EP2329079B1 - Gleistragplatte - Google Patents

Gleistragplatte Download PDF

Info

Publication number
EP2329079B1
EP2329079B1 EP09775636.5A EP09775636A EP2329079B1 EP 2329079 B1 EP2329079 B1 EP 2329079B1 EP 09775636 A EP09775636 A EP 09775636A EP 2329079 B1 EP2329079 B1 EP 2329079B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
supporting layer
rails
channels
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09775636.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2329079A1 (de
Inventor
Bernhard Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gmundner Fertigteile GmbH and Co KG
Original Assignee
Gmundner Fertigteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmundner Fertigteile GmbH and Co KG filed Critical Gmundner Fertigteile GmbH and Co KG
Publication of EP2329079A1 publication Critical patent/EP2329079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2329079B1 publication Critical patent/EP2329079B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B21/00Track superstructure adapted for tramways in paved streets
    • E01B21/02Special supporting means; Draining of rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/40Slabs; Blocks; Pot sleepers; Fastening tie-rods to them
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/09Ballastless systems

Definitions

  • the invention relates to a track plate, which is adapted to form a base for the rails of a track in a row with such successively arranged track support plates, which track plate plate on its upper side groove-like channels for receiving straight rails of the track and extending in the track longitudinal side surfaces and this has transversely extending end faces, which are arranged to be facing in the series of track-supporting plates to the end faces of subsequent track-slabs.
  • Such track slabs may be provided instead of sleepers as the basis for the rails of tracks, which usually requires less maintenance than threshold-supported tracks, because even with heavy loads hardly comes to a sinking of the plates in their bedding.
  • the top of such track slabs can directly form a traffic area for traffic and / or pedestrian traffic. It is also known to provide a same arcuate course for the groove-like channels and rails received therein.
  • the track plate of the invention mentioned above is characterized in that the track plate, seen in plan view, has the shape of an isosceles trapezoid whose legs define the course of the two end faces, and whose mutually parallel sides define the course of the two side surfaces that the groove-like Channels, kinked from the one face of the track plate to the other end face or arcuate, wherein the respective kinked or arcuate channel is adapted to receive the cross section of a straight rail of the track, and that, seen in plan view, the concave side of the Recording the rails provided channels facing the shorter side surface of the track plate.
  • This track plate can be used both as a basis for straight track sections as well as a basis for arcuate track tracks use, with a single design of such track slabs an important in practice range of radii of curvature can be taken into account.
  • As a basis for straight track sections can thereby form a series, as mentioned above, formed track slabs, wherein in this row successive plates are turned to each other by 180 ° with respect to a plane perpendicular to the plate surface geometric axis.
  • such track slabs can be arranged in a row in the same direction, wherein the arcuate outboard side edge of the series is formed by the long side edges of the individual plates and the inner edge of the sheet through the short side edges of the individual plates is formed.
  • a preferred embodiment of the track base plate according to the invention which is advantageous for the dimensioning of the distances between the rail head and the lateral edges of the channels and thus also for the design of the flange groove, is characterized in that the cross section of the channels provided for receiving the rails in the area is narrowed to the top of the track plate, which at this area down then this cross section widens by undercut on the side surfaces of these channels.
  • a variant which gives a broad sole surface for the channels provided for receiving the rails is characterized in that in that the side surfaces of the channels provided for receiving the rails run away from the narrowing provided in the area of the upper side of the track plate in a downward direction with respect to the center of the respective channel, sloping towards the sole of the respective channel.
  • Another favorable embodiment, which is also favorable for the accommodation of relatively highly trained rail fastening clamps is characterized in that the side surfaces of the channels provided for receiving the rails of the measures provided for in the region of the top of the track plate plate narrowing down first, first with respect to the center of the respective Channel horizontally outward and then continue to the bottom of the respective channel sloping down.
  • a further variant with regard to the cross section of the channels provided for receiving the rails is characterized in that the side surfaces of the channels provided for receiving the rails extend downward from the narrowing provided in the region of the upper side of the track plate, widening like a vault with respect to the center of the respective channel , to the sole.
  • This variant is in terms of the load capacity of the top of the track plate, which top can form a traffic area advantage.
  • the top of the invention formed track slabs form a traffic surface, which is often the There is a need to connect such traffic track plates side more traffic areas, for example, the formation of railroad level crossings. It is for the connection of the layer structure of traffic areas, for example of asphalt concrete layers, on the side surfaces of track slabs here in question standing type, advantageous if it is provided that the side surfaces of the track plate, starting from the top of the track plate initially a steeply sloping Zone and then have a shallow sloping outward zone.
  • the sole of the channels provided for receiving the rails may be substantially flat or also laterally inclined, e.g. to get an inclination of the rails. Such an inclination can also be provided only in a portion of the sole in which the relevant rail rests. Also, a recessed rail bed may be provided in a portion of the sole for supporting the rails.
  • FIG. 1 An embodiment of an inventively designed track plate in plan view, and it shows Fig. 2 an end view of in Fig. 1 illustrated track plate;
  • Fig. 3 shows in plan view another embodiment of an inventively designed track support plate;
  • Fig. 4 shows in plan view a group of inventively designed track slabs, which are arranged in the form of a series consecutively to form the base of a straight track section, and it shows Fig. 5 in plan view, a series of inventively formed track slabs, which subsequently form a base for an arcuately running track section in a polygonal manner;
  • Fig. 6 shows a side view of a series of inventively designed track slabs;
  • Fig. 7 shows the region of a serving for receiving a rail of a track channel of an inventively designed track support plate in section; and they show that FIGS. 8, 9 and 10 each in one Fig. 7 analog sectional representation variants to the in Fig. 7 illustrated example.
  • Fig. 1 shows an embodiment of an inventively designed track support plate 1, which has the shape of an isosceles trapezoid whose legs define the course of the two end faces 2, 3 of this track plate and its mutually parallel sides the course of the two extending in the track longitudinal direction 4 side surfaces 5, 6 of the track plate define.
  • the end faces 2, 3 are facing in an arrangement of a plurality of track slabs in the form of a series of successively arranged track slabs of each subsequent in the series to the respective track plate plate track plate.
  • the track plate 1 has on its upper side 7, two groove-like channels 8 for receiving rails of a track, wherein such rails 9, which are inserted into said channels 8, in Fig. 1 and Fig. 2 are shown schematically.
  • the see-through cross section 13 is dimensioned so that it can accommodate the cross-section of a rail 9 of the track in itself, so that such a straight rail in the respective kinked extending channel 8 can be inserted.
  • Fig. 3 shows a variant of the in Fig. 1 illustrated embodiment of an inventive track support plate, wherein in this variant, the channels 8 extend arcuately from the end face 2 to the end face 3 of the track plate. Details which to details of the embodiment according to Fig. 1 are analogous, are designated by the same reference numerals.
  • Fig. 4 shows in plan view a series 27 of inventively designed track support plates 1, 1 ', which are arranged to form a base for a straight running track next to each other, wherein the facing end faces 2,3 successively arranged track slabs are adjacent to each other.
  • the following each in a row on a track plate plate track plate is disposed about a perpendicular to the plate surface extending geometric axis 26 by 180 ° with respect to the first-mentioned track plate, and it is in this way the present with respect to a geometric center line 20 of the track slabs adjacent to each other End faces 2, 3 compensated and obtained a straight course of the row 27, which corresponds to a straight course of a track whose rails are received in the channels 8 of the row 27 forming track supporting plates. It follows both at one side edge 28 and at the other side edge 29 of the row 27 alternately long side surfaces 5 and short side surfaces 6 of the individual track base plates 1, 1 'successive and the side edges 28, 29 extend along straight lines.
  • Fig. 5 shows, again in plan view, a series 27 'of inventively designed track base plates 1, wherein in this series 27', unlike the in Fig. 4 shown row 27, the track carrier plates follow each other in the same position.
  • the one side edge 28 'of the row 27' is formed by the long side surfaces 5 of the individual track slabs 1 and the other side edge 29 'of the row 27' by the short side surfaces 6 of the individual track slabs 1.
  • the trapezoidal shape of the adjacent with their faces 2, 3 track support plates 1 a polygonal curved row 27 'is formed, which can be inserted into the channels 8 of the train forming this series track curved rails of an arcuate track.
  • track slabs according to the invention using a plate form makes it possible to form both a base for straight tracks and a base for arcuately running track sections.
  • the rails 9 to be inserted in the channels 8 of the track plate can be fastened or fixed in these channels in various ways.
  • a preferred embodiment provides to arrange at the sole of the channels provided for receiving the rails 8 mounting clamps for fixing the rails.
  • other techniques are applicable, e.g. Injection masses which adhere to the walls of the channels and adhere to the rails and / or enclose the rails.
  • elastic sprues e.g. Composite materials of cork particles and an elastomer; It is also possible for the masses to match their properties with granular rigid particles, such as e.g. Sands, admit.
  • the cross-sectional shape of the channels 8 can be chosen taking into account the respective rail cross-section and the respective fastenings for the rails under various possibilities, and it is also possible to provide different cross-sectional shapes at different points in the longitudinal extent of these channels, e.g. at locations where fasteners are to be located, both space being kept clear in the channels for the placement of the fasteners and, if necessary, free access to actuators, e.g. Adjusting screws, which are present on the fasteners to allow. Corresponding extensions of the channels can, viewed in the longitudinal direction of the channels, be relatively short.
  • Fig. 7 shows a provided in a track plate 1 channel 8, in the region of the top 7 of the track plate a Has constriction 25 and its side surfaces 31, 32 of this narrowing downwards initially inclined with respect to the center 33 of the channel 8 to the outside and then continue to the sole 24 sloping downwards.
  • the inserted into the channel 8 rail 9 is fixed with an elastic sprue mass 34.
  • Fig. 8 shows a channel provided in a track plate 1 8, which has a constriction 25 in the region of the top 7 of the track plate, from which the side surfaces 31, 32 of the channel with respect to the center 33 inclined sloping towards the sole 24 extend.
  • a rail 9 is arranged, which is fixed with a fastening element 35. This fastening element 35 has clamping screws 36.
  • Fig. 9 shows a channel 8 provided in a track plate 1, which has a constriction 25 in the region of the top 7 of the track plate, from the downwards the side surfaces 31, 32 of the channel first horizontally outward with respect to the center 33 of the channel and then on to the sole 24 of the channel sloping down.
  • wedges 37 are arranged, which cause a lateral inclination of the rails.
  • Fig. 10 shows a provided in a track plate 1 channel 8, which has a constriction 25 in the region of the top 7 of the track plate, from the down side surfaces 31, 32, with respect to the center 33 of the channel 8 widening arch, extend to the sole 24.
  • the sole 24 has a recessed rail bed 38 for supporting the rails.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gleistragplatte, welche eingerichtet ist, in einer Reihe mit solchen aufeinanderfolgend angeordneten Gleistragplatten eine Basis für die Schienen eines Gleises zu bilden, welche Gleistragplatte an ihrer Oberseite nutenartige Kanäle zur Aufnahme von geraden Schienen des Gleises sowie sich in Gleislängsrichtung erstreckende Seitenflächen und sich hierzu quer erstreckende Stirnflächen aufweist, welche eingerichtet sind, in der Reihe von Gleistragplatten den Stirnflächen von anschließenden Gleistragplatten zugewandt zu sein.
  • Deartige Gleistragplatten (vgl. z.B. DE 20 2007 001 163 U1 , EP 1 533 420 A2 , US 5,988,519 , DE 1 935 531 B1 und JP 2008-127900 ) können anstelle von Schwellen als Basis für die Schienen von Gleisen vorgesehen werden, wobei in der Regel weniger Wartungsaufwand als bei Schwellen-gestützten Gleisen erforderlich ist, weil es auch bei schweren Belastungen kaum zu einem Einsinken der Platten in deren Bettung kommt. Überdies kann die Oberseite solcher Gleistragplatten unmittelbar eine Verkehrsfläche für Straßenverkehr und/oder Fußgängerverkehr bilden. Bekannt ist es hierbei auch, für die nutenartigen Kanäle sowie darin aufgenommenen Schienen einen gleichen bogenförmigen Verlauf vorzusehen.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Gleistragplatte eingangs erwähnter Art zu schaffen, welche bei verschiedenen Verlaufsformen von Gleisen zur Bildung der die Schienen tragenden Basis dieser Gleise eingesetzt werden kann.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Gleistragplatte eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gleistragplatte, in Draufsicht gesehen, die Form eines gleichschenkeligen Trapezes hat, dessen Schenkel den Verlauf der beiden Stirnflächen definieren, und dessen zueinander parallele Seiten den Verlauf der beiden Seitenflächen definieren, dass die nutenartigen Kanäle, von der einen Stirnfläche der Gleistragplatte zu deren anderen Stirnfläche geknickt oder bogenförmigen verlaufen, wobei der jeweilige geknickt oder bogenförmig verlaufende Kanal eingerichtet ist, den Querschnitt einer geraden Schiene des Gleises aufzunehmen, und dass, in Draufsicht gesehen, die Konkavseite des Verlaufes der zur Aufnahme der Schienen vorgesehenen Kanäle der kürzeren Seitenfläche der Gleistragplatte zugewandt ist.
  • Durch diese Ausbildung kann der vorstehend angeführten Zielsetzung gut entsprochen werden. Diese Gleistragplatte kann sowohl als Basis für gerade verlaufende Gleisstrecken als auch als Basis für bogenförmig verlaufende Gleisstrecken Verwendung finden, wobei mit einer einzigen Bauform solcher Gleistragplatten einem in der Praxis wichtigen Bereich von Krümmungsradien Rechnung getragen werden kann. Als Basis für gerade verlaufende Gleisstrecken kann man dabei eine Reihe, wie vorstehend angeführt ausgebildeter, Gleistragplatten bilden, wobei in dieser Reihe aufeinanderfolgende Platten zueinander um 180° bezüglich einer senkrecht zur Plattenfläche verlaufenden geometrischen Achse gewendet sind. Zur Bildung einer Basis für bogenförmig verlaufende Gleisabschnitte kann man solche Gleistragplatten in einer Reihe gleichsinnig aufeinanderfolgend anordnen, wobei der im Bogen außen verlaufende Seitenrand der Reihe durch die langen Seitenränder der einzelnen Platten gebildet ist und der innere Bogenrand der Reihe durch die kurzen Seitenränder der einzelnen Platten gebildet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gleistragplatte, welche für die Bemessung der Abstände zwischen dem Schienenkopf und den seitlichen Rändern der Kanäle und damit auch für die Bemessung der Spurkranzrille vorteilhaft ist, zeichnet sich dadurch aus, dass der Querschnitt der zur Aufnahme der Schienen vorgesehenen Kanäle im Bereich der Oberseite der Gleistragplatte eingeengt ist, wobei an diesen Bereich nach unten anschließend sich dieser Querschnitt durch Hinterschneidung an den Seitenflächen dieser Kanäle aufweitet. Hierbei ergibt sich eine günstige Ausführungsform, wenn die Seitenflächen der zur Aufnahme der Schienen vorgesehenen Kanäle von der im Bereich der Oberseite der Gleistragplatte vorgesehenen Einengung weg nach unten zunächst bezüglich der Mitte des jeweiligen Kanals nach außen geneigt und dann weiter zur Sohle des jeweiligen Kanals nach unten abfallend verlaufen. Eine Variante, welche eine breite Sohlenfläche für die zur Aufnahme der Schienen vorgesehenen Kanäle ergibt, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen der zur Aufnahme der Schienen vorgesehenen Kanäle von der im Bereich der Oberseite der Gleistragplatte vorgesehenen Einengung weg nach unten bezüglich der Mitte des jeweiligen Kanals nach außen geneigt abfallend zur Sohle des jeweiligen Kanals verlaufen. Eine weitere günstige Ausführungsform, die auch für die Unterbringung relativ hoch ausgebildeter Schienenbefestigungsklemmen günstig ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen der zur Aufnahme der Schienen vorgesehenen Kanäle von der im Bereich der Oberseite der Gleistragplatte vorgesehenen Einengung weg nach unten zunächst bezüglich der Mitte des jeweiligen Kanals horizontal nach außen und dann weiter zur Sohle des jeweiligen Kanals nach unten abfallend verlaufen. Eine weitere Variante hinsichtlich des Querschnittes der zur Aufnahme der Schienen vorgesehenen Kanäle ist dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen der zur Aufnahme der Schienen vorgesehenen Kanäle von der im Bereich der Oberseite der Gleistragplatte vorgesehenen Einengung weg nach unten, sich bezüglich der Mitte des jeweiligen Kanals gewölbeartig erweiternd, zur Sohle verlaufen. Diese Variante ist hinsichtlich der Belastbarkeit der Oberseite der Gleistragplatte, welche Oberseite eine Verkehrsfläche bilden kann, von Vorteil.
  • Für die Positionierung und Lagejustierung der Gleistragplatten zueinander ist es weiter vorteilhaft, wenn man vorsieht, dass, von der Oberseite der Gleistragplatte ausgehend, an beiden Stirnflächen der Gleistragplatte jeweils eine in der Mitte zwischen den zur Aufnahme der Schienen vorgesehenen Kanälen angeordnete Markierungsnut vorgesehen ist.
  • Für die Höhennivellierung und für die Fixierung der gegenseitigen Positionen von in einer Reihe aufeinanderfolgend angeordneten Gleistragplatten ist es vorteilhaft, wenn man vorsieht, dass an den Seitenflächen der Gleistragplatten, an die Stirnflächen anschließend, in Längsrichtung der Gleistragplatten verlaufende Nuten vorgesehen sind, und weiter in diese Nuten zur gegenseitigen Höhennivellierung und Verbindung aneinanderschließend angeordneter Gleistragplatten dienende Keile eingefügt sind.
  • Wie erwähnt kann die Oberseite erfindungsgemäß ausgebildeter Gleistragplatten eine Verkehrsfläche bilden, wobei auch oft das Bedürfnis besteht, an solche Gleistragplatten seitlich weitere Verkehrsflächen anzuschließen, z.B. zur Bildung schienengleicher Bahnübergänge. Es ist dabei für den Anschluss des Schichtaufbaues von Verkehrsflächen, z.B. von Asphaltbetonschichten, an die Seitenflächen von Gleistragplatten hier in Rede stehender Art, von Vorteil, wenn man vorsieht, dass die Seitenflächen der Gleistragplatte, von der Oberseite der Gleistragplatte ausgehend, zunächst eine steil abfallende Zone und danach eine flacher abfallend nach außen gerichtete Zone aufweisen.
  • Für das Anbringen von Schienen an den Gleistragplatten kann man vorteilhaft an der Sohle der zur Aufnahme der Schienen vorgesehenen Kanäle Befestigungselemente zur Fixierung der Schienen vorsehen. Es können aber auch andere Maßnahmen zur Befestigung der Schienen vorgesehen werden, z.B. die Verwendung von Einguss-Massen, die die Schienen in den für ihre Aufnahme vorgesehenen Kanälen fixieren.
  • Die Sohle der zur Aufnahme der Schienen vorgesehenen Kanäle kann im Wesentlichen eben oder auch seitlich geneigt verlaufen, z.B. um eine Schrägstellung der Schienen zu erhalten. Eine solche Neigung kann auch nur in einem Teilbereich der Sohle, in dem die betreffende Schiene aufliegt, vorgesehen werden. Auch kann ein eingetieftes Schienenbett in einem Teilbereich der Sohle zur Lagerung der Schienen vorgesehen werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung, in der solche Beispiele schematisch dargestellt sind, weiter erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Gleistragplatte in Draufsicht, und es zeigt Fig. 2 eine Stirnansicht der in Fig. 1 dargestellten Gleistragplatte; Fig. 3 zeigt in Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Gleistragplatte; Fig. 4 zeigt in Draufsicht eine Gruppe erfindungsgemäß ausgebildeter Gleistragplatten, welche in Form einer Reihe aufeinanderfolgend angeordnet sind, um die Basis eines gerade verlaufenden Gleisabschnittes zu bilden, und es zeigt Fig. 5 in Draufsicht eine Reihe erfindungsgemäß ausgebildeter Gleistragplatten, welche polygonal aneinander anschließend eine Basis für einen bogenförmig verlaufenden Gleisabschnitt bilden; Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht einer Reihe erfindungsgemäß ausgebildeter Gleistragplatten; Fig. 7 zeigt den Bereich eines zur Aufnahme einer Schiene eines Gleises dienenden Kanals einer erfindungsgemäß ausgebildeten Gleistragplatte im Schnitt; und es zeigen die Fig. 8, 9 und 10 je in einer zur Fig. 7 analogen Schnittdarstellung Varianten zu dem in Fig. 7 dargestellten Beispiel.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Gleistragplatte 1, welche die Form eines gleichschenkeligen Trapezes hat, dessen Schenkel den Verlauf der beiden Stirnflächen 2, 3 dieser Gleistragplatte definieren und dessen zueinander parallele Seiten den Verlauf der beiden sich in Gleislängsrichtung 4 erstreckenden Seitenflächen 5, 6 der Gleistragplatte definieren. Die Stirnflächen 2, 3 sind bei einer Anordnung mehrerer Gleistragplatten in Form einer Reihe aufeinanderfolgend angeordneter Gleistragplatten der jeweils in der Reihe an die betreffende Gleistragplatte anschließenden Gleistragplatte zugewandt. Die Gleistragplatte 1 weist an ihrer Oberseite 7 zwei nutenartige Kanäle 8 zur Aufnahme von Schienen eines Gleises auf, wobei solche Schienen 9, welche in die genannten Kanäle 8 eingefügt sind, in Fig. 1 und Fig. 2 schematisch dargestellt sind.
  • Die nutenartigen Kanäle 8, welche von der einen Stirnfläche 2 zur anderen Stirnfläche 3 der Gleistragplatte 1 verlaufen, haben einen geknickten Verlauf, wobei in der Mitte ihrer Längserstreckung die Abweichung 11 von der jeweiligen Sehnenachse 10, die sich in Längsrichtung 4 erstreckt, am größten ist. Es ist in der Zeichnung im Interesse einer guten Erkennbarkeit das Ausmaß dieser Abweichung, das sich durch den geknickten Verlauf der Kanäle 8 ergibt, deutlich größer als bei der praktischen Ausführung dargestellt.
  • Der von einer Stirnfläche 2 der Gleistragplatte 1 bei Betrachtung im Sinne des Pfeiles 12 zu sehende Durchblickquerschnitt 13 des jeweiligen Kanals 8 erfährt durch den geknickten Kanalverlauf durch die Seitenflächen 14, 15 des Kanals 8 eine optische Einengung. Durch Wahl der Abmessungen des betreffenden Kanals 8 wird der Durchblickquerschnitt 13 so bemessen, dass er den Querschnitt einer Schiene 9 des Gleises in sich aufnehmen kann, sodass eine solche gerade Schiene in den jeweiligen geknickt verlaufenden Kanal 8 einfügbar ist.
  • Es ist in Draufsicht gesehen die Konkavseite 16 des Verlaufes der Kanäle 8 der kürzeren Seitenfläche 6 der Gleistragplatte 1 zugewandt.
  • An den beiden Stirnflächen 2, 3 der Gleistragplatte 1 sind Markierungsnuten 17, 18 vorgesehen, wobei diese Markierungsnuten von der Oberseite 7 der Gleistragplatte ausgehen und in der Mitte zwischen den Kanälen 8 angeordnet sind.
  • Fig. 3 zeigt eine Variante zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Gleistragplatte, wobei bei dieser Variante die Kanäle 8 bogenförmig von der Stirnfläche 2 zur Stirnfläche 3 der Gleistragplatte verlaufen. Details, welche zu Details der Ausführungsform nach Fig. 1 analog sind, sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Die Seitenflächen 5, 6 der Gleistragplatte 1 weisen von der Oberseite 7 der Gleistragplatte ausgehend zunächst eine steil abfallende Zone 22 und danach eine flacher abfallend nach außen gerichtete Zone 23 auf. Dies ist für den Anschluss von Straßendecken vorteilhaft, insbesondere wenn diese aus Asphaltbeton hergestellt werden.
  • Fig. 4 zeigt in Draufsicht eine Reihe 27 von erfindungsgemäß ausgebildeten Gleistragplatten 1, 1', welche zur Bildung einer Basis für ein gerade verlaufendes Gleis aneinander anschließend angeordnet sind, wobei die einander zugewandten Stirnflächen 2,3 aufeinander folgend angeordneter Gleistragplatten aneinander liegen. Die in der Reihe jeweils auf eine Gleistragplatte folgende Gleistragplatte ist um eine senkrecht zur Plattenfläche verlaufende geometrische Achse 26 um 180° bezüglich der erstgenannten Gleistragplatte gewendet angeordnet, und es wird auf diese Weise die bezüglich einer geometrischen Mittellinie 20 der Gleistragplatten vorliegende Schrägstellung aneinander liegender Stirnflächen 2, 3 kompensiert und ein gerader Verlauf der Reihe 27 erhalten, der einem geraden Verlauf eines Gleises entspricht, dessen Schienen in die Kanäle 8 der die Reihe 27 bildenden Gleistragplatten aufgenommen sind. Es folgen sowohl an einem Seitenrand 28 als auch am anderen Seitenrand 29 der Reihe 27 jeweils abwechselnd lange Seitenflächen 5 und kurze Seitenflächen 6 der einzelnen Gleistragplatten 1, 1' aufeinander und die Seitenränder 28, 29 verlaufen längs Geraden.
  • Fig. 5 zeigt, wieder in Draufsicht, eine Reihe 27' von erfindungsgemäß ausgebildeten Gleistragplatten 1, wobei in dieser Reihe 27', anders als bei der in Fig. 4 dargestellten Reihe 27, die Gleistragplatten in zueinander gleicher Stellung aufeinanderfolgen. Der eine Seitenrand 28' der Reihe 27' ist durch die langen Seitenflächen 5 der einzelnen Gleistragplatten 1 und der andere Seitenrand 29' der Reihe 27' durch die kurzen Seitenflächen 6 der einzelnen Gleistragplatten 1 gebildet. So wird durch die Trapezform der mit ihren Stirnflächen 2, 3 aneinanderliegenden Gleistragplatten 1 eine polygonal gekrümmt verlaufende Reihe 27' gebildet, wobei in die Kanäle 8 der diese Reihe bildenden Gleistragplatten bogenförmig gekrümmte Schienen eines bogenförmig verlaufenden Gleises eingefügt werden können.
  • Sohin ermöglicht es die erfindungsgemäße Ausbildung von Gleistragplatten unter Benutzung einer Plattenform sowohl eine Basis für gerade verlaufende Gleise als auch eine Basis für bogenförmig verlaufende Gleisabschnitte zu bilden.
  • Zur gegenseitigen Nivellierung der Gleistragplatten beim Zusammenfügen einer Reihe aneinander anschließender Gleistragplatten und zur Bildung eines Zusammenhaltes unter den Platten einer solchen Reihe sieht man vorzugsweise an den Seitenflächen 5, 6 der Gleistragplatten, an die Stirnflächen 2, 3 derselben anschließend, in Längsrichtung verlaufende Nuten 19 vor, in welche Keile 21 passend eingefügt sind, die die Stoßstelle zwischen den aneinander anschließenden Platten überbrücken. Dies ist in den Fig. 4 und 5 angedeutet und in Fig. 6 detaillierter dargestellt und in Fig. 2 als Fakultativmaßnahme strichliert angedeutet. Durch das Vorsehen geeignet geformter Schrägflächen an den Nuten 19 und/oder an den Keilen 21 können dabei zusammenführende, zusammenziehende, positionsangleichende bzw. nivellierende und zusammenhaltende Kräfte zur Wirkung gebracht werden.
  • Die in die Kanäle 8 der Gleistragplatte einzufügenden Schienen 9 können in diesen Kanälen auf verschiedene Weise befestigt bzw. fixiert werden. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, an der Sohle der zur Aufnahme der Schienen vorgesehenen Kanäle 8 Befestigungsklemmen zur Fixierung der Schienen anzuordnen. Es sind aber auch andere Techniken anwendbar, z.B. Einguss-Massen, welche an den Wänden der Kanäle haften und an den Schienen haften und/oder die Schienen umschließen. Man kann dabei vorzugsweise elastische Einguss-Massen anwenden, z.B. Verbundmaterialien aus Korkpartikeln und einem Elastomer; man kann dabei den Massen zur Abstimmung ihrer Eigenschaften auch kornförmige steife Partikel, wie z.B. Sande, zugeben.
  • Die Querschnittsform der Kanäle 8 kann unter Berücksichtigung des jeweils vorliegenden Schienenquerschnittes und der jeweils vorgesehenen Befestigungen für die Schienen unter verschiedenen Möglichkeiten gewählt werden, und man kann auch an verschiedenen Stellen der Längserstreckung dieser Kanäle voneinander abweichende Querschnittsformen vorsehen, z.B. an Stellen, an denen Befestigungselemente anzuordnen sind, wobei sowohl für die Unterbringung der Befestigungselemente entsprechend Raum in den Kanälen freizuhalten ist als auch erforderlichenfalls an den betreffenden Stellen ein freier Zugriff auf Stellelemente, z.B. Stellschrauben, die an den Befestigungselementen vorliegen, zu ermöglichen ist. Entsprechende Erweiterungen der Kanäle können, in Längsrichtung der Kanäle gesehen, verhältnismäßig kurz sein.
  • Es ist oft günstig, für die zur Aufnahme der Schienen vorgesehenen Kanäle eine Querschnittsform zu wählen, die im Bereich der Oberseite der Gleistragplatten eingeengt ist und die sich an diesen eingeengten Bereich nach unten anschließend durch Hinterschneidung an den Seitenflächen dieser Kanäle aufweitet. Ausführungsformen dieser Art sind in den Fig. 7, 8, 9 und 10 dargestellt.
  • Fig. 7 zeigt einen in einer Gleistragplatte 1 vorgesehenen Kanal 8, der im Bereich der Oberseite 7 der Gleistragplatte eine Einengung 25 hat und dessen Seitenflächen 31, 32 von dieser Einengung weg nach unten zunächst bezüglich der Mitte 33 des Kanals 8 nach außen geneigt und dann weiter zur Sohle 24 nach unten abfallend verlaufen. Die in den Kanal 8 eingefügte Schiene 9 ist mit einer elastischen Einguss-Masse 34 fixiert.
  • Fig. 8 zeigt einen in einer Gleistragplatte 1 vorgesehenen Kanal 8, der im Bereich der Oberseite 7 der Gleistragplatte eine Einengung 25 hat, von der weg die Seitenflächen 31, 32 des Kanals bezüglich der Mitte 33 nach außen geneigt abfallend zur Sohle 24 verlaufen. Im Kanal 8 ist eine Schiene 9 angeordnet, welche mit einem Befestigungselement 35 fixiert ist. Dieses Befestigungselement 35 hat Spannschrauben 36.
  • Fig. 9 zeigt einen in einer Gleistragplatte 1 vorgesehenen Kanal 8, der im Bereich der Oberseite 7 der Gleistragplatte eine Einengung 25 hat, von der weg nach unten die Seitenflächen 31, 32 des Kanals zunächst bezüglich der Mitte 33 des Kanals horizontal nach außen und dann weiter zur Sohle 24 des Kanals nach unten abfallend verlaufen. An der Sohle 24 sind Keile 37 angeordnet, welche eine seitliche Neigung der Schienen bewirken. Alternativ kann man die Sohle 24, mindestens in einem Teilbereich, seitlich geneigt ausbilden.
  • Fig. 10 zeigt einen in einer Gleistragplatte 1 vorgesehenen Kanal 8, der im Bereich der Oberseite 7 der Gleistragplatte eine Einengung 25 hat, von der weg nach unten die Seitenflächen 31, 32, sich bezüglich der Mitte 33 des Kanals 8 gewölbeartig erweiternd, zur Sohle 24 verlaufen. Die Sohle 24 weist ein eingetieftes Schienenbett 38 zur Lagerung der Schienen auf.

Claims (15)

  1. Gleistragplatte (1, 1'), welche eingerichtet ist, in einer Reihe mit solchen aufeinanderfolgend angeordneten Gleistragplatten eine Basis für die Schienen eines Gleises zu bilden, welche Gleistragplatte an ihrer Oberseite nutenartige Kanäle (8) zur Aufnahme von geraden Schienen des Gleises sowie sich in Gleislängsrichtung (4) erstreckende Seitenflächen (5, 6) und sich hierzu quer erstreckende Stirnflächen (2, 3) aufweist, welche eingerichtet sind, in der Reihe von Gleistragplatten (1, 1') den Stirnflächen von anschließenden Gleistragplatten zugewandt zu sein, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleistragplatte (1), in Draufsicht gesehen, die Form eines gleichschenkeligen Trapezes hat, dessen Schenkel den Verlauf der beiden Stirnflächen (2, 3) definieren, und dessen zueinander parallele Seiten den Verlauf der beiden Seitenflächen (5, 6) definieren, dass die nutenartigen Kanäle (8), von der einen Stirnfläche (2) der Gleistragplatte zu deren anderen Stirnfläche (3) geknickt oder bogenförmigen verlaufen, wobei der jeweilige geknickt oder bogenförmig verlaufende Kanal (8) eingerichtet ist, den Querschnitt einer geraden Schiene (9) des Gleises aufzunehmen, und dass, in Draufsicht gesehen, die Konkavseite (16) des Verlaufes der zur Aufnahme der Schienen vorgesehenen Kanäle (8) der kürzeren Seitenfläche (6) der Gleistragplatte (1) zugewandt ist.
  2. Gleistragplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der zur Aufnahme der Schienen vorgesehenen Kanäle (8) im Bereich der Oberseite (7) der Gleistragplatte (1) eingeengt ist, wobei an diesen Bereich nach unten anschließend sich dieser Querschnitt durch Hinterschneidung an den Seitenflächen dieser Kanäle aufweitet.
  3. Gleistragplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (31, 32) der zur Aufnahme der Schienen vorgesehenen Kanäle (8) von der im Bereich der Oberseite (7) der Gleistragplatte (1) vorgesehenen Einengung (25) weg nach unten zunächst bezüglich der Mitte (33) des jeweiligen Kanals (8) nach außen geneigt und dann weiter zur Sohle (24) des jeweiligen Kanals nach unten abfallend verlaufen.
  4. Gleistragplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (31, 32) der zur Aufnahme der Schienen vorgesehenen Kanäle (8) von der im Bereich der Oberseite (7) der Gleistragplatte (1) vorgesehenen Einengung (25) weg nach unten bezüglich der Mitte (33) des jeweiligen Kanals (8) nach außen geneigt abfallend zur Sohle (24) des jeweiligen Kanals verlaufen.
  5. Gleistragplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (31, 32) der zur Aufnahme der Schienen vorgesehenen Kanäle (8) von der im Bereich der Oberseite (7) der Gleistragplatte (1) vorgesehenen Einengung (25) weg nach unten zunächst bezüglich der Mitte (33) des jeweiligen Kanals (8) horizontal nach außen und dann weiter zur Sohle (24) des jeweiligen Kanals nach unten abfallend verlaufen.
  6. Gleistragplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (31, 32) der zur Aufnahme der Schienen vorgesehenen Kanäle (8) von der im Bereich der Oberseite (7) der Gleistragplatte (1) vorgesehenen Einengung (25) weg nach unten, sich bezüglich der Mitte (33) des jeweiligen Kanals (8) gewölbeartig erweiternd, zur Sohle (24) verlaufen.
  7. Gleistragplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass, von der Oberseite (7) der Gleistragplatte (1) ausgehend, an beiden Stirnflächen (2, 3) der Gleistragplatte (1) jeweils eine in der Mitte zwischen den zur Aufnahme der Schienen vorgesehenen Kanälen (8) angeordnete Markierungsnut (17, 18) vorgesehen ist.
  8. Gleistragplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (5, 6) der Gleistragplatte (1), von der Oberseite (7) der Gleistragplatte ausgehend, zunächst eine steil abfallende Zone (22) und danach eine flacher abfallend nach außen gerichtete Zone (23) aufweisen.
  9. Gleistragplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sohle (24) der zur Aufnahme der Schienen vorgesehenen Kanäle (8) Befestigungselemente 35 zur Fixierung der Schienen vorgesehen sind.
  10. Reihe von aneinander anschließend angeordneten Gleistragplatten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils auf eine Gleistragplatte (1) folgende Gleistragplatte (1') um eine senkrecht zur Plattenfläche verlaufende geometrische Achse (26) um 180° bezüglich der erstgenannten Gleistragplatte gewendet angeordnet ist, und so an den Seitenrändern (28, 29) der Reihe (27) von Gleistragplatten (1, 1') jeweils abwechselnd kurze Seitenflächen (6) von Gleistragplatten und lange Seitenflächen (5) von Gleistragplatten aufeinanderfolgen und die Seitenränder (28, 29) der Reihe (27) längs Geraden verlaufen.
  11. Reihe von aneinander anschließend angeordneten Gleistragplatten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Seitenrand (28') der Reihe (27') durch die langen Seitenflächen (5) der einzelnen Gleistragplatten (1) und der andere Seitenrand (29') der Reihe (27') durch die kurzen Seitenflächen (6) der einzelnen Gleistragplatten gebildet ist und die Gleistragplatten (1) der Reihe (27') so miteinander eine polygonal gekrümmt verlaufende Basis für die Schienen eines Gleises bilden.
  12. Reihe von aneinander anschließend angeordneten Gleistragplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenflächen (5, 6) der Gleistragplatten (1), an die Stirnflächen (2, 3) anschließend, in Längsrichtung der Gleistragplatten verlaufende Nuten (19) vorgesehen sind, und weiter in diese Nuten (19) zur gegenseitigen Höhennivellierung und Verbindung aneinanderschließend angeordneter Gleistragplatten dienende Keile (21) eingefügt sind.
  13. Reihe von Gleistragplatten nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei der ersten und/oder letzten Gleistragplatte (1, 1') der Reihe (27; 27') die zur Aufnahme der Schienen vorgesehenen Kanäle (8) an ihrem an der freien Stirnfläche (2, 3) liegenden Ende horizontal erweiternde Aufweitungen (30) aufweisen.
  14. Gleistragplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (24) der zur Aufnahme der Schienen vorgesehenen Kanäle (8), mindestens in einem Teilbereich, seitlich geneigt verläuft oder dass an der Sohle (24) der Kanäle (8) eine seitliche Neigung der Schienen ergebende Keile (37) angeordnet sind.
  15. Gleistragplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (24) ein eingetieftes Schienenbett (38) zur Lagerung der Schiene (9) aufweist.
EP09775636.5A 2008-09-19 2009-09-18 Gleistragplatte Active EP2329079B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0051108U AT10905U1 (de) 2008-09-19 2008-09-19 Gleistragplatte
PCT/AT2009/000362 WO2010031099A1 (de) 2008-09-19 2009-09-18 Gleistragplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2329079A1 EP2329079A1 (de) 2011-06-08
EP2329079B1 true EP2329079B1 (de) 2016-05-18

Family

ID=41137244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09775636.5A Active EP2329079B1 (de) 2008-09-19 2009-09-18 Gleistragplatte

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2329079B1 (de)
JP (1) JP5325300B2 (de)
AT (1) AT10905U1 (de)
AU (1) AU2009295241B2 (de)
RU (1) RU2509835C2 (de)
WO (1) WO2010031099A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6272867B2 (ja) 2012-08-29 2018-01-31 ヘムロック・セミコンダクター・オペレーションズ・エルエルシー 先細り流動床反応器及びその使用のためのプロセス
BE1022020B1 (nl) * 2013-06-04 2016-02-04 Pandrol Cdm Track N.V. Elastische mat voor een zwevende spoorweg
AT520879B1 (de) 2018-02-14 2020-08-15 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Schwellensohle
CN110295519B (zh) * 2019-07-17 2024-03-15 中铁第四勘察设计院集团有限公司 带冷却系统的高温超导磁悬浮轨道及磁悬浮列车运行方法
CN113136761A (zh) * 2021-04-09 2021-07-20 中铁第四勘察设计院集团有限公司 电子导向胶轮系统抗车辙的灌注式半柔性路面及施工方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008127900A (ja) * 2006-11-22 2008-06-05 Oriental Shiraishi Corp コンクリート軌道版

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935531B1 (de) * 1969-07-12 1970-10-22 Stelcon Ag Gleistragplatte
JPS4943307A (de) * 1972-09-01 1974-04-24
JPS5131403A (en) * 1974-09-12 1976-03-17 Hideo Watanabe Surabutantai oyobi surabukido
US5988519A (en) * 1997-11-18 1999-11-23 Pacific International Pipe Enterprises, Inc. Precast concrete curved grade crossing with restraining rail
EP1533420A3 (de) * 2003-11-24 2006-10-04 RTE Technologie GmbH Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge
DE202007001163U1 (de) * 2007-01-26 2007-03-29 Edilon Gmbh Montagefreundlicher Gleiskörper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008127900A (ja) * 2006-11-22 2008-06-05 Oriental Shiraishi Corp コンクリート軌道版

Also Published As

Publication number Publication date
EP2329079A1 (de) 2011-06-08
AU2009295241B2 (en) 2014-12-04
JP2012503115A (ja) 2012-02-02
RU2509835C2 (ru) 2014-03-20
RU2011115181A (ru) 2012-10-27
WO2010031099A1 (de) 2010-03-25
JP5325300B2 (ja) 2013-10-23
AT10905U1 (de) 2009-12-15
AU2009295241A1 (en) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2329079B1 (de) Gleistragplatte
EP3460125B1 (de) Gleiskonstruktion
CH634367A5 (de) Schienengleicher bahnuebergang.
EP1846617B1 (de) Schienengleicher Bahnübergang
DE4415363C1 (de) Eine feste Fahrbahn bildender Oberbau für Schienenbahnen, insb. für Brücken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018121332A1 (de) Gleiskonstruktion und Fahrschiene
DE10212090B4 (de) Fahrweg für eine elektromagnetische Schnellbahn
CH715209B1 (de) Gleiskörperübergangseinheit zwischen einem Schottergleisabschnitt und einem schotterlosen Gleisabschnitt.
EP1114221B1 (de) Schwellenrahmen für eine gleisanlage für schienengebundene fahrzeuge, insbesondere für einen schotteroberbau
DE10339616A1 (de) Fahrweg für eine Magnetschwebebahn
DE3335058A1 (de) Zweibahnige, aufgestaenderte fahrwegkonstruktion fuer magnetschwebefahrzeuge
EP2800833B1 (de) Feste fahrbahn
DE10128844B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen auf einem festen Untergrund
DE29700893U1 (de) Stoßstelle zwischen zwei aus Beton bestehenden Längsschwellen
DE2906165A1 (de) Fahrweg fuer mischbetrieb von spurkranzgefuehrten schienenfahrzeugen und gummibereiften radfahrzeugen
DE20207669U1 (de) Fahrweg für eine Magnetschwebebahn
WO2009039836A1 (de) Betonschwelle und verfahren zur regulierung der position von schienen
EP2010713A1 (de) Fahrweg und verfahren zur herstellung von betonfertigteilplatten
DE4236191A1 (de) Bahnkörper
WO2005001203A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gleisfahrbahn für schienenfahrzeuge
AT410561B (de) Gleis
EP0531771B1 (de) Y-Schwelle für Zahnradbahn
DE10221626A1 (de) Fahrweg für eine Magnetschwebebahn und Verfahren zur Herstellung eines Fahrwegs für eine Magnetschwebebahn
DE102018121333A1 (de) Gleiskonstruktion und Fahrschiene
EP2072681B1 (de) Konsole für temporär installierte Schienen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: RS

Payment date: 20110317

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 3/40 20060101ALI20151120BHEP

Ipc: E01B 21/02 20060101ALI20151120BHEP

Ipc: E01B 1/00 20060101AFI20151120BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 800592

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012602

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160818

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009012602

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160918

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009012602

Country of ref document: DE

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160918

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090918

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230906

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 16