EP1763601A1 - Antrieb für eine webmaschine - Google Patents

Antrieb für eine webmaschine

Info

Publication number
EP1763601A1
EP1763601A1 EP05772790A EP05772790A EP1763601A1 EP 1763601 A1 EP1763601 A1 EP 1763601A1 EP 05772790 A EP05772790 A EP 05772790A EP 05772790 A EP05772790 A EP 05772790A EP 1763601 A1 EP1763601 A1 EP 1763601A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
wheel
switching
gear
ratchet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05772790A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1763601B1 (de
Inventor
Marc Adriaen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP1763601A1 publication Critical patent/EP1763601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1763601B1 publication Critical patent/EP1763601B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/02General arrangements of driving mechanism

Definitions

  • the invention relates to a drive for a loom with a driven by a main drive motor ratchet, which is axially displaceable between at least two switching positions, which is in a first Wegstel ⁇ ment in driving connection with two groups of elements to be driven and in a second switching position of one of Group is separatedmilatrei ⁇ bender elements, and with an active when disconnecting the Antriebsver ⁇ binding to the one group device that holds the separated of the ratchet group of elements to be driven in a definier ⁇ th position.
  • a drive of the type mentioned is known from EP 0726345 A1. It has a main drive shaft mounted in the machine frame, which is driven by means of a drive motor via transmission elements, for example a drive Rie ⁇ .
  • the main drive shaft is provided with an axially ver ⁇ pushable ratchet that engages in a first position both in a first gear for at least the drive of a sley and in a second gear for at least the drive of shedding means ein ⁇ . In the second switching position, it engages only in one of the two Zahnrä ⁇ a.
  • the ratchet wheel and the main drive shaft are rotatably connected by means of a Verzah ⁇ voltage with each other, so that the axially movable ratchet is free of play in the main drive shaft in connection.
  • a spiel ⁇ free connection in the direction of rotation is required in order to change the drive torque to be transmitted in the positive and negative directions.
  • a switchable clutch and / or a switchable brake can be integrated.
  • the first toothed wheel can also drive a drive for the grippers in addition to the sley.
  • the ratchet wheel engages in both gears.
  • shot search search of a broken weft thread
  • the ratchet engages only in the gear one that drives the shedding means.
  • slow operation and in the shot search of the drive motor is driven with a reduced compared to the normal weaving speed.
  • a special crawler motor can be provided for the slow operation and the shot search.
  • a device When separating the drive connection to one of the groups, a device is activated which engages with a mandrel in a receptacle of the gear wheel which is separated from the switching wheel and which belonged to the group of elements whose drive connection is interrupted.
  • the An ⁇ drive connection can thus only be separated when facing the mandrel and the recess of this drive gear.
  • the object of the invention is to improve a drive of the type mentioned in the introduction, in particular for the search for shots.
  • the device has a toothed element engaging in a toothed wheel of the group of elements to be driven that is separated from the indexing wheel.
  • the embodiment of the drive according to the invention has the advantage that the drive connection between the ratchet wheel and a group of the elements to be attached can be interrupted in a large number of positions, wherein the multiplicity of these positions is determined, inter alia, by the number of teeth of the relevant toothed wheel, in which engages the Zahnele ⁇ ment. This makes it possible to interrupt the drive connection in almost any position of the ratchet wheel. Such a drive is also compact and space-saving.
  • the toothed element of the device is associated with a drive gear, which is in the first Heidelberg ⁇ position of the ratchet wheel with the ratchet engaged.
  • the group of driven by this drive gear elements can be fixed in a variety of position.
  • the toothed element of the device is in the second switching position of the switching wheel in engagement with the teeth of the drive wheel group to be driven elements in the ers ⁇ th switching wheel position with the ratchet engaged and in the second Weg ⁇ position outside engagement.
  • the device with the toothed element can be arranged at the height of the ratchet wheel.
  • the number of Stel ⁇ lungs, in which the drive connection can be separated is determined by the number of teeth of the drive wheel.
  • This embodiment allows a particularly compact structure.
  • the drive wheel, with which the ratchet wheel can be engaged is held directly, which is advantageous for a re-engagement of drive wheel and ratchet wheel.
  • the device has at least one toothed segment, which is assigned to the teeth of a toothed wheel of a group of the elements to be driven.
  • the relevant toothed wheel can be articulated and fixed in certain angular positions.
  • the teeth of the toothed segment are expediently chosen as a function of the teeth of the toothed wheel, so that a correct engagement is achieved.
  • the device includes a toothed element in the form of a toothed wheel. If this gear is not rotatably mounted, it can fix the relevant group to be driven elements in predetermined Win ⁇ kel tooen.
  • the gear is connected to an auxiliary drive, which is associated with a control, with the separated of the ratchet group of elements to be driven before restoring the drive connection with the ratchet in one adapted to the position of the other group Position can be brought.
  • the restoration of the drive connection can then take place without the group whose drive connection to the ratchet wheel was not interrupted changing its position.
  • the drive includes an adjusting device to at least the toothed element according to the invention and preferably the Wenn ⁇ wheel together with the toothed element in the axial direction of the switching wheel between the first switching position and the second switching position to ver ⁇ push.
  • the switching wheel is assigned a driven by the main drive motor drive wheel that is in both the first switching position and in the second switching position with the ratchet engaged.
  • vor ⁇ seen that the ratchet wheel is connected directly to the engine motor of the Hauptantriebsmo ⁇ sector.
  • FIG. 1 shows a simplified, perspective view of a drive according to the invention for a weaving machine in a first switching position of the switching wheel
  • FIG. 3 shows a partially sectioned view of an embodiment corresponding to FIG. 1 in the first switching position
  • FIG. 4 shows a view corresponding to FIG. 3 in the second switching position
  • FIG. 5 shows an axial view of the embodiment according to FIG. 1
  • FIG. 6 shows a view similar to FIG. 5 of a modified embodiment
  • FIG. 7 shows a view similar to FIG. 3 with a ratchet wheel driven directly by a main drive motor
  • Figure 8 - 10 views similar to Figure 3 of further modified Aust ⁇ insurance forms.
  • a main drive shaft 2 is mounted in a machine frame 1 by means of roller bearings 3, 4.
  • a ratchet wheel 5 is arranged, which is driven by means of a drive wheel 6 and serving as a main drive motor 7 electric motor.
  • the ratchet 5 may be integral with the Haupt ⁇ drive shaft or mounted on this.
  • the ratchet wheel 5 engages in an axially directed teeth having drive wheel 9, which is connected by means of a shaft 10 with one or more driven E- elements 11.
  • the driven elements 11 are, for example, tray drive elements which consist of a dobby, an eccentric machine, a jacquard machine or another device for forming webs.
  • the driven elements 11 may also be other devices, such as edging devices or a device for positively moving a coating tree.
  • the ratchet wheel 5 is also with an axially directed teeth having drive wheel 12 into engagement, which is connected by means of a shaft 13 with further driven elements 14.
  • These an ⁇ driven elements 14 are, for example, the drive means for a sley and - in a rapier loom - the Antriebseinrichtun ⁇ conditions for grippers or gripper bands.
  • the driven elements 14 can also be other devices, for example edge inserters, a device for driving the tissue winding or a device for driving the waste rewinding.
  • the main drive shaft 2 and the shafts 10 and 13 are arranged parallel to each other.
  • the diameter of the ratchet wheel 5 is smaller than the diameter of the drive wheels 9 and 12.
  • the diameter of the drive wheel 6 is smaller than the diameter of the ratchet wheel 5.
  • the design has been made such that the drive wheels 9 and 12 execute one revolution per weft insertion.
  • the weaving machine is ben when weaving from the main drive shaft 2 ben.
  • the ratchet wheel 5 engages in both drive wheels 9 and 12, so that these drive wheels 9 and 12 are driven by the main shaft 2 via the ratchet wheel 5.
  • zwi ⁇ tween the ratchet 5 via the drive wheel 9 a drive connection to a first group to be driven elements 11 and the drive wheel 12 a drive connection to a second group to be driven Elemen ⁇ te 14th
  • the main drive shaft 2 is brought together with the ratchet 5 by an axial sliding in the second switching position, the is shown in Figure 2.
  • the ratchet wheel 5 continues to engage the drive wheel 9, so that the drive connection to the elements 11 to be driven remains.
  • the ratchet wheel 5 is separated from the An ⁇ drive wheel 12, so that the drive connection is interrupted to the driving elements 14 to be driven.
  • the adjusting device 8 has a holder 16 which is connected to the Hauptan- drive shaft 2 acts together.
  • the holder 16 is driven by means of a piston 17 which is arranged in a cylinder 18.
  • the cylinder 18 is connected to a hydraulic or compressed air supply 19, for example, to a hydraulic supply which corresponds to that which has been explained in EP 0 726 354 A1 or in EP 0 953 073 A1.
  • the holder 16 is moved hydraulically or pneumatically to the main drive shaft 2.
  • a return spring 20 is provided in the exemplary embodiment.
  • the adjusting device has a piston-cylinder unit for each movement direction, so that no restoring spring is required.
  • the teeth of the toothing of the ratchet wheel 5 are preferably in the range of their directed to the drive wheel 12 Stirneneden 21 touched on the one hand to facilitate the engagement of the ratchet wheel 5 in the drive wheel 12 and on the other hand optionally the drive wheel 12 during insertion of the ratchet wheel 5 something to twist.
  • the drive according to the invention also includes a device 15 for fixing the first group of the elements to be attached 12, 13 and 14 in the second switching position, when the drive connection to the switching wheel 5 is disconnected, in a defined position. The device 15 engages with a gear 22 in the second position of the ratchet wheel 5 in the teeth of the drive wheel 12 that belongs to this group of elements to be driven.
  • the device 15 has a toothed wheel 22 which can engage in the teeth of the drive wheel 12 and which is mounted on the already mentioned holder 16.
  • the gear 22 is also displaced by means of the adjusting device 8, which acts on the holder 16, together with the ratchet wheel 5 in the axial direction between the first position and the second position.
  • the sliding drive takes place in one direction by means of the piston 17 and in the other direction by means of the return spring 20.
  • the Teeth of the gear 22 and / or these areas facing the teeth of the drive wheel 12 touched.
  • the arrangement of the gear 22 on the holder 16 and thus the orientation in the axial direction to the Wenn ⁇ wheel 5 is chosen so that the teeth of the gear 22 already engage in the teeth of the drive wheel 12 before the ratchet wheel 5 is completely off the drive wheel 12 has separated, ie before the ratchet 5 has reached the second Heidelbergstel ⁇ ment of Figure 2. In this way it is ensured that the drive wheel 12 is already fixed by means of the gear 22 when the ratchet wheel 5 and the drive wheel 12 are disconnected.
  • the main drive motor 7 is a preferably with respect to speed and / or angular position and / or drive torque and / or direction of rotation controllable electric motor.
  • the control is carried out via a control unit 24, the start and stop of the loom, crawl or movement for the shot search and the separation between ratchet 5 and drive wheel 12 in a ge desired angle position and the re-engagement of the two determined in a desired angular position.
  • the main drive motor 7 is preferably a switchable reluctance motor which has the advantage that it can be electrically braked in certain positions. Under certain circumstances, a switchable brake can also be installed in the main drive motor 7, which is switched on when the main drive motor 7 is to be stopped in a certain angular position. Such a brake is preferably transferred by springs in the braked state and released by electromagnetic forces. In this way, the loom can be maintained in the case of a power failure in the braked state.
  • the drive includes an angle encoder 23.
  • This angle sensor 23 is in the illustrated embodiment me ⁇ chanically associated with the shaft 10 of the drive wheel 9. It is connected to the control unit 24. With this angle encoder 23, the angular position of the drive wheel 9 and thus also the angular position of the drive gear 2, which is constantly in communication with the main drive shaft 2 via the shift gear 5, are determined. The angular position of the main drive shaft 2 is both for the engagement and separation of ratchet 5 and drive wheel 12 important as well as for the engagement and separation of gear 22 and An ⁇ drive wheel 12th
  • the signals of the angle encoder 23 are set by the control unit 24 with respect to the angular position of the main drive shaft 2.
  • the angular position measured by the angle transmitter 23 in this position is stored in the control unit 24 as the zero position of the main drive shaft 2.
  • Each other angular position measured by the angle transmitter 23 can then be converted into the angular position of the main drive shaft 2 via the control unit 24.
  • the angular positions of the main drive shaft 2 or the angular positions of the drive wheel 9 are stored in the control unit 24, in which the teeth of the gear 22 can be inserted into the teeth of the drive wheel 12, i. when the teeth and tooth gaps are in line.
  • the main drive shaft 2 Before the axial displacement of the gear 22 and the ratchet wheel 5, the main drive shaft 2 is brought into an angular position in which the teeth of the gear 22 between the teeth of the drive wheel 12 can be pushed.
  • the teeth of the drive wheel 12 must be so arranged during the separation of ratchet 5 and drive wheel 12 that the teeth of the gear 22 between the teeth of the drive wheel 12 can engage ein ⁇ . If the drive wheel 12, in one example, has 112 teeth, the gear 22 can be inserted into the drive wheel 12 in 112 different angular positions of the drive wheel 12. Thus, in 112 different positions a shot search is possible. Of course, not all possible angular positions need to be used. For example, other restrictions may prevent a search for a shot in certain angular positions.
  • the teeth of the drive wheel 12 When re-engaging ratchet wheel 5 and drive wheel 12, the teeth of the drive wheel 12 must also be arranged so that the teeth of the ratchet wheel 5 can intervene between them.
  • the Weg 5 can be brought by means of the drive motor 7 in the required position was ⁇ in which the teeth of the ratchet wheel 5 in the teeth of the drive wheel 12th can be inserted.
  • the determination of the angular positions of the main drive shaft 2 by means of the angle sensor 23 and the control unit 24 is important for the controllable drive motor 7 as feedback for controlling the angular position and / or the rotational speed and / or the drive torque of this drive motor 7.
  • a control device may be associated with the drive wheel 12 to monitor whether or not it is engaged at the desired angular position.
  • a non-contact End ⁇ switch 25 are assigned, which monitors whether the gear 22 engages the drive wheel 12 when the gear 22 is in the position shown in FIG.
  • a non-contact limit switch 25 may also be assigned to the toothed wheel 22 or the holder 16.
  • the signal of the non-contact limit switch 25, which indicates that the gear 22 is in the correct position can be used to release the start of the shot search and / or to prevent the control unit 24 from operating the weaving machine with normal action speed starts. If the gearwheel 22 or the ratchet wheel 5 are in the position according to FIG. 1, then the signal given by the limit switch 25 can be used to release the start of the weaving machine at normal speed by means of the control unit 24.
  • the adjusting device 8 is controlled so that the ratchet wheel 5 is displaced into the switching position according to FIG. 2, in which the ratchet wheel 5 is separated from the drive wheel 12 and thus at least from the drive of the sley is.
  • the drive connection to the drive wheel 9 and thus to drive the shed forming means remains.
  • the gear 22 engages the drive wheel 12, so that the drive wheel 12 is fixed in a position which is predetermined by means of the gear 22.
  • the control unit 24 operates the drive motor so that the shot search is performed at a reduced speed. Da ⁇ in the drive wheel 9 is driven until a weft thread has been exposed by the shedding means.
  • the drive motor 7 is driven again in such a way that the main drive shaft 2 is again in an ner predetermined position on the angle encoder 23, for example, in the angular position in which the main drive shaft 2 was before performing the gun search.
  • the ratchet wheel 5 is again brought into engagement with the drive wheel 12 and the gear wheel 22 is separated from the drive wheel 12 by the ratchet wheel 5 being returned axially by means of the adjusting device 8 to the switching position shown in FIG.
  • a different angular position can also be specified for the re-engagement by the control unit 24. Then the normal web process can be started again.
  • the holder 16 of the device 15 is not provided with a complete gear 22, but only with ei ⁇ NEM gear segment 26 which is designed as part of a gear. This toothed segment 26 engages in accordance with the gear 22 in the teeth of the An ⁇ drive wheel 12 a.
  • the device is provided only with a gear element that forms only a single tooth, which engages between two teeth of the drive wheel 12.
  • the main drive shaft 2 which has the ratchet wheel 5 and is supported by bearings 3 and 4 in the machine frame 1, the motor shaft of a drive motor 7.
  • the main drive shaft 2 is designed and an ⁇ according to the description of EP 0953073 A1 orderly.
  • the description of EP 0953073 A1 serves as part of the present patent application.
  • the ratchet wheel 5 is driven directly by the main drive motor 7.
  • the device 15 includes a drive 27 for the gear 22.
  • This drive 27 includes a drive motor 28 which is mounted on the holder 16 and which can be switched by means of the control unit 24.
  • the drive motor 28 may be, for example, a hydraulic motor or a stepping motor. In this embodiment, it is possible to drive the drive wheel 12 and thus the associated group to drive the elements 14, while they from the ratchet wheel 5 and the main drive shaft 2 are separated.
  • a separate adjusting device 8 for moving the ratchet wheel 5 and a separate actuator 30 for the displacement of the gear 22 is provided.
  • the two Stellvorrichtun ⁇ gen 8, 30 are substantially the same design and have a piston 17, a cylinder 18 and a return spring 31.
  • the reset of the actuator 30 is carried out exclusively with the help of the return spring 31.
  • the adjusting devices 8, 30 are preferably controlled in that the gear 22 engages the drive wheel 12 before the ratchet wheel 5 and the drive wheel 12 are completely separated.
  • the control is performed so that the gear 22 is only separated from the drive wheel 12 after the ratchet wheel 5 is again in engagement with the drive wheel 12.
  • the gear 22 thus engages not only in the drive wheel 12, when the ratchet wheel 5 is in the second switching position, but already when the ratchet wheel 5 is still in the first switching position.
  • the ratchet wheel 5 is rotatably mounted on an axis 2 ', although slidably but not rotatably in Axial ⁇ guides 32, 33 is mounted.
  • the gear 22 is rotatably mounted on the axis 2 'and axially displaceable with this axis 2'.
  • the gear wheel 22 engages a toothed wheel connected to the shaft 13 in a rotationally fixed manner 34.
  • the gear 22 thus ensures the rotation angle position of the shaft 13 and thus of the elements to be driven 14 in an embodiment in the modified embodiment, that the toothed wheel 22 engages in a gear that does not like the gear 34 on the Shaft 13 is arranged rotationally fixed, but is non-rotatably connected via a gear stage with the drive wheel 12.
  • the shaft 2 or axle 2 ' according to the exemplary embodiment according to FIG. 10 is guided so as to be non-rotatably fixed in the axial guides 32, 33, however.
  • the ratchet 5 is rotatably mounted on the axle 2 'by means of bearings, not shown.
  • a gear 22 is fixedly arranged on the axle 2 '.
  • the invention is not limited to the illustrated and describedssens ⁇ examples. In particular, combinations between the exemplary embodiments are possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Antrieb für eine Webmaschine
Die Erfindung betrifft einen Antrieb für eine Webmaschine mit einem mittels eines Hauptantriebsmotors antreibbaren Schaltrad, das zwischen wenigstens zwei Schaltstellungen axial verschiebbar ist, das in einer ersten Schaltstel¬ lung in Antriebsverbindung mit zwei Gruppen von anzutreibenden Elementen ist und das in einer zweiten Schaltstellung von einer der Gruppen anzutrei¬ bender Elemente getrennt ist, und mit einer beim Trennen der Antriebsver¬ bindung zu der einen Gruppe tätigwerdenden Vorrichtung, die die von dem Schaltrad getrennte Gruppe von anzutreibenden Elementen in einer definier¬ ten Position hält.
Ein Antrieb der Eingangs genannten Art ist aus der EP 0726345 A1 bekannt. Er weist eine im Maschinenrahmen gelagerte Hauptantriebswelle auf, die mit¬ tels eines Antriebsmotors über Getriebeelemente, beispielsweise einen Rie¬ menantrieb angetrieben wird. Die Hauptantriebswelle ist mit einem axial ver¬ schiebbaren Schaltrad versehen, dass in einer ersten Stellung sowohl in ein erstes Zahnrad für wenigstens den Antrieb einer Weblade als auch in ein zweites Zahnrad für wenigstens den Antrieb von Fachbildungsmitteln ein¬ greift. In der zweiten Schaltstellung greift es nur in eines der beiden Zahnrä¬ der ein. Das Schaltrad und die Hauptantriebswelle sind mittels einer Verzah¬ nung drehfest mit einander verbunden, so dass das axial verschiebbare Schaltrad spielfrei in der Hauptantriebswelle in Verbindung steht. Eine spiel¬ freie Verbindung in Drehrichtung ist erforderlich, um das zu übertragenden Antriebsmoment in positiver und negativer Richtung ändern zu können. In der Verbindung zwischen dem Hauptantriebsmotor und der Hauptantriebswelle können eine schaltbare Kupplung und/oder eines schaltbare Bremse integ¬ riert sein. Wird der Antrieb für Greiferwebmaschinen eingesetzt, so kann das erste Zahnrad neben der Weblade auch einen Antrieb für die Greifer antrei¬ ben. Beim normalen Webbetrieb sowie im langsamen Webbetrieb greift das Schaltrad in beide Zahnräder ein. Bei der sogenannten Schusssuche (Suche eines gebrochenen Schussfadens) greift das Schaltrad nur in das Zahnrad ein, das die Fachbildungsmittel antreibt. Im langsamen Betrieb und bei der Schusssuche wird der Antriebsmotor mit einer gegenüber dem normalen Weben reduzierten Drehzahl angetrieben. Alternativ kann für den langsamen Betrieb und die Schusssuche ein spezieller Kriechgangmotor vorgesehen werden. Beim Trennen der Antriebsverbindung zu einer der Gruppen wird eine Vorrichtung tätig, die mit einem Dorn in einer Aufnahme des Zahnrades eingreift, das von dem Schaltrad getrennt wird, und das zu der Gruppe von Elementen gehörte, deren Antriebsverbindung unterbrochen ist. Die An¬ triebsverbindung kann somit nur getrennt werden, wenn sich der Dorn und die Aussparung dieses Antriebszahnrades gegenüberstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Antrieb der Eingangs ge¬ nannten Art insbesondere für die Schusssuche zu verbessern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Vorrichtung ein in ein Zahnrad der von dem Schaltrad getrennten Gruppe von anzutreibenden Elementen eingreifendes Zahnelement besitzt.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Antriebs bietet den Vorteil, dass die Antriebsverbindung zwischen dem Schaltrad und einer Gruppe der anzutrei¬ benden Elemente in einer Vielzahl von Stellungen unterbrochen werden kann, wobei die Vielzahl dieser Stellungen unter anderem durch die Anzahl der Zähne des betreffenden Zahnrades bestimmt wird, in die das Zahnele¬ ment eingreift. Damit ist es möglich, die Antriebsverbindung in nahezu jeder beliebigen Stellung des Schaltrades zu unterbrechen. Ein derartiger Antrieb ist darüber hinaus kompakt und raumsparend.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass das Zahnelement der Vorrichtung einem Antriebszahnrad zugeordnet ist, das in der ersten Schalt¬ stellung des Schaltrades mit dem Schaltrad in Eingriff ist. Die Gruppe der von diesem Antriebszahnrad anzutreibenden Elemente kann in einer Vielzahl von Stellung fixiert werden. Gemäß einer der bevorzugten Ausführungsform ist das Zahnelement der Vorrichtung in der zweiten Schaltstellung des Schaltrades im Eingriff mit den Zähnen des Antriebsrades Gruppe anzutreibender Elemente, das in der ers¬ ten Schaltradstellung mit dem Schaltrad in Eingriff und in der zweiten Schalt¬ stellung außen Eingriff ist. Dadurch kann die Vorrichtung mit dem Zahnele¬ ment in der Höhe des Schaltrades angeordnet werden. Die Anzahl der Stel¬ lungen, in welchen die Antriebsverbindung getrennt werden kann, wird durch die Anzahl der Zähne des Antriebsrades bestimmt. Diese Ausführungsform ermöglicht einen besonders kompakten Aufbau. Darüber hinaus besteht bei dieser Ausführungsform der Vorteil, dass das Antriebsrad, mit welchem das Schaltrad in Eingriff gebracht werden kann, direkt gehalten wird, was für ein Wiedereinkuppeln von Antriebsrad und Schaltrad von Vorteil ist.
Gemäß einer Ausführungsform besitzt die Vorrichtung wenigstens ein Zahn¬ segment, das den Zähnen eines Zahnrades einer Gruppe der anzutreibenden Elemente zugeordnet ist. Dadurch kann das betreffende Zahnrad in bestimm¬ ten Winkelstellungen aritiert und fixiert werden. Die Zähne des Zahnseg¬ ments sind zweckmäßiger Weise in Abhängig von den Zähnen des Zahnra¬ des gewählt, so dass ein korrekter Eingriff erzielt wird.
Gemäß einer Ausführungsform enthält die Vorrichtung ein Zahnelement in Form eines Zahnrades. Falls dieses Zahnrad nicht drehbar montiert ist, kann es die betreffende Gruppe anzutreibender Elemente in vorgegebenen Win¬ kelstellungen fixieren.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Zahnrad mit einem Hilfsantrieb verbunden ist, dem eine Steuerung zugeordnet ist, mit der die von dem Schaltrad getrennte Gruppe von anzutreibenden Elementen vor dem Wiederherstellen der Antriebsverbindung mit dem Schaltrad in eine an die Position der anderen Gruppe angepasste Position bringbar ist. Das Wiederherstellen der Antriebsverbindung kann dann erfolgen, ohne dass die Gruppe, deren Antriebsverbindung zu dem Schaltrad nicht unterbrochen war, ihre Position verändert. Bei einer Ausführungsform enthält der Antrieb eine Stellvorrichtung um min¬ destens das erfindungsgemäße Zahnelement und vorzugsweise das Schalt¬ rad zusammen mit dem Zahnelement in axialer Richtung des Schaltrades zwischen der ersten Schaltstellung und der zweiten Schaltstellung zu ver¬ schieben. Dadurch ist ein kompakter Aufbau des erfindungsgemäßen An¬ triebs möglich. Außerdem kann sichergestellt werden, dass das Zahnelement mit dem betreffenden Zahnrad in Eingriff ist, wenn die Antriebsverbindung zwischen diesem Zahnrad und dem Schaltrad getrennt wird.
Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass dem Schaltrad ein vom dem Hauptantriebsmotor angetriebenes Antriebsrad zugeordnet ist, dass sowohl in der ersten Schaltstellung als auch in der zweiten Schaltstellung mit dem Schaltrad in Eingriff ist. Bei einer abgewandelten Ausführungsform wird vor¬ gesehen, dass das Schaltrad direkt mit der Motorweile des Hauptantriebsmo¬ tors verbunden ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfol¬ genden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbei¬ spielen.
Figur 1 zeigt eine vereinfachte, perspektivische Ansicht eines erfin¬ dungsgemäßen Antriebs für eine Webmaschine in einer ersten Schaltstellung des Schaltrades,
Figur 2 die Ansicht nach Figur 1 in einer zweiten Schaltstellung des Schaltrades,
Figur 3 eine teilweise geschnittene Ansicht einer im Prinzip Figur 1 ent¬ sprechenden Ausführungsform in der ersten Schaltstellung,
Figur 4 eine Ansicht entsprechend Figur 3 in der zweiten Schaltstellung,
Figur 5 eine axiale Ansicht der Ausführungsform nach Figur 1 , Figur 6 eine Ansicht ähnlich Figur 5 einer abgewandelten Ausführungs¬ form,
Figur 7 eine Ansicht ähnlich Figur 3 mit einem direkt von einem Hauptan¬ triebsmotor angetriebenen Schaltrad und
Figur 8 - 10 Ansichten ähnlich Figur 3 von weiter abgewandelten Ausfüh¬ rungsformen.
Bei dem in Figur 1 bis 5 dargestellten Antrieb für eine Webmaschine ist eine Hauptantriebswelle 2 mittels Rollenlager 3, 4 in einen Maschinenrahmen 1 gelagert. Auf der Hauptantriebswelle 2 ist ein Schaltrad 5 angeordnet, das mittels eines Antriebsrades 6 und einem als Hauptantriebsmotor 7 dienenden Elektromotor angetrieben ist. Das Schaltrad 5 kann einstückig mit der Haupt¬ antriebswelle sein oder auf dieser angebracht sein.
Das Schaltrad 5 greift in ein axial gerichtete Zähne aufweisenden Antriebsrad 9 ein, das mittels einer Welle 10 mit einem oder mehreren angetriebenen E- lementen 11 verbunden ist. Die angetriebenen Elemente 11 sind beispiels¬ weise Fachantriebselemente, die aus einer Schaftmaschine, einer Exzenter¬ maschine, einer Jacquardmaschine oder einer anderen Vorrichtung zum Bil¬ den von Webflächen bestehen. Die angetriebenen Elemente 11 können auch andere Vorrichtungen sein, beispielsweise Kanteneinrichtungen oder eine Vorrichtung zum positiven Bewegen eines Streichbaums.
In der Schaltstellung nach Figur 1 ist das Schaltrad 5 auch mit einem axial gerichtete Zähne aufweisenden Antriebsrad 12 in Eingriff, das mittels einer Welle 13 mit weiteren angetriebenen Elementen 14 verbunden ist. Diese an¬ getriebenen Elemente 14 sind beispielsweise die Antriebseinrichtungen für eine Weblade und - bei einer Greiferwebmaschine - die Antriebseinrichtun¬ gen für Greifer oder Greiferbänder. Die angetriebenen Elemente 14 können darüber hinaus auch andere Vorrichtungen sein, beispielsweise Kanteneinle¬ ger, eine Vorrichtung zum Antrieb der Gewebeaufwicklung oder eine Vorrich¬ tung zum Antrieb der Abfallaufwicklung. Bei dem dargestellten Ausführungs- beispiel sind die Hauptantriebswelle 2 und die Wellen 10 und 13 parallel zu¬ einander angeordnet.
Um das mit der Hauptantriebswelle 2 aufzubringende Antriebsdrehmoment zu beschränken, ist bei der dargestellten Ausführungsform der Durchmesser des Schaltrades 5 kleiner gewählt als der Durchmesser der Antriebsräder 9 und 12. Aus dem gleichen Grund ist der Durchmesser des Antriebsrades 6 kleiner als der Durchmesser des Schaltrades 5. Bei dem dargestellten Aus¬ führungsbeispiel ist die Auslegung so getroffen worden, dass die Antriebsrä¬ der 9 und 12 eine Umdrehung pro Schusseintrag ausführen.
In der ersten Schaltstellung des Schaltrades 5, die in Figur 1 dargestellt ist, wird die Webmaschine beim Weben von der Hauptantriebswelle 2 angetrie¬ ben. In dieser Schaltstellung greift das Schaltrad 5 in beide Antriebsräder 9 und 12 ein, so dass diese Antriebsräder 9 und 12 von der Hauptwelle 2 über das Schaltrad 5 angetrieben werden. Es besteht in dieser Schaltstellung zwi¬ schen dem Schaltrad 5 über das Antriebsrad 9 eine Antriebsverbindung zu einer ersten Gruppe anzutreibender Elemente 11 und über das Antriebsrad 12 eine Antriebsverbindung zu einer zweiten Gruppe anzutreibender Elemen¬ te 14.
Wenn nach einem Webmaschinenstop um eine sogenannte Schusssuche durchzuführen die Antriebsverbindung zwischen der Hauptantriebswelle 2 und den anzutreibenden Elementen 14, insbesondere der Weblade, unter¬ brochen werden muss, wird die Hauptantriebswelle 2 mitsamt dem Schaltrad 5 durch eine axiales Schieben in die zweite Schaltstellung gebracht, die in Figur 2 dargestellt ist. In dieser Schaltstellung greift das Schaltrad 5 weiterhin in das Antriebsrad 9 ein, so dass die Antriebsverbindung zu den anzutreiben¬ den Elementen 11 bestehen bleibt. Das Schaltrad 5 wird jedoch von dem An¬ triebsrad 12 getrennt, so dass die Antriebsverbindung zu den anzutreibenden Antriebselementen 14 unterbrochen ist.
Das axiale Verschieben des Schaltrades 5 erfolgt mittels einer Stellvorrich¬ tung 8. Die Stellvorrichtung 8 besitzt einen Halter 16, der mit der Hauptan- triebswelle 2 zusammen wirkt. Der Halter 16 wird mittels eines Kolbens 17 angetrieben, der in einem Zylinder 18 angeordnet ist. Der Zylinder 18 ist an einer Hydraulik- oder Druckluftversorgung 19 angeschlossen beispielsweise an eine Hydraulikversorgung, die derjenigen entspricht, wie sie in der EP 0 726 354 A1 oder in der EP 0 953 073 A1 erläutert worden ist. Der Halter 16 wird hydraulisch oder pneumatisch zu der Hauptantriebswelle 2 hinbewegt. Um den Halter 16 in die Gegenrichtung zu bewegen, ist bei dem Ausfüh¬ rungsbeispiel eine Rückstellfeder 20 vorgesehen. Bei einer abgewandelten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Stellvorrichtung für jede Bewe¬ gungsrichtung eine Kolben- Zylindereinheit aufweist, so dass keine Rückstell¬ feder benötigt wird. Die Zähne der Verzahnung des Schaltrades 5 sind im Bereich ihrer zu dem Antriebsrad 12 gerichteten Stirneneden 21 bevorzugt angefasst um einerseits das Eingreifen des Schaltrades 5 in das Antriebsrad 12 zu erleichtern und andererseits gegebenenfalls das Antriebsrad 12 beim Einschieben des Schaltrades 5 etwas zu verdrehen. Der erfindungsgemäße Antrieb enthält auch eine Vorrichtung 15, um die erste Gruppe der anzutrei¬ benden Elemente 12, 13 und 14 in der zweiten Schaltstellung, wenn die An¬ triebsverbindung zu dem Schaltrad 5 getrennt ist, in einer definierten Position zu fixieren. Die Vorrichtung 15 greift mit einem Zahnrad 22 in der zweiten Stellung des Schaltrades 5 in die Zähne des Antriebsrades 12 ein, dass zu dieser Gruppe von anzutreibenden Elementen gehört.
In der zweiten Schaltstellung (Figur 2) bleibt die Antriebsverbindung zwischen dem Antriebsrad 6 und dem Schaltrad 5 sowie die Antriebsverbindung zwi¬ schen dem Schaltrad 5 und dem Antriebsrad 9 erhalten.
Die Vorrichtung 15 besitzt ein Zahnrad 22, das in die Zähne des Antriebsra¬ des 12 eingreifen kann und das auf dem bereits genannten Halter 16 ange¬ bracht ist. Das Zahnrad 22 wird ebenfalls mittels der Stellvorrichtung 8, die auf den Halter 16 wirkt, zusammen mit dem Schaltrad 5 in axialer Richtung zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung verschoben. Der Ver¬ schiebeantrieb erfolgt in einer Richtung mittels des Kolbens 17 und in die an¬ dere Richtung mittels der Rückstellfeder 20. Zum Erleichtern des Einführens der Zähne des Zahnrades 22 in die Zähne des Antriebsrades 12 sind die Zähne des Zahnrades 22 und/oder die diesen zugewandten Bereiche der Zähne des Antriebsrades 12 angefasst. Die Anordnung des Zahnrades 22 an dem Halter 16 und damit die Ausrichtung in axialer Richtung zu dem Schalt¬ rad 5 ist so gewählt, dass die Zähne des Zahnrades 22 bereits in die Zähne des Antriebsrades 12 eingreifen, bevor das Schaltrad 5 sich völlig von dem Antriebsrad 12 getrennt hat, d.h. bevor das Schaltrad 5 die zweite Schaltstel¬ lung gemäß Figur 2 erreicht hat. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Antriebsrad 12 mittels des Zahnrades 22 schon fixiert ist, wenn das Schaltrad 5 und das Antriebsrad 12 getrennt werden.
Der Hauptantriebsmotor 7 ist ein vorzugsweise bezüglich Drehzahl und/oder Winkelstellung und/oder Antriebsmoment und/oder Drehrichtung regelbarer Elektromotor. Die Regelung erfolgt über eine Steuereinheit 24, die Start und Stop der Webmaschine, Kriechgang oder Bewegung für die Schusssuche und das Trennen zwischen Schaltrad 5 und Antriebsrad 12 in einer ge¬ wünschten Winkelstellung sowie das Wiedereinkuppeln der beiden in einer gewünschten Winkelstellung bestimmt. Der Hauptantriebsmotor 7 ist vor¬ zugsweise ein schaltbarer Reluktanzmotor, der den Vorteil aufweist, das er in bestimmten Positionen elektrisch gebremst werden kann. In den Hauptan¬ triebsmotor 7 kann unter Umständen auch eine schaltbare Bremse eingebaut werden, die zugeschaltet wird, wenn der Hauptantriebsmotor 7 in einer be¬ stimmten Winkelstellung angehalten werden soll. Eine derartige Bremse wird vorzugsweise durch Federn in den gebremsten Zustand überführt und durch elektromagnetische Kräfte gelöst. Auf diese Weise kann die Webmaschine bei einem Ausfall der Stromversorgung im gebremsten Zustand gehalten werden.
Wie das in Figur 3 und 4 dargestellt ist, enthält der Antrieb einen Winkelgeber 23. Dieser Winkelgeber 23 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel me¬ chanisch der Welle 10 des Antriebsrades 9 zugeordnet. Er ist an die Steuer¬ einheit 24 angeschlossen. Mit diesem Winkelgeber 23 wird die Winkelstellung des Antriebsrades 9 und somit auch die Winkelstellung der über das Schalt¬ rad 5 mit der Hauptantriebswelle 2 ständig in Verbindung stehenden Haupt¬ antriebswelle 2 bestimmt. Die Winkelstellung der Hauptantriebswelle 2 ist sowohl für das Einkuppeln und Trennen von Schaltrad 5 und Antriebsrad 12 wichtig als auch für das Einkuppeln und Trennen von Zahnrad 22 und An¬ triebsrad 12.
Die Signale des Winkelgebers 23 werden von der Steuereinheit 24 in Bezug zur Winkelstellung der Hauptantriebswelle 2 gesetzt. Hierzu wird beispiels¬ weise die Webmaschine in die Anschlagsposition gebracht. Die in dieser Po¬ sition vom Winkelgeber 23 gemessene Winkelstellung wird als Nullstellung der Hauptantriebswelle 2 in der Steuereinheit 24 abgespeichert. Jeder ande¬ re vom Winkelgeber 23 gemessene Winkelposition kann dann über die Steu¬ ereinheit 24 in die Winkelstellung der Hauptantriebswelle 2 umgerechnet wer¬ den. Es werden die Winkelstellungen der Hauptantriebswelle 2 oder die Win¬ kelstellungen des Antriebsrades 9 in der Steuereinheit 24 gespeichert, bei welchen die Zähne des Zahnrades 22 in die Zähne des Antriebsrades 12 eingeschoben werden können, d.h. wenn sich die Zähne und Zahnlücken ge¬ genüberstehen. Vor dem axialen Verschieben des Zahnrades 22 und des Schaltrades 5 wird die Hauptantriebswelle 2 in eine Winkelstellung gebracht, in der die Zähne des Zahnrades 22 zwischen die Zähne des Antriebsrades 12 geschoben werden können. Die Zähne des Antriebsrades 12 müssen beim Trennen von Schaltrad 5 und Antriebsrad 12 so angeordnet sein, dass die Zähne des Zahnrades 22 zwischen die Zähne des Antriebsrades 12 ein¬ greifen können. Falls das Antriebsrad 12 bei einem Beispiel 112 Zähne be¬ sitzt, kann das Zahnrad 22 in 112 verschiedenen Winkelpositionen des An¬ triebsrades 12 in das Antriebsrad 12 eingeschoben werden. Somit ist in 112 verschiedenen Positionen eine Schusssuche möglich. Selbstverständlich müssen nicht alle möglichen Winkelpositionen verwendet werden. Beispiels¬ weise können andere Einschränkungen eine Schusssuche in bestimmten Winkelpositionen verhindern.
Beim Wiedereinkuppeln von Schaltrad 5 und Antriebsrad 12 müssen die Zähne des Antriebsrades 12 ebenfalls so angeordnet sein, dass die Zähne des Schaltrades 5 zwischen sie eingreifen können. Hierzu kann das Schalt¬ rad 5 mittels des Antriebsmotors 7 in die erforderliche Position gebracht wer¬ den, in der die Zähne des Schaltrades 5 in die Zähne des Antriebsrades 12 einschoben werden können. Die Feststellung der Winkelpositionen der Hauptantriebswelle 2 mittels des Winkelgebers 23 und der Steuereinheit 24 ist für den regelbaren Antriebsmotor 7 auch als Rückkopplung zur Regelung der Winkelstellung und/oder der Drehzahl und/oder des Antriebsmomentes dieses Antriebsmotors 7 wichtig.
Zusätzlich kann eine Kontrollvorrichtung dem Antriebsrad 12 zugeordnet werden, um zu Überwachen, ob bei der gewünschten Winkelstellung einge¬ kuppelt wird. Beispielsweise kann dem Schaltrad 5 ein berührungsloser End¬ schalter 25 zugeordnet werden, der überwacht, ob das Zahnrad 22 in das Antriebsrad 12 eingreift, wenn sich das Zahnrad 22 in der Position gemäß Figur 2 befindet. Gemäß der nicht dargestellten Abwandlung kann ein berüh- mngsloser Endschalter 25 auch dem Zahnrad 22 oder der Halterung 16 zu¬ geordnet sein. Das Signal des berührungslosen Endschalters 25, das angibt, das sich das Zahnrad 22 in der richtigen Position befindet, kann dazu ver¬ wendet werden, um den Beginn der Schusssuche freizugeben und/oder um zu verhindern, dass die Steuereinheit 24 die Webmaschine mit Normalge¬ schwindigkeit startet. Falls sich das Zahnrad 22 oder das Schaltrad 5 in der Stellung nach Figur 1 befinden, kann das von dem Endschalter 25 dann ge¬ gebene Signal dazu verwendet werden, um mittels der Steuereinheit 24 den Start der Webmaschine mit Normalgeschwindigkeit freizugeben.
Wenn eine Schusssuche durchgeführt wird, wird die Stellvorrichtung 8 so an¬ gesteuert, dass das Schaltrad 5 in die Schaltstellung gemäß Figur 2 verscho¬ ben wird, in welcher das Schaltrad 5 von dem Antriebsrad 12 und damit min¬ destens von dem Antrieb der Weblade getrennt ist. Die Antriebsverbindung zu dem Antriebsrad 9 und damit zum Antrieb der Fachbildungsmittel bleibt bestehen. Zusätzlich greift das Zahnrad 22 in das Antriebsrad 12 ein, so dass das Antriebsrad 12 in einer Stellung fixiert wird, die mittels des Zahnrades 22 vorgegeben ist. Danach betreibt die Steuereinheit 24 den Antriebsmotor so, dass die Schusssuche bei reduzierter Geschwindigkeit ausgeführt wird. Da¬ bei wird das Antriebsrad 9 so lange angetrieben, bis ein Schussfaden von den Fachbildungsmitteln freigelegt worden ist. Danach wird der Antriebsmo¬ tor 7 wieder so angesteuert, dass sich die Hauptantriebswelle 2 wieder in ei- ner über den Winkelgeber 23 vorgegebenen Stellung befindet, beispielsweise in der Winkelstellung, in der die Hauptantriebswelle 2 vor dem Durchführen der Schusssuche war. In dieser Winkelstellung wird das Schaltrad 5 wieder mit dem Antriebsrad 12 in Eingriff gebracht und das Zahnrad 22 von dem An¬ triebsrad 12 getrennt, indem das Schaltrad 5 axial mittels der Stellvorrichtung 8 in die in Figur 1 dargestellte Schaltstellung zurückgebracht wird. Anstelle der Winkelposition in welcher die Trennung von Schaltrad und Antriebsrad erfolgte, kann auch für das Wiedereinkuppeln von den Steuereinheit 24 eine andere Winkelposition vorgegeben werden. Danach kann der normale Web- prozess wieder gestartet werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 6 ist der Halter 16 der Vorrichtung 15 nicht mit einem vollständigen Zahnrad 22 versehen, sondern nur mit ei¬ nem Zahnsegment 26, das als Teil eines Zahnrades gestaltet ist. Dieses Zahnsegment 26 greift entsprechend dem Zahnrad 22 in die Zähne des An¬ triebsrades 12 ein. In der einfachsten Ausführung ist die Vorrichtung nur mit einem Zahnradelement versehen, dass nur einen einzigen Zahn bildet, der zwischen zwei Zähne des Antriebsrades 12 eingreift.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 7, ist die Hauptantriebswelle 2, die das Schaltrad 5 aufweist und mittels Lagern 3 und 4 im Maschinenrahmen 1 gelagert ist, die Motorwelle eines Antriebsmotors 7. Die Hauptantriebswelle 2 ist entsprechend der Beschreibung der EP 0953073 A1 ausgeführt und an¬ geordnet. Die Beschreibung der EP 0953073 A1 dient als Bestandteil der vor¬ liegenden Patentanmeldung. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Schaltrad 5 direkt von dem Hauptantriebsmotor 7 angetrieben.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 8 enthält die Vorrichtung 15 einen Antrieb 27 für das Zahnrad 22. Dieser Antrieb 27 enthält einen Antriebsmotor 28, der auf dem Halter 16 angebracht ist und der mittels der Steuereinheit 24 geschaltet werden kann. Der Antriebsmotor 28 kann beispielsweise ein Hyd¬ raulikmotor oder ein Schrittmotor sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass Antriebsrad 12 und damit die zugehörige Gruppe anzutreiben¬ der Elemente 14 anzutreiben, während sie vom Schaltrad 5 und der Hauptan- triebswelle 2 getrennt sind. Selbstverständlich müssen dabei Maßnahmen getroffen werden, wie beispielsweise die Verwendung eines zusätzlichen Winkelgebers 29 für die Bestimmung der Winkelposition des Zahnrades 22, um einen Abgleich der Winkelstellung des Zahnrades 22 mit der vom Winkel¬ geber 23 erfassten Winkelstellung des Antriebsrades 9 mittels der Steuerein¬ heit 24 vorzunehmen und entsprechend den Antriebsmotor 28 in eine Win¬ kelstellung des Zahnrades 22 zu bringen, die an die Winkelstellung des An¬ triebsrades 9 angepasst ist, damit das Schaltrad 5 wieder in eine bestimmten Winkelstellung in das Antriebsrad 12 eingreift, so dass die Antriebsräder 9 und 12 der beiden Gruppen von anzutreibenden Elementen in einer geeigne¬ ten Winkelstellung wieder miteinander gekuppelt sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 9 ist eine eigene Stellvorrichtung 8 zum Verschieben des Schaltrades 5 und eine eigene Stellvorrichtung 30 für das Verschieben des Zahnrades 22 vorgesehen. Die beiden Stellvorrichtun¬ gen 8, 30 sind im wesentlichen gleich ausgebildet und besitzen einen Kolben 17, einen Zylinder 18 und eine Rückstellfeder 31. Das Rückstellen der Stellvorrichtung 30 erfolgt ausschließlich mit der Hilfe der Rückstellfeder 31. Die Stellvorrichtungen 8, 30 werden vorzugsweise so gesteuert, dass das Zahnrad 22 in das Antriebsrad 12 eingreift, bevor das Schaltrad 5 und das Antriebsrad 12 vollständig getrennt werden. Ebenso erfolgt die Steuerung so, dass das Zahnrad 22 erst von dem Antriebsrad 12 getrennt wird, nachdem das Schaltrad 5 wieder mit dem Antriebsrad 12 in Eingriff ist. Das Zahnrad 22 greift somit nicht erst in das Antriebsrad 12 ein, wenn sich das Schaltrad 5 in der zweiten Schaltposition befindet, sondern bereits dann, wenn sich das Schaltrad 5 noch in der ersten Schaltstellung befindet.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 10 ist das Schaltrad 5 drehbar auf einer Achse 2' gelagert, die zwar verschiebbar jedoch nicht drehbar in Axial¬ führungen 32, 33 gelagert ist. Das Zahnrad 22 ist drehfest auf der Achse 2' angeordnet und mit dieser Achse 2' axial verschiebbar. Wenn die Achse 2' von der Stellvorrichtung 8 in axialer Richtung aus der ersten Schaltstellung entsprechend Figur 10 in eine zweite Schaltstellung verschoben wird, so greift das Zahnrad 22 in ein Drehfest mit der Welle 13 verbundenes Zahnrad 34 ein. Das Zahnrad 22 sichert somit bei einem Eingriff in das Zahnrad 34 die Drehwinkelposition der Welle 13 und damit der anzutreibenden Elemente 14. Bei einer abgewandelten Ausführungsform wird vorgesehen, dass das Zahn¬ rad 22 in ein Zahnrad eingreift, dass nicht wie das Zahnrad 34 auf der Welle 13 drehfest angeordnet ist, sondern über eine Getriebestufe drehfest mit dem Antriebsrad 12 verbunden ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 11 ist die Welle 2 oder Achse 2' entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Figur 10 axial verschiebbar je¬ doch drehfest in den Axialführungen 32, 33 geführt. Das Schaltrad 5 ist mit¬ tels nicht dargestellten Lagern drehbar auf der Achse 2' gelagert. Im axialen Abstand zum dem Schaltrad 5 ist auf der Achse 2' ein Zahnrad 22 fest ange¬ ordnet. Wenn die Achse 2' zusammen mit dem Schaltrad 5 und dem Zahnrad 22 verschoben wird, so greift zuerst das Zahnrad 22 in das Antriebsrad 12 ein, wonach das Schaltrad 5 durch weiteres axiales Schieben von diesem Antriebsrad 12 getrennt wird. Entsprechend greift bei einem Wiedereinkup¬ peln bereits das Schaltrad 5 in das Antriebsrad 12 ein, bevor eine Trennung von Zahnrad 22 und Antriebsrad 12 erfolgt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungs¬ beispiele beschränkt. Insbesondere sind Kombinationen zwischen den Aus¬ führungsbeispielen möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Antrieb für eine Webmaschine mit einem mittels einen Hauptantriebs¬ motors (7) antreibbaren Schaltrad (5), das zwischen wenigstens zwei Schalt¬ stellungen axial verschiebbar ist, das in einer ersten Schaltstellung in An¬ triebsverbindung mit zwei Gruppen von anzutreibenden Elementen (9, 10, 11 ; 12, 13, 14) ist und das in einer zweiten Schaltstellung von einer der Gruppen anzutreibender Elemente (12, 13, 14) getrennt ist, und mit einer beim Trennen der Antriebsverbindung zu der einen Gruppe tätig werdenden Vorrichtung (15), die die von dem Schaltrad (5) getrennte Gruppe von anzu¬ treibenden Elementen (12, 13, 14) in einer definierten Position hält, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (15) ein in ein Zahnrad (12, 34) der von dem Schaltrad (5) getrennten Gruppe von anzutreibenden Elementen (12,13,14) eingreifendes Zahnelement (22, 26) besitzt.
2. Antrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnelement (22, 26) der Vorrichtung (15) einem Antriebsrad (12) zuge¬ ordnet ist, das in der ersten Schaltstellung des Schaltrads (5) mit dem Schalt¬ rad (5) in Eingriff steht.
3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnelement ein Zahnrad (22) oder ein Zahnradsegment (26) ist.
4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (22) mit einem Hilfsantrieb (27) verbunden ist, dem eine Steuerung (24) zugeordnet ist, mit der die von dem Schaltrad (5) getrennte Gruppe von anzutreibenden Elementen (12, 13, 14) vor dem Wiederherstel¬ len der Antriebsverbindung mit dem Schaltrad (5) in eine an die Position der anderen Gruppe anzutreibende Elemente (9, 10, 11 ) angepasste Position bringbar ist.
5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkelgeber (23) vorgesehen ist, der direkt oder indirekt die Dreh¬ winkelposition des Schaltrades (5) erfasst.
6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnelement (22, 26) mittels einer Stellvorrichtung (8, 30) verstell bar ist, die vorzugsweise auch als Stellvorrichtung für das Schaltrad (5) dient.
7. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrad (5) drehfest auf einer axial verschiebbaren Welle (2) an¬ geordnet ist.
8. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrad (5) auf einer axial verschiebbaren, undrehbar gelagerten Achse (2') drehbar gelagert ist und das auf der Achse (2') ein Zahnelement (22) angeordnet ist, das beim Verschieben der Achse (2') mit einem Zahnrad (12, 34) der von dem Schaltrad (5) trennbaren Gruppe von anzutreibenden Elementen (12, 13, 14) in Eingriff kommt.
9. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Schaltrad (5) ein von dem Hauptantriebsmotor (7) angetriebe¬ nes Antriebsrad (6) zugeordnet ist, das sowohl in der ersten Schaltstellung als auch in der zweiten Schaltstellung mit dem Schaltrad (5) in Eingriff ist
10. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrad (5) direkt mit der Motorwelle des Hauptantriebsmotor (7) verbunden ist.
EP05772790A 2004-07-05 2005-07-02 Antrieb für eine webmaschine Active EP1763601B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2004/0330A BE1016108A6 (de) 2004-07-05 2004-07-05
PCT/EP2005/007166 WO2006002962A1 (de) 2004-07-05 2005-07-02 Antrieb für eine webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1763601A1 true EP1763601A1 (de) 2007-03-21
EP1763601B1 EP1763601B1 (de) 2009-03-18

Family

ID=35116087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05772790A Active EP1763601B1 (de) 2004-07-05 2005-07-02 Antrieb für eine webmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7857011B2 (de)
EP (1) EP1763601B1 (de)
JP (2) JP5270156B2 (de)
CN (1) CN1997785B (de)
AT (1) ATE426057T1 (de)
BE (1) BE1016108A6 (de)
DE (1) DE502005006881D1 (de)
ES (1) ES2322863T3 (de)
WO (1) WO2006002962A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101914831B (zh) * 2010-08-10 2012-03-28 广东丰凯机械股份有限公司 织机传动机构
CN102719977A (zh) * 2012-07-03 2012-10-10 天津哲民广仁电机有限公司 一种用于剑杆织机上的主驱动装置
CN109468734A (zh) * 2018-12-13 2019-03-15 浙江泰坦股份有限公司 一种可固定齿轮相对位置的织机驱动装置
JP7401397B2 (ja) 2020-06-04 2023-12-19 津田駒工業株式会社 織機
CN111876884A (zh) * 2020-07-23 2020-11-03 浙江泰坦股份有限公司 一种织机对零的方法
CN111893622A (zh) * 2020-08-26 2020-11-06 山东日发纺织机械有限公司 一种织机及其定位装置
EP4242366A1 (de) 2022-03-08 2023-09-13 Picanol Antriebssystem für eine webmaschine
EP4242365A1 (de) 2022-03-08 2023-09-13 Picanol Antriebssystem für eine webmaschine

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875972A (en) * 1973-10-23 1975-04-08 Rockwell International Corp Pick finder connected to color selector
CH654039A5 (de) * 1980-12-23 1986-01-31 Saurer Ag Adolph Zweiphasen-greiferwebmaschine und verfahren zu ihrem betrieb.
US4478254A (en) * 1981-12-28 1984-10-23 Societe Alsacienne De Constructions Mecanniques De Mulhouse Device for actuating shedding motion searching and slow speed operation on a loom
FR2520762A1 (fr) * 1982-01-29 1983-08-05 Staubli Sa Ets Perfectionnements aux dispositifs pour la recherche du pas associes aux ratieres et autres mecaniques de tissage
JPS5959946A (ja) * 1982-09-24 1984-04-05 日産自動車株式会社 織機の経系送り出し装置における織機停止時の制御方法
JPS5991389U (ja) * 1982-12-09 1984-06-21 株式会社豊田自動織機製作所 繊維機械用スイツチ
DE4231459C1 (de) * 1992-09-19 1994-05-05 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Vermeiden von schußfehlerbedingten Gewebemarkierungen und Webmaschine zum Durchführen des Verfahrens
BE1009097A3 (nl) 1995-02-07 1996-11-05 Picanol Nv Weefmachine met aandrijving.
BE1009470A3 (nl) * 1995-06-27 1997-04-01 Picanol Nv Vertand wiel voor het aandrijven van een grijperband bij een weefmachine.
JPH10102355A (ja) * 1996-09-26 1998-04-21 Tsudakoma Corp 織機の再起動制御方法
FR2755155B1 (fr) * 1996-10-25 1998-12-11 Warner France Dispositif formant accouplement a deux embrayages en particulier pour un metier a tisser
BE1010849A3 (nl) * 1997-01-14 1999-02-02 Picanol Nv Aandrijving voor een weefmachine.
BE1011560A3 (nl) * 1997-11-21 1999-10-05 Picanol Nv Weefmachine en werkwijze voor het sturen en/of het starten en/of het stoppen van een aandrijfmotor.
IT1297940B1 (it) * 1997-12-23 1999-12-20 Vamatex Nuova Spa Meccanismo perfezionato di selezione ed innesto della marcia-lenta e di ricerca del passo
DE19914131A1 (de) * 1999-03-27 2000-10-05 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Anwerfen von mit einem elektromotorischen Hauptantrieb ausgerüsteten Webmaschinen
IT1317570B1 (it) * 2000-05-25 2003-07-09 Promatech Spa Gruppo di comando di un telaio di tessitura,privo di volano e frizione
DE10061717B4 (de) * 2000-12-12 2006-01-26 Lindauer Dornier Gmbh Antriebsanordnung für eine Webmaschine und Fachbildemaschine
DE10149756A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-10 Picanol Nv Verfahren zum Antreiben und Antrieb für eine Maschine
CN2583134Y (zh) * 2002-09-24 2003-10-29 经纬纺织机械股份有限公司榆次分公司 一种织机传动装置
JP5123525B2 (ja) * 2003-04-17 2013-01-23 ピカノール エヌ.ヴィ. 織機を運転する方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006002962A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20090038705A1 (en) 2009-02-12
CN1997785B (zh) 2011-05-25
US7857011B2 (en) 2010-12-28
DE502005006881D1 (de) 2009-04-30
JP2008505256A (ja) 2008-02-21
ATE426057T1 (de) 2009-04-15
EP1763601B1 (de) 2009-03-18
WO2006002962A1 (de) 2006-01-12
JP5270156B2 (ja) 2013-08-21
ES2322863T3 (es) 2009-06-30
BE1016108A6 (de) 2006-03-07
JP2013100634A (ja) 2013-05-23
CN1997785A (zh) 2007-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763601A1 (de) Antrieb für eine webmaschine
EP1266988B1 (de) Antrieb für eine Webmaschine
EP0726345B1 (de) Antrieb für eine Webmaschine
DE10361356A1 (de) Schaltwalze mit axial zur Schaltwalzenachse beweglicher Einlegenutflanke und Schaltverfahren
DE2854257C2 (de) Textilmaschine
EP1640145B1 (de) Direktantrieb und Steuerung für eine Exzenterpresse
EP1620588B2 (de) Verfahren zum betreiben einer webmaschine
DE4344896C2 (de) Antrieb für Zylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine
WO2004065825A1 (de) Steuersystem für eine schaltwalze eines zahnräderwechselgetriebes eines kraftfahrzeugs
WO2006032233A1 (de) Webblatt-antrieb einer webmaschine
WO2022175100A1 (de) Wechselgetriebe mit elektromotorisch angetriebener schaltwalze sowie verfahren zur steuerung eines solchen wechselgetriebes
DE1805939A1 (de) Schussfadensuchvorrichtung
DE2901913A1 (de) Vorrichtung zur trittauswahl an schaftmaschinen und anderen webmaschinen
DE602004011168T2 (de) Elektromechanischer Aktuator für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs
DE10128340B4 (de) Betätigungseinrichtung für eine gesteuerte Kraftfahrzeugkupplung
DE4344912C2 (de) Antrieb eines farbübertragenden Druckzylinders einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102021109712A1 (de) Schalteinheit und Antriebseinheit für einen elektrifizierten Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs sowie Achsmodul
DE3115870C2 (de)
EP2837450B1 (de) Spanneinrichtung
DE3730340A1 (de) Hydrodynamisches wendegetriebe
DE2922319C2 (de) Exzenter-Schaftmaschine für Webmaschinen
DD301487A7 (de) Antriebsvorrichtung fuer webmaschinen, insbesondere doppelteppich- und plueschwebmaschinen
EP2837451B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Kopplungsvorgangs
DE3149721C2 (de) Antrieb für einen Webstuhl
EP0291655A1 (de) Warenschaltung für Textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006881

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2322863

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090618

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PICANOL N.V.

Free format text: PICANOL N.V.#TER WAARDE 50#8900 IEPER (BE) -TRANSFER TO- PICANOL N.V.#TER WAARDE 50#8900 IEPER (BE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090718

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090618

26N No opposition filed

Effective date: 20091221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005006881

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005006881

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120814

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005006881

Country of ref document: DE

Owner name: PICANOL, BE

Free format text: FORMER OWNER: PICANOL N.V., IEPER, BE

Effective date: 20120814

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200728

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 19