EP1760186A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und/oder Schleudern von Wäsche - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und/oder Schleudern von Wäsche Download PDFInfo
- Publication number
- EP1760186A2 EP1760186A2 EP06016285A EP06016285A EP1760186A2 EP 1760186 A2 EP1760186 A2 EP 1760186A2 EP 06016285 A EP06016285 A EP 06016285A EP 06016285 A EP06016285 A EP 06016285A EP 1760186 A2 EP1760186 A2 EP 1760186A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- weight
- drum
- laundry
- determined
- washer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 46
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 41
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 37
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 20
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 9
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 abstract 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 6
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F34/00—Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F34/14—Arrangements for detecting or measuring specific parameters
- D06F34/18—Condition of the laundry, e.g. nature or weight
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/02—Characteristics of laundry or load
- D06F2103/04—Quantity, e.g. weight or variation of weight
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/02—Characteristics of laundry or load
- D06F2103/08—Humidity
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/18—Washing liquid level
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/26—Imbalance; Noise level
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/02—Water supply
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/46—Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
- D06F2105/48—Drum speed
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F33/00—Control of operations performed in washing machines or washer-dryers
- D06F33/30—Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control
- D06F33/48—Preventing or reducing imbalance or noise
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F95/00—Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries
Definitions
- the invention relates to a method for washing and / or spinning laundry according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a device for washing and / or spinning laundry according to the preamble of claim 11.
- Devices of the type mentioned here which are usually used in commercial laundries, serve to either wash and spin laundry (washer-extractors) or to spin them (laundry centrifuges).
- laundry is meant not only clothing and household linen, but also other items to be washed, such as floor mats.
- a division of the laundry leaving the washer-extractor or the laundry centrifuge usually takes place in at least two, preferably equally large, items (post-division).
- the above requirements meet known washer extractors and laundry centrifuges - if at all - only imperfectly.
- the invention is based on the object of providing a method and a device for washing and / or spinning laundry, which operate in a simple manner economically while maintaining the machine-specific requirements.
- a method for achieving this object comprises the measures of claim 1. Accordingly, it is provided that the weight of at least the content of the drum is determined. This is done according to the invention in a simple manner by weighing at least the drum including its contents. The weighing of the still dry laundry in the drum, the weight of the laundry with the liquid in the drum or the weight of the laundry with the liquid contained in it, the so-called bound liquor, can be determined by such a weighing alone. In this way, conclusions about the loading condition of the drum at the time of weighing or weight determination are possible. The loading condition is easily detectable due to the at least one weight measurement and allows different conclusions about an optimal loading of the drum and the washing and / or spinning of the laundry and possibly also the loading and unloading of the drum. The result of the weighing can be used primarily for several, possibly different purposes.
- the weight of the laundry and optionally the liquid in the drum is measured several times.
- the weight is determined continuously.
- Such a continuous determination of the weight is understood as a continuous, continuous weight determination or, alternatively, a weighting determination in successive, preferably regular, time intervals. It is thus ascertainable at the time of the respective weight measurement how large the actual weight of the laundry and possibly the liquid in the drum is. Thus, weight changes over time are easily detected.
- the weight of the contents of the drum can be constantly determined.
- This data is particularly easy to determine because it only requires weight measurements of the drum with its contents.
- the weight of the substantially entire washer-extractor or laundry centrifuge is determined, preferably several times, in particular continuously. It is thus not only the weight of the drum with the entire content determined, but also the weight of at least the essential parts of the drum-supporting base frame. Since the weight of the drum and the base frame does not change because it is constant, due to the known weight of the drum and the base frame, namely at least the parts thereof included in the weight measurement, the weight or the mass can be subtracted from the measured total weight reliably determine the contents of the drum. Thus, in all operating states of the washer-extractor or the laundry centrifuge, the mass or the weight of the laundry and optionally the liquid in the drum can always be determined.
- the weight of only the laundry, in particular the still dry laundry, during loading of the drum and / or determined at the completion of the loading process of the drum can thus always determine the weight of currently located in the drum laundry.
- the loading process can be ended in time if the weight determination has revealed that the drum contains laundry with an intended weight. Since the weight measurement expediently takes place continuously (interrupted or at regular time intervals), the loading process can be stopped in a simple manner as soon as the weight determination has revealed that laundry with a prescribed or predetermined weight is contained in the drum.
- determining the weight of the contents of the drum can be determined in particular in a washer extractor also how much liquid is in addition to the laundry in the drum. Taking into account the given dimensions of the drum so conclusions about the liquid level (height of the liquid level) in the drum are possible. Above all, it is possible in this way to monitor the filling of the drum with the required amount of liquid. The addition of liquid to the laundry is then stopped when the determined weight of the total contents of the drum indicates a certain level of liquid allows, which is preferably matched to the previously determined concrete weight of the laundry in the drum or adapted thereto.
- the residual moisture of the laundry is determined during the spinning of the laundry preferably by continuous (continuous or at regular intervals) taking place weight determinations. This is based on the knowledge that when spinning liquid is removed from the laundry and discharged. As a result, the weight of the contents of the drum, ie the laundry with the liquor bound therein, decreases with increasing spin duration. Since the weight of the drum with dry laundry has been determined during loading, it can be determined by comparing the result of the weight measurements of the drum loaded with dry laundry and still bound liquor contained spin laundry, how high the proportion of residual moisture in the laundry. It is expediently determined when a certain residual moisture of the laundry is reached, so that then the spin process can be terminated selectively, depending on findings that have been obtained from various weight measurements.
- temporal or periodic weight changes which are caused by dynamic forces on the rotationally driven drum, are determined by weight measurements taking place over a corresponding period of time.
- the dynamic weight changes are mainly determined by continuous uninterrupted and thus continuous weight measurements or by weight measurements that take place over a certain period of time at regular time intervals, ie interrupted by preferably equally long breaks.
- These dynamic or periodic weight changes provide information about an imbalance of the rotating driven drum. Since the drum is balanced, ie has no imbalance in the unloaded state, any changes in weight that have been detected indicate an imbalance when loading the drum with the laundry. Such unbalance usually occurs only when the laundry during the rotary drive of the drum is not - as normally usual - distributed substantially uniformly on the inner circumference of the drum.
- the speed of the drum is in particular for Do not increase the spin of the laundry. It then takes a spin of the laundry below the maximum speed. The spin process is then maintained over a longer period of time until the also determined by the novel process maximum residual moisture content of the laundry is reached.
- the weight determination indicates that the weight of the remaining contents in the drum is about half of the weight of the drum contents after completion of the brewing Spinning process corresponds. If there are several items of equal weight, the weights are quantized accordingly. It is also conceivable to form items of different sizes. The individual items are formed by interrupting the unloading process for a certain time after unloading an amount of laundry constituting a batch of a certain weight with the remaining liquor bound therein from the drum.
- the drum supporting the base frame assign at least one weight sensor.
- the at least one weight sensor is used for indirectly measuring the weight of the contents of the drum by determining the total weight of the drum with the contents, in particular laundry and / or liquid, as well as at least part of the weight of the base frame. Since the weight of the whole or part of the base frame taken into account in the measurement and also of the drum is known and does not change appreciably, the result of the weight measurement allows conclusions to be drawn as to the weight of the contents of the drum, ie the weight of the laundry contained therein and, if appropriate, liquid. to.
- a weight picker is normally sufficient to reliably detect the weight of the laundry and / or liquid contained in the drum.
- a single weight sensor is also sufficient for successive weight measurements in order to determine periodic weight changes and / or dynamic forces, in particular an imbalance.
- the at least one weight sensor in the vicinity of a foot, with which the base frame is supported on the ground, arranged and / or associated with this foot.
- the at least one weight sensor is preferably arranged in the base frame, preferably above the foot, on which the weight sensor carrying the base frame and the drum is supported. This protects the weight sensor from the base frame.
- the base frame with the drum are supported on the at least one weight sensor, which in turn is supported on the associated foot.
- the at least one weight sensor thus determines the weight of the base frame with the drum including the contents of the drum, ie the force with which the device is currently supported, ie at the time of the weight measurement, on its foot assigned to the weight sensor.
- the device is thus virtually weighed, if necessary several times or constantly.
- each foot of the base frame is associated with a weight picker. These are preferably the same weight sensor.
- weight measurement Due to the several weight sensors a particularly precise weight measurement is possible. In addition, the weight measurement can still perform when a Weight sensor fails. Above all, however, more reliable and accurate dynamic forces or periodically changing weights can be detected to determine, for example, the imbalance of the rotationally driven loaded drum. It is thus possible to reliably determine the weight of the laundry and possibly also of the liquid or residual moisture during the rotating drive of the drum, without the rotating drive of the drum influencing or distorting the weight determination.
- weight sensors As a weight sensor, all known types, such as pressure cells, piezo elements, strain gauges, spring carriage or the like are. Preferably, the weight sensors are designed as load cells. For example, shearbar load cells that use 6-wire technology with measuring amplifiers and a weighing range of up to 5 t are used.
- the figures show a device which is designed as a washer-extractor 10 for use in particular commercial laundries.
- the washer-extractor 10 has a drum 12 which can be driven in rotation about a pivotable rotation axis 11 and which is permeable to liquid by at least partial perforations in its lateral surface.
- the drum 12 has at its free end face a single substantially full-surface opening 13.
- the washer-extractor 10 further has a water-permeable drum 12 surrounding, waterproof drum housing 14.
- the drum housing 14 is fixed relative to the drum 12 is fixed, so in contrast to the drum 12 is not rotationally driven.
- the drum housing 14 has at a free end face on a single almost full-surface opening 15.
- the opening 15 is that end face associated with the drum housing 14, to which also the opening 13 of the drum 12 points.
- the openings 13 and 15 are thereby adjacent to each other by corresponding with each other.
- the opening 15 of the drum housing 14 by a pivotable door 16 is closed.
- the drum housing 14 with the drum 12 rotatably mounted therein is pivotable about a pivot axis 17 extending transversely to the axis of rotation 11 of the drum 12.
- the pivot axis 17 extends horizontally, so that for loading and unloading the drum 12 can be pivoted with the drum housing 14 so that the openings 13 and 15 at least slightly inclined upwards (loading position) or obliquely downwards are directed (discharge position).
- the drum 12 may be pivoted to the drum housing 14 in a washing position in which the axis of rotation 11 of the drum 12 is horizontal, inclined or even perpendicular.
- the drum housing 14 is mounted with the pivot axis 17 on a base frame 18 of the washer-extractor 10.
- a base frame 18 of the washer-extractor 10 On an underside 21 of the base frame 18, four preferably identically formed feet 19 are arranged in the washer-extractor 10 shown. With the feet 19, the washer-extractor 10 is on the floor of a laundry.
- the washer-extractor 10 shown here is provided with at least one weight sensor 20. As a result, the washer-extractor 10 is weighed. Due to this weighing, the weight of the current contents of the drum 12 can be determined. By several successive or continuous, continuous weight measurements at regular intervals are temporal changes in the weight of the dry or still wet laundry, as they occur, for example, during unloading detectable. But also dynamic forces that occur during the rotating drive of the drum 12, in particular the loaded drum 12, are ascertainable.
- the at least one weight receiver 20 is preferably associated with the base frame 18. Of the Weight sensor 20 is preferably arranged in the region of the underside 21 of the base frame 18, in this case between the base frame 18 and the respective foot 19.
- weight 20 are provided. These are the same weight pickups 20.
- the weight pickups 20 are installed in a lower region of the base frame 20 in such a way that in each case a weight pickup 20 is supported on one of the four feet 10 (FIGS. 2 and 3). It is apparent from the figures that the weight 20 are arranged within the contour lines of the base frame 18, in the vicinity of the underside 21 of the base frame 18. As a result, the weight sensor 20 are particularly protected during transport of the washer-extractor 10 in the interior of the In addition, it is thus possible to assign the weight sensors 20 to the feet 19 by supporting each of the four weight sensors 20 on one of the four feet 19 (FIG. 3). The firmly in the lower part of the base frame 18 connected weight 20 are so from almost the entire weight of the washer-extractor 10, namely the base frame 18, the drum housing 14 and the drum 12 with its contents acted upon.
- the panel and the at least one control cabinet are separated from the base frame 18. As a result, interference that could affect the result of the measurement of the weight 20, avoided, as well as flexible media feeds.
- each weight picker 20 is configured as a shearbar load cell.
- the shear rod load cell has a corresponding measuring range.
- a shearbar load cell that can determine weights of up to 5 t is sufficient.
- Each of the shearbar load cells is preferably designed according to the 6-conductor technique and provided with a measuring amplifier. However, it is also conceivable to provide a measuring amplifier for all four weight pickups 20, namely shearbar load cells.
- the measuring amplifier (s) is followed by a conventional measuring, evaluation and display electronics.
- a computer is provided which processes the measurement signals of the weight 20, converts and optionally also stores. The latter is particularly useful if, according to a preferred embodiment of the invention, the weight sensors 20 provide successive measurement signals, in gap-free intervals or with a time interval, in the latter case expediently, the pauses between successive measurements are the same.
- the shearbar load cells are fixedly connected to the base frame 18 at one end.
- about one half of each shearbar load cell by a plurality of screws 22 with a crossbar 23 which is fixedly connected to the base frame 18, bolted.
- the thus releasable connection of the shearbar load cell to the base frame 18 is such that the elongated shear rod is directed horizontally in the base frame 18, wherein a second half of the elongate shear rod load cell with respect to the horizontal cross member 23 of the base frame 18 protrudes freely cantilevered (Fig. 3).
- the underside of the free relative to the traverse 23 of the base frame 18 protruding part of the shearbar load cell is located with an outer end portion on the respective foot 19.
- each foot 19 has a threaded rod 24 or a screw.
- the threaded rod 24 is screwed into the foot 19 and brought with an upper free end 25 in contact with the cantilevered end of the shearbar load cell (weight 20).
- the end 25 of the threaded rod 24 may be secured in a corresponding recess of the shearbar load cell, for example by tightening.
- the threaded rod 24 is for the purpose of horizontal alignment of the washer-extractor 10 more or less screwed into the base 19, so that the free end 25 of the threaded rod 24 has a corresponding distance from the top of the foot 19.
- the washer-extractor 10 is associated with a discharge belt 26 on the discharge side.
- a discharge belt 26 On the discharge side.
- Opposite sides of the upper strand 27 of the unloading belt 26 are preferably associated with fixed guide walls 28, whereby the unloading belt 26 is formed like a channel for lateral guidance of the further transported on the unloading belt 26 laundry.
- the unloading belt 26 shown here rises slightly in the conveying direction 29.
- the unloading belt 26 can also run horizontally or slightly inclined.
- the end 30 of the unloading belt 26 is associated with a dryer 31. In this way, the laundry from the washer-extractor 10 is transported via the unloading belt 26 into the dryer 31 for loading the dryer 31 with the laundry coming from the washer-extractor 10.
- the weight of the contents of the drum 12 can be determined by the weight sensor 20 even when the drive of the drum 12 is rotating, if added by the drive of the loaded drum 12 possibly resulting dynamic forces. Because the dynamic forces are periodic in nature and the weight measurements are continuous over time, the dynamic forces alternately increase and decrease the weight of the washer-extractor 10 determined by the weight pickups 20, including the contents of the drum 12 at the time of weight determination. An average of the periodically fluctuating weight readings results in the weight of the contents of the drum 12 without regard to dynamic force components. The magnitude of the deviations of the weight forces detected by the weight pickups 20 from the mean value makes it possible to draw conclusions about the dynamic forces, in particular unbalances in the rotating drive of the loaded drum 12.
- the method according to the invention thus makes it possible to determine the weight forces of the contents of the drum 12 both when the drum 12 is stationary and rotating.
- the dynamic forces caused by any imbalances in the rotating drive of the loaded rotating drum 12 can be determined by means of the weight sensor 20 via the evaluation electronics associated therewith.
- the weight of the drum 12 is determined during loading. In this way, it can be constantly ascertained how high the weight of the dry laundry currently in the drum 12 is. Specifically, after completion of the loading of the total weight of the post, the dry laundry in the drum 12 is detected. Measurement of weight of dry laundry at Loading the drum 12 can also be used to complete the loading process when the drum 12 is loaded with the designated amount of dry laundry. It is in the evaluation electronics, the target weight or maximum weight of the dry laundry, which is to load the washer-extractor 10 for each work cycle, constantly monitored. As soon as it is determined during the continuous weight measurement that the drum 12 with the dry laundry contained therein has reached the setpoint or maximum weight, the loading process is automatically ended.
- liquid in particular washing water and washing aids
- a weight measurement is continuously carried out, as a result of which the weight of the liquid filled into the drum 12 (water and possibly auxiliary washing agent) is constantly determined.
- the target weight of the liquid is entered into the evaluation electronics, in turn, which is required for the amount of laundry in the drum 12.
- the supply of liquid into the drum 12 is stopped. Due to the weight measurement it is ensured that the liquid in the drum 12 has a sufficient level for washing the amount of laundry present therein. In this way, only inaccurately working level measurements within the drum 12 can be omitted.
- the weight of the resting on the weight pickups 20 parts of the washer-extractor 10 and thus determine the weight of the laundry and liquid contained in the drum 12 each by weighing in washing following the washing of the laundry.
- the determined weight will decrease with increasing spin duration, because by spinning more and more liquid, namely bound liquor, is removed.
- a target weight is entered, which corresponds to the weight of the initially entered into the drum 12 dry laundry plus a residual moisture or bound residual liquor that may or may not be included in the laundry at the end of the spin process. Once the predetermined target weight is reached, in which the laundry only has the intended residual moisture, is stopped by the evaluation electronics associated with or corresponding thereto control the spinning process. The laundry can then be unloaded from the washer-extractor 10.
- the dryer 31 following the washer-extractor only takes up part of the laundry load in the washer-extractor 10.
- the following is about it assumed that the dryer 31 receives only half of the laundry costs of the washer-extractor 10.
- the time taken for the dryer 31 to dry the laundry namely to at least largely remove the residual moisture from the laundry, is less than the cycle time of the washer-extractor 10, ie the time it takes to wash and spin the laundry ,
- the cycle time of the dryer 31 corresponds to only half the cycle time of the washer-extractor 10.
- the item of laundry in the washer-extractor 10 is divided during unloading thereof.
- the holding capacity of the dryer 31 is half that of the washer-extractor 10
- the item leaving the washer-extractor 10 is divided into two equally-sized items, namely item halves.
- the dryer 31 can accommodate only half the amount of laundry as the washer-extractor 10, so there is a uniform division of duties instead.
- This post-division is supported by the constant determination of the weight of the resting on the weight pickups 20 essential parts of the washer-extractor 10 including a certain residual moisture having laundry in the drum 12. Due to the known weight of resting on the weight pickups 20 components of the washer-extractor 10 is the weight the entire in the drum 12 located post of a residual moisture having laundry known.
- the washer extractor 10 is gradually discharged, the discharging a residual moisture having laundry reaches the unloading belt 26.
- the continuous weight measurement can be determined when half the amount of still residual moisture laundry has left the drum 12 of the washer-extractor 10. It is then on the unloading belt 26 a sub-item, which corresponds to about half the weight of the item of laundry in the washer-extractor 10.
- the unloading process of the washer-extractor 10 is now interrupted for a short time. During this time, the first sub-item is transported by the unloading belt 26 into the dryer 31 and thus the dryer 31 loaded or the sub-item from the unloading belt 26 only slightly further transported towards the dryer 31.
- the drying process of the first part in the dryer 31 begin. It is then the remaining still a residual moisture having laundry from the drum 12 of the washer extractor 10 discharged. This remaining laundry corresponds to the second sub-item with about the same weight of the first sub-item. This sub-item remains on the unloading belt 26 until the first sub-item has dried. Thereafter, the second sub-item is transported by the unloading belt 26 to or into the dryer 31 for loading the dryer 31 with the second sub-item.
- the dynamic forces determined by the method according to the invention which originate in particular from the rotationally driven loaded drum 12, can generally only be caused by an imbalance which arises due to an uneven distribution of the laundry in the drum 12.
- the signals generated by the weight sensors 20 with periodically varying forces allow conclusions to be drawn about an imbalance of the rotationally driven, loaded drum 12.
- the measurement of the dynamic forces generated by the loaded drum 12 takes place from the beginning of the rotary drive of the drum 12 and preferably also during the entire rotating drive of the same. This measurement can be terminated when the drum 12 has reached a constant final speed, it is also conceivable to carry out the measurement during the entire rotating drive of the drum 12 continuously, albeit at preferably regular time intervals, ie with pauses between individual measurements.
- the washer-extractor 10 can be operated with all of the methods described above according to the invention or make use of all the described process steps, for which always only weight determinations are required and, above all, the weight determinations serve several purposes. However, it is also conceivable to realize in a washer-extractor 10 only some of the above-described method or method steps according to the invention.
- the invention is also suitable for laundry centrifuges, which are used only for dewatering, namely spinning, previously washed in a washing machine laundry.
- a laundry centrifuge weight sensors are assigned in the bottom of the base frame, which are supported on the feet of the laundry centrifuge.
- the weight sensors can be designed and mounted in the same way as FIGS. 2 and 3 in connection with the previously described washer-extractor 10, especially since a laundry centrifuge basically corresponds in design to the washer-extractor 10.
- the weight of the laundry with the bound liquor is determined when the laundry centrifuge is loaded.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
- Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Waschen und/oder Schleudern von Wäsche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Waschen und/oder Schleudern von Wäsche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
- Vorrichtungen der hier angesprochenen Art, die üblicherweise in gewerblichen Wäschereien eingesetzt werden, dienen dazu, Wäsche entweder zu waschen und zu schleudern (Waschschleudermaschinen) oder nur zu schleudern (Wäschezentrifugen). Mit Wäsche sind nicht nur Bekleidungsstücke und Haushaltswäsche gemeint, sondern auch andere zu waschende Gegenstände, beispielsweise Fußmatten.
- An Waschschleudermaschinen und Wäschezentrifugen werden umfängliche Anforderungen gestellt. Diese können nur eine bestimmte Menge oder ein bestimmtes Gewicht an Wäsche aufnehmen. Dementsprechend muss zum Waschen ein bestimmtes Niveau an Flüssigkeit in der sowohl zum Waschen als auch zum Schleudern dienenden drehend antreibbaren Trommel enthalten sein. Beim Schleudern soll die Flüssigkeit so weit aus der Wäsche entfernt werden, dass diese nur noch über eine bestimmte Restfeuchte verfügt. Außerdem findet das Schleudern mit üblicherweise hohen Drehzahlen statt, wozu die Unwucht der mit der Wäsche und darin gebundener Flüssigkeit (gebundene Flotte) beladenen Trommel gewisse Grenzen nicht überschreiten darf. Schließlich folgt üblicherweise auf eine Wäschezentrifuge, aber auch eine Waschschleudermaschine mindestens ein Trockner, wobei die Aufnahmekapazität des jeweiligen Trockners und auch die Taktzeit desselben von der Waschschleudermaschine und der Wäschezentrifuge abweichen. In solchen Fällen findet üblicherweise eine Aufteilung der die Waschschleudermaschine bzw. die Wäschezentrifuge verlassenden Wäsche in mindestens zwei vorzugsweise gleich große Posten statt (Postenteilung). Die genannten Anforderungen erfüllen bekannte Waschschleudermaschinen und Wäschezentrifugen - wenn überhaupt - nur unvollkommen.
- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Waschen und/oder Schleudern von Wäsche zu schaffen, die auf einfache Weise wirtschaftlich unter Einhaltung der maschinenspezifischen Anforderungen arbeiten.
- Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Demnach ist vorgesehen, dass das Gewicht mindestens des Inhalts der Trommel ermittelt wird. Dieses geschieht erfindungsgemäß in einfacher Weise durch Wiegen mindestens der Trommel einschließlich ihres Inhalts. Allein durch ein solches Wiegen lassen sich vor allem das Gewicht der noch trockenen Wäsche in der Trommel, das Gewicht der Wäsche mit der Flüssigkeit in der Trommel bzw. das Gewicht der Wäsche mit der darin enthaltenen Flüssigkeit, die sogenannte gebundene Flotte ermitteln. Auf diese Weise sind Rückschlüsse auf den Beladungszustand der Trommel zum Zeitpunkt des Wiegens bzw. der Gewichtsermittlung möglich. Der Beladungszustand ist aufgrund der mindestens einen Gewichtsmessung einfach feststellbar und erlaubt verschiedene Rückschlüsse auf ein optimales Beladen der Trommel sowie das Waschen und/oder Schleudern der Wäsche und gegebenenfalls auch das Be- und Entladen der Trommel. Das Ergebnis des Wiegens kann vor allem zu mehreren, gegebenenfalls unterschiedlichen Zwecken herangezogen werden.
- Bevorzugt wird das Gewicht der Wäsche und gegebenenfalls der Flüssigkeit in der Trommel mehrfach gemessen. Zweckmäßigerweise wird das Gewicht fortlaufend ermittelt. Unter einer solchen fortlaufenden Ermittlung des Gewichts wird eine ständige, kontinuierliche Gewichtsermittlung oder alternativ eine Gewichtsermittelung in aufeinanderfolgenden, vorzugsweise regelmäßigen, Zeitabständen verstanden. Es ist so zum Zeitpunkt der jeweiligen Gewichtsmessung feststellbar wie groß das aktuelle Gewicht der Wäsche und gegebenenfalls Flüssigkeit in der Trommel ist. Somit sind auch Gewichtsveränderungen über der Zeit einfach feststellbar. Während des Beladens und Entladens der Trommel, aber auch während des Waschens und/oder des Schleuderns kann ständig das Gewicht des Inhalts der Trommel ermittelt werden. Dadurch sind vor, während und nach der Wasch- und/oder Schleuderbehandlung der Wäsche für den Betrieb der Waschschleudermaschine bzw. Wäschezentrifuge erforderliche Daten ermittelbar. Diese Daten lassen sich besonders einfach ermitteln, weil dazu nur Gewichtsmessungen der Trommel mit ihrem Inhalt erforderlich sind.
- Beim bevorzugten Verfahren wird das Gewicht der im Wesentlichen gesamten Waschschleudermaschine oder Wäschezentrifuge ermittelt, und zwar vorzugsweise mehrfach, insbesondere fortlaufend. Es wird so nicht nur das Gewicht der Trommel mit dem gesamten Inhalt festgestellt, sondern auch das Gewicht mindestens der wesentlichen Teile des die Trommel tragenden Grundrahmens. Da das Gewicht der Trommel und des Grundrahmens sich nicht ändert, weil es konstant ist, lassen sich aufgrund des bekannten Gewichts der Trommel und des Grundrahmens, nämlich mindestens die in die Gewichtsmessung einbezogenen Teile desselben, durch Subtraktion vom gemessenen Gesamtgewicht das Gewicht bzw. die Masse des Inhalts der Trommel zuverlässig ermitteln. Es sind so stets in allen Betriebszuständen der Waschschleudermaschine bzw. der Wäschezentrifuge die Masse bzw. das Gewicht der Wäsche und gegebenenfalls der Flüssigkeit in der Trommel feststellbar.
- Gemäß einer Ausgestaltung des Verfahrens wird das Gewicht nur der Wäsche, insbesondere der noch trockenen Wäsche, beim Beladen der Trommel und/oder bei der Beendigung des Beladevorgangs der Trommel ermittelt. Es lässt sich so stets das Gewicht der momentan in der Trommel sich befindenden Wäsche feststellen. Der Beladevorgang kann rechtzeitig beendet werden, wenn die Gewichtsermittlung ergeben hat, dass in der Trommel Wäsche mit einem vorgesehenen Gewicht enthalten ist. Da die Gewichtsmessung zweckmäßigerweise fortlaufend (unterbrochen oder in regelmäßigen Zeitabständen) erfolgt, kann der Beladevorgang auf einfache Weise gestoppt werden, sobald die Gewichtsermittlung ergeben hat, dass Wäsche mit einem vorgesehenen bzw. vorgegebenen Gewicht in der Trommel enthalten ist.
- Durch die Ermittlung des Gewichts des Inhalts der Trommel kann insbesondere bei einer Waschschleudermaschine auch festgestellt werden, wie viel Flüssigkeit sich zusätzlich zur Wäsche in der Trommel befindet. Unter Berücksichtigung der gegebenen Abmessungen der Trommel sind so Rückschlüsse auf den Flüssigkeitsstand (Höhe des Pegels der Flüssigkeit) in der Trommel möglich. Vor allem lässt sich auf diese Weise das Befüllen der Trommel mit der erforderlichen Flüssigkeitsmenge überwachen. Das Zugeben von Flüssigkeit zur Wäsche wird dann gestoppt, wenn das ermittelte Gewicht des Gesamtinhalts der Trommel Rückschlüsse auf einen bestimmten Flüssigkeitsstand zulässt, der vorzugsweise auf das vorher ermittelte konkrete Gewicht der Wäsche in der Trommel abgestimmt oder hieran angepasst ist.
- Es ist verfahrensmäßig weiterhin vorgesehen, dass beim Schleudern der Wäsche durch vorzugsweise fortlaufend (kontinuierliche oder in regelmäßigen Zeitabständen) erfolgende Gewichtsermittlungen die Restfeuchtigkeit der Wäsche festgestellt wird. Hierbei wird von der Erkenntnis ausgegangen, dass beim Schleudern Flüssigkeit aus der Wäsche entfernt und abgeleitet wird. Dadurch verringert sich mit zunehmender Schleuderdauer das Gewicht des Inhalts der Trommel, also der Wäsche mit der darin gebundenen Flotte. Da beim Beladen das Gewicht der Trommel mit trockener Wäsche ermittelt worden ist, lässt sich durch Vergleichen des Ergebnisses der Gewichtsmessungen der mit trockner Wäsche beladenen Trommel und noch gebundene Flotte enthaltenen geschleuderten Wäsche feststellen, wie hoch der Anteil der Restfeuchte in der Wäsche ist. Es wird zweckmäßigerweise festgestellt, wann eine bestimmte Restfeuchte der Wäsche erreicht ist, so dass daraufhin der Schleudervorgang gezielt beendet werden kann, und zwar in Abhängigkeit von Erkenntnissen, die aus verschiedenen Gewichtsmessungen erlangt worden sind.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens werden zeitliche bzw. periodische Gewichtsveränderungen, die durch dynamische Kräfte an der drehend angetriebenen Trommel entstehen durch über einen entsprechenden Zeitraum hinweg erfolgende Gewichtsmessungen ermittelt. Die dynamische Gewichtsveränderungen werden vor allem ermittelt durch ständige ununterbrochene und somit kontinuierliche Gewichtsmessungen oder durch Gewichtsmessungen, die über einen bestimmten Zeitraum hinweg in regelmäßigen Zeitabständen, also unterbrochen durch vorzugsweise gleichlange Pausen, erfolgen. Diese dynamischen oder periodischen Gewichtsveränderungen geben Aufschluss über eine Unwucht der drehend angetriebenen Trommel. Da die Trommel ausgewuchtet ist, also im unbeladenen Zustand keine Unwucht aufweist, lassen festgestellte Gewichtsveränderungen auf eine Unwucht bei der Beladung der Trommel mit der Wäsche schließen. Eine solche Unwucht kommt normalerweise nur zustande, wenn sich die Wäsche beim drehenden Antrieb der Trommel nicht - wie normalerweise üblich - im Wesentlichen gleichmäßig auf den inneren Umfang der Trommel verteilt.
- Erreicht die bei der fortlaufenden Gewichtsmessung festgestellte Unwucht der Trommel mit der darin enthaltenen Wäsche einen bestimmten Wert, beispielsweise einen vorgegebenen Grenzwert, ist vorgesehen, die Drehzahl der Trommel insbesondere zum Schleudern der Wäsche nicht mehr zu erhöhen. Es erfolgt dann ein Schleudern der Wäsche unterhalb der maximalen Drehzahl. Der Schleudervorgang wird dann über einen längeren Zeitraum hinweg aufrechterhalten, bis die ebenfalls nach dem erfindungsgemäßen Verfahren festgestellte maximale Restfeuchte der Wäsche erreicht ist.
- Es ist auch möglich, anhand der über einen gewissen Zeitraum hinweg erfolgenden Gewichtsmessungen schon beim Anfahren des drehenden Antriebs der Trommel eine Unwucht festzustellen. Diese deutet darauf hin, dass die Wäsche im Inneren der Trommel verklumpt ist und sich nicht - was normalerweise der Fall ist - über den Umfang der Trommel größtenteils gleichmäßig verteilt. Wird bereits beim Anfahren der Trommel eine Unwucht festgestellt, erfolgt eine Unterbrechung des Antriebs und ein Abbremsen der Trommel bis vorzugsweise zum Stillstand. In der Regel führt das zu einem Aufteilen des Wäscheklumpens. Es wird danach der Antrieb erneut gestartet, bis eine anfängliche ungewöhnlich große Unwucht nicht mehr festgestellt wird.
- Weiterhin ist vorgesehen, vor dem Entladen der Trommel das Gewicht der Wäsche mit der darin noch gebundenen restlichen Flotte (Restfeuchte) zu ermitteln und auch während des Entladens das Gewicht der noch sich in der Trommel befindlichen Restwäsche mit der noch gebundenen Flotte fortlaufend (andauernd oder in regelmäßigen Zeitabständen) zu ermitteln. Dadurch ist stets bekannt, welcher Anteil der Wäsche mit der darin noch gebundenen restlichen Flotte entladen ist. Durch Vergleich des Gewichts der gesamten Wäsche mit der restlichen gebundenen Flotte in der Trommel mit dem Gewicht der sich momentan während des Entladevorgangs noch in der Trommel befindlichen Wäsche mit der restlichen gebundenen Flotte ist es möglich, die Wäsche postenweise zu entladen, wobei sich gezielt Posten mit einem bestimmten Wäschegewicht bilden lassen. Soll die Wäsche aus der Trommel zum Beispiel in zwei üblicherweise gleich großen Posten entladen werden, wird das Entladen der Trommel gestoppt, wenn die Gewichtsermittlung ergibt, dass das Gewicht des restlichen Inhalts in der Trommel etwa der Hälfte des Gewichts des Inhalts der Trommel nach Abschluss des Schleudervorgangs entspricht. Bei mehreren gleich schweren Posten werden die Gewichte entsprechend gequantelt Es ist auch denkbar, verschieden große Posten zu bilden. Gebildet werden die einzelnen Posten dadurch, dass der Entladevorgang für eine bestimmte Zeit unterbrochen wird, nachdem eine einen Posten mit einem bestimmten Gewicht bildende Menge an Wäsche mit der restlichen darin gebundenen Flotte aus der Trommel entladen worden ist.
- Eine Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 11 auf. Demnach ist vorgesehen, dem die Trommel tragenden Grundrahmen mindestens ein Gewichtsaufnehmer zuzuordnen. Dadurch wird sozusagen die Vorrichtung gewogen. Der mindestens eine Gewichtsaufnehmer dient zur indirekten Messung des Gewichts des Inhalts der Trommel, indem das Gesamtgewicht der Trommel mit dem Inhalt, insbesondere Wäsche und/oder Flüssigkeit, sowie mindestens eines Teils des Gewichts des Grundrahmens ermittelt wird. Da das Gewicht des bei der Messung berücksichtigten ganzen oder teilweisen Grundrahmens und auch der Trommel bekannt ist und sich auch nicht nennenswert ändert, lässt das Ergebnis der Gewichtsmessung Rückschlüsse auf das Gewicht des Inhalts der Trommel, also das Gewicht der darin enthaltenen Wäsche und gegebenenfalls Flüssigkeit, zu.
- Ein Gewichtsaufnehmer reicht normalerweise aus, um das Gewicht der in der Trommel enthaltenen Wäsche und/oder der Flüssigkeit zuverlässig zu ermitteln. Auch reicht ein einziger Gewichtsaufnehmer bei aufeinanderfolgenden Gewichtsmessungen aus, um periodische Gewichtsveränderungen und/oder dynamische Kräfte, insbesondere eine Unwucht, zu ermitteln.
- Bevorzugt ist der mindestens eine Gewichtsaufnehmer in der Nähe eines Fußes, mit dem sich der Grundrahmen auf dem Boden abstützt, angeordnet und/oder diesem Fuß zugeordnet. Bevorzugt ist der mindestens eine Gewichtsaufnehmer im Grundrahmen angeordnet, vorzugsweise über dem Fuß, auf dem sich der den Grundrahmen und die Trommel tragende Gewichtsaufnehmer abstützt. Dadurch ist der Gewichtsaufnehmer vom Grundrahmen geschützt.
- Der Grundrahmen mit der Trommel stützen sich auf dem mindestens einen Gewichtsaufnehmer ab, wobei sich dieser wiederum auf dem ihm zugeordneten Fuß abstützt. Der mindestens eine Gewichtsaufnehmer ermittelt so das Gewicht des Grundrahmens mit der Trommel einschließlich des Inhalts der Trommel, also die Kraft, womit sich die Vorrichtung momentan, also zum Zeitpunkt der Gewichtsmessung, auf ihrem dem Gewichtsaufnehmer zugeordneten Fuß abstützt. Die Vorrichtung wird so quasi gewogen, und zwar erforderlichenfalls mehrfach oder ständig.
- Bei einer bevorzugten Vorrichtung ist jedem Fuß des Grundrahmens ein Gewichtsaufnehmer zugeordnet. Es handelt sich hierbei vorzugsweise um gleiche Gewichtsaufnehmer.
- Durch die mehreren Gewichtsaufnehmer ist eine besonders präzise Gewichtsmessung möglich. Außerdem lässt sich die Gewichtsmessung auch noch durchführen, wenn ein Gewichtsaufnehmer ausfällt. Vor allem aber lassen sich so zuverlässiger und genauer dynamische Kräfte bzw. periodisch ändernde Gewichte feststellen zur Ermittlung beispielsweise der Unwucht der drehend angetriebenen beladenen Trommel. Es lässt sich so auch während des drehenden Antriebs der Trommel das Gewicht der Wäsche und gegebenenfalls auch der Flüssigkeit bzw. Restfeuchte zuverlässig ermitteln, ohne dass der drehende Antrieb der Trommel die Gewichtsermittlung beeinflusst oder verfälscht.
- Als Gewichtsaufnehmer eignen sich alle bekannten Bauformen, beispielsweise Druckmessdosen, Piezoelemente, Dehnungsmessstreifen, Federwagen oder dergleichen. Bevorzugt sind die Gewichtsaufnehmer als Wägezellen ausgebildet. Zum Beispiel finden Scherstab-Wägezellen Verwendung, die nach der 6-Leiter-Technik mit Messverstärkern arbeiten und einen Wägebereich von bis zu 5 t aufweisen.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
- Fig. 1
- eine prinzipielle Seitenansicht der Vorrichtung zusammen mit einem nachfolgenden Entladeband und einem von diesem beladbaren Trockner,
- Fig. 2
- eine Vorderansicht der Vorrichtung der Fig. 1, und
- Fig. 3
- eine vergrößerte Einzelheit III aus der Fig. 2, im Bereich eines Fußes eines Grundrahmens der Vorrichtung.
- Die Figuren zeigen eine Vorrichtung, die als Waschschleudermaschine 10 zum Einsatz in insbesondere gewerblichen Wäschereien ausgebildet ist.
- Die Waschschleudermaschine 10 verfügt über eine um eine verschwenkbare Drehachse 11 drehend antreibbare Trommel 12, die durch mindestens teilweise Perforationen in ihrer Mantelfläche flüssigkeitsdurchlässig ist. Die Trommel 12 weist an ihrer freien Stirnseite eine einzige im Wesentlichen vollflächige Öffnung 13 auf.
- Die Waschschleudermaschine 10 verfügt des Weiteren über ein die wasserdurchlässige Trommel 12 umgebendes, wasserdichtes Trommelgehäuse 14. Das Trommelgehäuse 14 ist relativ zur Trommel 12 feststehend ausgebildet, also im Gegensatz zur Trommel 12 nicht drehend antreibbar. Auch das Trommelgehäuse 14 weist an einer freien Stirnseite eine einzige nahezu vollflächige Öffnung 15 auf. Die Öffnung 15 ist derjenigen Stirnseite des Trommelgehäuses 14 zugeordnet, zu der auch die Öffnung 13 der Trommel 12 weist. Die Öffnungen 13 und 15 liegen dadurch benachbart zueinander, indem sie miteinander korrespondieren. Bei der hier gezeigten Waschschleudermaschine 10 ist die Öffnung 15 des Trommelgehäuses 14 durch eine schwenkbare Tür 16 verschließbar.
- Das Trommelgehäuse 14 mit der darin drehend gelagerten Trommel 12 ist um eine quer zur Drehachse 11 der Trommel 12 verlaufende Schwenkachse 17 verschwenkbar. Die Schwenkachse 17 verläuft horizontal, so dass zum Be- und Entladen die Trommel 12 mit dem Trommelgehäuse 14 so verschwenkt werden kann, dass die Öffnungen 13 und 15 mindestens leicht geneigt nach oben weisen (Beladestellung) oder schräg nach unten gerichtet sind (Entladestellung). Zum Betrieb der Waschschleudermaschine 10 kann die Trommel 12 mit dem Trommelgehäuse 14 in eine Waschstellung geschwenkt sein, in der die Drehachse 11 der Trommel 12 horizontal, geneigt oder auch senkrecht verläuft.
- Das Trommelgehäuse 14 ist mit der Schwenkachse 17 an einem Grundrahmen 18 der Waschschleudermaschine 10 gelagert. An einer Unterseite 21 des Grundrahmens 18 sind bei der gezeigten Waschschleudermaschine 10 vier vorzugsweise gleich ausgebildete Füße 19 angeordnet. Mit den Füßen 19 steht die Waschschleudermaschine 10 auf dem Boden einer Wäscherei.
- Einzelheiten der Lagerung des Trommelgehäuses 14 am Grundrahmen 18 und der Antriebe zum Verschwenken des Trommelgehäuses 14 gegenüber dem Grundrahmen 18 und zum drehenden Antrieb der Trommel 12 sind an sich bekannt, beispielsweise aus der
DE 103 43 306 A1 im Zusammenhang mit einer Wäschezentrifuge und derDE 10 2004 002 585 A1 im Zusammenhang mit einer Waschschleudermaschine. Insofern wird hierauf Bezug genommen. - Die hier gezeigte Waschschleudermaschine 10 ist mit mindestens einem Gewichtsaufnehmer 20 versehen. Dadurch wird die Waschschleudermaschine 10 gewogen. Aufgrund dieser Wägung ist das Gewicht des momentanen Inhalts der Trommel 12 ermittelbar. Durch mehrere in regelmäßigen Zeitabständen aufeinanderfolgende oder ständige, lückenlose Gewichtsmessungen sind zeitliche Veränderungen des Gewichts der trockenen oder noch feuchten Wäsche, wie sie beispielsweise beim Entladen auftreten, feststellbar. Aber auch dynamische Kräfte, die beim drehenden Antrieb der Trommel 12, insbesondere der beladenen Trommel 12, auftreten, sind so ermittelbar. Der mindestens eine Gewichtsaufnehmer 20 ist vorzugsweise dem Grundrahmen 18 zugeordnet. Der Gewichtsaufnehmer 20 ist bevorzugt im Bereich der Unterseite 21 des Grundrahmens 18 angeordnet, und zwar hier zwischen dem Grundrahmen 18 und dem jeweiligen Fuß 19.
- Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind vier Gewichtsaufnehmer 20 vorgesehen. Es handelt sich hierbei um gleiche Gewichtsaufnehmer 20. Die Gewichtsaufnehmer 20 sind in einem unteren Bereich des Grundrahmens 20 eingebaut, und zwar so, dass sich jeweils ein Gewichtsaufnehmer 20 auf einem der vier Füße 10 abstützt (Fig. 2 und 3). Es ist aus den Figuren ersichtlich, dass die Gewichtsaufnehmer 20 innerhalb der Umrisslinien des Grundrahmens 18 angeordnet sind, und zwar in der Nähe der Unterseite 21 des Grundrahmens 18. Dadurch liegen die Gewichtsaufnehmer 20 insbesondere beim Transport der Waschschleudermaschine 10 geschützt im Inneren des im Bereich der Gewichtsaufnehmer 20 hohlen Grundrahmens 18. Außerdem ist es so möglich, die Gewichtsaufnehmer 20 den Füßen 19 zuzuordnen, indem sich jeder der vier Gewichtsaufnehmer 20 auf einem der ebenfalls vier Füße 19 abstützt (Fig. 3). Die fest im unteren Bereich mit dem Grundrahmen 18 verbundenen Gewichtsaufnehmer 20 werden so vom nahezu gesamten Gewicht der Waschschleudermaschine 10, nämlich des Grundrahmens 18, des Trommelgehäuses 14 und der Trommel 12 mit ihrem Inhalt, beaufschlagt.
- Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Verkleidung und der mindestens eine Schaltschrank vom Grundrahmen 18 getrennt sind. Dadurch werden Störeinflüsse, die auf das Ergebnis der Messung der Gewichtsaufnehmer 20 einwirken könnten, vermieden, und zwar ebenso wie flexible Medienzuführungen.
- Bei der hier gezeigten Waschschleudermaschine 10 ist jeder Gewichtsaufnehmer 20 als eine Scherstab-Wägezelle ausgebildet. Je nach Größe der Waschschleudermaschine 10 weist die Scherstab-Wägezelle einen entsprechenden Messbereich auf. In der Regel reicht eine Scherstab-Wägezelle, die Gewichte bis zu 5 t ermitteln kann. Jede der Scherstab-Wägezellen ist vorzugsweise nach der 6-Leiter-Technik ausgebildet und mit einem Messverstärker versehen. Es ist aber auch denkbar, einen Messverstärker für alle vier Gewichtsaufnehmer 20, nämlich Scherstab-Wägezellen, vorzusehen. Auf den oder die Messverstärker folgt eine übliche Mess,- Auswert- und Anzeigeelektronik. Zweckmäßigerweise ist auch ein Rechner vorgesehen, der die Messsignale der Gewichtsaufnehmer 20 verarbeitet, umrechnet und gegebenenfalls auch speichert. Letzteres ist insbesondere zweckmäßig, wenn gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung die Gewichtsaufnehmer 20 aufeinanderfolgende Messsignale liefern, und zwar in lückenlosen Abständen oder mit zeitlichem Abstand, wobei im letztgenannten Falle zweckmäßigerweise die Pausen zwischen aufeinanderfolgenden Messungen gleich groß sind.
- Die Scherstab-Wägezellen sind an einem Ende fest mit dem Grundrahmen 18 verbunden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist etwa eine Hälfte jeder Scherstab-Wägezelle durch mehrere Schrauben 22 mit einer Traverse 23, die fest mit dem Grundrahmen 18 verbunden ist, verschraubt. Die somit lösbare Verbindung der Scherstab-Wägezelle mit dem Grundrahmen 18 erfolgt so, dass der längliche Scherstab horizontal gerichtet sich im Grundrahmen 18 befindet, wobei eine zweite Hälfte der länglichen Scherstab-Wägezelle gegenüber der horizontalen Traverse 23 des Grundrahmens 18 frei auskragend vorsteht (Fig. 3). Die Unterseite des frei gegenüber der Traverse 23 des Grundrahmens 18 vorstehenden Teil der Scherstab-Wägezelle liegt mit einem äußeren Endbereich auf dem jeweiligen Fuß 19 auf. Dazu weist jeder Fuß 19 eine Gewindestange 24 oder auch eine Schraube auf. Die Gewindestange 24 ist in den Fuß 19 eingeschraubt und mit einem oberen freien Ende 25 in Kontakt mit dem frei auskragenden Ende der Scherstab-Wägezelle (Gewichtsaufnehmer 20) gebracht. Gegebenenfalls kann das Ende 25 der Gewindestange 24 in einer entsprechenden Vertiefung der Scherstab-Wägezelle befestigt sein, beispielsweise durch Festschrauben. Die Gewindestange 24 ist zum Zwecke der horizontalen Ausrichtung der Waschschleudermaschine 10 mehr oder weniger weit in den Fuß 19 einschraubbar, so dass das freie Ende 25 der Gewindestange 24 einen entsprechenden Abstand zur Oberseite des Fußes 19 aufweist.
- Aus der Fig. 1 geht hervor, dass der Waschschleudermaschine 10 auf der Entladeseite ein Entladeband 26 zugeordnet ist. Hierbei handelt es sich im einfachsten Falle um ein Förderband. Gegenüberliegenden Seiten des Obertrums 27 des Entladebands 26 sind vorzugsweise feststehende Führungswände 28 zugeordnet, wodurch das Entladeband 26 rinnenartig ausgebildet ist zur seitlichen Führung der auf dem Entladeband 26 weitertransportierten Wäsche. Das hier gezeigte Entladeband 26 steigt in Förderrichtung 29 leicht an. Das Entladeband 26 kann aber auch horizontal oder leicht geneigt verlaufen. Dem Ende 30 des Entladebands 26 ist ein Trockner 31 zugeordnet. Auf diese Weise wird die Wäsche aus der Waschschleudermaschine 10 über das Entladeband 26 in den Trockner 31 transportiert zum Beladen des Trockners 31 mit der aus der Waschschleudermaschine 10 kommenden Wäsche.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand der vorstehend beschriebenen Waschschleudermaschine 10 näher erläutert:
- Die Gewichtsaufnehmer 20 ermitteln fortlaufend, und zwar entweder in einer lückenlosen Aufeinanderfolge oder in regelmäßigen mit bestimmten, vorzugsweise gleichlangen, Pausen aufeinanderfolgenden Zeitabständen das Gewicht desjenigen Teils der Waschschleudermaschine 10, der auf den Füßen 19 und damit auf den zwischen der Waschschleudermaschine 10 und den Füßen 19 angeordneten Gewichtsaufnehmern 20 ruht. Es werden dabei ständig oder von Zeit zu Zeit die Trommel 12 mit ihrem Inhalt, des Trommelgehäuse 14, der Grundrahmen 18 und die mit den genannten Komponenten der Waschschleudermaschine 10 verbundenen Teile, insbesondere Antriebe, gewogen. Da dieses Gewicht abgesehen von dynamischen Kräften stets konstant ist, kann das Gewicht des Inhalts der Trommel 12 durch Subtraktion vom Leergewicht der auf dem Gewichtsaufnehmer 20 ruhenden Komponenten der Waschschleudermaschine 10 ermittelt werden.
- Das Gewicht des Inhalts der Trommel 12 lässt sich durch die Gewichtsaufnehmer 20 auch bei drehendem Antrieb der Trommel 12 ermitteln, wenn durch den Antrieb der beladenen Trommel 12 gegebenenfalls entstehende dynamische Kräfte hinzukommen. Weil die dynamischen Kräfte periodischer Natur sind und die Gewichtsmessungen über die Zeit fortlaufend erfolgen, führen die dynamischen Kräfte abwechselnd zur Erhöhung und zur Verringerung des von den Gewichtsaufnehmern 20 ermittelten Gewichts der Waschschleudermaschine 10, einschließlich des Inhalts der Trommel 12 zum Zeitpunkt der Gewichtsermittlung. Ein Mittelwert der periodisch schwankenden Gewichtsmesswerte führt zum Gewicht des Inhalts der Trommel 12 ohne Berücksichtigung dynamischer Kraftkomponenten. Durch die Größe der Abweichungen der von den Gewichtsaufnehmern 20 erfassten Gewichtskräfte vom Mittelwert lassen sich Rückschlüsse auf die dynamischen Kräfte, und zwar insbesondere Unwuchten beim drehenden Antrieb der beladenen Trommel 12, ziehen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es so, die Gewichtskräfte des Inhalts der Trommel 12 sowohl bei stehender als auch bei drehend angetriebener Trommel 12 zu ermitteln. Darüber hinaus sind auch die dynamischen Kräfte, die durch eventuelle Unwuchten beim drehenden Antrieb der beladenen drehenden Trommel 12 entstehen, mittels der Gewichtsaufnehmer 20 über die diesen zugeordnete Auswertelektronik ermittelbar.
- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst das Gewicht der Trommel 12 beim Beladen ermittelt. Auf diese Weise ist ständig feststellbar, wie hoch das Gewicht der sich momentan in der Trommel 12 befindenden trockenen Wäsche ist. Insbesondere wird nach Abschluss der Beladung des Gesamtgewichts des Postens der trockenen Wäsche in der Trommel 12 ermittelt. Die Messung des Gewichts der trockenen Wäsche beim Beladen der Trommel 12 kann auch herangezogen werden, um den Beladevorgang dann zu beenden, wenn die Trommel 12 mit der vorgesehenen Menge trockener Wäsche beladen ist. Es wird dazu in die Auswertelektronik das Sollgewicht oder Maximalgewicht der trockenen Wäsche, womit die Waschschleudermaschine 10 für jeden Arbeitszyklus zu beladen ist, ständig überwacht. Sobald bei der fortlaufenden Gewichtsmessung festgestellt wird, dass die Trommel 12 mit der darin enthaltenen trockenen Wäsche das Soll- oder Maximalgewicht erreicht hat, wird der Beladevorgang automatisch beendet.
- Nach dem Beladen der Trommel 12 mit der trockenen Wäsche wird in die Trommel 12 Flüssigkeit, das sind insbesondere Waschwasser und Waschhilfsmittel, eingefüllt. Auch dabei wird fortlaufend eine Gewichtsmessung vorgenommen, wodurch ständig das Gewicht der in die Trommel 12 eingefüllten Flüssigkeit (Wasser und gegebenenfalls Waschhilfsmittel) ermittelt wird. Auch hier ist in die Auswertelektronik wiederum das Sollgewicht der Flüssigkeit eingegeben, das für die sich in der Trommel 12 befindende Menge an Wäsche erforderlich ist. Sobald das Sollgewicht der Flüssigkeit erreicht ist, wird die Zufuhr von Flüssigkeit in die Trommel 12 gestoppt. Aufgrund der Gewichtsmessung ist sichergestellt, dass die Flüssigkeit in der Trommel 12 ein zum Waschen der darin vorhandenen Menge an Wäsche ausreichendes Niveau aufweist. Auf diese Weise können nur ungenau arbeitenden Niveaumessungen innerhalb der Trommel 12 unterbleiben.
- Weiterhin ist gemäß dem Verfahrens der Erfindung vorgesehen, beim auf das Waschen der Wäsche folgende Schleudern fortlaufend das Gewicht der auf den Gewichtsaufnehmern 20 ruhenden Teile der Waschschleudermaschine 10 und damit auch das Gewicht der in der Trommel 12 enthaltenen Wäsche und Flüssigkeit jeweils durch Wiegen zu ermitteln. Das ermittelte Gewicht wird mit zunehmender Schleuderdauer abnehmen, weil durch das Schleudern mehr und mehr Flüssigkeit, nämlich gebundene Flotte, entfernt wird. In die Auswertelektronik wird ein Sollgewicht eingegeben, das dem Gewicht der zu Anfang in die Trommel 12 eingegeben trockenen Wäsche zuzüglich einer Restfeuchtigkeit bzw. gebundenen Restflotte entspricht, die in der Wäsche am Ende des Schleudervorgangs noch enthalten sein kann oder soll. Sobald das vorgegebene Sollgewicht erreicht ist, bei dem die Wäsche nur noch die vorgesehene Restfeuchte aufweist, wird von der der Auswertelektronik zugeordneten bzw. hiermit korrespondierenden Steuerung der Schleudervorgang gestoppt. Die Wäsche kann dann aus der Waschschleudermaschine 10 entladen werden.
- Vielfach nimmt der auf die Waschschleudermaschine folgende Trockner 31 nur einen Teil des Wäschepostens in der Waschschleudermaschine 10 auf. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass der Trockner 31 nur die Hälfte des Wäschepostens der Waschschleudermaschine 10 aufnimmt. Die Zeit, die der Trockner 31 benötigt, um die Wäsche zu trocknen, nämlich die Restfeuchte wenigstens größtenteils aus der Wäsche zu entfernen, ist jedoch kleiner als die Taktzeit der Waschschleudermaschine 10, also die Zeit, die diese zum Waschen und Schleudern der Wäsche benötigt wird. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass die Taktzeit des Trockners 31 nur der halben Taktzeit der Waschschleudermaschine 10 entspricht.
- Aufgrund unterschiedlicher Aufnahmekapazitäten und Taktdauern der Waschschleudermaschine 10 und des Trockners 31 ist es üblich, eine sogenannte Postenteilung vorzunehmen. Dazu wird der Posten der Wäsche in der Waschschleudermaschine 10 beim Entladen derselben aufgeteilt. Im hier angenommenen Fall, dass die Aufnahmekapazität des Trockners 31 halb so groß ist wie diejenige der Waschschleudermaschine 10, wird der die Waschschleudermaschine 10 verlassende Posten geteilt in zwei gleich große Teilposten, nämlich Postenhälften. Für den Fall, dass der Trockner 31 nur die halbe Menge an Wäschestücken aufnehmen kann als die Waschschleudermaschine 10, findet also eine gleichmäßige Postenteilung statt. Diese Postenteilung wird unterstützt durch die ständige Feststellung des Gewichts der auf den Gewichtsaufnehmern 20 ruhenden wesentlichen Teile der Waschschleudermaschine 10 einschließlich der eine bestimmte Restfeuchte aufweisenden Wäsche in der Trommel 12. Aufgrund des bekannten Gewichts der auf den Gewichtsaufnehmern 20 ruhenden Komponenten der Waschschleudermaschine 10 ist das Gewicht des gesamten sich in der Trommel 12 befindenden Postens der eine Restfeuchte aufweisenden Wäsche bekannt.
- Bei einer Aufteilung des Postens in zwei etwa gleich große bzw. gleich schwere Teilposten wird die Waschschleudermaschine 10 allmählich entladen, wobei die entladende eine Restfeuchte aufweisende Wäsche auf das Entladeband 26 gelangt. Durch die ständige Gewichtsmessung ist ermittelbar, wann die halbe Menge der noch eine Restfeuchte aufweisenden Wäsche die Trommel 12 der Waschschleudermaschine 10 verlassen hat. Es befindet sich dann auf dem Entladeband 26 ein Teilposten, der etwa dem halben Gewicht des Postens der Wäsche in der Waschschleudermaschine 10 entspricht. Der Entladevorgang der Waschschleudermaschine 10 wird nun kurzfristig unterbrochen. Während dieser Zeit wird der erste Teilposten vom Entladeband 26 in den Trockner 31 transportiert und damit der Trockner 31 beladen oder der Teilposten vom Entladeband 26 nur etwas weitertransportiert in Richtung zum Trockner 31. Nunmehr kann der Trocknungsvorgang des ersten Teilpostens im Trockner 31 beginnen. Es wird anschließend die restliche noch eine Restfeuchte aufweisende Wäsche aus der Trommel 12 der Waschschleudermaschine 10 entladen. Diese restliche Wäsche entspricht dem zweiten Teilposten mit etwa dem gleichen Gewicht des ersten Teilpostens. Dieser Teilposten verbleibt auf dem Entladeband 26, bis der erste Teilposten getrocknet ist. Danach wird der zweite Teilposten vom Entladeband 26 zum oder in den Trockner 31 transportiert zur Beladung des Trockners 31 mit dem zweiten Teilposten.
- Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ermittelten dynamischen Kräfte, die insbesondere von der drehend angetriebenen beladenen Trommel 12 ausgehen, können in der Regel nur durch eine Unwucht hervorgerufen werden, die durch eine ungleichmäßige Verteilung der Wäsche in der Trommel 12 entsteht. Demzufolge lassen die von den Gewichtsaufnehmern 20 bei sich periodisch ändernden Kräften erzeugten Signale Rückschlüsse auf eine Unwucht der drehend angetriebenen, beladenen Trommel 12 zu.
- Die Messung der von der beladenen Trommel 12 erzeugten dynamischen Kräfte erfolgt ab Beginn des drehenden Antriebs der Trommel 12 und vorzugsweise auch während des gesamten drehenden Antriebs derselben. Diese Messung kann beendet werden, wenn die Trommel 12 eine konstante Enddrehzahl erreicht hat, es ist auch denkbar, die Messung während des gesamten drehenden Antriebs der Trommel 12 fortlaufend vorzunehmen, wenn auch in vorzugsweise regelmäßigen Zeitabständen, also mit Pausen zwischen einzelnen Messungen.
- Wird bereits beim Anfahren der Trommel 12, also bei noch mit geringer Drehzahl erfolgenden Antrieb derselben, festgestellt, dass einen bestimmten Grenzwert überschreitende dynamische Kräfte vorherrschen, deutet das auf eine über einen zulässigen Wert liegende Unwucht hin. Ergibt sich, dass die Unwucht beim anfänglichen Beschleunigen der Trommel 12, beispielsweise zum Zeitpunkt einer festgelegten niedrigen Anfangsdrehzahl, höher ist als die vorgegebene maximale Unwucht, deutet das darauf hin, dass sich die Wäsche in der Trommel 12 nicht gleichmäßig verteilt hat, nämlich mindestens ein Wäschehaufen oder Klumpen sich gebildet hat. Der Antrieb der Trommel 12 wird dann unterbrochen und vorzugsweise die Trommel 12 bis zum Stillstand abgebremst. Dadurch fällt die Wäsche im Inneren der Trommel 12 wieder in sich zusammen. Es wird dann der Antrieb der Trommel 12 erneut gestartet, wobei dann davon ausgegangen werden kann, dass keine nennenswerte Unwucht mehr auftritt, weil durch das wiederholte Anfahren des drehenden Antriebs der Trommel 12 sich der mindestens eine Wäscheklumpen aufgelöst hat und dadurch eine im Wesentlichen gleichmäßige Verteilung der Wäsche auf den Umfang des Mantels der Trommel 12 erfolgt ist.
- Selbst wenn sich die Wäsche beim Beschleunigen der Trommel 12 auf den Umfang des Mantels verteilt, wird dieses in einer Regel nicht so gleichmäßig erfolgen, dass keine Unwucht der Trommel 12 entsteht, insbesondere im höheren Drehzahlbereich der Trommel 12. Deswegen wird auch beim weiteren Betrieb, insbesondere beim Beschleunigen der Trommel 12 bis zur Höchstdrehzahl, die Messung dynamischer Kräfte durch Gewichtsermittlung, also der Feststellung dynamischer Gewichtskräfte, fortgesetzt. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob und ggf. wann die Trommel 12 bei zunehmender Drehzahl einen festgelegten Grenzwert der Unwucht erreicht. Sobald dies geschieht, wird die Trommel 12 nicht weiter beschleunigt und dadurch der Schleudervorgang der Wäsche mit einer größtmöglichen Drehzahl durchgeführt, bei der eine vorgegebene Unwucht nicht überschritten wird. Es ist bei diesem Verfahren möglich, die Trommel 12 stets mit größtmöglicher Drehzahl anzutreiben, um die Entwässerung möglichst rasch im erforderlichen oder vorgegebenen Umfange vorzunehmen zu können.
- Die Waschschleudermaschine 10 kann mit allen zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden bzw. von allen geschilderten Verfahrensstufen Gebrauch machen, wozu stets nur Gewichtsermittlungen erforderlich sind und vor allem die Gewichtsermittlungen zu mehreren Zwecken dienen. Es ist aber auch denkbar, bei einer Waschschleudermaschine 10 nur einige der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren oder Verfahrensschritte zu realisieren.
- Die Erfindung eignet sich auch für Wäschezentrifugen, die nur zum Entwässern, nämlich Schleudern, vorher in einer Waschmaschine gewaschener Wäsche dienen. Auch einer solchen Wäschezentrifuge sind Gewichtsaufnehmer im Bereich der Unterseite des Grundrahmens zugeordnet, die sich auf Füßen der Wäschezentrifuge abstützen. Die Gewichtsaufnehmer können genauso ausgebildet und montiert sein, wie das die Fig. 2 und 3 im Zusammenhang mit der zuvor beschriebenen Waschschleudermaschine 10 der Fall ist, zumal eine Wäschezentrifuge von ihrem Aufbau her im Prinzip der Waschschleudermaschine 10 entspricht. Da aber in einer Wäschezentrifuge nur ein Großteil der gebundenen Flotte auf der Wäsche entfernt wird, erfolgt beim Beladen der Wäschezentrifuge eine Ermittlung des Gewichts der Wäsche mit der gebundenen Flotte.
- Da bei Wäschezentrifugen keine Flüssigkeit hinzugegeben wird, findet bei diesen nicht die zuvor im Zusammenhang mit der Waschschleudermaschine 10 beschriebene Füllstandsmessung durch Ermittlung des Gewichts der hinzugefügten Flüssigkeit statt.
- Alle übrigen im Zusammenhang mit der Waschschleudermaschine 10 beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren bzw. Verfahrensschritte werden in gleicher oder zumindest analoger Weise auch bei der Wäscheschleuder durchgeführt. Insoweit wird auf die zuvor im Zusammenhang mit der Waschschleudermaschine 10 beschriebenen Verfahren Bezug genommen, die auch für die Wäschezentrifuge gelten.
-
- 10
- Waschschleudermaschine
- 11
- Drehachse
- 12
- Trommel
- 13
- Öffnung
- 14
- Trommelgehäuse
- 15
- Öffnung
- 16
- Tür
- 17
- Schwenkachse
- 18
- Grundrahmen
- 19
- Fuß
- 20
- Gewichtsaufnehmer
- 21
- Unterseite
- 22
- Schraube
- 23
- Traverse
- 24
- Gewindestange
- 25
- Ende
- 26
- Entladeband
- 27
- Obertrum
- 28
- Führungswand
- 29
- Förderrichtung
- 30
- Ende
- 31
- Trockner
Claims (15)
- Verfahren zum Waschen und/oder Schleudern von Wäsche, wobei die Wäsche in einer drehend antreibbaren Trommel (12) gewaschen und anschließend geschleudert oder nur geschleudert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht mindestens des Inhalts der Trommel (12) ermittelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht mindestens der Wäsche und gegebenenfalls der Flüssigkeit, vorzugsweise der gesamten Wäsche und gegebenenfalls der gesamten Flüssigkeit, in der Trommel (12) durch Wiegen ermittelt wird, insbesondere das Gewicht mehrfach, vorzugsweise fortlaufend, insbesondere in regelmäßigen Zeitabständen mit vorzugsweise gleichen Pausen zwischen einzelnen Messungen oder kontinuierlich aufeinanderfolgend ohne Pausen zwischen einzelnen Messungen ermittelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die gesamte oder mindestens nahezu gesamte Waschschleudermaschine (10) zum Waschen und Schleudern der Wäsche bzw. die gesamte oder nahezu gesamte Wäschezentrifuge zum Schleudern der Wäsche mit der in der Trommel (12) enthaltenen Wäsche und gegebenenfalls Flüssigkeit insbesondere fortlaufend oder mehrfach gewogen wird, vorzugsweise im Bereich mindestens eines Fußes (19) der Waschschleudermaschine (10) oder der Wäschezentrifuge.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht nur der Wäsche beim Beladen der Trommel (12) und/oder zum Abschluss der Beladung der Trommel (12) ermittelt wird, vorzugsweise die Beladung der Trommel (12) mit der vorgesehenen Menge an Wäsche durch die Ermittlung des Gewichts der momentan in der Trommel (12) enthaltenen Wäsche überprüft bzw. überwacht wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erforderliche Flüssigkeitsmenge durch die Messung des Gewichts der Flüssigkeit und der Wäsche in der Trommel (12) festgestellt wird, insbesondere derart, dass durch fortlaufende Gewichtsmessungen festgestellt wird, wann im Verhältnis zum Gewicht der (trockenen) Wäsche in der Trommel (12) eine ausreichende Menge, insbesondere ein ausreichendes Gewicht, an Flüssigkeit in der Trommel (12) vorhanden ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schleudern der Wäsche durch fortlaufende Ermittlung des Gewichts der Wäsche und der darin noch gebundenen Flüssigkeit die Restfeuchtigkeit der Wäsche festgestellt wird, insbesondere das Schleudern bei Erreichen einer bestimmten vorgegebenen Restfeuchte der Wäsche beendet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dynamische Kräfte durch periodische Gewichtsveränderung, insbesondere Gewichtsveränderung über der Zeit, bei drehend angetriebener, beladenen Trommel (12) vorzugsweise beim Schleudern der Wäsche durch fortlaufende, insbesondere zeitlich aufeinanderfolgende, Gewichtsmessungen über mindestens einen bestimmten Zeitraum hinweg ermittelt werden.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch Ermittlung dynamischer Kräfte, insbesondere periodische Gewichtsveränderungen über der Zeit, eine Unwucht der beladenen Trommel (12) bei ihrem drehenden Antrieb ermittelt wird, insbesondere festgestellt wird, wenn die Unwucht einen bestimmten Grenzwert erreicht hat, vorzugsweise anhand der ermittelten Unwucht der beladenen Trommel (12) die Drehzahl der Trommel (12) beeinflusst, insbesondere begrenzt, wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anhand einer beim Anfahren des drehenden Antriebs der beladenen Trommel (12) ermittelten Unwucht derselben der Antrieb unterbrochen wird, wenn die ermittelte Unwucht der beladenen Trommel (12) einen vorgegebenen Grenzwert erreicht.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Entladen der Trommel (12) das Gewicht der Wäsche mit der darin noch gebundenen restlichen Flotte ermittelt wird und während des Entladens das Gewicht der sich noch in der Trommel (12) befindenden restlichen Wäsche mit der restlichen gebundenen Flotte ermittelt wird, vorzugsweise andauernd oder in regelmäßigen Zeitabständen und/oder das beim Entladen der Trommel (12) ermittelte Gewicht der sich noch in der Trommel (12) befindlichen restlichen Wäsche mit der restlichen gebundenen Flotte herangezogen wird, um Teilposten mit einer bestimmten Menge an Wäsche zu bilden, indem nach dem Entladen einer bestimmten Menge noch eine restliche gebundene Flotte aufweisenden Wäsche der Entladevorgang für eine bestimmte Zeitdauer unterbrochen wird.
- Vorrichtung zum Waschen und/oder Schleudern von Wäsche, insbesondere Waschschleudermaschine (10) oder Wäschezentrifuge, mit einer an einem auf dem Boden stehenden Grundrahmen (18) gelagerten, drehend antreibbaren Trommel (12), dadurch gekennzeichnet, dass dem Grundrahmen (18) mindestens ein Gewichtsaufnehmer (20) zugeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Gewichtsaufnehmer (20) in der Nähe eines Fußes (19), mit dem sich der Grundrahmen (18) auf dem Boden abstützt, angeordnet ist, wobei bevorzugt sich der Grundrahmen (18) mit der Trommel (12) auf oder an dem mindestens einen Gewichtsaufnehmer (20) abstützt.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Gewichtsaufnehmer (20) im Grundrahmen (18) angeordnet ist, vorzugsweise derart, dass sich der den Grundrahmen (18) mit der Trommel (12) tragende Gewichtsaufnehmer (20) auf dem jeweiligen Fuß (19) abstützt.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Fuß (19) des Grundrahmens (18) ein Gewichtsaufnehmer (20) zugeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Gewichtsaufnehmer (20) kapazitiv, induktiv, piezoelektrisch oder nach dem Dehnungsmessstreifenprinzip arbeitet und/oder der oder jeder Gewichtsaufnehmer (20) als eine Wägezelle, vorzugsweise eine Scherstab-Wägezelle, eine Kraftmessdose oder dergleichen ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005042381A DE102005042381A1 (de) | 2005-09-06 | 2005-09-06 | Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und/oder Schleudern von Wäsche |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1760186A2 true EP1760186A2 (de) | 2007-03-07 |
EP1760186A3 EP1760186A3 (de) | 2011-07-06 |
Family
ID=37507863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06016285A Withdrawn EP1760186A3 (de) | 2005-09-06 | 2006-08-04 | Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und/oder Schleudern von Wäsche |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7610644B2 (de) |
EP (1) | EP1760186A3 (de) |
DE (1) | DE102005042381A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2113603A1 (de) | 2008-04-30 | 2009-11-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zur Steuerung eines Trocknungsvorgangs des Wäschetrocknungsgeräts |
EP2559800A3 (de) * | 2011-08-15 | 2015-10-28 | Whirlpool Corporation | Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Wäschemenge in einer Wäschebehandlungsmaschine während der Beladung und zum Bereitstellen von Erzeugnisinformationen |
DE102014107705A1 (de) | 2014-06-02 | 2015-12-03 | Miele & Cie. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Schleudermaschine und Schleudermaschine |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8713976B2 (en) * | 2006-12-29 | 2014-05-06 | General Electric Company | Systems and methods for controlling operation of a washing machine |
BRPI0701962A2 (pt) * | 2007-06-18 | 2009-02-10 | Whirlpool Sa | mÉtodo para controle operacional de uma mÁquina lavadora de roupas e mÁquina lavadora de roupas |
US20090106913A1 (en) * | 2007-10-30 | 2009-04-30 | Suel Ii Richard D | Measuring apparatus and method |
CA2718718A1 (en) * | 2008-03-21 | 2009-09-24 | Biomimedica, Inc | Methods, devices and compositions for adhering hydrated polymer implants to bone |
EP2616581B1 (de) * | 2010-09-14 | 2022-01-26 | LG Electronics Inc. | Verfahren zur steuerung einer waschmaschine |
DE102010060604B4 (de) | 2010-11-16 | 2013-01-31 | Puffe Engineering Gmbh | Schaumpumpe und Verfahren zum Aufschäumen von flüssigen Medien |
EP2977502A1 (de) * | 2014-07-23 | 2016-01-27 | Miele & Cie. KG | Verfahren zum betreiben einer schleudermaschine und schleudermaschine |
CN108547098B (zh) * | 2018-05-16 | 2019-04-02 | 绍兴永通印花有限公司 | 一种印花棉布的退浆联合机 |
CN112176645A (zh) * | 2019-07-04 | 2021-01-05 | 江苏新安电器股份有限公司 | 一种带有自动检测衣服甩干程度的洗衣机 |
CN112856988B (zh) * | 2020-12-31 | 2022-10-21 | 汕头市谷源新能源有限公司 | 一种湿式塑料干燥脱水处理设备 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10343306A1 (de) | 2002-09-20 | 2004-04-01 | Herbert Kannegiesser Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Wäsche |
DE102004002585A1 (de) | 2004-01-16 | 2005-08-04 | Herbert Kannegiesser Gmbh | Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäsche |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2844755A1 (de) * | 1978-10-13 | 1980-04-24 | Bauknecht Gmbh G | Waschmaschine, insbesondere haushaltswaschmaschine |
FR2484487A1 (fr) * | 1980-06-13 | 1981-12-18 | Labo Electronique Physique | Procede pour la determination de la nature moyenne du linge introduit dans une machine a laver le linge et mise en oeuvre dudit procede a bord de ladite machine |
JPS6034493A (ja) * | 1983-08-03 | 1985-02-22 | シャープ株式会社 | 洗濯機 |
DE8905566U1 (de) * | 1989-05-03 | 1989-06-29 | BSG-Schalttechnik GmbH & Co KG, 7460 Balingen | Waschmaschine mit einer Vorrichtung zur Erkennung und/oder Beseitigung von Unwuchterscheinungen bei Waschmaschinen-Schleudervorgängen |
JPH04500474A (ja) * | 1989-05-03 | 1992-01-30 | ベーエスゲー―シャルトテヒニク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディト ゲゼルシャフト | 洗濯機 |
SU1647058A1 (ru) * | 1989-05-16 | 1991-05-07 | Киевское научно-производственное объединение "Веста" | Стирально-отжимна машина |
DE4336349A1 (de) * | 1993-10-25 | 1995-04-27 | Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren zum Bestimmen der Masse von nasser Wäsche in einer Wäschetrommel |
MY115384A (en) * | 1994-12-06 | 2003-05-31 | Sharp Kk | Drum type washing machine and drier |
TW415981B (en) * | 1998-07-16 | 2000-12-21 | Samsung Electronics Co Ltd | Washing machine having a hybrid sensor and a control method thereof |
DE19946245C2 (de) * | 1998-10-01 | 2002-09-05 | Miele & Cie | Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms |
US6460381B1 (en) * | 1999-03-29 | 2002-10-08 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Washing machine or an apparatus having a rotatable container |
JP3548158B2 (ja) * | 1999-09-02 | 2004-07-28 | 三洋電機株式会社 | 荷重検出装置及びこれを具えた自動洗濯機 |
DE19947307C1 (de) * | 1999-10-01 | 2000-11-23 | Miele & Cie | Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine |
DE19950747A1 (de) * | 1999-10-21 | 2001-04-26 | Suspa Holding Gmbh | Dämpfer |
DE19960847A1 (de) * | 1999-12-16 | 2001-06-28 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Wäschebehandlungsmaschine |
DE10225335B4 (de) * | 2002-06-06 | 2008-04-24 | Miele & Cie. Kg | Waschmaschine mit einem System zur Bestimmung des Gewichts der in der Trommel vorhandenen Wäsche |
-
2005
- 2005-09-06 DE DE102005042381A patent/DE102005042381A1/de not_active Ceased
-
2006
- 2006-08-04 EP EP06016285A patent/EP1760186A3/de not_active Withdrawn
- 2006-09-05 US US11/469,966 patent/US7610644B2/en active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10343306A1 (de) | 2002-09-20 | 2004-04-01 | Herbert Kannegiesser Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Wäsche |
DE102004002585A1 (de) | 2004-01-16 | 2005-08-04 | Herbert Kannegiesser Gmbh | Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäsche |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2113603A1 (de) | 2008-04-30 | 2009-11-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zur Steuerung eines Trocknungsvorgangs des Wäschetrocknungsgeräts |
EP2559800A3 (de) * | 2011-08-15 | 2015-10-28 | Whirlpool Corporation | Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Wäschemenge in einer Wäschebehandlungsmaschine während der Beladung und zum Bereitstellen von Erzeugnisinformationen |
DE102014107705A1 (de) | 2014-06-02 | 2015-12-03 | Miele & Cie. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Schleudermaschine und Schleudermaschine |
EP2952620A1 (de) | 2014-06-02 | 2015-12-09 | Miele & Cie. KG | Verfahren zum betreiben einer schleudermaschine und schleudermaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005042381A1 (de) | 2007-03-08 |
US7610644B2 (en) | 2009-11-03 |
EP1760186A3 (de) | 2011-07-06 |
US20070068032A1 (en) | 2007-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1760186A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und/oder Schleudern von Wäsche | |
EP2217752B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der optimalen drehzahl der trommel einer wäschebehandlungsvorrichtung | |
DE10034630B4 (de) | Waschmaschine | |
EP0649931B1 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Masse von nasser Wäsche in einer Wäschetrommel | |
DE69921818T2 (de) | Eine Maschine und ein Verfahren zum Auswuchten einer solchen Maschine | |
DE60110684T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Unwucht in einem Gerät | |
DE19755308B4 (de) | Trockenschleuder | |
EP1932960B1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Waschmaschine | |
EP2379786B1 (de) | Verfahren zum steuern eines wäscheverteilbetriebs eines haushaltgeräts zur pflege von wäschestücken | |
DE2844755C2 (de) | ||
EP0396058A1 (de) | Waschmaschine | |
EP0302319B1 (de) | Verfahren zur Reduzierung der Wäscheunwucht in Waschmaschinen | |
DE102006017530A1 (de) | Maschine zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche sowie Verfahren zum Erfassen von Unwuchtparametern | |
EP0750065B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Unwucht bei einer Trommelwaschmaschine | |
EP2527510B1 (de) | Verfahren zum Beladen einer Wäschereimaschine | |
DE102007042968B4 (de) | Verfahren zur Erkennung von Schaum in einer Trommelwaschmaschine und hierzu geeignete Trommelwaschmaschine | |
DE102014205368A1 (de) | Waschmaschine | |
DE102014108591B4 (de) | Verfahren zum Feuchtwaschen | |
EP1762651B1 (de) | Verfahren zum Aufteilen eines Wäschepostens | |
DE10056574C1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Frontlader-Waschmaschine | |
DE19812683B4 (de) | Trockenschleuderverfahren und Trockenschleuder | |
EP3683344B1 (de) | Verfahren zum schleudern von wäsche, steuervorrichtung für ein wäschebehandlungsgerät, wäschebehandlungsgerät und computerprogramm | |
DE102012024103A1 (de) | Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgerätes | |
DE102021002118B3 (de) | Verfahren zum Ausschleudern von Honigwaben und Honigschleuder | |
DE102012223684A1 (de) | Wäschebehandlungsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: D06F 35/00 20060101ALI20110527BHEP Ipc: D06F 37/20 20060101ALI20110527BHEP Ipc: D06F 39/00 20060101AFI20070104BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120106 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20180301 |