EP1805383A1 - Aufhängevorrichtung und laufwagen für abdichtende schiebetüre - Google Patents

Aufhängevorrichtung und laufwagen für abdichtende schiebetüre

Info

Publication number
EP1805383A1
EP1805383A1 EP05786412A EP05786412A EP1805383A1 EP 1805383 A1 EP1805383 A1 EP 1805383A1 EP 05786412 A EP05786412 A EP 05786412A EP 05786412 A EP05786412 A EP 05786412A EP 1805383 A1 EP1805383 A1 EP 1805383A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding door
rollers
suspension device
door
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05786412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beat Heiniger
Manfred Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gilgen Door Systems AG
Original Assignee
Kaba Gilgen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaba Gilgen AG filed Critical Kaba Gilgen AG
Publication of EP1805383A1 publication Critical patent/EP1805383A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1021Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane involving movement in a third direction, e.g. vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/14Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane with movable arms situated in the plane of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • E05F15/646Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • E05Y2201/614Anti-derailing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a suspension device for at least one sliding door for closing a door or window opening, in which
  • Running profile running rollers is slidably mounted and in which at
  • the sliding door is both offset in the direction of the door opening and lowered downwards. Furthermore, the invention relates to a sliding door construction with such a suspension device and a method for
  • Sliding doors are used to lock wall openings through a door leaf without the need for a space-consuming pivoting movement of the door leaf.
  • mechanisms are used for this purpose
  • a problem associated with sliding doors is the fact that, in contrast to swing doors, a tight closure of the door opening is not easy because of a sliding movement of the
  • a sliding door with a running mechanism, in which the door is not only moved parallel to the plane of the door opening when entering the closing area, but at the same time at least partially enters the door opening.
  • this is possible because the door is moved into the door opening perpendicular to the plane of the door when entering the closing area by means of a corresponding guide of the running track.
  • the door is to some extent introduced into the door opening and pressed respectively provided on the edge of the door opening seals.
  • the invention is therefore the object of a structurally simple, stable construction of a suspension device for a door, which should be moved when entering the closing area both in the direction of the door opening and down, to propose. Furthermore, the object is to propose a carriage for such a construction.
  • this is a suspension device for at least one sliding door for closing a door or window opening, in which the at least one sliding door is displaceably mounted by means of at least two rollers running on at least one running profile and in which the sliding door both retracts into the closing area offset in the direction of the door opening and is lowered down.
  • Closing area are arranged substantially vertically, and that tilt the rollers when entering the closing area from the vertical side, wherein the
  • Level of the sliding door is arranged, offset in the direction of the door opening and lowered down.
  • the essence of the invention is therefore to provide rollers which are in the open state, when the door hangs freely, as well as in the main part of the sliding door process in a vertical orientation, ie its horizontal axis is perpendicular to the sliding door level.
  • the tensile forces occurring due to the gravity of the door optimally transferred to the rollers respectively on the running profile, which brings an optimal stability, low friction losses and a high reliability with it.
  • the rollers are provided in an orientation in which the axis of rotation of the rollers is not arranged horizontally, as for example in the cited prior art, in EP-AO 072 267, the lateral forces which occur must be absorbed, which is usually associated with Friction losses and structurally complex components is connected.
  • the rollers during tilting due to the movable connection of the axis of the rollers with the sliding door, lead to a pivotal movement of the door into the door opening.
  • the mechanism according to EP-AO 072 267 does not lead to a pivoting movement but rather to a linear movement obliquely from above into the door frame. It is easy to understand that running into a seal in a linear movement from above obliquely runs less material-friendly and, above all, less efficient.
  • the pivotal movement according to the mechanics of the invention naturally guides the door around the upper bottom edge of the door frame and as far as possible into movement in the sealing area from the front and not laterally under shear.
  • the mechanism is designed such that the displacement and lowering of the sliding door takes place essentially on the basis of gravity.
  • the energy for dumping the mechanism with the casters in the hanger is provided by the weight of the door, resulting in the motor not having to apply increased power when entering the closure area to open the door To lead seals into it.
  • appropriate means are provided which prevent the tipping already takes place before entering the closing area.
  • these agents are in the form formed at least one leadership role.
  • the axis of the guide roller is normally arranged rigidly to the axis of the rollers.
  • Preferred masses prevent this guide roller in position outside the closing area from tilting the rollers (eg under the influence of the gravity of the door) and allows a targeted tilting of the rollers during retraction into the closing area.
  • the guide roller is preferably guided on a corresponding link, for example in the form of a guide rail.
  • These guide rails have a ramp in the form of a guide in the closing area or in the area of entry into the closing area.
  • This ramp or guide can be carried out on one side, ie it can only be designed to control the mechanical pressure in the desired side pressure (torque, for example due to the gravity of the door in combination with the selected lever conditions) of the leadership role.
  • the ramp or guide can be performed on both sides leader leadership, ie it can also, should the lateral pressure is not enough, which can occur especially in a fast retraction in the closing area, forcing the leadership role in the inclined position.
  • the guide roller is arranged such that its axis in the position outside the closing area is oriented substantially perpendicular (ie, the guide roller is orthogonal to the rollers), and that their axis when entering the closing area synchronously (because the axes of the rollers and the guide roller are arranged rigidly to each other) is tilted to tilt the rollers.
  • the guide roller is preferably arranged above the rollers. It proves to be advantageous to allow the axis of the Fübrungsrolle in the position outside the closing area substantially aligned with the running surface of the rollers, since then u.a. the friction losses can be minimized.
  • retraction into the closing area must be able to be set during the assembly or as part of an adjustment. This can be done either by a corresponding variability of the ramp of the guide rail can be ensured, but it can also, at least as regards the time of retraction into the closing area, be ensured by the fact that the guide roller is provided adjustable in its position along the direction of displacement of the sliding door.
  • at least one carriage unit is arranged on the sliding door, which is movable about at least one axis of rotation, which is aligned horizontally and parallel to the plane of the sliding door. The rollers are provided with respect to the sliding door movable part of the carriage unit.
  • the axis of rotation is offset in a direction away from the door opening direction from the roller plane (or more precisely the central roller plane) of the rollers.
  • This arrangement of the axis of rotation causes a lever effect arises, in which the gravity of the door causes a tilting of the rollers, unless the construction, which carries the rollers, for example, is held by the guide roller in position. Accordingly, it can be ensured by this arrangement of the axis of rotation that the sliding door is retracted under the action of its own gravity in the door opening, as mentioned above.
  • a preferred embodiment of the invention is further characterized in that the carriage unit comprises at least two carriage plates, which are movably connected to said sliding door about said rotation axis, wherein at least one roller, preferably in each case two rollers, are provided on these carriage plates.
  • the carriage plates are preferably connected rigidly to one another by means of a tilt linkage (this may be a separate component, then increased flexibility, or an element formed integrally with the carriage plates), and means for controlling the tilting of the rollers when entering the platform Closing area provided on Kippgestfite.
  • the means may again preferably be a roller.
  • the tilting linkage is particularly preferred as a fixed in the region of the upper edge of the respective carriage plate Rail (or profile) is provided at which between the carriage plates one (or more) guide roller on the top is provided with a vertical orientation of the axis of the guide roller.
  • the guide roller can be arranged on the one hand as little disturbing as possible between the two plates, and at the same time the forces acting on the guide roller forces are optimally distributed.
  • the leadership of this leadership role for example, be provided adjustable on Kippgestlinde, which allows an adjustment of the closing area.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the running profile has an upwardly directed convex running surface and the rollers have a corresponding concave running surface.
  • this embodiment leads to a self-stabilization of the rollers on the tread, on the other hand, this is
  • the running profile design but also optimally adapted to the tilting of the rollers in the closing area, and reduces the forces occurring during tilting and the friction occurring.
  • the running profile to have a downwardly directed concave mating surface, in which at least one guide roller (which may for example be adapted convex) whose axis parallel is arranged to the direction of the axis of the roller, runs.
  • an energy storage for example in the form of a spring, an elastic device or a shock absorber, which absorbs energy when entering the closing area such that this energy when moving out the closing area is available.
  • the sliding door is designed as an automatic sliding door. Accordingly, it has, for example, in the suspension (or even within the door or an upper rail of the door) via a motor and in particular also via a control unit, wherein the motor shifts the sliding door, for example via a toothed belt or a rack or the like, for example, the toothed belt is firmly connected to the carriage unit.
  • the present invention relates to a sliding door construction with a suspension device according to one of the preceding claims.
  • at least one floor guide is advantageously provided in the floor area. These floor guides force the door, for example, over inclined scenes and accordingly, for example, inclined edges of the door also in the door opening.
  • the present invention relates to a method for mounting a suspension device or a sliding door construction as mentioned above, which method is characterized in that first a support plate is attached to the upper lintel, then a running profile and a guide rail is attached to the support plate and then the sliding door in the suspension is inserted from the side or swung in from the front, wherein the rollers of the sliding door are placed on the running profile and the guide roller of the sliding door is inserted into the guide rail.
  • Fig. 1 overall views of a sliding door after a first
  • Embodiment with suspension device a) perspective view, b) front view, with the front cover removed, c) side view of the sliding door, with the side cover removed, d) detailed view of a Bodenryung;
  • Fig. 2 a is a perspective view of an entire carriage unit according to a first exemplary embodiment with two carriage plates, b) the back of a carriage plate, c) a horizontal section through the region of the axis of rotation.
  • Fig. 3 a shows a vertical section perpendicular to the plane of the door leaf through the
  • FIG. 4 is a perspective view of the side of a third
  • Fig. 5 a a vertical section perpendicular to the plane of the door leaf through the
  • Suspension device position open, b) a vertical section perpendicular to the plane of the door leaf by the suspension device, closed position;
  • Fig. 6 a is a perspective view of an entire carriage unit according to the third exemplary embodiment with two carriage plates, incl. Ramp (not connected to the carriage unit), position open b) analogous to Fig. 6a), position closed.
  • Fig. 1 a shows a sliding door 7 including associated frame 8 in a perspective view.
  • the sliding door 7 is shown in Fig. Ia) in the open position, ie the door opening 9 is open, and it can be seen how in the region of the upper edge of the sliding door 7 a suspension device is arranged, which in the wall facing area over a support plate. 1 and the front over a cover 16.
  • the sliding door is provided in the form of a test setup with a mobile attachment.
  • Fig. Ib) shows a frontal view of such a door, with the cover 16 removed for visualization of the individual elements in the suspension device.
  • Fig. Ic) shows a view of this door from the side.
  • a running profile 3 is also fastened horizontally with screws 4.
  • the sliding door 7 is slidably mounted.
  • a carriage unit 20 is provided, which has two carriage plates 21.
  • the motor 10 Fixedly connected to the suspension device and the support plate 1 is also a motor 10, and a control unit 11.
  • the motor 10 has a drive wheel 12 with which a toothed belt 32 is moved.
  • the motor 10 is disposed substantially above the door opening 9, and accordingly, the timing belt 32 is guided at the rear end of the suspension device via a rear guide roller 37 and is connected to the rear, i. the door opening 9 from facing roller plate 21 via a corresponding driver 31 fixedly connected.
  • a spring 17 can be detected, which is stretched when retracting into the closing area and serves as an energy storage for a subsequent opening of the door.
  • Fig. Ib Also visible in Fig. Ib) are floor guides, which serve to control the only upwardly suspended sliding door 7 controlled below.
  • a rear floor guide 14 and a central floor guide 13.
  • the rear floor guide 13 serves to prevent the sliding door in the open state from swinging out to the front.
  • the middle floor guide 13 controls the one hand, the position of the sliding door 7 in the open position, but at the same time the behavior of the sliding door 7 when entering the closing area, ie when the sliding door is almost completely moved in front of the door opening 9 and only the last millimeter or centimeter have to be covered.
  • the front floor guide 15 also acts.
  • the floor guides are for this purpose, for example, with an angled surface, as shown in Fig.
  • the seal 40 may, as shown in FIG. Id), be provided on the sliding door, and / or on the edge of the door opening.
  • Fig. 2a shows a simple construction of a first embodiment of a carriage unit 20.
  • the carriage unit 20 comprises two carriage plates 21, which are connected via a tilt linkage 22 with each other to the carriage unit 20.
  • At these carriage plates 21 each have a pair of rollers 5 are provided one behind the other.
  • the rollers 5 have a concave running surface (see also Fig. 2b), which is adapted to the shape of the rail 3.
  • Fig. 2b it is possible to form the rollers 5 convex and correspondingly the running surface of the rail 3 concave.
  • the axis of the rollers 5 runs horizontally and perpendicular to the sliding door in each case with the sliding door open, or even during the almost entire closing process, d. H.
  • rollers 5 are aligned vertically and thus can through the sliding door? optimally absorb occurring gravitational forces.
  • On the carriage plates 21 is further an axle socket 28, in which the axis of rotation 27 is guided attached.
  • a fastening element 29 is fastened on the sliding door 7 by means of screws 30, and this fastening element 29 serves as a second version of the axis of rotation 27.
  • the sliding door 7 is rotatably movably connected to the carriage plate 21 about the rotation axis 27.
  • the axis of rotation is below the
  • Carriage unit 20 As can be seen in Fig. 2c) is to facilitate this
  • Rotation inserted from both sides of a plain bearing It is also possible to provide another bearing, for example a ball bearing.
  • the axis of rotation 27 is not in the center of gravity of the rollers 5, but deliberately forward, d. H. away from the door opening offset. This leads to a
  • Carriage unit 20 is used when entering the closing area.
  • the guide roller 6 is fixed to the top of the carriage unit 20 and is arranged horizontally, ie, the axis of the guide roller extends vertically.
  • the guide roller 6 is guided in respectively on a guide rail 24, and the tilting moment is absorbed by a vertical edge of the guide rail 24, that is, the guide roller 6 runs on a substantially vertical wall of the guide rail 24th
  • Fig. 3 shows a vertical section through a second embodiment in a plane perpendicular to the sliding door 7, wherein in Fig. 3a), the vertical position 33 of the carriage unit 20 is shown, d. H. the situation with the sliding door completely or partially open. In Fig. 3b), the inclined position 34 of the carriage unit 20 is shown, d. H. the situation with sliding completely into the door opening 9 sliding door, d. H.
  • the support plate 1 together with the cover 16 forms a substantially closed box, in which motor 10 and control unit 11 and other functional elements such as bus connections, power supply, etc. are arranged.
  • These further functional elements can, as can be seen in FIG. 3, be fastened in corresponding profiled extensions which are provided in the inner region of the carrier plate 1.
  • These profiled extensions may, for example, be rail-shaped, so that the other functional elements can be positioned along the suspension device according to requirements, which is very advantageous in view of the fact that a suspension device normally has to be cut to length on assembly to the door opening.
  • the running profile 3 is designed as a profile rail, which can be screwed by means of screws 4 in correspondingly provided holes or profile ribs of the support plate.
  • the rail has a horizontal tread, which is designed as a curved profile, ie, which provides a convex tread upwards for the rollers 5, and which down a concave tread for provides a leadership role 19 or counter role.
  • the carriage unit 20 comprises, as already mentioned in connection with the first embodiment, two carriage plates 21. These two carriage plates 21 are connected via a tilt linkage 22 with each other. At the carriage plates 21 each have a pair of rollers 5 are arranged one behind the other. The rollers 5 have a concave tread, which is adapted to the shape of the rail 3.
  • the axis of the rollers runs horizontally and perpendicular to the sliding door in each case when the sliding door is open or during almost the entire closing process, ie the rollers 5 are vertically aligned and thus can optimally absorb the weight forces occurring through the sliding door 7.
  • at least one carriage plate, preferably on both carriage plates, at least one guide roller 19 is arranged with an axis parallel to the axis of the rollers 5, said guide roller 19 has a convex tread and engages from below into the running profile 3 and thus the carriage unit 20th stabilized.
  • the running profile is to a certain extent encompassed by the rollers and the guide roller.
  • an axle socket 28 in which the axis of rotation 27 is guided.
  • a fastener 29 which may consist of several interconnected parts, fastened by screws 30, and this fastener 29, respectively. Parts thereof, serves as a second version of the rotation axis 27. Accordingly, the sliding door 7 is rotatably mounted about the rotation axis 27 movable with the carriage plate 21.
  • a guide roller 6 is attached.
  • This guide roller 6 prevents uncontrolled tipping of the carriage unit 20.
  • a stationary guide rail 24 is provided, on which the guide roller 6 rolls.
  • this guide rail 24 ensures that the carriage unit 20 remains in its vertical position, as shown in FIG. 3 a), ie it catches the tilting moment acting in a clockwise direction on the right side of the guide roller 6 arranged edge.
  • the guide rail 24 has, in particular, a ramp 25 which is arranged in such a way that, when entering the closing region, the guide roller 6 on this ramp 25 runs.
  • the roller 6 follows the outer, ie in Fig.
  • an inner guide 36 of the ramp can also be provided for safety reasons (see in particular FIGS. 5 and 6).
  • the carriage unit 20 tilts clockwise to arrive at the door closed in a position as shown in Fig. 3b).
  • the sliding door 7 is pivoted about a horizontal, parallel to the plane of the sliding door 7 axis in a rotational movement, while of course at the same time still runs a last sliding movement.
  • a tilting takes place at about 30-45 °, the door is lowered at the same time at the same time and moved in the direction of the door opening.
  • a support plate 1 is provided substantially in a downwardly open L-shape, said support plate 1 is provided with different Leksprofilnuten on the inside to secure the tread 3 on the inside, and the guide rail 24 and other functional elements such as motor 10, rear guide roller 37, control unit 11 etc.
  • the front cover 16 is also L-shaped and two-piece. The front cover 16 is opened in Fig. 4, as may be useful for example for maintenance or installation.
  • the front cover 16 is movably mounted on the support plate 1, wherein for fixing this mobility, for example, as shown in Fig. 5a), a fixing rail 39 may be provided.
  • Fig. 5 shows a vertical section through this third embodiment in a
  • FIG. 3 With regard to the individual elements provided with reference symbols as used in FIG. 3, reference is essentially made to FIG. 3.
  • the front cover 16 is shown in folded down position.
  • the fastener 29 has an extension which engages partially over the lower leg of the front cover 16, so that between the suspension device and the sliding door no too large gap remains, but at the same time the sliding door when entering the closing area easily moved to the door opening in a pivoting movement and can be lowered.
  • the fastening element 29 further comprises a driver plate 31, which can be connected to the timing belt 32 above.
  • the guide rail 24 is also secured to the support plate 1 via screws 26 in a designated longitudinal groove.
  • the guide rail 24 has a
  • Ramp 25 which is modeled after the tilting of the carriage 20 described by the guide roller trajectory.
  • the ramp can be in her
  • Shaping to be adjusted to the retraction in the sealing area. It is e.g. It is possible to start the swiveling motion slowly and to increase the slope of the ramp towards the end position. Furthermore, the
  • an inner guide 36 is also provided on the guide rail 24, which forces the carriage unit 20 in the inclined position 34. It is accordingly not necessary to arrange the axis 27 offset laterally, but this can also be located directly below the center of gravity on the roller 5, but if a guide rail 24 is provided, which for example via the inner guide 36, the carriage 20 in to be able to force the inclined position.
  • the carrier plate 1 is fastened by screws 2 to the upper frame.
  • the guide rail 24 is also screwed from below to the support plate with screws 26, equally the area of the ramp 25, unless this ramp is already connected to the guide rail 24 or formed integrally with the guide rail 24.
  • the functional elements such as motor 10, control unit 11, rear guide roller 37, etc. are attached to the carrier plate 1, and the toothed belt 32 is inserted.
  • the floor guides 13-15 can continue to be fixed in the floor area. These can also be aligned in connection with the adjustment of the entire sliding door also.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung für wenigstens eine Schiebetür (7) zum Verschliessen einer Tür- oder Fensteröffnung (9), bei welcher Aufhängevorrichtung die Schiebetür (7) mittels wenigstens zweier, auf wenigstens einem Laufprofil (3) laufenden Laufrollen (5) verschieblich gelagert ist und bei welcher beim Einfahren in den Schliessbereich die Schiebetür (7) sowohl in Richtung der Türöffnung (9) versetzt als auch nach unten abgesenkt wird. Ein einfache und zuverlässige Konstruktion wird dabei möglich, wenn die Laufrollen (5) beweglich (27) mit der Schiebetür (7) verbunden sind, die Laufrollen (5) in Position ausserhalb des Schliessbereichs (33) im wesentlichen vertikal angeordnet sind, und die Laufrollen (5) beim Einfahren in den Schliessbereich aus der Vertikalen seitlich abkippen (34), wobei die Schiebetür (7) in einer Schwenkbewegung um eine horizontale Achse, welche parallel zur Ebene der Schiebetür (7) angeordnet ist, in Richtung der Türöffnung (9) versetzt und nach unten abgesenkt wird.

Description

BESCHREIBUNG TITEL
Aufhängevorrichtung und Laufwagen für abdichtende Schiebetüre
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung für wenigstens eine Schiebetür zum Verschliessen einer Tür- oder Fensteröffnung, bei welcher
Aufhängevorrichtung die Schiebetür mittels wenigstens zweier, auf wenigstens einem
Laufprofil laufenden Laufrollen verschieblich gelagert ist und bei welcher beim
Einfahren in den Schliessbereich die Schiebetür sowohl in Richtung der Türöffnung versetzt als auch nach unten abgesenkt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Schiebetürkonstruktion mit einer solchen Aufhängevorrichtung sowie ein Verfahren zur
Montage.
STAND DER TECHNIK
Schiebetüren werden dazu verwendet, Wandöffnungen durch einen Türflügel zu verschliessen, ohne dass eine platzraubende Schwenkbewegung des Türflügels erforderlich ist. Üblicherweise werden dazu Mechanismen unter Verwendung von auf
Laufschienen geführten Laufrollen eingesetzt, welche entweder die Tür an der oberen
Kante tragen, und/oder an der unteren Kante stützen. Problematisch im Zusammenhang mit Schiebetüren ist die Tatsache, dass, im Gegensatz zu Schwenktüren, ein dichtes Verschliessen der Türöffnung nicht einfach ist, da durch eine Schiebebewegung des
Türflügels der Türflügel nicht in die Türöffnung eingeführt wird sondern nur vor diese geschoben wird. Bei Schiebetüren mit Laufmechanismen mit reinen Schiebebewegungen sind zur effizienten Abdichtung entsprechend aufwändige Konstruktionen von Dichtungen erforderlich, welche einerseits die Tür im geschlossenen Zustand abdichten, andererseits aber unauffällig sind und beim schiebenden Schliessprozess so wenig Reibung wie möglich erzeugen.
Alternativ ist es möglich, eine Schiebetür mit einem Laufmechanismus auszustatten, bei welchem der Türflügel beim Einfahren in den Schliessbereich nicht nur parallel zur Ebene der Türöffnung verschoben wird, sondern gleichzeitig wenigstens teilweise in die Türöffnung einfährt. Einerseits ist dies dadurch möglich, dass die Tür beim Einfahren in den Schliessbereich durch eine entsprechende Führung der Laufschiene senkrecht zur Ebene der Tür in die Türöffnung versetzt wird. Der Türflügel wird dabei gewissermassen in die Türöffnung eingeführt respektive an am Rand der Türöffnung vorgesehene Dichtungen angepresst. Ein derartiger Mechanismus lässt sich zwar vergleichsweise einfach realisieren, es zeigt sich aber, dass die zum Einfahren in den Dichtungsbereich erforderlichen Kräfte üblicherweise gross sind, und eine Abdichtung rund um die Türöffnung nur mit aufwändigen Dichtungen realisiert werden kann.
Alternativ ist es möglich, den Türflügel beim Einfahren in den Dichtungsbereich nicht nur in Richtung der Türöffnung zu verschieben sondern gleichzeitig abzusenken. Dies führt zu einem sehr dichten Verschliessen der Türöffnung, ist aber andererseits mit einer aufwändigen Mechanik verbunden.
Derartige Systeme sind beispielsweise in der EP-A-O 072 267 sowie in der DE-A-23 54 484 beschrieben. Die dort erwähnten Systeme beschreiben eine Aufhängevorrichtung, bei welcher die Laufrollen, an welchen der Türflügel getragen wird, nicht parallel zur Ebene des Türflügels angeordnet sind (respektive die Achse der Laufrollen nicht senkrecht zur Ebene des Türflügels angeordnet ist), wie dies bei üblichen Laufrollen der Fall ist, sondern bei welcher die Laufrollen geneigt angeordnet sind. Die Laufschiene, auf welcher die Laufrollen geführt sind, senkt sich im Bereich des Einfahrens in den Schliessbereich leicht ab, und die Neigung der Achse der Laufrollen wird dabei derart eingestellt, dass sich beim Einfahren in den Schliessbereich die gesamte Tür linear schräg nach unten sowohl in Richtung der Türöffnung verschiebt als auch absenkt. Um die in diesem Zusammenhang nicht nur im Moment des Schliessens auftretenden seitlichen Kräfte aufzufangen, ist ein aufwändiger zusätzlicher Rollenmechanismus erforderlich. Insbesondere bei der Verwendung von schweren Türflügeln respektive von motorbetriebenen Türflügeln erweist sich ein derartiger Mechanismus aber als ungenügend und zu anfällig.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfache, stabile Konstruktion einer Aufhängevorrichtung für eine Tür, welche beim Einfahren in den Schliessbereich sowohl in Richtung der Türöffnung als auch nach unten verschoben werden soll, vorzuschlagen. Weiterhin liegt die Aufgabe zugrunde, einen Laufwagen für eine solche Konstruktion vorzuschlagen. Konkret handelt es sich dabei um eine Aufhängevorrichtung für wenigstens eine Schiebetür zum Verschliessen einer Tür- oder Fensteröffnung, bei welcher die wenigstens eine Schiebetür mittels wenigstens zweier, auf wenigstens einem Laufprofil laufenden Laufrollen verschieblich gelagert ist und bei welcher die Schiebetür beim Einfahren in den Schliessbereich sowohl in Richtung der Türöffnung versetzt als auch nach unten abgesenkt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, dass die Laufrollen (kipp-)beweglich mit' der Schiebetür verbunden sind, dass die Laufrollen in Position ausserhalb des
Schliessbereichs im wesentlichen vertikal angeordnet sind, und dass die Laufrollen beim Einfahren in den Schliessbereich aus der Vertikalen seitlich abkippen, wobei die
Schiebetür in einer Schwenkbewegung um eine horizontale Achse, welche parallel zur
Ebene der Schiebetür angeordnet ist, in Richtung der Türöffnung versetzt und nach unten abgesenkt wird.
Der Kern der Erfindung besteht somit darin, Laufrollen vorzusehen, welche im geöffneten Zustand, wenn die Tür frei hängt, sowie beim hauptsächlichen Teil des Schiebetürprozesses in vertikaler Ausrichtung sind, d. h. deren horizontale Achse senkrecht zur Ebene der Schiebetür steht. Dadurch werden die auftretenden Zugkräfte durch die Schwerkraft der Tür optimal auf die Laufrollen respektive auf das Laufprofil übertragen, was eine optimale Stabilität, niedrige Reibungsverluste sowie eine grosse Zuverlässigkeit mit sich bringt. Werden die Laufrollen nämlich wie beispielsweise im genannten Stand der Technik, in der EP-A-O 072 267 vorgeschlagen, in einer Orientierung vorgesehen, in welcher die Drehachse der Laufrollen nicht horizontal angeordnet ist, so müssen die dabei auftretenden seitlichen Kräfte aufgefangen werden, was üblicherweise mit Reibungsverlusten und konstruktiv komplexen Bauteilen verbunden ist.
Weiterhin führen gemäss der Erfindung die Laufrollen beim Abkippen, infolge der beweglichen Verbindung der Achse der Laufrollen mit der Schiebetür, zu einer Schwenkbewegung der Tür in die Türöffnung hinein. Der Mechanismus gemäss der EP- A-O 072 267 führt im Gegensatz dazu nicht zu einer Schwenkbewegung sondern vielmehr zu einer linearen Bewegung von schräg oben in den Türrahmen. Es ist einfach nachvollziehbar, dass das Einfahren in eine Dichtung in einer linearen Bewegung von schräg oben weniger materialschonend und vor allem weniger effizient abläuft. Die Schwenkbewegung gemäss der Mechanik der Erfindung hingegen führt die Tür in natürlicher Weise um die obere Unterkante des Türrahmens herum und so weit wie möglich in einer Bewegung in den Dichtungsbereich von vorne hinein und nicht seitlich unter Scherung. Gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform wird die Mechanik derart ausgestaltet, dass das Versetzen und Absenken der Schiebetür im wesentlichen aufgrund der Schwerkraft erfolgt. Mit anderen Worten wird die Energie für das Abkippen des Mechanismus' mit den Laufrollen in der Aufhängevorrichtung durch die Gewichtskraft der Tür zur Verfügung gestellt, was dazu führt, dass der Motor beim Einfahren in den Schliessbereich keine erhöhte Leistung aufbringen muss, um die Tür in die Dichtungen hinein zu führen. Um den Vorgang des Abkippens insbesondere unter Einwirkung der Gewichtskraft der Tür zu kontrollieren, werden entsprechende Mittel vorgesehen, welche verhindern, dass das Abkippen bereits vor Eintreten in den Schliessbereich stattfindet. Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind diese Mittel in Form wenigstens einer Führungsrolle ausgebildet. Die Achse der Führungsrolle ist normalerweise starr zur Achse der Laufrollen angeordnet.- Bevorzugtermassen verhindert diese Führungsrolle in Position ausserhalb des Schliessbereich ein Abkippen der Laufrollen (z. B. unter Einwirkung der Schwerkraft der Tür) und erlaubt ein gezieltes Abkippen der Laufrollen beim Einfahren in den Schliessbereich. Zu diesem Zweck wird bevorzugt die Führungsrolle an einer entsprechenden Kulisse, beispielsweise in Form einer Führungsschiene, geführt. Diese Führungsschienen verfügt im Schliessbereich respektive im Bereich des Einfahrens in den Schliessbereich über eine Rampe in Form einer Führung. Diese Rampe respektive Führung kann dabei einseitig ausgeführt sein, d. h. sie kann nur dazu ausgelegt sein, den in der Mechanik gewollt auftretenden seitlichen Druck (Drehmoment, zum Beispiel auf Grund der Schwerkraft der Tür in Kombination mit den gewählten Hebelbedingungen) der Führungsrolle zu kontrollieren. Die Rampe respektive Führung kann aber die Führungsrolle auch beidseitig führend ausgeführt sein, d. h. sie kann auch, sollte der seitliche Druck nicht genügen, was insbesondere bei einem schnellen Einfahren in den Schliessbereich durchaus auftreten kann, die Führungsrolle in die geneigte Position zwingen.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Führungsrolle derart angeordnet, dass ihre Achse in der Position ausserhalb des Schliessbereiches im wesentlichen senkrecht orientiert ist (d. h. die Führungsrolle steht orthogonal zu den Laufrollen), und dass ihre Achse beim Einfahren in den Schliessbereich synchron (denn die Achsen der Laufrollen und der Führungsrolle sind starr zueinander angeordnet) zum Abkippen der Laufrollen geneigt wird.
Um optimale Hebelwirkungen zu erhalten, wird bevorzugtermassen, die Führungsrolle oberhalb der Laufrollen angeordnet. Es erweist sich dabei als vorteilhaft, die Achse der Fübrungsrolle in der Position ausserhalb des Schliessbereiches im wesentlichen mit der Lauffläche der Laufrollen fluchten zu lassen, da dann u.a. die Reibungsverluste minimal gehalten werden können.
Üblicherweise muss das Einfahren in den Schliessbereich im Rahmen der Montage oder im Rahmen einer Justierung eingestellt werden können. Dies kann entweder durch eine entsprechende Veränderbarkeit der Rampe der Führungsschiene gewährleistet werden, es kann aber auch, zumindest was den Zeitpunkt des Einfahrens in den Schliessbereich betrifft, dadurch gewährleistet werden, dass die Führungsrolle in ihrer Position entlang der Verschiebungsrichtung der Schiebetür verstellbar vorgesehen ist. Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an der Schiebetür wenigstens eine Laufwageneiriheit angeordnet, welche um wenigstens eine Drehachse, welche horizontal und parallel zur Ebene der Schiebetür ausgerichtet ist, beweglich ist. Dabei sind die Laufrollen am bzgl. Schiebetür beweglichen Teil der Laufwageneinheit vorgesehen. Bevorzugtermassen wird die Drehachse in von der Türöffnung wegweisender Richtung von der Rollenebene (resp. genauer der zentralen Rollenebene) der Laufrollen versetzt angeordnet. Diese Anordnung der Drehachse führt dazu, dass eine Hebelwirkung entsteht, bei welcher die Schwerkraft der Tür ein Abkippen der Laufrollen bewirkt, sofern nicht die Konstruktion, welche die Laufrollen trägt, beispielsweise durch die Führungsrolle in ihrer Position gehalten wird. Entsprechend kann durch diese Anordnung der Drehachse gewährleistet werden, dass die Schiebetür unter Einwirkung ihrer eigenen Schwerkraft in die Türöffnung eingefahren wird, wie dies oben erwähnt wurde.
Besonders gut lassen sich diese Hebelverhältnisse einstellen, wenn die Drehachse im wesentlichen im Bereich der Oberkante der Schiebetür angeordnet ist. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Laufwageneinheit wenigstens zwei Laufwagenplatten umfasst, welche um die genannte Drehachse beweglich mit der Schiebetür verbunden sind, wobei an diesen Laufwagenplatten jeweils wenigstens eine Laufrolle, bevorzugt jeweils zwei Laufrollen, vorgesehen sind. Die Laufwagenplatten werden bevorzugt über ein Kippgestänge (es kann sich dabei um ein separates Bauteil, dann erhöhte Flexibilität, oder um ein einstückig mit den Laufwagenplatten ausgebildetes Element handeln) starr miteinander verbunden, und es sind Mittel zur Kontrolle des Abkippens der Laufrollen beim Einfahren in den Schliessbereich am Kippgestänge vorgesehen. Bei den Mitteln kann es sich wiederum bevorzugt um eine Laufrolle handeln. Das Kippgestänge ist insbesondere bevorzugt als eine im Bereich der Oberkante der jeweiligen Laufwagenplatte befestigte Schiene (oder Profil) vorgesehen, an welcher zwischen den Laufwagenplatten eine (oder auch mehrere) Führungsrolle auf der Oberseite mit einer senkrechten Orientierung der Achse der Führungsrolle vorgesehen ist. Die Führungsrolle kann so einerseits möglichst wenig störend zwischen den beiden Laufplatten angeordnet werden, und gleichzeitig werden die auf die Führungsrolle wirkenden Kräfte so optimal verteilt. Zudem kann bei dieser Anordnung der Führungsrolle diese Führungsrolle beispielsweise verstellbar am Kippgestänge vorgesehen werden, was eine Justierung des Schliessbereichs erlaubt.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass das Laufprofil eine nach oben gerichtete konvexe Lauffläche aufweist und die Laufrollen eine korrespondierende konkave Lauffläche aufweisen. Einerseits führt diese Ausgestaltung zu einer Selbststabilisierung der Laufrollen auf der Lauffläche, andererseits ist diese
Ausgestaltung aber auch optimal an das Abkippen der Laufrollen im Schliessbereich angepasst, und reduziert die beim Abkippen auftretenden Kräfte und die auftretende Reibung. Um weiterhin eine möglichst grosse Stabilität der Vorrichtung gewährleisten zu können, erweist es sich als vorteilhaft, zudem oder alternativ das Laufprofil eine nach unten gerichtete konkave Gegenlauffläche aufweisen zu lassen, in welcher wenigstens eine Führungsrolle (welche beispielsweise angepasst konvex ausgebildet sein kann) deren Achse parallel zur Richtung der Achse der Laufrolle angeordnet ist, läuft.
Wie bereits erwähnt, wird ein wesentlicher Teil der Energie für das Einfahren in den Schliessbereich bevorzugtermassen durch die Schwerkraft der Tür zur Verfügung gestellt. Entsprechend muss diese Energie beim Öffnen der Tür wieder aufgebracht werden. Um zu verhindern, dass dafür grosse Kräfte erforderlich sind, erweist es sich als vorteilhaft, einen Energiespeicher, beispielsweise in Form einer Feder, einer elastischen Vorrichtung oder eines Stossdämpfers vorzusehen, welcher beim Einfahren in den Schliessbereich Energie derart aufnimmt, dass diese Energie beim Herausfahren aus dem Schliessbereich zur Verfügung steht.
Bevorzugtermassen ist die Schiebetür als automatische Schiebetür ausgebildet. Entsprechend verfügt sie beispielsweise in der Aufhängung (oder aber auch innerhalb der Tür respektive einer oberen Schiene der Tür) über einen Motor sowie insbesondere zudem über eine Steuerungseinheit, wobei der Motor die Schiebetür beispielsweise über einen Zahnriemen oder eine Zahnstange oder Ähnliches verschiebt, wobei beispielsweise der Zahnriemen mit der Laufwageneinheit fest verbunden ist. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Schiebetürkonstruktion mit einer Aufhängevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Um bei einer derartigen Schiebetürkonstruktion das Einfahren in die Türöffnung nicht nur im Bereich der Aufhängung sondern auch im unteren Bereich sicherstellen zu können, wird vorteilhafterweise im Bodenbereich wenigstens eine Bodenführung vorgesehen. Diese Bodenführungen zwingen die Tür beispielsweise über geneigte Kulissen und entsprechend z.B. geneigte Kanten der Tür ebenfalls in die Türöffnung.
Zudem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Aufhängevorrichtung respektive einer Schiebetürkonstruktion wie oben erwähnt, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass zunächst ein Trägerblech am oberen Türsturz befestigt wird, anschli essend ein Laufprofil und eine Führungsschiene am Trägerblech befestigt wird und anschliessend die Schiebetür in die Aufhängevorrichtung von der Seite eingeschoben oder von vorne eingeschwenkt wird, wobei die Laufrollen der Schiebetür auf das Laufprofil aufgesetzt werden und die Führungsrolle der Schiebetür in die Führungsschiene eingeführt wird. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen.beschrieben.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 Gesamtansichten einer Schiebetür nach einem ersten
Ausführungsbeispiel mit Aufhängevorrichtung, a) perspektivische Ansicht, b) Frontalansicht, wobei die vordere Abdeckung entfernt ist, c) Seitenansicht der Schiebetür, wobei, die seitliche Abdeckung entfernt ist, d) Detailansicht einer Bodenfühxung;
Fig. 2 a) eine perspektivische Ansicht einer gesamten Laufwageneinheit nach einem ersten Ausfuhrungsbeispiel mit beiden Laufwagenplatten, b) die Rückseite einer Laufwagenplatte, c) einen horizontalen Schnitt durch den Bereich der Drehachse;
Fig. 3 a) einen vertikalen Schnitt senkrecht zur Ebene des Türflügels durch die
Aufhängevorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, Position offen, b) einen vertikalen Schnitt senkrecht zur Ebene des Türflügels durch die Aufhängevorrichtung, Position geschlossen; Fig. 4 eine perspektivische Darstellung von der Seite eines dritten
Ausführungsbeispiels mit aufgeklappter Abdeckung;
Fig. 5 a) einen vertikalen Schnitt senkrecht zur Ebene des Türflügels durch die
Aufhängevorrichtung nach dem dritten Ausführungsbeispiel, Position offen, b) einen vertikalen Schnitt senkrecht zur Ebene des Türflügels durch die Aufhängevorrichtung, Position geschlossen;
Fig. 6 a) eine perspektivische Ansicht einer gesamten Laufwageneinheit nach dem dritten Ausfuhrungsbeispiel mit beiden Laufwagenplatten, inkl. Rampe (nicht mit Laufwageneinheit verbunden), Position offen b) analog Fig. 6a), Position geschlossen.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 a) zeigt eine Schiebetür 7 inklusive zugehörigen Rahmen 8 in einer perspektivischen Ansicht. Die Schiebetür 7 ist in Fig. Ia) in geöffneter Position dargestellt, d. h. die Türöffnung 9 steht offen, und es kann erkannt werden, wie im Bereich der Oberkante der Schiebetür 7 eine Aufhängevorrichtung angeordnet ist, welche im der Wand zugewandten Bereich über ein Trägerblech 1 verfügt und nach vorne über eine Abdeckung 16. Die Schiebetür ist dabei in Form eines Testaufbaus mit einem fahrbaren Aufsatz versehen. Fig. Ib) zeigt eine Frontalansicht einer solchen Tür, wobei die Abdeckung 16 zur Sichtbarmachung der einzelnen Elemente in der Aufhängungsvorrichtung entfernt ist. Weiterhin zeigt Fig. Ic) eine Ansicht dieser Tür von der Seite. Es kann erkannt werden, wie das Trägerblech 1 über Schrauben 2 an der Wand respektive am Türsturz befestigt ist. An diesem Trägerblech 1 ist ein Laufprofil 3 ebenfalls mit Schrauben 4 horizontal befestigt. Auf diesem Laufprofil 3 wird die Schiebetür 7 verschieblich gelagert. Dazu ist eine Laufwageneinheit 20 vorgesehen, welche über zwei Laufwagenplatten 21 verfügt.
Mit der Aufhängungsvorrichtung respektive dem Trägerblech 1 ortsfest verbunden ist weiterhin ein Motor 10 angeordnet, sowie eine Steuerungseinheit 11. Der Motor 10 verfügt über ein Antriebsrad 12, mit welchem ein Zahnriemen 32 bewegt wird. Der Motor 10 ist im wesentlichen über der Türöffnung 9 angeordnet, und entsprechend wird der Zahnriemen 32 am hinteren Ende der Aufhängungsvorrichtung über eine hintere Führungsrolle 37 geführt und ist mit der hinteren, d.h. der Türöffnung 9 ab gewandten Laufrollenplatte 21 über einen entsprechenden Mitnehmer 31 fix verbunden. Weiterhin kann eine Feder 17 erkannt werden, welche beim Einfahren in den Schliessbereich gespannt wird und als Energiespeicher für ein anschliessendes Öffnen der Tür dient.
Ebenfalls erkennbar in Fig. Ib) sind Bodenführungen, welche dazu dienen, die an sich nur oben aufgehängte Schiebetür 7 unten kontrolliert zu führen. Dazu gibt es eine hintere Bodenführung 14 sowie eine mittlere Bodenführung 13. Die hintere Bodenführung 13 dient dazu, die Schiebetür im geöffneten Zustand daran zu hindern, nach vorne auszuschwenken. Die mittlere Bodenführung 13 kontrolliert einerseits die Position der Schiebetür 7 in der geöffneten Position, gleichzeitig aber auch das Verhalten der Schiebetür 7 beim Einfahren in den Schliessbereich, d. h. wenn die Schiebetür beinahe vollständig vor die Türöffnung 9 verschoben ist und nur noch die letzten Millimeter respektive Zentimeter zurückgelegt werden müssen. Beim Einfahren in den Schliessbereich wirkt zudem auch die vordere Bodenführung 15. Die Bodenführungen sind dazu beispielsweise mit einer gewinkelten Oberfläche, wie in Fig. Id) dargestellt, ausgestattet, welche mit einer entsprechend geneigten Unterkante der Schiebetür kooperiert. Die Bodenführung kann beim Einfahren in den Schliessbereich über eine entsprechende Führung der geneigten Oberfläche die Tür in Richtung der Türöffnung zwingen und gewährleistet somit ein genügendes Andrücken in respektive an die Dichtung auch im Bodenbereich. Die Dichtung 40 kann dabei, wie in Fig. Id) dargestellt an der Schiebetür vorgesehen sein, und/oder aber am Rande der Türöffnung.
Fig. 2a) zeigt eine einfache Bauform eines ersten Ausführungsbeispiels einer Laufwageneinheit 20. Die Laufwageneinheit 20 umfasst zwei Laufwagenplatten 21, welche über ein Kippgestänge 22 miteinander zur Laufwageneinheit 20 verbunden sind. An diesen Laufwagenplatten 21 ist jeweils ein Paar von Laufrollen 5 hintereinander vorgesehen. Die Laufrollen 5 verfügen über eine konkave Lauffläche (vgl. auch Fig. 2b), welche der Form der Profilschiene 3 angepasst ist. Alternativ ist es möglich, die Laufrollen 5 konvex und entsprechend die Lauffläche der Profilschiene 3 konkav auszubilden. Die Achse der Laufrollen 5 verläuft jeweils bei geöffneter Schiebetür respektive auch während des beinahe gesamten Schliessprozesses horizontal und senkrecht zur Ebene der Schiebetür, d. h. die Laufrollen 5 sind vertikal ausgerichtet und können somit die durch die Schiebetür ? auftretenden Schwerkräfte optimal aufnehmen. An den Laufwagenplatten 21 ist weiterhin eine Achsenfassung 28, in welcher die Drehachse 27 geführt wird, befestigt. An der Schiebetür 7 ist andererseits ein Befestigungselement 29 über Schrauben 30 befestigt, und dieses Befestigungselement 29 dient als zweite Fassung der Drehachse 27.
Entsprechend ist die Schiebetür 7 um die Drehachse 27 drehbar beweglich mit der Laufwagenplatte 21 verbunden. Die Drehachse befindet sich unterhalb der
Laufwageneinheit 20. Wie in Fig. 2c) erkannt werden kann, ist zur Erleichterung dieser
Drehung jeweils von beiden Seiten ein Gleitlager eingeschoben. Es ist auch möglich, eine andere Lagerung, beispielsweise ein Kugellager, vorzusehen. Die Drehachse 27 befindet sich dabei nicht in der Schwerpunktslinie der Laufrollen 5, sondern bewusst nach vorne, d. h. weg von der Türöffnung versetzt davon. Dies führt zu einem
Kippmoment auf die Laufwageneinheit 20 aufgrund der Schwerkraft der Schiebetür 7.
Dieses Kippmoment auf die Laufwagenplatten 21 respektive auf die ganze
Laufwageneinheit 20 wird beim Einfahren in den Schliessbereich genutzt. Im in Fig. 1 a) dargestellten geöffneten Zustand wird dieses Kippmoment durch die Führungsrolle 6, welche am Kippgestänge 22 befestigt ist, aufgefangen. Es erweist sich als vorteilhaft, die Befestigung der Führungsrolle 6 seitlich (insbesondere in Richtung des Kippgestänges 22) verschiebbar am Kippgestänge 22 vorzusehen, damit eine Einstellung des Schliessbereiches einfach möglich ist. Die Führungsrolle 6 ist oben an der Laufwageneinheit 20 befestigt und ist horizontal angeordnet, d. h. die Achse der Führungsrolle verläuft vertikal. Die Führungsrolle 6 wird in respektive an einer Führungsschiene 24 geführt, und das Kippmoment wird durch eine vertikale Flanke der Führungsschiene 24 aufgefangen, d. h. die Führungsrolle 6 läuft an einer im wesentlichen vertikalen Wand der Führungsschiene 24.
Fig. 3 zeigt einen vertikalen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel in einer Ebene senkrecht zur Schiebetür 7, wobei in Fig. 3a) die vertikale Position 33 der Laufwageneinheit 20 dargestellt ist, d. h. die Situation bei vollständig oder teilweise geöffneter Schiebetür. In Fig. 3b) ist die geneigte Position 34 der Laufwageneinheit 20 dargestellt, d. h. die Situation bei vollständig in die Türöffnung 9 eingefahrener Schiebetür, d. h. bei vollständig geschlossener Schiebetür 7. Grundsätzlich kann erkannt werden, wie das Trägerblech 1 zusammen mit der Abdeckung 16 einen im wesentlichen geschlossenen Kasten bildet, in welchem Motor 10 und Steuerungseinheit 11 sowie weitere funktionelle Elemente wie Busverbindungen, Stromversorgung etc. angeordnet sind. Diese weiteren Funktionselemente können, wie in Fig. 3 ersichtlich wird, in entsprechenden profilierten Fortsätzen, welche im inneren Bereich des Trägerblechs 1 vorgesehen sind, befestigt werden. Diese profilierten Fortsätze können beispielsweise schienenförmig sein, so dass die weiteren Funktionselemente entlang der Aufhängungsvorrichtung den Bedürfnissen entsprechend positioniert werden können, was angesichts der Tatsache, dass eine Aufhängungsvorrichtung normalerweise bei der Montage auf die Türöffnung abgelängt werden muss, sehr vorteilhaft ist.
Das Laufprofil 3 ist als Profilschiene ausgebildet, welche über Schrauben 4 in entsprechend vorgesehene Bohrungen oder Profilrippen des Trägerbleches eingeschraubt werden kann. Die Profilschiene verfügt über eine horizontale Lauffläche, welche als gekrümmtes Profil ausgebildet ist, d. h. welche nach oben für die Laufrollen 5 eine konvexe Lauffläche bietet, und welche nach unten eine konkave Lauffläche für eine Führungsrolle 19 oder Gegenrolle bietet. Die Laufwageneinheit 20 umfasst, wie bereits im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel erwähnt, zwei Laufwagenplatten 21. Diese beiden Laufwagenplatten 21 sind über ein Kippgestänge 22 miteinander verbunden. An den Laufwagenplatten 21 ist jeweils ein Paar von Laufrollen 5 hintereinander angeordnet. Die Laufrollen 5 verfügen über eine konkave Lauffläche, welche der Form der Profilschiene 3 angepasst ist. Die Achse der Laufrollen verläuft jeweils bei geöffneter Schiebetür respektive auch während des beinahe gesamten Schliessprozesses horizontal und senkrecht zur Ebene der Schiebetür, d. h. die Laufrollen 5 sind vertikal ausgerichtet und können somit die durch die Schiebetür 7 auftretenden Gewichtskräfte optimal aufnehmen. Ebenfalls an weingstens einer Laufwagenplatte, bevorzugt an beiden Laufwagenplatten, ist jeweils wenigstens eine Führungsrolle 19 mit einer Achse parallel zur Achse der Laufrollen 5 angeordnet, wobei diese Führungsrolle 19 über eine konvexe Lauffläche verfugt und von unten in das Laufprofil 3 eingreift und somit die Laufwageneinheit 20 stabilisiert. Das Laufprofil wird gewissermassen durch die Laufrollen und die Führungsrolle umgriffen.
Ebenfalls an der Laufwagenplatte 21 befestigt ist eine Achsenfassung 28, in welcher die Drehachse 27 geführt wird. An der Schiebetür 7 ist ein Befestigungselement 29, welches aus mehreren, miteinander verbundenen Teilen bestehen kann, über Schrauben 30 befestigt, und dieses Befestigungselement 29, resp. Teile davon, dient als zweite Fassung der Drehachse 27. Entsprechend ist die Schiebetür 7 um die Drehachse 27 drehbar beweglich mit der Laufwagenplatte 21 befestigt.
Am Kippgestänge 23 ist eine Führungsrolle 6 befestigt. Diese Führungsrolle 6 verhindert ein unkontrolliertes- Abkippen der Laufwageneinheit 20. Entsprechend ist eine ortsfeste Führungsschiene 24 vorgesehen, auf weicher die Führungsrolle 6 rollt. Im offenen Bereich der Schiebetür respektive bis zum Einfahren in den Schliessbereich sorgt diese Führungsschiene 24 dafür, dass die Laufwagen einheit 20 in ihrer vertikalen Position, wie in Fig. 3a) dargestellt, verbleibt, d. h. sie fängt das im Uhrzeigersinn wirkende Kippmoment über eine auf der rechten Seite der Führungsrolle 6 angeordnete Flanke auf. Die Führungsschiene 24 verfügt insbesondere über eine Rampe 25, welche derart angeordnet ist, dass beim Einfahren in den Schliessbereich die Führungsrolle 6 auf dieser Rampe 25 läuft. Die Rolle 6 folgt dabei der äusseren, d. h. in Fig. 3a) und b) rechten Führung 35 infolge des oben erwähnten Kippmomentes. Sollte das Kippmoment nicht ausreichen, kann sicherheitshalber auch noch eine innere Führung 36 der Rampe vorgesehen werden (vgl. insb. Fig. 5 und 6). Da die Führungsrolle 6 dieser Rampe folgt, neigt sich die Laufwageneinheit 20 im Uhrzeigersinn nach rechts, um bei geschlossener Tür in einer Position wie in Fig. 3b) dargestellt anzukommen. Während diesem Kippen wird die Schiebetür 7 um eine horizontale, parallel zur Ebene der Schiebetür 7 angeordnete Achse in einer Drehbewegung verschwenkt, während natürlich gleichzeitig noch eine letzte Schiebebewegung abläuft. Dabei findet ein Kippen um ca. 30-45° statt, wobei die Tür insgesamt gleichzeitig abgesenkt und in Richtung der Türöffnung verschoben wird. Beispielsweise wird dabei um 6.5 mm abgesenkt und um 6.5 mm in die Türöffnung verschoben. Die Situation nach vollständigem Einfahren in den Schliessbereich ist in Fig. 3b dargestellt, es kann erkannt werden, wie hier die gesamte Laufwageneinheit im Uhrzeigersinn abgekippt ist und durch die Führungsschiene 24 respektive durch deren Endbereich der Rampe 6 in dieser Position stabilisiert wird.
In Fig. 4 ist in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Aufliängungsvorrichtung dargestellt. Wiederum ist ein Trägerblech 1 im wesentlichen in einer nach unten offenen L-Form vorgesehen, wobei dieses Trägerblech 1 mit unterschiedlichen Längsprofilnuten auf der Innenseite versehen ist, um das Laufprofil 3 auf der Innenseite zu befestigen, sowie die Führungsschiene 24 und weitere Funktionselemente wie beispielsweise Motor 10, hintere Führungsrolle 37, Steuerungseinheit 11 etc.. Die vordere Abdeckung 16 ist in diesem Fall ebenfalls L- fδrmig und zweistückig ausgebildet. Die vordere Abdeckung 16 ist in Fig. 4 aufgeklappt, wie dies beispielsweise für Wartung oder Montage sinnvoll sein kann. Dazu ist die vordere Abdeckung 16 am Trägerblech 1 beweglich befestigt, wobei zur Fixierung dieser Beweglichkeit beispielsweise, wie in Fig. 5a) dargestellt, eine Fixierschiene 39 vorgesehen werden kann.
Fig. 5 zeigt einen vertikalen Schnitt durch dieses dritte Ausführungsbeispiel in einer
Ebene senkrecht zur Schiebetür 7, wobei in Fig. 5a) die vertikale Position 33 der Laufwageneinheit 20 dargestellt ist, d. h. die Situation bei vollständig oder teilweise geöffneter Schiebetür. In Fig. 5b) ist die geneigte Position 34 der Laufwageneinheit 20 dargestellt, d. h. die Situation bei vollständig in die Türöffnung 9 eingefahrener Schiebetür, d. h. bei vollständig geschlossener Schiebetür 7. Gleichermassen zeigen die Fig. 6a) die Laufwageneinheit zusammen mit dem Bereich der Rampe 25 der Führungsschiene 24 in einer perspektivischen Ansicht in der vertikalen Position, und Fig. 6b) die Laufwageneinheit in der geneigten Position. Beweglich in den Figuren 6a) und b) ist selbstverständlich nur die Laufwageneinheit 20, nicht aber die Rampe 25, welche ortsfest am Trägerblech 1 befestigt ist. In Bezug auf die einzelnen, mit wie in Fig. 3 verwendeten Bezugszeichen versehenen Elemente sei im wesentlichen auf Fig. 3 verwiesen. In diesem Fall ist die vordere Abdeckung 16 in heruntergeklappter Position dargestellt. Das Befestigungselement 29 verfügt über einen Fortsatz, welcher teilweise über den unteren Schenkel der vorderen Abdeckung 16 greift, so dass zwischen der Aufhängungsvorrichtung und der Schiebetür kein zu grosser Spalt verbleibt, gleichzeitig aber die Schiebetür beim Einfahren in den Schliessbereich problemlos zur Türöffnung in einer Schwenkbewegung verschoben und abgesenkt werden kann.
Weiterhin kann erkannt werden, dass das Befestigungselement 29 weiterhin ein Mitnehmerblech 31 umfasst, welches mit dem Zahnriemen 32 oben verbunden werden kann.
Die Führungsschiene 24 ist ebenfalls am Trägerblech 1 über Schrauben 26 in einer dafür vorgesehenen Längsnut befestigt. Die Führungsschiene 24 verfügt über eine
Rampe 25, welche der beim Abkippen des Laufwagens 20 von der Führungsrolle beschriebenen Trajektorie nachempfunden ist. Die Rampe kann dabei in ihrer
Formgebung auf das Einfahren in den Dichtungsbereich angepasst werden. Es ist z.B. möglich, die Schwenkbewegung zunächst langsam zu beginnen und gegen Erreichen der Endposition die Steigung der Rampe stark zu Erhöhen. Weiterhin verfügt die
Rampe 25 über eine äussere Führung 35, auf welcher die Führungsrolle 6 normalerweise beim Einfahren in den Schliessbereich abrollt. Um sicherzustellen, dass diese im Prinzip aufgrund der Schwerkraft der Tür, der Hebelwirkung infolge der seitlich angeordneten Achse 27 und entsprechend aufgrund des Kippmomentes auf der Laufwageneinheit 20 ohne weitere Krafteinwirkung ablaufende Bewegung in jedem Fall gewährleistet ist, ist zudem an der Führungsschiene 24 auch eine innere Führung 36 vorgesehen, welche die Laufwageneinheit 20 in die geneigte Position 34 zwingt. Es ist entsprechend nicht zwingend notwendig, die Achse 27 seitlich versetzt anzuordnen, sondern diese kann auch direkt unterhalb der Schwerpunktslinie auf der Rolle 5 angeordnet sein, wenn dafür aber eine Führungsschiene 24 vorgesehen ist, welche zum Beispiel über die innere Führung 36 den Laufwagen 20 in die geneigte Position zu zwingen in der Lage ist.
Bei der Montage einer Aufhängungsvorrichtung gemäss der Erfindung kann beispielsweise folgendermassen vorgegangen werden: • Das Trägerblech 1 wird auf die benötigte Länge abgelängt, welche im Bereich der doppelten Weite der Türöffnung 9 liegt.
• Das Trägerblech 1 wird über Schrauben 2 am oberen Rahmen befestigt.
• Das Laufprofil 3 wird, nachdem dieses ebenfalls auf die benötigte Länge abgelängt wurde, am Trägerblech 1 mit Schrauben 4 befestigt, dafür sind entsprechende Profilnuten oder Gewindebohrungen bereits im Trägerblech 1 vorgesehen.
• Die Führungsschiene 24 wird ebenfalls von unten an das Trägerblech mit Schrauben 26 angeschraubt, gleichermassen der Bereich der Rampe 25, sofern diese Rampe nicht bereits mit der Führungsschiene 24 verbunden oder mit der Führungsschiene 24 einstückig ausgebildet ist.
• Die Funktionselemente wie Motor 10, Steuerungseinheit 11, hintere Führungsrolle 37 etc. werden am Trägerblech 1 befestigt, und der Zahnriemen 32 eingesetzt.
• Die Schiebetür, an deren Oberkante die Laufwageneinheit 20 mit Schrauben 30 befestigt wurde, wird von der der Türöffnung 9 abgewandten Seite in die
Aufhängungsvorrichtung derart eingeschoben, dass die Laufrollen 5 auf dem Laufprofil 3 rollen und die Führungsrolle 6 von der Führungsschiene geführt wird. • Die feine Einstellung der Tür erfolgt einerseits über die Höheneinstellung sowie Neigungseinstellung der Laufwageneinheit relativ zur Schiebetür. Andererseits kann die Einstellung des Einfahrens in den Schliessbereich über die Einstellung der Position der Führungsrolle 6, was, wie bereits weiter oben erwähnt, über die vorteilhafterweise vorgesehene Möglichkeit der Längs-Verschiebung der
Führungsrolle entlang des Kippgestänges 22 einfach möglich ist, erfolgen.
• Vor oder nach dem Einführen der Schiebetür 7 können weiterhin die Bodenführungen 13-15 im Bodenbereich befestigt werden. Diese können zudem im Zusammenhang mit der Einstellung der gesamten Schiebetür ebenfalls noch ausgerichtet werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Trägerblech
2 Schrauben zur Befestigung von 1 an Rahmen
3 Laufprofil
4 Schrauben zur Befestigung von 2 an 1
5 Laufrolle
6 Führungsrolle
7 Türflügel
8 Rahmen
9 Türöffnung
10 Motor
11 Steuerungseinheit
12 Antriebsrad für Zahnriemen
13 Mittlere Bodenführung
14 hintere Bodenführung
15 vordere Bodenführung
16 Abdeckung
17 Feder
18 Lauffläche
19 Führungsrolle
20 Laufwageneinheit
21 Laufwagenplatte
22 Kippgestänge 3 Schraube zur Befestigung von 6 an 22
24 Führungsschiene
25 Rampe
26 Schraube zur Befestigung von 24 an 1 27 Drehachse
28 Achsenfassung für 27 an 21
29 Befestigungselement
30 Schraube zur Befestigung von 29 an 7
31 Mitnehmerblech 32 Zahnriemen
33 vertikale Position von 20
34 geneigte Position von 20
35 äussere Führung von 25
36 innere Führung von 25 37 hintere Führungsrolle für Zahnriemen
38 Gleitlager
39 Fixierschiene
40 Dichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Aufhängevorrichtung für wenigstens eine Schiebetür (7) zum Verschliessen einer Tür- oder Fensteröffnung (9), bei welcher die Schiebetür (7) mittels wenigstens zweier, auf wenigstens einem Laufprofil (3) laufenden Laufrollen (5) verschieblich gelagert ist und bei welcher die Schiebetür (7) beim Einfahren in den Schliessbereich sowohl in Richtung der Türöffnung (9) versetzt als auch nach unten abgesenkt wird dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (5) beweglich (27) mit der Schiebetür (7) verbunden sind, dass die Laufrollen (5) in Position ausserhalb des Schliessbereichs (33) im wesentlichen vertikal angeordnet sind, und dass die Laufrollen (5) beim Einfahren in den Schliessbereich aus der Vertikalen seitlich abkippen (34), wobei die Schiebetür (7) in einer Schwenkbewegung um eine horizontale Achse, welche parallel zur Ebene der Schiebetür (7) angeordnet ist, in Richtung der
Türöffnung (9) versetzt und nach unten abgesenkt wird.
2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Versetzen und Absenken der Schiebetür (7) im wesentlichen aufgrund der Schwerkraft erfolgt.
3. Aufhängevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (6) angeordnet sind, welche das Abkippen der Laufrollen (5) beim Einfahren in den Schliessbereich kontrollieren.
Aufhängevorrichtung nach Anspruch 35 dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel in Form wenigstens einer Führungsrolle (6) ausgebildet sind, welche Führungsrolle (6) in Position ausserhalb des Schliessbereich (33) ein Abkippen der Laufrollen (5) verhindern und ein Abkippen der Laufrollen (5) beim Einfahren in den Schliessbereich erlauben.
5. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Führungsrolle (6) starr zur Achse der Laufrollen (5) angeordnet ist.
6. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Führungsrolle (6) an einer Führungsschiene (24) geführt wird, welche im Schliessbereich (33) über eine Rampe (25) in Form einer Führung (35,36) verfugt.
7. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrolle (6) derart angeordnet ist, dass ihre Achse in der Position ausserhalb des Schliessbereiches (33) im wesentlichen senkrecht orientiert ist, und dass ihre Achse beim Einfahren in den Schliessbereich (33) synchron zum Abkippen der Laufrollen (5) geneigt wird.
8. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrolle (6) oberhalb der Laufrolle (5) angeordnet ist, wobei insbesondere bevorzugt die Achse der Führungsrolle (6) in der Position ausserhalb des
Schliessbereiches (33) im wesentlichen mit der Lauffläche der Laufrollen (5) fluchtet.
9. Aufhängungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrolle (6) in ihrer Position entlang der
Verschiebungsrichtung der Schiebetür (7) verstellbar vorgesehen ist.
10. Aufhängevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schiebetür (7) wenigstens eine Laufwageneinheit (20) angeordnet ist, welche um wenigstens eine Drehachse (27), welche horizontal und parallel zur Ebene der Schiebetür (7) ausgerichtet ist, beweglich ist, wobei die Laufrollen (5) am bzgl. Schiebetür (7) beweglichen Teil der
Laufwageneinheit (20) vorgesehen sind.
11. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (27) in von der Türöffnung wegweisender Richtung von der Rollenebene der Laufrollen (5) versetzt angeordnet ist.
12. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (27) im wesentlichen im Bereich der Oberkante der Schiebetür (7) angeordnet ist.
13. Aufhängevorrichtung nach einem der Anspräche 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufwageneinheit (20) wenigstens zwei Laufwagenplatten (21) umfasst, welche um die Drehachse (27) beweglich mit der Schiebetür (7) verbunden sind, an welchen Laufwagenplatten (21) jeweils wenigstens eine Laufrolle (5), bevorzugt jeweils zwei Laufrollen vorgesehen sind.
14. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufwagenplatten (21) über ein Kippgestänge (22) starr miteinander verbunden sind, und dass Mittel (6) zur Kontrolle des Abkippens der Laufrollen (5) beim
Einfahren in den Schliessbereich am Kippgestänge (22) vorgesehen sind, wobei das Kippgestänge (22) insbesondere bevorzugt als eine der Oberkante der jeweiligen Laufwagenplatte (21) befestigte Schiene vorgesehen ist, an welcher zwischen den Laufwagenplatten (21) eine Führungsrolle (6) auf der Oberseite mit einer senkrechten Orientierung der Achse vorgesehen ist.
15. Aufhängevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufprofil (3) eine nach oben gerichtete konvexe Lauffläche (18) aufweist und die Laufrollen (5) eine korrespondierende konkave Lauffläche aufweisen.
16. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufprofil (3) eine nach unten gerichtete konkave Gegenlauffläche aufweist, in welcher wenigstens eine Führungsrolle (19) deren Achse parallel zur Richtung der Achse der Laufrolle (5) angeordnet ist, läuft.
17. Aufhängevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass. ein Energiespeicher, beispielsweise in Form einer Feder, einer elastischen Vorrichtung oder eines Stossdämpfers vorgesehen ist, welcher beim Einfahren in den Schliessbereich Energie derart aufnimmt, dass diese Energie beim Herausfahren aus dem Schliessbereich zur Verfügung steht.
18. Aufhängevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetür (7) als automatische Schiebetür vorgesehen ist.
19. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass im
Bereich der Aufhängung ein Motor (lθ)sowie bevorzugtermassen eine Steuerungseinheit (11) vorgesehen ist, wobei der Motor (10) die Schiebetür (7) über einen Zahnriemen (32) verschiebt, welcher Zahnriemen (32) mit der
Laufwageneinheit (20) fest verbunden ist.
20. Schiebetürkonstruktion mit einer Aufhängevorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspräche.
21. Schiebetürkonstruktion nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass im Bodenbereich wenigstens eine Bodenführung (13-15) vorgesehen ist.
22. Verfahren zur Montage einer Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein Trägerblech (1) am oberen Türsturz befestigt wird, anschliessend ein Laufprofil (3) und eine Führungsschiene (24) am Trägerblech (1) befestigt wird und anschliessend die Schiebetür (7) in die Aufhängevorrichtung von der Seite eingeschoben oder von vorne eingeschwenkt wird, wobei die Laufrollen (5) der Schiebetür (7) auf das Laufprofil (3) aufgesetzt werden und die Führungsrolle (6) der Schiebetür (7) in die Führungsschiene (24) eingeführt wird.
EP05786412A 2004-10-26 2005-10-04 Aufhängevorrichtung und laufwagen für abdichtende schiebetüre Withdrawn EP1805383A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH17652004 2004-10-26
PCT/CH2005/000575 WO2006045207A1 (de) 2004-10-26 2005-10-04 Aufhängevorrichtung und laufwagen für abdichtende schiebetüre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1805383A1 true EP1805383A1 (de) 2007-07-11

Family

ID=34974195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05786412A Withdrawn EP1805383A1 (de) 2004-10-26 2005-10-04 Aufhängevorrichtung und laufwagen für abdichtende schiebetüre

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20080202030A1 (de)
EP (1) EP1805383A1 (de)
JP (1) JP4847462B2 (de)
KR (1) KR20070084570A (de)
CN (1) CN101048564B (de)
AU (1) AU2005299222A1 (de)
CA (1) CA2581012C (de)
RU (1) RU2007118583A (de)
WO (1) WO2006045207A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8381445B2 (en) * 2008-06-17 2013-02-26 John B. Higman and Valorie J. Higman Automatically sealing multi panel sliding door assembly
JP5373090B2 (ja) * 2009-09-10 2013-12-18 ナブテスコ株式会社 戸吊装置及びそれを備えたドア装置
JP5448688B2 (ja) * 2009-09-30 2014-03-19 ホシザキ電機株式会社 冷却貯蔵庫の扉装置
AU2011250605B2 (en) 2010-05-05 2016-06-16 Allsteel Inc. Moveable and demountable wall panel system for butt-glazed wall panels
CN101936166B (zh) * 2010-08-03 2013-03-13 江西稀有金属钨业控股集团有限公司 具有导流孔的原地浸取引流收液工艺
DE102010037940A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-05 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Schiebetür-Rollenführung sowie Anordnung einer Schiebetür-Rollenführung an einem Möbel
DE102014109429A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-07 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag für eine Schiebetür
CN107532441B (zh) * 2015-05-13 2020-04-17 纳博特斯克有限公司 滑动式门装置
ES2593105B1 (es) * 2015-06-04 2017-09-12 Industrias Auxiliares, S.A. (Indaux) Seguro anti-descarrilamiento en escuadra de carro superior de puerta corredera externa
CN105852709B (zh) * 2016-05-18 2019-01-22 佛山市理想卫浴有限公司 淋浴门

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE496663A (de) * 1949-10-31
CH372324A (fr) * 1961-06-23 1963-10-15 Besson Maurice Porte coulissante, notamment pour chambre frigorifique
US3318048A (en) * 1965-05-27 1967-05-09 Jamison Cold Storage Door Comp Combination guide and latch roller
FR1546043A (fr) * 1967-11-22 1968-11-15 Dispositif pour supporter et faire coulisser une ou plusieurs portes le long d'une paroi, plus particulièrement d'une chambre de réfrigération
CH517885A (de) * 1969-10-14 1972-01-15 Meirone Felice Porta scorrevole a chiusura ermetica con isolamento termico
US3611637A (en) * 1970-03-04 1971-10-12 Joseph N Saino Sliding door assembly
FR2208436A5 (de) * 1972-11-29 1974-06-21 Fermod Ste
GB1485965A (en) * 1973-09-27 1977-09-14 Disperens P Sliding door assembly
FR2361518A2 (fr) * 1976-08-11 1978-03-10 Fermod Dispositif perfectionne de suspension d'une porte etanche coulissante
FR2408025A1 (fr) * 1977-11-08 1979-06-01 Faiveley Sa Dispositif de guidage et de commande pour porte coulissante
FR2511070A1 (fr) * 1981-08-05 1983-02-11 Fermod Dispositif de suspension d'une porte etanche coulissante
GB2162225B (en) * 1984-07-18 1987-09-09 Genaplast Pty Ltd Sliding door mechanism
JPS6194048A (ja) * 1984-10-15 1986-05-12 Toshiba Corp 感光体
JPH0420457Y2 (de) * 1984-11-27 1992-05-11
DD256056A3 (de) * 1985-06-13 1988-04-27 Friedrich Ullner Luftdicht schliessende schiebetuer mit anpressdruck durch druckfedern und zusammengefasster einhandbetaetigung
DE8620148U1 (de) * 1986-07-26 1991-12-12 Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De
KR920004249B1 (ko) * 1989-06-10 1992-05-30 삼성전자 주식회사 디지탈 오디오 테이프 레코더의 고속 서치방법
JPH0325779U (de) * 1989-07-21 1991-03-15
JPH0552072A (ja) * 1991-08-16 1993-03-02 Masaaki Kamezaki 大形冷凍庫等用スライデイング式ドア
JPH07224570A (ja) * 1994-02-15 1995-08-22 Masaaki Kamezaki 大形冷凍庫等用スライディング式ドア装置
AU702836B2 (en) * 1995-04-18 1999-03-04 Thomas H. Allen Hoistway door seal structure
JPH10212858A (ja) * 1997-01-29 1998-08-11 Okamura Corp トイレのドア装置
JP2928998B2 (ja) * 1997-03-14 1999-08-03 株式会社ソリック 吊扉用ローラ脱落防止装置
US6142082A (en) * 1998-12-22 2000-11-07 Burke; Michael K. Guide bracket for doors on railroad cars

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006045207A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101048564A (zh) 2007-10-03
AU2005299222A1 (en) 2006-05-04
WO2006045207A1 (de) 2006-05-04
KR20070084570A (ko) 2007-08-24
CA2581012C (en) 2012-07-03
CN101048564B (zh) 2011-08-10
JP4847462B2 (ja) 2011-12-28
CA2581012A1 (en) 2006-05-04
RU2007118583A (ru) 2008-12-10
US20080202030A1 (en) 2008-08-28
JP2008518132A (ja) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1805383A1 (de) Aufhängevorrichtung und laufwagen für abdichtende schiebetüre
EP0196488B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, zur Personenbeförderung
DE69832772T2 (de) Schiebefenster- und Türanordnung
EP2041385A1 (de) Vorrichtung für schiebetore oder schiebetüren
EP1527975A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP3527763B1 (de) Schiebewandanordnung mit abdeckelement
WO2012095831A1 (de) Steuerung einer schliessbewegung eines schiebefluegels mit einem schliessgedaempften beschlag
DE102007036652A1 (de) Schutzvorrichtung mit einer flexiblen Schutzplane
EP0441919B1 (de) Möbeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
AT18003U1 (de) Schubladenausziehführung
EP1963606A1 (de) Schiebetür
EP3507161B1 (de) Vorrichtung zum abdichten zumindest eines türflügels für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug
DE3508957C2 (de) Sektionaltor
DD256056A3 (de) Luftdicht schliessende schiebetuer mit anpressdruck durch druckfedern und zusammengefasster einhandbetaetigung
EP0468223A2 (de) Falttor
EP3695081A1 (de) Unteres torglied mit klapprollenhalter
WO2010127718A1 (de) Beschlag
DE60025138T2 (de) Freitragendes Seitenschiebetor
AT374151B (de) Schwenkschiebetuer
AT521543B1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE2445499B2 (de) Schrank mit wenigstens zwei Schiebetüren
DE3202879C2 (de) Beschlagsanordnung für Schiebetüren (Panik-Beschlag)
DE202004007109U1 (de) Schubladenführung
DE19825071C2 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
EP0874102A2 (de) Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1104338

Country of ref document: HK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GILGEN DOOR SYSTEMS AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121009

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130220

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1104338

Country of ref document: HK