EP1831481A1 - Halteeinrichtung zum verbinden von bauteilen, insbesondere von belagsplatten - Google Patents

Halteeinrichtung zum verbinden von bauteilen, insbesondere von belagsplatten

Info

Publication number
EP1831481A1
EP1831481A1 EP05819109A EP05819109A EP1831481A1 EP 1831481 A1 EP1831481 A1 EP 1831481A1 EP 05819109 A EP05819109 A EP 05819109A EP 05819109 A EP05819109 A EP 05819109A EP 1831481 A1 EP1831481 A1 EP 1831481A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
plate
plates
elements
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05819109A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Hrovath
Hugo Lenhard-Backhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1831481A1 publication Critical patent/EP1831481A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02194Flooring consisting of a number of elements carried by a non-rollable common support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • E04F15/082Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass in combination with a lower layer of other material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/02105Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02111Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer not adjustable
    • E04F2015/02116Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer not adjustable with fastening elements extending into the back side of the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/06Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising two layers fixedly secured to one another, in offset relationship in order to form a rebate

Definitions

  • the invention relates to a holding device, which is based on elastic deformation, for connecting components, in particular covering plates or on covering plates and their elastic deformation based holding devices, with which they are connected to a covering.
  • Base plates are known in many execution. They can be made of natural stone, of ceramic material, of plastic or wood and in individual cases of metal. Furthermore, mixtures of these materials are possible, which are then either inserted into each other or mounted on a common support plate. Such compounds of surface materials and a support plate are often used even with only one surface material in order to use the mostly expensive surface material in the thinnest possible and thus inexpensive form.
  • the support plates are made of cost and manufacturing reasons mostly made of plastic, especially polyurethane, and are connected to the below-mentioned global decor panels materials either by gluing or the decor panels are fittingly inserted into a mold and the support plate is foamed.
  • Such flooring plates which may have overlaps for better adjustment in the edge region, can be glued to the floor with conventional adhesives or they are glued to substructures having the form of strips or latticework, which are first fastened to the ground, after which the tiles in glued or inserted the mounting system thus formed, the correct dimensions and the correct position, or be clipped by elastic deformation of individual areas.
  • the invention now relates to this attachment by elastic deformation of holding parts, hereinafter referred to as "Klips” or “push button ', which has proven itself and in itself, but in which various problems have arisen in that the elastically deformable elements due to unfavorable addition of Production tolerances, due to unfavorable addition of uneven density distributions in the mostly foamed, elastically deformable holding elements and the like more, over larger areas the desired exact location of the individual lining plates to each other or to comply only with great effort.
  • EP 0 816 592 A discloses a floor element which has mushroom-shaped projections in the edge areas with axes normal to the element main surface, which can be inserted into corresponding recesses in edge regions of the neighboring element. So the individual elements are connected to a surface.
  • US 3,676,971 A discloses covering plates with a fixation of a different kind: By means of holding plates, which hold in each case the four colliding at a corner covering plates in position.
  • the holding plates have roof-shaped elevations which protrude into complementary depressions on the underside of the lining plates.
  • FIG. 2 neither a real fixation nor a true adjustment of the lining plates is intended, it is only intended to prevent free sliding, larger tolerances (joints or gaps 17, 18 and 19 in FIG. 2) are obviously accepted.
  • DE 41 35 662 C discloses a multi-purpose platform of a number of sheets, which are connected by connecting elements arranged in each case in the corner regions. The connection is made by screw through slots through, thus not by elastic deformation of holding parts.
  • EP 0 191 868 A discloses another type of laying of floor slabs, namely on a frame consisting of strips which are adjusted to one another by means of cylindrical pins which project into cylindrical counter-holes of the neighboring slat, but without any fixing of the frame parts to one another , The bottom plates themselves are simply inserted into the frame thus formed.
  • the FR 2 690 472 A is far from the field of the invention and relates to the compound of a grate on an I-beam by means of a I-beam embracing tab pulled by a screw together with nut through one of the holes of the slatted base to this is and so the upper crossbar of the I-beam einldemmt, which causes the fixation of the grate.
  • Adjusting and fastening elements are known in various embodiments of publications that deal with the construction of double floor systems. It is only on DE 23 39 978 A, DE 23 60 784 A, DE 31 14 590 A, DE 33 30 612 A, FR 2 710 360 A, WO 97/26424 A and US 5,333,423 A directed.
  • the floors disclosed in these documents consist of supporting elements which are placed or fastened in a predetermined pattern on the subfloor, which are adjusted in height to the desired height and are then placed on the actual floor panels, by projections and recesses, analogous to the cited document, the adjustment and fixation is achieved.
  • the latter French document differs slightly in that it relates to a demountable exhibition floor, in which the supports are interconnected and thus form a kind of frame and where further the centers of the individual covering plates can be supported.
  • Frame element which can accommodate a plurality of cover plates, used and the
  • Cover plates rest on strip-shaped projections of the frame element and are also supported by cylindrical support and adjustment elements near their center.
  • the frame elements can be connected to one another by correspondingly configured edge regions. Also this floor is only as floor and only in the
  • a floor which is not a double floor, but allows the compensation of differences in level, is known from DE 202 08 282 U.
  • bearing surfaces of resting on the ground plate storage can be adjusted in height, the plates rest on the camps and are adjusted in their position within the lining level by vertical webs.
  • FR 2 206 430 A One particular type of flooring, in some respects a doubling of the latter, is FR 2 206 430 A, FR 2 206 430 A, FR 2 570 116 A, US 3 857 749 A and US 4 090 338 A: All these publications have floor coverings as their content, their panels consisting of a lower and an upper area exist, wherein the outlines of the two areas deviate from each other, but in properly adjacent position allow a gap in both areas gapless. Thus, the problem of overloading the edges and in particular corners of lining plates should be avoided. However, none of these documents has something to do with the mounting of these plates on the substrate, this assembly is carried out according to the individual documents in a conventional manner, namely by surface bonding with a suitable binder or by laying flat (floating installation).
  • the invention has the object to provide a connection between the holding plates and the lining plates, or from lining plate to covering plate, which ensures both improved accuracy of positioning each other and at least equally simple and reliable installation or attachment. It always can instead of covering plates other components are connected to each other, which is not always given because of the easier readability of the text.
  • the holding device and the lining plate each having at least one adjusting element and at least one holding element, wherein the adjusting element of the holding device with the adjusting element of the lining plate produces a substantially positive connection and the holding element of the holding device with the holding element of the lining plate a produces essentially non-positive connection.
  • both protruding parts such as pins, mushroom-shaped projections, etc., as well as the associated countersinks or recesses are understood.
  • the position of the two components to be connected is determined by the interlocking connection effected by the adjusting elements.
  • By frictionally acting holding elements a firm connection between the components is ensured.
  • the frictional connection can be ensured by the mushroom shape and the corresponding "undercut" shape of the associated recess, but it is also possible, due to frictional engagement, which also depends on elastic deformation, to arrive at the frictional connection It is also possible to form conical or pyramidal structures It is essential that it is possible to separate the components again without destruction or damage only by overcoming the elastic deformation.
  • the holding device can be arranged in a first embodiment of the invention on the lining plates themselves, e.g. be made in one piece with these. On the covering plates to be joined counterparts are arranged at appropriate locations.
  • the holding devices are provided on retaining plates.
  • the holding plates and the lining plates adjusting elements and retaining elements which cooperate with corresponding counterparts on the lining plates or retaining plates.
  • the adjusting elements are cylindrical or prismatic and that the adjusting elements protrude higher above the contact surface between the holding plate and the lining plate as the holding elements. In this way, it is ensured that the adjusting elements interlock ' and secure the position of the two plates to each other before the elastically deformable holding elements cooperate, so that displacements of the plates to each other according to uneven elastic deformation of the holding elements can not take place.
  • the adjusting elements can be chamfered or chamfered at their free ends to allow easier assembly, the adjusting elements can be integrally formed on the plate (holding plate or lining plate) during foaming or injection molding, but it is also possible for the adjusting elements be foamed or cast as lost cores in the respective plate, which makes it possible, for example, to use adjusting elements made of metal.
  • the counter-elements can either be designed as matching recesses with bevels on the edges or it can be foamed suitably formed metallic bushes on the type of lost cores.
  • the gluing of the adjusting elements and counter-elements is possible, but this will be useful only in exceptional cases because of the expense and the need exactly manufactured adhesive joints.
  • the holding elements can now, as already known, consist of mushroom-shaped projections which are pressed into undercut depressions or, as is preferred, snap-type metallic structures are inserted or foamed into the respective component in the manner of lost cores.
  • These holding elements are inexpensive, reliable, and multiple times to open or close, so replacing the
  • Cover plates is easily possible even after installation, unless the cover plate itself is also glued to the substrate or the support plate, but this is not necessary in view of the holding forces resulting from the snaps.
  • FIGS. 3 to 5 show a second variant, 6 a third variant, FIGS. 7 to 12 a fourth variant in various embodiments, FIG. 13 a fifth variant, FIG. 14 a usable with the second variant of the lining plate formation and Fig. 15 for all Variants capable design.
  • connecting element according to the invention is indeed explained with reference to a floor covering or wall covering, but that it is often used in construction and mechanical engineering.
  • Fig. 1 shows, purely schematically, a variant of the invention, in which adjacent lining plates are connected directly to each other.
  • the lining plates each consist of a support plate, which ensures the mechanical strength and at least one decorative plate, which determines the visual appearance.
  • the representation is, as it does not matter for the invention, always purely schematically.
  • the lining plate has in its edge region on a stepped course, which either runs at the transition between the decorative plate and the support plate or may be formed within the support plate. These contours are formed in the manner of a half tongue and groove connection and known in the prior art for some time.
  • a lining plate 1 consists of a support plate 3 with rounded corners and arranged thereon (possibly multi-part) decorative plate 2 with rectangular corners, which springs back in the considered corner behind the circumference of the support plate 3.
  • the adjusting pin 4 and the adjusting opening now engage each other before the pushbutton 5 and its counterpart come into contact with each other.
  • the adjustment opens into this counter surface and the counterpart to the push button also ends flush with this mating surface, since otherwise a surface contact in the region of the push button would not be possible.
  • the height H of the adjusting pin 4 is greater than the height h of the push button 5 over the end face of the projecting part of the support plate.
  • the support plate protrudes in full thickness on the decorative plate, so that the counter-elements to the adjusting pin 4 and the push button 5 already in the decorative plate. 2 must be trained.
  • This is possibly mechanical or because of the manufacturing process of the covering plate disadvantageous and of course not necessary, it may be the support plate 3 is formed thinner in its projecting part than in the area below the decorative plate 2, so that the counter elements of the Justierlixs 4 and the push button 5 at least partially , Preferably entirely, are arranged in the support plate.
  • the reason for this is that it is preferred from the manufacturing cost and manufacturing accuracy to mount these elements in the lost core type support plate, usually in a mold by foaming or injection.
  • FIG. 3 shows a plan view of a erfmdungs formed according to the holding plate 12 which rests on the substrate 10 and in which a schematically imagined covering plate 11 is shown by a total of 4 cooperating with them lining plates.
  • the holding plate 12 carries positioning pins 14 and receptacles 15 'for (not shown) press studs, corresponding to the push buttons 5 of the embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 4 which is a side view in the direction of the arrow IUI in Fig. 3, project in this embodiment, circular cylindrical positioning pins 14 higher above the surface of the support plate 12 as the receptacles 15 'for the push buttons.
  • the height ratio is thus determined so that the positioning pins 14 come into contact with the associated Positionieröffhungen before the push buttons contact their recordings 15 '.
  • FIG. 4 shows a holding plate 12 in a perspective view.
  • This holding plate has grooves 17, which allow the holding plate 12 selectively break off along these grooves by pivoting to easily fix the corners of lining plates in the edge region of the lining can without needing special parts or a special tool.
  • an opening 18 is provided in the central region.
  • the holding plate 12 it is possible to produce the holding plate 12 by foaming a mold, but it has been found that the use of plastic holding plates, which has been processed by injection molding, has advantages, since with them the production time, the accuracy of the manufactured parts and their mechanical strength is generally superior to the holding plates produced by foaming foamed plastics.
  • the covering plates 11, which in general also consist of a support plate and at least one decorative plate, can be produced by injection molding, but it has been found here that the production in molds in which the
  • Decor panel or the individual decorative panels are used on the type of lost cores and the mold is then preferably filled with closed-cell polyurethane (or similar plastics), is generally advantageous.
  • the counterparts for the positioning pins 14 are formed by forming appropriate pins on the shape and the attachment of the push buttons according to the snaps 5 by appropriate insertion into the mold at the appropriate places with.
  • the Fig. 14 The positioning pins 14 and the push buttons 5 are provided or formed in a common, L-shaped insert member 27 which is foamed in the production of the (not shown) support plate as a lost core with. It is thus possible to produce the insert 27 from a material which is particularly suitable for the transmission of forces in the connection region. Also, this embodiment allows a substantial simplification of the shape in which the lining plate is made. In the example shown, the lining plate facing side 33 of the insert part is not exactly flat, resulting in a flat training and a secure anchorage in the lining plate, but is not necessary. Recesses 34, in which the material of the support plate penetrates when foaming, improve continue the seat. This measure can be omitted or replaced by another, which is the skilled person in the field of plastics technology in the knowledge of the invention a simple matter.
  • FIG. 6 shows in plan view a variant with strip-shaped holding plate 22, which otherwise corresponds to the holding plate 12. Also, it has adjusting elements or positioning pins 24 and holding elements or push buttons 25, which are provided at appropriate locations.
  • FIG. 7 to 12 show a variant of a holding plate according to the invention in various embodiments, not only for covering plates, but also for wall elements in particular for the so-called exhibition or berth building, for room dividers, in the so-called dry interior and especially for toys udgl. can be used.
  • the adjusting and holding elements are substantially parallel to the surface of the plates 21.
  • the adjusting elements 4 and 5 holding elements of the lining plate 1 of FIG. 1 are normal to the surface of the lining plate.
  • FIG. 7 shows a purely schematic horizontal section through the corner region of a floor or wall covering in the four rectangular covering plates 21 abut each other.
  • recesses 24 ' are formed, which cooperate with positioning pins 24 which are provided on the support plate 22.
  • the support plate 22 on push buttons 25 which cooperate with matching counterparts 25 'in the end wall 26 of the lining plate 21.
  • These push buttons 25 may, as explained above, be known from automotive engineering push buttons or, especially for small-sized elements to be connected, integral with these having trained, undercut shapes, which are elastically deformable or, especially in large-sized and solid parts to be joined such as in particular components significantly larger and be acting with stronger holding forces holding elements.
  • FIG. 8 shows a schematic side view of a holding plate or holding device 22 from which, again schematically, the arrangement of the adjusting pins 24 and the clips 25 can be seen.
  • the detailed design of these elements results from the above-mentioned and is therefore neither further illustrated nor explained in more detail.
  • Plating is common, it is advantageous to use a holding device 32, as shown in Fig. 9 daxhen and that consists essentially of a doubling of the retaining strip or
  • Holding device 22 corresponds in its width. Of course it is also possible one
  • Holding device 22 or a similar construction to halve, this can be like from the
  • Fig. 10 to 12 is shown.
  • Fig. 10 shows a holding device 22 ', which is only half as long as the holding device 22 of FIG. 8
  • Fig. 11 shows a holding device 22 ", the holder 22 at the same length only on one side with adjusting elements 25 and
  • Fig. 12 shows a holding device
  • all of these holding devices may be designed to multiply in the direction normal to the image plane as well as the holding device 32 and it may also be the dimensions and configurations of the adjusting elements, but especially the holding elements as described above formed or dimensioned differently.
  • FIGS. 7 to 12 only one adjusting element 24 per component 21 to be connected was shown in FIGS. 7 to 12; this was done only for reasons of clarity, it is advantageous at least two such Provide adjusting pins per holding part.
  • a simple and reliable mechanical connection of individual components thereof can be created with the holding devices 22 according to the invention, etc., in particular for fair booths or exhibition stands, for shut-off or separation, in particular if they are light and multiple be formed dismantled, the system according to the invention is outstandingly suitable.
  • FIG. 13 shows a variant of the invention in which the holding device 22 has at least two adjusting elements 24 for each component 21.
  • a very advantageous development of the invention, in particular for covering plates, which are used as floor coverings, is the integration of electrical lines, which are conductively connected to one another by the metallic holding elements. It can thus, especially in the trade fair area, data lines, lighting escape routes, etc. are created easily and reliably. This requires only the “diversion" of Ladders in the appropriate places, which are easily realized by special plugs or tiles with integrated connections.
  • an electrical conductor 32 is provided (or is an insulated conductor), which electrically connects the two illustrated metallic receptacles 15 'for the push buttons 5 of the lining plates 1.
  • the push buttons 5 are in turn by means of lines (without reference numeral) with heating elements, light bands, or just lines, short an electrical element 30, electrically connected.
  • the cover plate arranged on the left has an electronics 31 which can cooperate, for example, with a remote control or a sensor.
  • the electrical element 30 is a light strip (or a sequence of lights)
  • the electronics 31 can predefine a pulse train or, in the case of escape route lighting, give the switch-on pulse in conjunction with a fire alarm control unit or the like.
  • the electrical element 30 is also possible to form the electrical element 30 as a heating element, which extends flat or meandering.
  • a power supply, od.dergl. be led to a display case, a desk or a sales desk, without the need for a complex installation in the ground or a visually unsatisfactory "overhead supply”.
  • the holding plates can take a different shape, in particular ingot shape, where they run along abutting edges of adjacent lining plates and hold and adjust a plurality of lining plates and, if necessary, electrically connect.
  • the heating elements or lighting elements can be punctiform, linear or planar, the electronics can be controlled by remote control, and the like, this is no problem for a person skilled in the field of heating or lighting or their control and regulation with knowledge of the invention ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Halteeinrichtung zum Verbinden von Bauteilen, insbesondere von Belagsplatten bzw. Belagsplatten und deren Halteteilen zu einem Belag. Um den Verbindungsvorgang zu erleichtern und eine zuverlässige Verbindung zu erreichen, weist die Halteeinrichtung mindestens ein Justierelement (4, 14, 24, 24') zur im Wesentlichen foimschlüssigen Verbindung und mindestens ein Halteelement (5, 15', 25, 25') zur im Wesentlichen kraftschlüssigen Verbindung mit entsprechenden Gegenstücken am zu verbindenden Bauteil auf.

Description

Halteeiniichtung zum Verbinden von Bauteilen, insbesondere von Belagsplatten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halteeinrichtung, die auf elastischer Deformation beruht, zum Verbinden von Bauteilen, insbesondere von Belagsplatten bzw. auf Belagsplatten und deren auf elastischer Deformation beruhender Haltevorrichtungen, mit denen sie zu einem Belag verbunden werden.
Belagsplatten sind in vielfacher Ausfuhrung bekannt. Sie können aus Naturstein bestehen, aus keramischem Material, aus Kunststoff oder Holz und in Einzelfällen aus Metall. Weiters sind Mischungen dieser Materialien möglich, die dann entweder ineinander eingelegt sind oder auf einer gemeinsamen Tragplatte befestigt sind. Derartige Verbindungen von Oberflächenmaterialien und einer Tragplatte werden vielfach auch bei nur einem Oberflächenmaterial verwendet, um das zumeist teure Oberflächenmaterial in möglichst dünner und damit preisgünstiger Form verwenden zu können. Die Tragplatten bestehen aus Kosten- und Herstellungsgründen zumeist aus Kunststoff, insbesondere Polyurethan, und werden mit den im folgenden global Dekorplatten genannten Materialien entweder durch Verkleben verbunden oder es werden die Dekorplatten passend in eine Form eingelegt und die Tragplatte wird daran angeschäumt.
Derartige Belagsplatten, die im Randbereich Überlappungen zur besseren Justierung aufweisen können, können mit herkömmlichen Klebern am Boden verklebt werden oder sie werden mit Unterkonstruktionen verklebt, die die Form von Leisten oder von Gitterwerken aufweisen, die zuerst am Untergrund passend befestigt werden, worauf die Belagsplatten in das so gebildete, die richtigen Dimensionen und die richtige Position aufweisende Befestigungssystem eingeklebt oder eingelegt, oder auch durch elastische Deformation einzelner Bereiche aufgeklipst werden.
Andere Befestigungsmöglichkeiten sind bekannt, bei denen statt eines solchen Gitterwerkes bzw. solcher am Untergrund befestigter Leisten relativ kleinformatige, mit den Belagsplatten verbindbare Halteplatten verwendet werden, die die Position und gegebenenfalls auch die Befestigung von Belagsplatte zu Belagsplatte sicherstellen. Auch dabei ist es bekannt, verschiedene Elemente zur Erleichterung oder überhaupt zur Herstellung der Befestigung vorzusehen, die auch auf elastischer Deformation beruhen können, wobei die Endlage immer so gewählt ist, dass sie jenseits einer Position maximaler Deformation liegt, somit eine Art Über-Totpunlct-Mechanismus darstellt.
Die Erfindung betrifft nun diese Befestigung durch elastische Deformation von Halteteilen, im folgenden „Klips" oder „Druckknopf ' genannt, die sich an und für sich bewährt hat, bei der aber verschiedentlich Probleme dadurch aufgetreten sind, dass die elastisch deformierbaren Elemente zufolge ungünstiger Addition von Produktionstoleranzen, zufolge ungünstiger Addition ungleichmäßiger Dichteverteilungen in den zumeist angeschäumten, elastisch deformierbaren Halteelementen und dergleichen mehr, über größere Flächen die gewünschte genaue Lage der einzelnen Belagsplatten zueinander nicht oder nur mit großem Arbeitsaufwand einzuhalten erlauben.
Beispiele für derartige Verbindungselemente sind aus folgenden Druckschriften bekannt:
Die EP 0 816 592 A offenbart ein Bodenelement, das in Randbereichen pilzförmige Vorsprünge mit Achsen normal zur Elementhauptfläche aufweist, die in entsprechende Ausnehmungen in Randbereichen des Nachbarelements einsteckbar sind. So werden die Einzelelemente zu einem Belag verbunden.
Die US 3,676,971 A offenbart Belagsplatten mit einer Fixierung anderer Art: Mittels Halteplatten, die jeweils die vier an einer Ecke zusammenstoßenden Belagsplatten in Position halten. Die Halteplatten weisen dachförmige Erhebungen auf, die in komplementär ausgebildete Vertiefungen an der Unterseite der Belagsplatten ragen. Dabei ist erstaunlicher Weise (Fig. 2) weder an eine wirkliche Fixierung noch an eine wirkliche Justierung der Belagsplatten gedacht, es soll nur verhindert werden, dass sei frei gleiten können, größere Toleranzen (Stöße bzw. Spalte 17, 18 und 19 in Fig. 2) werden offensichtlich in Kauf genommen.
Die DE 41 35 662 C offenbart eine Mehrzweckplattform aus einer Anzahl von Blechen, die durch jeweils in den Eckbereichen angeordnete Verbindungselemente verbunden sind. Die Verbindung erfolgt durch Schraubverbindungen durch Langlöcher hindurch, somit auch nicht durch elastische Deformation von Halteteilen. Die EP 0 191 868 A offenbart eine andere Art von Verlegen von Bodenplatten, nämlich auf einem Rahmen, der aus Leisten besteht, die mittels zylindrischer Stifte, die in zylindrische Gegenlöcher der Nachbarleiste ragen zueinander justiert wird, wobei aber keinerlei Fixierung der Rahmenteile untereinander erreicht wird. Die Bodenplatten selbst werden in den so gebildeten Rahmen einfach eingelegt.
Die FR 2 690 472 A liegt weit ab von dem Gebiete der Erfindung und betrifft die Verbindung eines Rostes an einem I-Träger mittels einer den I-Träger umgreifenden Lasche, die mittels einer Schraube samt Mutter durch eines der Löcher des Lattenrostes zu diesem hoch gezogen wird und so den oberen Querbalken des I-Trägers einldemmt, was die Fixierung des Rostes bewirkt.
Andere Verbindungen von Belagsplatten sind aus den folgenden Dokumenten bekannt:
Justier- und Befestigungselemente sind in den verschiedensten Ausführungsformen aus Druckschriften bekannt, die sich mit dem Aufbau von Doppelbodensystemen beschäftigen. Es sei dazu nur auf die DE 23 39 978 A, die DE 23 60 784 A, die DE 31 14 590 A, die DE 33 30 612 A, die FR 2 710 360 A, die WO 97/26424 A und die US 5,333,423 A verwiesen. Die in diesen Druckschriften geoffenbarten Böden bestehen aus Stützelemen- ten, die in einem vorgegebenen Raster am Unterboden aufgestellt bzw. befestigt werden, die der Höhe nach auf die gewünschte Höhe justiert werden und auf die in der Folge die eigentlichen Bodenplatten aufgesetzt werden, wobei durch Vorsprünge und Ausnehmungen, analog zur eingangs genannten Druckschrift, die Justierung und Fixierung erreicht wird. Die zuletzt genannte französische Druckschrift weicht davon insofern geringfügig ab, als sie einen demontierbaren Ausstellungsboden betrifft, bei dem auch die Stützen untereinander verbunden sind und so eine Art Rahmen bilden und wobei weiters auch die Mitten der einzelnen Belagsplatten unterstützt sein können.
Aus der EP 0 191 868 A ist ein Doppelboden bekannt, der Ähnlichkeiten mit dem Boden der zuletzt genannten FR-A aufweist, da bei ihm Leistenelemente am Boden befestigt werden, in die schließlich die Belagsplatten eingesetzt werden. Zufolge der Art des
Einsetzens kommt es nur durch das Gewicht der einzelnen Platten zu einer Fixierung, jede Anbringung an Wänden oder Decke, aber auch schon an schrägen Flächen, ist mit diesem System ausgeschlossen.
Ein weiterer Doppelboden, ähnlich dem Ausstellungsboden gemäß der oben genannten französischen Druckschrift, ist an der US 5 323 575 A bekannt: Hierbei wird großflächiges
Rahmenelement, das mehrere Belagsplatten aufnehmen kann, verwendet und die
Belagsplatten liegen auf leistenförmigen Vorsprüngen des Rahmenelementes auf und werden durch zylindrische Stütz- und Justierelemente nahe ihres Zentrums ebenfalls unterstützt. Die Rahmenelemente sind miteinander durch entsprechend ausgestaltete Randbereiche verbindbar. Auch dieser Fußboden ist nur als Fußboden und nur in der
Ebene zu verwenden.
Aus der DE 42 44 424 A ist ein Doppelboden bekannt, bei dem die einzelnen verwendeten Bauelemente Kanäle für das Durchführen von Kabeln oder Rohren ausbilden. Über die Befestigung bzw. Justierung dieser Elemente am Untergrund bzw. untereinander wird nichts ausgeführt.
Ein Boden, der zwar kein Doppelboden ist, aber das Ausgleichen von Niveauunterschieden erlaubt, ist aus dem DE 202 08 282 U bekannt. Dabei können Auflageflächen des am Untergrund ruhenden Plattenlagers in ihrer Höhe verstellt werden, die Platten ruhen auf den Lagern und sind in ihrer Lage innerhalb der Belagsebene durch vertikale Stege justiert.
Aus der DE 19 18 203 A, der FR 2 345 560A und der US 4 172 168 A sind Fußböden bekannt, bei denen benachbarte Platten durch formschlüssige Ausbildung der Ränder nach Art von Puzzlesteinen in vorgegebenen Positionen zueinander gehalten werden. Abgesehen von den Problemen mit jeder Art von Unebenheit des Untergrundes betreffen diese Ausgestaltungen keinesfalls die Befestigung der einzelnen Platten am Untergrund, sondern nur deren Lage zueinander.
Eine besondere Art von Bodenbelägen, in gewisser Hinsicht eine Verdoppelung der zuletzt genannten Böden, geht aus der FR 2 206 430 A, der FR 2 206 430 A, der FR 2 570 116 A, der US 3 857 749 A und der US 4 090 338 A hervor: All diese Druckschriften haben Bodenbeläge zum Inhalt, deren Platten aus einem unteren und einem oberen Bereich bestehen, wobei die Umrisse der beiden Bereiche voneinander abweichen, aber in richtig benachbarter Lage einen in beiden Bereichen lückenlosen Flächenschluss erlauben. So soll das Problem der Überlastung der Kanten und insbesondere Ecken von Belagsplatten vermieden werden. Es hat allerdings keine dieser Druckschriften etwas mit der Montage dieser Platten am Untergrund zu tun, diese Montage erfolgt gemäß den einzelnen Druckschriften auf herkömmliche Weise, nämlich durch flächiges Verkleben mit einem passenden Bindemittel oder durch flächiges Auslegen (schwimmende Verlegung).
Schließlich erwähnt die WO 02/31290 A der Anmelder, die Boden- und Wandbeläge betrifft, beiläufig, dass es möglich ist, Leisten am Untergrund zu montieren, die Vorsprünge aufweisen, mit denen passend ausgestaltete Ausnehmungen auf der dem Untergrund zugekehrten Seite der Belagsplatten so zusammenwirken, dass eine Justierung und unter Umständen Befestigung der Platten erfolgt. Über die Ausbildung dieser Justierelemente und ihrer Gegenstücke wird nur ausgesagt, dass sie formschlüssig zusammenwirken können, dass sie federnd ausgebildet sein können und durch elastische und/oder plastische Deformation ineinander steckbar sind, wobei auch vorgesehen ist, dass die geschaffene Verbindung unzerstört lösbar ausgestaltet ist und dass die Positionierelemente kegelig, kegelstumpfförmig oder sphärisch geformt sein können, ohne dass mehr als diese Idee an sich geoffenbart wäre.
In der nicht vorveröffentlichten PCT/AT05/000202 einer der Anmelder ist ein spezielles Halteelement für Belagsplatten beschrieben, das in Verbindung mit einem Gegenstück sowohl die Justierung als auch die Fixierung der zu verbindenden Belagsplatten übernimmt. Dieses Element und sein Gegenstück sind kompliziert aufgebaut und daher teuer herzustellen. Dazu kommt, dass es einerseits steif ausgebildet sein muss, um seine Justierfunktionen erfüllen zu können, andererseits weich, um beim Fixieren keine Verschiebung aus der Soll-Lage zu bewirken, was es notwendig macht, Kompromisse einzugehen.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Verbindung zwischen den Halteplatten und den Belagsplatten, bzw. von Belagsplatte zu Belagsplatte anzugeben, die sowohl eine verbesserte Genauigkeit der Positionierung zueinander als auch eine zumindest gleich einfache und zuverlässige Verlegung bzw. Befestigung sicherstellt. Dabei können stets statt Belagsplatten andere Bauteile miteinander verbunden werden, was wegen der leichteren Lesbarkeit des Textes aber nicht stets angeführt wird.
Erfindungsgemäß werden diese Ziele dadurch erreicht, dass die Halteeinrichtung und die Belagsplatte jeweils mindestens ein Justierelement und mindestens ein Halteelement aufweist, wobei das Justierelement der Halteeinrichtung mit dem Justierelement der Belagsplatte eine im Wesentlichen formschlüssige Verbindung herstellt und das Halteelement der Halteeinrichtung mit dem Halteelement der Belagsplatte eine im Wesentlichen kraftschlüssige Verbindung herstellt.
Unter Justierelementen bzw. Halteelementen werden sowohl vorspringende Teile, wie Stifte, pilzförmige Vorsprünge etc., als auch die dazugehörigen Versenkungen bzw. Ausnehmungen verstanden. Durch die von den Justierelementen bewirkte formschlüssige Verbindung wird die Lage der beiden zu verbindenden Bauteile bestimmt. Durch die kraftschlüssig wirkenden Halteelemente wird eine feste Verbindung zwischen den Bauteilen gewährleistet. Der Kraftschluss kann durch die Pilzform und die entsprechende „hinterschnittene" Form der zugehörigen Ausnehmung sichergestellt werden, es ist aber auch möglich, durch Reibschluss der ja auch auf elastischer Deformation beruht, zum Kraftschluss zu kommen. Es ist auch möglich, kegelige bzw. pyramidenförmige Gebilde zu verwenden, solange deren Neigung innerhalb des Reibungskegels liegt. Wesentlich ist, dass es möglich ist, die Bauteile ohne Zerstörung bzw. Beschädigung nur durch Überwinden der elastischen Deformation wieder zu trennen.
Die Halteeinrichtung kann in einer ersten Ausgestaltung der Erfindung auf den Belagsplatten selbst angeordnet, z.B. mit diesen einstückig hergestellt sein. Auf den zu verbindenden Belagsplatten sind an entsprechenden Stellen Gegenstücke angeordnet.
In einer zweiten Ausgestaltung sind die Halteeinrichtungen auf Halteplatten vorgesehen. Dabei weisen die Halteplatten und die Belagsplatten Justierelemente und Halteelemente auf, die mit entsprechenden Gegenstücken auf den Belagsplatten bzw. Halteplatten zusammenwirken. Dabei ist vorteilhaft, dass die Justierelemente zylindrisch oder prismatisch ausgebildet sind und dass die Justierelemente höher über die Kontaktfläche zwischen der Halteplatte und der Belagsplatte ragen als die Halteelemente. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Justierelemente ineinander' greifen und die Lage der beiden Platten zueinander sichern, bevor die elastisch deformierbaren Halteelemente zusammenwirken, sodass Verschiebungen der Platten zueinander zufolge ungleichmäßiger elastischer Deformationen der Halteelemente nicht mehr stattfinden können.
Es können in beiden Fällen die Justierelemente an ihren freien Enden abgeschrägt bzw. abgefast sein um eine leichtere Montage zu ermöglichen, die Justierelemente können an der Platte (Halteplatte oder Belagsplatte) einstückig beim Ausschäumen bzw. Spritzgießen mit ausgebildet sein, es können aber auch die Justierelemente als verlorene Kerne in die jeweilige Platte eingeschäumt bzw. eingegossen werden, wodurch es beispielsweise möglich wird, Justierelemente aus Metall zu verwenden. Auch die Gegenelemente können entweder als passende Vertiefungen mit Abschrägungen an den Rändern ausgebildet sein oder es können passend ausgebildete metallische Buchsen nach Art verlorener Kerne eingeschäumt sein. Letztlich ist auch das Einkleben der Justierelemente und Gegenelemente möglich, doch wird dies wegen des Aufwandes und der Notwendigkeit genau hergestellter Klebeverbindungen nur in Ausnahmefällen sinnvoll sein.
Die Halteelemente können nun, wie bereits bekannt, aus pilzförmigen Vorsprüngen, die in hinterschnittene Vertiefungen eingedrückt werden, bestehen oder aber, was bevorzugt wird, es werden drackknopfartige metallische Gebilde nach Art verlorener Kerne in den jeweiligen Bauteil ein- bzw. angeschäumt. Diese Halteelemente sind kostengünstig, zuverlässig, und mehrfach zu öffnen bzw. zu schließen, sodass ein Austauschen der
Belagsplatten auch nach erfolgter Montage leicht möglich ist, soferne nicht auch die Belagsplatte selbst mit dem Untergrund oder der Halteplatte verklebt wird, was aber angesichts der von den Druckknöpfen herrührenden Haltekräfte im Allgemeinen nicht notwendig ist. Bekannt sind solche Klipse oder Druckknöpfe aus der Automobilindustrie, wo sie zur Befestigung von Abdeckungen im Inneren der Fahrzeuge und im Bereich des
Kofferraumes millionenfach in technisch ausgereifter Form verwendet werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung naher erläutert. Dabei zeigt die Fig. 1 und 2 eine erste Variante der Erfindung, die Fig. 3 bis 5 eine zweite Variante, die Fig. 6 eine dritte Variante, die Fig. 7 bis 12 eine vierte Variante in verschiedenen Ausgestaltungen, die Fig. 13 eine fünfte Variante, die Fig. 14 eine mit der zweiten Variante verwendbare Ausbildung der Belagsplatte und die Fig. 15 eine für alle Varianten taugliche Ausgestaltung .
Es soll vorab nochmals darauf hingewiesen werden, dass das erfindungsgemäße Verbindungselement zwar anhand eines Bodenbelags bzw. Wandbelags erläutert wird, dass es aber vielfach im Bauwesen und im Maschinenbau einsetzbar ist.
Die Fig. 1 zeigt, rein schematisch, eine Variante der Erfindung, bei der benachbarte Belagsplatten direkt miteinander verbunden werden. Dabei bestehen in den dargestellten Beispielen die Belagsplatten jeweils aus einer Tragplatte, die für die mechanische Festigkeit sorgt und zumindest einer Dekorplatte, die das optische Erscheinungsbild bestimmt. Die Darstellung ist, da es für die Erfindung darauf nicht ankommt, immer rein schematisch. Die Belagsplatte weist in ihrem Randbereich einen gestuften Verlauf auf, der entweder am Übergang zwischen Dekorplatte und Tragplatte verläuft oder auch innerhalb der Tragplatte ausgebildet sein kann. Es sind diese Konturen nach Art einer halben Nut- Feder- Verbindung ausgebildet und im Stand der Technik seit längerem bekannt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht eine Belagsplatte 1 aus einer Tragplatte 3 mit abgerundeten Ecken und einer darauf angeordneten (eventuell mehrteiligen) Dekorplatte 2 mit rechtwinkelig ausgebildeten Ecken, die im betrachteten Eckbereich hinter den Umfang der Tragplatte 3 zurückspringt.
Um zu einer flächendeckenden, lückenlosen Belegung zu kommen, ist die (nicht dargestellte) diagonal gegenüber liegende Ecke umgekehrt ausgebildet, die Dekorplatte 2 steht dort über den Umfang der Tragplatte 3 entsprechend vor, sodass es zu einem sogenannten „Flächenschluss" kommt. Auch diese Ausgestaltungen sind im Stand der Technik bekannt und bedürfen daher hier keiner weiteren Erwähnung.
Erfindungsgemäß erfolgt nun die Verbindung benachbarter Platten durch Druckknöpfe 5, die an passender Stelle der vorspringen Tragplatte 3 angeordnet sind und die in entsprechende Gegenstücke (nicht dargestellt) der benachbarten Belagsplatte eingreifen. Dabei werden erfindungsgemäß während des EingreifVorganges elastische Deformationen im Druckknopf 5 und/oder seinem Gegenstück bewirkt, durch die der Zusammenhalt der beiden beteiligten Belagsplatten erreicht wird. Diese in Fig. 1 und 2 als Druckknöpfe 5 ausgebildeten Halteelemente mit ihren Gegenstücken am zu verbindenden Bauteil sollen eine möglichst kraftschlüssige Verbindung bilden.
Die exakte Justierung benachbarter Belagsplatten zueinander wird dabei erfindungsgemäß durch Justierstifte 4 erreicht, die in entsprechende Justierausnehmungen (nicht dargestellt) der zugehörigen benachbarten Belagsplatte ragen und dort mit ausreichend geringer Toleranz gehalten werden, sodass innerhalb der Belagsebene die vorbestimmte Lage der benachbarten Belagsplatten zueinander gegeben ist. Die Justierelemente mit ihren Gegenstücken am zu verbindenden Bauteil stellen eine möglichst formschlüssige Verbindung dar. Durch die Trennung der justierenden Teile von den haltenden Teilen erreicht man sowohl eine bessere Justierung als auch einen besseren Halt als beim Vorsehen eines kombinierten Justier- und Halteteils. Der Grund dafür liegt im Wesentlichen darin, dass es so möglich ist, die Justierteile mit großer Steifigkeit gegenüber Bewegungen bzw. Deformationen quer zu ihrer Achse (somit parallel zur Plattenebene) zu versehen und die Halteteile in dieser Ebene „weich" auszubilden, aber mit guten Halteeigenschaften in der Richtung normal zur Plattenebene.
Erfindungsgemäß greifen nun der Justierstift 4 und die Justieröffnung ineinander, bevor noch der Druckknopf 5 und sein Gegenstück miteinander in Kontakt kommen. Bei üblicher Bauweise mit ebener Oberfläche als Gegenfläche für den vorspringenden Bereich der Tragplatte 3 mündet die Justieröffnung in dieser Gegenfläche und das Gegenstück zum Druckknopf endet ebenfalls bündig mit dieser Gegenfläche, da ja sonst ein flächiges Kontaktieren im Bereich des Druckknopfes nicht möglich wäre. Bei dieser Anordnung ist es nun notwendig und hinreichend für die Erfüllung der erfindungsgemäßen Bedingung, dass die Höhe H des Justierstiftes 4 größer ist als die Höhe h des Druckknopfs 5 über die Stirnfläche des vorspringenden Teils der Tragplatte 3.
In den bisherigen Erläuterungen und in der Zeichnung ist eine Ausführungsform beschrieben, bei der die Tragplatte in voller Stärke über die Dekorplatte vorsteht, sodass die Gegenelemente zum Justierstift 4 und zum Druckknopf 5 bereits in der Dekorplatte 2 ausgebildet sein müssen. Dies ist unter Umständen mechanisch oder wegen des Herstellungsverfahrens der Belagsplatte nachteilig und selbstverständlich nicht notwendig, es kann die Tragplatte 3 in ihrem vorstehenden Teil dünner als im Bereich unterhalb der Dekorplatte 2 ausgebildet sein, sodass auch die Gegenelemente des Justierstifts 4 und des Druckknopfes 5 zumindest teilweise, bevorzugt zur Gänze, in der Tragplatte angeordnet sind. Die Ursache dafür ist, dass es von den Herstellungskosten und der Herstellungsgenauigkeit bevorzugt ist, diese Elemente in der zumeist in einer Form durch Ausschäumen oder Einspritzen gebildeten Tragplatte nach Art eines verlorenen Kernes anzubringen.
Wie bereits weiter oben ausgeführt, ist es aber leicht möglich, die erfindungsgemäßen Maßnahmen auch bei Belägen anzuwenden, die zwischen den einzelnen Belagsplatten Leisten oder Halteplatten vorsehen.
Eine erste derartige Ausbildung ist in den Fig. 3-5 dargestellt. Dabei zeigt die Fig. 3 eine Draufsicht auf eine erfmdungs gemäß ausgebildete Halteplatte 12, die am Untergrund 10 aufliegt und bei der schematisch eine durchsichtig gedachte Belagsplatte 11 von insgesamt 4 mit ihr zusammenwirkenden Belagsplatten dargestellt ist. Die Halteplatte 12 trägt Positionierstifte 14 und Aufnahmen 15' für (nicht dargestellte) Druckknöpfe, entsprechend den Druckknöpfen 5 der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2.
Wie aus der Fig. 4 ersichtlich ist, die eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles IUI in Fig. 3 ist, ragen die in diesem Ausführungsbeispiel kreiszylinderförmigen Positionierstifte 14 höher über die Oberfläche der Halteplatte 12 als die Aufnahmen 15' für die Druckknöpfe. Das Höhenverhältnis ist damit so bestimmt, dass die Positionierstifte 14 in Kontakt mit den zugehörigen Positionieröffhungen kommen, bevor die Druckknöpfe ihre Aufnahmen 15' kontaktieren.
Wie aus Fig. 4 weiters hervorgeht, weisen die zylindrischen Positionierstifte 14 axial verlaufende Rippen 16 auf, durch die eine besonders genaue Justierung erreicht werden kann. Die Fig. 5 zeigt eine Halteplatte 12 in perspektivischer Ansicht. Diese Halteplatte weist Rillen 17 auf, die es ermöglichen die Halteplatte 12 entlang dieser Rillen durch Verschwenken gezielt abzubrechen um im Randbereich des Belages auf einfache Weise die Ecken von Belagsplatten fixieren zu können ohne spezieller Teile oder eines speziellen Werkzeugs zu benötigen. Zu diesem Zweck und auch wegen der leichteren Möglichkeit bei der Herstellung mittels Spritzgießen ist im zentralen Bereich eine Öffnung 18 vorgesehen. Selbstverständlich ist es möglich, auch die Halteplatte 12 durch Ausschäumen einer Form herzustellen, doch hat sich gezeigt, dass die Verwendung von Halteplatten aus Kunststoff, der durch Spritzgießen verarbeitet worden ist, Vorteile hat, da bei ihnen die Herstellungsdauer, die Genauigkeit der hergestellten Teile und deren mechanische Festigkeit im allgemeinen den durch Ausschäumen von geschäumten Kunststoffen hergestellten Halteplatten überlegen ist.
Gleichermaßen können auch die Belagsplatten 11, die ja im allgemeinen ebenfalls aus einer Tragplatte und zumindest einer Dekorplatte bestehen, durch Spritzgießen hergestellt werden, doch hat es sich hier erwiesen, dass die Herstellung in Formen, in denen die
Dekorplatte bzw. die einzelnen Dekorplatten nach Art verlorener Kerne eingesetzt sind und wobei die Form anschließend, bevorzugt mit geschlossenporigem Polyurethan (oder ähnlichen Kunststoffen) ausgeschäumt wird, im allgemeinen vorteilhaft ist. Dabei werden auch die Gegenstücke für die Positionierstifte 14 durch Ausbildung entsprechender Stifte an der Form und die Befestigung der Druckknöpfe entsprechend den Druckknöpfen 5 durch entsprechendes Einsetzen in die Form an den passenden Stellen mit ausgebildet.
Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser Variante zeigt die Fig. 14: Die Positionierstifte 14 und die Druckknöpfe 5 sind in einem gemeinsamen, L-förmigen Einsatzteil 27 vorgesehen bzw. ausgebildet, der bei der Herstellung der (nicht dargestellten) Tragplatte als verlorener Kern mit angeschäumt wird. Es wird so möglich, den Einsatzteil 27 aus einem Material herzustellen, das für die Übertragung der Kräfte im Verbindungsbereich besonders geeignet ist. Auch erlaubt diese Ausgestaltung eine wesentliche Vereinfachung der Form, in der die Belagsplatte gefertigt wird. Im dargestellten Beispiel ist die der Belagsplatte zugewandte Seite 33 des Einsatzteiles nicht exakt eben, was zu einer flachen Ausbildung und einer sicheren Verankerung in der Belagsplatte führt, aber nicht notwendig ist. Ausnehmungen 34, in die beim Anschäumen das Material der Tragplatte dringt, verbessern den Sitz weiter. Auch diese Maßnahme kann entfallen oder durch eine andere ersetzt werden, was dem Fachmann auf dem Gebiet der Kunststofftechnik in Kenntnis der Erfindung ein Leichtes ist.
Die Fig. 6 zeigt in Draufsicht eine Variante mit leistenförmiger Halteplatte 22, die ansonsten der Halteplatte 12 entspricht. Auch sie weist Justierelemente bzw. Positionierstifte 24 und Halteelemente bzw. Druckknöpfe 25 auf, die an passenden Stellen vorgesehen sind.
Die Fig. 7 bis 12 zeigen eine Variante einer erfindungsgemäßen Halteplatte in verschiede- nen Ausführungsformen, die nicht nur für Belagsplatten, sondern auch für Wandelemente insbesondere für den sogenannten Messe- oder Kojenbau, für Raumteiler, im sogenannten trockenen Innenausbau und ganz besonders auch für Spielzeug udgl. verwendet werden kann.
In Fig. 7 verlaufen die Justier- und Halteelemente im Wesentlichen parallel zur Oberfläche der Platten 21. Im Gegensatz dazu stehen die Justierelemente 4 und Halteelemente 5 der Belagsplatte 1 aus Fig. 1 normal zur Oberfläche der Belagsplatte. Selbstverständlich wäre es auch bei Platten, die ohne dazwischen liegende Haltevorrichtung miteinander verbunden werden sollen, denkbar, die Justier- und Halteelemente bzw. deren Gegenstücke parallel, oder auch geneigt zur Plattenoberfläche auszurichten.
Im Hinblick auf die Verwendung mit Belagsplatten ist insbesondere die Fig. 7 von Interesse. Sie zeigt einen rein schematischen horizontalen Schnitt durch den Eckenbereich eines Boden- oder Wandbelages in dem vier rechteckig ausgebildete Belagsplatten 21 aneinander stoßen. Bei dieser Ausführungsform verlaufen die Ränder der Belagsplatten 21 zumindest in dem Bereich, in dem sie mit einer Halteplatte 22 zusammenwirken, nicht wie bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 6 gestuft, sondern im Wesentlichen glatt. In die Stirnwände der Belagsplatten 21 sind Ausnehmungen 24' ausgebildet, die mit Positionierstiften 24, die auf der Tragplatte 22 vorgesehen sind, zusammenwirken. Gleichermaßen weist die Tragplatte 22 Druckknöpfe 25 auf, die mit passenden Gegenstücken 25' in der Stirnwand 26 der Belagsplatte 21 zusammenwirken. Diese Druckknöpfe 25 können, wie oben erläutert, die aus der Kfz-Technik bekannten Druckknöpfe sein oder, insbesondere bei kleinformatigen zu verbindenden Elementen, einstückig mit diesen ausgebildete, hinterschnittene Formen aufweisen, die elastisch deformierbar sind oder, besonders bei großformatigen und massiven zu verbindenden Teilen wie insbesondere Bauteilen deutlich größer und mit stärkeren Haltekräften wirkende Halteelemente sein.
Wesentlich ist auch bei dieser Ausführungsform, dass die Justierelemente 24, 24' bereits zusammenwirken, wenn die Halteelemente 25, 25' beginnen zusammenzuwirken.
Die Fig. 8 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Halteplatte oder Haltevorrichtung 22 aus dem, wiederum schematisch, die Anordnung der Justierstifte 24 und der Klipsen 25 hervorgeht. Die detaillierte Ausbildung dieser Elemente ergibt sich aus dem weiter oben gesagten und ist daher weder näher dargestellt noch näher erläutert.
Bei Bauteilen, die einander entlang einer größeren Höhe berühren als dies bei
Belagsplatten üblich ist, ist es vorteilhaft ein Haltevorrichtung 32 zu verwenden, wie es in Fig. 9 daxgestellt ist und das im Wesentlichen aus einer Verdoppelung der Halteleiste oder
Haltevorrichtung 22 in seiner Breite entspricht. Selbstverständlich ist es auch möglich eine
Haltevorrichtung 22 oder ein gleichartig Aufgebautes zu halbieren, dies kann wie aus den
Fig. 10 bis 12 dargestellt ist. So zeigt Fig. 10 eine Haltvorrichtung 22', die nur halb so lang wie die Haltevorrichtung 22 der Fig. 8 ist, die Fig. 11 zeigt eine Haltevorrichtung 22", die bei gleicher Länge die Haltevorrichtung 22 nur auf einer Seite mit Justierelementen 25 und
Klipsen 24 versehen, sodass es auf der anderen Seite ein glatte, mit den Bauteilen 21 eine durchgehende Oberfläche 26 ausbildet. Schließlich zeigt die Fig. 12 eine Haltevorrichtung
22'", die auf einer Seite wie die Haltevorrichtung 22" ausgebildet ist, auf der anderen
Seite wie die Haltevorrichtung 22'.
Selbstverständlich können alle diese Haltevorrichtungen so wie die Haltevorrichtung 32 in Richtung normal zur Bildebene vervielfacht ausgebildet sein und es können auch die Abmessungen und Ausbildungen der Justierelemente, besonders aber der Halteelemente wie oben erläutert unterschiedlich ausgebildet bzw. bemessen sein.
Es wurde in Fig. 7 bis 12 bei den dargestellten Haltevorrichtungen 22 etc. nur ein Justierelement 24 pro zu verbindendem Bauteil 21 dargestellt, dies geschah nur aus Gründen der Übersichtlichkeit zumeist ist es vorteilhaft zumindest zwei derartige Justierstifte pro Halteteil vorzusehen. Wie aus den schematischen Darstellungen ersichtlich ist, kann mit den erfindungsgemäßen Haltevorrichtungen 22 etc. auch für räumliche Gebilde eine einfache und zuverlässige mechanische Verbindung einzelner ihrer Bauteile geschaffen werden, sodass insbesondere für Messekojen oder Messestände, für Absperrung oder Abtrennung, insbesondere wenn sie leicht und mehrfach demontierbar ausgebildet sein sollen das erfindungsgemäße System hervorragend geeignet ist. Schließlich soll nochmals auf die Fähigkeit zur Verwendung beim Spielzeug hingewiesen werden, dies kann sowohl für Bauklötze als auch für technische Baukästen vorteilhaft geschehen, es sind nur die einzelnen Bauteile 21 an all den Stellen, die dafür in Frage kommen mit entsprechenden Gegenstücken zu den Verbindungselementen bzw. Haltevorrichtungen 22 etc. zu versehen, welche davon letztlich benutzt werden und welche frei bleiben ist dann jeweils eine Sache der gewählten Kombination. Speziell beim Spielzeug aber auch bei Sichtflächen von zerlegbaren Theken oder Möbeln oder Raumteilern ist es möglich Abdeckungen zu verwenden, die ähnlich dem rechten Teil der Haltevorrichtung 22'" ausgebildet sind und so bei ihrer Verwendung zwar nichts zur Verbindung beitragen aber die Oberfläche des jeweiligen Bauteiles 21 glatt verschließen.
Fig. 13 zeigt eine Variante der Erfindung, bei der die Haltevorrichtung 22 für jedes Bauteil 21 mindestens zwei Justierelemente 24 aufweist. Dadurch kann die Lage der einzelnen Bauteile 21 besser justiert werden, wodurch bereits während des Zusammenbaus eine bessere Fixierung erzielt werden kann.
Selbstverständlich sind auch andere Formen, insbesondere bei nicht-rechtwinkeligen Belagsplatten, möglich und unter Umständen vorteilhaft. Für den Fachmann auf dem Gebiet der Herstellung derartiger Belagsplatten ist es in Kenntnis der Erfindung ein Leichtes, die entsprechenden Anpassungen und Adaptionen vorzunehmen, um zu einer Befestigung mit passender Haltekraft und gewünschter Zerlegbarkeit zu kommen.
Eine sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, insbesondere bei Belagsplatten, die als Bodenbeläge verwendet werden, ist die Integration von elektrischen Leitungen, die durch die metallischen Halteelemente miteinander leitend verbunden werden. Es können so, insbesondere im Messebereich, Datenleitungen, Beleuchtungen von Fluchtwegen, etc. einfach und zuverlässig geschaffen werden. Dazu bedarf es nur der „Abzweigung" von Leitern an den passenden Stellen, die durch spezielle Stecker oder Belagsplatten mit integrierten Anschlüssen leicht zu verwirklichen sind.
Ein Beispiel für eine derartige Ausgestaltung ist schematisch in Fig. 15 dargestellt. In einer Halteplatte 12 ist, vollständig vom elektrisch isolierenden Plattenmaterial umhüllt, ein elektrischer Leiter 32 vorgesehen (oder ist ein isolierter Leiter), der die beiden dargestellten metallischen Aufnahmen 15' für die Druckknöpfe 5 der Belagsplatten 1 miteinander elektrisch verbindet. Die Druckknöpfe 5 ihrerseits sind mittels Leitungen (ohne Bezugszeichen) mit Heizelementen, Leuchtbändern, oder einfach nur Leitungen, kurz ein elektri- sches Element 30, elektrisch verbunden. Im dargestellten Beispiel weist die in der Ansicht links angeordnete Belagsplatte eine Elektronik 31 auf, die beispielsweise mit einer Femsteuerung oder einem Sensor zusammenwirken kann.
Wenn mehr als ein Druckknopf pro Ecke der Belagsplatten vorgesehen ist, so können auch zweipolige Versorgungen leicht bewerkstelligt werden, andernfalls ist eine gewisse Bedachtnahme auf die Lage der einzelnen Belagsplatten innerhalb des Belags zu nehmen.
So ist es möglich, wenn das elektrische Element 30 ein Leuchtband (oder eine Folge von Leuchten) ist, im Belag die Informationen für einen Fluchtweg oder, insbesondere bei flächiger Ausbildung, einen „eye-catcher" für ein spezielles Ausstellungsstück od.dergl. auszubilden. Die Elektronik 31 kann dabei eine Pulsfolge vorgeben oder, im Falle einer Fluchtwegbeleuchtung, den Einschaltimpuls in Verbindung mit einer Brandmeldezentrale od.dergl. geben. Dabei ist selbstverständlich die Dekorplatte 29 durchsichtig oder zumindest durchscheinend auszubilden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, das elektrische Element 30 als Heizelement auszubilden, das flächig oder mäandrierend verläuft. Schließlich kam auch einfach eine Datenleitung, eine Stromversorgung, od.dergl. zu einer Vitrine, einem Schreibtisch oder einem Verkaufspult geführt werden, ohne dass es einer aufwändigen Installation im Boden oder einer optisch unbefriedigenden „Über-Kopf-Zufuhr" bedarf.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Varianten beschränkt, sondern kann verschiedentlich abgewandelt werden. Insbesondere die Halteplatten können eine andere Form, insbesondere Leistenform, annehmen, wobei sie entlang aneinander stoßender Ränder benachbarter Belagsplatten verlaufen und mehrere Belagsplatten halten und justieren und, gegebenenfalls, elektrisch verbinden.
Die Heizelemente bzw. Beleuchtungselemente können punktförmig, linienförmig oder flächig ausgebildet sein, die Elektronik kann durch Fernsteuerung gesteuert werden, und dergleichen mehr, dies ist dem Fachmann auf dem Gebiete der Heizung bzw. Beleuchtung bzw. deren Steuerung und Regelung in Kenntnis der Erfindung kein Problem.

Claims

Patentansprüche
1. Halteeinrichtung zum Verbinden von Bauteilen, insbesondere von Belagsplatten durch kraftschlüssige Verbindung, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- einrichtung mindestens ein Justierelement (4, 14, 24, 24') zur zumindest im wesentlichen formschlüssigen Verbindung und mindestens ein Halteelement (5, 15', 25, 25') zur zumindest im wesentlichen kraütschlüssigen Verbindung mit entsprechenden Gegenstücken am zu vei-bindenden Bauteil aufweist.
2. Halteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Justier- element (4, 14, 24, 24') weiter aus der Kontaktfläche mit dem zu verbindenden
Bauteil ragt als das Halteelement (5, 15', 25, 25').
3. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Justierelement (4, 14, 24, 24') die Form eines vorzugsweise zylindrisch oder prismatisch ausgebildeten Positionierstifts aufweist.
4. Halteeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierstift axial verlaufende Rippen (16) aufweist.
5. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5, 15', 25, 25') als Druckknopf oder Klips ausgebildet ist.
6. Platte, insbesondere Belagsplatte, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1, 11, 21) mindestens ein Justierelement (4, 14, 24, 24') zur im wesentlichen formschlüssigen Verbindung und mindestens ein Halteelement (5, 15', 25, 25') zur im wesentlichen kraftschlüssigen Verbindung mit entsprechenden Gegenstücken an einem mit der Platte (1, 11, 21) zu verbindenden Bauteil (1, 11, 21, 12, 22, 22', 22", 22"', 32) aufweist.
7. Platte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1, 11, 21) in an sich bekannter Weise eine Tragplatte (3) und eine Dekorplatte (2) aufweist, wobei die Tragplatte (3) an zumindest einer Stelle vor den Umriss der Dekorplatte (2) vorspringt und dass das Justierelement (4) und das Halteelement (5) an dieser Stelle angeordnet ist.
8. Halteteil zum Verbinden von Bauteilen, insbesondere von Belagsplatten, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (12, 22, 22', 22", 22'", 32) Justierelemente (4, 14, 24, 24') zur im wesentlichen formschlüssigen Verbindung und Halteelemente (5, 15', 25, 25') zur im wesentlichen kraftschlüssigen Verbindung mit entsprechenden Gegenstücken an den zu verbindenden Bauteilen (1, 11, 21) aufweist.
9. Bodenbelag, bestehend aus Belagsplatten (1, 11, 21) und Halteteilen (12, 22, 22', 22", 22'", 32), dadurch gekennzeichnet, dass jeder Halteteil Justierelemente (4, 14, 24, 24') zur im wesentlichen formschlüssigen Verbindung und Halteelemente (5, 15', 25, 25') zur im wesentlichen kraftschlüssigen Verbindung mit entsprechenden Gegenelementen an den Belagsplatten (1, 11, 21) aufweist und dass jeder Halteteil mit zumindest zwei, bevorzugt mit vier Belagsplatten verbunden ist.
EP05819109A 2004-12-21 2005-12-21 Halteeinrichtung zum verbinden von bauteilen, insbesondere von belagsplatten Withdrawn EP1831481A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0213704A AT501449B1 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Verbindungseinrichtung zum verbinden von bauteilen
PCT/AT2005/000518 WO2006066299A1 (de) 2004-12-21 2005-12-21 Halteeinrichtung zum verbinden von bauteilen, insbesondere von belagsplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1831481A1 true EP1831481A1 (de) 2007-09-12

Family

ID=36046960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05819109A Withdrawn EP1831481A1 (de) 2004-12-21 2005-12-21 Halteeinrichtung zum verbinden von bauteilen, insbesondere von belagsplatten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080250744A1 (de)
EP (1) EP1831481A1 (de)
JP (1) JP4954893B2 (de)
CN (1) CN100537970C (de)
AT (1) AT501449B1 (de)
WO (1) WO2006066299A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7464510B2 (en) 2000-09-19 2008-12-16 Interface, Inc. System and method for floor covering installation
US8468772B2 (en) 2003-08-11 2013-06-25 Interface, Inc. Carpet tiles and carpet tile installations
FR2903707A1 (fr) * 2006-07-12 2008-01-18 Comptoir Du Materiau Moderne Element de fixation pour lame de couverture de surface et lame de couverture de surface adaptee a un tel element de fixation
ITVR20070043A1 (it) * 2007-03-22 2008-09-23 Valeria Santolin Pavimento stratificato in pelle con sistema autobloccante flessibile
KR101537917B1 (ko) 2007-03-27 2015-07-17 인터페이스 인크. 바닥 덮개 설치를 위한 시스템 및 방법
AT505241B1 (de) * 2007-05-08 2012-05-15 Hrovath Josef Dipl Ing Tragvorrichtung
WO2009122325A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Tile spacer
US20090250295A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-08 Laws David J Portable Elevated Platform
DE102008044803B8 (de) * 2008-08-28 2014-08-28 Peter Kellner Fußbodensystem
US20100251641A1 (en) 2009-04-07 2010-10-07 Interface, Inc. Systems and Methods for Modular Floor Installation
WO2011069198A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-16 Peter Charles Campbell-Lloyd Decking or flooring system, and components therefor
WO2012017098A1 (es) * 2010-08-05 2012-02-09 Butech Building Technology, S.A. Procedimiento de fabricación de piezas para la formación de recubrimientos desmontables de suelos
CN103764900B (zh) 2011-05-04 2017-10-20 坦德斯地板股份有限公司 拼块地毯系统
PL226647B1 (pl) * 2012-12-04 2017-08-31 Adam Chojnowski Zestaw konstrukcyjny do pokrycia podłoża, zwłaszcza podłogowego
US9691240B2 (en) 2015-01-22 2017-06-27 Interface, Inc. Floor covering system with sensors
ITUA20164281A1 (it) * 2016-06-10 2017-12-10 Eps Italia Srl Pannelli modulari per la realizzazione di una pavimentazione temporanea calpestabile componibile/scomponibile e metodo per realizzare detta pavimentazione
MA48930A (fr) * 2017-05-22 2020-04-08 Lm Wind Power Int Tech Ii Aps Dispositif et méthode d'alignement d'éléments de base à l'aide d'un tel dispositif
US20230397748A1 (en) * 2022-06-13 2023-12-14 Macneil Ip Llc Multiple-component floor mat system

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676971A (en) * 1969-11-14 1972-07-18 Edward L Dombroski Tile structure with cruciform shaped foundation supporting tiles
JPS6153958A (ja) * 1984-08-20 1986-03-18 株式会社 サアミ タイル状繊維床材敷設方法
JPH01129427A (ja) * 1987-11-16 1989-05-22 Toshiba Corp 半導体装置
DK89291D0 (da) * 1991-05-13 1991-05-13 Frank Bentzon Gulvbelaegningssystem med sammenkoblige fliseelementer, navnlig plastfliser
DE4135662C1 (en) * 1991-10-29 1992-12-10 Austria Metall Ag, Braunau, At Support platform for exhibition displays - has rectangular panels with connecting holes in corners for adjacent sheet
DE4140683C2 (de) * 1991-12-10 1995-01-12 Flachglas Solartechnik Gmbh Solarmodul in Plattenform, insbesondere zur Verwendung als Fassaden- oder Dachelement
FR2690472A1 (fr) * 1992-04-23 1993-10-29 Krieg & Zivy Perfectionnement aux dispositifs de fixation de caillebotis sur poutraison d'appui.
FR2691491A1 (fr) * 1992-05-19 1993-11-26 Geraud Pierre Elément de parquet démontable.
SE502994E (sv) * 1995-03-07 1999-08-09 Perstorp Flooring Ab Golvskiva med not och fjädrar samt kompletterande låsorgan
US5787654A (en) * 1995-09-21 1998-08-04 Sport Court, Inc. Isogrid tile
IT240768Y1 (it) * 1996-07-04 2001-04-11 Cincla Srl Elemento modulare per pavimentazioni componibili in materialeelastico
US5904021A (en) * 1997-07-29 1999-05-18 Fisher; Kirk R. Modular flooring recreational use
US5915849A (en) * 1997-11-20 1999-06-29 B&S Plastics, Inc. Selectable hydrotherapy jet system
GB9904840D0 (en) * 1999-03-04 1999-04-28 Danskin Flooring Systems Ltd Improved building system
JP4452352B2 (ja) * 1999-10-15 2010-04-21 株式会社ブリヂストン 床仕上材の連結構造
SE522860C2 (sv) * 2000-03-10 2004-03-09 Pergo Europ Ab Vertikalt förenade golvelement innefattande en kombination av olika golvelement
EP1327038A1 (de) * 2000-10-12 2003-07-16 Josef Hrovath Belagsplatte
DE10233731A1 (de) * 2002-07-24 2004-04-08 M. Kaindl Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen
JP4089378B2 (ja) * 2002-10-01 2008-05-28 セイコーエプソン株式会社 フレキシブルケーブル用位置決めピン、及び、液体噴射ヘッド
US7748177B2 (en) * 2004-02-25 2010-07-06 Connor Sport Court International, Inc. Modular tile with controlled deflection

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006066299A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101124376A (zh) 2008-02-13
JP2008524478A (ja) 2008-07-10
US20080250744A1 (en) 2008-10-16
AT501449B1 (de) 2011-02-15
AT501449A1 (de) 2006-09-15
JP4954893B2 (ja) 2012-06-20
WO2006066299A1 (de) 2006-06-29
CN100537970C (zh) 2009-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1831481A1 (de) Halteeinrichtung zum verbinden von bauteilen, insbesondere von belagsplatten
DE102007017087B4 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
AT410815B (de) Verbindung von plattenförmigen bauteilen
DE102005002297A1 (de) Verbindung für plattenförmige Bauelemente, insbesondere für Fußbodenpaneele
WO2011091954A1 (de) Sitzmöbel
DE102008005067A1 (de) Wandelement, Modul und modulares Regalsystem
EP1642036B1 (de) Platte zur verlegung auf böden, wänden, decken, fassaden oder dgl
EP2010733A1 (de) Verbindungssystem für einen mobilen boden
DE2126955A1 (de) Beschlag zum Zusammenfügen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden
DE3213717A1 (de) Flaechenelement zur bildung flaechiger gegenstaende, wie sichtblenden, und zum zusammensetzen von wand- und deckenteilen fuer messestaende oder dergleichen aufbauten
DE4239051C2 (de) Gebäudewandverkleidung
EP0898876A1 (de) Fertigteile für Teich-, Spiel-, Pflanzanlagen
DE19640128A1 (de) Bodenbelag-Element
DE9401798U1 (de) Verbindungsleiste für plattenförmige Elemente
AT11318U1 (de) Wandverkleidung
EP1834545A2 (de) Regalsystem
DE3635758A1 (de) Bausatz fuer moebel oder moebelteile, bzw. moebelstuecke aus demselben
WO2004076775A1 (de) Beläge aus belagsplatten
CH694782A5 (de) Modulares Möbelsystem.
DE2504186C3 (de) Verkleidungsplatte zur Erstellung von Unterdecken
DE9300686U1 (de) Bausteinsystem
AT408056B (de) Steckverbindung zum lösbaren kuppeln von möbelteilen
DE4403172A1 (de) Fliesenstruktur, insbesondere für die Boden-, Wand- und/oder Deckenverfliesung
DE202012102848U1 (de) Fassadenplatte
DE3443269A1 (de) Wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20091029

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130702