DE3115870C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3115870C2
DE3115870C2 DE3115870A DE3115870A DE3115870C2 DE 3115870 C2 DE3115870 C2 DE 3115870C2 DE 3115870 A DE3115870 A DE 3115870A DE 3115870 A DE3115870 A DE 3115870A DE 3115870 C2 DE3115870 C2 DE 3115870C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shot
motor
machine
drive wheel
engaged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3115870A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3115870A1 (de
Inventor
Walter Hirzel-Zuerich Ch Kleiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli AG
Original Assignee
Staeubli AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staeubli AG filed Critical Staeubli AG
Publication of DE3115870A1 publication Critical patent/DE3115870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3115870C2 publication Critical patent/DE3115870C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/06Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping
    • D03D51/08Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping stopping at definite point in weaving cycle, or moving to such point after stopping
    • D03D51/085Extraction of defective weft
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/146Independent drive motor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/16Arrangements of dobby in relation to loom
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/005Independent drive motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine motorangetriebene Schuß-Suchvorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Unter Kriechgang wird ein verlangsamter Gang einer Maschine verstanden, wobei die Funktion im Zeitlupentempo beobachtet und eventuelle Falschabläufe festgestellt werden können. Der Kriechgang dient auch dazu, die Maschinen bei Durchlaufen einer kritischen Phase von Hand anzuhalten. Bei kleineren Maschinen ist es bekannt, den Ablauf durch Handantrieb im Kriechgang zu simulieren. Bei größeren oder schwereren Maschinen, wie z. B. Webmaschinen, bei welchen die Schäfte angehoben werden müssen, ist ein solcher Handantrieb nicht mehr möglich. Die Maschine wird mit einem Spezialmotor für den Kriechgang ausgerüstet. Bei Webmaschinen ist ein motorangetriebener Kriechgang mit Vor- und Rücklauf erwünscht. Damit kann die Maschine beim Langsamlauf von einer einzigen Person über die ganze Maschinenbreite beobachtet werden, was bei Handbetrieb nicht möglich ist.
Es war nun naheliegend, eine solche Webmaschine mit einem eigenen Kriechganggetriebe auszurüsten, welches üblicherweise aus einem kleinen Hilfsmotor und einem Untersetzungsgetriebe besteht. Der Betrieb darf sicherheitshalber nur bei ausgeschaltetem Hauptmotor erfolgen. Während dem Webprozeß dürfen das Getriebe und der Motor nicht leer mitdrehen.
Ein solches Kriechganggetriebe könnte bei Webmaschinen grundsätzlich auch zum Schuß-Suchen verwendet werden. Es ist aber unvorteilhaft, die ganze Webmaschine bei einem solchen Schuß-Suchen mitdrehen zu müssen. Es sind auch nicht alle Webmaschinenmodelle rückwärts drehbar. Zudem wirkt sich das Drehen der ganzen Webmaschine nachteilig auf Fäden und Gewebe aus.
Durch die CH-PS 5 90 358 ist eine Schuß-Suchvorrichtung bekannt geworden, bei der auf der Hauptwelle der Vorrichtung verschiebbar das Antriebskettenrad der Webmaschine und fest das Antriebsrad des Elektromotors der Schuß-Suchvorrichtung angeordnet ist. Diese beiden Antriebsräder sind je über je eine Klauenkupplung mit einem Steuerschieber verbindbar, um durch Vorwärts- bzw. Rückwärtslauf das Schuß-Suchen zu erleichtern und die Vorrichtung für das Wiedereinkuppeln in den Normallauf zu steuern. Dabei ermöglichen die beiden Kupplungen ein automatisches und sicheres Trennen der beiden Arbeitsabläufe, d. h. das Suchen des Schusses und das Weben. Durch die Vorrichtung wird, nach Stillstand einer Webmaschine infolge Bruch eines Schuß- oder Kettfadens, die Maschine automatisch in die für die Behebung des Fadenbruches geeignete Stellung gebracht.
Auch die bekannte Schuß-Suchvorrichtung gemäß der CH-PS 5 42 303 weist eine Hauptwelle auf, auf der das Antriebselement der Webmaschine sowie das Antriebsrad des Schuß-Suchmotors sitzt, wobei beide Teile über ein Kuppelglied kuppelbar sind und dadurch bei Auftreten von Fehlschüssen diese falschen Schußfäden entfernt werden können, ohne daß ein Fehler im Muster des Gewebes zurückbleibt und ohne daß die Steuerung der Webmaschine durch die Schaftmaschine unterbrochen wird.
Die Vorrichtung weist eine einzige, bei Stillstand der Maschine unter Last stehende und aus diesem Grund schwer betätigbare Klauenkupplung auf.
Mittels der beschriebenen Vorrichtung kann der Ein- und Auskuppelvorgang dadurch erleichtert werden, daß der Schuß-Sucher abwechslungsweise und je kurzfristig zwischen Vor- und Rückwärtslauf geschaltet wird, was je ein kurzfristiges Lockern der Klauenkupplung für das Ein- oder Auskuppeln ergibt.
Die Schuß-Sucheinrichtung gemäß der DE-OS 23 53 590 weist, wie die erstgenannte Vorrichtung, ebenfalls zwei fernsteuerbare Kupplungen auf, wobei eine Kupplung nach der anderen zu steuern ist. Mittels eines Hilfsmotors ist eine Bewegung im Kriechgang möglich. Für die Steuerung sind als Hilfsmittel Klinken und magnetische Kupplungshilfseinrichtungen vorgesehen, die jedoch zu einem komplizierten Arbeitsablauf führen.
Bei der Einrichtung gemäß der DE-OS 25 09 665 handelt es sich um einen Schuß-Sucher mit einem speziellen Schrittgetriebe, welches nach dem Abkuppeln von der Hauptwelle der Webmaschine dem zugekuppelten Rücklaufmotor über eine Rücklaufschaltkupplung zugeschaltet wird.
Bei allen diesen bekannten Einrichtungen wird vor dem Einkuppeln einer zweiten Kupplung für einen anderen Arbeitsgang, vorerst eine Kupplung ausgeschaltet, d. h. zwei einander folgende Arbeitsabläufe erfordern zwei eigene Kupplungsvorgänge.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße motorangetriebene Schuß-Such­ vorrichtung für eine Webmaschine derart auszubilden, daß die Webmaschine mit der angeschlossenen Fachbildemaschine, ohne großen Mehraufwand und unter Benützung bereits vorhandener Kupplungen und Maschinenteile im Langsamlauf bzw. Kriechgang, zwecks Erzielung notwendiger Erkenntnisse und zum Treffen notwendiger Maßnahmen, betrieben werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Das Hauptmerkmal der Erfindung ist, daß die beiden, ansonsten für verschiedene Arbeitsprozesse benützten Kupplungen gleichzeitig in Eingriff gebracht werden, um einen dritten, an sich bekannten Arbeitsprozeß, d. h. den Kriechgang der Maschine über einen bestimmten Arbeitsablauf, durchzuführen.
Dies ermöglicht, die Webmaschine mit der Fachbildemaschine durch geringfügige konstruktive Änderungen einer im Schaftmaschinenbau bekannten Vorrichtung, wie der motorisch angetriebene Schuß-Sucher, im Kriechgang laufen zu lassen, was in der Webereitechnik einen großen Fortschritt darstellt.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Anspruchs 1 angegeben.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch den Aufbau einer Webmaschine mit angebauter Fachbildemaschine,
Fig. 2 eine Schuß-Suchvorrichtung bekannter Bauart, im Längsschnitt, in Stellung "Weben",
Fig. 3 eine Schuß-Suchvorrichtung in Seitenansicht, in Stellung "Schuß-Suchen",
Fig. 4 den Schuß-Sucher in Kriechgang-Stellung,
Fig. 5 eine Variante einer Schuß-Suchvorrichtung, im Längsschnitt, in Stellung "Weben", und
Fig. 6 in Seitenansicht eine Variante einer Schuß- Suchvorrichtung in Stellung "Kriechgang".
Fig. 1 zeigt schematisch eine Webmaschine 2, an welche die Schaftmaschine 5 angebaut ist. Über das Kettenrad 1 der Antriebswelle der Webmaschine, der Kette 3 und dem auf der Welle 6 der Schaftmaschine drehbar gelagerten Kettenrad 4, erfolgt der Antrieb der Schaftmaschine. Das Kettenrad 4, treibt die Welle 6 und damit die beiden Kegelräder 7, 8 der Schaftmaschine über eine nicht gezeichnete Kupplung an. Vom Schwinghebel 10 wird über die Schaftzüge 11 der Schaft 9, entgegen der Kraft der Rückzugfeder 12, hochgezogen.
Der bekannte Schuß-Sucher gemäß den Fig. 2 und 3 ist auf der drehbar in den Schildern 13 der Schaftmaschine gela­ gerten Welle 6 aufgebaut. Er besteht aus dem Antriebsketten­ rad 4, das von der Webmaschine aus angetrieben wird und fest auf der Mitnahmehülse 14 sitzt, deren Stirnseite eine Klaue 16 der Einzahnkupplung aufweist. Die auf der Welle 6 drehbare Hülse 14 ist über die Wellenschulter 61 und den Stellring 15 auf der Welle achsial gesichert.
Mit der Klaue 16 wirkt die Klaue 17 der achsial bewegba­ ren Schiebehülse 18, die über den Keil 19 von der Welle mit­ genommen wird. Die Schiebehülse ihrerseits trägt das Zahnrad 21, das mit dem Ritzel 23 des Antriebsmotors 24 des Schuß-Su­ chers in Wirkverbindung steht. Das Zahnrad 21 ist auf der Hülse 18 frei drehbar gelagert und gegenüber dieser vom Sicherungsring 22 achsial arretiert. Stirnseitig weist der Lagerteil des Zahnrades 21 Klauen 30 auf, die dazu bestimmt sind, in die entsprechenden Lücken 31 des fest auf der Welle 6 sitzenden Kegelrades 70 einzurasten.
Zwischen der Mitnehmerhülse 14 und dem Kegelrad 70 kann nun die Schiebehülse 18 mit dem darauf sitzenden Zahnrad 21 hin- und hergeschoben werden. Bei jedem Endanschlag ist die Einzahn- 16, 17 bzw. die Mehrfachklauenkupplung 30, 31 voll­ ständig eingerastet bzw. gelöst. In den Zwischenstellungen steht jede Kupplung für sich in Eingriff.
Das Umstellen der Mitnehmerhülse 18 erfolgt mit Hilfe des um die Achse 28 kippbaren gabelförmigen Schalthebels 27. Dieser ist in zwei Stellungen bringbar. Die Rollen 26 des gabelförmigen Teils des Schalthebels laufen in der Ringnut 25 des Zahnrades 21. Auf den Schalthebel 27 wirkt eine relativ starke Rückstellfeder 29, deren Kraft die Einzahnkupplung in­ nerhalb kürzester Zeit zum Einrasten bringt.
Fig. 2 zeigt den Schuß-Sucher in der Grundstellung, d. h. während des Webprozesses der Webmaschine. Die Einzahnkupplung ist eingerastet. Der Schuß-Suchmotor ist abgeschaltet. Der Antrieb der Schaftmaschine erfolgt vom Zahnrad 4 über die Mit­ nehmerhülse 14, die Einzahnkupplung 16, 17, die Schiebehülse 18, den Keil 19, die Welle 6, auf das Kegelrad 70. Diese Stellung wird durch die gespannte Feder 29 gehalten.
Bei stillstehender Webmaschine wird nun der Schalthebel 27 von der Bedienungsperson, entgegen der Kraft der Rückstellfeder 29, von der Position gemäß Fig. 2 in die Position gemäß Fig. 3 gekippt, da die starke Rückstellfeder gespannt werden muß. Durch dieses Kippen des Schalthebels 27 gelangt nun die Schiebe­ hülse 18 in die Position gemäß Fig. 3. Die Schaftmaschine ist durch das Lösen der Einzahnkupplung 16, 17 antriebsmäßig von der Webmaschine gelöst. Die Webmaschine ist gebremst. Der Schuß-Suchmotor 24 kann eingeschaltet werden. Er treibt über das Ritzel 23, das Zahnrad 21, die Mehrklauenkupplung 30, 31, das Kegelrad 70, den nicht gezeichneten Schaftmaschinen­ mechanismus an.
Der Schalthebel 27 ist also bei den bisher bekannten Ar­ beitsweisen in zwei Stellungen schaltbar. Stellung "Weben" Fig. 2 und Stellung "Schuß-Suchen" Fig. 3. In letzterer Stel­ lung hat der Motor 24 das Rad 21 bereits um einen geringen Betrag angetrieben.
Neu ist nun, daß - wie Fig. 4 zeigt - der Schalthebel auch in einer Zwischenstellung arretierbar ist. Die Schiebe­ hülse 18 mit dem darauf sitzenden Zahnrad 21 befindet sich in einer Mittelstellung, in der sowohl die Einzahnkupplung 16, 17 als auch die Mehrklauenkupplung 30, 31 in Eingriff stehen. Bei abgeschaltetem Antriebsmotor und gelöster Bremse der Webmaschine kann nun der Motor 24 des Schuß-Suchers ein­ geschaltet werden. Er treibt über das Ritzel 23, die Mehr­ klauenkupplung 30, 31, das Kegelrad 70, die Schaftmaschine und vom Kegelrad 70 aus über die Welle 6, den Keil 19, die Einzahnkupplung 16, 17, die Mitnehmerhülse 14, das Kettenrad 4 und die Kette 3, die Webmaschine im Kriechgang an.
Mit dem Ein- und Ausschalten des Motors 24 des Schuß- Suchers, kann die Webmaschine mit der Schaftmaschine im Lang­ samlauf beobachtet oder stillgesetzt werden, dies solange der Schalthebel 27 in der Mittelstellung gehalten wird.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Variante, bei der zwei Schalt­ hebel 27 und 32 angeordnet und je nur in zwei Stellungen schalt­ bar sind. Damit wird die Unsicherheit, die durch eine Schalt­ möglichkeit in drei Positionen (gemäß Fig. 4) besteht, ver­ mieden.
Im Unterschied zu den bisher beschriebenen Schuß-Suchern ist das Zahnrad 210 achsial gleitbar auf der Schiebehülse 180 gelagert. Bei der achsialen Verschiebung des Zahnrades 210, mittels des in die Nut 25 eingreifenden Schalthebels 27, wird nur die Mehrfachklauenkupplung 30, 31 betätigt. Die Schiebe­ hülse 180 verbleibt an ihrer Stelle und wird nur durch Be­ tätigung des zweiten Schalthebels 32, der in die Nut 35 der Schiebehülse eingreift, verschoben. Der Schalthebel 32, wel­ cher unter der Wirkung der Rückstellfeder 36 steht, ist wie­ derum gabelförmig und weist eine Rolle auf.
Soll der vom Motor 24 angetriebene Kriechgang eingeschal­ tet werden, so wird der Schalthebel 27 in die Stellung gemäß Fig. 6 gekippt. Der Schalthebel 32 bleibt unbetätigt. Dadurch wird die Kupplung 30, 31 zwischen Zahnrad 210 und Kegelrad 70 eingekuppelt. Die Einzahnkupplung 16, 17 bleibt unverändert eingekuppelt. Der Motor des Schuß-Suchers treibt sowohl die Schaft- als auch die Webmaschine an. Dieser Schaltvorgang ist aber nur möglich, wenn ein nicht gezeichnetes Sicherungs­ system dafür sorgt, daß der Schalthebel 27 nur betätigt werden kann, wenn die Webmaschine bei gelüfteter Bremse stillsteht.
Zum Schuß-Suchen wird der Schalthebel 32 gekippt. Da­ durch verschiebt sich die Schiebehülse 180 und gleichzeitig das Zahnrad 210 nach links. Die Einzahnkupplung 16, 17 wird gelöst und gleichzeitig das Zahnrad 210 nach links verscho­ ben, so daß die Mehrklauenkupplung eingekuppelt wird. Für das Schuß-Suchen treibt der Motor 24 nur die Schaftmaschine an, wobei die Webmaschine stillgesetzt und gebremst ist. Bei­ de Federn 29, 36 führen am Ende des Schuß-Suchprozesses die beiden Schalthebel 27, 32 angenähert gleichzeitig in die Grundstellung gemäß Fig. 5 zurück. Dabei wird der Strom zum Hilfsmotor unterbrochen.
Die Variante nach den Fig. 5 und 6 weist gegenüber jener nach Fig. 4 verschiedene Vorteile auf. Man hat eine eindeuti­ ge Funktionstrennung durch zwei Schalthebel 27, 32. Es ist keine Mittelstellung eines Hebels einzustellen. Die Feder 36 darf wesentlich schwächer sein als die Feder 29, denn beide zusammen bringen die relativ große Rückstellkraft auf, um am Ende des Schuß-Suchvorganges die Klauen 16, 17 wieder in­ einander schnellen zu lassen. Die Schaltwege können indivi­ duell den Gegebenheiten angepaßt werden. Es ist auch mög­ lich, eine Friktionskupplung zu verwenden. Die Kupplung ist einfacher in der Handhabung und narrensicher.
Mit der beschriebenen Vorrichtung ist es möglich, ohne großen Mehraufwand mittels eines bekannten Schuß-Suchers mit eigenem Motor, der zwischen Web- und Fachbildemaschine angeordnet ist, diese Maschinen gleichzeitig in Phase und in beiden Richtungen zu drehen.
Der Schuß-Sucher ist mit einem Zweistufenschaltwerk aus­ gerüstet, wobei mit einer Schaltung das Kriechganggetriebe mit der Web- und Fachbildemaschine gleichzeitig gekuppelt wird, während mit der anderen Schaltung das Getriebe mit der Fach­ bildemaschine allein kuppelt und gleichzeitig die Fachbildema­ schine von der Webmaschine über eine nur in einer einzigen Stellung zusammenpassende Klauenkupplung lostrennt.
Eine Variante besteht darin, die Webmaschine während der Durchführung einer Pseudo-Schuß-Suchoperation mit der mit einem Schuß-Sucher ausgerüsteten Fachbildemaschine vor­ übergehend zu kuppeln, wobei Maßnahmen getroffen sind, daß beide Maschinen in Phase drehen.
Anstelle eines Zweistufenschaltwerkes kann ein bekannter Schuß-Sucher mit zwei schaltbaren Kupplungen ausgestattet sein, wovon beim Schuß-Suchen beide gleichzeitig, d. h. web­ maschinenseitig aus- und motorseitig eingekuppelt werden, während beim Kriechgang die Webvorrichtung maschinenseitig eingekuppelt bleibt und motorseitig eingekuppelt wird.

Claims (3)

1. Motorangetriebene Schuß-Suchvorrichtung für den Kriechgang-Antrieb einer Webmaschine (2) mit angeschlosse­ ner Fachbildemaschine (5), mit einer auf einer Welle (6) der Fachbildemaschine sitzenden Einzahnkupplung (16, 17) zwischen dem Antriebselement (4) der Webmaschine und dem auf der Welle axial verschiebbar gelagerten Antriebsrad (21, 210) des Motors (24) der Schuß-Suchvorrichtung sowie einer Mehrfachklauenkupplung (30, 31) zwischen diesem An­ triebsrad (21, 210) und dem starr auf der Welle sitzenden Abtriebsrad (70) der Fachbildemaschine, und einer unter Federwirkung (29, 36) stehenden Handhebelverstellvorrich­ tung (27, 32) zur Verschiebung des Antriebsrades (21, 210) des Motors in eine Kuppelstellung der einen (16, 17) oder anderen Kupplung (30, 31), dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (21, 210) des Motors (24) der Schuß- Suchvorrichtung mit den in Eingriff zu bringenden Klauen­ teilen (17, 30) in einer derartige Stellung verschiebbar ist, in der beide Kupplungen (16, 17; 30, 31) gleich­ zeitig in Eingriff stehen.
2. Schuß-Suchvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Kupplungen (16, 17; 30, 31) und die Größe der Überlappung ihrer Klauen derart aus­ gelegt ist, daß bei einer Mittelstellung des Handhebels (27) beide Kupplungen in Eingriff stehen.
3. Schuß-Suchvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (210) auf einem axial verschiebbaren Klauenteil (17, 180) der Einzahnkupplung (16, 17) gelagert ist und daß zwei Handhebel (27, 32) zur Steuerung vorge­ sehen sind, wobei der erste Handhebel (32) an dem Klauen­ teil (180) und der zweite Handhebel (27) am Antriebsrad (210) angreift, und beide Hebel in je zwei Stellungen bring­ bar sind.
DE19813115870 1980-10-20 1981-04-21 Schuss-suchvorrichtung mit kriechgang Granted DE3115870A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7825/80A CH648881A5 (de) 1980-10-20 1980-10-20 Schuss-suchvorrichtung mit kriechgang.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3115870A1 DE3115870A1 (de) 1982-05-27
DE3115870C2 true DE3115870C2 (de) 1989-05-03

Family

ID=4331009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115870 Granted DE3115870A1 (de) 1980-10-20 1981-04-21 Schuss-suchvorrichtung mit kriechgang

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4428404A (de)
JP (1) JPS57128238A (de)
BR (1) BR8106678A (de)
CH (1) CH648881A5 (de)
DE (1) DE3115870A1 (de)
FR (1) FR2492420A1 (de)
IT (1) IT1139519B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150763A3 (de) * 1983-12-28 1989-04-12 Nissan Motor Co., Ltd. Webmaschine
BE899346A (nl) * 1984-04-06 1984-10-08 Picanol Nv Schotzoekinrichting voor weefgetouwen.
IT1223621B (it) * 1987-12-30 1990-09-29 Baruffaldi Spa Giunto a doppio innesto, particolarmente per telai da tessitura
CN103628232A (zh) * 2012-08-30 2014-03-12 绍兴文理学院 一种高性能剑杆织机的传动系统
CN117512857B (zh) * 2024-01-05 2024-03-26 吉林大学 一种全自动仿生韧带编织机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE463649A (de) *
CH177540A (de) * 1935-06-04 1935-06-15 Staeubli Geb & Co Schaftmaschine mit mechanisch angetriebener Schusssuchvorrichtung.
AT190006B (de) * 1945-03-05 1957-05-25
NL146551B (nl) * 1971-06-10 1975-07-15 Strake Maschf Nv Besturingsinrichting voor het herstellen van weeffouten bij een weefmachine van het type, waarbij de inslag plaatsvindt met behulp van een stromend medium door een hoofdblaasmondstuk en een aantal tussen de weefvakeinden opgestelde hulpblaasmondstukken.
CH542303A (de) * 1971-09-14 1973-09-30 Staeubli Ag Verfahren zum Ein- oder Auskuppeln einer Kupplung und Kupplung zu dessen Durchführung
CS160389B1 (de) * 1972-11-02 1975-03-28
JPS509903A (de) * 1973-06-02 1975-01-31
CH590358A5 (de) * 1975-02-14 1977-08-15 Staeubli Ag
DE2509665A1 (de) * 1975-03-06 1976-09-09 Lentz Textilmaschinen Gmbh Webmaschine mit einer fachbildeeinrichtung, insbesondere schaftmaschine oder jacquardmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH648881A5 (de) 1985-04-15
BR8106678A (pt) 1982-06-29
FR2492420A1 (fr) 1982-04-23
US4428404A (en) 1984-01-31
DE3115870A1 (de) 1982-05-27
IT1139519B (it) 1986-09-24
IT8124455A0 (it) 1981-10-12
FR2492420B1 (de) 1984-04-27
JPS57128238A (en) 1982-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102202C2 (de) Fahrzeugleistungs-Übertragungsvorrichtung mit einer Motorstartfunktion
DE2934482C2 (de) Aufhängevorrichtung zum Mitführen und Abwerfen von mit Aufhängebeschlägen versehenen Flugzeuglasten
DE10080426B3 (de) Antriebszustands-Schalteinheit mit Synchronisiermechanismus
EP0385550B1 (de) Anordnung zur Verstellung eines Druckers
DE69726798T2 (de) Erntemaschine und Gangwahlverfahren für Erntemaschinen
DE3115870C2 (de)
EP1763601A1 (de) Antrieb für eine webmaschine
DE3311670C2 (de) Webmaschine
CH653061A5 (de) Webmaschine mit entnahme des schussfadens von ortsfesten spulen.
DE2353590C2 (de) Schußsuchgetriebe
DE2841280C2 (de) Rotations-Schaftmaschine
DE2839648B2 (de) Reihenstehbildkamera mit einer einen Elektromotor enthaltenden, gegebenenfalls abnehmbaren Antriebseinheit
DE2516888C2 (de) Warenabzugsregulator fuer webmaschinen
DE1166015C2 (de) Steuervorrichtung fuer den Gangwechsel bei einem Planetenraedergetriebe mit zwangslaeufiger Synchronisierung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3149721C2 (de) Antrieb für einen Webstuhl
DE2722050C2 (de) Antrieb für die vertikale Bewegung eines Kernreaktor-Regelstabs
DE3642913A1 (de) Verfahren zur steuerung einer webmaschine und webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
AT206834B (de) Vorrichtung zum Rückwärtsdrehen von Webstühlen mit Schußfadenzufuhr von feststehenden Schußfadenspulen
DE3533329C2 (de)
DE3614218C2 (de) Verfahren und Schaftsteuervorrichtung zum Steuern eines Schaftes
DE1914988A1 (de) Webmaschine
DE1535732C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schußsuchen an Wellenwebmaschinen
DE1535255C (de) Kupplung fur Hand Schussucher am Trieb zwischen Webstuhl und Schaftmaschine
DE262412C (de)
DE282870C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee