EP2419354B1 - Anlage zur tauchbehandlung - Google Patents

Anlage zur tauchbehandlung Download PDF

Info

Publication number
EP2419354B1
EP2419354B1 EP10713122.9A EP10713122A EP2419354B1 EP 2419354 B1 EP2419354 B1 EP 2419354B1 EP 10713122 A EP10713122 A EP 10713122A EP 2419354 B1 EP2419354 B1 EP 2419354B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
movement
holding frame
fixed
course
vehicle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10713122.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2419354A1 (de
Inventor
Jürgen Röckle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann SE
Original Assignee
Eisenmann SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann SE filed Critical Eisenmann SE
Priority to PL10713122T priority Critical patent/PL2419354T3/pl
Publication of EP2419354A1 publication Critical patent/EP2419354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2419354B1 publication Critical patent/EP2419354B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • B65G49/0459Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by self-contained means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • B05C13/02Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/09Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
    • B05C3/10Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles the articles being moved through the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/18Transportation, conveyor or haulage systems specially adapted for motor vehicle or trailer assembly lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • B65G49/0463Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by lifting means or fixed or adjustable guiding means located at the bath area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/40Safety features of loads, equipment or persons

Definitions

  • Older systems for dip painting vehicle bodies used a shuttle as a conveyor system. In this, each vehicle body was supported by two pendulum hangers on a Skid connecting the lower ends of the pendulum hanger. The Pendelge von in turn were attached to the top of a conveyor chain whose height course determined each of the local vertical position of the transported vehicle body. Due to the construction described above, these systems, some of which are still in use today, have no risk of the vehicle body being transported being transported on a hard structure adjacent to its path of movement, in particular a wall of the immersion basin or treatment devices installed between two dip tanks, e.g. Sprühkränzen, toasted. Special precautions were not required.
  • Object of the present invention is to provide a system of the type mentioned in such a way that the risk of collision of the object to be treated with a hard, lying on the path structure is largely excluded.
  • the hard structure lying on the path of movement of the objects, represented by an interface or boundary line at least approximating this contour is surrounded by a collision protection area whose non-physically present interface or boundary line can not be cut by a contour which delimits the contour of the contour represented on the support frame fixed object.
  • a collision protection area whose non-physically present interface or boundary line can not be cut by a contour which delimits the contour of the contour represented on the support frame fixed object.
  • “represent” is meant here at least an approximation to the exact geometry, which may be performed, for example, in the manner of a polygon. If the contour in question penetrates into the collision protection area, the further movement of the object is immediately stopped and an alarm is given if necessary. In this way, an impending collision can be safely avoided.
  • the trolley is guided so well in the lateral direction that in this direction no special measures must be taken to Kollisonsvermeidung.
  • control device is carried by the trolley. In this way, time delays associated with information transfer are reduced.
  • a verification device which verifies the correct function of the position transducers. Because of the high levels of damage that can result from a hard-structure collision of the article being treated, it is imperative that the collision avoidance system operate reliably, and in particular that the position transducers on which the system is based operate correctly. This is to ensure the verification device according to the invention.
  • the verification device may include a redundant similar position transducer for at least a portion of the position transducers. As long as both associated position transducers indicate the same value essentially within a tolerance window, it can be assumed that the position transducers are working correctly. However, if the two output signals differ greatly, the presence of a fault must be assumed and the movement of the object also brought to a standstill.
  • the verification device may also comprise, for at least a portion of the position transducers, a stationary device to which the object attached to the support frame is passed at least once, where its position is independently determined.
  • the verification device operates not continuously but only at intervals, whenever a support frame with an object attached thereto is moved past her. However, this is generally sufficient to detect a fault on a position transducer to discover in time.
  • Said stationary means may for example comprise a light barrier which is interrupted or released in a certain position of the object to be treated, or an ultrasonic sensor or a metal-responsive sensor or a linear scanning system or the like.
  • the width of the collision protection area is a function of the speed of the object. In this way, it is considered that the way the object to be treated grows between detecting an error possibly leading to a collision and stopping the movement with the speed of the object.
  • a body type recognition system which automatically recognizes the type of vehicle body being treated.
  • This may for example comprise a plurality of light barriers, in which the vehicle body is moved in a horizontal and a vertical movement, or an image or code recognition system.
  • the cataphoretic dip painting system illustrated therein and designated overall by the reference numeral 200 represents only one exemplary embodiment of a dip painting installation in which the collision avoidance system according to the invention is used. It includes a dip tank 202 filled with liquid paint. Color particles migrate to and become attached to the vehicle bodies 204 in an electric field formed between vehicle bodies 204 and anodes arranged along the path of movement of the vehicle bodies 204 and not shown for clarity deposited.
  • the vehicle bodies 204 are guided by means of a conveyor system 206 through the system and in particular through the dip tank 202 and the paint therein. It comprises a multiplicity of transport carriages 208, which in turn have a drive carriage 210 and a holding rack 212, which are coupled to one another via a telescopic device 214 explained in detail below.
  • a drive rail 216 as used in conventional overhead monorail systems.
  • the direction of movement in which the vehicle bodies 204 are conveyed by means of the conveyor system 206 is in FIG FIG. 1 represented by an arrow 220.
  • the drive rail 216 is relative to the center of the dip tank 202 in the direction perpendicular to the plane of the FIG. 1 offset to the outside.
  • the drive carriage 210 is a construction that is basically known from electric monorail systems. Each of these drive carriages 210 has a running gear 222 that advances in the direction of movement 220, referred to in the jargon as "precursor”, and a further traveling gear 224 trailing in the direction of movement 220, which is referred to in the jargon as "trailer". Precursor 222 and follower 224 are provided in a known manner with guide and support rollers, which are not specifically provided with a reference numeral and roll on different surfaces of the I-shaped profile of the drive rail 116. At least one of the rollers of the precursor 222 or of the trailer 224 serves as a drive roller and is rotatable by an electric motor 226 or 228 for this purpose.
  • Precursor 222 and trailer 224 of each drive carriage 210 are interconnected by a connection frame 230.
  • This carries, again in a known manner, a control device 232 which can communicate with the central control of Tauchlackierstrom 200 and optionally with the control means 232 further present in the dip painting 200 drive carriage 210. In this way is a largely independent movement of the various dolly 208 and the attached moving parts possible.
  • the telescopic device 214 which couples the drive carriage 210 with the holding frame 212, comprises a three-part vertically extending telescopic arm 234, which is variable in its length. It comprises an upper telescopic member 246, a central telescopic member 254 and a lower telescopic member 256, which are displaceable relative to each other. The fro Solutions necessary, controlled by the controller 232 motors are not shown.
  • a pivot pin 260 is mounted at the lower free end portion 258 of the lower telescopic member 256. This defines an in FIG. 2
  • the pivot pin 260 can be rotated about the axis of rotation 262 in both directions of rotation via a geared motor 264, which is guided by the telescopic link 256 and can not be identified in the drawing, and which is controlled by the control device 232 of the transport carriage 208.
  • the support frame 212 includes in a known manner two mutually parallel longitudinal beams 266, of which in the FIGS. 1 and 2 only the viewer facing is recognizable. These are connected to each other centrally via a cross-beam 270.
  • the pivot pin 260 is rotatably connected to the outer surface of a longitudinal beam 266 of the support frame 212.
  • fastening means 272 are mounted, with which the vehicle body to be painted 204 can be releasably secured in a manner known per se to the support frame 212.
  • the support frame 212 is thus supported by the pivot 260 only on one side, so that no component of the conveyor system 206 is disposed in the space vertically above the support frame 212.
  • the telescoping members 246, 254 and 256 of the telescoping arm 234 can be moved relative to each other.
  • the cross sections of the individual telescopic members 246, 254 and 256 are formed so complementary to each other that the central telescopic member 254 can be moved in the upper telescopic member 246 and the lower telescopic member 256 guided in the middle telescoping member 254.
  • the vehicle body 204 is progressively lowered by extending the telescoping arm 234.
  • the pivot pin 260 and thus the support frame 212 with the vehicle body 204 fastened thereto are rotated about the axis of rotation 262 with the aid of the above-mentioned geared motor.
  • the total movement of the vehicle body 204 is to be understood as a superposition of three movements, namely a horizontal linear movement (arrow 220) along the drive rail 216, a vertical linear movement corresponding to the longitudinal axis of the telescopic arm 234 and a rotational movement about the axis of rotation 262 of the pivot 260.
  • the vehicle body 204 "winds" on the input-side end wall of the dip tank 202. The corresponding position is in perspective FIG. 2 shown.
  • the vehicle body 204 With continued lowering and continued rotation of the vehicle body 204 about the axis of rotation 262 of the pivot 260, a position is finally reached in which the vehicle body 204 is substantially vertical. In this case, the vehicle body 204 is still relatively close to the input-side end wall of the dip tank 202. To the extent that the transport carriage 208 moves on and thus the distance between the center of the vehicle body 204 and the input-side end wall of the dip tank 202 grows, the pivot 260 and thus the vehicle body 204 further rotated in a clockwise direction, so that the vehicle body 204 begins to lay on its back. At the latest in the moment in which the vehicle body 204 is completely "on his back" and thus again horizontally, the vehicle body 204 is completely submerged in the liquid paint.
  • the vehicle body 204 is first conveyed further in this position by means of the trolley 208 through the dip tank 202 until it has moved closer to the output-side end wall of the dip tank 202.
  • the described movement processes take place under the influence of a program which is stored in the control device 232 entrained by the various transport carriages 208, if necessary in cooperation with the superordinate central control of the dip-painting installation 200.
  • Tauchlackierstrom 200 errors occur. These can, without the additional measures described below, lead to collisions between the vehicle bodies 204 to be painted and hard structures, in particular the walls of the immersion basins 202.
  • the errors mentioned can be mistakes of the operating personnel, for example a wrongly selected dipping curve for the respectively processed vehicle body, or errors in the programming of the control devices 232. Errors may also occur in so-called "hand rides", in which individual transport cars 208 with attached vehicle body 204 under "hand commands", so without resorting to the programmed in the controller 232 dip curve, are moved.
  • the various deployed programs of the controllers 232 there may also be unrecognized errors which, under certain circumstances, may affect an unpredictable time and may interfere with the proper guidance of the vehicle bodies 204 by the dip painting system 200.
  • This collision avoidance system consists of a "software share” and a "hardware share”.
  • the "software portion” includes a collision avoidance program stored in the controllers 232 of the various dive cars 208, which in the manner described below the "normal", in the undisturbed motion sequence of the vehicle body 204th dominant program intervenes to avoid impending collisions.
  • the geometric relationships of both the "hard”, stationary structures of the dip painting system 200 and those of the vehicle body 204 to be treated are programmed into the various control devices 232.
  • “hard” structures in particular, the walls of the various plunge pools 202 but also structures that upstream or downstream of the plunge pool 202 or two plunge pool 202 interconnect understood.
  • treatment devices e.g. Sprühkränze, between two plunge pools include this. Their position may depend on the type of vehicle body 204 being treated.
  • the geometry of the hard structures as well as that of the vehicle body 204 is inherently three-dimensional.
  • the problem of collision avoidance can be reduced to a two-dimensional view in a vertical plane containing the direction of travel 220, as shown in FIGS FIGS. 1 . 3 and 4 is shown. In this two-dimensional view, surfaces become lines.
  • the boundary line of hard structures is in the Figures 3 and 4 designated by the reference numeral 270. It is, as mentioned, stored in the various control devices 232. Since, as already mentioned above, it can be dependent on the type of vehicle bodywork 204 being treated, an automatically operating body type detection device is connected upstream of the illustrated system section. After the result, the respective used limit line 270 selected.
  • a collision protection area 272 which lies between this boundary line 271 and the boundary line 270 of the hard structures.
  • the width of the collision protection area 272 and thus the distance between the boundary lines 271 and 270 may be fixed or, if necessary, also dynamic. In the latter case, the width of the collision protection area 272 increases with the speed of movement of the vehicle body 204.
  • the location of the boundary line 271 will then be calculated by the controllers 232 from the known location of the hard structure limit line 270 and the speed of movement of the vehicle bodies 204 already known to the controllers 232.
  • moving speed of the vehicle body 204, in the simplest case, the speed component in the horizontal direction can be understood; the safest way is to take into account the highest speed that a point of the vehicle body 204 reaches in the total movement superimposed on three types of movement.
  • the geometry of the vehicle bodies 204 fastened to the mounting frames 212 is stored in the control devices 232.
  • This geometry can, as in the Figures 3 and 4 indicated in the employed here two-dimensional viewing by a vehicle body 204 and the support frame 212 surrounding polygonal 273 or other mathematically defined envelope are approximated.
  • a rotary encoder 276 fixed to the support rack 212.
  • this rotary encoder 276 could be assigned a second, identically designed rotary encoder.
  • two stationary photocells 277, 278 are provided instead of such a second rotary encoder, which are positioned so that they are both not interrupted in a particular position of the vehicle body 204.
  • the read heads 274, 275 and the rotary encoder 276 are required per se.
  • the further read heads 274 ', 275' and the light barriers 277, 278 are redundant and serve to increase security.
  • the redundant read heads 274 ', 275' and the light barriers 277, 278 are provided.
  • the information provided by the readhead pairs 274, 274 ', 275, 275' can be simultaneously retrieved and compared with each other; If they deviate from one another by more than a predetermined tolerance window, an alarm is also given and the further movement of the vehicle body 204 is stopped.
  • the operation of the rotary encoder 276 is monitored by checking the continuity of the light barrier 277, 278 at a time at which the absolute measuring position sensor 274, 275 and 276 signal a position of the vehicle body 204, in which the continuity of these light barriers 277, 278 must be present. However, if one of these light barriers 277, 278 is interrupted at this time, this means that one of the absolute measuring position sensors 274, 275 or 276 is not in order. Also in this case, alarm is triggered and the movement of the vehicle body 204 immediately stopped.
  • the above-described collision avoidance system can advantageously be used not only in the specifically described conveyor system 206 but wherever articles, in particular vehicle bodies, are placed under superposition of at least one linear movement and at least one rotary or pivoting movement in a Tauchbekken and brought out of this again should.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Tauchbehandlung, insbesondere Tauchlackierung, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, mit
    1. a) mindestens einem Tauchbecken, das bis zu einem bestimmten Spiegel mit Behandlungsflüssigkeit füllbar ist;
    2. b) einem Fördersystem, mit dessen Hilfe die zu behandelnden Gegenstände an das Tauchbecken heran, in dieses hinein, aus diesem heraus und von diesem weg beförderbar sind und eine Führungseinrichtung sowie mindestens einen entlang der Führungseinrichtung verfahrbaren Transportwagen aufweist, der seinerseits umfasst:
      • ba) einen Antriebsmotor für die Verfahrbewegung entlang der Führungseinrichtung;
      • bb) ein Halterungsgestell, an dem mindestens ein Gegenstand befestigbar ist;
      • bc) eine mindestens eine Dreh- oder Schwenkachse aufweisende Eintaucheinrichtung, an welcher das Halterungsgestell befestigt ist;
    3. c) eine Steuerungseinrichtung, in welcher eine Soll-Eintauchkurve für den am Halterungsgestell befestigten Gegenstand eingespeichert ist und welche die Bewegung des am Halterungsgestell befestigten Gegenstandes steuert:
  • Ältere Anlagen zur Tauchlackierung von Fahrzeugkarosserien verwendeten als Fördersystem einen Pendelförderer. Bei diesem wurde jede Fahrzeugkarosserie von zwei Pendelgehängen an einem die unteren Enden der Pendelgehänge miteinander verbindenden Skid getragen. Die Pendelgehänge ihrerseits waren oben an einer Förderkette befestigt, deren Höhenverlauf jeweils die örtliche Vertikalposition der transportierten Fahrzeugkarosserie bestimmte. Bei diesen zum Teil auch heute noch gebräuchlichen Anlagen bestand auf Grund der geschilderten Konstruktion keine Gefahr, dass die transportierte Fahrzeugkarosserie an einer harten, ihrem Bewegungsweg benachbarter Struktur, insbesondere einer Wand des Tauchbeckens oder zwischen zwei Tauchbecken angebrachten Behandlungseinrichtungen, z.B. Sprühkränzen, anstieß. Besondere Sicherungsmaßnahmen hierfür waren nicht erforderlich.
  • Ähnliches gilt für die in der DE 196 41 048 A1 beschriebene Tauchbehandlungsanlage, bei welcher jeweils eine Fahrzeugkarosserie tragende Drehgestelle mit Hilfe von Ketten entlang eines Schienensystemes gezogen und mit Hilfe einer Art mechanischer Kulissenführung zwangsweise in das Tauchbecken eingedreht und aus diesem wieder ausgedreht werden. Auch hier ist eine Kollision der behandelten Fahrzeugkarosserie mit einer dem Bewegungsweg benachbarten Hartstruktur nur in Ausnahmefällen denkbar, in denen eine der mechanischen Führungseinrichtungen versagt.
  • Da sowohl die mit einem Pendelförderer arbeitenden Tauchbehandlungsanlagen als auch diejenige, die in der DE 196 41 048 A1 beschrieben ist, verhältnismäßig wenig flexibel sind, haben in jüngster Zeit Tauchbehandlungsanlagen der eingangs genannten Art zunehmend an Bedeutung gewonnen, wie sie beispielsweise in der DE 101 03 837 B4 oder auch der DE 100 29 939 C1 beschrieben sind. Diese Tauchbehandlungsanlagen haben gemeinsam, dass sie von unabhängig verfahrbaren, mit eigenen Antriebsmotoren versehenen Transportwagen Gebrauch machen, welche den von ihnen getragenen Gegenstand mit Hilfe einer Eintaucheinrichtung in das Tauchbecken ein- und aus diesem austauchen. Die Eintauchbewegung umfasst dabei mindestens eine Dreh- oder Schwenkbewegung um mindestens eine Dreh-oder Schwenkachse. Die Linearbewegung des Transportwagens entlang der entsprechenden Führungseinrichtung sowie die Eintauchbewegung sind unabhängig von den entsprechenden Bewegungen anderer Transportwagen in der Anlage steuerbar. Auf diese Weise ergibt sich eine Flexibilität des Gesamtsystemes, die bei den älteren, insbesondere Transportketten verwendenden Anlagen nicht erreichbar war.
  • Die geringere Anzahl mechanischer Zwangsführungen, denen die selbständig verfahrbaren Transportwagen unterliegen, erhöht aber die Gefahr, dass bei bestimmten Systemfehlern, insbesondere auch Bedienungs- und Softwarefehlern, der zu behandelnde Gegenstand mit einer harten, dem Bewegungsweg benachbarten Struktur, insbesondere einer Wand des Tauchbeckens, kollidiert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anlage der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass die Gefahr einer Kollision des zu behandelnden Gegenstandes mit einer harten, am Bewegungsweg liegenden Struktur weitestgehend ausgeschlossen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
    • d) ein Kollisions-Vermeidungssystem vorgesehen ist, welches umfasst:
      • da) für jeden möglichen Freiheitsgrad der Bewegung des am Halterungsgestell befestigten Gegenstandes einen den Absolutmesswert messenden Positions-Messwertgeber;
      • db) einen Speicher, in dem der Verlauf einer ersten Grenzfläche oder einer Grenzlinie gespeichert ist, welche den Verlauf der harten Strukturen entlang des Bewegungsweges des Gegenstandes wiedergibt;
      • db) einen Speicher, in dem der Verlauf einer zweiten Grenzfläche oder Grenzlinie gespeichert ist, die in Abstand von der ersten Grenzfläche oder Grenzlinie verläuft, wobei zwischen der ersten Grenzfläche oder Grenzlinie und der zweiten Grenzfläche oder Grenzlinie ein Kollisionsschutzbereich gebildet ist;
      • dc) einen Speicher, in welchem der Verlauf einer Kontur gespeichert ist, welche den Verlauf der Kontur des an dem Halterungsgestell befestigten Gegenstandes repräsentiert;
      wobei
    • e) die Steuerungseinrichtung aus den ihr von den Positions-Messwertgebern gelieferten Signalen und aus den gespeicherten Daten über den Verlauf der zweiten Grenzfläche oder Grenzlinie sowie über die den am Halterungsgestell befestigten Gegenstand repräsentierende Kontur kontinuierlich oder in bestimmten Zeitabständen errechnet, ob die Kontur in den Kollisionsschutzbereich eindringt oder nicht und im ersten Falle die weitere Bewegung des Gegenstandes anhält.
  • Erfindungsgemäß wird also die harte, am Bewegungsweg der Gegenstände liegende Struktur, repräsentiert durch eine diese Kontur zumindest annähernde Grenzfläche oder Grenzlinie, von einem Kollisionsschutzbereich umgeben, dessen nicht physisch vorhandene Grenzfläche oder Grenzlinie von einer Kontur nicht geschnitten werden darf, welche den Verlauf der Kontur des an dem Halterungsgestell befestigten Gegenstandes repräsentiert. Unter "repräsentieren" wird hier zumindest eine Annäherung an die exakte Geometrie verstanden, die beispielsweise nach Art eines Polygonzuges ausgeführt sein kann. Dringt die fragliche Kontur in den Kollisionsschutzbereich ein, wird sofort die weitere Bewegung des Gegenstandes gestoppt und gegebenenfalls Alarm gegeben. Auf diese Weise kann eine drohende Kollision sicher vermieden werden.
  • Im allgemeinen ist der Transportwagen in seitlicher Richtung so gut geführt, dass in dieser Richtung keine besonderen Massnahmen zur Kollisonsvermeidung getroffen werden müssen. Es genügt dann eine zweidimensionale Betrachtung in einer vertikalen, die Transportrichtung enthaltenden Ebene, z.B. in der vertikalen Mittelebene des zu behandelnden Gegenstands. Dies erleichtert die Speicherung der relevanten Geometrien und reduziert den rechnerischen Aufwand bei der Kollisionsüberprüfung.
  • Zweckmäßig ist, wenn die Steuerungseinrichtung von dem Transportwagen mitgeführt wird. Auf diese Weise werden Zeitverzögerungen, die mit der Informationsübertragung verbunden sind, reduziert.
  • Vorteilhafterweise ist eine Verifikationseinrichtung vorgesehen, welche die korrekte Funktion der Positions-Messwertgeber verifiziert. Aufgrund der hohen Schäden, die bei einer Kollision des zu behandelnden Gegenstandes mit einer harten Struktur entstehen können, ist es unerlässlich, dass das Kollisionsvermeidungssystem zuverlässig arbeitet, insbesondere, dass die Positions-Messwertgeber, auf denen das System beruht, korrekt arbeiten. Dies soll die erfindungsgemäße Verifikationseinrichtung sicherstellen.
  • Die Verifikationseinrichtung kann für mindestens einen Teil der Positions-Messwertgeber einen redundanten ähnlichen Positions-Messwertgeber umfassen. So lange beide einander zugeordnete Positions-Messwertgeber im Wesentlichen innerhalb eines Toleranzfensters denselben Wert anzeigen, kann von einem korrekten Funktionieren der Positions-Messwertgeber ausgegangen werden. Differieren die beiden Ausgangssignale jedoch stark, muss das Vorliegen eines Fehlers angenommen werden und die Bewegung des Gegenstandes ebenfalls zum Stillstand gebracht werden.
  • Die Verifikationseinrichtung kann für mindestens einen Teil der Positions-Messwertgeber auch eine stationäre Einrichtung umfassen, an welcher der am Halterungsgestell befestigte Gegenstand zumindest ein Mal vorbeigeführt wird, wo dessen Position unabhängig bestimmt wird. In diesem Falle arbeitet die Verifikationseinrichtung nicht kontinuierlich sondern nur in Zeitabständen, immer dann, wenn ein Halterungsgestell mit einem daran befestigten Gegenstand an ihr vorbeigeführt wird. Dies reicht jedoch im Allgemeinen aus, um einen Fehler an einem Positions-Messwertgeber rechtzeitig zu entdecken.
  • Die genannte stationäre Einrichtung kann beispielsweise eine Lichtschranke umfassen, die in einer bestimmten Position des zu behandelnden Gegenstandes unterbrochen oder freigegeben wird, oder einen Ultraschallsensor oder einen auf Metall ansprechenden Sensor oder ein lineares Scansystem oder dergleichen.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Breite des Kollisionsschutzbereiches eine Funktion der Geschwindigkeit des Gegenstandes ist. Auf diese Weise wird berücksichtigt, dass der Weg, den der zu behandelnde Gegenstand zwischen dem Entdecken eines möglicherweise zu einer Kollision führenden Fehlers und dem Abstoppen der Bewegung mit der Geschwindigkeit des Gegenstandes wächst.
  • In diesem Falle sollte möglichst ein Karosserietyp-Erkennungssystem vorgesehen sein, welches den Typ der gerade behandelten Fahrzeugkarosserie automatisch erkennt.
    Dieses kann beispielsweise mehrere Lichtschranken umfassen, an denen die Fahrzeugkarosserie in einer horizontalen und einer vertikalen Bewegung vorbeibewegt wird, oder ein Bild- oder Codeerkennungssystem.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
  • Figur 1
    in einer Seitenansicht eine kataphoretische Tauchlackieranlage für Fahrzeugkarosserien;
    Figur 2
    perspektivisch einen Transportwagen, wie er in der Tauchlackieranlage der Figur 1 eingesetzt wird, mit einer Fahrzeugkarosserie beim Eintauchvorgang in ein Tauchbecken;
    Figur 3
    schematisch in der Seitenansicht einen Ausschnitt aus der Tauchlackieranlage der Figur 1, eingerichtet zur Kollisionsvermeidung, wobei die an dem Transportwagen befestigte Fahrzeugkarosserie keiner Kollisionsgefahr unterliegt;
    Figur 4
    eine Ansicht ähnlich der Figur 3, in welcher jedoch die von dem Transportwagen mitgeführte Fahrzeugkarosserie einer Kollisionsgefahr unterliegt.
  • Zunächst wird auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen. Die darin dargestellte und insgesamt mit dem Bezugszeichen 200 gekennzeichnete kataphoretische Tauchlackieranlage stellt nur ein Ausführungsbeispiel für eine Tauchlackieranlage dar, bei welcher das erfindungsgemäße Kollisions-Vermeidungssystem eingesetzt wird. Sie umfasst ein mit flüssigem Lack gefülltes Tauchbecken 202. Farbpartikel wandern in einem elektrischen Feld, das sich zwischen Fahrzeugkarosserien 204 und Anoden ausbildet, die entlang des Bewegungsweges der Fahrzeugkarosserien 204 angeordnet und aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt sind, auf die Fahrzeugkarosserien 204 zu und werden an diesen abgeschieden.
  • Die Fahrzeugkarosserien 204 werden mit Hilfe eines Fördersystems 206 durch die Anlage und insbesondere durch das Tauchbecken 202 und den darin befindlichen Lack geführt. Es umfasst eine Vielzahl von Transportwagen 208, die ihrerseits einen Antriebswagen 210 und ein Haltegestell 212 aufweisen, welche über eine weiter unten im Detail erläuterte Teleskopeinrichtung 214 miteinander gekoppelt sind.
  • Über dem Tauchbecken 202 erstreckt sich eine Antriebsschiene 216, wie sie bei herkömmlichen Elektrohängebahnen eingesetzt wird. Die Bewegungsrichtung, in welcher die Fahrzeugkarossen 204 mittels des Fördersystems 206 gefördert werden, ist in Figur 1 durch einen Pfeil 220 dargestellt. Die Antriebsschiene 216 ist bezogen auf die Mitte des Tauchbeckens 202 in Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Figur 1 nach außen versetzt.
  • Bei den Antriebswagen 210 handelt es sich um eine Konstruktion, die grundsätzlich von Elektrohängebahnen bekannt ist. Jeder dieser Antriebswagen 210 besitzt ein in Bewegungsrichtung 220 vorauseilendes Fahrwerk 222, in der Fachsprache "Vorläufer" genannt, sowie ein in Bewegungsrichtung 220 nacheilendes weiteres Fahrwerk 224, welches in der Fachsprache "Nachläufer" genannt wird. Vorläufer 222 und Nachläufer 224 sind in bekannter Weise mit Führungs- und Tragrollen ausgestattet, die hier nicht eigens mit einem Bezugszeichen versehen sind und an verschiedenen Flächen des I-förmigen Profils der Antriebsschiene 116 abrollen. Mindestens eine der Rollen des Vorläufers 222 bzw. des Nachläufers 224 dient als Antriebsrolle und ist hierzu durch einen Elektromotor 226 bzw. 228 drehbar.
  • Vorläufer 222 und Nachläufer 224 jedes Antriebswagens 210 sind durch einen Verbindungsrahmen 230 miteinander verbunden. Dieser trägt, wiederum in bekannter Weise, eine Steuereinrichtung 232, welche mit der zentralen Steuerung der Tauchlackieranlage 200 und gegebenenfalls mit den Steuereinrichtungen 232 weiterer in der Tauchlackieranlage 200 vorhandener Antriebswagen 210 kommunizieren kann. Auf diese Weise ist eine weitgehend unabhängige Bewegung der verschiedenen Transportwagen 208 und der daran angebrachten beweglichen Teile möglich.
  • Die Teleskopeinrichtung 214, welche den Antriebswagen 210 mit dem Haltegestell 212 koppelt, umfasst einen dreigliedrigen vertikal verlaufenden Teleskoparm 234, welcher in seiner Länge veränderbar ist. Er umfasst ein oberes Teleskopglied 246, ein mittleres Teleskopglied 254 sowie ein unteres Teleskopglied 256, die relativ zueinander verschiebbar sind. Die herfür erforderlichen, von der Steuerungseinrichtung 232 kontrollierten Motoren sind nicht dargestellt.
  • Am unteren freien Endbereich 258 des unteren Teleskopgliedes 256 ist ein Drehzapfen 260 gelagert. Dieser definiert eine in Figur 2 gezeigte horizontale Drehachse 262. Der Drehzapfen 260 kann über einen von dem Teleskopglied 256 mitgeführten, in der Zeichnung nicht erkennbaren Getriebemotor 264, welcher von der Steuereinrichtung 232 des Transportwagens 208 angesteuert wird, in beiden Drehrichtungen um die Drehachse 262 verdreht werden.
  • Das Haltegestell 212 umfasst in bekannter Weise zwei parallel zu einander verlaufende Längsholme 266, von denen in den Figuren 1 und 2 jeweils nur der dem Betrachter zugewandte erkennbar ist. Diese sind mittig über eine Quertraverse 270 miteinander verbunden. Der Drehzapfen 260 ist drehfest mit der Außenfläche eines Längsholms 266 des Halterungsgestells 212 verbunden. An den Enden der Längsholme 266 und 268 sind Befestigungsmittel 272 angebracht, mit welchen die zu lackierende Fahrzeugkarosserie 204 in an und für sich bekannter Weise an dem Halterahmen 212 lösbar befestigt werden kann.
  • Das Halterungsgestell 212 wird somit über den Drehzapfen 260 nur an einer Seite getragen, so dass keine Komponente des Fördersystems 206 in dem Raum senkrecht oberhalb des Haltegestelles 212 angeordnet ist. Die Gefahr einer Verunreinigung der Fahrzeugkarosserie 204 durch von Komponenten des Fördersystems 206 herabfallenden Schmutz, wie z. B. Staub, Öl oder dgl., ist somit reduziert.
  • Wie oben erwähnt, können die Teleskopglieder 246, 254 und 256 des Teleskoparmes 234 relativ zueinander bewegt werden. Dazu sind die Querschnitte der einzelnen Teleskopglieder 246, 254 und 256 derart komplementär zueinander ausgebildet, dass das mittlere Teleskopglied 254 in dem oberen Teleskopglied 246 und das untere Teleskopglied 256 in dem mittleren Teleskopglied 254 geführt verschoben werden kann.
  • Die "normale" Funktionsweise der oben beschriebenen kataphoretischen Tauchlackieranlage 200 im ungestörten Lackierbetrieb ist folgende:
    • Die zu lackierenden Fahrzeugkarosserien 204 werden in Figur 1 in im Wesentlichen horizontaler Ausrichtung von einer Vorbehandlungsstation aus zugeführt, in welcher sie in bekannter Weise durch Reinigen, Entfetten usw. auf den Lackiervorgang vorbereitet werden. Die Teleskopglieder 246, 254 und 256 sind dabei ineinander gefahren, so dass der Teleskoparm 234 seine geringstmögliche Länge aufweist. Der Antriebswagen 210 des entsprechenden Transportwagens 208 wird mit Hilfe der Elektromotoren 226 und 228 entlang der Antriebsschiene 216 auf das Tauchbecken 202 zugeführt, wobei das zugehörige Halterungsgestell 212 mit der hieran befestigten Fahrzeugkarosserie 204 über die Teleskopeinrichtung 214 mitgeführt wird.
  • Wenn sich der Transportwagen 208 der auf der Eintrittsseite befindlichen Stirnwand des Tauchbeckens 202 nähert, wird die Fahrzeugkarosserie 204 progressiv abgesenkt, indem der Teleskoparm 234 ausgefahren wird. Sobald die Front der Fahrzeugkarosserie 204 über die Stirnwand des Tauchbeckens 202 hinaus ins Innere des Tauchbeckens 202 ragt, wird mit Hilfe des oben erwähnten Getriebemotors der Drehzapfen 260 und damit das Halterungsgestell 212 mit der daran befestigten Fahrzeugkarosserie 204 um die Drehachse 262 verdreht. In dieser Phase ist also die Gesamtbewegung der Fahrzeugkarosserie 204 als Überlagerung dreier Bewegungen zu verstehen, nämlich einer horizontalen Linearbewegung (Pfeil 220) entlang der Antriebsschiene 216, einer vertikalen Linearbewegung entsprechend der Längsachse des Teleskoparmes 234 und einer Drehbewegung um die Drehachse 262 des Drehzapfens 260. Dabei "wickelt" sich die Fahrzeugkarosserie 204 über die eingangsseitige Stirnwand des Tauchbeckens 202. Die entsprechende Position ist perspektivisch in Figur 2 dargestellt.
  • Unter fortgesetztem Absenken und fortgesetzter Drehung der Fahrzeugkarosserie 204 um die Drehachse 262 des Drehzapfens 260 wird schließlich eine Position erreicht, in welcher die Fahrzeugkarosserie 204 im Wesentlichen senkrecht steht. Dabei befindet sich die Fahrzeugkarosserie 204 noch verhältnismäßig nahe an der eingangsseitigen Stirnwand des Tauchbeckens 202. In dem Ausmaß, in dem sich der Transportwagen 208 weiterbewegt und damit der Abstand zwischen der Mitte der Fahrzeugkarosserie 204 und der eingangsseitigen Stirnwand des Tauchbeckens 202 wächst, wird der Drehzapfen 260 und damit die Fahrzeugkarosserie 204 weiter im Uhrzeigersinn verdreht, so dass sich die Fahrzeugkarosserie 204 auf den Rücken zu legen beginnt. Spätestens in dem Moment, in dem die Fahrzeugkarosserie 204 vollständig "auf dem Rücken" und damit wieder horizontal liegt, ist die Fahrzeugkarosserie 204 vollständig in den flüssigen Lack eingetaucht.
  • Die Fahrzeugkarosserie 204 wird zunächst in dieser Position mit Hilfe des Transportwagens 208 weiter durch das Tauchbecken 202 gefördert, bis sie näher an die ausgangsseitige Stirnwand des Tauchbeckens 202 herangerückt ist.
  • Sodann beginnt der Austauchvorgang der Fahrzeugkarosserie 204. Diese stellt sich wiederum als Überlagerung von drei Bewegungen dar, nämlich der horizontalen Linearbewegung in Förderrichtung 220, der Vertikalbewegung entlang der Längsachse des Teleskoparmes 234 und der Drehbewegung um die Drehachse 262 des Drehzapfens 260. Dabei "wickelt" sich die Fahrzeugkarosserie 204 unter Verkürzung des Teleskoparmes 234 und damit unter einer Aufwärtsbewegung des Halterungsgestells 212 und Fortsetzung der Drehbewegung über die ausgangsseitige Stirnwand des Tauchbeckens 202 weg, bis dann in Förderrichtung 220 hinter dem Tauchbecken 202 erneut eine horizontale Position der frisch lackierten Fahrzeugkarosserie 204 erreicht ist.
  • Die geschilderten Bewegungsvorgänge finden unter dem Einfluss eines Programmes statt, welches in der von den verschiedenen Transportwagen 208 mitgeführten Steuereinrichtung 232 abgespeichert ist, ggfs. unter Mitwirkung der übergeordneten zentralen Steuerung der Tauchlackieranlage 200.
  • Wie in allen technischen Einrichtungen können auch bei der oben beschriebenen Tauchlackieranlage 200 Fehler auftreten. Diese können ohne die nachfolgend beschriebenen zusätzlichen Maßnahmen zu Kollisionen zwischen den zu lackierenden Fahrzeugkarosserien 204 und harten Strukturen, insbesondere den Wänden der Tauchbecken 202, führen. Die genannten Fehler können Fehler des Bedienungspersonals sein, beispielsweise eine falsch gewählte Tauchkurve für die jeweils bearbeitete Fahrzeugkarosserie, oder Fehler in der durchgeführten Programmierung der Steuereinrichtungen 232. Fehler können auch bei sog. "Handfahrten" auftreten, bei denen einzelne Transportwagen 208 mit angehängter Fahrzeugkarosserie 204 unter "Handkommandos", also ohne Rückgriff auf die in der Steuereinrichtung 232 einprogrammierte Tauchkurve, bewegt werden. Schließlich können in den verschiedenen eingesetzten Programmen der Steuereinrichtungen 232 auch unerkannte Fehler vorhanden sein, die sich in einem nicht vorhersehbaren Zeitpunkt unter bestimmten Umständen auswirken und die korrekte Führung der Fahrzeugkarosserien 204 durch die Tauchlackieranlage 200 beeinträchtigen können.
  • Aus diesem Grunde ist die oben anhand der Figuren 1 und 2 beschriebene Tauchlackieranlage 200 zusätzlich mit einem Kollisions-Vermeidungssystem versehen, das nachfolgend anhand der Figuren 3 und 4 erläutert wird.
  • Dieses Kollisions-Vermeidungssystem setzt sich aus einem "Software-Anteil" und einem "Hardware-Anteil" zusammen.
  • Der "Software-Anteil" beinhaltet ein in den Steuereinrichtungen 232 der verschiedenen Tauchwagen 208 eingespeichertes Kollisions-Vermeidungsprogramm, welches in nachfolgend beschriebener Weise das "normale", in den ungestörten Bewegungsablauf der Fahrzeugkarosserie 204 beherrschende Programm eingreift, um drohende Kollisionen zu vermeiden.
  • Hierzu sind in den verschiedenen Steuereinrichtungen 232 die geometrischen Verhältnisse sowohl der "harten", stationären Strukturen der Tauchlackieranlage 200 als auch diejenigen der zu behandelnden Fahrzeugkarosserie 204 einprogrammiert. Unter "harten" Strukturen werden insbesondere die Wände der verschiedenen Tauchbecken 202 aber auch Strukturen, welche den Tauchbecken 202 vor- oder nachgeschaltet sind oder zwei Tauchbecken 202 miteinander verbinden, verstanden. Auch Behandlungseinrichtungen, z.B. Sprühkränze, zwischen zwei Tauchbecken zählen hierzu. Deren Position kann vom Typ der gerade behandelten Fahrzeugkarosserie 204 abhängen.
  • Die Geometrie der harten Strukturen ist natürlich ebenso wie diejenige der Fahrzeugkarosserie 204 von Haus aus dreidimensional. Da jedoch durch die Antriebsschiene 216 eine zuverlässige seitliche Führung der Fahrzeugkarosserien 204 gewährleistet ist, kann das Problem der Kollisionsvermeidung auf eine zweidimensionale Betrachtung in einer vertikalen, die Fahrtrichtung 220 enthaltenden Ebene reduziert werden, wie sie etwa in den Figuren 1, 3 und 4 dargestellt ist. In dieser zweidimensionalen Betrachtung werden aus Flächen Linien.
  • Die Begrenzungslinie der harten Strukturen ist in den Figuren 3 und 4 mit dem Bezugszeichen 270 gekennzeichnet. Sie ist, wie erwähnt, in den verschiedenen Steuereinrichtungen 232 eingespeichert. Da sie, wie oben schon erwähnt, von dem Typ der behandelten Fahrzeugkarosserie 204 abhängig sein kann, ist dem dargestellten Anlagenabschnitt eine automatisch arbeitende Karosserietyp-Erkennungseinrichtung vorgeschaltet. Nach deren Ergebnis wird die jeweils eingesetzte Begrenzungslinie 270 gewählt.
  • Ebenso eingespeichert ist eine parallel zur Grenzlinie der harten Strukturen 270 verlaufende, dem Bewegungsweg der Fahrzeugkarosserie 204 zugewandte Grenzlinie 271 eines Kollisionsschutzbereiches 272, der zwischen dieser Grenzlinie 271 und der Grenzlinie 270 der harten Strukturen liegt.
  • Die Breite des Kollisionsschutzbereiches 272 und damit der Abstand zwischen den Grenzlinien 271 und 270 kann fest oder ggfs. auch dynamisch sein. Im letzteren Falle wächst die Breite des Kollisionsschutzbereiches 272 mit der Bewegungsgeschwindigkeit der Fahrzeugkarosserie 204.
    Die Lage der Grenzlinie 271 wird dann von den Steuereinrichtungen 232 aus der diesen bekannten Lage der Grenzlinie 270 der harten Strukturen und der den Steuereinrichtungen 232 ohnehin bekannten Geschwindigkeit der Bewegung der Fahrzeugkarosserien 204 errechnet werden. Unter "Bewegungsgeschwindigkeit" der Fahrzeugkarosserie 204 kann im einfachsten Falle die Geschwindigkeitskomponente in Horizontalrichtung verstanden werden; am sichersten ist es, hier die höchste Geschwindigkeit zu berücksichtigen, die ein Punkt der Fahrzeugkarosserie 204 bei der aus drei Bewegungsarten überlagerten Gesamtbewegung erreicht.
  • In den Steuereinrichtungen 232 ist außerdem die Geometrie der an den Halterungsgestellen 212 befestigten Fahrzeugkarosserien 204 abgespeichert. Diese Geometrie kann, wie in den Figuren 3 und 4 angedeutet, bei der hier angestellten zweidimensionalen Betrachtung durch einen die Fahrzeugkarosserie 204 und das Halterungsgestell 212 umgebenden Polygonzug 273 oder eine andere mathematisch definierte Hüllkurve angenähert werden.
  • Die "Hardware-Komponente" des Kollisions-Vermeidungssystemes umfasst für jeden linearen Bewegungsfreiheitsgrad des Fördersystemes 206 an jedem Transportwagen 208 zwei absolut messende Positions-Messwertgeber 274, 274', 275, 275':
    • Die Positions-Messwertgeber für Linearbewegung des Transportwagens 208 entlang der Antriebsschiene 216 in Richtung des Pfeiles 220 können beispielsweise mit einem Codestreifen zusammenarbeiten, der sich entlang der Antriebsschiene 216 erstreckt und dessen Codes jeweils den Ort angeben, an dem sie sich befinden. Diese Codes werden jeweils von zwei Leseköpfen 274, 274' abgelesen, die von dem Transportwagen 208 mitgeführt werden. Die Leseköpfe 274, 274' sind in den Figuren 3 und 4 nur sehr schematisch angedeutet.
  • Auf einem ähnlichen Prinzip beruhende Positionsgeber mit Leseköpfen 275, 275' sind an dem Teleskoparm 234 zur Erfassung der linearen Vertikalbewegung vorgesehen. Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Position dieser Leseköpfe 275, 275' ist nur symbolisch zu versehen: Sie werden bei der praktischen Ausführung von außen nicht sichtbar innerhalb des Teleskoparmes 234 angeordnet sein.
  • Der Drehfreiheitsgrad des Haltegestelles 212 um die Drehachse 260 schließlich wird von einem Drehwinkelgeber 276 überwacht, der an dem Halterungsgestell 212 befestigt ist. Grundsätzlich könnte diesem Drehwinkelgeber 276 ein zweiter, identisch aufgebauter Drehwinkelgeber zugeordnet sein. Im vorliegenden Falle sind statt eines solchen zweiten Drehwinkelgebers jedoch zwei stationäre Lichtschranken 277, 278 vorgesehen, die so positioniert sind, dass sie beide in einer bestimmten Position der Fahrzeugkarosserie 204 nicht unterbrochen werden.
  • Zum Betrieb des Kollisions-Vermeidungssystemes sind an und für sich nur die Leseköpfe 274, 275 und der Drehwinkelgeber 276 erforderlich. Die weiteren Leseköpfe 274', 275' und die Lichtschranken 277, 278 sind redundant und dienen der Erhöhung der Sicherheit.
  • Das beschriebene Kollisions-Vermeidungssystem arbeitet im Hintergrund des normalen Programmablaufes in den Steuerungseinrichtungen 232 bzw. im Handbetrieb im Hintergrund der von der Bedienungsperson gegebenen Bedienkommandos wie folgt:
    • Den Steuereinrichtungen 232 der verschiedenen Tragwagen 208 werden von den diesen zugeordneten Leseköpfen 274 jeweils Informationen über die momentane Position der Tragwagen 208 auf der Antriebsschiene 216 übermittelt sowie von den Leseköpfen 275 über die Länge des jeweiligen Teleskoparmes 234 und damit die Höhe der jeweilig zugeordneten Drehachse 260. Der Drehwinkelgeber 276 übermittelt seinerseits eine Information über die Winkelstellung, welche das Halterungsgestell 212 mit der Fahrzeugkarosserie 204 um die Drehachse 260 einnimmt. Aus diesen Informationen sowie aus der in den Steuereinrichtungen 232 abgespeicherten Information über die Grenzlinie 271 des Kollisionsschutzbereiches 272 und die idealisierte Kontur 273 der an dem Halterungsgestell 212 befestigten Fahrzeugkarosserie 204 errechnen die Steuereinrichtungen 232 nunmehr, ob die idealisierte Kontur 273 außerhalb des Kollisionsschutzbereiches 272 liegt, wie dies in Figur 3 dargestellt ist, oder in den Kollisionsschutzbereich 272 eindringt, wie dies in Figur 4 gezeigt ist. Im letzteren Falle gibt die Steuereinrichtung 232 einen Alarm ab und bringt die Weiterbewegung der Fahrzeugkarosserie 204 unter Überspielen des normalen Programmes sofort zum Halt. Auf diese Weise wird die drohende Kollision zwischen der Fahrzeugkarosserie 204 und der durch die Grenzlinie 270 symbolisierten harten Struktur vermieden.
  • Die geschilderten Informationsübermittlungen von den verschiedenen absolut messenden Positionsgebern 274, 275 und 276 sowie die hieran sich anschließenden Berechnungen können in bestimmten kurzen Zeitabständen im Wesentlichen in Echtzeit durchgeführt werden.
  • Um zu verhindern, dass das Kollisions-Vermeidungssystem bei Ausfall eines Positionsgebers 274, 275 oder 276 funktionsunfähig wird, sind die redundanten Leseköpfe 274', 275' und die Lichtschranken 277, 278 vorgesehen. Die von den Lesekopf-Paaren 274, 274', 275, 275' abgegebenen Informationen können gleichzeitig abgerufen und miteinander verglichen werden; weichen sie um mehr als ein vorgegebenes Toleranzfenster voneinander ab, wird ebenfalls Alarm gegeben und die Weiterbewegung der Fahrzeugkarosserie 204 gestoppt. Die Funktionsweise des Drehwinkelgebers 276 wird dadurch überwacht, dass die Durchgängigkeit der Lichtschranke 277, 278 zu einem Zeitpunkt geprüft wird, an welchem die absolut messenden Positionsgeber 274, 275 und 276 eine Stellung der Fahrzeugkarosserie 204 signalisieren, bei welcher die Durchgängigkeit dieser Lichtschranken 277, 278 vorhanden sein muss. Ist eine dieser Lichtschranken 277, 278 zu diesem Zeitpunkt jedoch unterbrochen, so bedeutet dies, dass einer der absolut messenden Positionsgebern 274, 275 oder 276 nicht in Ordnung ist. Auch in diesem Falle wird Alarm ausgelöst und die Weiterbewegung der Fahrzeugkarosserie 204 sofort gestoppt.
  • Das oben geschilderte Kollisions-Vermeidungssystem lässt sich vorteilhaft nicht nur bei dem konkret beschriebenen Fördersystem 206 sondern überall dort einsetzen, wo Gegenstände, insbesondere Fahrzeugkarosserien, unter Überlagerung mindestens einer Linearbewegung und mindestens einer Dreh- oder Schwenkbewegung in ein Tauchbekken eingebracht und aus diesem wieder herausgebracht werden sollen.

Claims (8)

  1. Anlage zur Tauchbehandlung, insbesondere Tauchlackierung, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, mit
    a) mindestens einem Tauchbecken (202), das bis zu einem bestimmten Spiegel mit Behandlungsflüssigkeit füllbar ist;
    b) einem Fördersystem (206), mit dessen Hilfe die zu behandelnden Gegenstände (204) an das Tauchbecken (202) heran, in dieses hinein, aus diesem heraus und von diesem weg beförderbar sind und das eine Führungseinrichtung (216) sowie mindestens einen entlang der Führungseinrichtung (216) verfahrbaren Transportwagen (208) aufweist, der seinerseits umfasst:
    ba) einen Antriebsmotor (226, 228) für die Verfahrbewegung entlang der Führungseinrichtun (216);
    bb) ein Halterungsgestell (212), an dem mindestens ein Gegenstand (204) befestigbar ist;
    bc) eine mindestens eine Dreh- oder Schwenkachse (262) aufweisende Eintaucheinrichtung, an welcher das Halterungsgestell (212) befestigt ist;
    c) eine Steuerungseinrichtung (232), in welcher eine Soll-Eintauchkurve des am Halterungsgestell (212) befestigten Gegenstandes (204) eingespeichert ist und die Bewegung des am Halterungsgestell (212) befestigten Gegenstandes (204) steuert;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    d) ein Kollisionsvermeidungssystem vorgesehen ist, welches umfasst:
    da) Für jeden möglichen Freiheitsgrad der Bewegung des am Halterungsgestell (212) befestigten Gegenstands (204) einen den Absolutwert messenden Positions-Messwertgeber (274, 275, 276) ;
    db) einen Speicher, in dem der Verlauf einer ersten Grenzfläche oder Grenzlinie (270) gespeichert ist, welche den Verlauf der harten Strukturen entlang des Bewegungsweges des Gegenstandes (204) wiedergibt;
    dc) einen Speicher, in dem der Verlauf einer zweiten Grenzfläche oder Grenzlinie (271) gespeichert ist, die in Abstand von der ersten Grenzfläche oder Grenzlinie (270) verläuft, wobei zwischen der ersten Grenzfläche oder Grenzlinie (270) und der zweiten Grenzfläche oder Grenzlinie (271) ein Kollisionsschutzbereich (272) gebildet ist;
    dd) einen Speicher, in welchem der Verlauf einer Kontur (273) gespeichert ist, welche den Verlauf der Kontur des an dem Halterungsgestell (212) befestigten Gegenstandes (204) repräsentiert;
    wobei
    e) die Steuerungseinrichtung (232) aus den ihr von den Positions-Messwertgebern (274, 275, 276) gelieferten Signalen und den gespeicherten Daten über den Verlauf der zweiten Grenzfläche oder Grenzlinie (271) sowie über die den am Halterungsgestell (212) befestigten Gegenstand (204) repräsentierende Kontur (273) kontinuierlich oder in bestimmten Zeitabständen errechnet, ob die Kontur (273) in den Kollisionsschutzbereich (272) eindringt oder nicht und im ersten Falle die weitere Bewegung des Gegenstandes (204) anhält.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (232) von dem Transportwagen (208) mitgeführt ist.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verifikationseinrichtung (274', 275', 277, 278) vorgesehen ist, welche die korrekte Funktion der Positions-Messwertgeber (274, 275, 276) verifiziert.
  4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verifikationseinrichtung (274', 275', 277, 278) für mindestens einen Teil der Positions-Messwertgeber (274, 275) einen redundanten ähnlichen Positions-Messwertgeber (274', 275') umfasst.
  5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verifikationseinrichtung (274', 275', 277, 278) für mindestens einen Teil der Positions-Messwertgeber (276) eine stationäre Einrichtung (277, 278) umfasst, an welcher der am Halterungsgestell (212) befestigte Gegenstand (204) zumindest ein Mal vorbeigeführt wird, wo dessen Position unabhängig bestimmt.
  6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die stationäre Einrichtung mindestens eine Lichtschranke (277, 278) umfasst.
  7. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Kollisionsschutzbereichs (272) eine Funktion der Geschwindigkeit des Gegenstandes (204) ist.
  8. Anlage nach einem der vorhergehenden Annspprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine automatisch arbeitene Karosserietyp-Erkennungseinrichtung vorgesehen ist.
EP10713122.9A 2009-04-15 2010-03-20 Anlage zur tauchbehandlung Active EP2419354B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10713122T PL2419354T3 (pl) 2009-04-15 2010-03-20 Instalacja do obróbki zanurzeniowej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017151A DE102009017151A1 (de) 2009-04-15 2009-04-15 Anlage zur Tauchbehandlung
PCT/EP2010/001756 WO2010121688A1 (de) 2009-04-15 2010-03-20 Anlage zur tauchbehandlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2419354A1 EP2419354A1 (de) 2012-02-22
EP2419354B1 true EP2419354B1 (de) 2013-05-08

Family

ID=42320185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10713122.9A Active EP2419354B1 (de) 2009-04-15 2010-03-20 Anlage zur tauchbehandlung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US8607729B2 (de)
EP (1) EP2419354B1 (de)
JP (1) JP5607724B2 (de)
KR (1) KR101670533B1 (de)
CN (1) CN102395519B (de)
BR (1) BRPI1013778A8 (de)
CA (1) CA2758010C (de)
DE (1) DE102009017151A1 (de)
ES (1) ES2418532T3 (de)
MX (1) MX2011010856A (de)
PL (1) PL2419354T3 (de)
RU (1) RU2518780C2 (de)
UA (1) UA102605C2 (de)
WO (1) WO2010121688A1 (de)
ZA (1) ZA201107376B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036321A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Dürr Systems GmbH Lackieranlage zum Lackieren von zu lackierenden Gegenständen
DE102011011901A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-23 Eisenmann Ag Anlage zur Tauchbehandlung von Gegenständen
DE102012006630B4 (de) * 2012-03-31 2017-01-26 Eisenmann Se Anlage zur Tauchbehandlung von Gegenständen
DE202013101407U1 (de) * 2013-04-02 2013-04-16 Hans Hager Docking-System
CN105655267A (zh) * 2016-01-04 2016-06-08 京东方科技集团股份有限公司 一种用于对基板进行检测的预警系统及生产设备
KR102558694B1 (ko) * 2016-12-20 2023-07-24 현대자동차주식회사 레인 센서와 이를 이용한 차량 및 차량의 제어방법
EP3602003A1 (de) 2017-03-31 2020-02-05 Life Technologies Corporation Vorrichtungen, systeme und verfahren für bildgebende durchflusszytometrie
KR102310422B1 (ko) * 2017-07-11 2021-10-07 현대자동차 주식회사 차체의 변형 검증시스템, 및 그 제어방법
DE102017129944A1 (de) 2017-12-14 2019-06-19 Eisenmann Se Tauchbehandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Gegenständen
DE102018111202A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Eisenmann Se Tauchbehandlungsanlage und Verfahren zum Tauchbehandeln von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE102018114128B4 (de) 2018-06-13 2021-12-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Überwachungssystem für eine Tauchanlage, insbesondere eine Tauchanlage für eine Vorbehandlungs-Lackieranlage in der Fahrzeugindustrie
CN109013222B (zh) * 2018-09-18 2023-11-17 济南大学 一种带有视觉自动纠偏功能的涂胶木板搬运机器人及方法
CN110171680B (zh) * 2019-04-12 2021-03-12 北京现代汽车有限公司 车身电泳生产线和故障处理方法
US11263755B2 (en) * 2020-07-17 2022-03-01 Nanya Technology Corporation Alert device and alert method thereof
CN114226463B (zh) * 2020-09-09 2024-06-04 上海梅山钢铁股份有限公司 一种废边在料斗内精确布料装置及布料方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8535671U1 (de) 1985-12-19 1989-05-18 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg, 8772 Marktheidenfeld Sicherheitseinrichtung für eine Tauchbadanlage
US4904365A (en) * 1988-02-29 1990-02-27 Trinity Industrial Corporation Electrodeposition coating facility
JPH0810393Y2 (ja) * 1990-08-13 1996-03-29 本田技研工業株式会社 表面処理装置
JP2607982B2 (ja) * 1991-05-30 1997-05-07 日大工業株式会社 電着塗装装置
JP2541173Y2 (ja) * 1991-05-31 1997-07-09 スズキ株式会社 ワーク搬送用ハンガー
DE19641048C2 (de) 1996-10-04 2000-07-20 Flaekt Ab Verfahren zum Ein- und Ausbringen von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien, Vorrichtung und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken im Durchlauf
DE10066258A1 (de) 2000-06-17 2006-01-26 Dürr Automotion Gmbh Fördervorrichtung zum Fördern von Werkstücken durch einen Behandlungsbereich zur Oberflächenbehandlung der Werkstücke und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE10047968A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-18 Flaekt Ab Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE10103387A1 (de) 2001-01-26 2002-08-01 Thorsten Nordhoff Windkraftanlage mit einer Einrichtung zur Hindernisbefeuerung bzw. Nachtkennzeichnung
DE10103837B4 (de) * 2001-01-29 2005-09-29 EISENMANN Fördertechnik GmbH & Co. KG Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Lackieren von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE10226140A1 (de) * 2002-06-13 2004-01-08 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Kollisionen zwischen Industrierobotern und anderen Objekten
JP4244634B2 (ja) 2002-12-27 2009-03-25 中西金属工業株式会社 搬送装置
JP4428204B2 (ja) 2004-01-30 2010-03-10 中西金属工業株式会社 搬送装置
JP2005289102A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Nakanishi Metal Works Co Ltd 搬送装置
ATE459030T1 (de) * 2006-09-14 2010-03-15 Abb Research Ltd Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von kollisionen zwischen einem industrieroboter und einem objekt
GB2460361B (en) * 2007-03-08 2011-12-07 Honda Motor Co Ltd Method and device for immersion treatment of vehicle
DE102007013303A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Berechnung einer kollisionsvermeidenden Trajektorie für ein Fahrmanöver eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI1013778A8 (pt) 2017-09-19
JP2012523951A (ja) 2012-10-11
UA102605C2 (ru) 2013-07-25
KR20120012964A (ko) 2012-02-13
MX2011010856A (es) 2011-11-18
CA2758010A1 (en) 2010-10-28
BRPI1013778A2 (pt) 2016-04-05
WO2010121688A1 (de) 2010-10-28
PL2419354T3 (pl) 2013-09-30
CN102395519B (zh) 2013-12-04
RU2518780C2 (ru) 2014-06-10
KR101670533B1 (ko) 2016-11-09
US8607729B2 (en) 2013-12-17
RU2011146060A (ru) 2013-05-20
JP5607724B2 (ja) 2014-10-15
US20120097099A1 (en) 2012-04-26
ES2418532T3 (es) 2013-08-14
EP2419354A1 (de) 2012-02-22
ZA201107376B (en) 2012-06-27
CA2758010C (en) 2017-04-25
DE102009017151A1 (de) 2010-10-21
CN102395519A (zh) 2012-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2419354B1 (de) Anlage zur tauchbehandlung
EP2242712B1 (de) Hängebahnsystem und tauchbehandlungsanlage mit einem solchen
EP2231492B1 (de) Tauchbehandlungsanlage
EP1170063B1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien
EP2242711B1 (de) Hängebahnsystem, tauchbehandlungsanlage mit einem solchen, und verwendung dieses hängebahnsystems
EP1343709B2 (de) Anlage zur behandlung, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
EP1059225B1 (de) Verfahren und Fördervorrichtung zum Fördern von Fahrzeugkarosserien durch ein Behandlungsbad
EP2678256B1 (de) Anlage zur tauchbehandlung von gegenständen
EP2152446B1 (de) Zentriervorrichtung für flächige werkstücke in einer presse
WO2003070545A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von werkstücken, insbesondere fahrzeugkarossen
DE10100377A1 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere Fahrzeugkarosserien
AT502753A2 (de) Seilbahnanlage mit verdrehbaren fahrbetriebsmitteln
EP3446953A1 (de) Fördervorrichtung zur förderung von werkstücken in einer oberflächenbehandlungsanlage
DE10211214C1 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
EP2836448B1 (de) Anlage zur tauchbehandlung von gegenständen
DE29907776U1 (de) Schienenförderanlage für auf Stützrollen gelagerte Förderwagen
EP3201108A1 (de) Fördersystem für werkstücke
WO2006108847A1 (de) Gutfördervorrichtung mit synchronlinearmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110921

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 610973

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003283

Country of ref document: DE

Effective date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2418532

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130808

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130809

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130909

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130808

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E018533

Country of ref document: HU

26N No opposition filed

Effective date: 20140211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003283

Country of ref document: DE

Effective date: 20140211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140320

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140320

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140320

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140320

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010003283

Country of ref document: DE

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010003283

Country of ref document: DE

Owner name: EISENMANN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN AG, 71032 BOEBLINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 610973

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150320

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20200317

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20200311

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010003283

Country of ref document: DE

Owner name: EISENMANN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN SE, 71032 BOEBLINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210321

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210321

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210320

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 15