DE3227964C2 - Parallelschraubstock - Google Patents

Parallelschraubstock

Info

Publication number
DE3227964C2
DE3227964C2 DE3227964A DE3227964A DE3227964C2 DE 3227964 C2 DE3227964 C2 DE 3227964C2 DE 3227964 A DE3227964 A DE 3227964A DE 3227964 A DE3227964 A DE 3227964A DE 3227964 C2 DE3227964 C2 DE 3227964C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
base body
spindle nut
clamping force
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3227964A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3227964A1 (de
Inventor
Karl 5820 Gevelsberg Jagob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ridge Tool GmbH and Co OHG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3227964A priority Critical patent/DE3227964C2/de
Priority to AT0223583A priority patent/AT385704B/de
Priority to CH3321/83A priority patent/CH658822A5/de
Priority to IT21927/83A priority patent/IT1164292B/it
Priority to ES1983281457U priority patent/ES281457Y/es
Priority to FR8311439A priority patent/FR2530994B1/fr
Priority to IN924/CAL/83A priority patent/IN159072B/en
Priority to NO832703A priority patent/NO153559C/no
Priority to BR8303958A priority patent/BR8303958A/pt
Priority to DK341683A priority patent/DK153744C/da
Priority to NL8302649A priority patent/NL191174C/xx
Priority to SE8304161A priority patent/SE454655B/sv
Publication of DE3227964A1 publication Critical patent/DE3227964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3227964C2 publication Critical patent/DE3227964C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2489Slideways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/103Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw perpendicular to the jaw faces, e.g. a differential or telescopic screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2473Construction of the jaws with pull-down action on the workpiece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Parallelschraubstock mit Grundkörper, Führungsschiene, Schraubspindel und Spindelmutter. Die Spindelmutter ist als Einrichtung zur Reduzierung spannkraftbedingter Kantenpressungen ausgebildet. Sie ist dazu unter dem Einfluß der Spannkraft zusammen mit der an ihr flächig abgestützten Führungsschiene zur oberen Gleitfläche hin verstellbar, bis sich die Führungsschiene an dieser oberen Gleitfläche flächig abstützt und verspannt.

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf einen Parallelschraubstock mit Grundkörper, Führungsschiene, Schraubspindel und Einrichtung zur Vermeidung spannkraftbedingter Kantenpressungen zwischen Füh
rungsschiene und Grundkörper,
wobei die Führungsschiene als nach unten offenes Kastenprofil ausgeführt in eine Führungsschienenaufnahme des Grundkörpers eingesetzt und mit ihrem Profilrücken an einer oberen Gleitfläche des Grundkörpers, mit den Stirnseiten ihrer Prcfilflansche auf unteren Gleitflächen geführt ist,
wobei ferner die Schraubspindel in einer mit dem
ίο Grundkörper verbundenen Spindelmutter läuft. — Es versteht sich, daß der Grundkörper die feste Spannbakke, die Führungsschiene die bewegliche Spannbacke trägt und daß die Schraubspindel mit dem sogenannten Handknebel oder Spindelschlüssel versehen ist, über den die Betätigung und die Aufbringung der Spannkraft erfolgen. Die Führungsschiene ist mit vorgegebenem Führungsspiel in der Führungsschienenaufnahme geführt. Fehlt bei einem solchen Parallelschraubstock eine Einrichtung zur Reduzierung spannkraftbedingter Kantenpressungen zwischen Führungsschiene und Grundkörper, so wirkt auf die Führungsschiene ein spannkraftbedingtes Moment, welches nach Maßgabe des Führungsspiels zu einer Verkantung der Führungsschiene in der Führungsschienenaufnahme führt und eine Abstützung an der vorderen Kante sowie an der rückwärtigen Kante der Führungsaufnahme des Grundkörpers erfäh-t. Hier treten mit wachsender Spannkraft zunehmend größer werdende Kantenpressungen auf.
Bei dem bekannten gattungsgemäßen Parallelschraubstock (DE-OS 27 06 866) besteht die Einrichtung zur Reduzierung der spannkraftbedingten Kantenpressungen aus besonderen Lageranordnungen im Bereich der vorstehend beschriebenen Kanten. In teilzylindrischen Lagerbetten am Grundkörper bzw. an der Führungsschiene sind zusätzliche Bauteile, nämlich etwa halbzylindrige Lagerbauteile eingesetzt, die mit breiter Lagerfläche an der Führungsschiene bzw. am Grundkörper aufliegen und infolge ihrer eigenen zylindrischen Lagerung der Verkantung folgen können. Die Lagerbauteile dienen gleichzeitig dazu, das Führungsspiel zu reduzieren. Das alles hat sich bewährt, verlangt jedoch zusätzliche Bauteile und in fertigungstechnischer Hinsicht oft erheblichen Aufwand.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugründe, bei einem gattungsgemäßen Parallelschraubstock ohnehin vorhandene Bauteile so weiter auszubilden, daß störende, spannkraftbedingte Kantenpressungen zwischen Führungsschiene und Grundkörper nicht mehr auftreten.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Spindelmutter als Einrichtung zur Reduzierung der spannkraftbedingten Kantenpressungen ausgebildet und dazu unter dem Einfluß der Spannkraft zusammen mit der an ihr flächig abgestützten Führungsschiene zur oberen Gleitfläche hin verstellbar und so verspannbar ist, daß die Führungsschiene an der oberen Gleitfläche eine flächige Abstützung erfährt. — Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die Führungsschiene durch die Spindelmutter praktisch verkantungsfre; gegen die obere Gleitfläche des Grundkörpers gedrückt und verspannt werden kann, wenn die Spindelmutter unter dem Einfluß der Spannkräfte, gleichsam orthogonal zur Spindelachse, zur oberen Gleitfläche hin verstellbar ist und wenn sie dabei die Führungsschiene mitnimmt, die ihrerseits an der oberen Gleitfläche abgestützt wird. Bei dieser Verstellung handelt es sich selbstverständlich um kleine Stellwege, die durch das Führungsspiel und die Toleranzen bestimmt sind. Um die Verstellung zu errei-
chen, ist lediglich eine entsprechende Anordnung der Spindelmutter erforderlich, besonderer Bauteile im Bereich der eingangs erwähnten Kanten bedarf es nicht mehr. Es versteht sich, daß die Flächen, die gegeneinander abgestützt und miteinander verspann- werden, entsprechend genau bearbeitet sind.
Im einzelnen läßt sich die Lehre uer Erfindung auf verschiedene Weise verwirklichen. Durch Einfachheit, Funktionssicherheit und auch einfache Fertigung ausgezeichnet ist eine Ausführungsform, die dadurch gekennzeichnet is', daß die Spindelmutter mit einem Spindelmutterfuß in eine Mutterfußaufnahme des Grundkörpers eingesetzt ist, welche Mutterfußaufnahme ein als Schrägfläche ausgeführtes Spannkraftv/iderlager besitzt, welches nach vorn vorspringt, und daß der Spindelmutterfuß mit einer zu der Schrägfläche komplementären Stützfläche versehen sowie dadurch unter dem Einfluß der Spannkraft mit der auf ihr flächig abgestützten Führungsschiene an der Schrägfläche zur oberen Gleitfläche des Grundkörpers hin verstellKar und gegen diese verspannbar ist. Um die Führungsschiene an der Spindelmutter abzustützen, kann die Spindelmutter mit ihrem oberen Rücken innenseitig am Profilrücken der Führungsschiene abgestützt sein. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist insoweit jedoch dadurch gekennzeichnet, daß der Spindelmutterfuß die unteren Gleitflächen für die Stirnseiten der Profilflansche aufweist und mit der auf den unteren Gleitflächen aufsitzenden Führungsschiene verstellbar ist. Im allgemeinen wird man die Mutterfußaufnahme auf der dem Spannkraftwiderlager gegenüberliegenden Seite mit einer weiteren, nämlich einer rückwärtigen Schrägfläche versehen, während der Spindelmutterfuß angepaßt ist. Bei dieser Ausführungsform besteht im übrigen die Möglichkeit, auf sehr einfache Weise das Führungsspiel einstellbar zu machen, so daß die Einrichtung zur Reduzierung der spannkraftbedingten Kantenpressungen auf sehr kleines Führungsspiel und damit kleine Stellwege eingestellt werden kann. Dazu empfiehlt die Erfindung, daß in eine Aufnahme des Spindelmutterfußes ein horizontal verstellbarer Führungsspieleinstellkeil eingesetzt ist, der durch einen sperrbaren Schraubentrieb, vorzugsweise einen Differentialschraubentrieb, einstellbar ist, und daß der Schraubentrieb über eine Ausnehmung im Grundkörper, z. B. mittels Schraubenschlüssel, betätigbar ist.
Im folgenden werden die Erfindung und die erreichten Vorteile anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung
F i g. 1 einen klassischen Parallelschraubstock im Längsschnitt zur Erläuterung der üblicherweise auftretenden Kantenpressungen,
Fig.2 entsprechend der Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Parallelschraubstock,
Fi g. 3 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach F i g. 2,
F i g. 4 im gegenüber den F i g. 1 bis 3 vergrößertem Maßstab einen Längsschnitt durch einen Parallelschraubstock anderer Ausführungsform ausschnittsweise und
F i g. 5 einen Schnitt in Richtung B-B durch den Gegenstand nach F i g. 4.
Der in den Fig. 2 bis 5 dargestellte Parallelschraubstock besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem Grundkörper 1, einer Führungsschiene 2 und einer Schraubspindel 3. Die Spannbacken 4, 5 sind angeschlossen, die SchraubsDir.del 3 ist mit dem üblichen Handknebel 6 versehen. Die Führungsschiene 2 ist als nach unten offenes Kastenprofil ausgeführt, in eine Führungsschienenaufnahme 7 des Grunükörpers 1 eingesetzt und mit ihrem Profilrücken 8 an einer oberen Gleitfläche 9 des Grundkörpers 1 geführt Die Schraubspindel 3 läuft in einer mit dem Grundkörper 1 verbundenen Spindelmutter 10. Der Grundkörper 1 trägt die im Ausführungsbeispiel hintere, feste Spannbacke 4, die Führungsschiene 2 trägt die bewegliche Spannbacke 5.
ίο Die Führungsschiene 2 ist mit vorgegebenem Führungsspiel in der Führungsschienenaufnahme 7 geführt. Das Führungsspiel wurde übertrieben gezeichnet.
Betrachtet man zunächst die Fig. 1, so erkennt man, daß hier eine Einrichtung zur Reduzierung spannungsbedingter Kantenpressungen zwischen Grundkörper 1 und Führungsschiene 2 fehlt. Auf die Führungsschiene 2 wirkt ein spannkraftbedingtes Moment, welches nach Maßgabe des Führungsspiels zu der in F i g. 1 eingezeichneten Verkantung der Führungsschiene 2 in der Führungsschienenaufnahme 7 führt und eine Abstützung an der vorderen Kante sowie an der rückwärtigen Kante der Führungsschienenaufnahme 7 des Grundkörpers 1 erfährt. Die eingezeichneten Pfeile 11,12 zeigen, daß hier hohe Kantenpressungen auftreten, die um so größer sind, je größer die Spannkraft S ist.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 2 bis 5 ist die Spindelmu'ter 10 als Einrichtung zur Reduzierung der spannkraftbedingten Kantenpressungen ausgebildet. Sie ist dazu unter dem Einfluß der Spannkraft Szusammen mit der an ihr flächig abgestützten Führungsschiene 2 zur oberen Gleitfläche 9 des Grundkörpers 1 hin verstellbar, bis die Führungsschiene 2 an dieser oberen Gleitfläche 9 ihre Abstützung und Verspannung erfährt. Die Pfeile 13 deuten diese Verspannung an.
Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß die Spindelmutter 10 mit einem Spindelmutterfuß 14 in eine Mutterfußaufnahme 15 des Grundkörpers 1 eingesetzt ist. Diese Mutterfußaufnahme 15 besitzt ein als Schrägfläche ausgeführtes Spannkraftwiderlager 16, welches nach vorn vorspringt. Der Spindelmutterfuß 14 ist mit einer zu der Schrägfläche komplementären Stützfläche 17 versehen. Unter dem Einfluß der Spannkraft S wirken das Spannkraftwiderlager 16 und die Stützfläche 17 gleichsam als schiefe Ebenen aufeinander, obwohl es sich bei diesen Flächen 16, 17 im Rahmen der Erfindung nicht notwendigerweise um Ebenen handeln muß. Jedenfalls wird dadurch unter dem Einfluß der Spannkraft eine Verstellung des Spindelmutterfußes 14 zur oberen Gleitfläche 9 des Grundkörpers 1 hin erzielt, wobei der Spindelmutterfuß 14 die an ihm flächig abgestützte Führungsschiene 2 mitnimmt. Der Verstellweg ist durch das Führungsspiel bestimmt und wird im übrigen durch das Gewinde der Schraubspindel 3 bzw. der Spindelmutter 10 oder auch durch Verformung der Schraubspindel 3 zugelassen. Die Spindelmutter 10 ist zweckmäßigerweise mit unteren Gleitflächen 18 für die Stirnseiten 19 der Profilflansche 20 versehen und sitzt, wie insbesondere die F i g. 3 und 5 zeigen, bei der Verspannung mit den Stirnseiten 19 der Profilflansche 20 auf den unteren Gleitflächen 18 auf.
Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung besitzt die Mutterfußaufna^me 15 auf der dem Spannkraftwiderlager 16 gegenüberliegenden Seite ebenfalls eine rückwärtige Schrägfläche 21. Der Spindelmutterfuß 14 ist angepaßt.
Die F i g. 4 und 5 lassen erkennen, daß in eine Aufnahme 22 des Spindelmuuerfußes 14 ein horizontal verstell-
barer Führungsspieleinstellkeil 23 eingesetzt ist. Dieser ist durch einen sperrbaren Schraubentrieb 24, vorzugsweise einen Differentialschraubentrieb, verstellbar. Der Schraubentrieb 24 kann über eine Ausnehmung 25 im Grundkörper 1 betätigt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
40
45
50
55
60
65

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Parallelschraubstock mit Grundkörper, Führungsschiene, Schraubspindel und Einrichtung zur Vermeidung spannkraftbedingter Kantenpressungen zwischen Führungsschiene und Grundkörper,
wobei die Führungsschiene als nach unten offenes Kastenprofil ausgeführt, in eine Führungsschienenaufnahme des Grundkörpers eingesetzt und mit ihrem Profilrücken an einer oberen Gleitfläche des Grundkörpers, mit den Stirnseiten ihrer Profilflansche auf unteren Gleitflächen geführt ist,
wobei ferner die Schraubspindel in einer mit dem Grundkörper verbundenen Spindelmutter läuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (10) als Einrichtung zur Vermeidung der spannkraftbedingten Kantenpressungen ausgebildet und dazu unter dem Einfluß der Spannkraft zusammen mit der an ihr flächig abgestützten Führungsschiene (2) zur oberen Gleitfläche (9) hin verstellbar und verspannbar ist.
2. Parallelschraubstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (10) mit einem Spindelmutterfuß (14) in eine Mutterfußaufnahme (15) eingesetzt ist, die ein als Schrägfläche ausgeführtes nach vorn vorspringendes Spannkraftwiderlager (16) besitzt, und daß der Spindelmutterfuß (14) mit einer zu der Schrägfläche komplementären Stützfläche (17) versehen sowie dadurch unter dem Einfluß der Spannkraft mit dtr auf ihm flächig abgestützten Führungsschiene (2) zur oberen Gleitfläche (9) des Grundkörpers (1) hin verstellbar und verspannbar ist.
3. Parallelschraubstock nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindelmutterfuß (14) untere Gleitflächen (18) für die Stirnseiten (19) der Profilflansche (20) der Führungsschiene (2) aufweist und mit der auf den unteren Gleitflächen (18) aufsitzenden Führungsschiene (2) verstellbar ist.
4. Parallelschraubstock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutterfußaufnahme (15) auf der dem Spannkraftwiderlager (16) gegenüberliegenden Seite eine rückwärtige Schrägfläche (21) aufweist und der Spindelmutterfuß (14) angepaßt ist.
5. Parallelschraubstock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Aufnahme (22) des Spindelmutterfußes (14) ein horizontal verstellbarer Führungsspieleinsteilkeil (23) eingesetzt ist, der durch einen sperrbaren Schraubentrieb (24), vorzugsweise einen Differentialschraubentrieb, einstellbar ist, und daß der Schraubentrieb (24) über eine Ausnehmung (25) im Grundkörper (1) betätigbar ist.
DE3227964A 1982-07-27 1982-07-27 Parallelschraubstock Expired DE3227964C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3227964A DE3227964C2 (de) 1982-07-27 1982-07-27 Parallelschraubstock
AT0223583A AT385704B (de) 1982-07-27 1983-06-17 Parallelschraubstock mit grundkoerper, fuehrungsschiene, schraubspindel und einrichtung zur vermeidung spannkraftbedingter kantenpressungen zwischen fuehrungsschiene und grundkoerper
CH3321/83A CH658822A5 (de) 1982-07-27 1983-06-17 Parallelschraubstock mit einrichtung zur reduzierung spannkraftbedingter kantenpressungen.
IT21927/83A IT1164292B (it) 1982-07-27 1983-07-05 Morsa parallela con dispositivo per ridurre compressioni degli spigoli dipendenti dalla forza di fissaggio
ES1983281457U ES281457Y (es) 1982-07-27 1983-07-07 Perfeccionamientos en tornillos de banco paralelo
FR8311439A FR2530994B1 (fr) 1982-07-27 1983-07-08 Etau parallele comportant un dispositif pour reduire les pressions d'aretes dues a la force de serrage
IN924/CAL/83A IN159072B (de) 1982-07-27 1983-07-23
NO832703A NO153559C (no) 1982-07-27 1983-07-25 Skruestikke.
BR8303958A BR8303958A (pt) 1982-07-27 1983-07-25 Torno paralelo com dispositivo para reducao de compressoes dos cantos, provenientes de forcas de tensao
DK341683A DK153744C (da) 1982-07-27 1983-07-26 Parallelskruestik
NL8302649A NL191174C (nl) 1982-07-27 1983-07-26 Parallelbankschroef.
SE8304161A SE454655B (sv) 1982-07-27 1983-07-27 Parallellskruvstycke med anordning for reducering av spennkraftsbetingade kantpressningar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3227964A DE3227964C2 (de) 1982-07-27 1982-07-27 Parallelschraubstock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3227964A1 DE3227964A1 (de) 1984-02-09
DE3227964C2 true DE3227964C2 (de) 1984-06-28

Family

ID=6169415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3227964A Expired DE3227964C2 (de) 1982-07-27 1982-07-27 Parallelschraubstock

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT385704B (de)
BR (1) BR8303958A (de)
CH (1) CH658822A5 (de)
DE (1) DE3227964C2 (de)
DK (1) DK153744C (de)
ES (1) ES281457Y (de)
FR (1) FR2530994B1 (de)
IN (1) IN159072B (de)
IT (1) IT1164292B (de)
NL (1) NL191174C (de)
NO (1) NO153559C (de)
SE (1) SE454655B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102699839A (zh) * 2012-06-07 2012-10-03 乔奥 快速开合台钳及快速滑移和咬合部件

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397361B (de) * 1991-11-04 1994-03-25 Penn Rudolf Parallelschraubstock
EP1213095A3 (de) * 2000-12-08 2004-02-04 HILMA-RÖMHELD GmbH Spannwerkzeug
DE102004056827A1 (de) 2004-11-24 2006-06-01 Expander Holding Ag Spannelement für Werkstücke, insbesondere Schraubstock
TWI409141B (zh) * 2012-07-20 2013-09-21 Lin Tseh Pei 虎鉗活動顎快拆裝置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1653173A (en) * 1922-09-01 1927-12-20 C & J Hampton Ltd Vise
US2139292A (en) * 1936-12-04 1938-12-06 Columbian Vise & Mfg Company Vise
GB617362A (en) * 1941-02-25 1949-02-04 Nl Machf Artillerie Inrichting Parallel guided vice
US2570857A (en) * 1949-11-04 1951-10-09 Purpura Liborio Vise having swivel jaw clamped to base in proportion to clamping pressure on workpiece
DE831223C (de) * 1950-06-17 1952-02-11 Diezel & Panne G M B H Schraubstock
US4098500A (en) * 1977-11-25 1978-07-04 Kurt Manufacturing Company, Inc. Adjustable member for reducing clamp load losses in a locking jaw vise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102699839A (zh) * 2012-06-07 2012-10-03 乔奥 快速开合台钳及快速滑移和咬合部件

Also Published As

Publication number Publication date
FR2530994B1 (fr) 1988-09-09
ES281457U (es) 1985-12-16
DK153744C (da) 1989-01-23
NL191174B (nl) 1994-10-03
SE8304161L (sv) 1984-01-28
FR2530994A1 (fr) 1984-02-03
AT385704B (de) 1988-05-10
BR8303958A (pt) 1984-04-24
NL8302649A (nl) 1984-02-16
IT1164292B (it) 1987-04-08
SE454655B (sv) 1988-05-24
ATA223583A (de) 1987-10-15
NO832703L (no) 1984-01-30
DK341683D0 (da) 1983-07-26
ES281457Y (es) 1986-07-16
IN159072B (de) 1987-03-21
DK153744B (da) 1988-08-29
CH658822A5 (de) 1986-12-15
DE3227964A1 (de) 1984-02-09
NO153559C (no) 1986-04-16
DK341683A (da) 1984-01-28
IT8321927A0 (it) 1983-07-05
NO153559B (no) 1986-01-06
NL191174C (nl) 1995-03-01
SE8304161D0 (sv) 1983-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707893C2 (de) Spannvorrichtung an einer Werkbank o.dgl.
DE1299196B (de) Werkzeughalter
EP0337118A2 (de) Schiebemutter oder -schraube zum Einsetzen in C-Schienen
DE2502619B2 (de) Bausatz zum Aufbau eines zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere Laborinstrumenten, bestimmten Gestells
DE202005013777U1 (de) Klemmverbinder
DE2737936C3 (de) Justiereinrichtung im Verbindungsweg zwischen einer Schaftmaschine und einem Schaft
DE102007004385A1 (de) Ausgewuchtetes Ausbohrwerkzeug
DE3227964C2 (de) Parallelschraubstock
DE2941172C2 (de) Lagerteil, z.B. für die Achse einer Schreibwalze in Büromaschinen
DE2325148C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Profilen für Metallstrukturen
DE1278965B (de) Parallelschraubstock
DE3021823C2 (de) Lagerteil mit einer Aufnahmebohrung für eine Stange oder Welle
DE2106854B2 (de) Werkzeughalter
DE19756695C2 (de) Spannwerkzeug mit einem verfahrbaren Schlitten
DE1440782A1 (de) Steckvorrichtung
DE2314197C3 (de) Schneidwerkzeug für Drehmaschinen
AT398270B (de) Möbelbeschlag
DE2146971C3 (de) Schraubstock, insbesondere Maschinenschraubstock
DE1552502B2 (de)
EP0514704A1 (de) Schraubzwinge
DE10000102A1 (de) Anschlagvorrichtung
DE2339325B1 (de)
AT240300B (de) Bolzenschneider
DE2706866A1 (de) Parallelschraubstock
DE2405203C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RIDGE TOOL GMBH & CO, 58285 GEVELSBERG, DE