittel 28 und 38 in insgesamt sechs verschiedenen Stellungen von Antriebsteil 2 und Schmutzfangteil 3 relativ zueinander in formschlüssigen Eingriff miteinander treten können.
Die Figuren 11 und 12 zeigen einen Antriebsteil 2 in einer geänderten Ausführung, jeweils in einer perspektivischen Ansicht, in Figur 11 schräg von unten und in Figur 12 schräg von oben. Auch der Antriebsteil 2 gemäß den Figuren 11 und 12 besitzt einen seinen axial oberen, längeren Teil bildenden zentralen Rohrkörper 20, dessen hohles Inneres den Ölkanal 21 bildet. Am unteren Teil des Rohrkörpers 20 gehen in Radialrichtung nach außen einander gegenüberliegend zwei Düsenarme 22 ab, die hier noch nicht mit Düsen bestückt sind. Unmittelbar oberhalb der Düsenarme 22 verläuft über den vollen Umfang des Antriebsteils 2 ein kegelmantelförmiger Antriebsteilbereich 24, der in Radialrichtung außen etwa bündig mit den Düsenarmen 22 endet. Vom oberen, radial inneren Bereich des kegelmanteiförmigen Antriebsteilbereiches 24 erstrecken sich zwei ringabschnittförmige Antriebsteilbereiche 24 ' nach oben. Diese Antriebsteilbereiche 24' dienen zur Zentrierung eines mit dem Antriebsteil 2 zu verbindenden Schmutzfangteils, der in den Figuren 11 und 12 nicht dargestellt ist.
Nahe dem oberen Endbereich des zentralen Rohrkörpers 20 des Schmutzfangteils 2 befinden sich Positioniermittel 26, die auch hier die Form von zwei Paaren von schräg nach unten und aufeinender zu laufenden schrägen Führungsflächen haben. Jeweils an ihrem axial unteren Ende gehen die Führungsflächen der Positioniermittel 26 in je eine in Axialrichtung verlaufende Nut über. Die Positioniermittel 26 und die Drehmomentübertragungsmittel 28 wirken mit entsprechenden Positioniermitteln und Drehmomentübertragungsmitteln im Oberteil des hier nicht dargestellten Schmutzfangteils zusammen, wie dies schon anhand der Figuren 8 und 9 weiter oben beschrieben wurde. Die Antriebsteilbereiche 24 und 24' sowie die Düsenarme 22 sind in dieser Ausführung an der Übertragung des Antriebsdrehmomentes vom Antriebsteil 2 auf den Schmutzfangteil nicht beteiligt. Vielmehr erfolgt hier die Drehmomentübertragung durch die auf der Seite des Schmutz- fangteils in dessen Oberteil vorgesehenen Drehmomentübertragungsmittel, die mit den zugehörigen Drehmomentübertragungsmitteln 28 des Antriebsteils 2 zusammenwirken. In den Figuren 13, 14 und 15 ist eine weitere Ausführung des Antriebsteils 2 dargestellt. Charakteristisch für diese Ausführung ist, daß im oberen Bereich des zentralen Rohrkörpers 20 des Antriebsteils 2 nur ein Paar von in Umfangsrichtung des Rohrkörpers 20 schräg nach unten verlaufenden Führungsbahnen als Positioniermittel 26 vorgesehen ist. Jede Führungsbahn erstreckt sich dabei über einen Umfangswinkel von annähernd 90° . Die beiden Führungsbahnen der Positioniermittel 26 beginnen in Figur 13 am linken oberen Teil des Rohrkörpers 20 und verlaufen von dort zueinander entgegengesetzt nach beiden Seiten hin schräg nach unten. Damit liegen die Positioniermittel 26 hier nur in der gemäß Figur 13 linken Hälfte des Rohrkörpers 20, während im oberen Teil des Rohrkörpers 20 in dessen rechter Hälfte keine Positioniermittel liegen.
Im Zusammenwirken mit einem Schmutzfangteil, an dem zwei einander um 180° gegenüberliegende Positioniermittel vorgesehen sind, führt auch diese Ausführung des Antriebsteils 2 dazu, daß der Schmutzfangteil bei einem in Um- fangsrichtung beliebigen Aufsetzen auf den Antriebsteil 2 zwangsläufig die richtige Position für das Zusammenführen der hier nicht weiter dargestellten Drehmomentübertragungsmittel findet.
Im unteren Bereich des Antriebsteils 2 liegen, wie zuvor schon beschrieben, die zwei Düsenarme 22, in Umfangsrichtung mittig dazwischen die zwei Stützarme 25 und darunter der die letztgenannten Teile miteinander verbindende ringförmige Antriebsteilbereich 24.
Die erste Seitenansicht gemäß Figur 14 zeigt oben die beiden schräg verlaufenden Führungsbahnen, die die Positioniermittel 26 bilden. Die um 180° gedrehte Seitenan- sieht gemäß Figur 15 zeigt, daß die nun dem Betrachter zugewandte Seite des Antriebsteils keine Positioniermittel aufweist.
In den Figuren 16, 17 und 18 ist eine weitere Ausführung des Antriebsteils 2 dargestellt. Für diese Ausführung ist charakteristisch, daß sich als Positioniermittel 26 zwei Führungsbahnen von einem in Figur 16 links oben liegenden höchsten Bereich des Antriebsteils 2 in Umfangsrichtung schräg nach unten verlaufend erstrecken, wobei sich hier jede Führungsbahn der Positioniermittel 26 über annähernd 180° des Umfangs des Rohrkörpers 20 des Antriebsteils 2 erstreckt .
Die beiden Seitenansichten in den Figuren 17 und 18 verdeutlichen diesen Verlauf der beiden Führungsbahnen der Positioniermittel 26. In Figur 17 ist der höchste Punkt der Positioniermittel 26 dem Betrachter zugewandt. Nach beiden Seiten hin verlaufen dann die Führungsbahnen zueinander entgegengesetzt in Umfangsrichtung des Rohrkörpers 20 schräg nach unten.
Die um 180° gedrehte Seitenansicht gemäß Figur 18 zeigt den unteren Bereich der Positioniermittel 26, die von ihrem tiefsten Bereich ausgehend in eine axiale Nut übergehen, die das Drehmomentübertragungsmittel 28 des Antriebsteils 2 bildet.
Die Positioniermittel 26 des Antriebsteils 2 gemäß den Figuren 16 bis 18 wirken mit einem Schmutzfangteil zusammen, der an seinem Innenumfangsbereich eine einzelne Nase oder Rippe als dortiges Positioniermittel aufweist. Der Schmutzfangteil findet nach einem in Verdrehrichtung beliebigen Aufsetzen auf den Antriebsteil 2 selbsttätig die Position, in der das Drehmomentübertragungsmittel des Schmutzfangteils in die das antriebsteilseitige Drehmomentübertragungsmittel 28 bildende Nut passend einläuft.
Figur 19 zeigt in einem Querschnitt den oberen Bereich eines Oberteils 30 eines Rotors, das zusammen mit einem Antriebsteil gemäß den Figuren 17 und 18 verwendbar ist. Das Oberteil 30 besitzt eine radial innere Ringwand 33', die einstückig mit dem übrigen Oberteil 30 ausgebildet ist und die sich in Axialrichtung des Oberteils 30 gesehen von dessen oberem Ende über einen Teil der axialen Länge des Oberteils 30 nach unten erstreckt. Die radial innere Ringwand 33' ist an ihrem Außenumfang einstückig mit im Inneren des Oberteils 30 in Umfangsrichtung beabstandet angeordneten Leit- und Trennwänden 35 verbunden. Hierdurch wird die Stabilität des Oberteils 30 erhöht.
Auf ihren Innenumfang trägt die radial innere Ringwand 33' mindestens ein Positioniermittel 36, das hier die Form einer in Axialrichtung verlaufenden, radial nach innen vorragenden Rippe besitzt. In Figur 19 ist das als Rippe ausgebildete Positioniermittel 36 in Frontalansicht sichtbar. Eine zweite, identische Rippe als weiteres Positioniermittel 36 kann spiegelsymmetrisch an der gegenüberliegenden Seite der Ringwand 33' vorgesehen sein, die hier weggeschnitten ist.
Figur 20 zeigt einen Teil -Querschnitt entlang einer um 90° gedrehten Schnittebene gemäß der Linie A-A in Figur 19. In Figur 20 ist nun das rippenförmige Positioniermittel 36 längs geschnitten, wobei hier deutlich wird, daß das Positioniermittel 36 in Radialrichtung nach innen hin vom Innenumfang der radial inneren Ringwand 33' vorragt.
Das Positioniermittel 36 des Oberteils 30 gemäß den Figuren 19 und 20 wirkt mit den antriebsteilseitigen Positio- niermitteln 26 gemäß den Figuren 17 und 18 beim Zusammenfügen von Schmutzfangteil 3 und Antriebsteil 2 in der Weise zusammen, daß die in den Figuren 19 und 20 nicht sichtbaren Drehmomentübertragungsmittel des Schmutzfangteils 3 selbstfindend in Eingriff mit den antriebsteil- seitigen Drehmomentübertragungsmitteln gelangen.
Die Figur 21 zeigt eine Ausführung des Schmutzfangteils 3, bei der dieser eine radial innere Ringwand 33' besitzt, die sich über die gesamte axiale Länge oder Höhe des Schmutzfangteils 3 erstreckt. Im Inneren des Schmutzfangteils 3 sind in Radialrichtung verlaufende, in Um- fangsrichtung voneinander beabstandete Leit- und Trennwände 35 vorgesehen. Diese Wände 35 sind einstückig mit der radial inneren Ringwand 33'. ausgeführt. Hierdurch wird ein besonders stabiler Schmutzfangteil 3 geschaffen.
Im oberen Bereich der radial inneren Ringwand 33' sind die schmutzfangteilseitigen Positioniermittel 36 vorgesehen, die hier die Form von Führungsbahnen aufweisen, die in Umfangsrichtung der inneren Oberfläche 33' gesehen schräg nach oben und aufeinander zu verlaufen und schließlich oben in eine in Radialrichtung nach außen eingetiefte Nut im Innenumfang der Ringwand 33' übergehend. Die Positioniermittel 36 am Innenumfang der Ringwand 33' wirken mit entsprechend ausgebildeten und angeordneten Positioniermitteln am Antriebsteil zusammen, der in Figur 21 nicht dargestellt ist und der später noch beschrieben wird.
Figur 22 zeigt eine abgewandelte Ausführung des Schmutzfangteils 3 aus Figur 21, wobei der Unterschied darin besteht, daß bei dem Schmutzfangteil 3 gemäß Figur 22 die radial innere Ringwand 33' vom oberen Ende vom Schmutz- fangteil 3 ausgehend sich nur über einen Teil der axialen Länge oder Höhe des Schmutzfangteils 3 nach unten erstreckt. In seinen übrigen Teilen entspricht der Schmutzfangteil 3 gemäß der Figur 22 dem Schutzfangteil gemäß Figur 21.
Auch der Schmutzfangteil 3 gemäß Figur 22 besitzt auf dem Innenumfang der Ringwand 33' die Positioniermittel 36 in Form der zwei schräg nach oben und aufeinander zu verlaufenden Führungsbahnen, die dann in die in Radialrichtung nach außen eingetiefte Nut im Innenumfang der Ringwand 33' übergehen.-
Figur 23 schließlich zeigt den Schmutzfangteil 3 aus Figur 22 während seines Zusammenfügens mit einen zugehörigen, passenden Antriebsteil 2. Der Antriebsteil 2 besitzt auch hier einen zentralen Rohrkδrper 20, dessen Inneres • einen Kanal für die Zuführung von Flüssigkeit zum Inneren des Schmutzfangteils 3 bildet. In seinem unteren Bereich besitzt der Antriebsteil 2 zwei in Radialrichtung nach außen vorragende Düsenarme 22, die jeweils an ihrem Ende eine Rückstoßdüse 23 aufweisen.
Nahe dem oberen Ende des zentralen Rohrkörpers 20 sind auf dessen Außenumfang die antriebsteilseitigen Positioniermittel 26 angeformt, die hier die Form von zwei in Axialrichtung verlaufenden, radial nach außen vorspringenden kurzen Rippen haben. In der Figur 23 ist dabei nur das nach vorne weisende Positioniermittel 26 sichtbar, während das zweite, identisch ausgeführte, um 180° verdreht am Rohrkörper 20 liegende zweite Positioniermittel 26 hier vom Betrachter abgewandt und dadurch nicht sichtbar ist.
Beim Aufsetzen des Schmutzfangteils 3 von oben her auf den Antriebsteil 2 gelangen die Positioniermittel 26 des Antriebsteils 2 in Anlage an die Positioniermittel 36 des Schmutzfangteils 3, wobei hier die Verdrehposition von Schmutzfangteil 3 und Antriebsteil 2 relativ zueinander zunächst beliebig ist. Aufgrund der Steilheit der durch die schrägen Führungsbahnen gebildeten Positioniermittel 36 gleitet der Schmutzfangteil 3 schon allein durch sein Gewicht entlang der antriebsteilseitigen Positioniermittel 26 unter entsprechender Verdrehung in eine für die Drehmomentübertragungsmittel 28, die hier nicht vollständig sichtbar sind, eingriffsgerechte Verdrehposition. Diese für die Drehmomentübertragungsmittel eingriffsgerechte Verdrehposition zwischen Antriebsteil 2 und Schmutzfangteil 3 ist dann erreicht, wenn die Positioniermittel 26 des Antriebsteils 2 in den nutförmigen oberen Bereich der schmutzfangteilseitigen Positioniermittel 36 gelangt sind. Aus dieser Position genügt dann ein weiteres rein axiales Verschieben des Schmutzfangteils 3 relativ zum Antriebsteil nach unten, um die zwischen diesen beiden vorgesehenen Drehmomentübertragungsmittel 28 in Eingriff zu bringen.
Antriebsteilseitig können die DrehmomentÜbertragungsmittel 28 beispielsweise durch die Düsenarme 22 gebildet sein, die mit entsprechenden, in Figur 23 nicht sichtbaren Eintiefungen des Bodens 33 des Schmutzfangteils 3 zur Drehmomentübertragung zusammenwirken. Die Positioniermittel 26, 36 sind nach dem Eingreifen der DrehmomentÜbertragungsmittel 28 nicht mehr an der Übertragung des Drehmomentes vom Antriebsteil 2 auf den Schmutzfangteil 3 beteiligt. Damit können die Drehmomentübertragungsmittel 28 einerseits und die Positioniermittel 26, 36 andererseits unabhängig voneinander für ihren jeweiligen Zweck optimal konstruiert und angeordnet werden.

Claims

Patentansprüche :
Rotor (1) für eine Zentrifuge zum Reinigen einer Flüssigkeit, wobei der Rotor (1) zweiteilig ausgeführt ist mit einerseits einem mindestens eine Rückstoßdüse (23) aufweisenden Antriebsteil (2) und andererseits einem einen Schmutzsammelbereich aufweisenden Schmutzfangteil (3) , wobei der Schmutzfangteil (3) über formschlüssige Drehmomentübertragungs- mittel (28, 38) mit dem Antriebsteil (2) verbindbar ist und wobei der Schmutzfangteil (3) zu seiner Entsorgung oder Reinigung durch axiales Abziehen vom Antriebsteil (2) getrennt werden kann, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- daß auf der Seite des Antriebsteils (2) und auf der Seite des Schmutzfangteils (3) zusammenwirkende Positioniermittel (26, 36; 27, 37) vorgesehen sind,
- daß die Positioniermittel (26, 36; 27, 37) den Antriebsteil (2) und den Schmutzfangteil (3) bei einem axialen Zusammenführen zu deren Verbinden miteinander relativ zueinander in Umfangsriehtung gesehen in eine hinsichtlich der Drehmomentübertragungsmittel (28, 38) eingriffsgerechte Position zwangsführen, in der die DrehmomentÜbertragungsmittel (28, 38) dann durch axiales Verschieben relativ zueinander in Eingriff bringbar sind, und - daß die Positioniermittel (26', 36; 27, 37) und die Drehmomentübertragungsmittel (28, 38) voneinander funktional getrennt vorgesehen sind.
2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniermittel (26, 36) in einem oberen Bereich des Rotors (1) vorgesehen sind.
3. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniermittel (27, 37) in einem mittleren oder unteren Bereich des Rotors (2) vorgesehen sind.
4. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß erste zusammenwirkende Positioniermittel (26, 36) in einem oberen Bereich des Rotors (1) und zweite zusammenwirkende Positioniermittel (27, 37) in einem mittleren oder unteren Bereich des Rotors (1) vorgesehen sind.
5. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniermittel (26, 36; 27, 37) auf der einen Seite durch eine Führung mit wenigstens einem Paar von in Umfangsrichtung des Rotors (1) gesehen schräg aufeinander zu laufende Führungsbahnen und auf der anderen Seite durch wenigstens ein entlang der Führung führbares Führungs- element gebildet sind.
6. Rotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen der Positioniermittel (26, 36; 27, 37) eine Steilheit aufweisen, die eine Selbsthemmung der Relativbewegung von Antriebsteil (2) und Schmutzfangteil (3) bei deren Zusammenführen ausschließt .
7. Rotor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen der Positioniermittel (26, 36; 27, 37) am Antriebsteil (2) oder am Schmutzfangteil (3) vorgesehen sind und daß das Führungs- element/die Führungselemente der Positioniermittel (26, 36; 27, 37) am jeweils anderen Teil, das heißt am Schmutzfangteil (3) oder am Antriebsteil (2), vorgesehen ist/sind.
8. Rotor nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsteil (2) einen zentralen Rohrkörper (20) umfaßt, der im zusammengebauten Zustand des Rotors (1) im Inneren des Schmutzfangteils (2) liegt und diesen über einen Teil oder die Gesamtheit seiner axialen Länge durchsetzt, daß die antriebsteilseitigen Positioniermittel (26, 27) am Außenumfang des Rohrkδrpers (20) angeordnet sind und daß die schmutzfangteilseitigen Positioniermittel (36, 37) auf einem Innenumfang des Schmutzfangteils (3) liegen.
9. Rotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenumfang des Schmutzfangt-e-iIs (3) durch eine radial innere Ringwand (33 ') gebildet ist, die von einem oberen Ende des Schmutzfangteils (3) ausgeht und sich über einen Teil der axialen Länge oder über die gesamte axiale Länge des Schmutzfangteils (3) nach unten erstreckt.
10. Rotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die radial innere Ringwand (33 ') einstückig mit dem übrigen Schmutzfangteils (3) ausgebildet ist und radial innere Enden von im Schmutzfangteil (3) vorgesehenen radialen Leitwänden (35) verbindet.
11. Rotor nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen der Positioniermittel (26, 36; 27, 37) in Form von Durchmesserstufen ausgebildet sind.
12. Rotor nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das/jedes Führungselement der Positioniermittel (26, 36; 27, 37) durch eine axial verlaufende Rippe oder einen Zapfen, die/der radial nach innen weist, gebildet ist.
13. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Axialrichtung des Rotors (1) gesehen die zusammenwirkenden Positioniermittel (26, 36; 27, 37) relativ zueinander so angeordnet sind, daß beim Zusammenfügen von Antriebsteil
(2) und Schmutzfangteil (3) die Positioniermittel (26, 36; 27, 37) außer Zusammenwirkung treten, bevor oder sobald die Drehmomentübertragungsmittel (28, 38) in Eingriff miteinander treten.
14. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentübertragungsmittel
(28, 38) durch einen Außenmehrkant auf der einen Seite und einen passenden Innenmehrkant auf der anderen Seite gebildet sind.
15. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits mindestens eine axiale Nut ein erstes Mittel der Drehmomentübertragungsmittel (28, 38) bildet und daß andererseits mindestens eine mit der Nut formschlüssig zusammenwirkende axiale Rippe ein zweites Mittel der DrehmomentÜbertragungsmittel (28, 38) bildet.
16. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentübertragungsmittel
(28, 38) durch ein oder mehrere in Axialrichtung weisende Eingriffselemente auf der einen Seite und eine oder mehrere dazu passende Eingriffsaufnahmen auf der anderen Seite gebildet sind.
17. Rotor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Boden (33) des Schmutzfangteils (3) in radialem Abstand von der Drehachse (10) des Rotors (1) mindestens ein axial nach unten weisender Zapfen als schmutzfangteilseitiges DrehmomentÜbertragungsmittel (38) angebracht oder angeformt ist und daß im Antriebsteil (2) in einem im zusammengebauten Zustand des Rotors (1) unter dem Boden (33) liegenden Antriebsteilbereich (24) mindestens eine den Zapfen formschlüssig aufnehmende Durchbrechung oder Eintiefung oder Ausnehmung als antriebsteilseitiges Drehmomentübertragungsmittel (28) vorgesehen ist.
18. Rotor nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsteil (2) zwei um 180° in Um- fangsrichüung zueinander versetzte Düsenarme (22) mit je einer Rückstoßdüse (23) aufweist und daß jeweils in Umfangsrichtung mittig zwischen den zwei Düsenarmen (22) die zwei antriebsteilseitigen Drehmomentübertragungsmittel (28) angeordnet sind.
19. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsteil (2) zwei um 180° in Umfangsrichtung zueinander versetzte Düsenarme (22) mit je einer Rückstoßdüse (23) aufweist und daß die Drehmomentübertragungsmittel (28, 38) antriebs- teilseitig durch die Düsenarme (22) und schmutzfang- teilseitig durch die Düsenarme (22) übergreifende passende Eintiefungen im Boden (33) des Schmutzfang- teils (3) gebildet sind.
PCT/EP2006/006711 2005-07-08 2006-07-08 Rotor für eine zentrifuge zum reinigen einer flüssigkeit WO2007006522A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06762509A EP1912743B1 (de) 2005-07-08 2006-07-08 Rotor für eine zentrifuge zum reinigen einer flüssigkeit
DE502006006405T DE502006006405D1 (de) 2005-07-08 2006-07-08 Rotor für eine zentrifuge zum reinigen einer flüssigkeit
AT06762509T ATE460228T1 (de) 2005-07-08 2006-07-08 Rotor für eine zentrifuge zum reinigen einer flüssigkeit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010883.9 2005-07-08
DE202005010883U DE202005010883U1 (de) 2005-07-08 2005-07-08 Rotor für eine Zentrifuge zum Reinigen einer Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007006522A1 true WO2007006522A1 (de) 2007-01-18

Family

ID=37038481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/006711 WO2007006522A1 (de) 2005-07-08 2006-07-08 Rotor für eine zentrifuge zum reinigen einer flüssigkeit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1912743B1 (de)
AT (1) ATE460228T1 (de)
DE (2) DE202005010883U1 (de)
WO (1) WO2007006522A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8002690B2 (en) * 2005-05-02 2011-08-23 Hengst Gmbh & Co. Kg Centrifuge rotor having a waste collecting part separable from a bearing part

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3441145A4 (de) * 2016-04-06 2019-12-11 Tokyo Roki Co., Ltd. Ölabscheider

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998046361A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Rotor, insbesondere zum einbau in das gehäuse einer freistrahlzentrifuge
DE20010612U1 (de) * 2000-06-20 2001-10-31 Ing. Walter Hengst GmbH & Co. KG, 48147 Münster Freistrahl-Zentrifuge
DE102004005920A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 Fleetguard, Inc., Nashville Zentrifuge mit separater Hero-Turbine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285463A (en) * 1979-11-01 1981-08-25 American Hospital Supply Corporation Decanting centrifuge
JPS6039089Y2 (ja) * 1982-02-17 1985-11-22 株式会社久保田製作所 ロ−タ種類自動判別装置
FR2727037A1 (fr) * 1994-11-21 1996-05-24 Jouan Centrifugeuse a rotor demontable et a dispositif de blocage axial du rotor sur l'arbre d'entrainement
JPH10216562A (ja) * 1997-02-05 1998-08-18 Tomy Seiko:Kk 遠心分離機
US6390965B1 (en) * 1999-06-29 2002-05-21 Tomy Kogyo Co., Ltd. Centrifugal separator having sliding linked racks parts for easy insertion and removal into the rotor
DE202004004215U1 (de) * 2004-03-17 2005-07-28 Hengst Gmbh & Co.Kg Freistrahlzentrifuge für die Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998046361A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Rotor, insbesondere zum einbau in das gehäuse einer freistrahlzentrifuge
DE20010612U1 (de) * 2000-06-20 2001-10-31 Ing. Walter Hengst GmbH & Co. KG, 48147 Münster Freistrahl-Zentrifuge
DE102004005920A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 Fleetguard, Inc., Nashville Zentrifuge mit separater Hero-Turbine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8002690B2 (en) * 2005-05-02 2011-08-23 Hengst Gmbh & Co. Kg Centrifuge rotor having a waste collecting part separable from a bearing part

Also Published As

Publication number Publication date
ATE460228T1 (de) 2010-03-15
DE202005010883U1 (de) 2006-11-16
EP1912743B1 (de) 2010-03-10
EP1912743A1 (de) 2008-04-23
DE502006006405D1 (de) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1877193B1 (de) Rotor für eine zentrifuge
EP3021974B1 (de) Zentrifuge
DE69809380T2 (de) Gelenkmechanismus für Mähmaschine
EP2720771B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem exzentrischen flüssigkeitsablasskanal
EP1654049B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von verunreinigungen aus dem schmieröl einer brennkraftmaschine
DE29613703U1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Öl oder Kraftstoff einer Brennkraftmaschine, und dazu passender maschinenseitiger Filteranschlußflansch
DE202004004215U1 (de) Freistrahlzentrifuge für die Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine
WO2018104416A1 (de) Endscheibe, filterelement mit endscheibe und filtersystem
WO2000034610A1 (de) Verfahren zur herstellung eines getriebemotor-schliessteil-antriebes für ein kraftfahrzeug
WO2005087383A1 (de) Freistrahlzentrifuge für die reinigung des schmieröls einer brennkraftmaschine
DE102008062556A1 (de) Fluidfilter
DE102012013979A1 (de) Linaearaktuator und Verfahren zum Herstellen eines Linearaktuators
DE4009552A1 (de) Rotationsluftduese zum reinigen von ringfiltern
EP1521626B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von verunreinigungen aus dem schmieröl einer brennkraftmaschine
DE202019103390U1 (de) Linearantrieb mit Lageausrichtungsmitteln zwischen Führungsrohr und Spindelmutter
WO2005095824A2 (de) Stirnradgetriebe
EP1912743B1 (de) Rotor für eine zentrifuge zum reinigen einer flüssigkeit
DE3345293C2 (de)
EP1602410B1 (de) Freistrahlzentrifuge für die Reinigung des Schmieröls einer Brennkraftmaschine
DE102019205760A1 (de) Schmiervorrichtung und Planetengetriebe sowie Kraftfahrzeug
EP1279363B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bürstenkörpers am Gehäuse einer Bodenreinigungsmaschine
DE29921543U1 (de) Filtereinsatz für einen Flüssigkeitsfilter
EP1858646B1 (de) Freistrahl zentrifuge für die reinigung des schmieröls einer brennkraftmaschine
DE19608948A1 (de) Führungshülse
DE102007010907A1 (de) Zellenradschleuse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006762509

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006762509

Country of ref document: EP

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)