EP1774102A1 - Leiterschwellengleis - Google Patents

Leiterschwellengleis

Info

Publication number
EP1774102A1
EP1774102A1 EP05747266A EP05747266A EP1774102A1 EP 1774102 A1 EP1774102 A1 EP 1774102A1 EP 05747266 A EP05747266 A EP 05747266A EP 05747266 A EP05747266 A EP 05747266A EP 1774102 A1 EP1774102 A1 EP 1774102A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
covering elements
covering
rails
longitudinal beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05747266A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gmundner Fertigteile GmbH and Co KG
Original Assignee
Gmundner Fertigteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmundner Fertigteile GmbH and Co KG filed Critical Gmundner Fertigteile GmbH and Co KG
Publication of EP1774102A1 publication Critical patent/EP1774102A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/04Pavings for railroad level-crossings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/38Longitudinal sleepers; Longitudinal sleepers integral or combined with tie-rods; Combined longitudinal and transverse sleepers; Layers of concrete supporting both rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/14Vegetation on or around railway-tracks

Definitions

  • the invention relates to a track, the rails of which are attached to conductor sleepers, which consist of longitudinal bars arranged under the rails, running in the longitudinal direction of the track, supporting the rails, and transverse bars extending between them, connecting the two longitudinal bars of the conductor sleepers to one another.
  • Tracks, the rails of which are attached to conductor sleepers as mentioned above, offer clear advantages over other superstructures, both in terms of construction and function.
  • the ladder sleepers represent prefabricated stable bodies, which are laid as a whole on a base, which can be a ballast bed or also through another substructure, e.g. a bridge girder can be formed.
  • the longitudinal beams not only have the function of supporting the rails of the track, but can also contribute to absorbing the bending stresses of the rails, not only in the vertical direction, but also in the transverse direction, where it is an advantage compared to rails built with cross sleepers.
  • the crossbars of the conductor sleepers ensure that the track width of the tracks is not impaired even under loads of various types, which can originate both from vehicles that pass through the tracks and their causes, which are attributable to the surroundings. There is also good accessibility to the bedding of the longitudinal beams, which is advantageous for maintenance work, in particular for tamping up a ballast bed.
  • the track covering should be able to be installed in a simple manner, should have a structurally simple structure and should, as far as possible, not exert an adverse influence on the rails of the track or on the substructure thereof, but in To the contrary, largely protect the latter.
  • the track of the type mentioned at the outset is characterized in that the track is provided with a track covering which is formed with plate-shaped covering elements which are supported on the edge zones of the longitudinal beams of the conductor sleepers carrying the rails, which are supported between the rails Covering elements arranged on the track cantileverly bridge the space between the longitudinal beams of the respective conductor sleeper from longitudinal beams to longitudinal beams.
  • the roofing elements which can have a not inconsiderable weight in the event of the formation of traffic areas and are also exposed to heavy loads, transfer these loads directly to the longitudinal beams without impairing the rails and also have no adverse effect on the load-bearing elements, e.g.
  • Covering elements arranged between the rails of the track are supported on both sides on the longitudinal beams of the track, covering elements which are arranged on the outer sides of the track are supported on one side on the longitudinal beams and on the other side on other foundations, which are located outside the track are located.
  • the covering elements can advantageously consist of a composite material which is formed from a particulate aggregate and a binder.
  • the particles forming the aggregate can e.g. natural, granular stone material, such as small-sized gravel, split or sand, or also particles formed by technological processes, e.g.
  • Burnt clay particles or particulate products of chemical processes including glass or similar materials.
  • a binder comes e.g. Ordinary cement, synthetic resin-modified cement, or also a synthetic resin, which can optionally also be mixed with modifying additives.
  • Reinforcement which can be formed from metal bars or fibers, can also be provided in the covering elements.
  • molded parts also come from other materials, e.g. Metals or plastics.
  • the covering elements can also be provided with a stabilizing frame, e.g. from metal profiles or strips or from profiles or strips of another type, e.g. made of fiber-reinforced plastic.
  • a structurally simple design in which the covering elements can be laid in a simple manner and, if necessary, removed again from the track in order to make the substructure of the track accessible, is characterized in that the track covering is formed with covering elements which are located on the underside thereof Support zones, which are adjacent to the rail-side edges of these covering elements, are supported on the upper sides of the longitudinal beams.
  • covers which are to be arranged in the case of tracks running in the form of an arc, in which conductor sleepers which have just been formed are generally laid in the form of a polygon which follows the curve of the track, the rails being fixed in an arcuate manner to these conductor sleepers are. Due to the arcuate shape of the abutment surfaces of the covering elements, these covering elements can be positioned in a simple manner in a position corresponding to the curved shape of the track.
  • a further embodiment which offers the possibility of being able to produce coverings that take account of various requirements without having to use cover elements corresponding to the strength of the case, is characterized in that the track cover is formed with cover elements which are supported on auxiliary beams which in turn are attached the longitudinal beams are supported, being between the Covering elements arranged on the rails of the track are supported on auxiliary supports, which cantileverly bridge the space between the longitudinal beams of the respective conductor sleeper from longitudinal beams to longitudinal beams.
  • the desired load-bearing capacity of the covering can be achieved by selecting the distances in which the auxiliary supports are arranged.
  • roofing is not intended for the formation of traffic areas, but for example for the formation of sound insulation or for the formation of a protective cover.
  • there is a simple manipulation when installing the track covering if it is provided that the auxiliary beams rest on the upper sides of the longitudinal beams.
  • a variant which is favorable in some cases with regard to securing the covering elements against transverse displacement is characterized in that the covering elements with their rail-side edges lie against the rails of the track with the interposition of elastic profiles and are thus held against transverse displacement.
  • the roofing elements lie against the longitudinal beams with the interposition of elastic profiles.
  • the covering elements lie on the auxiliary supports with the interposition of elastic profiles.
  • the auxiliary supports are supported on the longitudinal beams with the interposition of elastic profiles.
  • the partial covering elements of each element pair face up at their mutually facing edges. are supported against each other and in this case, with each partial covering element along the edge facing the other partial covering element of the element pair in question, meandering alternating, successively supporting sections and supporting sections are provided, the supporting sections of the one partial covering element on the supporting sections of the other partial covering element and the support sections of the other partial covering element rest on the supporting sections of the one partial covering element.
  • the support sections are formed by depressions extending from the upper side of the element and extending to the edge facing the respective other partial covering element, and underneath the supporting sections starting from the underside of the element, upward depressions are formed are complementary to the depressions of the support sections.
  • An embodiment which is structurally very simple with regard to the covering elements themselves and which is advantageous when installing the covering elements in the track and in the event of any expansion of the covering elements from the track is characterized in that the covering elements have the shape of a U-profile running transversely to the longitudinal direction of the rail, which is formed from an essentially flat base plate and on its edges, which extend transversely to the longitudinal direction of the rail and project from the base plate, the support of these cover elements is provided by support lugs which are formed by the ends of the flange ribs facing the longitudinal beams.
  • Another embodiment is characterized in that the covering elements have a plate-like base and on the top thereof a layer provided for rooting plants.
  • the vegetation formed on the covering elements can be used to achieve a good reduction in the disruptive noise which arises when the track is driven on.
  • the sound-reducing effect is retained over a long period of time, even under the harsh operating conditions that are usually present in the railway sector, with little maintenance.
  • a dense vegetation covering the entire area of plants can be obtained, and it has been shown that such covering plants provided with vegetation duck have good sound insulation properties.
  • the soundproofing effect is further supported by the fact that the covering elements are supported on the longitudinal beams and the structure-borne noise occurring in the rails is weakened when the transition to the longitudinal beams occurs.
  • Such vegetation can be formed relatively easily by sowing or planting, or can also arise on its own under favorable conditions.
  • Such vegetation can also be cut frequently in order to meet the conditions of rail traffic, with corresponding machines e.g. can drive on the track.
  • Various materials can be used to form the layer intended for rooting plants. So come e.g. in addition to earth, humus and sand, also granular materials such as Clay or stone particles or plastic granules, in question and also foam in plate or particle form.
  • the base of the covering elements Due to the base of the covering elements, there is a clear separation between this layer intended for rooting plants and the track bed, and the vegetation and also the fine material which forms the layer intended for rooting the plants cannot adversely affect the track bed ,
  • the material which forms the layer intended for rooting plants can be applied to already laid base parts of the covering elements, which simplifies the laying since the weight load resulting from the layer intended for rooting plants is eliminated when laying the covering elements. If necessary, the layer intended for rooting plants can also be removed from the track covering if this is considered to be relevant. Due to the constant growth of the vegetation, the sound-insulating properties are regenerated even after disturbing influences.
  • the base of the covering elements is in the form of at least one trough and these troughs are filled with the layer provided for rooting.
  • FIG. 2 shows this track in a section along the line II-II in Fig. 1;> Fig. 3 shows a variant of such a track in an analog manner Fig. 2 in the transverse direction of the track and Fig. 4 shows an embodiment of a track designed according to the invention, in which the covering elements are on auxiliary supports, in a cut made analogously to Fig. 2 in the transverse direction of the track;
  • FIG. 5 shows, again in section, a variant of the embodiment shown in FIG. 4;
  • 6 shows an embodiment of a track designed according to the invention with an arcuate track profile in a top view,
  • FIG. 7 shows this track in section along the line VII-VII in FIG. 6 and
  • FIG. 8 shows a covering element provided for this track in FIG Bottom view;
  • FIG. 9 shows an embodiment of a track designed according to the invention, in which the covering elements have a layer provided on the top for rooting plants, in a cross-section of the track
  • FIG. 10 shows a further embodiment of a track designed according to the invention, in which the covering elements are designed in the form of a trough, which contains a layer provided for rooting plants, in a cut made in the transverse direction of the track
  • 11 and 12 show an embodiment of a track designed according to the invention, in which the covering elements have the shape of a U-profile running transversely to the longitudinal direction of the track, FIG. 11 showing this embodiment in a cross-section of the track and FIG.
  • FIGS. 1 and 2 show an embodiment of a track designed according to the invention, in which the covering elements arranged between the rails of the track are formed in the form of element pairs from hinge-like partial covering elements, with FIG. 13 of this track in the finished state in a direction guided in the transverse direction Section shows; and FIG. 14 shows a view of this track in an unfolded state during the assembly of the partial covering elements.
  • the embodiment of a track 1 designed according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 is a track, the rails 2, 3 of which are attached to conductor sleepers 4.
  • the conductor sleepers 4 are formed from longitudinal beams 5, 6 which run in the longitudinal direction 7 of the track and from transverse rods 8 which run in the transverse direction and which connect the two longitudinal beams of the conductor sleepers to one another.
  • the longitudinal beams 5, 6 of the conductor sleepers 4 are mounted on a ballast bed 9, which forms the base of the track. If desired, the base of the track can also be designed in another way, e.g. in the form of supporting beams, which can be part of a bridge or a viaduct or a solid carriageway.
  • the rails 2, 3 are with rail fastening elements 2a, 3a on the Longitudinal beams 5, 6 of the conductor sleepers 4 are attached.
  • the track 1 is provided with a track covering, which is formed with plate-shaped covering elements 10, 11, the covering elements 10 being arranged between the rails 2, 3 of the track and the covering elements 11 being subsequently arranged on the outside of the rails 2, 3 of the track ,
  • the covering elements 10, 11 are supported on the edge zones 12 of the longitudinal beams 5, 6 of the conductor sleepers 4 located next to the rails 2, 3 and supporting the rails 2, 3.
  • the covering elements 10 arranged between the rails 2, 3 of the track 1 bridge the space 13 located between the longitudinal beams 5, 6 of the respective conductor sleeper 4 from longitudinal beams to longitudinal beams.
  • the covering elements 11 arranged on the outside of the rails 2, 3 are supported on the rail side on the longitudinal beams 5, 6 and on their side facing away from the rails on foundations 14 which are arranged next to the track 1.
  • the objective which is based on the provision of covering elements on the track, one can, as shown in FIG. 1, provide covering elements arranged between the rails of the track and also covering elements arranged on the outside of the rails of the track or only between the rails Arrange rails of the track covering elements, e.g.
  • the covering elements 10 arranged between the rails 2, 3 are, in the embodiment shown in FIGS. 1 and 2, with support zones 16 located on their underside 15, which are adjacent to the rail-side edges 17 of these covering elements, on the edge zones 12 on the upper sides 18 of the longitudinal beams 5, 6 supported.
  • elastic profiles 23 are inserted between the support zones 16 and the upper side 18 of the longitudinal beams 5, 6.
  • these covering elements lie with their rail-side in the embodiment shown in FIGS. 1 and 2 Edges 17 with the interposition of elastic profiles 24 on the rails 2, 3 of the track.
  • FIG. 1 and 2 Edges 17 with the interposition of elastic profiles 24 on the rails 2, 3 of the track.
  • the side surfaces 20 of the longitudinal beams 5, 6 serve to position the covering elements 10 in the transverse direction of the track and to hold them against transverse displacement.
  • the weight loads resulting from the roofing elements 10 themselves and from loads acting on these roofing elements are transferred from the support zones 16 to the edge zones 12 of the longitudinal beams 5, 6.
  • stop surfaces 19 projecting downward from the support zones 16 are provided on the underside 15 of the covering elements 10, which come to rest on the side surfaces 20 of the longitudinal beams 5, 6 and thus hold the covering elements 10 against transverse displacement.
  • the support is carried out on the top 18 of the longitudinal beams 5, 6; in the transverse direction, the auxiliary supports 22 are positioned on the side surfaces 20 of the longitudinal beams 5, 6.
  • Elastic profiles 26 are inserted between the auxiliary beams 22 and the longitudinal beams 5, 6, which, as shown in FIG. 4, can have an angular shape; but instead of such angle profiles, pairs of elastic profiles can also be provided, which are arranged on the one hand on the upper side of the longitudinal beams 5, 6 and on the other hand on the side surface 20 of these longitudinal beams.
  • the auxiliary beams 22 cross the space 13 between the longitudinal beams 5, 6 cantilevered from longitudinal beams to longitudinal beams.
  • the covering elements 10 are in this embodiment with the interposition of elastic profiles 27 on the auxiliary beams 22 and are positioned in the transverse direction and secured against displacement that the rail-side edges 17 of the covering elements 10 lie against the rails 2, 3 of the track with the interposition of elastic profiles 24.
  • the covering elements 10 lie, analogously to the embodiment according to FIG. 4, with the interposition of elastic profiles 27 on auxiliary supports 22 and are in the transverse direction with their rail-side edges 17 with the interposition of elastic profiles 24 on the rails 2, 3 positioned.
  • FIGS. 6 and 7 show in plan view and in section an arched track constructed with conductor sleepers 4.
  • the conductor sleepers 4 have straight longitudinal beams 5, 6, on which the rails 2, 3 of the track are fixed in an arcuate manner with rail fastening elements 2a, 3a. This is possible due to the small length of the longitudinal beams 5, 6 compared to the radius of the track curve.
  • the covering elements 10 are supported with their support zones 16, which are located on the underside 15 of the covering elements 10, on the upper side 18 of the longitudinal beams 5, 6 and with stop surfaces 19 in relation to the side surfaces 20 of the longitudinal beams 5, 6 in the transverse direction positioned.
  • Elastic profiles 25, which are designed as angle profiles, are inserted between the covering elements 10 and the longitudinal beams 5, 6. These angle profiles can be replaced by pairs of flat profiles.
  • the stop faces 19, which project downward from the support zones 16 of the covering elements 10, are curved in the longitudinal direction 7 of the track, the convex side 21 of the respective arc pointing to the respectively adjacent longitudinal beam.
  • FIG. 8 shows a covering element 10, as is provided in the embodiment according to FIGS.
  • FIG. 6 shows a position of the covering elements 10 that is oriented radially to the curve of the track.
  • a cover element 10 is provided, which has a plate-like base 29 and on its top 30 a layer 32 provided for rooting plants 31. This design can significantly reduce the undesirable noise emissions that occur when the track is driven on.
  • the layer 32 provided for rooting the plants 31 is covered with a fleece 33 through which the plants 31 can grow.
  • the layer 32 and also the vegetation 31 are well protected against mechanical influences, such as occur when walking or driving onto the covering elements 10, and against suction effects which result when the track is driven at high speed.
  • the covering elements 10 are supported on the longitudinal beams 5, 6 of the conductor sleepers of the track, elastic profiles 23 being inserted between the support zones 16 located on the underside 15 of the covering elements 10 and the edge zones 12 on the upper side 18 of the longitudinal beams 5, 6 , To position the covering elements 10 in the transverse direction, the rail-side edges 17 rest against the rails 2, 3 with the interposition of elastic profiles 24.
  • the covering elements 10 are provided with a layer 32 provided for rooting plants 31.
  • the base of these covering elements 10 is designed in the form of a trough 34 which is filled with the layer 32 provided for rooting.
  • This trough-shaped design facilitates handling and allows a relatively large rooting volume and good water storage, which promotes plant growth, to be achieved.
  • the covering elements 10 are supported on auxiliary supports 22, which in turn are supported on the longitudinal beams 5, 6 with the interposition of elastic profiles 26.
  • These auxiliary beams 22 are positioned in the transverse direction by the side surfaces 20 of the longitudinal beams 5, 6 and are protected against transverse Shift held.
  • the covering elements 10 are positioned and held in the transverse direction on the auxiliary beams 22 by drain pipes 35 which lead through the auxiliary beams.
  • the covering elements 10 have the shape of a U-profile running transversely to the longitudinal direction 7 of the track, which is formed from a substantially flat base plate 36 and from flange ribs 37 which extend transversely from the base plate 36 protrude from the edges 38 extending along the longitudinal direction 7 of the track.
  • the covering elements 10 are supported with support zones 16 located on their underside 15 with the insertion of elastic profiles 23 on the edge zones 12, which are located on the upper side 18 of the longitudinal beams 5, 6.
  • the covering elements 10 are positioned laterally by support lugs 39, which are formed by the ends of the flange ribs 37 facing the longitudinal beams 5, 6. This results in a structurally simple and easy-to-use design of the covering elements.
  • FIGS. 11 and 12 show an embodiment which makes it very easy to manipulate the installation and removal of the covering elements arranged between the rails of the track.
  • the covering elements arranged between the rails 2, 3 of the track are formed in the form of element pairs 40 from hinge-like partial covering elements 40a, 40b, the geometric hinge axis 41 running parallel to the rails 2, 3. In the installed state, which is shown in section in FIG.
  • the partial covering elements 40a, 40b of each element pair 40 are supported on one another at their mutually facing edges 42a, 42b, a stable cohesion of these two partial covering elements being formed to form a plate-like whole is.
  • a stable cohesion of these two partial covering elements being formed to form a plate-like whole is.
  • the support sections 43a, 43b are formed by depressions extending from the element upper side 45a, 45b, which extend up to the other partial covering element facing, reach edge and there are formed under the support sections 44a, 44b from the element underside 46a, 46b upward depressions which are complementary to the depressions of the support portions. It is also possible, as a variant to the above-mentioned joining of the partial covering elements, which is formed with supporting sections and supporting sections, to connect the partial covering elements in the manner of conventional hinges to an axle or journal.
  • the covering elements 10 which in the embodiment shown in FIGS.
  • FIGS. 13, 14 are assembled from pairs of partial covering elements, are supported on their underside with support zones 16 with the insertion of elastic profiles 23 on the upper sides 18 of the longitudinal beams 5, 6.
  • the covering elements 10 rest with their rail-side edges 17 with the interposition of elastic profiles 24 on the rails 2, 3.
  • the partial covering elements are designed in the form of troughs which are filled with a layer 32 provided for rooting plants 31.
  • the layer 32 is covered with a fleece 33 through which the plants 31 can grow.
  • FIG. 14 symbolizes the vegetation by a geometric pattern.
  • the partial covering elements in the form of ordinary plates when the covering elements are in the form of pairs of elements, which admittedly serve the purposes of assembling the elements discussed above exhibit, but do not wear a layer used to root plants.
  • the partial covering elements in the form of thick-walled plates which have a trough on their upper side for receiving a layer which enables the rooting of plants, analogously to that shown in FIG. 9.
  • FIGS. 1 and 2 covering elements 11 arranged on the outside of the rails of the track were shown.
  • covering elements 11 arranged on the outside of the rails of the track can be provided, which are supported on their one side, which faces the rails, on the longitudinal beams 5, 6 of the conductor sleepers, and on theirs Lay the rails of the side facing away from the track on your own foundations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Gleis, dessen Schienen (2, 3) auf Leiterschwellen (4) angebracht sind, welche aus unter den Schienen (2, 3) angeordneten, in Schienenlängsrichtung (7) verlaufenden Längsbalken (5, 6) und aus in Querrichtung dazu verlaufenden, die beiden Längsbalken (5, 6) des Gleises miteinander verbindenden Querstäben (8) bestehen. Das Gleis weist eine mit Eindeckelementen (10, 11) gebildete Eindeckung auf. Die Eindeckelemente (10, 11) sind an den neben den Schienen (2, 3) befindlichen Randzonen (12) der Längsbalken (5, 6) abgestützt. Zwischen den Schienen (2, 3) des Gleises angeordnete Eindeckelemente (10) überbrücken den Raum (13) zwischen den Längsbalken (5, 6) freitragend.

Description

Leiterschwellengleis
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gleis, dessen Schienen auf Leiterschwellen angebracht sind, welche aus unter den Schienen angeordneten, in Gleislängsrichtung verlaufenden, die Schienen tragenden Längsbalken und aus in Querrichtung dazu verlaufenden, die beiden Längsbalken der Leiterschwellen miteinander verbindenden Querstäben bestehen. Gleise, deren Schienen wie vorstehend angeführt auf Leiterschwellen angebracht sind, bieten gegenüber anderen Oberbauformen deutliche Vorteile, und zwar sowohl in baulicher als auch in funktioneller Hinsicht. Die Leiterschwellen stellen vorgefertigte stabile Körper dar, welche als Ganzes auf einer Basis verlegt werden, welche ein Schotterbett sein kann oder auch durch einen anderen Unterbau, wie z.B. einen Brückenträger, gebildet sein kann. Die Längsbalken haben nicht nur die Funktion die Schienen des Gleises zu tragen, sondern können auch einen Beitrag zur Aufnahme der Biegebelastungen der Schienen erbringen und dies nicht nur in Höhenrichtung, sondern auch in Querrichtung, wo es einen Vorteil gegenüber mit Querschwellen aufgebauten Gleisen darstellt. Die Querstäbe der Leiterschwellen stellen sicher, dass auch bei Belastungen verschiedener Art, welche sowohl von Fahrzeugen, die die Gleise passieren, herrühren können, als auch ihre Ursache in der Umgebung zuzurechnenden Einflüssen haben können, die Spurweite der Gleise nicht beeinträchtigt wird. Es ist auch eine gute Zugänglichkeit der Bettung der Längsbalken gegeben, was für die Vornahme von Erhaltungsarbeiten, insbesondere für ein Nachstopfen eines Schotterbettes, von Vorteil ist. Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, bei einem Gleis vorgenannter Art eine Gleiseindeckung vorzusehen, wobei eine solche Gleiseindeckung zur Bildung einer auf Schienenniveau befindlichen begehbaren oder befahrbaren Verkehrsfläche dienen kann oder auch andere Funktionen aufweisen soll, wie z.B. eine Verminderung des, beim Befahren solcher Gleise auftretenden, Lärms oder den Schutz der Gleise bzw. des Unterbaues vor unerwünschtem Fremdmaterial, sei es in flüssiger oder auch in fester Form. Die Gleiseindeckung soll auf einfache Weise eingebaut werden können, soll eine baulich einfache Struktur aufweisen und soll möglichst keinen nachteiligen Einfluss auf die Schienen des Gleises oder auf den Unterbau desselben ausüben, sondern im Gegenteil letzteren weitgehend schützen. Das erfindungsgemäß ausgebildete Gleis eingangs genannter Art ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gleis mit einer Gleiseindeckung versehen ist, die mit plattenförmigen Eindeckelementen gebildet ist, welche an den neben den Schienen befindlichen Randzonen der die Schienen tragenden Längsbalken der Leiterschwellen abgestützt sind, wobei zwischen den Schienen des Gleises angeordnete Eindeckelemente den Raum zwischen den Längsbalken der jeweiligen Leiterschwelle von Längsbalken zu Längsbalken freitragend überbrücken. Durch diese Ausbildung kann der vorstehend angeführten Zielsetzung gut entsprochen werden. Die Eindeckelemente, welche im Fall der Bildung von Verkehrsflächen ein nicht unerhebliches Eigengewicht aufweisen können und auch schweren Belastungen ausgesetzt sind, übertragen diese Belastungen direkt auf die Längsbalken, ohne die Schienen zu beeinträchtigen und üben auch keinen nachteiligen Einfluss auf den die Längsbalken tragenden, z.B. als Schotterbett ausgeführten, Unterbau aus, so dass es zu keiner Beeinflussung der elastischen Eigenschaften des Gleises kommt, die das dynamische Verhalten des Gleises in nachteiliger Weise verändern könnte. Zwischen den Schienen des Gleises angeordnete Eindeckelemente sind beiderseits an den Längsbalken des Gleises abgestützt, Eindeckelemente, welche an den Außenseiten des Gleises angeordnet sind, sind mit ihrer einen Seite an den Längsbalken abgestützt und mit ihrer anderen Seite an anderen Fundamenten, die sich außerhalb des Gleises befinden. Die Eindeckelemente können vorteilhaft aus einem Verbundwerkstoff bestehen, der aus einem teilchenförmigen Zuschlag und einem Bindemittel gebildet ist. Die den Zuschlag bildenden Teilchen können z.B. natürliches, körniges Steinmaterial sein, wie kleinteiliger Schotter, Split oder Sand, oder auch durch technologische Prozesse gebildete Teilchen sein, wie z.B. Teilchen aus gebranntem Ton oder teilchenförmige Produkte chemischer Prozesse, auch Glas oder ähnliche Materialien. Als Bindemittel kommt z.B. gewöhnlicher Zement, Kunstharz-modifizierter Zement, oder auch ein Kunstharz, welches gegebenenfalls auch mit modifizierenden Zusätzen versetzt sein kann, in Betracht. In den Eindeckelementen kann auch eine Bewehrung, welche aus Metallstäben oder aus Fasern gebildet sein kann, vorgesehen werden. Ganz allgemein kommen auch Formteile aus anderen Werkstoffen, z.B. Metallen oder Kunststoffen, in Betracht. Die Eindeckelemente können gewünschtenfalls auch mit einem stabilisierenden Rahmen versehen werden, der z.B. aus Metallprofilen oder Metallbändern oder aus Profilen oder Bändern anderer Art, z.B. aus faserverstärktem Kunststoff, gebildet sein kann. Eine baulich einfache Ausbildung, bei der die Eindeckelemente auf einfache Weise verlegt und im Bedarfsfall wieder vom Gleis abgenommen werden können, um den Unterbau des Gleises zugänglich zu machen, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gleiseindeckung mit Eindeckelementen gebildet ist, welche mit an ihrer Unterseite befindlichen Stützzonen, welche den schienen- seitigen Rändern dieser Eindeckelemente benachbart sind, auf den Oberseiten der Längsbalken abgestützt sind. Es kann dabei in einfacher Weise eine Sicherung der Eindeckelemente gegen unerwünschte Querverschiebung erhalten werden, wenn man vorsieht, dass die Eindeckelemente an ihrer Unterseite von den Stützzonen nach unten ragende Anschlagflächen aufweisen, die an Seitenflächen der Längsbalken zur Anlage kommen und so die Eindeckelemente gegen Querverschiebung halten. Eine vorteilhafte Weiterbildung ergibt sich dabei, wenn man vorsieht, dass die von den Stützzonen der Eindeckelemente nach unten ragenden Anschlagflächen, in Gleislängsrichtung gesehen, bogenförmig geformt sind, wobei die Konvexseite des jeweiligen Bogens zum jeweils benachbarten Längsbalken weist. Diese Weiterbildung ist insbesondere für die Herstellung von Eindeckungen von Vorteil, welche bei in Bogenform verlaufenden Gleisen anzuordnen sind, bei denen in der Regel gerade ausgebildete Leiterschwellen in Form eines Polygonzugs verlegt werden, der dem Gleisbogen folgt, wobei die Schienen bogenförmig verlaufend auf diesen Leiterschwellen fixiert sind. Durch die bogenförmige Gestalt der Anschlagflächen der Eindeckelemente können dabei diese Eindeckelemente auf einfache Weise, in einer der Bogenform des Gleises entsprechenden Lage, positioniert werden. Eine weitere Ausführungsform, welche die Möglichkeit bietet, verschiedenen Anforderungen Rechnung tragende Eindeckungen herstellen zu können, ohne festigkeitsmäßig dem jeweiligen Fall entsprechende Eindeckelemente einsetzen zu müssen, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gleiseindeckung mit Eindeckelementen gebildet ist, welche auf Hilfsträgern abgestützt sind, die ihrerseits an den Längsbalken abgestützt sind, wobei zwischen den Schienen des Gleises angeordnete Eindeckelemente auf Hilfsträgern abgestützt sind, welche den Raum zwischen den Längsbalken der jeweiligen Leiterschwelle von Längsbalken zu Längsbalken freitragend überbrücken. Man kann bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleises durch Wahl der Abstände, in denen man die Hilfsträger anordnet, die jeweils gewünschte Belastbarkeit der Eindeckung erzielen. Ebenso kann man auf diese Weise besonders leichte Eindeckelemente einsetzen, wenn es sich um Eindeckungen handelt, die nicht zur Bildung von Verkehrsflächen vorgesehen sind, sondern zum Beispiel zur Bildung einer Schalldämmung oder zur Bildung einer Schutzabdeckung. Es ergibt sich bei dieser Ausführungsform eine einfache Manipulation beim Einbau der Gleiseindeckung, wenn man vorsieht, dass die Hilfsträger auf den Oberseiten der Längsbalken aufliegen. Eine in manchen Fällen hinsichtlich der Sicherung der Eindeckelemente gegen Querverschiebung günstige Variante ist dadurch gekennzeichnet, dass die Eindeckelemente mit ihren schienenseitigen Rändern unter Zwischenlage elastischer Profile an den Schienen des Gleises anliegen und so gegen Querverschiebung gehalten sind. Zur Verbesserung der schalldämmenden Eigenschaften der Eindeckungen und auch für einen Ausgleich allfälliger Formtoleranzen an den Eindeckelementen und an den Längsbalken ist es günstig, wenn man vorsieht, dass die Eindeckelemente unter Zwischenlage elastischer Profile an den Längsbalken anliegen. Bei Ausführungsformen mit Hilfsträgern ist es in dieser Hinsicht vorteilhaft, wenn man vorsieht, dass die Eindeckelemente unter Zwischenlage elastischer Profile auf den Hilfsträgern liegen. Desgleichen ist es vorteilhaft vorzusehen, dass die Hilfsträger unter Zwischenlage elastischer Profile an den Längsbalken abgestützt sind. Eine weitgehende Erleichterung des Einbaues und des Ausbaues der Eindeckelemente kann man erzielen, wenn man gemäß einer vorteilhaften Variante des Erfindungsgegenstandes vorsieht, dass die zwischen den Schienen des Gleises angeordneten Eindeckelemente in Form von Elementpaaren aus scharnierartig zusammengefügten Teil-Eindeckelementen ausgebildet sind, wobei die geometrische Scharnierachse parallel zu den Schienen verläuft. Hierbei ist es günstig vorzusehen, dass die Teil-Eindeckelemente jedes Elementpaares an ihren einander zugekehrten Rändern auf- einander abgestützt sind und hierbei bei jedem Teil-Eindeckelement längs des, dem anderen Teil-Eindeckelement des betreffenden Elementpaares zugekehrten Randes, mäanderartig abwechselnd aufeinanderfolgend Tragabschnitte und Stützabschnitte vorgesehen sind, wobei die Stützabschnitte des einen Teil-Eindeckelementes auf den Tragabschnitten des anderen Teil-Eindeckelementes und die Stützabschnitte des anderen Teil-Eindeckelementes auf den Tragabschnitten des einen Teil-Eindeckelementes aufliegen. Es ergibt sich dabei eine günstige Ausführungsform wenn man vorsieht, dass die Tragabschnitte durch von der Elementoberseite ausgehende und bis zum, dem jeweils anderen Teil-Eindeckelement zugekehrten, Rand reichende Einsenkungen gebildet sind und unter den Stützabschnitten von der Elementunterseite ausgehende, nach oben gerichtete Einsenkungen gebildet sind, welche komplementär zu den Einsenkungen der Tragabschnitte geformt sind. Eine hinsichtlich der Eindeckelemente selbst, baulich sehr einfach ausgebildete und beim Einbau der Eindeckelemente in das Gleis und bei einem allfälligen Ausbau der Eindeckelemente aus dem Gleis vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Eindeckelemente die Form eines quer zur Schienenlängsrichtung verlaufenden U-Profils aufweisen, das aus einer im Wesentlichen ebenen Bodenplatte und an deren quer zur Schienenlängsrichtung verlaufenden Rändern befindlichen, von der Bodenplatte abstehenden Flanschrippen gebildet ist, wobei die Abstüt- zung dieser Eindeckelemente durch Stütznasen erfolgt, welche durch die den Längsbalken zugewandten Enden der Flanschrippen gebildet sind. Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Eindeckelemente eine plattenartige Basis und an deren Oberseite eine zur Einwurzelung von Pflanzen vorgesehene Schicht aufweisen. Mit dieser Ausführungsform kann durch den auf den Eindeckelementen gebildeten Pflanzenbewuchs eine gute Minderung des beim Befahren des Gleises entstehenden, störenden Schalles erzielt werden. Die schallmindernde Wirkung bleibt dabei auch unter den rauen Betriebsbedingungen, wie sie meist im Bahnbereich vorliegen, bei geringem Pflegeaufwand über längere Zeit erhalten. Es kann durch die zur Einwurzelung von Pflanzen vorgesehene Schicht auf den Eindeckelementen ein flächendeckender dichter Bewuchs von Pflanzen erhalten werden, und es hat sich gezeigt, dass solcherart mit einem Bewuchs versehene Eindeckele- ente gute Schalldämmeigenschaften aufweisen. Die Schall dämmende Wirkung wird dabei weiter dadurch unterstützt, dass die Eindeckelemente an den Längsbalken abgestützt sind und der in den Schienen auftretende Körperschall beim Übergang auf die Längsbalken eine Abschwächung erfährt. Ein solcher Bewuchs kann verhältnismäßig einfach durch Einsäen oder Bepflanzen gebildet werden oder auch unter günstigen Bedingungen von selbst entstehen. Ein solcher Bewuchs kann, um den Bedingungen des Schienenverkehrs zu entsprechen, auch des Öfteren geschnitten werden, wobei entsprechende Maschinen z.B. auf dem Gleis fahren können. Zur Bildung der zur Einwurzelung von Pflanzen vorgesehenen Schicht können verschiedene Materialien eingesetzt werden. So kommen z.B. neben Erde, Humus und Sand auch körnige Materialien, wie z.B. Ton oder Gesteinspartikel oder Kunststoffgra- nulat, in Frage und auch Schaumstoff in Platten- oder Partikelform. Durch die Basis der Eindeckelemente ist dabei eine klare Trennung zwischen dieser zur Einwurzelung von Pflanzen vorgesehenen Schicht und der Gleisbettung gegeben, und es kann der Bewuchs und auch das Feinmaterial, welches die zur Einwurzelung der Pflanzen vorgesehene Schicht bildet, nicht in nachteiliger Weise die Gleisbettung beeinflussen. Das Material, welches die zur Einwurzelung von Pflanzen vorgesehene Schicht bildet, kann auf bereits verlegte Basisteile der Eindeckelemente aufgebracht werden, was das Verlegen vereinfacht, da die von der zur Einwurzelung von Pflanzen vorgesehene Schicht sich ergebende Gewichtsbelastung beim Verlegen der Eindeckelemente wegfällt. Auch kann gegebenenfalls die zur Einwurzelung von Pflanzen vorgesehene Schicht, wenn dies als sachdienlich angesehen wird, wieder von der Gleiseindeckung entfernt werden. Durch das ständige Wachstum des Bewuchses ist auch nach störenden Einflüssen eine Regeneration der schalldämmenden Eigenschaften gegeben. Eine vorteilhafte Weiterbildung der letztgenannten Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Basis der Eindeckelemente in Form mindestens einer Wanne ausgebildet ist und diese Wannen mit der zur Einwurzelung vorgesehenen Schicht gefüllt sind. Dies bietet den Vorteil, dass das Material, welches die zur Einwurzelung vorgesehene Schicht bildet, auf einfache Weise auf der Oberseite der Basis der Eindeckelemente gut gegen unerwünschtes Verschieben gesichert ist und dass zusätzliche Vorteile hinsichtlich einer guten Formstabilität der Eindeckele- mente bei geringem Materialaufwand und Gewicht erzielt werden; ein geringes Gewicht ist auch für die Manipulation beim Verlegen solcher Eindeckelemente von Vorteil, wobei dieses Verlegen vor einem Befüllen der Wannen mit dem Material, das die zur Einwurzelung vorgesehene Schicht bildet, ausgeführt werden kann. Es ist weiter sehr günstig, wenn man vorsieht, dass die zur Einwurzelung von Pflanzen vorgesehene Schicht mit einem Vlies überdeckt ist. Durch diese Maßnahme können auf einfache Weise sowohl die zur Einwurzelung vorgesehene Schicht als auch in dieser Schicht wurzelnde Pflanzen, die das Vlies durchdringen, geschützt werden, und es kann insbesondere erreicht werden, dass das Material der zur Einwurzelung vorgesehenen Schicht und auch in diese Schicht eingewurzelte Pflanzen gegen die von schnell fahrenden Schienenfahrzeugen ausgeübte Sogwirkung geschützt sind, und es wird weiter auf diese Weise sichergestellt, dass die Eindeckelemente schon kurze Zeit, nachdem die zur Einwurzelung vorgesehene Schicht aufgeschüttet worden ist, begangen oder mit leichten Fahrzeugen, z.B. Rasenmähern, befahren werden können, ohne dass daraus Nachteile erwachsen. Die Erfindung wird nun nachstehend anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt sind, weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Gleises in Draufsicht und Fig. 2 dieses Gleis in einem Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1;> Fig. 3 zeigt eine Variante eines solchen Gleises in einem analog Fig. 2 in Querrichtung des Gleises geführten Schnitt und Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Gleises, bei dem die Eindeckungselemente auf Hilfsträgern liegen, in einem analog Fig. 2 in Querrichtung des Gleises geführten Schnitt; Fig. 5 zeigt, wieder im Schnitt, eine Variante zu der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform; Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Gleises mit bogenförmigem Gleisverlauf in Draufsicht, Fig. 7 dieses Gleis im Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Fig. 6 und Fig. 8 ein bei diesem Gleis vorgesehenes Eindeckelement in Ansicht von unten; Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Gleises, bei der die Eindeckelemente an ihrer Oberseite eine zur Einwurzelung von Pflanzen vorgesehene Schicht aufweisen, in einem in Querrichtung des Gleises verlaufenden Schnitt und Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Gleises, bei der die Eindeckelemente in Form einer Wanne ausgebildet sind, die eine zur Einwurzelung von Pflanzen vorgesehene Schicht beinhaltet, in einem in Querrichtung des Gleises geführten Schnitt; die Fig. 11 und 12 zeigen eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Gleises, bei der die Eindeckelemente die Form eines quer zur Gleislängsrichtung verlaufenden U-Profils aufweisen, wobei Fig. 11 diese Ausführungsform in einem in Querrichtung des Gleises verlaufenden Schnitt und Fig. 12 diese Ausführungsform in einem in Gleislängsrichtung verlaufenden Schnitt darstellt; die Fig. 13 und 14 zeigen eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Gleises, bei der die zwischen den Schienen des Gleises angeordneten Eindeckelemente in Form von Elementpaaren aus scharnierartig zusammengefügten Teil-Eindeckelementen ausgebildet sind, wobei Fig. 13 dieses Gleis im Fertigzustand in einem in Querrichtung geführten Schnitt zeigt; und Fig. 14 dieses Gleis in einem im Zuge der Montage der Teil- Eindeckelemente vorliegenden aufgefalteten Zustand derselben in einer Ansicht darstellt. Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Gleises 1 handelt es sich um ein Gleis, dessen Schienen 2, 3 auf Leiterschwellen 4 angebracht sind. Die Leiterschwellen 4 sind aus Längsbalken 5, 6, welche in Gleislängsrichtung 7 verlaufen und aus in Querrichtung dazu verlaufenden Querstäben 8 gebildet, die die beiden Längsbalken der Leiterschwellen miteinander verbinden. Die Längsbalken 5, 6 der Leiterschwellen 4 sind auf einem Schotterbett 9 gelagert, welches die Basis des Gleises bildet. Die Basis des Gleises kann gewünschtenfalls auch in anderer Weise ausgebildet sein, z.B. in Form von Tragbalken, welche Bestandteil einer Brücke oder eines Viaduktes oder einer festen Fahrbahn sein können. Die Schienen 2, 3 sind mit Schienenbefestigungselementen 2a, 3a auf den Längsbalken 5, 6 der Leiterschwellen 4 angebracht. Das Gleis 1 ist mit einer Gleiseindeckung versehen, die mit plattenför igen Eindeckelementen 10, 11 gebildet ist, wobei die Eindeckelemente 10 zwischen den Schienen 2, 3 des Gleises angeordnet sind und die Eindeckelemente 11 außen an die Schienen 2, 3 des Gleises anschließend angeordnet sind. Die Eindeckelemente 10, 11 sind an den neben den Schienen 2, 3 befindlichen Randzonen 12 der die Schienen 2, 3 tragenden Längsbalken 5, 6 der Leiterschwellen 4 abgestützt. Die zwischen den Schienen 2, 3 des Gleises 1 angeordneten Eindeckelemente 10 überbrücken den zwischen den Längsbalken 5, 6 der jeweiligen Leiterschwelle 4 befindlichen Raum 13 von Längsbalken zu Längsbalken freitragend. Es ist solcherart praktisch jeder Kontakt zwischen den Eindeckelementen 10 und dem Schotterbett 9 vermieden, so dass durch die Eindeckelemente 10 keine nachteilige Beeinflussung der durch das Zusammenwirken von Leiterschwellen und Schotterbett gegebenen dynamischen Eigenschaften des Gleises entstehen kann. Die außen an die Schienen 2, 3 anschließend angeordneten Eindeckelemente 11 sind schienenseitig auf den Längsbalken 5, 6 abgestützt und an ihrer den Schienen abgewandten Seite auf Fundamenten 14, die neben dem Gleis 1 angeordnet sind. Je nach der Zielsetzung, die dem Vorsehen von Eindeckelementen am Gleis zu Grunde liegt, kann man, wie in Fig. 1 dargestellt, zwischen den Schienen des Gleises angeordnete Eindeckelemente und auch außen an die Schienen des Gleises anschließend angeordnete Eindeckelemente vorsehen oder auch nur zwischen den Schienen des Gleises Eindeckelemente anordnen, z.B. wenn man durch das Vorsehen einer Eindeckung nur ein problemloses Begehen des Gleises oder ein Befahren mit kleinen Fahrzeugen ermöglichen will. Die zwischen den Schienen 2, 3 angeordneten Eindeckelemente 10 sind bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform mit an ihrer Unterseite 15 befindlichen Stützzonen 16, welche den schienenseitigen Rändern 17 dieser Eindeckelemente benachbart sind, auf den Randzonen 12 an den Oberseiten 18 der Längsbalken 5, 6 abgestützt. Zur Schwingungsdämpfung sind dabei elastische Profile 23 zwischen die Stützzonen 16 und die Oberseite 18 der Längsbalken 5, 6 eingefügt. Um die Eindeckelemente 10, 11 in Querrichtung zu Positionieren und gegen Querverschiebung zu halten, liegen diese Eindeckelemente bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform mit ihren schienenseitigen Rändern 17 unter Zwischenlage elastischer Profile 24 an den Schienen 2, 3 des Gleises an. Bei der in Fig. 3 dargestellten Variante dienen die Seitenflächen 20 der Längsbalken 5, 6 dazu, die Eindeckelemente 10 in Querrichtung des Gleises zu positionieren und gegen Querverschiebung zu halten. Die von den Eindeckelementen 10 selbst und von auf diese Eindeckelemente einwirkenden Lasten herrührenden Gewichtsbelastungen werden von den Stützzonen 16 auf die Randzonen 12 der Längsbalken 5, 6 übertragen. Zur Positionierung in Querrichtung und zur Sicherung gegen Querverschiebung sind an der Unterseite 15 der Eindeckelemente 10 von den Stützzonen 16 nach unten ragende Anschlagflächen 19 vorgesehen, die an den Seitenflächen 20 der Längsbalken 5, 6 zur Anlage kommen und so die Eindeckelemente 10 gegen Querverschiebung halten. Um dabei eine vibrationsdämpfende Lagerung der Eindeckelemente 10 auf den Längsbalken 5, 6 zu erhalten, sind sowohl zwischen die Stützzonen 16 der Eindeckelemente 10 und die Randzonen 12 der Längsbalken 5, 6 als auch zwischen die Anschlagflächen 19 der Eindeckelemente 10 und die Seitenflächen 20 der Längsbalken 5, 6 elastische Profile eingefügt, welche, wie in Fig. 3 dargestellt, vorteilhaft in Form von Winkelprofilen 25 vereint sein können. Es ist aber ebenso möglich, die Vibrationsdämpfung bei der Übertragung der vertikalen Gewichtslasten von der Vibrationsdämpfung für die Querpositionierung zu trennen und anstelle der in Fig. 3 dargestellten Winkelprofile 25 je zwei elastische Profile einzusetzen. Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform sind die Eindeckelemente 10 auf Hilfsträgern 22 abgestützt, die ihrerseits an den Längsbalken 5, 6 der Leiterschwellen abgestützt sind. Die Abstützung erfolgt dabei auf die Oberseite 18 der Längsbalken 5, 6; in Querrichtung sind die Hilfsträger 22 an den Seitenflächen 20 der Längsbalken 5, 6 positioniert. Zwischen die Hilfsträger 22 und die Längsbalken 5, 6 sind elastische Profile 26 eingefügt, welche, wie in Fig. 4 dargestellt, Winkelform haben können; man kann aber anstelle solcher Winkelprofile je auch Paare elastischer Profile vorsehen, welche einerseits an der Oberseite der Längsbalken 5, 6 und andererseits an der Seitenfläche 20 dieser Längsbalken angeordnet sind. Die Hilfsträger 22 überqueren den Raum 13 zwischen den Längsbalken 5, 6 von Längsbalken zu Längsbalken freitragend. Die Eindeckelemente 10 liegen bei dieser Ausführungsform unter Zwischenlage elastischer Profile 27 auf den Hilfsträgern 22 auf und sind in Querrichtung dadurch positioniert und gegen Verschieben gesichert, dass die schienenseitigen Ränder 17 der Eindeckelemente 10 unter Zwischenfügung elastischer Profile 24 an den Schienen 2, 3 des Gleises anliegen. Bei der in Fig. 5 dargestellten Variante liegen die Eindeckelemente 10, analog wie bei der Ausführungsform nach Fig. 4, unter Zwischenfügung elastischer Profile 27 auf Hilfsträgern 22 und sind in Querrichtung mit ihren schienenseitigen Rändern 17 unter Zwischenfügung elastischer Profile 24 an den Schienen 2, 3 positioniert. Die Hilfsträger 22 sind in diesem Fall an Konsolzapfen oder Konsolnasen 28 abgestützt, welche an den einander zugewandten Seitenflächen 20 der Längsbalken 5, 6 vorgesehen sind, wobei die Hilfsträger 22 an diesen Seitenflächen 20 auch in Querrichtung positioniert sind. Die Figuren 6 und 7 zeigen in Draufsicht und im Schnitt ein mit Leiterschwellen 4 aufgebautes bogenförmig verlaufendes Gleis. Die Leiterschwellen 4 haben gerade verlaufende Längsbalken 5, 6, auf denen die Schienen 2, 3 des Gleises bogenförmig verlaufend mit Schienenbefestigungselementen 2a, 3a fixiert sind. Dies ist durch die im Vergleich zum Radius des Gleisbogens geringe Länge der Längsbalken 5, 6 möglich. Die Eindeckelemente 10 sind bei dieser Ausführungsform mit ihren Stützzonen 16, die sich an der Unterseite 15 der Eindeckelemente 10 befinden, auf der Oberseite 18 der Längsbalken 5, 6 abgestützt und mit Anschlagflächen 19 im Bezug auf die Seitenflächen 20 der Längsbalken 5, 6 in Querrichtung positioniert. Es sind dabei zwischen die Eindeckelemente 10 und die Längsbalken 5, 6 elastische Profile 25, welche als Winkelprofile ausgebildet sind, eingefügt. Diese Winkelprofile können durch Paare von Flachprofilen ersetzt sein. Die Anschlagflächen 19, welche von den Stützzonen 16 der Eindeckelemente 10 nach unten ragen, sind in Gleislängsrichtung 7 gesehen in diesem Fall bogenförmig geformt, wobei die Konvexseite 21 des jeweiligen Bogens zum jeweils benachbarten Längsbalken weist. Diesbezüglich kann auch auf Fig. 8 hingewiesen werden, die ein Eindeckelement 10, wie es bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 vorgesehen ist, in Ansicht von unten zeigt. Durch diese bogenförmige Ausführung der nach unten ragenden Anschlagflächen der Eindeckelemente 10 können diese Eindeckelemente auf einfache Weise durch entsprechendes Verdrehen in eine den bogenförmigen Verlauf des Gleises und der geradlinigen Ausbildung der Längsbalken 5, 6 der Leiterschwellen entsprechende Position gedreht werden. In Fig. 6 ist eine radial zum Bogen des Gleises ausgerichtete Position der Eindeckelemente 10 dargestellt. Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform sind Ein deckelemente 10 vorgesehen, welche eine plattenartige Basis 29 und an deren Oberseite 30 eine zur Einwurzelung von Pflanzen 31 vorgesehene Schicht 32 aufweisen. Durch diese Ausbildung kann die beim Befahren des Gleises auftretende unerwünschte Schall emission deutlich vermindert werden. Die zur Einwurzelung der Pflanzen 31 vorgesehene Schicht 32 ist mit einem Vlies 33 überdeckt, durch welches die Pflanzen 31 hindurchwachsen können. Durch dieses Vlies 33 ist die Schicht 32 und auch der Pflanzenbewuchs 31 gegen mechanische Einwirkungen, wie sie beim Begehen oder Befahren der Eindeckelemente 10 auftreten, und gegenüber Sogwirkungen, die sich beim Befahren des Gleises mit hoher Geschwindigkeit ergeben, gut geschützt. Die Eindeckelemente 10 sind bei dieser Ausführungsform auf den Längsbalken 5, 6 der Leiterschwellen des Gleises abgestützt, wobei zwischen den an der Unterseite 15 der Eindeckelemente 10 befindlichen Stützzonen 16 und der Randzonen 12 an der Oberseite 18 der Längsbalken 5, 6 elastische Profile 23 eingefügt sind. Zur Positionierung der Eindeckelemente 10 in Querrichtung liegen die schienenseitigen Ränder 17 unter Zwischenfügung elastischer Profile 24 an den Schienen 2, 3 an. Auch bei der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform sind die Eindeckelemente 10 mit einer zur Einwurzelung von Pflanzen 31 vorgesehenen Schicht 32 versehen. Die Basis dieser Eindeckelemente 10 ist dabei in Form einer Wanne 34 ausgebildet, die mit der zur Einwurzelung vorgesehenen Schicht 32 gefüllt ist. Diese wannenförmige Ausbildung erleichtert die Handhabung und lässt ein verhältnismäßig großes Einwurzelungsvolumen sowie eine gute Wasserbevorratung, die das Pflanzenwachstum fördert, erzielen. Die Eindeckelemente 10 sind in diesem Fall auf Hilfsträgern 22 gelagert, die ihrerseits unter Zwischenfügung elastischer Profile 26 an den Längsbalken 5, 6 abgestützt sind. In Querrichtung sind diese Hilfsträger 22 durch die Seitenflächen 20 der Längsbalken 5, 6 positioniert und gegen Querver- Schiebung gehalten. Die Eindeckelemente 10 sind an den Hilfsträgern 22 durch Abflussrohre 35, welche durch die Hilfsträger hindurchführen, in Querrichtung positioniert und gehalten. Die Figuren 11 und 12 zeigen eine Ausführungsform, bei der die Eindeckelemente 10 die Form eines quer zur Gleislängsrichtung 7 verlaufenden U-Profils aufweisen, das aus einer im Wesentlichen ebenen Bodenplatte 36 und aus Flanschrippen 37 gebildet ist, die von der Bodenplatte 36 an deren quer zur Gleislängsrichtung 7 verlaufenden Rändern 38 abstehen. Es sind dabei die Eindeckelemente 10 mit an ihrer Unterseite 15 befindlichen Stützzonen 16 unter Einfügung elastischer Profile 23 auf den Randzonen 12, die sich an der Oberseite 18 der Längsbalken 5, 6 befinden, abgestützt. Die seitliche Positionierung der Eindeckelemente 10 erfolgt in diesem Fall durch Stütznasen 39, welche durch die den Längsbalken 5, 6 zugewandten Enden der Flanschrippen 37 gebildet sind. Es ergibt sich so eine baulich einfache und leicht handhabbare Ausbildung der Eindeckelemente. Diese Eindeckelemente können, wie in den Figuren 11 und 12 dargestellt ist, mit einer zur Einwurzelung von Pflanzen 31 vorgesehenen Schicht 32 versehen sein, wodurch Vorteile, wie sie oben erörtert worden sind, erhalten werden können. Die Figuren 13 und 14 zeigen eine Ausführungsform, welche eine sehr weitgehende Erleichterung der Manipulation beim Einbau und Ausbau der zwischen den Schienen des Gleises angeordneten Eindeckelemente erzielen lässt. Es sind dabei die zwischen den Schienen 2, 3 des Gleises angeordneten Eindeckelemente in Form von Elementpaaren 40 aus scharnierartig zusammengefügten Teil-Eindeckelementen 40a, 40b ausgebildet, wobei die geometrische Scharnierachse 41 parallel zu den Schienen 2, 3 verläuft. Im eingebauten Zustand, der in Fig. 13 im Schnitt dargestellt ist, sind die Teil-Eindeckelemente 40a, 40b jedes Elementpaares 40 an ihren einander zugekehrten Rändern 42a, 42b aufeinander abgestützt, wobei ein stabiler Zusammenhalt dieser beiden Teil-Eindeckelemente zu einem plattenartigen Ganzen gebildet ist. Zur Realisierung der scharnierartigen Zusammenfügung der Teil-Eindeckelemente, die ein Auffalten, wie es in Fig. 14 dargestellt ist, ermöglicht, und zum stabilen Zusammenfügen dieser Teil-Eindeckelemente zu einem Ganzen, wie es aus Fig. 13 ersehen werden kann, sind bei jedem Teil-Eindeckelement 40a, 40b längs des dem anderen Teil-Eindeckelement des betreffenden Elementpaares zugekehrten Randes 42a, 42b mäanderartig abwechselnd aufeinanderfolgend Tragabschnitte 43a, 43b und Stützabschnitte 44a, 44b vorgesehen, wobei die Stützabschnitte 44a des einen Teilelementes 40a auf den Tragabschnitten 43b des anderen Teil-Eindeckelementes 40b aufliegen und die Stützabschnitte 44b des anderen Teil-Eindeckelementes 40b auf den Tragabschnitten 43a des einen Teil-Eindeckelementes 40a aufliegen. Um dabei eine im Wesentlichen ebene und glatte Formgebung an der Unterseite und an der Oberseite der Teil- Eindeckelemente zu erzielen, sind die Tragabschnitte 43a, 43b durch von der Elementoberseite 45a, 45b ausgehende Einsenkungen gebildet, die bis zum, dem jeweils anderen Teil-Eindeckelement zugekehrten, Rand reichen und es sind unter den Stützabschnitten 44a, 44b von der Elementunterseite 46a, 46b ausgehende nach oben gerichtete Einsenkungen gebildet, welche komplementär zu den Einsenkungen der Tragabschnitte geformt sind. Es ist als Variante zu der vorgenannten mit Tragabschnitten und Stützabschnitten ausgebildeten Zusammenfügung der Teil- Eindeckelemente auch möglich, die Teil-Eindeckelemente in Art üblicher Scharniere mit einer Achse oder Achszapfen zu verbinden. Die Eindeckelemente 10, welche bei der in den Figuren 13 und 14 dargestellten Ausführungsform aus Paaren von Teil-Eindeckelementen zusammengefügt sind, sind mit an ihrer Unterseite befindlichen Stützzonen 16 unter Einfügung elastischer Profile 23 auf den Oberseiten 18 der Längsbalken 5, 6 abgestützt. Zur seitlichen Positionierung liegen die Eindeckelemente 10 mit ihren schienenseitigen Rändern 17 unter Zwischenfügung elastischer Profile 24 an den Schienen 2, 3 an. Es sind bei der in den Figuren 13, 14 dargestellten Ausführungsform die Teil-Eindeckelemente in Form von Wannen ausgebildet, die mit einer zur Einwurzelung von Pflanzen 31 vorgesehenen Schicht 32 gefüllt sind. Die Schicht 32 ist mit einem Vlies 33 überdeckt, durch welches die Pflanzen 31 hindurchwachsen können. In Fig. 14 ist einfachheitshalber der Pflanzenbewuchs durch ein geometrisches Muster versinnbildlicht. Gewünschtenfalls kann man auch bei einer Ausbildung der Eindeckelemente in Form von Elementpaaren, die Teil-Eindeckelemente in Form gewöhnlicher Platten realisieren, welche zwar die vorstehend erörterten der Zusammenfügung dienenden Elemente aufweisen, aber keine zur Einwurzelung von Pflanzen dienende Schicht tragen. Desgleichen ist es möglich, die Teil-Eindeckelemente in Form starkwandiger Platten zu realisieren, die an ihrer Oberseite eine Mulde zur Aufnahme einer die Einwurzelung von Pflanzen ermöglichenden Schicht aufweisen, analog wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. Der Einfachheit halber wurden lediglich bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform außen an die Schienen des Gleises anschließend angeordnete Eindeckelemente 11 dargestellt. Selbstverständlich können auch bei allen anderen vorstehend erörterten Ausführungsformen derartig außen an die Schienen des Gleises anschließend angeordnete Eindeckelemente 11 vorgesehen werden, welche an ihrer einen Seite, die den Schienen zugewandt ist, auf den Längsbalken 5, 6 der Leiterschwellen abgestützt sind, und an ihrer den Schienen des Gleises abgewandten Seite auf eigenen Fundamenten aufliegen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Gleis, dessen Schienen auf Leiterschwellen angebracht sind, welche aus unter den Schienen angeordneten, in Gleislängsrichtung verlaufenden, die Schienen tragenden Längsbalken und aus in Querrichtung dazu verlaufenden, die beiden Längsbalken der Leiterschwellen miteinander verbindenden Querstäben bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleis (1) mit einer Gleiseindeckung versehen ist, die mit plattenförmigen Eindeckelementen (10, 11) gebildet ist, welche an den neben den Schienen (2, 3) befindlichen Randzonen (12) der die Schienen (2, 3) tragenden Längsbalken (5, 6) der Leiterschwellen (4) abgestützt sind, wobei zwischen den Schienen (2, 3) des Gleises (1) angeordnete Eindeckelemente (10) den Raum (13) zwischen den Längsbalken (5, 6) der jeweiligen Leiterschwelle von Längsbalken (5) zu Längsbalken (6) freitragend überbrücken.
2. Gleis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleiseindeckung mit Eindeckelementen (10, 11) gebildet ist, welche mit an ihrer Unterseite (15) befindlichen Stützzonen (16), welche den schienenseitigen Rändern (17) dieser Eindeckelemente (10, 11) benachbart sind, auf den Oberseiten (18) der Längsbalken (5, 6) abgestützt sind.
3. Gleis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindeckelemente (10, 11) an ihrer Unterseite (15) von den Stützzonen (16) nach unten ragende Anschlagflächen (19) aufweisen, die an Seitenflächen (20) der Längsbalken (5, 6) zur Anlage kommen und so die Eindeckelemente (10, 11) gegen Querverschiebung halten.
4. Gleis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Stützzonen (15) der Eindeckelemente (10, 11) nach unten ragenden Anschlagflächen (19), in Gleislängsrichtung (7) gesehen, bogenförmig geformt sind, wobei die Konvexseite (21) des jeweiligen Bogens zum jeweils benachbarten Längsbalken (5, 6) weist.
5. Gleis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleiseindeckung mit Eindeckelementen (10, 11) gebildet ist, welche auf Hilfsträgern (22) abgestützt sind, die ihrerseits an den Längsbalken (5, 6) abgestützt sind, wobei zwischen den Schienen (2, 3) des Gleises angeordnete Eindeckelemente (10) auf Hilfsträgern (22) abgestützt sind, welche den Raum (13) zwischen den Längsbalken (5, 6) der jeweiligen Leiterschwelle von Längsbalken (5) zu Längsbalken (6) freitragend überqueren.
6. Gleis nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsträger (22) auf den Oberseiten (18) der Längsbalken (5, 6) aufliegen.
7. Gleis nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindeckelemente (10, 11) mit ihren schienenseitigen Rändern (17) unter Zwischenlage elastischer Profile (24) an den Schienen (2, 3) des Gleises anliegen und so gegen Querverschiebung gehalten sind.
8. Gleis nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindeckelemente (10, 11) unter Zwischenlage elastischer Profile (23, 25) an den Längsbalken anliegen.
9. Gleis nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindeckelemente (10, 11) unter Zwischenlage elastischer Profile (27) auf den Hilfsträgern (22) liegen.
10. Gleis nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsträger (22) unter Zwischenlage elastischer Profile (26) an den Längsbalken (5, 6) abgestützt sind.
11. Gleis nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Schienen (2, 3) des Gleises angeordneten Eindeckelemente in Form von Elementpaaren (40) aus scharnierartig zusammengefügten Teil-Eindeckelementen (40a, 40b) ausgebildet sind, wobei die geometrische Scharnierachse (41) parallel zu den Schienen (2, 3) verläuft.
12. Gleis nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Teil-Eindeckelemente (40a, 40b) jedes Elementpaares (40) an ihren einander zugekehrten Rändern (42a, 42b) aufeinander abge- - 18 - stützt sind und hierbei bei jedem Teil-Eindeckelement (40a, 40b) längs des, dem anderen Teil-Eindeckelement des betreffenden Elementpaares (40) zugekehrten Randes, mäanderartig abwechselnd aufeinanderfolgend Tragabschnitte (43a, 43b) und Stützabschnitte (44a, 44b) vorgesehen sind, wobei die Stützabschnitte (44a) des einen Teil-Eindeckelementes (40a) auf den Tragabschnitten (43b) des anderen Teil-Eindeckelementes (40b) und die Stützabschnitte (44b) des anderen Teil-Eindeckelementes (40b) auf den Tragabschnitten (43a) des einen Teil-Eindeckelementes (40a) aufliegen.
13. Gleis nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragabschnitte (43a, 43b) durch von der Elementoberseite (45a, 45b) ausgehende und bis zum, dem jeweils anderen Teil-Eindeckelement zugekehrten, Rand (42a, 42b) reichende Einsenkungen gebildet sind und unter den Stützabschnitten (44a, 44b) von der Elementunterseite (46a, 46b) ausgehende, nach oben gerichtete Einsenkungen gebildet sind, welche komplementär zu den Einsenkungen der Tragabschnitte geformt sind.
14. Gleis nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindeckelemente (10) die Form eines quer zur Gleislängsrichtung (7) verlaufenden U-Profils aufweisen, das aus einer im Wesentlichen ebenen Bodenplatte (36) und an deren quer zur Gleislängsrichtung verlaufenden Rändern (38) befindlichen, von der Bodenplatte (36) abstehenden Flanschrippen (37) gebildet ist, wobei die seitliche Positionierung dieser Eindeckelemente (10) durch Stütznasen (39) erfolgt, welche durch die den Längsbalken (5, 6) zugewandten Enden der Flanschrippen (37) gebildet sind.
15. Gleis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindeckelemente (10, 11) eine plattenartige Basis (29) und an deren Oberseite (30) eine zur Einwurzelung von Pflanzen (31) vorgesehene Schicht (32) aufweisen.
16. Gleis nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis der Eindeckelemente (10) in Form mindestens einer Wanne (34) ausgebildet ist und diese Wannen mit der zur Einwurzelung vorgesehenen Schicht (32) gefüllt sind.
17. Gleis nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Einwurzelung vorgesehene Schicht (32) mit einem Vlies (33) überdeckt ist.
18. Gleis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindeckelemente eine auf Schienenniveau befindliche Fläche bilden.
EP05747266A 2004-06-22 2005-06-06 Leiterschwellengleis Withdrawn EP1774102A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0105304A AT500911B1 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Leiterschwellengleis
PCT/AT2005/000192 WO2005124027A1 (de) 2004-06-22 2005-06-06 Leiterschwellengleis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1774102A1 true EP1774102A1 (de) 2007-04-18

Family

ID=34969205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05747266A Withdrawn EP1774102A1 (de) 2004-06-22 2005-06-06 Leiterschwellengleis

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1774102A1 (de)
JP (1) JP2008503666A (de)
AT (1) AT500911B1 (de)
AU (1) AU2005254577B2 (de)
CA (1) CA2572224C (de)
TN (1) TNSN06400A1 (de)
TW (1) TWI445869B (de)
WO (1) WO2005124027A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT8456U1 (de) * 2005-02-09 2006-08-15 Gmundner Fertigteile Gmbh Schienengleicher bahnübergang
DE102006023312A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Thyssenkrupp Gft Gleistechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Fahrbahnaufbauten für Umschlaganlagen
JP4997573B2 (ja) * 2008-05-02 2012-08-08 ジェイアール東日本コンサルタンツ株式会社 軌道敷緑化装置
AT507277B1 (de) * 2008-08-26 2011-07-15 Oebb Infrastruktur Bau Ag Als schallschutz einsetzbare elemente
ES2425288B1 (es) * 2011-05-26 2014-06-12 Andaluza De Traviesas S.A. Módulo de hormigón prefabricado para la formación de vía ferroviaria

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3300140A (en) * 1965-12-07 1967-01-24 Railroad Permanent Way Product Beams for railroad track structure
DE19503220A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Butzbacher Weichenbau Gmbh System für den schotterlosen Oberbau von Gleisanlagen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729248A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-04 Zueblin Ag Schallgedaemmter, schotterloser gleisoberbau
DE3930498C1 (en) * 1989-09-08 1991-04-11 Otto Frenzel, Bauunternehmen, 3222 Freden, De Plant substrate for railway lines - has U=shaped rigid troughs inserted into track to support substrate
DE4009479A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-28 Frenzel Juergen Vorrichtungssystem zur abdeckung von gleisanlagen
FR2743582B1 (fr) * 1996-01-17 1998-02-27 Stradal Sa Platelage forme de modules articules en beton, pour passage a niveau d'une voie ferree
AT405426B (de) * 1996-06-11 1999-08-25 Gmundner Fertigteile Gmbh Schienengleiche eindeckung für gleise
FR2772400B3 (fr) * 1997-12-17 2000-03-03 Soc Nouvelle Basaltine Procede et dispositif pour le remplissage d'espace entre rails implantes en site urbain
BE1014311A5 (fr) * 2001-07-25 2003-08-05 Vanhonacker Patrick Systeme de support de rails pour voie ferree en voirie et systeme d'analyse pour une telle voie ferree.
AT6414U1 (de) * 2002-07-17 2003-10-27 Gmundner Fertigteile Gmbh Gleisabdeckung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3300140A (en) * 1965-12-07 1967-01-24 Railroad Permanent Way Product Beams for railroad track structure
DE19503220A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Butzbacher Weichenbau Gmbh System für den schotterlosen Oberbau von Gleisanlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2005124027A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT500911B1 (de) 2006-10-15
WO2005124027A8 (de) 2006-05-18
TNSN06400A1 (en) 2008-02-22
TWI445869B (zh) 2014-07-21
CA2572224C (en) 2013-12-10
TW200602535A (en) 2006-01-16
JP2008503666A (ja) 2008-02-07
AT500911A1 (de) 2006-04-15
WO2005124027A1 (de) 2005-12-29
AU2005254577A1 (en) 2005-12-29
CA2572224A1 (en) 2005-12-29
AU2005254577B2 (en) 2010-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039372B1 (de) Böschungsformstein
AT391499B (de) Eisenbahnoberbau, insbesondere fuer schienenfahrzeuge mit sehr hohen fahrgeschwindigkeiten
EP0722012B1 (de) Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge
EP3460125B1 (de) Gleiskonstruktion
WO2005124027A1 (de) Leiterschwellengleis
DE102009005439A1 (de) Minischutzwand für Schwellengleise
EP1836352A1 (de) Feste fahrbahn für schienenfahrzeuge
EP1846617B1 (de) Schienengleicher Bahnübergang
EP2817457B1 (de) Lärmschutzvorrichtung
EP0547082B1 (de) Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge
EP1721045B1 (de) Störschall mindernde gleiseindeckung
EP2329079B1 (de) Gleistragplatte
DE102018121332A1 (de) Gleiskonstruktion und Fahrschiene
DE3809466A1 (de) Oberbau fuer schienenbahnen
CH657648A5 (de) Schotterloser oberbau fuer schienenbahnen.
EP0767275A1 (de) Schallabsorber für einen schotterlosen Eisenbahnoberbau
DE202011052057U1 (de) Lärmschutzvorrichtung
EP1181415B1 (de) Gleis
EP1182294B1 (de) Schienenfahrbahn und Verfahren zur Herstellung einer Schienenfahrbahn
EP0860550A2 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen
DE914259C (de) Fahrbahn, insbesondere fuer Bruecken
AT4466U1 (de) Gleiseindeckung
DE102004002862A1 (de) Lärmarmer Gleiskörper
DE19841831A1 (de) Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge
EP1170419A2 (de) Schallgedämmter, schotterloser Gleisoberbau sowie Schallabsorptionselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR MK YU

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1097303

Country of ref document: HK

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: YU

Payment date: 20070118

Extension state: MK

Payment date: 20070118

Extension state: HR

Payment date: 20070118

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100708

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1097303

Country of ref document: HK