EP1181415B1 - Gleis - Google Patents

Gleis Download PDF

Info

Publication number
EP1181415B1
EP1181415B1 EP00930868A EP00930868A EP1181415B1 EP 1181415 B1 EP1181415 B1 EP 1181415B1 EP 00930868 A EP00930868 A EP 00930868A EP 00930868 A EP00930868 A EP 00930868A EP 1181415 B1 EP1181415 B1 EP 1181415B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
slabs
rails
carrying
roadway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00930868A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1181415A1 (de
Inventor
Bernhard Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gmundner Fertigteile GmbH and Co KG
Original Assignee
Gmundner Fertigteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmundner Fertigteile GmbH and Co KG filed Critical Gmundner Fertigteile GmbH and Co KG
Priority to AT00930868T priority Critical patent/ATE290626T1/de
Priority to SI200030606T priority patent/SI1181415T1/xx
Publication of EP1181415A1 publication Critical patent/EP1181415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1181415B1 publication Critical patent/EP1181415B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/04Pavings for railroad level-crossings

Definitions

  • the invention relates to a track whose rails each for itself from a common rail under these rails arranged dimensionally stable support plate are supported, in which Track further filling the space between the rails inside Chassis plates and outside of the rails adjoining outer Chassis plates are provided, which slabs a form the same traffic surface, the support plate over the full width of the outer deck plates extends to the outside and rest the outer deck plates on the support plate.
  • the aforementioned type (DE 15 34 395 A) are the outer deck plates stepped on its underside and formed on a Corresponding outwardly sloping stepped edge zone of Support plate placed; Such is an in-the-hiking of the outer decking plates inhibited on the rails; an outward-walking of these roadway plates, through which the structure of the track and in particular of the same traffic area can be adversely affected, but appears in this known track possible.
  • the inventively constructed track initially mentioned type is characterized in that the outer deck plates on the support plate by a form engagement, which with undercuts, the outer decking plates against lifting hold, trained, held against lateral displacement are.
  • the built on the support plate rail and the rail-like traffic surface forming inner and outer Roadway panels are assembled into a compact whole, what about the necessary assembly and positioning work and in terms of long-term performance in operation advantages achieve.
  • the support plate consists of a Composite material, preferably considering concrete is. This can be cement-bound concrete, with or without Synthetic resin additive, or be a resin-bonded concrete. Also a reinforcement can be provided. Likewise you can Provided support plates with a reinforcing border frame. The same applies to the carriageway slabs.
  • the roadway plates have preferably at their the traffic area forming side a grain rough surface.
  • An embodiment of the track according to the invention which realized with a very small number of components can be and gives a very good stability is thereby characterized in that the support plate at its lateral Edges projecting upwards, inside edges undercut having, at which the outer edge of the outer deck plates is supported.
  • a variant of this which in terms of handling and storage of the support plates by the achievable low height of the support plates advantages offers, is characterized in that the track exterior Chassis plates, each having at least one downwardly projecting have longitudinal bar or nose, which in a corresponding recess at the top of the underneath located support plate is inserted, wherein the downwardly projecting Groin or nose at its the outer edge of the concerned Chassis plate facing side undercut formed is and at the top of the associated support plate for Recording this bar or nose provided recess on her facing the adjacent outer edge of the respective support plate Side opposite to the undercut of this bar or Nose undercut is formed. Such becomes a particularly good grip of the outer deck plates on the support plate achieved.
  • a preferred embodiment of the track is characterized that the two rails of the track on the support plate via elastic liners depending on transversely displaceable rest and that the rails through the inner roadway plates, which on the rails an outward force exercise, keeping track against the railside edge of the outer Chassis panels are pressed.
  • the design of the support plates can be a weight reduction and an accompanying facilitated Handling when installing and correcting the bedding, wherein, based on the amount of material used, a very good stability can be obtained if one provides that Support plates are provided, which recesses and / or openings have, so that these support plates like a frame or are skeletal.
  • trained track 1 are the rails 2 of the track each for themselves from a common rail 2, among these Rails arranged dimensionally stable support plate 3 worn.
  • the Support plate is made of composite material, preferably concrete, being both cement-bound concrete and resin-bound Concrete comes into consideration. If desired, in the Support plate be provided a reinforcement. It's the space between the rails 2 filling inner track panels 4 and the outside provided on the rails outer track plates 5, these roadway plates 4, 5 a rail-like traffic surface form.
  • the roadway plates 4, 5 are under Interposition of elastic profiles 6 on the rails 2 at.
  • the Support plate 3 extends over the full width of the outer deck plates 5 to the outside, and it is the outer deck plates 5, which as well as the inner road plates 4 on the support plate 3, resting on the support plate 3 by form engagement against kept moving sideways.
  • the support plate 3 on their lateral edges 7 upwardly projecting edge strips. 8 on, where the outer edge 9 of the outer roadway panels. 5 is supported.
  • the inside 8a of the edge strips 8 is undercut trained and it is the edge 9 of the roadway slabs 5 corresponding formed.
  • the two rails 2 of the track rest on elastic spacers 10 on the support plate.
  • the support plates 3 point to the Support of the rails 2 provided points groove-like recesses 13, whose bottom 14 one of each provided Incline the rails of the track corresponding slope in Reference to the top surface 15 of the support plate 3 has.
  • the part 4a of the inner Chassis panels which in Figs.4, 5 and 6 in more detail is hingedly folded together with the part 4b, wherein to form the hinge function to the mutually facing longitudinal edges 18 of the two parts 4a, 4b finger-like projections 18a alternate with groove-like recesses 18b and in each case a projection 18a of a part in one corresponding groove-like recess 18b of the other part intervenes.
  • finger-like projections 18a alternate with groove-like recesses 18b and in each case a projection 18a of a part in one corresponding groove-like recess 18b of the other part intervenes.
  • the track 1 outer roadway panels 5, which projects downwardly have longitudinal strip or nose 21, which in a corresponding Recess 22 at the top of the underneath located support plate 3 is inserted and the relevant Chassis plate 5 secures against displacement. It is this bar or nose 21 at its outer edge 9 of the relevant deck slab 5 facing side 23 formed undercut, and it is at the top of the support plate 3 for receiving this bar or nose 21 provided recess 22 at her the adjacent outer edge of the support plate 3 side facing 24th undercut opposite to the undercut of the bar or nose 21 educated.
  • Support plates 3 are provided, which recesses or openings 32, so that a frame-like or Skeletal training of the support plates 3 results.
  • Support plates 3 In the illustrated Case has such a support plate edge strips 8, which for lateral support of the outer deck plates should serve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gleis, dessen Schienen je für sich von einer beiden Schienen gemeinsamen unter diesen Schienen angeordneten formstabilen Tragplatte getragen sind, bei welchem Gleis weiter den Raum zwischen den Schienen füllende in-nere Fahrbahnplatten und außen an die Schienen anschließende äußere Fahrbahnplatten vorgesehen sind, welche Fahrbahnplatten eine schienengleiche Verkehrsfläche bilden, wobei die Tragplatte über die volle Breite der äußeren Fahrbahnplatten nach außen reicht und die äußeren Fahrbahnplatten auf der Tragplatte aufruhen.
Bei Gleisen vorgenannter Art ist durch die Tragplatte eine über lange Zeiträume stabile Basis für die Schienen des Gleises geschaffen, so dass solche Gleise hinsichtlich der Schienen und deren Positionierung nur geringer Pflege bzw. Erhaltungsarbeiten bedürfen. Der durch die Fahrbahnplatten gebildeten schienengleichen Verkehrsfläche kommt zur Bildung von Bahnübergängen und auch allgemein zur Bildung von Straßen und Wegen im Gleisbereich, wie dies z.B. im Gelände von Fabrikations- und Lagereinrichtungen, aber auch bei im Bereich von Siedlungen geführten Straßen der Fall ist, Bedeutung zu. Bei einem bekannten Gleis vorgenannter Art (DE 15 34 395 A) sind die äußeren Fahrbahnplatten an ihrer Unterseite gestuft ausgebildet und auf eine korrespondierend nach außen abfallend gestufte Randzone der Tragplatte aufgelegt; solcherart ist ein nach-innen-Wandern der äußeren Fahrbahnplatten auf die Schienen zu gehemmt; ein nachaußen-Wandern dieser Fahrbahnplatten, durch welches die Struktur des Gleises und insbesondere der schienengleichen Verkehrsfläche nachteilig verändert werden kann, erscheint jedoch bei diesem bekannten Gleis möglich. Es ist auch ein Gleis mit Tragplatte und Fahrbahnplatten bekannt (SU 1 617 074 A), bei dem die äußeren Fahrbahnplatten seitlich wesentlich über die Tragplatte hinausragen, wobei diese äußeren Fahrbahnplatten außerhalb der Tragplatte von der Tragplatte unabhängig unterstützt sind. Es ergibt sich daraus ein zusätzlicher Arbeitsaufwand bei der Erstellung der schienengleichen Verkehrsfläche und auch ein erhöhter Aufwand für Pflegearbeiten, da es im Laufe der Zeit meist zu Niveauveränderungen zwischen der Tragplatte und den außerhalb derselben befindlichen Unterstützungen für die äußeren Fahrbahnplatten kommt.
Aus der DE 92 06 940 U ist ein Gleis bekannt, welches mit zwei Auffangrinnen versehen ist, welche unterhalb des Schienenniveaus verlaufen und gefährliche Stoffe, welche beim Beladen oder Umladen verschüttet wurden, auffangen sollen. Dieses Gleis ist mit Fahrbahnplatten in Form von Rosten oder Betonplatten zur Bildung einer Verkehrsfläche für Straßenfahrzeuge versehen. Die Auffangrinnen sind zu einer Platte vereint, welche Randleisten aufweist, auf denen die außerhalb der Schienen des Gleises angeordneten Fahrbahnplatten mit ihren äußeren Rändern gelagert sind. Hierzu sind in den Randleisten rechtwinkelige Falzausnehmungen mit einer lotrechten und einer waagrechten Falzfläche vorgesehen, und die Fahrbahnplatten sind mit ihren Rändern in diese Falze eingelegt, wobei sie solcherart höhenbeweglich gelagert sind und in Höhenrichtung nur durch ihr Eigengewicht gehalten sind.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Ausbildung eines Gleises eingangs erwähnter Art zu schaffen, die ein baulich, einfaches Konzept aufweist, leicht aufgebaut werden kann und bei der auch hinsichtlich der schienengleichen Verkehrsfläche über lange Zeiträume eine gute Stabilität vorliegt.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Gleis eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Fahrbahnplatten auf der Tragplatte durch einen Formeingriff, welcher mit Hinterschneidungen, die die äußeren Fahrbahnplatten gegen Abheben halten, ausgebildet ist, gegen seitliches Verschieben gehalten sind. Durch diese Ausbildung kann der vorstehend angeführten Zielsetzung gut entsprochen werden. Es wird ein sehr guter Halt der äußeren Fahrbahnplatten gegen seitliches Verschieben erzielt. Der auf der Tragplatte aufgebaute Schienenweg und die die schienengleiche Verkehrsfläche bildenden inneren und äußeren Fahrbahnplatten sind zu einem kompakten Ganzen zusammengefügt, was hinsichtlich der erforderlichen Aufbau- und Positionierungsarbeiten und hinsichtlich des Langzeitverhaltens im Betrieb Vorteile erzielen lässt. Die Tragplatte besteht aus einem Verbundwerkstoff, wobei vorzugsweise Beton in Betracht gezogen ist. Es kann dies ein mit Zement gebundener Beton, mit oder ohne Kunstharzzusatz, oder auch ein Kunstharz-gebundener Beton sein. Auch eine Bewehrung kann vorgesehen werden. Ebenso kann man Tragplatten mit einem verstärkenden Einfassungsrahmen versehen. Korrespondierendes gilt auch für die Fahrbahnplatten. Die Fahrbahnplatten haben vorzugsweise an ihrer die Verkehrsfläche bildenden Seite eine kornrauhe Oberfläche.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Gleises, welche mit einer sehr geringen Anzahl von Bauelementen realisiert werden kann und eine sehr gute Stabilität ergibt, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte an ihren seitlichen Rändern nach oben ragende, innenseitig hinterschnittene Randleisten aufweist, an denen der äußere Rand der äußeren Fahrbahnplatten abgestützt ist. Eine Variante hierzu, welche hinsichtlich der Handhabung und Lagerung der Tragplatten durch die dabei erzielbare geringe Bauhöhe der Tragplatten Vorteile bietet, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gleis äußere Fahrbahnplatten aufweist, die je mindestens eine nach unten abstehende längslaufende Leiste oder Nase aufweisen, welche in eine korrespondierende Vertiefung an der Oberseite der darunter befindlichen Tragplatte eingesetzt ist, wobei die nach unten abstehende Leiste oder Nase an ihrer dem Außenrand der betreffenden Fahrbahnplatte zugewandten Seite hinterschnitten ausgebildet ist und die an der Oberseite der zugeordneten Tragplatte zur Aufnahme dieser Leiste oder Nase vorgesehene Vertiefung an ihrer dem benachbarten Außenrand der betreffenden Tragplatte zugewandten Seite gegengleich zur Hinterschneidung dieser Leiste oder Nase hinterschnitten ausgebildet ist. Solcherart wird ein besonders guter Halt der äußeren Fahrbahnplatten auf der Tragplatte erzielt.
Eine bevorzugte Ausbildung des Gleises ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schienen des Gleises auf der Tragplatte über elastische Zwischenlagen je für sich querverschieblich aufruhen und dass die Schienen durch die inneren Fahrbahnplatten, welche auf die Schienen eine nach außen gerichtete Kraft ausüben, spurhaltend gegen den schienenseitigen Rand der äußeren Fahrbahnplatten gedrückt sind. Diese Ausbildung ergibt hinsichtlich der für den Aufbau des Gleises erforderlichen Arbeiten besonders einfache Verhältnisse, wobei eine ausreichende Stabilität der Schienen für mäßige Fahrgeschwindigkeiten am Schienenweg, wie diese in der Regel im Gelände von Fabrikations-und Lagereinrichtungen vorliegen, erzielbar ist, und ermöglicht auch im Bedarfsfall eine einfache Modifikation oder Reparatur von Teilen des Schienenwegs und/oder der schienengleichen Ver-kehrsflächen.
Um die betrieblich günstige Schrägstellung der Schienen des Gleises ohne zusätzliche Bauteile zu erzielen, sieht man vorteilhaft vor, dass die Tragplatten an den zur Unterstützung der Schienen vorgesehenen Stellen nutartige Eintiefungen aufweisen, deren Boden eine der Schrägstellung der Schienen des Gleises entsprechende Schräge in Bezug auf die Oberseitenfläche der jeweiligen Tragplatte aufweist.
Es ist sowohl hinsichtlich des Erzielens einer Dämmung der durch den Fahrbetrieb am Schienenweg und auf den schienengleichen Verkehrsflächen entstehenden Geräusche als auch für das Erzielen einer satten Langzeit-stabilen Auflage der Fahrbahnplatten auf der Tragplatte günstig, wenn man vorsieht, dass die inneren und/oder äußeren Fahrbahnplatten unter Einfügung einer elastischen Zwischenlage auf der Tragplatte aufliegen.
Sehr einfache Verhältnisse hinsichtlich des Einbaus der inneren Fahrbahnplatten sind durch eine Ausführungsform erzielbar, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gleis innere Fahrbahnplatten aufweist, die je aus mindestens zwei in Gleisquerrichtung nebeneinanderliegenden streifenförmigen Teilen gebildet sind, welche mit ihren einander zugewandten Längsrändern aneinander liegen und welche mit ihren den Schienen zugewandten Längsrändern elastisch an den Schienen anliegen. Diese Ausführungsform läßt auch bei je für sich quer verschieblich auf der Tragplatte aufruhenden Schienen auf einfache Weise eine sehr gute Positionierung und einen sehr stabilen Halt der Schienen erzielen. Hinsichtlich der Montagearbeiten ist es dabei besonders günstig, wenn man vorsieht, dass die die inneren Fahrbahnplatten bildenden streifenförmigen Teile scharnierartig faltbar zusammengefügt sind.
In Bereichen mit geringen Fahrgeschwindigkeiten kann eine mit Randleisten an den Tragplatten oder längs laufenden Führungsleisten an äußeren Fahrbahnplatten erzielbare Positionierung der Fahrbahnplatten in Verbindung mit dem Eigengewicht derselben für ausreichende Stabilität sorgen. Es ist aber vorteilhaft, die Fahrbahnplatten mit eigenen Befestigungselementen an den Tragplatten zu fixieren. Eine hinsichtlich des Erzielens eines guten Halts der Fahrbahnplatten günstige, baulich einfache Ausführungsform ist dabei dadurch gekennzeichnet, dass das Gleis Fahrbahnplatten aufweist, die mit den Tragplatten verschraubt sind. Eine Variante hierzu, welche eine sehr rasche Montage ermöglicht, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gleis Fahrbahnplatten aufweist, die mit von den Tragplatten aufragenden Stäben an den Tragplatten gegen Abheben lösbar fixiert sind.
Hinsichtlich der Ausbildung der Tragplatten lässt sich eine Gewichtsverminderung und eine damit einhergehende erleichterte Handhabung beim Einbau und bei Korrekturarbeiten der Bettung erzielen, wobei, bezogen auf die Materialeinsatzmenge, eine sehr gute Stabilität erhalten werden kann, wenn man vorsieht, dass Tragplatten vorgesehen sind, welche Ausnehmungen und/oder Öffnungen aufweisen, so dass diese Tragplatten rahmenartig oder skelettartig ausgebildet sind.
Die Erfindung wird nun an Hand von Beispielen unter Bezugnahme auf in der Zeichnung schematisch dargestellte Ausführungsformen weiter erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Gleises in einem quer zur Gleislängsrichtung geführten Schnitt;
  • Fig.2 ein Detail von Fig.1 in vergrößertem Maßstab;
  • Fig.3 eine gegenüber Fig.1 modifizierte Ausführungsform in einem analog Fig.1 geführten Schnitt;
  • Fig.4 einen Teil einer zweiteiligen Innenplatte, wie sie bei der Aus-führungsform nach Fig.3 vorgesehen ist, in Draufsicht;
  • Fig.5 diese Innenplatte im Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig.4;
  • Fig.6 diese Innenplatte in einem Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig.4;
  • Fig.7 eine weitere Ausführungsform in einem analog Fig.1 geführten Schnitt;
  • Fig.8 ein Detail zu den Ausführungsformen nach den Fig.1 und 7, in vergrößertem Maßstab; Fig.9 eine modifizierte Ausführungsform des in Fig.8 dargestellten Details; und
  • Fig.10 eine Variante hinsichtlich einer rahmenartigen Ausbildung der Tragplatte in Draufsicht.
  • Bei der in Fig.1 dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Gleises 1 sind die Schienen 2 des Gleises je für sich von einer beiden Schienen 2 gemeinsamen, unter diesen Schienen angeordneten formstabilen Tragplatte 3 getragen. Die Tragplatte besteht aus Verbundwerkstoff, vorzugsweise aus Beton, wobei sowohl Zement-gebundener Beton als auch Kunstharz-gebundener Beton in Betracht kommt. Gewünschtenfalls kann in der Tragplatte eine Bewehrung vorgesehen sein. Es sind den Raum zwischen den Schienen 2 füllende innere Fahrbahnplatten 4 und außen an die Schienen anschließende äußere Fahrbahnplatten 5 vorgesehen, wobei diese Fahrbahnplatten 4, 5 eine schienengleiche Verkehrsfläche bilden. Die Fahrbahnplatten 4, 5 liegen unter Zwischenlage elastischer Profile 6 an den Schienen 2 an. Die Tragplatte 3 reicht über die volle Breite der äußeren Fahrbahnplatten 5 nach außen, und es sind die äußeren Fahrbahnplatten 5, welche ebenso wie die inneren Fahrbahnplatten 4 auf der Tragplatte 3 aufruhen, auf der Tragplatte 3 durch Formeingriff gegen seitliches Verschieben gehalten. Hierzu weist die Tragplatte 3 an ihren seitlichen Rändern 7 nach oben ragende Randleisten 8 auf, an denen der äußere Rand 9 der äußeren Fahrbahnplatten 5 abgestützt ist. Die Innenseite 8a der Randleisten 8 ist hinterschnitten ausgebildet und es ist der Rand 9 der Fahrbahnplatten 5 dazu korrespondierend geformt. Die beiden Schienen 2 des Gleises ruhen über elastische Zwischenlagen 10 auf der Tragplatte 3 je für sich querverschieblich auf, und es sind die Schienen 2 durch die inneren Fahrbahnplatten 4, welche auf die Schienen eine gemäß dem Pfeil 11 nach außen gerichtete Kraft ausuben, spurhaltend gegen den schienenseitigen Rand 12 der äußeren Fahrbahnplatten 5 gedrückt. Die Tragplatten 3 weisen an den zur Unterstützung der Schienen 2 vorgesehenen Stellen nutartige Eintiefungen 13 auf, deren Boden 14 eine der jeweils vorgesehenen Schrägstellung der Schienen des Gleises entsprechende Schräge in Bezug auf die Oberseitenfläche 15 der Tragplatte 3 besitzt.
    Bei der in Fig.3 dargestellten, gegenüber Fig.1 modifizierten Ausführungsform eines Gleises 1 sind innere Fahrbahnplatten vorgesehen, die je aus zwei in Gleisquerrichtung nebeneinander liegenden, streifenförmigen Teilen 4a, 4b gebildet sind, welche mit ihren einander zugewandten Längsrändern 18 aneinander liegen und mit ihren den Schienen 2 zugewandten Längsrändern 19 über elastische Profile 6 an den Schienen 2 elastisch anliegen. Die inneren Fahrbahnplatten 4a, 4b liegen unter Einfügung einer elastischen Zwischenlage 16 auf der Tragplatte 3 auf, und es liegen die äußeren Fahrbahnplatten 5 unter Einfügung einer elastischen Zwischenlage 17 auf der Tragplatte 3 auf. Der Teil 4a der inneren Fahrbahnplatten, welcher in den Fig.4, 5 und 6 detaillierter dargestellt ist, ist mit dem Teil 4b scharnierartig faltbar zusammengefügt, wobei zur Bildung der Scharnierfunktion an den einander zugewandten Längsrändern 18 der beiden Teile 4a, 4b fingerartige Vorsprünge 18a mit nutartigen Ausnehmungen 18b abwechseln und jeweils ein Vorsprung 18a eines Teiles in eine dazu korrespondierende nutartige Ausnehmung 18b des anderen Teiles eingreift. Um das Einfügen der elastischen Profile 6 zwischen die Schienen 2 und die inneren Fahrbahnplatten 4a, 4b sowie gegebenenfalls auch die äußeren Fahrbahnplatten 5 zu erleichtern, kann man, wie insbesondere aus Fig.4 ersichtlich, am den Schienen 2 zugewandten Längsrand 19 nutartige Eintiefungen 20 vorsehen.
    Bei der in Fig.7 dargestellten Ausführungsform weist das Gleis 1 äußere Fahrbahnplatten 5 auf, welche eine nach unten abstehende längslaufende Leiste oder Nase 21 besitzen, welche in eine korrespondierende Vertiefung 22 an der Oberseite der darunter befindlichen Tragplatte 3 eingesetzt ist und die betreffende Fahrbahnplatte 5 gegen Verschiebung sichert. Es ist diese Leiste oder Nase 21 an ihrer dem äußeren Rand 9 der betreffenden Fahrbahnplatte 5 zugewandten Seite 23 hinterschnitten ausgebildet, und es ist die an der Oberseite der Tragplatte 3 zur Aufnahme dieser Leiste oder Nase 21 vorgesehene Vertiefung 22 an ihrer dem benachbarten Außenrand der Tragplatte 3 zugewandten Seite 24 gegengleich zur Hinterschneidung der Leiste bzw. Nase 21 hinterschnitten ausgebildet.
    Man sieht vorzugsweise eine ergänzende Fixierung der Fahrbahnplatten 4, 4a-4b, 5 an der Tragplatte 3 vor. Solche Fixierungen sind in den Fig.1, 3 und 7 schematisch angedeutet und mit 25 bezeichnet. Eine mit Schrauben ausgeführte Verbindung dieser Art ist in Fig.8 näher dargestellt. Es sind dabei die Fahrbahnplatten 4, 5 mit Schrauben 26 festgehalten, welche ihrerseits in Hülsen 27 eingeschraubt sind, welche in der Formmasse der Trag-Platten 3 verankert sind. Bei der Variante nach Fig.9 sind die Fahrbahnplatten 4, 5 mit Stäben 28 gegen Abheben an den Trag-Platten 3 lösbar fixiert. Die Stäbe 28 sind drehbar in Hülsen 29 gelagert, welche Hülsen ihrerseits in die Tragplatte 3 eingegossen sind. Die Stäbe 28 tragen Querhäupter 30, welche in einer Stellung durch flache Durchgangsschlitze 31 passieren können und nach Verdrehung der Stäbe 28 um 900 die Fahrbahnplatten 4, 5 fixieren.
    Bei der in Fig.10 ohne Fahrbahnplatten dargestellten Ausführungsform sind Tragplatten 3 vorgesehen, welche Ausnehmungen oder Öffnungen 32 aufweisen, so dass sich eine rahmenartige oder skelettartige Ausbildung der Tragplatten 3 ergibt. Im dargestellten Fall weist eine solche Tragplatte Randleisten 8 auf, welche zur seitlichen Abstützung der äußeren Fahrbahnplatten dienen sollen.

    Claims (14)

    1. Gleis (1), dessen Schienen (2) je für sich von einer beiden Schienen gemeinsamen unter diesen Schienen angeordneten formstabilen Tragplatte (3) getragen sind, bei welchem Gleis weiter den Raum zwischen den Schienen füllende innere Fahrbahnplatten (4, 4a-4b) und außen an die Schienen anschließende äußere Fahrbahnplatten (5) vorgesehen sind, welche Fahrbahnplatten eine schienengleiche Verkehrsfläche bilden, wobei die Tragplatte (3) über die volle Breite der äußeren Fahrbahnplatten (5) nach außen reicht und die äußeren Fahrbahnplatten (5) auf der Tragplatte (3) aufruhen, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Fahrbahnplatten (5) auf der Tragplatte (3) durch einen Formeingriff, welcher mit Hinterschneidungen (8a, 24), die die äußeren Fahrbahnplatten (5) gegen Abheben halten, ausgebildet ist, gegen seitliches Verschieben gehalten sind.
    2. Gleis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (3) an ihren seitlichen Rändern nach oben ragende, innenseitig hinterschnittene Randleisten (8-Fig.1) aufweist, an denen der äußere Rand (9) der äußeren Fahrbahnplatten (5) abgestützt ist.
    3. Gleis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleis (1) äußere Fahrbahnplatten (5) aufweist, die je mindestens eine nach unten abstehende längslaufende Leiste oder Nase (21) aufweisen, welche in eine korrespondierende Vertiefung (22) an der Oberseite der darunter befindlichen Tragplatte (3) eingesetzt ist, wobei die nach unten abstehende Leiste oder Nase (21) an ihrer dem Außenrand (9) der betreffenden Fahrbahnplatte (5) zugewandten Seite (23) hinterschnitten ausgebildet ist und die an der Oberseite der zugeordneten Tragplatte (3) zur Aufnahme dieser Leiste oder Nase (21) vorgesehene Vertiefung (22-Fig.7) an ihrer dem benachbarten Außenrand der betreffenden Tragplatte (3) zugewandten Seite (24) gegengleich zur Hinterschneidung dieser Leiste oder Nase (21) hinterschnitten ausgebildet ist.
    4. Gleis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden schienen (2) des Gleises (1) auf der Tragplatte (3) über elastische Zwischenlagen (10) je für sich querverschieblich aufruhen und dass die Schienen (2) durch die inneren Fahrbahnplatten, welche auf die Schienen eine nach außen gerichtete Kraft ausüben, spurhaltend gegen den schienen-seitigen Rand (12) der äußeren Fahrbahnplatten (5) gedrückt sind.
    5. Gleis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatten (3) an den zur Unterstützung der Schienen (2) vorgesehenen Stellen nutartige Eintiefungen (13) aufweisen, deren Boden (14) eine der Schrägstellung der schienen (2) des Gleises entsprechende Schräge in Bezug auf die Oberseitenfläche (15) der jeweiligen Tragplatte (3) aufweist.
    6. Gleis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Fahrbahnplatten (4; 4a, 4b) unter Einfügung einer elastischen Zwischenlage (16) auf den Tragplatten (3) aufliegen.
    7. Gleis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Fahrbahnplatten (5) unter Einfügung einer elastischen zwischenlage (17) auf den Tragplatten aufliegen.
    8. Gleis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleis (1) innere Fahrbahnplatten aufweist, die je aus mindestens zwei in Gleisquerrichtung nebeneinanderliegenden streifenförmigen Teilen (4a, 4b) gebildet sind, welche mit ihren einander zugewandten Längsrändern (18) aneinander liegen und welche mit ihren den Schienen (2) zugewandten Längsrändern (19) elastisch an den Schienen (2) anliegen.
    9. Gleis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die die inneren Fahrbahnplatten bildenden streifenförmigen Teile (4a, 4b) scharnierartig faltbar zusammengefügt sind.
    10. Gleis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleis Fahrbahnplatten (4, 4a-4b: 5) aufweist, die mit den Tragplatten (3) verschraubt sind.
    11. Gleis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleis Fahrbahnplatten (4, 4a-4b; 5) aufweist, die mit von den Tragplatten (3) aufragenden Stäben (28) an den Tragplatten (3) gegen Abheben lösbar fixiert sind.
    12. Gleis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Tragplatten (3) vorgesehen sind, welche Ausnehmungen und/oder Öffnungen (32) aufweisen, so dass diese. Tragplatten (3) rahmenartig oder skelettartig ausgebildet sind.
    13. Gleis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleis Fahrbahnplatten (4, 4a-4b, 5) aufweist, die an ihrer die Verkehrsfläche bildenden Seite eine kornraue Oberfläche aufweisen.
    14. Gleis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleis (1) innere Fahrbahnplatten aufweist, die je aus mindestens zwei in Gleisquerrichtung nebeneinanderliegenden, scharnierartig faltbar zusammengefügten, streifenförmigen Teilen (4a, 4b) gebildet sind, welche mit ihren einander zugewandten Längssändern (18) aneinander liegen und welche mit ihren den Schienen (2) zugewandten Längsrändern (19) elastisch an den Schienen (2) anliegen, wobei zur Bildung der Scharnierfunktion an den einander zugewandten Längsrändern (18) der beiden Teile (4a, 4b) fingerartige Vorsprünge (18a) mit nutartigen Ausnehmungen (18b) abwechseln und jeweils ein Vorsprung (18a) eines Teiles in eine dazu korrespondierende nutartige Ausnehmung (18b) des anderen Teiles eingreift.
    EP00930868A 1999-05-31 2000-05-29 Gleis Expired - Lifetime EP1181415B1 (de)

    Priority Applications (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT00930868T ATE290626T1 (de) 1999-05-31 2000-05-29 Gleis
    SI200030606T SI1181415T1 (de) 1999-05-31 2000-05-29

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT96299 1999-05-31
    AT96299A AT410561B (de) 1999-05-31 1999-05-31 Gleis
    PCT/AT2000/000150 WO2000073588A1 (de) 1999-05-31 2000-05-29 Gleis

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1181415A1 EP1181415A1 (de) 2002-02-27
    EP1181415B1 true EP1181415B1 (de) 2005-03-09

    Family

    ID=3503829

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00930868A Expired - Lifetime EP1181415B1 (de) 1999-05-31 2000-05-29 Gleis

    Country Status (9)

    Country Link
    EP (1) EP1181415B1 (de)
    JP (1) JP4536973B2 (de)
    AT (1) AT410561B (de)
    AU (1) AU4899800A (de)
    DE (1) DE50009729D1 (de)
    DK (1) DK1181415T3 (de)
    ES (1) ES2234604T3 (de)
    PT (1) PT1181415E (de)
    WO (1) WO2000073588A1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AU2007260579B2 (en) * 2006-06-13 2012-09-06 Newstyle Nominees Pty Ltd Rail track crossing

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT262366B (de) * 1965-12-23 1968-06-10 Stahlbetonschwellenwerk Linz Oberbau mit Gleisabdeckung für Straßenrolleranlagen, schienengleiche Eisenbahnkreuzungen u. dgl.
    DE1534395A1 (de) * 1966-01-29 1969-07-17 Heinz Straetner Gleistragplatte
    JPS6231101U (de) * 1985-08-07 1987-02-24
    SU1617074A1 (ru) * 1988-05-27 1990-12-30 Научно-Исследовательский И Проектный Институт Городского Пассажирского Транспорта Г.Москвы Трамвайный переезд
    DE9206940U1 (de) * 1992-05-13 1992-09-03 Straetner, Heinz, 4300 Essen, De
    JPH0718124B2 (ja) * 1992-07-07 1995-03-01 清田軌道工業株式会社 踏切施工法
    JPH06299507A (ja) * 1993-04-14 1994-10-25 West Japan Railway Co 鉄道用の踏切構造
    FR2743582B1 (fr) * 1996-01-17 1998-02-27 Stradal Sa Platelage forme de modules articules en beton, pour passage a niveau d'une voie ferree
    AT405426B (de) * 1996-06-11 1999-08-25 Gmundner Fertigteile Gmbh Schienengleiche eindeckung für gleise
    JPH1171704A (ja) * 1997-07-04 1999-03-16 Sanko Shoji Kk 踏切用ブロック、及び踏切構造

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50009729D1 (de) 2005-04-14
    ATA96299A (de) 2002-10-15
    JP4536973B2 (ja) 2010-09-01
    WO2000073588A1 (de) 2000-12-07
    ES2234604T3 (es) 2005-07-01
    PT1181415E (pt) 2005-06-30
    EP1181415A1 (de) 2002-02-27
    DK1181415T3 (da) 2005-06-13
    JP2003521601A (ja) 2003-07-15
    AU4899800A (en) 2000-12-18
    AT410561B (de) 2003-06-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0904461B1 (de) Schienengleiche eindeckung für gleise
    DE2843748A1 (de) Kreuzung zwischen strasse und eisenbahngleis
    EP0510497B1 (de) Schotterlose Oberbaukonstruktion für Schienenbahnen
    EP1846617B1 (de) Schienengleicher Bahnübergang
    EP0547082B1 (de) Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge
    EP2329079B1 (de) Gleistragplatte
    DE102018121332A1 (de) Gleiskonstruktion und Fahrschiene
    DE102013105243B3 (de) Trogbrücke mit einer Fahrbahnplatte aus Grobblech und Verfahren zur Herstellung einer Trogbrücke
    DE3809466A1 (de) Oberbau fuer schienenbahnen
    EP1774102A1 (de) Leiterschwellengleis
    EP1181415B1 (de) Gleis
    CH623372A5 (en) Track with flangeless lateral guidance for wheeled vehicles
    DE4110544A1 (de) Mehrstoeckige autobahn
    DE19741059C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr, sowie eine Feste Fahrbahn zur Durchführung des Verfahrens
    EP0853706B1 (de) Schienengleicher bahnübergang
    WO1996015322A1 (de) Mehrgleis-strassenübergang
    EP3631086B1 (de) Schienenanordnung für schienenfahrzeuge mit spurkranzrädern
    EP0756657B1 (de) Verwendung von trogförmigen längsträgern zur schnellen montage eines kleinen bahnsteigs
    DE4036232A1 (de) Gleisabdeckung
    DE102012103001A1 (de) Feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge sowie Schienenbefestigungselement für eine feste Fahrbahn
    DE4340787A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Schadstoffen im Schienenbereich
    DE2906165A1 (de) Fahrweg fuer mischbetrieb von spurkranzgefuehrten schienenfahrzeugen und gummibereiften radfahrzeugen
    AT375699B (de) Schienenanordnung, insbesondere fuer strassenbahn- gleise
    WO2009126983A1 (de) Verkehrsfläche
    DE10221590A1 (de) Schallabsorptionselement für einen Fahrweg einer Magnetschwebebahn

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20011112

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 20011112

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030313

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: TRACK

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: TRACK

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: SI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050309

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50009729

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050414

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050529

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050529

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20050401547

    Country of ref document: GR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20050506

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2234604

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050621

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20051212

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: GMUNDNER FERTIGTEILE GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG

    Free format text: GMUNDNER FERTIGTEILE GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG.#KUFERZEILE 30-32#A-4810 GMUNDEN (AT) -TRANSFER TO- GMUNDNER FERTIGTEILE GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG.#KUFERZEILE 30-32#A-4810 GMUNDEN (AT)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20120516

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: DK

    Payment date: 20120522

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: CH

    Payment date: 20120529

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20120425

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: GR

    Payment date: 20120425

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: BE

    Payment date: 20120515

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: FR

    Payment date: 20120529

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: FI

    Payment date: 20120523

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: SE

    Payment date: 20120518

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20120516

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20120504

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: DE

    Payment date: 20120730

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20120427

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20120525

    Year of fee payment: 13

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *GMUNDNER FERTIGTEILE -G. M.B.H. & CO. K.G.

    Effective date: 20130531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20131129

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20131201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 290626

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20130531

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20130529

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130531

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131203

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130530

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130531

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131129

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: ML

    Ref document number: 20050401547

    Country of ref document: GR

    Effective date: 20131204

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    Effective date: 20130531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50009729

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20131203

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130529

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130531

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131204

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130529

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20140131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SI

    Ref legal event code: KO00

    Effective date: 20140225

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130531

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130529

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20140611

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130530