AT501449A1 - Verbindungseinrichtung zum verbinden von bauteilen - Google Patents

Verbindungseinrichtung zum verbinden von bauteilen Download PDF

Info

Publication number
AT501449A1
AT501449A1 AT0213704A AT21372004A AT501449A1 AT 501449 A1 AT501449 A1 AT 501449A1 AT 0213704 A AT0213704 A AT 0213704A AT 21372004 A AT21372004 A AT 21372004A AT 501449 A1 AT501449 A1 AT 501449A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holding
plate
elements
plates
adjusting
Prior art date
Application number
AT0213704A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501449B1 (de
Original Assignee
Hrovath Josef Dipl Ing
Backhaus Hugo Lenhard Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hrovath Josef Dipl Ing, Backhaus Hugo Lenhard Dipl Ing filed Critical Hrovath Josef Dipl Ing
Priority to AT0213704A priority Critical patent/AT501449B1/de
Priority to JP2007547075A priority patent/JP4954893B2/ja
Priority to EP05819109A priority patent/EP1831481A1/de
Priority to US11/793,328 priority patent/US20080250744A1/en
Priority to PCT/AT2005/000518 priority patent/WO2006066299A1/de
Priority to CNB2005800484742A priority patent/CN100537970C/zh
Publication of AT501449A1 publication Critical patent/AT501449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501449B1 publication Critical patent/AT501449B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02194Flooring consisting of a number of elements carried by a non-rollable common support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • E04F15/082Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass in combination with a lower layer of other material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/02105Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02111Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer not adjustable
    • E04F2015/02116Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer not adjustable with fastening elements extending into the back side of the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/06Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising two layers fixedly secured to one another, in offset relationship in order to form a rebate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

• · • · • · • · P42830 • · · ··· · · ··· · · • · · · · ··· · · ··· ♦ ♦· ·· ··« · -1 -
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden von Bauteilen, insbesondere von Belagsplatten bzw. Belagsplatten und deren Haltevorrichtungen zu einem Belag. 5 Belagsplatten sind in vielfacher Ausführung bekannt. Sie können aus Naturstein bestehen, aus keramischem Material, aus Kunststoff oder Holz und in Einzelfallen aus Metall. Weiters sind Mischungen dieser Materialien möglich, die dann entweder ineinander eingelegt sind oder auf einer gemeinsamen Tragplatte befestigt sind. Derartige Verbindungen von Oberflächenmaterialien und einer Tragplatte werden vielfach auch bei nur einem 10 Oberflächenmaterial verwendet, um das zumeist teure Oberflächenmaterial in möglichst dünner und damit preisgünstiger Form verwenden zu können. Die Tragplatten bestehen aus Kosten- und Herstellungsgründen zumeist aus Kunststoff, insbesondere Polyurethan, und werden mit den im folgenden global Dekorplatten genannten Materialien entweder durch Verkleben verbunden oder es werden die Dekorplatten passend in eine Form eingelegt und 15 die Tragplatte wird daran angeschäumt.
Derartige Belagsplatten, die im Randbereich Überlappungen zur besseren Justierung aufweisen können, können mit herkömmlichen Klebern am Boden verklebt werden oder sie werden mit Unterkonstruktionen verklebt, die die Form von Leisten oder von 20 Gitterwerken aufweisen, die zuerst am Untergrund passend befestigt werden, worauf die Belagsplatten in das so gebildete, die richtigen Dimensionen und die richtige Position aufweisende Befestigungssystem eingeklebt oder eingelegt, oder auch durch elastische Deformation einzelner Bereiche aufgeklipst werden. 25 Andere Befestigungsmöglichkeiten sind bekannt, bei denen statt eines solchen Gitterwerkes bzw. solcher am Untergrund befestigter Leisten relativ kleinformatige, mit den Belagsplatten verbindbare Halteplatten verwendet werden, die die Position und gegebenenfalls auch die Befestigung von Belagsplatte zu Belagsplatte sicherstellen. Auch dabei ist es bekannt, verschiedene Elemente zur Erleichterung oder überhaupt zur 30 Herstellung der Befestigung vorzusehen, die auch auf elastischer Deformation beruhen können, wobei die Endlage immer so gewählt ist, dass sie jenseits einer Position maximaler Deformation liegt, somit eine Art Über-Totpunkt-Mechani smus darstellt. Λ • i ·· e» r* ·· ·· ····· · · · · • t ···· · ···· · • · · · · ··· · · ·· ··· ·· ··· -2-
Die Erfindung betrifft nun diese Befestigung durch elastische Deformation von Halteteilen, im folgenden „Klips“ oder „Druckknopf* genannt, die sich an und für sich bewährt hat, bei der aber verschiedentlich Probleme dadurch aufgetreten sind, dass die elastisch deformierbaren Elemente zufolge ungünstiger Addition von Produktionstoleranzen, 5 zufolge ungünstiger Addition ungleichmäßiger Dichteverteilungen in den zumeist angeschäumten elastisch deformierbaren Halteelementen und dergleichen mehr, über größere Flächen die gewünschte genaue Lage der einzelnen Belagsplatten zueinander nicht oder nur mit großem Arbeitsaufwand einzuhalten erlauben. 10 Die Erfindung hat die Aufgabe, hier Abhilfe zu schaffen und eine solche Verbindung zwischen den Halteplatten und den Belagsplatten, bzw. von Belagsplatte zu Belagsplatte anzugeben, die sowohl eine verbesserte Genauigkeit der Positionierung zueinander als auch eine zumindest gleich einfache und zuverlässige Befestigung sicherstellt. 15 Erfindungsgemäß werden diese Ziele mit einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden von Bauteilen, insbesondere von Belagsplatten bzw. Belagsplatten und deren Haltevorrichtungen zu einem Belag, dadurch erreicht, dass die Verbindungseinrichtung mindestens ein Justierelement zur im wesentlichen formschlüssigen Verbindung und mindestens ein Halteelement zur im wesentlichen kraftschlüssigen Verbindung mit 20 entsprechenden Gegenstücken am zu verbindenden Bauteil aufweist.
Diese Verbindungseinrichtung kann auf Bauteilen angeordnet bzw. mit diesen einstückig geformt sein. Auf den zu verbindenden Bauteilen sind an entsprechenden Stellen Gegenstücke angeordnet. Unter Justierelementen bzw. Halteelementen werden also sowohl 25 vorspringende Teile, wie Stifte, pilzförmige Vorsprünge etc., als auch die dazugehörigen Versenkungen bzw. Ausnehmungen verstanden. Durch die von den Justierelementen bewirkte formschlüssige Verbindung wird die Lage der beiden zu verbindenden Bauteile bestimmt. Durch die kraftschlüssig wirkenden Halteelemente wird eine feste Verbindung zwischen den Bauteilen gewährleistet.
Die Halteplatten bzw. Belagsplatten weisen Justierelemente und Halteelemente auf, die mit entsprechenden Gegenstücken auf Belagsplatten Zusammenwirken, dass die Justierelemente zylindrisch oder prismatisch ausgebildet sind und dass die Justierelemente 30 ····· ··· · · • · · ··· · ····· 9 • · · · · ···· · ··· • · ♦ ·· ··· · -3- höher über die Kontaktfläche zwischen der Halteplatte und der Belagsplatte ragen als die Halteelemente.
Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Justierelemente ineinander greifen und die Lage 5 der beiden Platten zueinander sichern, bevor die elastisch deformierbaren Halteelemente Zusammenwirken, sodass Verschiebungen der Platten zueinander zufolge ungleichmäßiger elastischer Deformationen der Halteelemente nicht mehr stattfmden können.
Es können die Justierelemente an ihren freien Enden abgeschrägt bzw. abgefasst sein um 10 eine leichtere Montage zu ermöglichen, die Justierelemente können an der Platte (Halteplatte oder Belagsplatte) einstückig beim Ausschäumen bzw. Spritzgießen mit ausgebildet sein, es können aber auch die Justierelemente als verlorene Kerne in die jeweilige Platte eingeschäumt bzw. eingegossen werden, wodurch es beispielsweise möglich wird, Justierelemente aus Metall zu verwenden. Auch die Gegenelemente können entweder als 15 passende Vertiefungen mit Abschrägungen an den Rändern ausgebildet sein oder es können passend ausgebildete metallische Buchsen nach Art verlorener Kerne einge-schäumt sein. Letztlich ist auch das Einkleben der Justierelemente und Gegenelemente möglich, doch wird dies wegen des Aufwandes und der Notwendigkeit genau hergestellter Klebeverbindungen nur in Ausnahmefallen sinnvoll sein. 20
Die Halteelemente können nun, wie bereits bekannt, aus pilzförmigen Vorsprüngen, die in hinterschnittene Vertiefungen eingedrückt werden, bestehen oder aber, was bevorzugt wird, es werden druckknopfartige metallische Gebilde nach Art verlorener Kerne ein- bzw. angeschäumt. Diese Halteelemente sind kostengünstig, zuverlässig, und mehrfach zu 25 öffnen bzw. zu schließen, sodass ein Austauschen der Belagsplatten auch nach erfolgter Montage leicht möglich ist, sofeme nicht auch die Belagsplatte selbst mit dem Untergrund oder der Halteplatte verklebt wird, was aber angesichts der von den Druckknöpfen herrührenden Haltekräfte im Allgemeinen nicht notwendig ist. Bekannt sind solche Klipse oder Druckknöpfe aus der Automobilindustrie, wo sie zur Befestigung von Abdeckungen 30 im Inneren der Fahrzeuge und im Bereich des Kofferraumes millionenfach in technisch ausgereifter Form verwendet werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt • · • m • · · ···· · · • «··· · ··· • · · · · » · · · -4- die Fig. 1 und 2 eine erste Variante der Erfindung, die Fig. 3 bis 5 eine zweite Variante, die Fig. 6 eine dritte Variante und die Fig. 7 bis 12 eine vierte Variante in verschiedenen Ausgestaltungen und 5 die Fig. 13 eine fünfte Variante.
Die Fig. 1 zeigt eine Variante der Erfindung, bei der benachbarte Belagsplatten direkt miteinander verbunden werden. Dabei weisen die Belagsplatten in ihrem Randbereich einen gestuften Verlauf auf, der entweder am Übergang zwischen Dekorplatte und 10 Tragplatte verläuft oder auch innerhalb der Tragplatte ausgebildet sein kann. Es sind diese Konturen nach Art einer halben Nut-Feder-Verbindung ausgebildet und im Stand der Technik seit längerem bekannt. Im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel besteht eine Belagsplatte 1 aus einer Tragplatte 3 mit abgerundeten Ecken und einer darauf angeordneten (eventuell mehrteiligen) Dekorplatte 2 mit rechtwinkelig ausgebildeten 15 Ecken, die im betrachteten Eckbereich hinter den Umfang der Tragplatte 3 zurückspringt.
Um zu einer flächendeckenden, lückenlosen Belegung zu kommen, ist die (nicht dargestellte) diagonal gegenüber liegende Ecke umgekehrt ausgebildet, die Dekorplatte 2 steht dort über den Umfang der Tragplatte 3 entsprechend vor, sodass es zu einem 20 sogenannten „Flächenschluss“ kommt. Auch diese Ausgestaltungen sind im Stand der Technik bekannt und bedürfen daher hier keiner weiteren Erwähnung.
Erfindungsgemäß erfolgt nun die Verbindung benachbarter Platten durch Druckknöpfe 5, die an passender Stelle der vorspringen Tragplatte 3 angeordnet sind und die in 25 entsprechende Gegenstücke (nicht dargestellt) der benachbarten Belagsplatte eingreifen. Dabei werden erfindungsgemäß während des Eingreifvorganges elastische Deformationen im Druckknopf 5 und/oder seinem Gegenstück bewirkt, durch die der Zusammenhalt der beiden beteiligten Belagsplatten erreicht wird. Diese in Fig. 1 und 2 als Druckknöpfe 5 ausgebildeten Halteelemente mit ihren Gegenstücken am zu verbindenden Bauteil sollen 30 eine möglichst kraftschlüssige Verbindung bilden.
Die exakte Justierung benachbarter Belagsplatten zueinander wird dabei erfindungsgemäß durch Justierstifte 4 erreicht, die in entsprechende Justierausnehmungen (nicht dargestellt) 9 9 9 9 9 · · · 9 9 • · · · · · 9 9 · 99 9 9 9 9 99 9 999 9 9 ··« ··· ·· ··· · -5- der zugehörigen benachbarten Belagsplatte ragen und dort mit ausreichend geringer Toleranz gehalten werden, sodass innerhalb der Belagsebene die vorbestimmte Lage der benachbarten Belagsplatten zueinander gegeben ist. Die Justierelemente mit ihren Gegenstücken am zu verbindenden Bauteil stellen eine möglichst formschlüssige 5 Verbindung dar.
Erfindungsgemäß greifen nun der Justierstift 4 und die Justieröffnung ineinander, bevor noch der Druckknopf 5 und sein Gegenstück miteinander in Kontakt kommen. Bei üblicher Bauweise mit ebener Oberfläche als Gegenfläche für den vorspringenden Bereich der 10 Tragplatte 3 mündet die Justieröffnung in dieser Gegenfläche und das Gegenstück zum Druckknopf endet ebenfalls bündig mit dieser Gegenfläche, da ja sonst ein flächiges Kontaktieren im Bereich des Druckknopfes nicht möglich wäre. Bei dieser Anordnung ist es nun notwendig und hinreichend für die Erfüllung der erfindungsgemäßen Bedingung, dass die Höhe H des Justierstiftes 4 größer ist als die Höhe h des Druckknopfs 5 über die 15 Stirnfläche des vorspringenden Teils der Tragplatte 3.
In den bisherigen Erläuterungen und in der Zeichnung ist eine Ausführungsform beschrieben, bei der die Tragplatte in voller Stärke über die Dekorplatte vorsteht, sodass die Gegenelemente zum Justierstift 4 und zum Druckknopf 5 bereits in der Dekorplatte 2 20 ausgebildet sein müssen. Dies ist selbstverständlich nicht notwendig, es kann die Tragplatte 3 in ihrem vorstehenden Teil dünner als im Bereich unterhalb der Dekorplatte 2 ausgebildet sein, sodass auch die Gegenelemente des Justierstifts 4 und des Druckknopfes 5 zumindest teilweise, bevorzugt zur Gänze, in der Tragplatte angeordnet sind. Die Ursache dafür ist, dass es von den Herstellungskosten und der Herstellungsgenauigkeit 25 bevorzugt ist, diese Elemente in der zumeist in einer Form durch Ausschäumen oder Einspritzen gebildeten Tragplatte nach Art eines verlorenen Kernes anzubringen.
Wie bereits weiter oben ausgeführt, ist es aber leicht möglich, die erfindungsgemäßen Maßnahmen auch bei Belägen anzuwenden, die zwischen den einzelnen Belagsplatten 30 Leisten oder Halteplatten vorsehen.
Eine erste derartige Ausbildung ist in den Fig. 3-5 dargestellt. Dabei zeigt die Fig. 3 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete Halteplatte 12, die am Untergrund 10 «···· · · · ··
• · ····· ····· V • · · « ····· ···· t · I · · l · · · -6- aufliegt und bei der schematisch eine durchsichtig gedachte Belagsplatte 11 von insgesamt 4 mit ihr zusammenwirkenden Belagsplatten dargestellt ist. Die Halteplatte 12 trägt Positionierstifte 14 und Aufnahmen 15’ für (nicht dargestellte) Druckknöpfe, entsprechend den Druckknöpfen 5 der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2. 5
Wie aus der Fig. 4 ersichtlich ist, die eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles ΠΙΙ in Fig. 3 ist, ragen die in diesem Ausfiihrungsbeispiel kreiszylinderformigen Positionierstifte 14 höher über die Oberfläche der Halteplatte 12 als die Aufnahmen 15’ für die Druckknöpfe. Das Höhenverhältnis ist damit so bestimmt, dass die Positionierstifte 14 in 10 Kontakt mit den zugehörigen Positionieröffhungen kommen, bevor die Druckknöpfe ihre Aufnahmen 15’ kontaktieren.
Wie aus Fig. 4 weiters hervorgeht, weisen die zylindrischen Positionierstifte 14 axial verlaufende Rippen 16 auf, durch die eine besonders genaue Justierung erreicht werden 15 kann.
Die Fig. 5 zeigt eine Halteplatte 12 in perspektivischer Ansicht. Diese Halteplatte weist Rillen 17 auf, die es ermöglichen die Halteplatte 12 entlang dieser Rillen durch V er schwenken gezielt äbzubrechen um im Randbereich des Belages auf einfache Weise 20 die Ecken von Belagsplatten fixieren zu können ohne spezieller Teile oder eines speziellen Werkzeugs zu benötigen. Zu diesem Zweck und auch wegen der leichteren Möglichkeit bei der Herstellung mittels Spritzgießen ist im zentralen Bereich eine Öffnung 18 vorgesehen. Selbstverständlich ist es möglich, auch die Halteplatte 12 durch Ausschäumen einer Form herzustellen, doch hat sich gezeigt, dass die Verwendung von Halteplatten aus 25 Kunststoff, der durch Spritzgießen verarbeitet worden ist, Vorteile hat, da bei ihnen die Herstellungsdauer, die Genauigkeit der hergestellten Teile und deren mechanische Festigkeit im allgemeinen den durch Ausschäumen von geschäumten Kunststoffen hergestellten Halteplatten überlegen ist. 30 Gleichermaßen können auch die Belagsplatten 11, die ja im allgemeinen ebenfalls aus einer Tragplatte und zumindest einer Dekorplatte bestehen, durch Spritzgießen hergestellt werden, doch hat es sich hier erwiesen, dass die Herstellung in Formen, in denen die Dekorplatte bzw. die einzelnen Dekorplatten nach Art verlorener Kerne eingesetzt sind und 9 9 9 9 9 «·· f * • · · ··· 9 « ··· · 9 9 · · * · · ·· # · ··· .........-7-’ wobei die Form anschließend, bevorzugt mit geschlossenporigem Polyurethan (oder ähnlichen Kunststoffen) ausgeschäumt wird, im allgemeinen vorteilhaft ist. Dabei werden auch die Gegenstücke für die Positionierstifte 14 durch Ausbildung entsprechender Stifte an der Form und die Befestigung der Druckknöpfe entsprechend den Druckknöpfen 5 5 durch entsprechendes Einsetzen in die Form an den passenden Stellen mit ausgebildet.
Die Fig. 6 zeigt in Draufsicht eine Variante mit leistenförmiger Halteplatte 22, die ansonsten der Halteplatte 12 entspricht. Auch sie weist Justierelemente bzw. Positionierstifte 24 und Halteelemente bzw. Druckknöpfe 25 auf, die an passenden Stellen 10 vorgesehen sind.
Die Fig. 7 bis 12 zeigen eine Variante einer erfindungsgemäßen Halteplatte in verschiedenen Ausführungsformen, die nicht nur für Belagsplatten, sondern auch für Wandelemente insbesondere für den sogenannten Messe- oder Kojenbau, für Raumteiler, 15 im sogenannten trockenen Innenausbau und ganz besonders auch für Spielzeug udgl. verwendet werden kann.
In Fig. 7 verlaufen die Justier- und Halteelemente im wesentlichen parallel zur Oberfläche der Platten 21. Im Gegensatz dazu stehen die Justierelemente 4 und Halteelemente 5 der 20 Belagsplatte 1 aus Fig. 1 normal zur Oberfläche der Belagsplatte. Selbstverständlich wäre auch bei Platten, die ohne dazwischen liegende Haltevorrichtung miteinander verbunden werden sollen, denkbar, die Justier- und Halteelemente bzw. deren Gegenstücke parallel, oder auch geneigt zur Plattenoberfläche auszurichten. 25 Im Hinblick auf die Verwendung mit Belagsplatten ist insbesondere die Fig. 7 von Interesse. Sie zeigt einen rein schematischen horizontalen Schnitt durch den Eckenbereich eines Boden- oder Wandbelages in dem vier rechteckig ausgebildete Belagsplatten 21 aneinander stoßen. Bei dieser Ausführungsform verlaufen die Ränder der Belagsplatten 21 zumindest in dem Bereich, in dem sie mit einer Halteplatte 22 Zusammenwirken, nicht wie 30 bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 6 gestuft, sondern im wesentlichen glatt. In die Stirnwände der Belagsplatten 21 sind Ausnehmungen 24’ ausgebildet, die mit Positionierstiften 24, die auf der Tragplatte 22 vorgesehen sind, Zusammenwirken. Gleichermaßen weist die Tragplatte 22 Druckknöpfe 25 auf, die mit passenden • · · · f ··· ·· t · · ··# · · ··· · · • · · · · ··· · · ·«· • · · · · ··· · -8-
Gegenstücken 25’ in der Stirnwand 26 der Belagsplatte 21 Zusammenwirken. Diese Druckknöpfe 25 können, wie oben erläutert, die aus der Kfz-Technik bekannten Druckknöpfe sein oder, insbesondere bei kleinformatigen zu verbindenden Elementen, einstückig mit diesen ausgebildete, hinterschnittene Formen aufweisen, die elastisch 5 deformierbar sind oder, besonders bei großformatigen und massiven zu verbindenden Teilen wie insbesondere Bauteilen deutlich größer und mit stärkeren Haltekräften wirkende Halteelemente sein.
Wesentlich ist auch bei dieser Ausfuhrungsform, dass die Justierelemente 24, 24’ bereits 10 Zusammenwirken, wenn die Halteelemente 25,25’ beginnen zusammenzuwirken.
Die Fig. 8 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Halteplatte oder Haltevorrichtung 22 aus dem, wiederum schematisch, die Anordnung der Justierstifte 24 und der Klipsen 25 hervorgeht. Die detaillierte Ausbildung dieser Elemente ergibt sich aus dem weiter oben 15 gesagten und ist daher weder näher dargestellt noch näher erläutert.
Bei Bauteilen, die einander entlang einer größeren Höhe berühren als dies bei Belagsplatten üblich ist, ist es vorteilhaft ein Haltevorrichtung 32 zu verwenden, wie es in Fig. 9 dargestellt ist und das im wesentlichen aus einer Verdoppelung der Halteleiste oder 20 Haltevorrichtung 22 in seiner Breite entspricht. Selbstverständlich ist es auch möglich eine Haltevorrichtung 22 oder ein gleichartig Aufgebautes zu halbieren, dies kann wie aus den Fig. 10 bis 12 dargestellt ist. So zeigt Fig. 10 eine Haltvorrichtung 22’, die nur halb so lang wie die Haltevorrichtung 22 der Fig. 8 ist, die Fig. 11 zeigt eine Haltevorrichtung 22”, die bei gleicher Länge die Haltevorrichtung 22 nur auf einer Seite mit Justierelementen 25 und 25 Klipsen 24 versehen, sodass es auf der anderen Seite ein glatte, mit den Bauteilen 21 eine durchgehende Oberfläche 26 ausbildet. Schließlich zeigt die Fig. 12 eine Haltevorrichtung 22”’, die auf einer Seite wie die Haltevorrichtung 22” ausgebildet ist, auf der anderen Seite wie die Haltevorrichtung 22’. 30 Selbstverständlich können alle diese Haltevorrichtungen so wie die Haltevorrichtung 32 in Richtung normal zur Bildebene vervielfacht ausgebildet sein und es können auch die Abmessungen und Ausbildungen der Justierelemente, besonders aber der Halteelemente wie oben erläutert unterschiedlich ausgebildet bzw. bemessen sein. Λ «··»· ··· « · • · · ··· · · ··· · · • · · · · «·· · t ··· • · · · · ··# · -9-
Es wurde in Fig. 7 bis 12 bei den dargestellten Haltevorrichtungen 22 etc. nur ein Justierelement 24 pro zu verbindendem Bauteil 21 dargestellt, dies geschah nur aus Gründen der Übersichtlichkeit zumeist ist es vorteilhaft zumindest zwei derartige 5 Justierstifte pro Halteteil vorzusehen. Wie aus den schematischen Darstellungen ersichtlich ist, kann mit den erfindungsgemäßen Haltevorrichtungen 22 etc. auch für räumliche Gebilde eine einfache und zuverlässige mechanische Verbindung einzelner ihrer Bauteile geschaffen werden, sodass insbesondere für Messekojen oder Messestände, für Absperrung oder Abtrennung, insbesondere wenn sie leicht und mehrfach demontierbar ausgebildet 10 sein sollen das erfindungsgemäße System hervorragend geeignet ist. Schließlich soll nochmals auf die Fähigkeit zur Verwendung beim Spielzeug hingewiesen werden, dies kann sowohl für Bauklötze als auch für technische Baukästen vorteilhaft geschehen, es sind nur die einzelnen Bauteile 21 an all den Stellen, die dafür in Frage kommen mit entsprechenden Gegenstücken zu den Verbindungselementen bzw. Haltevorrichtungen 22 15 etc. zu versehen, welche davon letztlich benutzt werden und welche frei bleiben ist dann jeweils eine Sache der gewählten Kombination. Speziell beim Spielzeug aber auch bei Sichtflächen von zerlegbaren Theken oder Möbeln oder Raumteilern ist es möglich Abdeckungen zu verwenden, die ähnlich dem rechten Teil der Haltevorrichtungs 22”’ ausgebildet sind und so bei ihrer Verwendung zwar nichts zur Verbindung beitragen aber 20 die Oberfläche des jeweiligen Bauteiles 21 glatt verschließen.
Fig. 13 zeigt eine Variante der Erfindung, bei der die Haltevorrichtung 22 für jedes Bauteil 21 mindestens zwei Justierelemente 24 aufweist. Dadurch kann die Lage der einzelnen Bauteile 21 besser justiert werden, wodurch bereits während des Zusammenbaus eine 25 bessere Fixierung erzielt werden kann.
Selbstverständlich sind auch andere Formen, insbesondere bei nicht-rechtwinkeligen Belagsplatten, möglich und unter Umständen vorteilhaft. Für den Fachmann auf dem Gebiet der Herstellung derartiger Belagsplatten ist es in Kenntnis der Erfindung ein 30 Leichtes, die entsprechenden Anpassungen und Adaptionen vorzunehmen, um zu einer Befestigung mit passender Haltekraft und gewünschter Zerlegbarkeit zu kommen.

Claims (8)

  1. • t • · P42830 -10- Patentansprüche 1. Verbindungseinrichtung zum Verbinden von Bauteilen, insbesondere von Belagsplatten bzw. Belagsplatten und deren Haltevorrichtungen zu einem Belag, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung mindestens ein Justierelement (4, 14, 24, 24’) zur zumindest im wesentlichen formschlüssigen Verbindung und mindestens ein Halteelement (5, 15’, 25, 25’) zur zumindest im wesentlichen kraftschlüssigen Verbindung mit entsprechenden Gegenstücken am zu verbindenden Bauteil aufweist.
  2. 2. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Justierelement (4, 14, 24, 24’) weiter aus der Kontaktfläche mit dem zu verbindenden Bauteil ragt als das Halteelement (5,15’, 25,25’).
  3. 3. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Justierelement (4, 14, 24, 24’) die Form eines vorzugsweise zylindrisch oder prismatisch ausgebildeten Positionierstifts aufweist.
  4. 4. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierstift axial verlaufende Rippen (16) aufweist.
  5. 5. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5,15’, 25, 25’) als Druckknopf oder Klips ausgebildet ist.
  6. 6. Platte, insbesondere Belagsplatte, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1, 11, 21) mindestens ein Justierelement (4, 14, 24, 24’) zur im wesentlichen formschlüssigen Verbindung und mindestens ein Halteelement (5,15’, 25, 25’) zur im wesentlichen kraftschlüssigen Verbindung mit entsprechenden Gegenstücken an einem mit der Platte (1, 11, 21) zu verbindenden Bauteil (1, 11, 21, 12, 22, 22’, 22”, 22’”, 32) aufweist.
  7. 7. Platte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) in an sich bekannter Weise eine Tragplatte (3) und eine Dekorplatte (2) aufweist, wobei die Tragplatte (3) an zumindest einer Stelle vor den Umriss der Dekorplatte (2) vorspringt und dass das Justierelement (4) und das Halteelement (5) an dieser Stelle angeordnet ist.
  8. 8. Haltevorrichtung zum Verbinden von Bauteilen, insbesondere Belagsplatten, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (12, 22, 22’, 22”, 22’”, 32) • · · · · • · ··· · · ··· · · ··· - 11 - Justierelemente (4, 14, 24, 24’) zur im wesentlichen formschlüssigen Verbindung und Halteelemente (5, 15’, 25, 25’) zur im wesentlichen kraftschlüssigen Verbindung mit entsprechenden Gegenstücken an den zu verbindenden Bauteilen (1, 11, 21) aufweist.
AT0213704A 2004-12-21 2004-12-21 Verbindungseinrichtung zum verbinden von bauteilen AT501449B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0213704A AT501449B1 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Verbindungseinrichtung zum verbinden von bauteilen
JP2007547075A JP4954893B2 (ja) 2004-12-21 2005-12-21 構造部品、特に床材パネルを連結するための保持手段
EP05819109A EP1831481A1 (de) 2004-12-21 2005-12-21 Halteeinrichtung zum verbinden von bauteilen, insbesondere von belagsplatten
US11/793,328 US20080250744A1 (en) 2004-12-21 2005-12-21 Retainer Device for the Connection of Components in Particular Flooring Panels
PCT/AT2005/000518 WO2006066299A1 (de) 2004-12-21 2005-12-21 Halteeinrichtung zum verbinden von bauteilen, insbesondere von belagsplatten
CNB2005800484742A CN100537970C (zh) 2004-12-21 2005-12-21 用于连接构件尤其是覆板的保持装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0213704A AT501449B1 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Verbindungseinrichtung zum verbinden von bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501449A1 true AT501449A1 (de) 2006-09-15
AT501449B1 AT501449B1 (de) 2011-02-15

Family

ID=36046960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0213704A AT501449B1 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Verbindungseinrichtung zum verbinden von bauteilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080250744A1 (de)
EP (1) EP1831481A1 (de)
JP (1) JP4954893B2 (de)
CN (1) CN100537970C (de)
AT (1) AT501449B1 (de)
WO (1) WO2006066299A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7464510B2 (en) 2000-09-19 2008-12-16 Interface, Inc. System and method for floor covering installation
US8468772B2 (en) 2003-08-11 2013-06-25 Interface, Inc. Carpet tiles and carpet tile installations
FR2903707A1 (fr) * 2006-07-12 2008-01-18 Comptoir Du Materiau Moderne Element de fixation pour lame de couverture de surface et lame de couverture de surface adaptee a un tel element de fixation
ITVR20070043A1 (it) * 2007-03-22 2008-09-23 Valeria Santolin Pavimento stratificato in pelle con sistema autobloccante flessibile
KR101537917B1 (ko) 2007-03-27 2015-07-17 인터페이스 인크. 바닥 덮개 설치를 위한 시스템 및 방법
AT505241B1 (de) * 2007-05-08 2012-05-15 Hrovath Josef Dipl Ing Tragvorrichtung
WO2009122325A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Tile spacer
US20090250295A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-08 Laws David J Portable Elevated Platform
DE102008044803B8 (de) * 2008-08-28 2014-08-28 Peter Kellner Fußbodensystem
US20100251641A1 (en) 2009-04-07 2010-10-07 Interface, Inc. Systems and Methods for Modular Floor Installation
US9322167B2 (en) * 2009-12-08 2016-04-26 Peter Charles Campbell-Lloyd Decking or flooring system, and components therefor
PT2602096E (pt) * 2010-08-05 2014-03-05 Butech Building Technology S A Processo de produção de peças de revestimento de piso removível e revestimento de piso removível
CN103764900B (zh) 2011-05-04 2017-10-20 坦德斯地板股份有限公司 拼块地毯系统
PL226647B1 (pl) * 2012-12-04 2017-08-31 Adam Chojnowski Zestaw konstrukcyjny do pokrycia podłoża, zwłaszcza podłogowego
US9691240B2 (en) 2015-01-22 2017-06-27 Interface, Inc. Floor covering system with sensors
ITUA20164281A1 (it) * 2016-06-10 2017-12-10 Eps Italia Srl Pannelli modulari per la realizzazione di una pavimentazione temporanea calpestabile componibile/scomponibile e metodo per realizzare detta pavimentazione
CN111163925B (zh) * 2017-05-22 2022-12-06 Lm风力发电国际技术有限公司 一种装置和使用这种装置对齐芯元件的方法
US20230397748A1 (en) * 2022-06-13 2023-12-14 Macneil Ip Llc Multiple-component floor mat system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676971A (en) * 1969-11-14 1972-07-18 Edward L Dombroski Tile structure with cruciform shaped foundation supporting tiles
EP0191868A1 (de) * 1984-08-20 1986-08-27 Saami Co., Ltd. Legeverfahren für ziegelähnliche fussbodenmaterialien
DE4135662C1 (en) * 1991-10-29 1992-12-10 Austria Metall Ag, Braunau, At Support platform for exhibition displays - has rectangular panels with connecting holes in corners for adjacent sheet
FR2690472A1 (fr) * 1992-04-23 1993-10-29 Krieg & Zivy Perfectionnement aux dispositifs de fixation de caillebotis sur poutraison d'appui.
EP0816592A2 (de) * 1996-07-04 1998-01-07 Manifattura Cincla S.r.l. Zusammengebautes Element für aufgeständerte Doppelböden aus elastischem Werkstoff

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01129427A (ja) * 1987-11-16 1989-05-22 Toshiba Corp 半導体装置
DK89291D0 (da) * 1991-05-13 1991-05-13 Frank Bentzon Gulvbelaegningssystem med sammenkoblige fliseelementer, navnlig plastfliser
DE4140683C2 (de) * 1991-12-10 1995-01-12 Flachglas Solartechnik Gmbh Solarmodul in Plattenform, insbesondere zur Verwendung als Fassaden- oder Dachelement
FR2691491A1 (fr) * 1992-05-19 1993-11-26 Geraud Pierre Elément de parquet démontable.
SE502994E (sv) * 1995-03-07 1999-08-09 Perstorp Flooring Ab Golvskiva med not och fjädrar samt kompletterande låsorgan
US5787654A (en) * 1995-09-21 1998-08-04 Sport Court, Inc. Isogrid tile
US5904021A (en) * 1997-07-29 1999-05-18 Fisher; Kirk R. Modular flooring recreational use
US5915849A (en) * 1997-11-20 1999-06-29 B&S Plastics, Inc. Selectable hydrotherapy jet system
GB9904840D0 (en) * 1999-03-04 1999-04-28 Danskin Flooring Systems Ltd Improved building system
JP4452352B2 (ja) * 1999-10-15 2010-04-21 株式会社ブリヂストン 床仕上材の連結構造
SE522860C2 (sv) * 2000-03-10 2004-03-09 Pergo Europ Ab Vertikalt förenade golvelement innefattande en kombination av olika golvelement
AU2001293465A1 (en) * 2000-10-12 2002-04-22 Josef Hrovath Tile
DE10233731A1 (de) * 2002-07-24 2004-04-08 M. Kaindl Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen
JP4089378B2 (ja) * 2002-10-01 2008-05-28 セイコーエプソン株式会社 フレキシブルケーブル用位置決めピン、及び、液体噴射ヘッド
US7748177B2 (en) * 2004-02-25 2010-07-06 Connor Sport Court International, Inc. Modular tile with controlled deflection

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676971A (en) * 1969-11-14 1972-07-18 Edward L Dombroski Tile structure with cruciform shaped foundation supporting tiles
EP0191868A1 (de) * 1984-08-20 1986-08-27 Saami Co., Ltd. Legeverfahren für ziegelähnliche fussbodenmaterialien
DE4135662C1 (en) * 1991-10-29 1992-12-10 Austria Metall Ag, Braunau, At Support platform for exhibition displays - has rectangular panels with connecting holes in corners for adjacent sheet
FR2690472A1 (fr) * 1992-04-23 1993-10-29 Krieg & Zivy Perfectionnement aux dispositifs de fixation de caillebotis sur poutraison d'appui.
EP0816592A2 (de) * 1996-07-04 1998-01-07 Manifattura Cincla S.r.l. Zusammengebautes Element für aufgeständerte Doppelböden aus elastischem Werkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
CN100537970C (zh) 2009-09-09
JP2008524478A (ja) 2008-07-10
CN101124376A (zh) 2008-02-13
JP4954893B2 (ja) 2012-06-20
US20080250744A1 (en) 2008-10-16
AT501449B1 (de) 2011-02-15
EP1831481A1 (de) 2007-09-12
WO2006066299A1 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT501449B1 (de) Verbindungseinrichtung zum verbinden von bauteilen
DE102007017087A1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE3639936A1 (de) Anordnung fuer die befestigung einer kraftfahrzeugscheibe in der zarge einer kraftfahrzeugkarosserie
EP1379739A1 (de) Anordnung zum verbinden von flächigen, aneinander liegenden dünnen bauteilen
DE29823749U1 (de) Anordnung mit Bauteilen oder Bauteile
EP1789642A1 (de) Paneel, insbesondere fussbodenpaneel
DE2926976C2 (de) Aus einzelnen Elementen zusammensetzbarer Körper
DE2518365C3 (de) Bilderrahmen
DE20007769U1 (de) Verbindungselement zum Aufbau einer Eckverbindung zweier Rahmenleisten eines Wechselrahmens
DE202010010620U1 (de) Bodenabdeckung
EP0127030A2 (de) Eckverbindung
DE3213717A1 (de) Flaechenelement zur bildung flaechiger gegenstaende, wie sichtblenden, und zum zusammensetzen von wand- und deckenteilen fuer messestaende oder dergleichen aufbauten
DE2041584A1 (de) Wabenkoerperanordnung fuer eine Mosaiktafel
DE202008004145U1 (de) Möbelkorpus
EP0498035B1 (de) Hilfsmittel bei der Herstellung einer Zinkenverbindung
DE29902938U1 (de) Mittels einem Zwischenstück verbundene Zierleisten eines Kraftfahrzeuges
DE9401798U1 (de) Verbindungsleiste für plattenförmige Elemente
DE20005194U1 (de) Wechselrahmen sowie Funktionselemente zur Verwendung mit demselben
EP1709887A2 (de) Leisteneckverkleidung
EP1568962A1 (de) Magazin für eine Handfeuerwaffe
DE3151497A1 (de) Eckenausbildung im moebelbau
EP1052166A2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Kunststoffscheibe an einem Rahmen, insbesondere einem Karosserieflansch
DE19620709C5 (de) Möbelfußsystem
DE9307503U1 (de) Aus Hohlprofilen sowie aus Eckverbindern hergestellter Rahmen
DE2749874C3 (de) Nut-Feder-Verbindung für zusammensetzbare Wandelelemente