DE202007001163U1 - Montagefreundlicher Gleiskörper - Google Patents

Montagefreundlicher Gleiskörper Download PDF

Info

Publication number
DE202007001163U1
DE202007001163U1 DE200720001163 DE202007001163U DE202007001163U1 DE 202007001163 U1 DE202007001163 U1 DE 202007001163U1 DE 200720001163 DE200720001163 DE 200720001163 DE 202007001163 U DE202007001163 U DE 202007001163U DE 202007001163 U1 DE202007001163 U1 DE 202007001163U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
track body
body according
recesses
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720001163
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDILON) (SEDRA GMBH, DE
Original Assignee
EDILON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDILON GmbH filed Critical EDILON GmbH
Priority to DE200720001163 priority Critical patent/DE202007001163U1/de
Publication of DE202007001163U1 publication Critical patent/DE202007001163U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B21/00Track superstructure adapted for tramways in paved streets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/40Slabs; Blocks; Pot sleepers; Fastening tie-rods to them

Abstract

Gleiskörper (1) für schienengebundene Fahrzeuge, insbesondere Straßenbahnen, insbesondere begehbarer oder mit nicht schienengebundenen Fahrzeugen befahrbarer Gleiskörper,
mit zumindest einem Grundkörper (4) aus Beton,
– der eine im Wesentlichen ebene Oberseite (5) aufweist, in der zumindest eine Nut (11) zur Aufnahme zumindest einer Schiene (13) vorgesehen ist,
– der eine Stirnfläche (9) aufweist, die sich quer zu der Nut (11) erstreckt und ein Ende des Grundkörpers (4) bildet, und
– der an seinem Ende eine Ausnehmung (15) aufweist, die sich seitlich an die Nut (11) anschließt, um einen Schweißraum zum Verbinden der Schiene (13) mit einer anschließenden Schiene zu bilden, und
mit zumindest einem Füllblock (21), der in die Ausnehmung (15) eingesetzt ist, um sie mit der Oberseite (5) des Grundkörpers (4) abschließend zu verschließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gleiskörper für schienengebundene Fahrzeuge, insbesondere Straßenbahnen, wobei der Gleiskörper vorzugsweise begehbar und/oder mit nicht schienengebundenen Fahrzeugen befahrbar ist.
  • Es ist seit langem bekannt, Gleiskörper als so genannte feste Fahrbahn auszubilden, wozu die Schienen z.B. über elastische Vergussmasse in Nuten eines Betonstreifens gesichert werden. Eine solche feste Fahrbahn ist beispielsweise aus der DE 297 05 236 U1 bekannt. Der Betonkörper besteht dabei aus einzelnen aneinander gereihten Platten, in denen die Nuten für den späteren Einbau der Schienen vorgesehen sind.
  • Die Schienen sollen möglichst abschnittsweise geliefert und dann miteinander verschweißt werden, um eine stoßfreie Schiene zu bilden und einen ruhigen Lauf der gleisgebundenen Fahrzeuge zu ermöglichen.
  • Die DE 198 22 178 C2 offenbart einen Gleiskörper in Gleitschalbauweise. Er besteht aus einem endlos gefertigten Betonkörper mit zwei Nuten, in die nahtlos verbundene Schienen durch elastisches Material eingebunden sind.
  • Aus der Praxis ist bekannt, dass die Schienen als Abschnitte geliefert und zur Herstellung eines endlosen Schienenstrangs an ihren Stirnseiten miteinander verschweißt werden müssen. Soll dies bei bereits in dem Betonkörper liegenden Schienen geschehen, ist dies aufgrund des geringen, in den betreffenden Schienenaufnahmenuten vorhandenen Platzes zumindest schwierig. Die Schwierigkeiten enden jedoch nicht mit der Errichtung des Gleiskörpers. Soll er rückgebaut werden, müssen die Schienen und der Betonkörper an geeigneten Stellen getrennt werden. Auch dazu sehen die bekannten Vorlagen keine bequemen Möglichkeiten vor.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Gleiskörper zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gleiskörper nach Anspruch 1 gelöst:
    Der erfindungsgemäße Gleiskörper weist zumindest einen Grundkörper aus Beton auf, der z.B. plattenförmig ausgebildet ist und zwei Nuten zur Aufnahme von zwei (oder mehreren) Schienen aufweisen kann. Der Grundkörper kann sich jedoch auch auf lediglich einen balkenförmigen Körper mit nur einer Nut zur Aufnahme von beispielsweise nur einer Schiene beschränken. Zwei solcher nebeneinander liegender Betonkörper mit Schienen können dann miteinander verbunden werden wieder ein Gleis bilden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gleiskörper weist der Betonkörper in der Nähe seiner Stirnfläche eine Ausnehmung auf, die an die Nut grenzt, die zur Aufnahme der Schiene dient. Die Ausnehmung ermöglicht bei der Errichtung des Gleiskörpers eine bequeme Arbeitsweise. Diese ist z.B. wie folgt: es wird zunächst ein Planum errichtet, auf dem mehrere der genannten Betonkörper jeweils mit ihren Stirnseiten anein ander anschleißend platziert werden, so dass die in den Betonkörpern vorgesehenen oberseitigen Nuten miteinander fluchten. Danach werden Schienenabschnitte in die Nuten eingesetzt und zwar so, dass die Schienenenden jeweils im Bereich der Ausnehmungen stehen. Die Schienen werden dann justiert und abschnittsweise vergossen. Dazu werden z.B. die Nuten zu beiden Seiten der vorgesehenen Ausnehmungen durch entsprechende, später herausnehmbare Einsätze abgedichtet. Danach wird Vergussmasse in die Nuten eingefüllt, wobei die Ausnehmungen ausgespart bleiben.
  • Es können dann im Bereich der Ausnehmungen die aneinander grenzenden Schienenenden miteinander verschweißt werden. Dies kann durch Elektroden-Handschweißen oder auch maschinell oder auch beispielsweise durch Thermitschweißen erfolgen.
  • Nach Herstellung der Schweißverbindung werden die Ausnehmungen durch Einsetzen von Füllblöcken verschlossen. Sodann kann der verbleibende Bereich der Nut in Nachbarschaft der Ausnehmung mit elastischer Füllmasse vergossen werden, wodurch auch die Fuge zwischen dem Füllblock und dem Betonkörper geschlossen und der Füllblock in der Ausnehmung gesichert wird.
  • Es entsteht somit ein Gleiskörper, der oben eine weitgehend ebene begeh- und befahrbare Fläche aufweist, die ein einheitliches gefälliges Aussehen bietet und belastbar ist. Nirgends liegen größere Vergussmasseflächen frei. Sie beschränkt sich auf Fugen zwischen dem Füllblock und dem Betonkörper, sowie zwischen der Schiene und dem Betonkörper. Diese Fugen sind relativ eng, so dass die Vergussmasse keinem nennenswerten Verschleiß durch Befahren des Gleiskörpers mit Radfahrzeugen ausgesetzt ist.
  • Der erfindungsgemäße Gleiskörper gestattet außerdem eine einfache Reparatur und einen einfachen Rückbau. Die elastische Vergussmasse kann durch gängige Trennverfahren, beispielsweise Wasserstrahlhochdruckschneiden, ausgebaut werden. Nach dem Freischneiden der Fugen ist der Füllblock entnehmbar. Auf diese Weise wird Zugang zu der Schweißnaht der Schiene gewährt. Die Schiene kann hier aufgeschnitten werden. Die Schweißfuge ist für Trennschleifgeräte gut zugänglich, auch wenn die verwendeten Trennscheiben einen größeren Durchmesser aufweisen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der Füllblock ein Verschlussstein, beispielsweise aus Beton. Der Verschlussstein weist eine der Ausnehmung entsprechende Form auf, wobei er ein Untermaß von einigen Millimetern bis zu etwas mehr als einem Zentimeter aufweisen kann. Dieses Untermaß legt die Dicke der auszubildenden Fuge fest.
  • Der Füllblock ist vorzugsweise im Wesentlichen quader förmig. Er kann im Querschnitt auch eine Trapezform aufweisen, beispielsweise wenn die Fuge an der Oberseite des Gleiskörpers besonders eng sein soll oder wenn aus anderen Gründen nicht rechte Winkel zwischen seinen Flächen gewünscht sind.
  • Vorzugsweise weist der Füllblock eine mit einer Flanke der Nut glatt abschließende Fläche auf. Dadurch erhält die Nut zur Aufnahme der Schiene nach Einsetzen des Füllblocks einen einheitlichen Querschnitt entlang der gesamten Schienenlänge. Somit stellen die Ausnehmungen, auch wenn sie relativ groß bemessen sind, für die elastisch eingebettete Schiene keine Unstetigkeitsstelle dar.
  • Der Füllblock wird vorzugsweise durch die gleiche Vergussmasse in dem Grundkörper gesichert wie die Schiene. Falls gewünscht, kann der Füllblock jedoch auch durch andere Maßnahmen gesichert sein. Beispielsweise kann er mittels Schrauben formschlüssig gesichert werden. Es ist auch möglich, den Füllblock in der Ausnehmung festzukeilen und dadurch kraftschlüssig zu sichern. Des Weiteren kann er durch ein von der Vergussmasse verschiedenes Verbindungsmittel, beispielsweise Mörtel, Bitumen oder vorkomprimierte klebende, bei Entlastung allmählich quellende Bänder, flächenhafte oder sonstige Elemente gesichert werden, die die sich ausbildende Fuge ganz oder teilweise ausfüllen. Auch können an Stelle des einen Füllblocks zwei oder mehrere Füllblöcke, z.B. in Form von regelmäßig oder unregelmäßig geformten Steinen vorgesehen werden, die die Ausnehmung füllen, wenn oder bevor die Vergussmasse in den verbleibenden Nutbereich eingefüllt wird.
  • Der Füllblock weist vorzugsweise zumindest einen An schluss, z.B. in Form einer in ihn eingelassenen Gewindebuchse auf, die z.B. durch eine Kunststoffkappe oder durch entfernbare Vergussmasse geschlossen ist. Die Gewindebuchse kann beispielsweise dazu genutzt werden, den Füllblock aus seiner Ausnehmung herauszuziehen. Dazu können Gewindebolzen in die Gewindebuchse eingeschraubt und zur Verankerung entsprechender Einrichtungen dienen, die den Füllblock auf seinem Sitz herausziehen.
  • Die Ausnehmung zur Aufnahme des Füllblocks kann optional sowohl zu der Stirnseite des Grundkörpers als auch zu seiner Flanke hin offen sein. Dies ermöglicht die Gestaltung von Grundkörpern mit besonders einfacher Geometrie.
  • Der Grundkörper kann am Ort gegossen werden oder, wie es bevorzugt wird, in einer entsprechenden Fertigungseinrichtung vorgefertigt und an seinen Einbauort transportiert werden. Der Gleiskörper besteht dann aus mehreren, vorzugsweise plattenförmigen Grundkörpern, die stirnseitig aneinander anschließen. Es wird bevorzugt, die Grundkörper an ihren Stirnseiten miteinander zu verzahnen. Dies gelingt bei einer bevorzugten Ausführungsform, indem in den einander gegenüber liegenden Stirnseiten benachbarter Grundkörper Ausnehmungen, vorzugsweise im Querschnitt prismatische Ausnehmungen vorgesehen werden, in die ein entsprechender Mörtel injiziert werden kann. Bevorzugt wird ein Mörtel, der zu einem harten Verzahnungsstein aushärtet, ohne mit den Betonkörpern eine allzu feste Verbindung einzugehen. Somit erfolgt die Kraftübertragung zwischen benachbarten Grundkörpern bzw. Betonplatten, vorzugsweise rein formschlüssig, wobei Mikrobewegungen, beispielsweise in Form von Wärmedehnung oder auch Feuchtigkeitsänderungen des Untergrunds keine Risse in dem Verzahnungsstein hervorrufen.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnung, der Beschreibung oder von Ansprüchen. Die Zeichnung beschränkt sich auf einige Aspekte der Erfindung und sonstiger Gegebenheiten. Die Zeichnung zeigt weitere nicht explizit beschriebene Details, auf die der Fachmann bedarfsweise zurückgreifen kann. Dabei ist die Zeichnung nicht maßstäblich. Es zeigen:
  • 1 einen Gleiskörper in einer perspektivischen ausschnittsweisen Prinzipdarstellung,
  • 2 einen Grundkörper und einen Füllkörper des Gleiskörpers nach 1,
  • 3 eine abgewandelte Ausführungsform des Grundkörpers und seiner Füllkörper in perspektivischer Prinzipdarstellung und
  • 4 den Gleiskörper nach 1 in ausschnittsweiser Vertikalschnittdarstellung.
  • In 1 ist ein Gleiskörper 1 veranschaulicht, der eine „feste Fahrbahn" bildet. Er kann beispielsweise als Gleiskörper für eine Straßenbahn dienen, wobei er von der Straßenbahn als schienengebundenem Fahrzeug wie auch von anderen Fahrzeugen befahrbar ist, die nicht schienengebunden sind. Außerdem ist er begehbar. Der Gleiskörper 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle, bei denen es nicht auf die Befahrbarkeit mit nicht schienengebundenen Fahrzeugen ankommt.
  • Der Gleiskörper 1 besteht aus einer unbestimmten Anzahl von Gleistragplatten 2, 3, die auf einem geeigneten Untergrund, beispielsweise Fundamenten oder, wie es bevorzugt wird, einem verdichteten Planum ruhen. Die Gleistragplatten 2, 3 bilden somit für den Gleiskörper jeweils einen Grundkörper 4, der aus Beton besteht und in 2 gesondert veranschaulicht ist. Der Grundkörper ist vorzugsweise bewehrt, d.h. er enthält z.B. in Quer- und Längsrichtung verlaufende Bewehrungseisen. Der Grundkörper 4 weist zumindest vorzugsweise eine etwa ebene Oberseite 5 und vorzugsweise eine etwa ebene dazu parallele Unterseite 6 auf. Rings herum wird der in Draufsicht vorzugsweise etwa rechteckige Grundkörper 4 von langen Flanken 7, 8 und Stirnseiten 9, 10 begrenzt. Die Oberseite kann mit einer Profilierung versehen sein. Beispielsweise kann sie mit regelmäßigen oder unregelmäßigen Rillen von Millimetern oder Zentimetern Tiefe versehen sein, die eine Pflasterung andeuten. Auch solche Oberflächen werden als im Wesentlichen eben angesehen. Außerdem kann die Oberseite 5 mit Ausnehmungen, beispielsweise zur Aufnahme von technischen Einbauten, wie Entwässerungen, Gullys oder dergleichen oder mit Durchlässen oder wannenartigen Ausnehmungen, beispielsweise zur Bepflanzung mit Gras/Begrünung vorgesehen sein. Weiter kann die Oberfläche mit einer leichten Wölbung versehen sei, um die Oberfläche zu beiden Schienen hin abfallen zu lassen. Dies beugt einer Pfützenbildung vor.
  • In den Grundkörper 4 sind zwei zueinander parallele und auch etwa parallel zu den Flanken 7, 8 verlaufende Nuten 11, 12 vorgesehen, die sich von der Stirnseite 9 zu der Stirnseite 10 erstrecken. Die Nuten 11, 12 sind im gewünschten Schienenabstand angeordnet und dienen der Aufnahme von Schienen 13, 14. Die Schienen 13, 14 sind dabei in den Nuten 11, 12 so angeordnet, dass die Schienen 13, 14 mit der Oberseite 5 des Grundkörpers 4 im Wesentlichen eben abschließen.
  • In der Nähe einer der beiden Stirnseiten 9, 10, im vorliegenden Ausführungsbeispiel an der Stirnseite 9, sind an die Nuten 11, 12 angrenzend Ausnehmungen 15, 16 vorgesehen. In dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 durchqueren die Ausnehmungen 15, 16 jeweils die Nut 11 bzw. 12 und sind sowohl zu der Oberseite 5 als auch zu den Flanken 7, 8 hin offen. Die Ausnehmungen 15, 16 sind so groß bemessen, dass an den Schienen 13, 14 vorzunehmende Montagearbeiten, beispielsweise Schweißarbeiten, ungehindert vorgenommen werden können.
  • In dem fertigen Gleiskörper 1 sind die Schienen 13, 14 als stoßlose Schienen endlos über viele Gleistragplatten 2, 3 usw. hinweg durchgehend ausgebildet. Im Bereich der der jeweiligen Stirnseite 9 usw. benachbarten Ausnehmungen sind die Schienen 13, 14 durch Schweißnähte 17, 18, 19, 20 verbunden. Den Schweißnähten 17 bis 20 benachbart sind Füllblöcke 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28 angeordnet, die die Ausnehmungen 15, 16 schließen. Im vorliegenden Ausführungs beispiel sind in jeder Ausnehmung 15, 16 jeweils zwei Füllblöcke 21, 22 bzw. 23, 24 usw. angeordnet. Die Füllblöcke sind beispielsweise als Quader ausgebildet, wie in 2 anhand des Füllblocks 21 veranschaulicht ist. Sie können, wie ebenfalls angedeutet ist, auch einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen, beispielsweise um an den äußeren Flanken 7 oder 8 glatt abzuschließen. Außerdem weist der Füllblock 21 zumindest eine Seitenfläche 29 auf, die vorzugsweise eben ausgebildet ist und mit einer Nutflanke 30 der Nut 11 glatt abschließt. Im Wesentlichen liegt die Seitenfläche 29 mit der Nutflanke 30 in einer gemeinsamen, vorzugsweise vertikal orientierten Ebene. Ebenso weisen die übrigen Füllblöcke 22 bis 28 jeweils Seitenflächen auf, die mit der jeweils benachbarten Nutflanke glatt abschließen.
  • Der Füllblock 21 bis 28 weist jeweils eine Größe auf, die so bemessen ist, dass er mit geringem Spiel in die Ausnehmungen 15 und/oder 16 passt. Somit ist er in die Ausnehmung 15 bzw. 16 eingesetzt, definiert er mit dieser eine Fuge 31, 32.
  • Die Füllblöcke 21 bis 28 sind so bemessen, dass ihre Oberseite 33 jeweils mit der Oberseite 5 des Grundkörpers 4 eben abschließt. In die Oberseite 33 sind ein oder mehrere Anschlüsse, beispielsweise in Form von Gewindebuchsen 34, 34a eingelassen, in die Bolzen eingeschraubt werden können. Die Bolzen können zur Verankerung an einer Hebeeinrichtung dienen, mit der die Füllblöcke 21 bis 28 in die Ausnehmungen 15, 16 eingesetzt und auch aus diesen wieder heraus gehoben werden können.
  • Der Grundkörper 4 ist an seinen Flanken 7, 8 vorzugsweise glatt ausgebildet. Die Stirnseiten 9, 10 sind vor zugsweise im Wesentlichen eben und mit ein oder mehreren (Verzahnungs-)Ausnehmungen 35, 36, 37 versehen. Die Ausnehmungen 35 bis 37 sind vorzugsweise länglich ausgebildet und horizontal angeordnet. Sie dienen, wie 4 zeigt, der stirnseitigen Verzahnung benachbarter Grundkörper 4 miteinander. Dazu weisen sie z.B. einen trapezförmigen Trogquerschnitt auf, der sich mit dem Querschnitt der benachbarten Ausnehmung 36 des benachbarten Grundkörpers 4 vorzugsweise zu einem Sechseck ergänzt. Die Ausnehmung 36 wie auch die Ausnehmungen 35 und 37 werden bei der Errichtung des Gleiskörpers 1 mit einem aushärtenden Mörtel, beispielsweise einem Zementmörtel, gefüllt und bilden dann einen Verzah nungsstein 38. Dieser ist vorzugsweise mit den Grundkörpern 4 nicht verklebt. Um jede Verklebung zu verhindern, können die Ausnehmungen 36, die als Verzahnungsausnehmungen dienen, mit einem Trennmittel versehen sein. Dieses kann formlos oder in Form eines Papier- oder Kunststoffstreifens vorliegen.
  • Anstelle der drei Ausnehmungen 35, 36, 37 kann auch eine einzige sich von der dargestellten Ausnehmung 36 zu der dargestellten Ausnehmung 37 erstreckende Ausnehmung vorgesehen werden. Auch ist es möglich, eine oder mehrere entsprechende Ausnehmungen an der Flanke 8 vorzusehen.
  • Die Montage des Gleiskörpers 1 geht wie folgt:
    Zunächst werden die Grundkörper 4 vorgefertigt und auf einem vorbereiteten Planum in gewünschter Lage positioniert, so dass die Nuten benachbarter Grundkörper 4 fluchtend aneinander anschließen. Es werden nun die Schienen in die Nuten eingelegt und ausgerichtet. In der Umgebung der Ausnehmungen 15, 16 werden die Nuten 11, 12 gegen die Aus nehmungen 15, 16 abgedichtet. Sodann werden die Nuten 11, 12 mit Vergussmasse gefüllt. Dies ist beispielsweise eine korkelastische Vergussmasse auf Bitumenbasis oder PU-Basis oder eine andere geeignete Vergussmasse. Die Ausnehmungen 15, 16 werden jedoch frei gelassen.
  • Im Anschluss werden die Schweißnähte 17, 18 hergestellt, wobei die Schienen an ihren gegenüber liegenden Stirnflächen miteinander verbunden werden. Nach Fertigstellung der Schweißverbindung werden die Füllblöcke 21 bis 28 in die Ausnehmungen 15, 16 eingesetzt. Nun werden die Dichtungen entfernt, mit denen die Nuten 11, 12 während des oben genannten ersten Teilvergießungsvorgangs gegen die Ausnehmungen 15, 16 abgeschottet waren. Ist dies geschehen, werden die Nuten 11, 12 im Bereich der Ausnehmungen 15, 16 mit elastischer Vergussmasse gefüllt. Diese dringt dabei auch in die Fugen 31, 32, füllt diese und sichert somit die Füllblöcke 21 bis 28 in dem Grundkörper 4.
  • Ist dies geschehen, oder gegebenenfalls auch zu einem früheren Zeitpunkt, werden die Verzahnungssteine 38 hergestellt, indem entsprechender Mörtel oder sonstige Füllmasse in die Verzahnungsausnehmungen 35 bis 37 eingepresst wird. Der Gleiskörper 1 ist somit sowohl durch Schienenfahrzeuge als auch durch nicht schienengebundene Fahrzeuge, wie PKW oder LKW, Motorräder oder Busse befahrbar.
  • Soll eine Schweißnaht 17 und/oder 18 aufgetrennt werden, sollen einzelne Schienen 13, 14 entfernt oder ausgetauscht werden oder soll der gesamte Gleiskörper 1 zurückgebaut werden, wird zunächst die Vergussmasse entfernt. Dies gelingt beispielsweise mit einem Hochdruckwasserstrahlschneidgerät. Dabei wird die Vergussmasse auch aus den Fugen 31, 32 gelöst und/oder entfernt. Der Füllblock 21 kann nun entfernt werden, wozu gegebenenfalls entsprechende Zugbolzen in seine Gewindebuchsen 34, 34a eingeschraubt werden. Diese können eine Verbindung zu einem Kran und/oder Hebezeug oder einem ähnlichen Mittel herstellen, mit dem der Füllblock 21 dann aus seiner Ausnehmung 15 herausgehoben wird. Auf gleiche Weise kann bedarfsweise mit allen anderen Füllblöcken 22 bis 28 verfahren werden.
  • Sind die Ausnehmungen 15, 16 derart freigelegt, können die Schweißnähte 17, 18 durchtrennt werden. Ist die Vergussmasse aus den gesamten Nuten 11, 12 entfernt worden, können die Schienen einzeln entnommen werden. Soll das Gleis an anderer Stelle jedoch wieder errichtet, genügt es die Füllmasse aus den Ausnehmungen 15, 16 zu entfernen und im Übrigen in dem Grundkörper 4 zu belassen. Es kann nun der Grundkörper 4 mit darin gehaltenen Schienen 13, 14 beispielsweise mit einem Kran aufgenommen, verladen und an einen anderen Ort verbracht werden. Dabei lösen sich die Verzahnungssteine 38 und geben die Verbindung zwischen benachbarten Grundkörpern 4 frei.
  • Aus den so rückgebauten Teilen des Gleiskörpers 1 kann an anderem Ort wieder ein Gleiskörper errichtet werden. Dazu werden die noch die Schienenstücke tragenden Grundkörper 4 auf einem Planum angeordnet und so zueinander ausgerichtet, dass die Schienen mit ihren Enden im Bereich der Ausnehmungen 15, 16 stumpf einander gegenüber stehen und zueinander ausgerichtet sind. Nach Wiederherstellung der Schweißverbindung können die Füllblöcke 21 bis 28 in die Ausnehmungen 15, 16 eingesetzt und durch Vergussmasse gesichert werden. Der Gleiskörper ist somit voll funktionsfähig. Bedarfsweise können noch die Verzahnungssteine 38 wie der hergestellt werden, indem entsprechende Verbindungsmasse bzw. Mörtel in die Verzahnungsausnehmungen 35, 36, 37 eingepresst oder eingefüllt wird.
  • Der Grundkörper 4 kann Anwandlungen erfahren, wie beispielsweise aus 3 hervorgeht. Z.B. ist es möglich, die Ausnehmungen 15, 16 zu den Nuten 11, 12 asymmetrisch anzuordnen, so dass sie nicht an beide sondern nur an eine der Nutflanken anschließen. Die Ausnehmungen 15, 16 können, müssen aber nicht zu den Flanken 7, 8 offen sein. Unabhängig davon können sie zu der Stirnseite 9 geschlossen sein, wie 2 zeigt, oder alternativ zu der Stirnseite 9 offen sein, wie 3 zeigt. Ein besonders einfacher Grundkörper 4 wird erhalten, wenn die Ausnehmungen 15, 16 sowohl zu der Stirnseite 9 als auch zu den Flanken 7, 8 hin offen sind. Alle bevorzugten Ausführungsformen haben die Ausnehmungen 15, 16 der beiden Nuten 11, 12 in Nachbarschaft der einen Stirnseite 9 während bei der anderen Stirnseite 10 keine Ausnehmungen angeordnet sind. Es ist jedoch auch möglich, die Ausnehmungen 15, 16 diagonal versetzt anzuordnen, d.h. die Ausnehmung 15 an der Stirnseite 9 und die Ausnehmung 16 an der Stirnseite 10. Es wird jedoch bevorzugt und als zweckmäßig angesehen, an jeder Nut 11, 12 jeweils nur eine Ausnehmung 15 bzw. 16, nicht aber zwei anzuordnen.
  • Der erfindungsgemäße Gleiskörper 1 besteht aus Gleistragplatten 2, 3, die als vorzugsweise vorgefertigte Grundkörper 4 aus Beton ausgebildet sind. Sie weisen zur erleichterten Montage und Demontage von Schienen 13, 14 Ausnehmungen 15, 16 auf, die bei Errichtung des Gleiskörpers 1 nach Herstellung der Schweißnähte 17, 18 an den Schienen 13, 14 mit Füllkörpern 21 bis 28 verschlossen werden. Es entsteht eine einheitliche weitgehend durchgehende Beton oberfläche, die begangen und mit gummibereiften Fahrzeugen befahren werden kann.
  • 1
    Gleiskörper
    2
    Gleistragplatte
    3
    Gleistragplatte
    4
    Grundkörper
    5
    Oberseite
    6
    Unterseite
    7
    Flanke
    8
    Flanke
    9
    Stirnseite
    10
    Stirnseite
    11
    Nut
    12
    Nut
    13
    Schiene
    14
    Schiene
    15
    Ausnehmung
    16
    Ausnehmung
    17–20
    Schweißnähte
    21–28
    Füllblöcke
    29
    Seitenfläche
    30
    Nutflanke
    31
    Fuge
    32
    Fuge
    33
    Oberseite
    34
    Gewindebuchse, 34a
    35
    Ausnehmung/Verzahnungsausnehmung
    36
    Ausnehmung/Verzahnungsausnehmung
    37
    Ausnehmung/Verzahnungsausnehmung
    38
    Verzahnungsstein

Claims (17)

  1. Gleiskörper (1) für schienengebundene Fahrzeuge, insbesondere Straßenbahnen, insbesondere begehbarer oder mit nicht schienengebundenen Fahrzeugen befahrbarer Gleiskörper, mit zumindest einem Grundkörper (4) aus Beton, – der eine im Wesentlichen ebene Oberseite (5) aufweist, in der zumindest eine Nut (11) zur Aufnahme zumindest einer Schiene (13) vorgesehen ist, – der eine Stirnfläche (9) aufweist, die sich quer zu der Nut (11) erstreckt und ein Ende des Grundkörpers (4) bildet, und – der an seinem Ende eine Ausnehmung (15) aufweist, die sich seitlich an die Nut (11) anschließt, um einen Schweißraum zum Verbinden der Schiene (13) mit einer anschließenden Schiene zu bilden, und mit zumindest einem Füllblock (21), der in die Ausnehmung (15) eingesetzt ist, um sie mit der Oberseite (5) des Grundkörpers (4) abschließend zu verschließen.
  2. Gleiskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllblock (15) ein Verschlussstein ist.
  3. Gleiskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllblock (15) eine mit einer Flanke (30) der Nut (11) glatt abschließende Fläche (29) aufweist.
  4. Gleiskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllblock (21) ein Quader ist.
  5. Gleiskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllblock (21) mittels einer Vergussmasse in dem Grundkörper (4) gesichert ist.
  6. Gleiskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (13) mittels einer Vergussmasse in dem Grundkörper (4) gesichert ist.
  7. Gleiskörper nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekenn zeichnet, dass die Vergussmasse zur Sicherung des Füllblocks (21) die gleiche Vergussmasse ist wie die Vergussmasse zur Sicherung der Schiene (13) in der Nut (11).
  8. Gleiskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllblock (21) mit einem Anschluss (34) versehen ist, über den eine den Füllblock (21) aus seiner Ausnehmung (15) herausziehende Kraft in den Füllblock (21) einleitbar ist.
  9. Gleiskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (15) zu der Stirnseite (9) hin offen ist.
  10. Gleiskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (15) zu der Stirnseite (9) hin geschlossen ist.
  11. Gleiskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (15) einer Flanke (7) des Grundkörpers (4) hin offen ist.
  12. Gleiskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (15) zu einer Flanke (7) des Grundkörpers (4) hin geschlossen ist.
  13. Gleiskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (15) einen Boden aufweist, dass die Nut (11) einen Boden aufweist und dass der Boden der Nut (11) und der Boden der Ausnehmung (15) aneinander anschließen.
  14. Gleiskörper nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Böden auf gleicher Höhe angeordnet sind.
  15. Gleiskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Stirnfläche (9) des Grundkörpers (4) als ebene Fläche ausgebildet ist, die mit zumindest einer Verzahnungsausnehmung (36) versehen ist.
  16. Gleiskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungsausnehmung (36) der Aufnahme eines Verzahnungssteins (38) dient.
  17. Gleiskörper nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verzahnungsstein (38) ein Gusskörper ist.
DE200720001163 2007-01-26 2007-01-26 Montagefreundlicher Gleiskörper Expired - Lifetime DE202007001163U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720001163 DE202007001163U1 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Montagefreundlicher Gleiskörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720001163 DE202007001163U1 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Montagefreundlicher Gleiskörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007001163U1 true DE202007001163U1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37913406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720001163 Expired - Lifetime DE202007001163U1 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Montagefreundlicher Gleiskörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007001163U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010031099A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Gmundner Fertigteile Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Gleistragplatte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010031099A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Gmundner Fertigteile Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Gleistragplatte
RU2509835C2 (ru) * 2008-09-19 2014-03-20 Гмунднер Фертигтайле Гезелльшафт М.Б.Х. Унд Ко. Кг. Опорная плита рельсового пути
AU2009295241B2 (en) * 2008-09-19 2014-12-04 Gmundner Fertigteile Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Track supporting layer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733909B4 (de) Vorgefertigte Stahlbetonfertigteilplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2623670A2 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundene Fahrzeuge
EP3460125B1 (de) Gleiskonstruktion
EP2806067B1 (de) Trogbrücke mit einer Fahrbahnplatte aus Grobblech und Verfahren zur Herstellung einer Trogbrücke
DE102007046249B4 (de) Gleiskörper mit geklebten Trögen
DE10004194C2 (de) Verfahren zur Fertigung einer festen Schienenfahrbahn auf einer Brücke
EP1576240B1 (de) Verfahren zum herstellen einer festen fahrbahn und fahrweg
DE202005020020U1 (de) Querkraftkoppelung von Gleistragplatten
DE102007028978B4 (de) Gleiskörper für Schienenfahrzeuge
DE202007001163U1 (de) Montagefreundlicher Gleiskörper
DE10004626A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Entgleisungsschutzanordnung bei einer Schienenfahrbahn, eine Entgleisungsschutzanordnung umfassende Schienenfahrbahn und Entgleisungsschutzanordnung
DE102004008357B4 (de) Schienenfahrbahn
WO2009036990A1 (de) Eisenbahnoberbauvorrichtungen
EP2010713B1 (de) Fahrweg und verfahren zur herstellung von betonfertigteilplatten
EP1216326A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schallgedämmten gleises
DE102004045766B4 (de) Fertigteilplatte und Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn mit einer derartigen Fertigteilplatte
EP2800833B1 (de) Feste fahrbahn
DE102012103001A1 (de) Feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge sowie Schienenbefestigungselement für eine feste Fahrbahn
DE102013011451B4 (de) Füllprofil für Bahngleise
DE202008008157U1 (de) Schienenfahrbahn, insbesondere für einen Tunnel- oder Brückenbereich
AT375699B (de) Schienenanordnung, insbesondere fuer strassenbahn- gleise
DE102009017511A1 (de) Betonpflasterstein
DE102006029130A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Segmentfertigteilbrücke und Segmentfertigteilbrücke
DE4437955A1 (de) Feste Fahrbahn
DE10227801B3 (de) Verfahren zur Errichtung eines Gleiskörpers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070503

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EDILON) (SEDRA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EDILON GMBH, 80689 MUENCHEN, DE

Effective date: 20080103

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100218

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130213

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20150202

R071 Expiry of right