EP1824641B1 - Spannelement für werkstücke, insbesondere schraubstock - Google Patents

Spannelement für werkstücke, insbesondere schraubstock Download PDF

Info

Publication number
EP1824641B1
EP1824641B1 EP05817441A EP05817441A EP1824641B1 EP 1824641 B1 EP1824641 B1 EP 1824641B1 EP 05817441 A EP05817441 A EP 05817441A EP 05817441 A EP05817441 A EP 05817441A EP 1824641 B1 EP1824641 B1 EP 1824641B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
carriage bed
jaw
pressure
clamping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05817441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1824641A1 (de
Inventor
Andreas SCHÄR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Promero SA
Original Assignee
Promero SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Promero SA filed Critical Promero SA
Priority to PL05817441T priority Critical patent/PL1824641T3/pl
Publication of EP1824641A1 publication Critical patent/EP1824641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1824641B1 publication Critical patent/EP1824641B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/18Arrangements for positively actuating jaws motor driven, e.g. with fluid drive, with or without provision for manual actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2431Construction of the jaws the whole jaw being pivotable around an axis perpendicular to the actioning direction of the vice
    • B25B1/2442Construction of the jaws the whole jaw being pivotable around an axis perpendicular to the actioning direction of the vice around a horizontal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2473Construction of the jaws with pull-down action on the workpiece

Definitions

  • the invention relates to a clamping element for workpieces, in particular vise, with a first clamping jaw and a second clamping jaw, which are mounted on a carriage bed according to the preamble of the independent claim 1, which is known from FR 2559085 is known.
  • the problem is based on creating a tensioning element, in particular a vice, in which a bending moment is avoided on the carriage bed due to the design.
  • the resultant forces resulting from the clamping forces acting on the clamping jaws are forces introduced by the clamping jaws into the carriage bed in the plane of the neutral fiber of the carriage bed.
  • the introduction of force into the carriage bed according to the invention can be achieved according to the invention in that the first clamping jaw and / or second clamping jaw are supported by a respective hinge pin on a carriage bed, wherein holes for the hinge pins are arranged in a neutral fiber of the carriage bed.
  • the actuator exerts tensile or compressive forces on the jaws.
  • the clamping jaws are preferably designed as two-armed lever, wherein in each case one lever arm, a clamping surface is associated and the other lever arm acts on a push rod.
  • the tensioning device is duplicated as it were on a side of the neutral fiber opposite the workpiece, except that it acts on the push rod instead of the workpiece becomes. If the lever arms on the clamping jaws are the same length, forces on the push rod and the workpiece are the same. In known vices always acts due to the mounting of the fixed jaw and a force component perpendicular to the clamping force on the carriage bed. This is avoided with the development described above. This alone results regardless of the basic idea of the invention, a significant reduction of the force acting on the carriage bed bending moment, so that this development can also be used advantageously independent of the basic idea.
  • the construction according to the invention also offers a further advantage. Due to the deflection of the carriage bed and also due to the compressive forces on the jaws are in known clamping elements, the jaws "tilt" outward. This was compensated in the known clamping elements by relatively complicated measures, so-called Niederzugiano or Niederyakbacken. In the tensioning element according to the invention, these measures are no longer necessary, especially when the hinge pins are arranged for the clamping jaws so that there is a downward movement component on the clamping surfaces.
  • actuator can preferably serve a pressure cylinder.
  • a toggle mechanism, spindle drives or other mechanical, hydraulic, pneumatic or magnetic solutions are conceivable.
  • vices are operated in part via an external hydraulic supply directly with pressure medium.
  • vices are used in which by means of a spindle, a hydraulic piston is actuated.
  • the jaw is then assigned a piston of larger diameter.
  • the force exerted by the spindle force is amplified in the ratio of the surfaces of the two pistons and provided as a clamping force.
  • Such vices are also referred to as vices with hydraulic power amplification.
  • the clamping element according to the invention has to avoid the disadvantage described above according to a development in addition to a first pressure medium cylinder which actuates one of the two clamping jaws, via a further pressure medium cylinder, which actuates the respective other clamping jaw.
  • the second jaw thus has its own pressure medium supply and in turn unfolds a clamping force in addition to the clamping force of the first jaw.
  • the total clamping force is thus increased by the clamping force available by the second clamping jaw.
  • the further pressure medium cylinder is hydraulically or pneumatically coupled to the first pressure medium cylinder. It only needs a single pressure medium supply to be provided. In addition, the same pressure medium pressure results at both pressure medium cylinders. So it is structurally the easiest, if the other pressure medium cylinder and the first pressure medium cylinder are connected to each other via a bypass line. This solution is particularly suitable for vices with hydraulic power amplification, in which the spindle force is converted into the pressure medium pressure for the first and the other pressure medium cylinder. If then the piston surfaces of the first pressure medium cylinder and the further pressure medium cylinder are identical, the same clamping forces arise for both clamping jaws.
  • the further pressure cylinder is preferably arranged in a carriage bed of the clamping element.
  • sled beds are U-shaped profiles, on the upper sides of the jaws are performed. In the carriage bed is below the jaws sufficient space available to accommodate the further pressure cylinder, so that the overall size of the clamping element does not change.
  • This vice 10 has a carriage bed 11 and a "fixed" jaw 12 and a movable jaw 13.
  • the "fixed" jaw 12 is only to the extent that it is not confirmed when clamping a workpiece directly over a longer way, which will become apparent from the following description.
  • the jaw 13 When the jaw 13 is a jaw with hydraulic power boost. By means of the spindle 14, the clamping jaw 13 as long as moved up to the workpiece until it comes to rest against the workpiece. Then, the spindle 14 exerts only a pressure on a hydraulic fluid in a hydraulic cylinder 15, which in turn acts on a further piston surface within the clamping jaw 13 in a manner known per se.
  • the jaw 13 has a connection option for an external hydraulic line. This is already the case with the prior art in order to be able to connect the present clamping jaw 13, if necessary, to an external hydraulic line.
  • a bypass line 17 At this hydraulic connection via a hydraulic fitting 16, a bypass line 17 is connected.
  • a further pressure medium cylinder 18 Below the clamping jaw 13, a further pressure medium cylinder 18 is provided, which is acted upon by the pressure medium via the bypass line 17, which is connected via a further hydraulic connection 19 to the further pressure medium cylinder 18.
  • the clamping jaw 13 is designed as a two-armed lever and held by a hinge pin 20 on the carriage bed 11.
  • the upper lever arm of the clamping jaw 13 is connected to the pressure medium cylinder 15 and the spindle 14 and a pressure plate 21 for clamping the workpiece.
  • a cylinder bore 22 of the further pressure medium cylinder 18 is provided, in which a piston 23 is guided.
  • the second clamping jaw 12 is also designed as a two-armed lever, wherein the upper lever arm carries a pressure plate 24 for clamping the workpiece.
  • the clamping jaw 12 is in turn connected via a hinge pin 25 hingedly connected to the carriage bed 11.
  • a push rod 27 is attached via a hinge pin 26, which in turn is actuated by the piston 23 of the further pressure medium cylinder 18.
  • holes 29 are provided in the carriage bed 11 in a conventional manner. Accordingly, 27 holes 30 are also provided in the push rod, so that in each case by repositioning the hinge pin 25 and 26, the clamping jaw 12 is offset and so the span of the vise can be adjusted. Further, in the carriage bed 11, one of the number of holes 30 in the push rod 27 corresponding number of holes 31 is provided whose diameter is dimensioned larger by a sufficient amount than the diameter of the hinge pin 26, so that it is free upon actuation of the push rod 27 in the respective Can move holes 31. Alternatively, a slot may be provided in this area in the carriage bed 11.
  • the hinge pins 25 and 26 are arranged on the outside, as the clamping surfaces 21 and 24. When clamping the workpiece therefore result on the clamping surfaces 21 and 24 on the carriage bed 11 directed movement components that exert a Niederzug bin on the workpiece to be clamped.
  • the vise 10 described so far works as follows.
  • the pressure plate 21 is first brought into contact with the workpiece by operating the spindle 14.
  • the first hydraulic piston 15 is effective and effected the power amplification of the clamping force.
  • the hydraulic pressure generated in the first pressure medium cylinder 15 is guided via the bypass line 17 to the further pressure medium cylinder 18, so that the push rod 27 actuates the second clamping jaw 12 via the hinge pin 26.
  • the pressure plate 24 also tilts against the workpiece and in turn unfolds a by the pressure in the pressure cylinder 18 and the piston surface of the piston 23 and the ratio of the lever arms on the clamping jaw 12 certain compressive force or clamping force on the workpiece.
  • the clamping force can also be applied via an external hydraulic supply.
  • an additional connection for the external hydraulic supply is provided at a suitable location, for example on the bypass line 17.
  • Fig. 6 shows an embodiment of a vise 33, in which the clamping jaws 34 and 35 are formed as a one-armed lever and are mounted on the carriage bed 11 via joints 36, 37.
  • the joints 36, 37 are again arranged in the neutral fiber 32.
  • the clamping jaws 34, 35 are actuated via tie rods 38 running parallel to the neutral fiber 32 and which are pulled together by means of a pressure medium cylinder 39.
  • the in Fig. 7 The one vice 41 is hinged to the carriage bed 11, wherein the joint 43 is again in the neutral fiber 32 of the carriage bed 11.
  • the other jaw 42 is mounted on the carriage bed 11 via a pressure medium cylinder 44, the actuating direction of which is arranged in the neutral fiber 32 and which engages by means of a joint 45 on the clamping jaw 42, which again lies in the neutral fiber 32.
  • the clamping jaws 41, 42 are designed as two-armed lever, wherein each of the one lever arm, the clamping surface 21, 24 is associated. At the other lever arm, the clamping jaws 41, 42 coupled to each other via a parallel to the neutral fiber 32 extending push rod 46.
  • the push rod 46 is, as in the embodiment according to Fig. 1 to 5 on the clamping surfaces 21, 24 opposite side of the neutral fiber 32nd
  • two clamping jaws 34, 35 and 41, 42 each own pressure medium cylinder assigned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spannelement für Werkstücke, insbesondere Schraubstock, mit einer ersten Spannbacke und einer zweiten Spannbacke, welche an einem Schlittenbett gelagert sind gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1, welches aus der FR 2559085 bekannt ist.
  • Die bisherigen Schraubstöcke erzeugen auf mechanischem, hydraulischem oder pneumatischem Weg eine Spannkraft, die über den zu spannenden Gegenstand, also im Allgemeinen ein Werkstück von den als Gegenlager wirkenden Spannbacken aufgenommen wird. Dabei entsteht ein Biegemoment auf ein die Spannbacken führendes Schlittenbett, weiches durch die Steifigkeit dieses Schlittenbettes aufgefangen werden muß. Dieses führt zu elastischen Verformungen des Schlittenbettes, welche zu Lasten der Bearbeitungsgenauigkeiten gehen. Für hochgenau zu bearbeitende Werkstücke ist es deshalb bei den bekannten Schraubstöcken notwendig, das Schlittenbett immer steifer und damit schwerer zu bauen. Dabei ist auch zu berücksichtigen, daß aufgrund verbesserter Werkzeuge heutzutage höhere Bearbeitungsgeschwindigkeiten und damit einhergehende höhere Bearbeitungskräfte auf das Werkstück einwirken, die mit einer Erhöhung der vom Schraubstock auszuübenden Spannkraft aufgefangen werden müssen. Diese erhöhte Spannkraft bedingt wiederum ein größeres Biegemoment.
  • Hiervon ausgehend liegt das Problem zugrunde, ein Spannelement, insbesondere einen Schraubstock, zu schaffen, bei dem konstruktionsbedingt ein Biegemoment auf das Schlittenbett vermieden ist.
  • Beidem erfindungsgemäßen Spannelement liegen die Resultierenden der infolge der auf die Spannbacken einwirkenden Spannkräfte von den Spannbacken in das Schlittenbett eingeleiteten Kräfte in der Ebene der neutralen Faser des Schlittenbettes.
  • Beim Spannen eines Werkstücks ergibt sich ein Kraftkreislauf vom Werkstück über die Spannbacken und das Schlittenbett infolge der Spannkräfte. Es ist nun dafür gesorgt, daß die dabei in das Schlittenbett eingeleitete Kraft in der Ebene der neutralen Faser des Schlittenbettes liegt. Dadurch werden im Schlittenbett nur noch reine Zug- oder Druckkräfte in Längsrichtung des Schlittenbettes wirksam. Ein Biegemoment auf das Schlittenbett tritt nicht mehr auf.
  • Die erfindungsgemäße Krafteinleitung in das Schlittenbett kann nach der Erfindung dadurch erreicht werden, daß die erste Spannbacke und/oder zweite Spannbacke mittels jeweils eines Gelenkbolzens an einem Schlittenbett abstützen, wobei Bohrungen für die Gelenkbolzen in einer neutralen Faser des Schlittenbettes angeordnet sind. Hierdurch reduziert sich der Hebelarm, mit dem Kräfte infolge der Spannkräfte in das Schlittenbett eingeleitet werden, auf null, so daß ein Biegemoment vollständig vermieden ist. Je nach dem, ob die Spannbacken als einarmige Hebel oder als zweiarmige Hebel ausgebildet sind, ergeben sich nur Druck- bzw. Zugkräfte auf das Schlittenbett. Dementsprechend übt das Betätigungsorgan Zug- oder Druckkräfte auf die Spannbacken aus.
  • Die Spannbacken sind vorzugsweise als zweiarmige Hebel ausgebildet, wobei jeweils dem einen Hebelarm eine Spannfläche zugeordnet ist und der andere Hebelarm auf eine Schubstange einwirkt. Die Spannvorrichtung wird als gleichsam auf eine dem Werkstück gegenüberliegende Seite der neutralen Faser dupliziert, nur daß hier anstelle des Werkstücks auf die Schubstange eingewirkt wird. Sind die Hebelarme jeweils an den Spannbacken gleich lang ergeben sich gleich Kräfte auf die Schubstange und das Werkstück. Bei bekannten Schraubstöcken wirkt aufgrund der Montageart der festen Spannbacke immer auch eine Kraftkomponente senkrecht zur Spannkraft auf das Schlittenbett ein. Dieses ist mit der vorstehend beschriebenen Weiterbildung vermieden. Schon dadurch ergibt sich unabhängig vom Grundgedanken der Erfindung eine erhebliche Reduktion des auf das Schlittenbett einwirkenden Biegemomentes, so daß diese Weiterbildung auch unabhängig vom Grundgedanken vorteilhaft eingesetzt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion bietet darüber hinaus noch einen weiteren Vorteil. Aufgrund der Durchbiegung des Schlittenbettes und auch aufgrund der Druckkräfte auf die Spannbacken werden bei bekannten Spannelementen die Spannbacken nach außen "abkippen". Dieses wurde bei den bekannten Spannelementen durch relativ komplizierte Maßnahmen, sogenannte Niederzugelemente oder Niederzugbacken, kompensiert. Bei dem erfindungsgemäßen Spannelement sind diese Maßnahmen nicht mehr erforderlich, insbesondere wenn die Gelenkbolzen für die Spannbacken so angeordnet sind, daß sich an den Spannflächen eine nach unten gerichtete Bewegungskomponente ergibt.
  • Als Betätigungsorgan kann vorzugsweise ein Druckmittelzylinder dienen. Auch eine Kniehebelmechanik, Spindeltriebe oder andere mechanische, hydraulische, pneumatische oder magnetische Lösungen sind denkbar.
  • Die bekannten Schraubstöcke werden zum Teil über eine externe Hydraulikversorgung direkt mit Druckmittel betätigt. Darüber hinaus werden aber auch Schraubstöcke verwendet, bei denen mittels einer Spindel ein Hydraulikkolben betätigt wird. Der Spannbacke ist dann ein Kolben größeren Durchmessers zugeordnet. Hierdurch wird die durch die Spindel ausgeübte Kraft im Verhältnis der Flächen der beiden Kolben verstärkt und als Spannkraft zur Verfügung gestellt. Derartige Schraubstöcke werden auch als Schraubstöcke mit hydraulischer Kraftverstärkung bezeichnet.
  • Bei Schraubstöcken mit hydraulischer Kraftverstärkung, aber auch bei direkt hydraulisch angetriebenen Schraubstöcken, ist die zur Verfügung stehende Spannkraft bzw. die Kraftübersetzung durch den Hydraulikdruck und den zur Verfügung stehenden Bauraum für die Kolbenflächen begrenzt.
  • Das erfindungsgemäße Spannelement verfügt zur Vermeidung des vorstehend beschriebenen Nachteils nach einer Weiterbildung neben einem ersten Druckmittelzylinder der eine der beiden Spannbacken betätigt, über einen weiteren Druckmittelzylinder, der die jeweils andere Spannbacke betätigt.
  • Die zweite Spannbacke verfügt demnach über eine eigene Druckmittelversorgung und entfaltet ihrerseits eine Spannkraft zusätzlich zur Spannkraft der ersten Spannbacke. Die Gesamtspannkraft ist damit um die durch die zweite Spannbacke zur Verfügung stehenden Spannkraft erhöht.
  • Vorzugsweise ist der weitere Druckmittelzylinder mit dem ersten Druckmittelzylinder hydraulisch bzw. pneumatisch gekoppelt. Es braucht so nur eine einzige Druckmittelversorgung vorgesehen zu werden. Darüber hinaus ergibt sich an beiden Druckmittelzylindern der gleiche Druckmitteldruck. So ist es konstruktiv am einfachsten, wenn der weitere Druckmittelzylinder und der erste Druckmittelzylinder über eine Bypaßleitung miteinander verbunden sind. Diese Lösung bietet sich insbesondere auch für Schraubstöcke mit hydraulischer Kraftverstärkung an, bei denen die Spindelkraft in den Druckmitteldruck für den ersten und den weiteren Druckmittelzylinder umgesetzt wird. Wenn dann noch die Kolbenflächen des ersten Druckmittelzylinders und des weiteren Druckmittelzylinders identisch sind, ergeben sich für beide Spannbacken gleiche Spannkräfte.
  • Der weitere Druckmittelzylinder ist vorzugsweise in einem Schlittenbett des Spannelements angeordnet. In der Praxis sind Schlittenbette U-förmige Profile, auf deren Oberseiten die Spannbacken geführt sind. In dem Schlittenbett ist unterhalb der Spannbacken genügend Raum vorhanden, den weiteren Druckmittelzylinder aufzunehmen, so daß sich die Baugröße des Spannelementes insgesamt nicht verändert.
  • Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf konstruktive Ausgestaltungen des Spannelementes.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Spannelementes, nämlich einen Schraubstock, mit den Erfindungsmerkmalen in perspektivischer Darstel- lung,
    Fig. 2
    den Schraubstock gemäß Fig. 1 in Rückansicht,
    Fig. 3
    den Schraubstock gemäß Fig. 1 in Seitenansicht,
    Fig. 4
    den Schraubstock gemäß Fig. 1 in Draufsicht,
    Fig. 5
    den Schraubstock gemäß Fig. 1 in einer Schnittdarstellung in der Ebene V-V gemäß Fig. 2,
    Fig. 6
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines Spannelementes, nämlich einen Schraubstock, mit den Erfindungsmerkmalen im Längsschnitt,
    Fig. 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Spannelementes, nämlich einen Schraubstock, mit den Erfindungsmerkmalen im Längsschnitt.
  • Bei dem in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Spannelement handelt es sich um einen Schraubstock 10. Dieser Schraubstock 10 weist ein Schlittenbett 11 und eine "feste" Spannbacke 12 sowie eine verschiebliche Spannbacke 13 auf. Dabei ist die "feste" Spannbacke 12 nur insoweit fest, als daß sie beim Spannen eines Werkstücks nicht direkt über einen größeren Weg bestätigt wird, was aus der nachfolgenden Beschreibung noch weiter deutlich wird.
  • Bei der Spannbacke 13 handelt es sich um eine Spannbacke mit hydraulischer Kraftverstärkung. Betätigt wird die Spannbacke 13 über eine Spindel 14. Mittels der Spindel 14 wird die Spannbacke 13 solange an das Werkstück herangefahren, bis sie zur Anlage an den Werkstück kommt. Sodann übt die Spindel 14 nur noch einen Druck auf eine Hydraulikflüssigkeit in einem Hydraulikzylinder 15 aus, die ihrerseits eine weitere Kolbenfläche innerhalb der Spannbacke 13 ändert in an sich bekannter Art beaufschlagt. Die Spannbacke 13 verfügt über eine Anschlußmöglichkeit für eine externe Hydraulikleitung. Dieses ist bereits beim Stand der Technik der Fall, um die vorliegende Spannbacke 13 gegebenenfalls auch an eine externe Hydraulikleitung anschließen zu können. An diesen Hydraulikanschluß ist über eine Hydraulikverschraubung 16 eine Bypaßleitung 17 angeschlossen. Unterhalb der Spannbacke 13 ist ein weiterer Druckmittelzylinder 18 vorgesehen, welcher über die Bypaßleitung 17, die über eine weitere Hydraulikverschraubung 19 an dem weiteren Druckmittelzylinder 18 angeschossen ist, mit Druckmittel beaufschlagt wird.
  • Die Spannbacke 13 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet und über einen Gelenkbolzen 20 am Schlittenbett 11 gehalten. Der obere Hebelarm der Spannbacke 13 ist mit dem Druckmittelzylinder 15 und der Spindel 14 sowie einer Druckplatte 21 zum Spannen des Werkstücks verbunden. Am unteren Hebelarm der Spannbacke 13 ist eine Zylinderbohrung 22 des weiteren Druckmittelzylinders 18 vorgesehen, in der ein Kolben 23 geführt ist.
  • Die zweite Spannbacke 12 ist ebenfalls als zweiarmiger Hebel ausgebildet, wobei der obere Hebelarm eine Druckplatte 24 zum Spannen des Werkstücks trägt. Die Spannbacke 12 ist ihrerseits über einen Gelenkbolzen 25 gelenkig mit dem Schlittenbett 11 verbunden. Am unteren Hebelarm ist über einen Gelenkbolzen 26 eine Schubstange 27 angebracht, die ihrerseits durch den Kolben 23 des weiteren Druckmittelzylinders 18 betätigbar ist.
  • Um die Spannweite des Schraubstocks 10 einstellen zu können, sind in an sich bekannter Weise Bohrungen 29 im Schlittenbett 11 vorgesehen. Entsprechend sind ebenfalls in der Schubstange 27 Bohrungen 30 vorgesehen, so daß jeweils durch Umstecken der Gelenkbolzen 25 und 26 die Spannbacke 12 versetzt und so die Spannweite des Schraubstocks angepaßt werden kann. Ferner ist im Schlittenbett 11 eine der Anzahl der Bohrungen 30 in der Schubstange 27 entsprechende Anzahl von Bohrungen 31 vorgesehen, deren Durchmesser um ein ausreichendes Maß größer bemessen ist als der Durchmesser des Gelenkbolzens 26, damit dieser sich beim Betätigen der Schubstange 27 frei in der jeweiligen Bohrungen 31 bewegen kann. Alternativ kann in diesem Bereich in dem Schlittenbett 11 auch ein Langloch vorgesehen sein.
  • Die Gelenkbolzen 25 und 26 sind weiter außen angeordnet, als die Spannflächen 21 und 24. Beim Spannen des Werkstücks ergeben sich daher auf die Spannflächen 21 und 24 auf das Schlittenbett 11 gerichtete Bewegungskomponenten, die einen Niederzugeffekt auf das zu spannende Werkstück ausüben.
  • Der insoweit beschriebene Schraubstock 10 arbeitet nun wie folgt. Die Druckplatte 21 wird zunächst durch Betätigen der Spindel 14 in Anlage an das Werkstück gebracht. Sodann wird der erste Hydraulikkolben 15 wirksam und bewirkt die Kraftverstärkung der Spannkraft. Gleichzeitig wird der dabei erzeugte Hydraulikdruck im ersten Druckmittelzylinder 15 über die Bypaßleitung 17 zum weiteren Druckmittelzylinder 18 geführt, so daß die Schubstange 27 über den Gelenkbolzen 26 die zweite Spannbacke 12 betätigt. Die Druckplatte 24 kippt dabei ebenfalls gegen das Werkstück und entfaltet ihrerseits eine durch den Druck im Druckmittelzylinder 18 sowie die Kolbenfläche des Kolbens 23 und das Verhältnis der Hebelarme an der Spannbacke 12 bestimmte Druckkraft bzw. Spannkraft auf das Werkstück.
  • Eine weitere Besonderheit bei dem gezeigten Schraubstock ist, daß die Bohrungen 29 in der neutralen Faser 32 (bezogen auf das Flächenträgheitsmoment) des Schlittenbettes 11 angeordnet sind. Hierdurch werden keine Biegekräfte in das Schlittenbett 11 eingeleitet. Vielmehr wird das Schlittenbett 11 lediglich auf Zug belastet. Die Spannflächen 21, 24 einerseits und die Schubstange 27 anderseits sind dabei einander gegenüberliegenden Seiten der neutralen Faser 32 angeordnet.
  • Alternativ zur mechanischen Betätigung über die Spindel 14 kann die Spannkraft aber auch über eine externe Hydraulikversorgung aufgebracht werden. Zu diesem Zweck wird an geeigneter Stelle beispielsweise an der Bypaßleitung 17 ein zusätzlicher Anschluß für die externe Hydraulikversorgung vorgesehen.
  • Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Schraubstock 33, bei dem die Spannbacken 34 und 35 als einarmige Hebel ausgebildet sind und über Gelenke 36, 37 am Schlittenbett 11 gelagert sind. Die Gelenke 36, 37 sind wieder in der neutralen Faser 32 angeordnet. Betätigt werden die Spannbacken 34, 35 über parallel zur neutralen Faser 32 verlaufende Zugstangen 38, welche mittels eines Druckmittelzylinders 39 zusammengezogen werden.
  • Der in Fig. 7 gezeigte Schraubstock 40 mit zwei Spannbacken 41, 42. Die eine Spannbacke 41 ist gelenkig am Schlittenbett 11 gelagert, wobei das Gelenk 43 wieder in der neutralen Faser 32 des Schlittenbettes 11 liegt. Die andere Spannbacke 42 wird über einen Druckmittelzylinder 44 am Schlittenbett 11 gelagert, dessen Betätigungsrichtung in der neutralen Faser 32 angeordnet ist und der mittels eines Gelenkes 45 an der Spannbacke 42 angreift, welches wieder in der neutralen Faser 32 liegt. Die Spannbacken 41, 42 sind als zweiarmige Hebel ausgebildet, wobei jeweils dem einen Hebelarm die Spannfläche 21, 24 zugeordnet ist. An dem anderen Hebelarm sind die Spannbacken 41, 42 über eine parallel zur neutralen Faser 32 verlaufende Schubstange 46 miteinander gekoppelt. Die Schubstange 46 liegt, wie auch beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 5, auf der den Spannflächen 21, 24 gegenüberliegenden Seite der neutralen Faser 32.
  • Selbstverständlich ist es beim Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 6 und 7 auch möglich, beiden Spannbacken 34, 35 bzw. 41, 42 jeweils eigene Druckmittelzylinder zuzuordnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schraubstock
    11
    Schlittenbett
    12
    Spannbacke
    13
    Spannbacke
    14
    Spindel
    15
    Druckmittelzylinder
    16
    Hydraulikverschraubung
    17
    Bypaßleitung
    18
    Druckmittelzylinder
    19
    Hydraulikverschraubung
    20
    Gelenkbolzen
    21
    Druckplatte
    22
    Zylinderbohrung
    23
    Kolben
    24
    Druckplatte
    25
    Gelenkbolzen
    26
    Gelenkbolzen
    27
    Schubstange
    28
    Frei
    29
    Bohrung
    30
    Bohrung
    31
    Bohrung
    32
    Neutrale Faser
    33
    Schraubstock
    34
    Spannbacke
    35
    Spannbacke
    36
    Gelenk
    37
    Gelenk
    38
    Zugstange
    39
    Druckmittelzylinder
    40
    Schraubstock
    41
    Spannbacke
    42
    Spannbacke
    43
    Gelenk
    44
    Druckmittelzylinder
    45
    Gelenk

Claims (10)

  1. Spannelement für Werkstücke, insbesondere Schraubstock (10, 33, 40), mit einer ersten Spannbacke (12, 34, 41) und einer zweiten Spannbacke (13, 35, 42), welche an einem Schlittenbett (11) gelagert sind, wobei die Resultierenden der infolge der auf die Spannbacken (12, 13, 34, 35, 41, 42) einwirkenden Spannkräfte von den Spannbacken (12, 13, 34, 35, 41, 42) in das Schlittenbett (11) eingeleiteten Kräfte in der Ebene der neutralen Faser (32) des Schlittenbettes (11) liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Spannbacke (12, 34, 41)) und/oder zweite Spannbacke (13, 35, 42) mittels jeweils eines Gelenkbolzens (20, 25; 36, 37; 43, 45) an einem Schlittenbett (11) abstützen, wobei Bohrungen (29) für die Gelenkbolzen (20, 25; 36, 37; 43, 45) in einer neutralen Faser (32) des Schlittenbettes (11) angeordnet sind.
  2. Spannelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (12, 13, 41, 42) als zweiarmige Hebel ausgebildet sind, wobei dem einen Hebelarm eine Spannfläche (21, 24) zugeordnet ist und an dem anderen Hebelarm eine Schubstange (27, 46) angreift.
  3. Spannelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme gleich lang sind.
  4. Spannelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Betätigungsorgan, insbesondere ein Druckmittelzylinder (15, 44), an einer der Spannbacken (12, 13), vorzugsweise der ersten Spannbacke (12), abstützt und die andere Spannbacke (13) mittels einer Schubstange (27, 46) betätigt ist.
  5. Spannelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan ein Druckmittelzylinder (15, 46) ist.
  6. Spannelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Spannbacke (12) mittels eines ersten Druckmitteiszylinders (15) betätigt und der zweiten Spannbacke (13) ein weiterer Druckmittelzylinder (18) zugeordnet ist.
  7. Spannelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Druckmittelzylinder (18) mit dem ersten Druckmittelzylinder (15) hydraulisch bzw. pneumatisch gekoppelt ist.
  8. Spannelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der weitere Druckmittelzylinder (15, 18) mittels einer Bypaßleitung (17) miteinander verbunden sind.
  9. Spannelement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Druckmittelzylinder (15) und der weitere Druckmittelzylinder (18) einen identischen Kolbendurchmesser aufweise.
  10. Spannelement nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Druckmittelzylinder (18) in dem Schlittenbett (11) angeordnet ist.
EP05817441A 2004-11-24 2005-11-23 Spannelement für werkstücke, insbesondere schraubstock Not-in-force EP1824641B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05817441T PL1824641T3 (pl) 2004-11-24 2005-11-23 Element mocujący do części obrabianych, zwłaszcza imadło

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056827A DE102004056827A1 (de) 2004-11-24 2004-11-24 Spannelement für Werkstücke, insbesondere Schraubstock
PCT/EP2005/012540 WO2006056422A1 (de) 2004-11-24 2005-11-23 Spannelement für werkstücke, insbesondere schraubstock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1824641A1 EP1824641A1 (de) 2007-08-29
EP1824641B1 true EP1824641B1 (de) 2011-01-05

Family

ID=35911238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05817441A Not-in-force EP1824641B1 (de) 2004-11-24 2005-11-23 Spannelement für werkstücke, insbesondere schraubstock

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8167289B2 (de)
EP (1) EP1824641B1 (de)
JP (1) JP4749427B2 (de)
AT (1) ATE494105T1 (de)
CA (1) CA2570084C (de)
DE (2) DE102004056827A1 (de)
DK (1) DK1824641T3 (de)
ES (1) ES2358038T3 (de)
PL (1) PL1824641T3 (de)
WO (1) WO2006056422A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007012219U1 (de) 2007-08-31 2007-12-13 Hohenstein Vorrichtungsbau Und Spannsysteme Gmbh Hydraulisches Spannbackensystem
DE102010035633B3 (de) * 2010-08-27 2011-11-24 Hohenstein Vorrichtungsbau Und Spannsysteme Gmbh Hydraulische Mehrteile-Spannvorrichtung
CN102380832B (zh) * 2010-08-31 2013-10-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 滑动定位机构
TWI409141B (zh) * 2012-07-20 2013-09-21 Lin Tseh Pei 虎鉗活動顎快拆裝置
TWI576207B (zh) * 2016-04-21 2017-04-01 Floating air pressure angle solid double clamp vise structure
TWI651167B (zh) * 2018-03-23 2019-02-21 陳逢霖 氣壓式虎鉗
CN111037250A (zh) * 2019-12-03 2020-04-21 中山市鸿勋机械有限公司 应用在自动扶梯梯级自动装配线的梯级夹具
TWI740558B (zh) * 2020-06-30 2021-09-21 銘唯精密企業有限公司 中心虎鉗結構
CN118456164B (zh) * 2024-07-09 2024-11-08 山东潍昌新型建材有限公司 一种雕花板打磨装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1181398A (en) * 1967-11-01 1970-02-18 Kenneth Reginald Beetlestone A New or Improved Vice
JPS5828444A (ja) * 1981-08-11 1983-02-19 Toyoda Autom Loom Works Ltd クランプ機構
DE3227964C2 (de) * 1982-07-27 1984-06-28 Peddinghaus, Rolf, Dipl.-Ing., 5828 Ennepetal Parallelschraubstock
FR2559085B2 (fr) * 1984-02-02 1987-06-26 Boucher Freres Sarl Ets Dispositif permettant de maintenir une piece a usiner dans une position determinee par rapport a une machine-outil sur laquelle ce dispositif peut etre fixe
JP2548545B2 (ja) * 1986-09-10 1996-10-30 津田駒工業株式会社 万 力
JP2576607B2 (ja) 1988-12-05 1997-01-29 株式会社ニコン 小型のズームレンズ
JP2576607Y2 (ja) * 1992-01-07 1998-07-16 昭和電線電纜株式会社 線押さえ装置
JP3521783B2 (ja) * 1999-02-01 2004-04-19 スチールプランテック株式会社 クランプ装置

Also Published As

Publication number Publication date
DK1824641T3 (da) 2011-03-28
US20090134562A1 (en) 2009-05-28
EP1824641A1 (de) 2007-08-29
ES2358038T3 (es) 2011-05-05
DE102004056827A1 (de) 2006-06-01
CA2570084A1 (en) 2006-06-01
CA2570084C (en) 2013-01-15
JP2008520445A (ja) 2008-06-19
JP4749427B2 (ja) 2011-08-17
WO2006056422A1 (de) 2006-06-01
US8167289B2 (en) 2012-05-01
PL1824641T3 (pl) 2011-06-30
DE502005010815D1 (de) 2011-02-17
ATE494105T1 (de) 2011-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19802287C1 (de) Preßzange mit auswechselbaren Preßbacken
EP0460457B2 (de) Maschinenschraubstock
EP1824641B1 (de) Spannelement für werkstücke, insbesondere schraubstock
DE10106601B4 (de) Führungseinrichtung für eine fluidbetätigte Spannzange
DE2656210A1 (de) Bohrstranghalter in einer gesteinsbohrmaschine
DE1298955B (de) Arbeitskopf fuer ein Presswerkzeug
DE3908588A1 (de) Einrichtung zum klemmen einer linear verschiebbaren baugruppe in einer fuehrungsbaugruppe
DE3221834C2 (de) Schienenzange
EP1281479B1 (de) Spannelement mit hydraulisch betätigten Schiebern
EP0619153B1 (de) Aufweitewerkzeug für hohle Werkstücke
EP1941956B1 (de) Anbiegepresse zum Biegen eines Blechs bei der Herstellung eines Rohres
DE3329942C1 (de) Spannvorrichtung für insbes. spanabhebend zu bearbeitende Werkstücke
DE2925291A1 (de) Klemmsystem fuer eine werkstueckhalterung bzw. eine werkstueckpalette
DE29815832U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Einspannen eines Werkstücks
DE10025077A1 (de) Spannzwinge
DE866461C (de) Kniehebelpresse
DE3104274C2 (de) Zwischenbauteil zur Steigerung der Preßkraft
DE3400813C2 (de)
DE2242593C3 (de) Klemmeinrichtung für den Reitstock einer Werkzeugmaschine
DD235588B3 (de) Spannvorrichtung, insbesondere fuer guss- und schmiedestuecke
EP4180140A1 (de) Biegemaschine
DE3913921C1 (en) Chuck for machine tool - has radially moving jaws operated by axially moving component
DE2714975C3 (de) Werkzeughalter für Drehmaschinen u.dgl. Werkzeugmaschinen
EP0366830A1 (de) Spannbank
DE2851384A1 (de) Maschine zum druecken oder fliessdruecken von rotationssymmetrischen werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PROMERO SA

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010815

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110217

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005010815

Country of ref document: DE

Effective date: 20110217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2358038

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110105

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110505

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110505

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110405

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

26N No opposition filed

Effective date: 20111006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010815

Country of ref document: DE

Effective date: 20111006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20121126

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20121126

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20121123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20121109

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20121119

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140601

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140429

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131124

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140430

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20140429

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20140429

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20140519

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20140430

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20140428

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140429

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131123

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005010815

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150709

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 494105

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141123

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131124

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141123

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141123

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141123