EP1767425A1 - Seilbahnanlage mit verdrehbaren Fahrbetriebsmitteln - Google Patents

Seilbahnanlage mit verdrehbaren Fahrbetriebsmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP1767425A1
EP1767425A1 EP06450047A EP06450047A EP1767425A1 EP 1767425 A1 EP1767425 A1 EP 1767425A1 EP 06450047 A EP06450047 A EP 06450047A EP 06450047 A EP06450047 A EP 06450047A EP 1767425 A1 EP1767425 A1 EP 1767425A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stations
driving means
cable car
installation according
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06450047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1767425B1 (de
Inventor
Christian Rein
Thomas Stefani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innova Patent GmbH
Original Assignee
Innova Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innova Patent GmbH filed Critical Innova Patent GmbH
Priority to PL06450047T priority Critical patent/PL1767425T3/pl
Priority to SI200630043T priority patent/SI1767425T1/sl
Publication of EP1767425A1 publication Critical patent/EP1767425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1767425B1 publication Critical patent/EP1767425B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/002Cabins; Ski-lift seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/06Safety devices or measures against cable fracture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Seilbahnanlage mit einem Trag- und Förderseil mit Fahrbetriebsmitteln (3), welche in den Stationen vom Trag- und Förderseil abkuppelbar, längs Führungsschienen durch die Stationen hindurchbewegbar sowie in der Folge an das Trag- und Förderseil wieder ankuppelbar sind, welche gegenüber den Gehängestangen um eine angenähert vertikale Achse verdrehbar gelagert und welche mit einem Drehantrieb ausgebildet sind. Dabei ist im Einfahrtsbereich der Stationen eine Abtasteinrichtung (57, 58) angeordnet, durch welche die Drehlage der einfahrenden Fahrbetriebsmittel (3) erfasst und bei einer Überschreitung eines vorgegebenen Wertes der Drehlage eine Abschaltung der Seilbahnanlage bewirkt wird.

Description

  • Die gegenständliche Erfindung betrifft eine Seilbahnanlage mit einem Trag- und Förderseil, welches in den Stationen über Umlenkscheiben geführt ist und mit Fahrbetriebsmitteln, welche sich am unteren Ende von Gehängestangen befinden, welche in den Stationen vom Trag- und Förderseil abkuppelbar sind, welche in den Stationen längs Führungsschienen durch die Aus- und Einstiegsbereiche hindurchbewegbar und in der Folge an das Trag- und Förderseil wieder ankuppelbar sind und welche gegenüber den Gehängestangen um eine angenähert vertikale Achse verdrehbar gelagert sind, wobei sie mit einem Drehantrieb ausgebildet sind, der durch ein bei den Fahrbetriebsmitteln vorgesehenes Steuergerät gesteuert wird.
  • Aus der EP 1419950 A1 ist eine Seilbahnanlage bekannt, welche mit Fahrbetriebsmitteln ausgebildet ist, die gegenüber den Gehängestangen, welche an das Trag- und Förderseil ankuppelbar sind, um eine angenähert vertikale Achse verdrehbar gelagert sind. Bei einer derartigen Seilbahnanlage muss gewährleistet werden, dass sich die Fahrbetriebsmittel in den Stationen, in welchen sie von den Passagieren verlassen bzw. bestiegen werden, in der für das Verlassen oder Besteigen erforderlichen Drehlage befinden.
  • Der gegenständlichen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, durch welche gewährleistet ist, dass diesem Erfordernis entsprochen wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Einfahrtsbereich der Stationen eine Abtasteinrichtung angeordnet ist, durch welche die Drehlage der in die Stationen einfahrenden Fahrbetriebsmittel erfasst wird und durch welche bei einer Überschreitung eines vorgegebenen Wertes der Drehlage des betreffenden Fahrbetriebsmittels eine Abschaltung der Seilbahnanlage bewirkt wird.
  • Vorzugsweise ist im Ausfahrtsbereich der Stationen ein erstes Schaltelement vorgesehen, durch welche das Steuergerät bei der Ausfahrt eines Fahrbetriebsmittels aus den Stationen ansteuerbar ist, um den Drehantrieb einzuschalten. Alternativ dazu ist eine Funksteuereinrichtung vorgesehen, durch welche das Steuergerät bei der Ausfahrt des Fahrbetriebsmittels aus den Stationen ansteuerbar ist, um den Drehantrieb einzuschalten.
  • Vorzugsweise ist an den um eine vertikale Achse verdrehbaren Fahrbetriebsmitteln ein erstes Steuerelement vorgesehen, welchem im Ausfahrtsbereich der Stationen das erste Schaltelement zugeordnet ist, durch welches, wenn es in die Bewegungsbahn des Steuerelementes einragt, das erste Steuerelement verstellt wird, wodurch an das im Fahrbetriebsmittel befindliche Steuergerät ein Signal abgegeben wird, durch welches eine Verdrehung des Fahrbetriebsmittels bewirkt wird. Dabei kann dem im Ausfahrtsbereich der Stationen befindlichen ersten Schaltelement eine Stelleinrichtung, insbesondere ein Stellmotor, zugeordnet sein, durch welchen dieses Schaltelement in eine erste Lage außerhalb der Bewegungsbahn des ersten Steuerelementes und in eine zweite Lage innerhalb der Bewegungsbahn des ersten Steuerelementes verstellbar ist.
  • Vorzugsweise sind weiters die mit einem Drehantrieb ausgebildeten Fahrbetriebsmittel mit mindestens einem zweiten Schaltelement ausgebildet, welchem im Einfahrtsbereich der Stationen ein zweites Steuerelement zugeordnet ist, wobei bei einer den Erfordernissen entsprechenden Drehlage der Fahrbetriebsmittel das zweite Schaltelement mit dem zweiten Steuerelement zusammenwirkt. Vorzugsweise sind die mit einem Drehantrieb ausgebildeten Fahrbetriebsmittel mit zwei Schaltelementen ausgebildet und ist im Einfahrtsbereich der Stationen jedem dieser Schaltelemente jeweils ein zweites Steuerelement zugeordnet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Fahrbetriebsmittel in den Stationen mittels im Bereich des Bodens befindlichen Führungsschienen geführt, wobei vorzugsweise die Fahrbetriebsmittel mit mindestens einer Führungswalze od.dgl. ausgebildet sind, welcher in den Stationen eine Führungsschiene zugeordnet ist, mit welcher die Führungswalze od.dgl. zusammenwirkt.
  • Nach einer weiters bevorzugten Ausführungsform ist das erste Steuerelement durch einen vom Fahrbetriebsmittel abragenden Schaltstab gebildet, durch dessen Verschwenkung an das im Fahrbetriebsmittel vorgesehene Steuergerät ein Steuersignal abgegeben wird, und sind die an den Fahrbetriebsmitteln vorgesehenen zweiten Schaltelemente durch von diesen nach unten abragende Schaltstangen od.dgl. gebildet, in deren Bewegungsbahnen sich im Einfahrtsbereich der Stationen vorgesehene zweite Steuerelemente befinden, welche durch diese Schaltstangen od.dgl. betätigbar sind.
  • Eine erfindungsgemäße Seilbahnanlage ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine Seilbahnstation, in Seitenansicht;
    Fig.2
    die Seilbahnstation gemäß Fig.1, in einer der Bewegungsrichtungen der Fahrbetriebsmittel gesehen;
    Fig.3
    die Seilbahnstation gemäß den Fig.1 und 2, in Draufsicht;
    Fig.4, Fig.4a
    eine Seilbahnkabine, in Vorderansicht und in Seitenansicht;
    Fig. 5
    die Seilbahnstation gemäß den Fig.1 und 2, in einer anderen Ebene, in Draufsicht;
    Fig.6
    das Detail A der Fig.2, in gegenüber dieser vergrößerter Darstellung;
    Fig.6a
    das Detail B der Fig.2, in gegenüber dieser vergrößerter Darstellung; und
    Fig.7, Fig.7a
    ein Detail der Fig.5, in zwei verschiedenen Drehlagen einer in eine Seilbahnstation einfahrenden Seilbahnkabine.
  • In den Fig.1 bis 3 ist eine der Stationen 1 einer Seilbahnanlage dargestellt. Wie daraus ersichtlich ist, befindet sich in dieser Station 1 eine Umlenkscheibe 11 für ein Trag- und Förderseil 2, an welches Seilbahnkabinen 3 ankuppelbar sind, wodurch sie von einer ersten Station zu einer zweiten Station bewegbar sind. In den Bereichen der Stationen sind an einer Tragkonstruktion jeweils Gruppen von Verzögerungsrädern 12, von Förderrädern 13 und von Beschleunigungsrädern 14 sowie Führungsschienen 15 vorgesehen.
    In den Stationen werden die Seilbahnkabinen 3 vom Trag- und Förderseil 2 abgekuppelt und mittels der Verzögerungsräder 12, der Förderräder 13 und der Beschleunigungsräder 14 längs der Führungsschienen 15 durch die Stationen hindurchbewegt, wobei sie von den Passagieren verlassen bzw. bestiegen werden können.
  • Wie dies aus den Fig.4 und Fig. 4a ersichtlich sind, sind die einzelnen Seilbahnkabinen 3 am unteren Ende einer Gehängestange 31 mittels einer Trageinrichtung 32 in einer vertikalen Ebene verschwenkbar angelenkt. Am oberen Ende der Gehängestange 31 befinden sich ein Laufwerk 33 und eine Kupplungseinrichtung 34, mittels welcher die Seilbahnkabinen 3 an das Trag- und Förderseil 2 ankuppelbar sind. In der Trageinrichtung 32 befindet sich ein Lager 35, in welchem die Seilbahnkabine 3 mittels eines Antriebsmotors 36 um eine vertikale Achse verdrehbar ist. Zudem ist in der Seilbahnkabine 3 ein Steuergerät 37 für die Steuerung des Antriebsmotors 36 vorgesehen. Schließlich ist die Seilbahnkabine 3 mit einem ersten Steuerelement 51 zur Beaufschlagung des Steuergerätes 37 mit einem Schaltsignal und mit Schaltelementen 53, 54 ausgebildet. Dem ersten Steuerelement 51 ist im Bereich der Ausfahrt aus den Stationen 1 ein erstes Schaltelement zugeordnet und den zweiten Schaltelementen 53, 54 sind im Bereich der Einfahrt in die Stationen 1 befindliche zweite Steuerelemente zugeordnet.
  • Das erste Steuerelement besteht aus einem im unteren Bereich einer der seitlichen Außenwände der Seilbahnkabine 3 nach unten abragenden Schaltstab 51, welcher um eine horizontale Achse verschwenkbar ist. Die zweiten Schaltelemente bestehen aus zwei vom Boden der Seilbahnkabine 3 nach unten abragenden Schaltstangen 53 und 54.
    Weiters ragt vom Boden jeder Seilbahnkabine 3 eine Führungswalze 30 vertikal nach unten ab, welcher in den Stationen befindliche Führungsschienen zugeordnet sind.
  • Wie dies aus Fig.5 ersichtlich ist, ist in jeder Station 1 im Bereich des Bodens eine Führungsschiene 4 vorgesehen, längs welcher die Seilbahnkabinen 3 mittels der Führungswalzen 30 während deren Bewegung durch die Station 1 hindurch geführt werden. In den Bereichen der Ausfahrt aus den Stationen 1 und der Einfahrt der Seilbahnkabinen 3 in die Stationen 1 sind die Führungsschienen 4 mit trichterartigen Erweiterungen 4a und 4b ausgebildet. Weiters sind in den Bereichen der Ausfahrt aus den Stationen 1 und der Einfahrt in die Stationen 1 die den Seilbahnkabinen 3 zugeordneten Schaltelemente bzw. Steuerelemente vorgesehen, welche mit dem an den Seilbahnkabinen 3 vorgesehenen Schaltstab 51 bzw. mit den Schaltstangen 53 und 54 zusammenwirken und durch welche die Drehbewegung der aus den Stationen 1 ausfahrenden Seilbahnkabinen 3 gesteuert wird bzw. die Drehlage der in die Stationen 1 einfahrenden Seilbahnkabinen 3 überprüft wird, wobei bei den Erfordernissen nicht entsprechenden Drehlagen der Seilbahnkabinen 3 eine Abschaltung der Seilbahnanlage bewirkt wird.
    Im Bereich der Ausfahrt ist das erste Schaltelement durch einen Anschlag 52 gebildet, welcher mit dem Schaltstab 51 zusammenwirkt.
  • Wie dies aus Fig.6 ersichtlich ist, ragt der Anschlag 52 im Ausfahrtsbereich von einer Seitenwand des Fundamentes der Seilbahnstation 1 ab, wobei er mittels eines Antriebes 52a verstellbar ist. In einer ersten Stellung des Anschlages 52 befindet sich dieser seitlich außerhalb der Bewegungsbahn des Schaltstabes 51, wodurch durch den Schaltstab 51 bei der Vorbeifahrt der Seilbahnkabine 3 kein Signal bewirkt wird.
  • In einer zweiten Stellung des Anschlages 52 befindet er sich in der Bewegungsbahn des Schaltstabes 51, sodass dieser durch die Vorbeifahrt der Seilbahnkabine 3 verschwenkt wird, wodurch an das in der Seilbahnkabine 3 vorgesehene Steuergerät 37 ein Startsignal übermittelt wird.
    Hierdurch wird die Seilbahnkabine 3 bei deren Ausfahrt aus der Station 1 in Drehung versetzt.
  • Weiters ragen von der Führungsschiene 4 nach oben Schaltstäbe 55 und 56 ab, welche den von den Seilbahnkabinen 3 nach unten abragenden Schaltstangen 53 und 54 zugeordnet sind. Die Schaltstäbe 55 und 56 dienen dazu, bei einer allfälligen Rückwärtsbewegung der Seilbahnkabinen 3 deren Drehlage zu überprüfen.
  • Wie dies weiters aus Fig.7 ersichtlich ist, sind die im Einfahrtsbereich der Seilbahnstationen 1 vorgesehenen zweiten Steuerelemente durch zwei Schaltstäbe 57 und 58 gebildet, welche gleichfalls um horizontale Achsen verschwenkbar sind und welche den von der Seilbahnkabine 3 nach unten abragenden Schaltstangen 53 und 54 zugeordnet sind. Die Schaltstangen 53 und 54 befinden sich von der Drehachse der Seilbahnkabine 3 in unterschiedlichen Abständen und in unterschiedlichen Winkellagen in Bezug auf die Bewegungsrichtung der Seilbahnkabine 3. Um zu gewährleisten, dass die Schaltstangen 53 und 54 bei unterschiedlichen Drehlagen der Seilbahnkabinen 3 gleiche Funktionen erfüllen, ist die Schaltstange 53, welche sich von der Drehachse der Seilbahnkabine 3 in einem kleineren Abstand als die Schaltstange 54 befindet, breiter als die Schaltstange 53 ausgebildet.
  • Bei der Einfahrt einer Seilbahnkabine 3 in eine der Stationen 1 werden durch zwei Sensoren Signale dahingehend abgegeben, dass eine Seilbahnkabine 3 einfährt, deren Drehlage überprüft werden muss. In der Folge wird durch die Schaltstäbe 57 und 58 überprüft, ob eine den Erfordernissen entsprechende Drehlage der Seilbahnkabine 3 besteht. Soferne dies nicht der Fall ist, wird die Seilbahnanlage abgestellt, worauf die Seilbahnkabine 3 manuell verdreht werden kann, um sie in diejenige Drehlage zu bringen, in welcher sie in der Station 1 von den Fahrgästen verlassen oder bestiegen werden kann.
  • Die Funktionen dieser beiden Einrichtungen zur Einschaltung der Drehbewegung bei der Ausfahrt einer Seilbahnkabine aus einer Seilbahnstation 1 und zur Überwachung der Drehlage einer Seilbahnkabine 3 bei der Einfahrt in eine Seilbahnstation sind wie folgt:
  • Soferne sich der Anschlag 52 in der zurückgezogenen ersten Stellung befindet, wird bei der Ausfahrt einer Seilbahnkabine 3 aus der Seilbahnstation 1 der diesem Anschlag 52 zugeordnete Schaltstab 51 nicht betätigt, wodurch von diesem auf das in der Seilbahnkabine 3 befindliche Steuergerät 37 kein Startsignal abgegeben wird. Soferne sich demgegenüber der Anschlag 52 in der vorgeschobenen, in die Bewegungsbahn des Schaltstabes 51 einragenden Stellung befindet, läuft der Schaltstab 51 bei der Ausfahrt der Seilbahnkabine 3 aus der Seilbahnstation 1 auf den Anschlag 52 auf. Hierdurch wird der Schaltstab 51 verschwenkt, wodurch an das Steuergerät 37 ein Startsignal für den Drehantrieb abgegeben wird. Hierdurch wird die Seilbahnkabine 3 während deren Bewegung von einer ersten Station zu einer zweiten Station in einer durch ein Programm vorgegebenen Weise verdreht.
    So können innerhalb einer Fahrzeit von 5 min z.B. zwei volle Umdrehungen der Seilbahnkabine 3 erfolgen.
  • Alternativ dazu kann eine Funksteuereinrichtung vorgesehen sein, mittels welcher nach der Ausfahrt der Seilbahnkabine 3 aus den Stationen 1 das Steuergerät 37 angesteuert wird, wodurch von diesem auf das Steuergerät 37 ein Startsignal für den Drehantrieb abgegeben wird.
  • Bei der Einfahrt der Seilbahnkabine 3 in eine Seilbahnstation 1, welche durch zwei Sensoren erfasst wird, muss die Seilbahnkabine in einer solchen Drehlage in die Station 1 einfahren, dass sie von Passagieren verlassen bzw. bestiegen werden kann. Hierfür befindet sich im Einfahrtsbereich der Seilbahnstation 1 die vorstehend erläuterte Abtasteinrichtung, welche dazu dient, die Drehlage der einfahrenden Seilbahnkabine 3 zu überprüfen.
  • Soferne die Seilbahnkabine 3 eine den Erfordernissen entsprechende Drehlage aufweist, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist, wobei eine Toleranz von ± 5° zulässig ist, laufen die beiden Schaltstangen 53 und 54 auf die diesen zugeordneten Schaltstäbe 57 und 58 auf, wodurch von diesen beiden Schaltstäben 57 und 58 ein Steuersignal dahingehend abgegeben wird, dass sich die Seilbahnkabine 3 in der für die Einfahrt in die Station 1 erforderlichen Drehlage befindet.
  • Soferne demgegenüber, wie dies in Fig. 7a dargestellt ist, sich die Seilbahnkabine 3 bei ihrer Einfahrt in eine Seilbahnstation 1 in einer unrichtigen Drehlage befindet, wird nur einer der beiden Schaltstäbe 57 und 58 oder keiner derselben betätigt, wodurch an den Antrieb der Seilbahnanlage dahingehend ein Signal abgegeben wird, dass diese abgeschaltet wird. Es ist dann erforderlich, die Seilbahnkabine 3 manuell in die richtige Drehlage zu verstellen.
    Soferne die Seilbahnkabine 3 in einer um 180° verdrehten Lage in eine der Stationen 1 einfährt, erfolgt deshalb gleichfalls keine Betätigung der Schaltstäbe 57 und 58, da sich die Schaltstangen 53 und 54 von der Drehachse der Seilbahnkabine 3 in ungleichen Abständen befinden, weswegen sie sich an den Schaltstäben 57 und 58 vorbei bewegen. Auch in diesem Fall wird der Antrieb der Seilbahnanlage abgestellt und muss die Seilbahnkabine 3 manuell verdreht werden.
    Die im Ausfahrtsbereich vorgesehenen Schaltstäbe 55 und 56 erfüllen die gleiche Funktion, sobald die Seilbahnkabinen 3 in die Station 1 zurückbewegt werden.
  • Hierdurch ist somit eine Seilbahnanlage geschaffen, bei welcher die Seilbahnkabinen während der Fahrt über die Strecke verdreht werden können und bei welcher überwacht wird, dass die in die Seilbahnstationen einfahrenden Seilbahnkabinen die für das Verlassen oder Besteigen durch die Passagiere erforderliche Drehlage aufweisen.

Claims (12)

  1. Seilbahnanlage mit einem Trag- und Förderseil (2), welches in den Stationen (1) über Umlenkscheiben (11) geführt ist und mit Fahrbetriebsmitteln (3), welche sich am unteren Ende von Gehängestangen (31) befinden, welche in den Stationen vom Trag- und Förderseil (2) abkuppelbar sind, welche in den Stationen (1) längs Führungsschienen (15) durch die Aus- und Einstiegsbereiche hindurchbewegbar und in der Folge an das Trag- und Förderseil (2) wieder ankuppelbar sind und welche gegenüber den Gehängestangen (31) um eine angenähert vertikale Achse verdrehbar gelagert sind, wobei sie mit einem Drehantrieb (36) ausgebildet sind, der durch ein in den Fahrbetriebsmitteln (3) befindliches Steuergerät (37) gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Einfahrtsbereich der Stationen (1) eine Abtasteinrichtung (57, 58) angeordnet ist, durch welche die Drehlage der in die Stationen (1) einfahrenden Fahrbetriebsmittel (3) erfasst wird und durch welche bei einer Überschreitung eines vorgegebenen Wertes der Drehlage des betreffenden Fahrbetriebsmittels (3) eine Abschaltung der Seilbahnanlage bewirkt wird.
  2. Seilbahnanlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Ausfahrtsbereich der Stationen (1) ein erstes Schaltelement (52) vorgesehen ist, durch welche das Steuergerät (37) bei der Ausfahrt der Fahrbetriebsmittel (3) aus den Stationen (1) ansteuerbar ist, um den Drehantrieb (36) einzuschalten.
  3. Seilbahnanlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Funksteuereinrichtung vorgesehen ist, durch welche das Steuergerät (37) bei der Ausfahrt des Fahrbetriebsmittels aus den Stationen (1) ansteuerbar ist, um den Drehantrieb (36) einzuschalten.
  4. Seilbahnanlage nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den um eine vertikale Achse verdrehbaren Fahrbetriebsmitteln (3) ein erstes Steuerelement (51) vorgesehen ist, welchem im Ausfahrtsbereich der Stationen das erste Schaltelement (52) zugeordnet ist, durch welches, wenn es in die Bewegungsbahn des Steuerelementes (51) einragt, das erste Steuerelement (51) verstellt wird, wodurch an das im Fahrbetriebsmittel (3) befindliche Steuergerät (37) ein Signal abgegeben wird, durch welches eine Verdrehung des Fahrbetriebsmittels (3) bewirkt wird.
  5. Seilbahnanlage nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem im Ausfahrtsbereich der Stationen (1) befindlichen ersten Schaltelement (52) eine Stelleinrichtung (52a), insbesondere ein Stellmotor, zugeordnet ist, durch welchen das Schaltelement (52) in eine erste Lage außerhalb der Bewegungsbahn des ersten Steuerelementes (51) und in eine zweite Lage innerhalb der Bewegungsbahn des ersten Steuerelementes (51) verstellbar ist.
  6. Seilbahnanlage nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einem Drehantrieb (36) ausgebildeten Fahrbetriebsmittel (3) mit mindestens einem zweiten Schaltelement (53, 54) ausgebildet sind, welchem im Einfahrtsbereich der Stationen (1) ein zweites Steuerelement (57, 58) zugeordnet ist, wobei bei einer den Erfordernissen entsprechenden Drehlage der Fahrbetriebsmittel (3) das zweite Schaltelement (53, 54) mit dem zweiten Steuerelement (57, 58) zusammenwirkt.
  7. Seilbahnanlage nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einem Drehantrieb (36) ausgebildeten Fahrbetriebsmittel (3) mit zwei Schaltelementen (53, 54) ausgebildet sind und im Einfahrtsbereich der Stationen (1) jedem dieser Schaltelemente (53, 54) jeweils ein zweites Steuerelement (57, 58) zugeordnet ist.
  8. Seilbahnanlage nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet dass die Fahrbetriebsmittel (3) in den Stationen mittels im Bereich des Bodens befindlichen Führungsschienen (4) geführt sind.
  9. Seilbahnanlage nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrbetriebsmittel (3) mit mindestens einer Führungswalze (30) od.dgl. ausgebildet sind, welcher in den Stationen (1) eine Führungsschiene (4) zugeordnet ist.
  10. Seilbahnanlage nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswalze (30) od.dgl. vom Boden der Seilbahnkabine (3) nach unten abragt und mit der in der Station (1) vorgesehenen Führungsschiene (4) zusammenwirkt.
  11. Seilbahnanlage nach einem der Patentansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet dass das erste Steuerelement durch einen vom Fahrbetriebsmittel abragenden Schaltstab (51) gebildet ist, durch dessen Verschwenkung an das im Fahrbetriebsmittel (3) vorgesehene Steuergerät (37) ein Steuersignal abgegeben wird.
  12. Seilbahnanlage nach Patentanspruch 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Fahrbetriebsmitteln (3) vorgesehenen zweiten Schaltelemente durch von diesen nach unten abragende Schaltstangen (53, 54) od.dgl. gebildet sind, in deren Bewegungsbahnen sich im Einfahrtsbereich der Stationen (1) vorgesehene zweite Steuerelemente (57, 58) befinden, welche durch diese Schaltstangen (53, 54) od.dgl. betätigbar sind.
EP06450047A 2005-09-27 2006-03-30 Seilbahnanlage mit verdrehbaren Fahrbetriebsmitteln Active EP1767425B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06450047T PL1767425T3 (pl) 2005-09-27 2006-03-30 Kolej linowa z dającymi się obracać środkami transportowymi
SI200630043T SI1767425T1 (sl) 2005-09-27 2006-03-30 Žičniška naprava z zasučnimi transportnimi sredstvi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0158305A AT502753A3 (de) 2005-09-27 2005-09-27 Seilbahnanlage mit verdrehbaren fahrbetriebsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1767425A1 true EP1767425A1 (de) 2007-03-28
EP1767425B1 EP1767425B1 (de) 2008-04-09

Family

ID=37136969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06450047A Active EP1767425B1 (de) 2005-09-27 2006-03-30 Seilbahnanlage mit verdrehbaren Fahrbetriebsmitteln

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP1767425B1 (de)
JP (1) JP4912747B2 (de)
CN (1) CN1940181B (de)
AT (2) AT502753A3 (de)
AU (1) AU2006202082A1 (de)
CA (1) CA2546915A1 (de)
DE (1) DE502006000599D1 (de)
ES (1) ES2302321T3 (de)
HR (1) HRP20080167T3 (de)
NZ (1) NZ547270A (de)
PL (1) PL1767425T3 (de)
SI (1) SI1767425T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3299243B1 (de) 2016-09-21 2019-05-29 LEITNER S.p.A. Kabelpassagiertransportsystem
WO2021170598A1 (de) * 2020-02-26 2021-09-02 Innova Patent Gmbh Seilbahn mit kabinenstabilisierung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5063437B2 (ja) * 2008-03-27 2012-10-31 ビーエルデーオリエンタル株式会社 高架軌条走行システム
AT513351A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-15 Innova Patent Gmbh Station für eine Seilbahnanlage
CN104176068B (zh) * 2014-08-29 2017-08-04 江苏东方创意文化产业有限公司 观景缆车
CN104760596A (zh) * 2015-03-30 2015-07-08 上海应用技术学院 缆车安全装置
JP7346782B2 (ja) * 2019-09-02 2023-09-20 Toyo Tire株式会社 タイヤ成型装置
AT523148B1 (de) * 2019-11-12 2022-06-15 Innova Patent Gmbh Seilbahn mit Transportfahrzeug zum Befördern eines Gegenstandes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551780C (de) * 1932-06-04 Pohlig Akt Ges J Aussichtswagen fuer Personenseilschwebebahnen
US4246848A (en) * 1979-04-26 1981-01-27 Schneider Donald C Ski lift with swivel chair
AT2469U1 (de) * 1997-06-26 1998-11-25 Doppelmayr & Sohn Seilbahnanlage mit einem in sich geschlossenen trag- und förderseil
DE19817355A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Michael Schroettke Personensesselbahn mit Sesseln mit drehbarem Sitzteil
EP1419950A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-19 Innova Patent GmbH Seilbahnanlage mit verdrehbaren Kabinen oder Sesseln

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1005328B (zh) * 1986-09-26 1989-10-04 安全索道株式会社 索道系统
JP3320808B2 (ja) * 1992-12-28 2002-09-03 日本ケーブル株式会社 懸垂輸送設備における回転型搬器
JP3320809B2 (ja) * 1992-12-28 2002-09-03 日本ケーブル株式会社 懸垂輸送設備の回転型搬器
JP2905707B2 (ja) * 1994-11-14 1999-06-14 日本ケーブル株式会社 パルス循環式索道の搬器扉開閉装置
JPH1178865A (ja) * 1997-09-08 1999-03-23 Anzen Sakudo Kk 搬器内電気設備のスイッチ自動切換装置
FR2771986B1 (fr) * 1997-12-10 2000-01-21 Pomagalski Sa Procede de stockage et destockage de cabines dans les gares d'une installation de transport a cable aerien
DE50300157D1 (de) * 2002-07-04 2004-12-23 Innova Patent Gmbh Wolfurt Vorrichtung zur Überwachung der Verriegelung des Schliessbügels der Sessel einer Seilbahnanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551780C (de) * 1932-06-04 Pohlig Akt Ges J Aussichtswagen fuer Personenseilschwebebahnen
US4246848A (en) * 1979-04-26 1981-01-27 Schneider Donald C Ski lift with swivel chair
AT2469U1 (de) * 1997-06-26 1998-11-25 Doppelmayr & Sohn Seilbahnanlage mit einem in sich geschlossenen trag- und förderseil
DE19817355A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Michael Schroettke Personensesselbahn mit Sesseln mit drehbarem Sitzteil
EP1419950A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-19 Innova Patent GmbH Seilbahnanlage mit verdrehbaren Kabinen oder Sesseln

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3299243B1 (de) 2016-09-21 2019-05-29 LEITNER S.p.A. Kabelpassagiertransportsystem
WO2021170598A1 (de) * 2020-02-26 2021-09-02 Innova Patent Gmbh Seilbahn mit kabinenstabilisierung
AT523619A1 (de) * 2020-02-26 2021-09-15 Innova Patent Gmbh Seilbahn mit Kabinenstabilisierung
CN115151471A (zh) * 2020-02-26 2022-10-04 创新专利有限公司 带有轿厢稳定功能的索道
CN115151471B (zh) * 2020-02-26 2023-11-14 创新专利有限公司 带有轿厢稳定功能的索道

Also Published As

Publication number Publication date
SI1767425T1 (sl) 2008-10-31
JP2007091205A (ja) 2007-04-12
CA2546915A1 (en) 2007-03-27
DE502006000599D1 (de) 2008-05-21
PL1767425T3 (pl) 2008-07-31
NZ547270A (en) 2006-10-27
JP4912747B2 (ja) 2012-04-11
AT502753A2 (de) 2007-05-15
ATE391649T1 (de) 2008-04-15
AU2006202082A1 (en) 2007-04-19
CN1940181A (zh) 2007-04-04
HRP20080167T3 (en) 2008-05-31
ES2302321T3 (es) 2008-07-01
AT502753A3 (de) 2009-01-15
EP1767425B1 (de) 2008-04-09
CN1940181B (zh) 2011-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767425B1 (de) Seilbahnanlage mit verdrehbaren Fahrbetriebsmitteln
EP2412596B1 (de) Seilbahnanlage und Verfahren zu deren Betrieb
EP1972365A2 (de) Anlage zur Beförderung von Personen
EP2419354B1 (de) Anlage zur tauchbehandlung
EP2072367A1 (de) Seilbahnanlage mit einem Trag- bzw. Förderseil
EP2455267B1 (de) Anlage zur Beförderung von Personen und Verfahren zum Betrieb dieser Anlage
WO2004043842A1 (de) Sicherheitseinrichtung für aufzugssystem mit mehreren aufzugskabinen in einem schacht
AT406069B (de) Parkeinrichtung
EP2708433B1 (de) Station für eine Seilbahnanlage
WO2009152943A1 (de) Antriebssystem zum antrieb und zur führung eines wandelementes für ein raumtrennwandsystem
WO2009082827A1 (de) Seilbahn mit ein-/ausstiegshilfe
WO2020094437A1 (de) Aufzugsanlage und verfahren zum betrieb einer aufzugsanlage mit einer hilfseinrichtung
DE2054063A1 (de) Nahverkehrssystem
EP2655231B1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
DE102017219226A1 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren einer Gondel eines Gondelbahnsystems zwischen einer Gondelstation und einer Fahrstrecke des Gondelbahnsystems und Verfahren zum Betreiben einer Transportvorrichtung
EP1878631B1 (de) Seilbahnanlage mit mindestens einem Förderseil
EP4204271B1 (de) Parkvorrichtung für eine seilbahn
EP3914497B1 (de) Durchfahrtserkennung für eine seilbahn
AT503900A2 (de) Seilbahnanlage mit mindestens einem förderseil
DE19615114C2 (de) Hebevorrichtung für Fahrzeuge
EP0990571A2 (de) Sesselliftanlage mit einem Förderband zur Beförderung von Skifahren in den Einstiegsbereich dieser Anlage
EP3924285B1 (de) Aufzugsystem
EP3293069A1 (de) Verfahren sowie seilbahnanlage zur beförderung von personen
EP4375158A1 (de) Parksystem für eine umlaufseilbahn
DE202016101709U1 (de) Schwenkschiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070504

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070604

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: HR

Payment date: 20070504

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20080167

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000599

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080521

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20080167

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2302321

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080911

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090112

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20080167

Country of ref document: HR

Payment date: 20090327

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20090314

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20090323

Year of fee payment: 4

Ref country code: FI

Payment date: 20090313

Year of fee payment: 4

Ref country code: PL

Payment date: 20090317

Year of fee payment: 4

Ref country code: RO

Payment date: 20090313

Year of fee payment: 4

Ref country code: SI

Payment date: 20090313

Year of fee payment: 4

Ref country code: SK

Payment date: 20090327

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090312

Year of fee payment: 4

Ref country code: TR

Payment date: 20090317

Year of fee payment: 4

BERE Be: lapsed

Owner name: INNOVA PATENT GMBH

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20080167

Country of ref document: HR

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080710

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100330

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 3600

Country of ref document: SK

Effective date: 20100330

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100330

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100330

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 391649

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180330

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: NFJG

Ref document number: 391649

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190328

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20190328

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190320

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190531

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000599

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 391649

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200330

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200330