EP1751330A1 - Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden - Google Patents

Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden

Info

Publication number
EP1751330A1
EP1751330A1 EP05745476A EP05745476A EP1751330A1 EP 1751330 A1 EP1751330 A1 EP 1751330A1 EP 05745476 A EP05745476 A EP 05745476A EP 05745476 A EP05745476 A EP 05745476A EP 1751330 A1 EP1751330 A1 EP 1751330A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
winding units
units
threads
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05745476A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Westrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG, Saurer GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP1751330A1 publication Critical patent/EP1751330A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D7/00Collecting the newly-spun products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head

Definitions

  • the invention relates to a device for spinning and winding several synthetic threads according to the preamble of claim 1.
  • a generic device is known from DE 10045 473 AI.
  • a plurality of threads are extruded and cooled in parallel by a spinning device by means of a spinning device. For example, twelve, sixteen, twenty or even more threads can be produced simultaneously by one spinning device. After cooling, the threads are guided and treated together as a group of threads.
  • each thread of the family of threads is wound into a bobbin.
  • several winding units are grouped together and assigned to the spinning device. Each of the winding units has a winding turret with two long projecting winding spindles in order to enable the spun threads to be wound up continuously.
  • the winding spindles can be swiveled alternately by the winding turret into an operating area for winding the threads and into an changing area for removing the fully wound full bobbins.
  • the group of winding units is formed by two winding machines arranged side by side.
  • the winding units are mirror images of one another, the winding process preferably taking place synchronously in the winding units when the threads are being wound up.
  • the space requirement of this device is thus essentially determined by the winding units arranged side by side.
  • the width of the winding units usually outweighs the width te of the spinning device, so that the division in large systems is determined by the winding units.
  • several spinning devices are preferably supplied by an extruder, so that they have to be arranged as closely as possible to one another.
  • the invention is based on the fact that two winding units designed as mirror images of one another are arranged one above the other. On the one hand, this allows one Realize the division width of the group of winding units, which essentially corresponds to the division width of a single winding-up row Ft.
  • the smaller distance between the winding spindles held in the operating areas favors a thread feed formed essentially under the same conditions.
  • the greater distance between the winding spindles held in the alternating area is particularly advantageous in order to avoid mutual hindrance when guiding and clearing the full bobbins.
  • Each of the winding units is able to wind several threads into bobbins at the same time.
  • the thread guide means is preferably formed by a rotatably mounted deflection roller, on the periphery of which the thread sheet fed from the spinning device is guided.
  • the deflection roller can also be driven in order to achieve the lowest possible winding tensions.
  • one or more traversing means in the thread run are arranged directly after the thread guide means, which guide the threads back and forth in the individual winding units for winding up to packages.
  • the thread guide means thus forms the start of the traversing triangle directly in each winding point.
  • each winding unit has a pressure roller, which interacts with the winding spindle held in the operating area.
  • the pressure rollers are held on a swivel arm, which swivel arms are jointly attached to a swivel axis.
  • a pressure actuator and a force sensor are preferably assigned to each pressure roller.
  • the force sensor is connected to the rotary drive of the coil turret via a control device to form a control loop, so that the evasive movement is accompanied by a constant contact force as possible during the increase in the coil.
  • the winding turrets of the two winding units arranged one above the other can also preferably be driven by a common rotary drive.
  • the invention can preferably be expanded by assigning two further winding units arranged one above the other to the spinning device at a distance from the winding units.
  • the winding units arranged one above the other and the winding units arranged next to one another are each mirror images of one another.
  • one of the mirror symmetry planes runs in the middle between the lower and upper winding machines and the second mirror symmetry plane runs orthogonally to the first mirror symmetry plane vertically between the winding units.
  • the thread feed is preferably carried out in the distance between the winding units, a second thread guide means being arranged in the horizontally running plane of mirror symmetry.
  • a thread separator is arranged upstream of the two thread guiding means in the thread path, by means of which the supplied threads from the spinning device can be divided into two thread sets.
  • the distance between the winding units is used to accommodate an electronic assembly with the drive electronics and the control electronics of the winding units.
  • the electrical assembly can advantageously contain a control panel by means of which the entire group of winding units can be controlled.
  • the electrical assembly is designed to be movable, so that the distance between the winding units can be used as maintenance and operating aisle.
  • Monitoring devices for thread running monitoring are advantageously arranged between the upper winding units arranged side by side.
  • additional treatment devices could also be integrated between the winding units, which, for example, entangle the threads to increase the thread closure.
  • the winding units are preferably held in a winding frame with closed partition walls, by means of which the winding units are separated from one another and encapsulated.
  • the walls at the free end of the winding spindle have openings through which the full bobbins can be replaced. Such encapsulations thus enable a fully air-conditioned environment for winding the threads into bobbins.
  • the compactness of the device according to the invention can be further improved by assigning a further group of winding units to the group of winding units.
  • the winding units of both groups are each arranged with their drive sides to each other in a common longitudinal axis and include between them a drive unit with a plurality of drives assigned to the winding units.
  • the device according to the invention is particularly suitable in order to achieve the underlying object.
  • the winding units arranged in mirror symmetry are arranged in a common longitudinal axis.
  • a drive unit with a plurality of drives assigned to the two winding units is provided between the opposite winding units. This means that even small pitch widths can be achieved with a compact design of the winding units.
  • the drive unit formed between the winding units enables a common encapsulation for all drives.
  • the drive unit advantageously has at least only one rotary drive for synchronously driving both winding turrets of the opposite winding units.
  • the group of winding units is preferably directly upstream of a take-off device which has at least one take-off godet and one draw godet.
  • one of the godets is preferably designed to be adjustable between a feed position and an operating position, so that the threads can be automatically applied directly from the spinning device to the winding machine.
  • the extraction device is preferably accommodated in a godet box, which is connected on the inlet side to a chute of the spinning device and on the outlet side to the winding frame with the closed walls.
  • the device according to the invention is fundamentally suitable for producing different types of synthetic threads. Depending on the design of the take-off device, both POY and FDY threads can be produced. However, the concept is basically also suitable for the production of elastic threads, crimped threads or technical threads.
  • Fig. 1 schematically shows a view of a first exemplary embodiment of the device according to the invention.
  • Fig. 2 shows schematically a side view of the group of winding units of the exemplary embodiment according to Fig. 1.
  • Fig. 3 shows schematically a view of a further exemplary embodiment of the device according to the invention Winding units of a further exemplary embodiment of the device according to the invention
  • a first exemplary embodiment of the device according to the invention is shown schematically in a view.
  • the device has a spinning device 1, a take-off device 28 arranged below the spinning device 1 and a group of winding units 2 with the winding units 2.1 and 2.2 arranged below the take-off device 28.
  • the spinning device 1 is connected via a melt inlet 33 to a melt source, not shown here, for example an extruder.
  • the melt feed 33 leads to a spinning beam 34 which on its underside has a plurality of spinnerets 35, preferably arranged next to one another in a row In this exemplary embodiment, the spinnerets 35 are arranged in a row which is orthogonal to the plane of the drawing "" .
  • Further melt guide elements such as distributor lines and spinning pumps are usually arranged in the spinning beam 34.
  • a cooling shaft 36 is formed below the spinnerets 35 and is connected to a cooling air flow generator (not shown here).
  • the cooling shaft 36 opens into a chute 32.
  • a preparation device 37 is assigned to the spinning device 1.
  • the preparation device 37 is formed by a preparation roller at the end of the chute 32.
  • the preparation device 37 could, however, also have a plurality of preparation units which are distributed along the spinning line.
  • a first preparatory preparation for joining a bundle of filaments into a thread is preferably carried out already below the cooling shaft.
  • a take-off device 28 is provided.
  • the take-off device 28 is formed by a take-off godet 29 and a stretch godet 30, each of which is partially wrapped by the threads.
  • the design of the take-off device 28 depends on the type and type of thread to be produced.
  • the take-off device 28 could also be formed by multiple looped godet units, for example in order to produce fully drawn threads.
  • the take-off device 28 could also have a large number of individual take-off delivery units, each of which only guides one of the threads.
  • the trigger device 28 can contain additional treatment devices, such as tanging devices.
  • the grain of winding units 2 is arranged at the end of the spinning line to accommodate the synthetic threads produced.
  • FIG. 2 For further explanation of the group of winding units 2, reference is also made to FIG. 2 in addition to FIG. 1. 2, the group of winding units 2 is shown schematically in a side view. In this respect, the following description applies to both figures.
  • the group of winding units 2 is formed by two winding units 2.1 and 2.2 arranged one above the other.
  • the winding units 2.1 and 2.2 face each other in a mirror-symmetrical manner, so that a horizontal mirror-symmetry plane 19 extends between the winding units 2.1 and 2.2, which is shown as a dash-dotted line.
  • the winding units 2.1 and 2.2 are held on a winding frame 13.
  • Each of the winding units 2.1 and 2.2 has the same structure and function as their mechanical assemblies.
  • the winding unit 2.1 has a rotatably driven winding turret 5.1 on which two long projecting winding spindles 6.1 and 7.1 are mounted.
  • a spindle drive 15.1 is assigned in the winding spindle 6.1 and a spindle drive 15.2 is assigned to the winding spindle 7.1.
  • Each of the winding spindles 6.1 and 7.1 carries a plurality of winding sleeves 39 arranged next to one another for receiving bobbins 4.
  • the winding spindles 6.1 and 7.1 can be given away alternately in an operating area and in a changing area by the winding turret 5.1. In the situation shown, the winding spindle 6.1 is in the operating range and the winding spindle 7.1 is in the changing range. In the operating area, the winding spindle 6.1 interacts with a rotatably mounted pressure roller 10.1.
  • the pressure roller 10.1 is held on a swivel arm 11.1 which is pivotally connected to the winding frame 13 via a swivel axis 12.1.
  • the pressure roller 10.1 is assigned a force actuator 18.1 and a force sensor 17.1.
  • the force sensor 17.1 has a signal line with a.
  • Control device 16 coupled.
  • the control device 16 has the drive electronics and control electronics of all actuators and drives of the two winding units 2.1 and 2.2.
  • the control device 16 is thus connected to the spindle drives 15.1 and 15.2 and to a rotary drive 14, by means of which the coil turret 5.1 is driven.
  • the pressure roller 10.1 is preceded in the thread run by a traversing means 9.1, through which the threads wound to form bobbins are guided back and forth in order to obtain a cross winding for forming the bobbins.
  • the upper winding unit 2.2 has 19 identical assemblies, mirror-symmetrical to the horizontal mirror-symmetry plane.
  • the spindle spindles 6.2 and 7.2 are held so that they can be rotatably cantilevered on a turret 5.2.
  • the pressure roller 10.2 is assigned to the winding spindle 6.2.
  • the pressure roller 10.2 is rotatably held on the arm 11.2, the arm 11.2 also being connected to the winding frame at the pivot axis 12.1.
  • the swivel arm 12.1 is arranged in the horizontal mirror plane of symmetry 19.
  • the traversing means 9.2 is arranged upstream of the pressure roller 10.2.
  • both winding units 2.1 and 2.2 can be kept in a very compact manner with the smallest possible distance from one another.
  • the winding turret 5.1 of the lower winding unit 2.1 and the winding turret 5.2 of the upper winding unit 2.2 are driven together by the rotary drive 14.
  • the winding turrets 5.1 and 5.2 have an opposite direction of rotation and are coupled to one another via a gear mechanism (not shown).
  • the threads are fed from the take-off device 28 to the side next to the winding units 2.1 and 2.2.
  • a thread guide means 8.1 in the form of a deflection roller is formed in the horizontal mirror plane of symmetry 19, through which the incoming threads 3 are deflected together.
  • the threads 3 are divided into a lower and an upper thread family and fed to the respective winding units 2.1 and 2.2.
  • each of the winding units simultaneously winds four threads 3 into bobbins 4.
  • a total of eight threads are wound simultaneously into bobbins in the upper and lower winding units 2.1 and 2.2.
  • a monitoring device 25.1 for monitoring the thread run is arranged on the side next to the upper winding unit.
  • the monitoring device 25.1 usually has one thread break detector per thread.
  • a plastic melt is first fed to the spinning beam 34 via the melt feed 33.
  • the plastic melt is conveyed to the spinnerets 35 and extruded under pressure from a large number of nozzle bores of the respective spinnerets 35.
  • each spinneret 35 represents a multiplicity of filament strands which are identified as a filament bundle with the reference number 40.
  • the freshly extruded filament strands are then cooled in the cooling shaft 36 by a cooling medium supplied. After the filament bundles 40 guided next to one another have cooled, they are each brought together to form a thread 3.
  • the filament bundles 40 or the threads 3 are drawn off by the withdrawal device 28.
  • the take-off godet 29 and the draw godet 30 are each driven, wherein depending on the manufacture of the thread type, a slight to large speed difference between the take-off godet 29 and the draw godet 30 can be set ,
  • the threads pass from the stretch godet 30 in vertical guidance to the thread guide means 8.1.
  • the threads are deflected by the thread guide and, after being divided into an upper thread sheet and a lower thread sheet, reach the winding units 2.1 and 2.2.
  • FIG. 2 To explain the function of the winding units 2.1 and 2.2, reference is also made to FIG. 2 in addition to FIG. 1. In the operating situation shown, the threads are wound on the rinsing spindles 6.1 and 6.2 of the two winding units 2.1 and 2.2, respectively.
  • the pressure rollers 10.1 and 10.2 each rest on the circumference of the bobbins 4 wound on the bobbin spindles 6.1 and 6.2.
  • the contact pressure of the pressure rollers 10.1 and 10.2 is controlled by controlling the force actuators 18.1 and 18.2.
  • the respective acting machine craft is measured by the force sensors 17.1 and 17.2.
  • the grain of the winding units 2 has a division width that is only insignificantly larger than when only a single winding unit is used.
  • FIG. 3 another embodiment of the device according to the invention is shown schematically in a view.
  • This exemplary embodiment is particularly suitable for producing a large number of threads in the smallest possible space and for winding them into bobbins.
  • 3 is essentially identical to the previous exemplary embodiment, so that reference is made to the previous description and only the differences are explained below.
  • the spinning device 3 consists of a spinning device 1, a take-off device 28 and a group of winding units 2.
  • the spinning device 1, the take-off device 28 and the group of winding units 2 are connected to one another via frame walls which are closed to the outside.
  • the spinning device 1 is identical to the previous exemplary embodiment.
  • a withdrawal godet 29 and a stretching godet 30 are held within the godet box 31.
  • the trigger godet 29 is held movably on an actuating device 38 in order to guide the trigger godet 29 between an application position (shown in dashed lines) and an operating position.
  • the actuating device 38 could in this case be formed, for example, by a rotor to which the take-off godet 29 or both godets 29 and 30 are fastened and movable.
  • the winding frame 13 which is formed in each case by closed partition walls 26.
  • the group of winding units 2 is held in the winding frame 13.
  • a total of four winding units 2.1, 2.2, 2.3 and 2.4 are held in a mirror-symmetrical arrangement to one another.
  • the lower winding units 2.1 and 2.3 are mirror-symmetrical to the upper winding units 2.2 and 2.4.
  • the horizontal mirror symmetry plane 19 thus runs between the lower and the upper winding units.
  • each of the winding units 2.1 to 2.4 has an identical structure and corresponds in structure to the previously described exemplary embodiment according to FIG. 1, so that reference is made to the preceding description and only the differences are subsequently explained.
  • a distance is formed between the right winding units 2.1 and 2.2 and the left winding units 2.3 and 2.4.
  • a control panel 24 is formed on the electrical assembly, by means of which all winding units 2.1 to 2.4 can be operated.
  • the electrical assembly 23 is designed to be movable so that the distance between the right winding units 2.1 and 2.2 and the left winding units 2.3 and 2.4 can be used as an operating aisle.
  • the thread guiding means 8.1 and 8.2 in the form of two overflow rollers arranged next to one another in the horizontal plane of symmetry 19 are held in the distance between the left winding units 2.1 and 2.2 and the right winding units 2.3 and 2.4.
  • a thread separator 21 is arranged in front of the thread guiding means 8.1 and 8.2 in the thread run, by means of which the threads running off the stretch godet 30 are divided into two sets of threads 22.1 and 22.2.
  • Each set of threads 22.1 and 22.2 is a monitoring unit Direction 25.1 and 25.2 assigned, which are located in the distance between the upper winding units 2.2 and 2.4.
  • the winding units 2.1 to 2.4 are separated from one another in the winding frame 13 by partitions 26 and are completely encapsulated by additional partitions on the end faces.
  • the end-side partitions are only shown using the example of the winding unit 2.4.
  • the front partition 41 has a coil opening 42 through which the full coils can be changed.
  • the coil opening 42 is closed during operation via a cover, not shown here. This enables a fully air-conditioned environment to be created in the respective winding units 2.1 to 2.4.
  • the thread is guided through appropriately designed openings.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 3 is preferably suitable for the production of POY threads.
  • the take-off godet 29 is first pivoted into the application position, so that the family of threads falling out of the spinning device falls into the thread inlet of the winding frame without contact.
  • the thread sheet could be picked up, for example, by a collecting funnel with connected suction in the lower area of the winding frame.
  • the trigger godet 29 is then pivoted from the feed position into the operating position. Through the abutment of the thread sheet on the take-off godet 29 and the draw godet 30, the threads 3 of the thread sheet will be distributed uniformly on the circumference of the godets 29 and 30.
  • the thread separator 21 is first activated in the upper region of the winding frame 13, which can be formed, for example, by two guide elements which intermesh in a comb-like manner, thus dividing the thread sheet into a left thread sheet 22.2 and a right thread sheet 22.1. Both sets of threads 22.1 and 22.2 are then divided by a second auxiliary device into an upper and a lower partial thread set, each of which can be picked up by a suction device assigned to the winding units.
  • the thread groups 22.1 and 22.2 are guided for this purpose by means of the thread guide means 8.1 and 8.2 arranged at a distance from one another.
  • the upper and lower groups of partial threads that then form then go directly to the associated winding units 2.1 to 2.4.
  • the application process to the winding units 2.1 to 2.4 is preferably carried out synchronously, so that a uniform thread guidance of all threads is ensured.
  • the winding process takes place in each of the winding units 2.1 to 2.4 shown in accordance with the above description of the exemplary embodiment according to FIG. 1, so that no further explanation is given here.
  • the winding units 2.1 to 2.4 can be operated both separately and synchronously.
  • the winding turrets 5.1 and 5.2 and the winding turrets 5.3 and 5.4 are preferably each driven by a common rotary drive.
  • FIG. 4 a further exemplary embodiment of the device according to the invention is shown in FIG. 4, only the top view of the group of winding units 2 being shown here.
  • the group of winding units 2 is supplemented by winding units which are each arranged in mirror-image elongation.
  • two winding units 2.1 and 2.2 face each other in mirror image with their drive sides, so that a drive unit 27 is enclosed between the winding units 2.1 and 2.2.
  • the drive unit 27 comprises the drives of the winding turret and winding spindle of both winding units 2.1 and 2.2.
  • Both the drives of the winding turrets and the drives of the winding spindles can be coupled to one another in a simple manner.
  • synchronous operation of the winding units 2.1 and 2.2 opposite each other in the longitudinal axis is possible in a simple manner.
  • the structure of the winding units is identical to that of the winding units previously described according to the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 4 is particularly suitable for integrating the greatest possible number of devices according to the invention in a system. In this way, a total of eight winding units can be combined into a grappe.
  • the compact arrangement of the winding units enables both several drives of the winding units to be controlled together or to be combined to form one drive.
  • the central thread feeding of the threads in the group of winding units from the plane of symmetry or the center of symmetry enables each winding unit to produce identical bobbins under the same conditions.
  • the device according to the invention is therefore particularly suitable for winding synthetic threads with a winding speed of> 6,000 m / min. can wind up.
  • the structure of the winding unit shown in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 4 is also exemplary.
  • a traversing means all known traversing systems, such as, for example, wing traversing or reversing thread traversing traps, can be used.
  • the traversing means of the winding units arranged one above the other can also advantageously be combined in such a way that only one drive is required.
  • the holding position of the pressure rollers is also exemplary. In this way, the pressure rollers can be held individually and independently, both stationary and movable.
  • the invention thus also extends to similar structures of winding units which are held in relation to one another in the special mirror-symmetrical arrangement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden. Die Vorrichtung weist eine Spinneinrichtung und eine unterhalb der Spinneinrichtung angeordnete Gruppe von mehreren Aufspuleinheiten auf. Jede der Aufspuleinheit besitzt einen drehbar gelagerten Spulrevolver mit zwei auskragend gelagerten Spulspindeln, an welchen abwechselnd die Fäden zu Spulen gewickelt werden. Hierzu werden die Spulspindeln durch den Spulrevolver abwechselnd in einem Betriebsbereich und in einen Wechselbereich geführt. Bei der Anordnung der Aufspuleinheiten sind dabei zumindest zwei Aufspuleinheiten spiegelbildlich zueinander angeordnet. Um mit der Gruppe von Aufwickeleinheiten eine möglichst enge Teilungsbreite einhalten zu können, sind die zwei Aufspuleinheiten übereinander angeordnet, so dass der Abstand zwischen dem im Betriebsbereich gehaltenen Spulspindeln kleiner ist als der Abstand zwischen den im Wechselbereich gehaltenen Spulspindeln. Damit lassen sich die Fäden vorteilhaft aus der Symmetrieebene zu den einzelnen Aufspuleinheiten aufteilen.

Description

Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der DE 10045 473 AI bekannt.
Beim Herstellen schmelzgesponnener synthetischer Fäden ist es bekannt, dass mittels einer Spinneinrichtung eine Vielzähl von Fäden parallel nebeneinander gleichzeitig durch eine Spinneinrichtung extrudiert und abgekühlt werden. So können beispielsweise zwölf, sechzehn, zwanzig oder noch mehr Fäden gleichzeitig durch eine Spinneinrichtung hergestellt werden. Die Fäden werden nach der Abkühlung als eine Fadenschar gemeinsam geführt und behandelt. Am Ende des Spinnprozesses wird jeder Faden der Fadenschar zu einer Spule aufgewickelt. Hierzu sind mehrere Aufspuleinheiten zu einer Gruppe zusammengefasst und der Spinneinrichtung zugeordnet. Jede der Aufspuleinheit weist einen Spulrevolver mit zwei lang auskragenden Spulspindeln auf, um einen kontinuierlichen Aufwi- ckelvorgang der gesponnenen Fäden zu ermöglichen. Die Spulspindeln lassen sich durch den Spulrevolver abwechselnd in einen Betriebsbereich zum Wickeln der Fäden und in einen Wechselbereich zur Abnahme der fertig gewickelten Vollspulen verschwenken.
Bei der aus der DE 10045 473 AI bekannten Vorrichtung ist die Gruppe der Aufspuleinheiten durch zwei nebeneinander angeordnete Aufspulmaschinen gebildet. Hierbei stehen die Aufspuleinheiten sich spiegelbildlich gegenüber, wobei beim Aufwickeln der Fäden der Wickelvorgang vorzugsweise synchron in den Aufspuleinheiten abläuft. Der Platzbedarf dieser Vorrichtung wird somit im wesentli- chen durch die nebeneinander angeordneten Aufspuleinheiten bestimmt. Für den Fall, dass die Fadenschar in der Spinneinrichtung in einer Reihenanordnung gesponnen werden, überwiegt in der Regel die Breite der Aufspuleinheiten die Brei- te der Spinneinrichtung, so dass die Teilung in Großanlagen durch die Aufspuleinheiten bestimmt wird. In Großanlagen werden jedoch mehrere Spinneinrichtung vorzugsweise durch einen Extruder versorgt, so dass diese möglichst eng aneinander angeordnet werden müssen.
Aus der US 6,015,113 ist eine Gruppe von Aufspuleinheiten zum Aufwickeln mehrerer Fadenscharen bekannt, bei welcher die Aufspuleinheiten etagenförmig übereinander angeordnet sind. Damit könnte die Teilungsbreite der Aufspuleinheiten zwar verringert werden, jedoch mit dem Nachteil, dass eine unterschiedli- ehe Fadenführung zwischen der oberen und der unteren Aufspuleinheit vorherrscht. Insbesondere beim Aufwickeln von synthetischen Fäden mit hohen Geschwindigkeiten, die oberhalb 6.000 m/min. liegen können, machen sich derartige Führungslängenunterschiede in der Fadenführung aufgrund des Luftwiderstandes in unterschiedliche Aufwickelspannungen bemerkbar, so dass Spulen und sogar Fäden unterschiedlicher Qualität erzeugt werden.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln synthetischer Fäden der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, bei welcher die Gruppe der Aufspuleinheiten in einer kompakten Bauweise zueinan- der angeordnet sind und andererseits in jedem der Aufspuleinheiten die Fäden unter gleichen Bedingungen zu Spulen gewickelt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln mehrerer Fäden mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Ansprach 14 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Die Erfindung basiert darauf, dass zwei spiegelbildlich zueinander ausgebildete Aufspuleinheiten übereinander angeordnet sind. Damit lässt sich einerseits eine Teilungsbreite der Gruppe von Aufspuleinheiten realisieren, die im wesentlichen der Teilungsbreite einer einzigen AufspuleiriheFt entspricht Zudem begünstigt der geringere Abstand zwischen den in den Betriebsbereichen gehaltenen Spulspindeln eine im wesentlichen unter gleichen Bedingungen ausgebildete Fadenzufüh- rung. Demgegenüber ist der größere Abstand zwischen den im Wechselbereich gehaltenen Spulspindeln besonders vorteilhaft, um eine gegenseitige Behinderung bei Führung und beim Abräumen der Vollspulen zu vermeiden. Jede der Aufspul- einheiten ist hierbei in der Lage jeweils mehrere Fäden gleichzeitig zu Spulen zu wickeln.
Besonders vorteilhaft ist hierbei die Weiterbildung der Erfindung, bei welcher ein Fadenführungsmittel in der Spiegelsymmetrieebene der Aufspuleinheiten angeordnet ist, durch welches die von der Spinneinrichtung zugeführten Fäden zum Einlauf in die Aufwickeleinheiten umgelenkt werden. Die Fadenzuführung erfolgt somit seitlich zwischen den übereinander angeordneten Aufspuleinheiten, so dass identische Einlaufverhältnisse zu beiden Aufspuleinheiten realisierbar sind.
Das Fadenführungsmittel wird vorzugsweise durch eine drehbar gelagerte Umlenkrolle gebildet, an deren Umfang die aus der Spinneinrichtung zugefuhrte Fa- denschar geführt wird. Dabei kann die Umlenkrolle zur Realisierung möglichst geringer Aufwickelspannungen zusätzlich angetrieben sein.
Zur Realisierung einer möglichst geringen Teilungsbreite ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dem Fadenführungsmittel unmittelbar ein oder mehrere Changiermittel im Fadenlauf nachgeordnet, die die Fäden zum Aufwickeln zu Kreuzspulen in den einzelnen Aufspuleinheiten hin- und herführen. Damit bildet das Fadenführungsmittel unmittelbar in jeder Wickelstelle den Beginn des Changierdreiecks.
Um während des Aufwickeln eine möglichst hohe Flexibilität hinsichthch des Spulenzuwachses zu erhalten, weist jede Aufspuleinheit eine Andrückwalze auf, die mit der jeweils im Betriebsbereich gehaltenen Spulspindel zusammenwirkt. Die Andrückwalzen sind dabei an einem Schwenkarm gehalten, welche Schwenkarme gemeinsam an einer Schwenlcachse angebracht sind. Damit die dabei jeweils zwischen den Andrückwalzen und den neu zu wickelnden Spulen wirkende Anlagekräfte in vorbestimmten Soll-Werten oder Sollbereichen gehalten werden können, ist jeder Andrückwalze vorzugsweise ein Kraftaktor und ein Kraftsensor zugeordnet. Der Kraftsensor ist dabei mit dem Drehantrieb des Spulenrevolvers über eine Steuereinrichtung zu einem Regelkreis verbunden, so dass die Ausweichbewegung während des Spulenzuwachses mit möglichst konstanter Anlagekraft einhergeht.
Hierbei lassen sich die Spulrevolver beider übereinander angeordneter Aufspuleinheiten auch vorzugsweise durch einen gemeinsamen Drehantrieb antreiben.
Bei einer großen Anzahl von gleichzeitig herzustellenden synthetischen Fäden lässt sich die Erfindung vorzugsweise dadurch erweitern, dass im Abstand zu den Aufspuleinheiten zwei weitere übereinander angeordnete Aufspuleinheiten der Spinneinrichtung zugeordnet sind. Hierbei sind die übereinander angeordneten Aufspuleinheiten und die nebeneinander angeordneten Aufspuleinheiten jeweils spiegelbildlich zueinander ausgebildet. So verläuft eine der Spiegelsymmetrieebenen in der Mitte zwischen den unteren und oberen Aufspulmaschinen und die zweite Spiegelsymmetrieebene orthogonal zu der ersten Spiegelsymmetrieebene vertikal zwischen den Aufspuleinheiten.
Die Fadenzufuhrung erfolgt vorzugsweise in dem Abstand zwischen den Aufspuleinheiten, wobei ein zweites Fadenführungsmittel in der horizontal verlaufenden Spiegelsymmetrieebene angeordnet ist. Den beiden Fadenfiihrungsmitteln ist ein Fadenseperator im Fadenlauf vorgeordnet, durch welchen die zugeführten Fäden aus der Spinneinrichtung in zwei Fadenscharen teilbar sind. Der Abstand zwischen den Aufspuleinheiten wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dazu genutzt, um eine Elektrobaueinheit mit den Antriebselel troniken und den Steuerelektroniken der Aufspuleihheiten aufzunehmen. Hierbei kann die Elektrobaueinheit vorteilhaft ein Bedientableau enthalten, durch welches die ge- samte Gruppe von Aufspuleinheiten steuerbar sind.
Zu Wartungszwecken ist es dabei vorteilhaft, wenn die Elektrobaueinheit verfahrbar ausgebildet ist, so dass der Abstand zwischen den Aufspuleinheiten als Wartung und Bediengang genutzt werden kann.
Zwischen den oberen nebeneinander angeordneten Aufspuleinheiten sind vorteilhaft Überwachungseinrichtungen zur Fadenlaufüberwachung angeordnet. Neben den Überwachungseinrichtungen könnten auch zusätzliche Behandlungseinrichtungen zwischen den Aufspuleinheiten integriert sein, die beispielsweise eine Verwirbelung der Fäden zur Erhöhung des Fadenschlusses aufführen.
Die Aufspuleinheiten werden bevorzugt in einem Wickelgestell mit geschlossenen Trennwänden gehalten, durch welche die Aufspuleinheiten voneinander getrennt und gekapselt sind. Hierbei weisen die Wandungen am freien Ende der Spulspin- del Öffnungen auf, durch welche ein Auswechseln der Vollspulen möglich ist. Derartige Kapselungen ermöglichen somit eine vollklimatisierte Umgebung zum Aufwickeln der Fäden zu Spulen.
Die Kompaktheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich noch dadurch verbessern, dass der Gruppe von Aufspuleinheiten eine weitere Gruppe von Aufspuleinheiten zugeordnet ist. Hierbei sind die Aufspuleinheiten beider Gruppe jeweils mit ihren Antriebsseiten zueinander in einer gemeinsamen Längsachse angeordnet und schließen zwischen sich eine Antriebseinheit mit mehreren den Aufwickeleinheiten zugeordneten Antrieben ein. Damit ist einerseits eine Kapse- lung der Antriebe und andererseits eine Koppelung von Antrieben möglich. Insoweit ist die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Anspruch 15 besonders geeignet, um die zugrunde liegende Aufgabe zu lösen. Hierzu sind die spiegel- symmetrisch angeordneten Aufwickeleinheiten in einer gemeinsamen Längsachse angeordnet. Zwischen den sich gegenüberliegenden Aufwickeleinheiten ist eine Antriebseinheit mit mehreren den beiden Aufwickeleinheiten zugeordneten Antrieben vorgesehen. Somit lassen sich auch geringe Teilungsbreiten bei kompakter Bauweise der Aufspuleinheiten realisieren. Insbesondere ermöglicht die zwischen den Aufspuleinheiten ausgebildete Antriebseinheit eine gemeinsame Kapselung für alle Antriebe.
Vorteilhaft weist die Antriebseinheit zumindest nur einen Drehantrieb zum synchronen Antreiben beider Spulrevolver der sich gegenüberliegenden Aufspuleinheiten auf.
Ebenso besteht die Möglichkeit, die sich in einer Achse gegenüberliegenden Spulspindeln durch einen gemeinsamen Spindelantrieb anzutreiben.
Um eine auch in ihrer Höhe kompakte Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln von Fäden zu erhalten, ist der Gruppe von Aufspuleinheiten vorzugsweise eine Abzugseinrichtung unmittelbar vorgeordnet, die zumindest eine Abzugsgalette und eine Streckgalette aufweist. Hierbei wird bevorzugt eine der Galetten zwischen einer Anlegestelluhg und einer Betriebsstellung verstellbar ausgebildet, so dass ein automatisiertes Anlegen der Fäden unmittelbar aus der Spinneinrichtung bis zu Aufspulmaschine möglich wird.
Zur Klimatisierung derartiger Vorrichtungen ist die Abzugseinrichtung bevorzugt in einer Galettenbox untergebracht, die auf der Zulaufseite mit einem Fallschacht der Spinneinrichtung und auf der Ablaufseite mit dem Wickelgestell mit den geschlossenen Wänden verbunden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist grundsätzlich geeignet, verschiedene Typen von synthetischen Fäden herzustellen. So lassen sich in Abhängigkeit von der Ausbildung der Abzugseinrichtung sowohl POY oder auch FDY-Fäden herstellen. Das Konzept eignet sich jedoch grundsätzlich auch zur Herstellung von elastischen Fäden, gekräuselten Fäden oder technischen Fäden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln mehrerer Fäden wird nachfolgend anhand einiger Ausführangsbeispiele unter Hinweis auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Ansicht eines ersten Ausfuhrungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung Fig. 2 schematisch eine Seitenansicht der Grappe der Aufspuleinheiten des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 Fig. 3 schematisch eine Ansicht eines weiteren Ausfuhrungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung Fig. 4 schematisch eine Draufsicht auf eine Grappe von Aufspuleinheiten eines weiteren Ausführangsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
In Fig. 1 ist ein erstes Ausfuhrangsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch in einer Ansicht dargestellt. Die Vorrichtung weist eine Spinneinrichtung 1, eine unterhalb der Spinneinrichtung 1 angeordnete Abzugseinrichtung 28 und eine unterhalb der Abzugseinrichtung 28 angeordnete Gruppe von Aufspuleinheiten 2 mit den Aufspuleinheiten 2.1 und 2.2.
Die Spinneinrichtung 1 ist über einen Schmelzezulauf 33 mit einer hier nicht dargestellten Schmelzequelle beispielsweise einem Extruder verbunden. Der Schmel- zezulauf 33 führt zu einem Spinnbalken 34, der an seiner Unterseite mehrere vorzugsweise in Reihenanordnung nebeneinander angeordnete Spinndüsen 35. In diesem Ausführungsbeispiel befinden sich die Spinndüsen 35 in einer Reihenanordnung, die orthogonal zur Zeichnungsebene"" verläuft. In dem Spinnbalken 34 sind üblicherweise weitere Schmelzeführungselemente wie Verteilerleitungen und Spinnpumpen angeordnet.
Unterhalb der Spinndüsen 35 ist ein Kühlschacht 36 ausgebildet, welcher mit einem Kühlluftstromerzeuger (hier nicht dargestellt) verbunden ist. Der Kühlschacht 36 mündet in einen Fallschacht 32.
Der Spinneinrichtung 1 ist eine Präparationseinrichtung 37 zugeordnet. In diesem Ausführangsbeispiel wird die Präparationseinrichtung 37 durch eine Präparationswalze am Ende des Fallschachtes 32 gebildet.
Die Präparationseinrichtung 37 könnte jedoch auch mehrere Präparationseinheiten aufweisen, die sich entlang der Spinnlinie verteilen. So wird vorzugsweise bereits unterhalb des Kühlschachtes eine erste Vorpräparierung zum Zusammenschluß eines Filamentbündels zu einem Faden vorgenommen.
Um die parallel in der Spinneinrichtung 1 hergestellten synthetischen Fäden von den jeweiligen Spinndüsen 35 abzuziehen, ist eine Abzugseinrichtung 28 vorgesehen. Die Abzugseinrichtung 28 wird in diesem Ausführangsbeispiel durch eine Abzugsgalette 29 und eine Streckgalette 30 gebildet, die jeweils von den Fäden teilumschlungen sind.
Grundsätzlich ist die Ausbildung der Abzugseinrichtung 28 von Art und Typ des herzustellenden Fadens abhängig. So könnte die Abzugseinrichtung 28 auch durch mehrfach umschlungene Galetteneinheiten gebildet sein, um beispielsweise voll- verstreckte Fäden herzustellen. Ebenso könnte die Abzugseinrichtung 28 auch eine Vielzahl von einzelnen Abzugslieferwerken aufweisen, die jeweils nur einen der Fäden führen. Zudem kann die Abzugseinrichtung 28 zusätzliche Behandlungseinrichtungen wie beispielsweise Tangelvorrichtungen enthalten. Zur Aufnahme der hergestellten synthetischen Fäden ist am Ende der Spinnlinie die Grappe von Aufspuleinheiten 2 angeordnet.
Zur weiteren Erläuterung der Grappe von Aufspuleinheiten 2 wird neben der Fig. 1 gleichfalls Bezug zu der Fig. 2 genommen. In der Fig. 2 ist die Gruppe der Aufspuleinheiten 2 in einer Seitenansicht schematisch dargestellt. Insoweit gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
Die Gruppe der Aufspuleinheiten 2 wird durch zwei übereinander angeordnete Aufspuleinheiten 2.1 und 2.2 gebildet. Die Aufspuleihheiten 2.1 und 2.2 stehen sich spiegelsymmetrisch gegenüber, so dass sich, zwischen den Aufspuleihheiten 2.1 und 2.2 eine horizontale Spiegelsymmetrieebene 19 erstreckt, die als strichpunktierte Linie eingezeichnet ist. Die Aufspuleihheiten 2.1 und 2.2 werden hier- bei an einem Wickelgestell 13 gehalten. Jede der Aufspuleinheiten 2.1 und 2.2 ist im Aufbau und Funktion ihrer mechanischen Baugruppen identisch aufgebaut. So besitzt die Aufspuleinheit 2.1 einen drehbar angetriebenen Spulrevolver 5.1, an den zwei lang auskragende Spulspindeln 6.1 und 7.1 gelagert sind.
In der Spulspindel 6.1 ist eine Spindelantrieb 15.1 und der Spulspindel 7.1 ein Spindelantrieb 15.2 zugeordnet. Jeder der Spulspindeln 6.1 und 7.1 trägt mehrere nebeneinander angeordnete Spulhülsen 39 zur Aufnahme von Spulen 4. Die Spulspindeln 6.1 und 7.1 lassen sich durch den Spulrevolver 5.1 abwechselnd in einem Betriebsbereich und in einen Wechselbereich verschenken. In der dargestellten Situation befindet sich die Spulspindel 6.1 in dem Betriebsbereich und die Spulspindel 7.1 in dem Wechselbereich. In dem Betriebsbereich wirkt die Spulspindel 6.1 mit einer drehbar gelagerten Andrückwalze 10.1 zusammen. Die Andrückwalze 10.1 wird hierzu an einem Schwenkarm 11.1 gehalten, der über eine Schwenkachse 12.1 mit dem Wickelgestell 13 schwenkbar verbunden ist. Der Andrück- walze 10.1 ist ein Kraftaktor 18.1 und ein Kraftsensor 17.1 zugeordnet. Der Kraftsensor 17.1 ist mit seiner Signalleitung mit einer. Steuereinrichtung 16 gekoppelt. Die Steuereinrichtung 16 weist die Antriebselektronik und Steuerelektronik aller Aktoren und Antriebe der beiden Aufspuleinheiten 2.1 und 2.2 auf. Somit ist die Steuereinrichtung 16 mit den Spindelantrieben 15.1 und 15.2 sowie mit einem Drehantrieb 14, durch welchen der Spulenrevolver 5.1 angetrieben wird, verbun- den.
Der Andrückwalze 10.1 ist im Fadenlauf ein Changiermittel 9.1 vorgeordnet, durch welches die zu Spulen gewickelten Fäden jeweils hin- und hergeführt werden, um eine Kreuzwicklung zur Bildung der Spulen zu erhalten.
Die obere Aufspuleinheit 2.2 weist spiegelsymmetrisch zu der horizontalen Spiegelsymmetrieebene 19 identische Baugruppen auf. So sind an einem Spulenrevolver 5.2 die Spulspindeln 6.2 und 7.2 auskragend drehbar gelagert gehalten. Der Spulspindel 6.2 ist die Andrückwalze 10.2 zugeordnet. Die Andrückwalze 10.2 ist an dem Schenkarm 11.2 drehbar gehalten, wobei der Schenkarm 11.2 ebenfalls an der Schwenkachse 12.1 mit dem Wickelgestell verbunden ist. Der Schwenkarm 12.1 ist hierzu in der horizontalen Spiegelsymmetrieebene 19 angeordnet. Der Andrückwalze 10.2 ist das Changiermittel 9.2 vorgeordnet.
Durch die spiegelsymmetrische Anordnung der unteren Aufspuleinheit 2.1 zu der oberen Aufspuleinheit 2.2 bildet sich zwischen den im Betriebsbereich befindlichen Spulspindeln 6.1 und 6.2 ein relativ geringer Abstand Si aus. Demgegenüber besteht zwischen den im Wechselbereich gehaltenen Spulspindeln 7.1 und 7.2 ein wesentlich größerer Abstand S2. Diese Ausbildung besitzt den besonderen Vorteil, dass eine zentrale Zuführung der Fäden zu den Wickelstationen erfolgen kann.
Desweiteren treten keine Behinderungen durch Führung der Vollspulen an den Spulspindeln 7.1 und 7.2 ein, so dass beide Aufspuleinheiten 2.1 und 2.2 in sehr kompakter Art mit möglichst geringem Abstand zueinander gehalten werden kön- nen. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, werden der Spulrevolver 5.1 der unteren Aufspuleinheit 2.1 und der Spulrevolver 5.2 der oberen Aufspuleinheit 2.2 gemeinsam durch den Drehantrieb 14 angetrieben. Die Spulrevolver 5.1 und 5.2 weisen dabei einen gegensinnigen Drehsinn auf und sind über ein Getriebemittel (nicht dargestellt) miteinander gekoppelt.
Die Zuführung der Fäden aus der Abzugseinrichtung 28 erfolgt seitlich neben den Aufspuleinheiten 2.1 und 2.2. Hierbei ist in der horizontalen Spiegelsymmetrieebene 19 ein Fadenführangsmittel 8.1 in Form einer Umlenkrolle ausgebildet, durch welchen die zulaufenden Fäden 3 gemeinsam umgelenkt werden. Nach Umlenkung der Fäden an dem Fadenführungsmittel 8.1 werden die Fäden 3 in eine untere und eine obere Fadenschar aufgeteilt und den jeweiligen Aufspuleinheiten 2.1 und 2.2 zugeführt. Jede der Aufspuleihheiten wickelt in diesem Ausführangsbeispiel gleichzeitig vier Fäden 3 zu Spulen 4. Somit werden insgesamt acht Fäden gleichzeitig zu Spulen in der oberen und unteren Aufspuleinheit 2.1 und 2.2 gewickelt.
Seitlich neben der oberen Aufpuleinheit ist eine Überwachungseinrichtung 25.1 zur Überwachung des Fadenlaufs angeordnet. Die Überwachungseinrichtung 25.1 weist üblicherweise pro Faden einen Fadenbrachwächter auf.
In der Spinneinrichtung 1 wird zunächst eine Kunststoffschmelze über den Schmelzezulauf 33 dem Spinnbalken 34 zugeführt. Die Kunststoffschmelze wird zu den Spinndüsen 35 gefördert und unter Druckwirkung einer Vielzahl von Dü- senbohrangen der jeweiligen Spinndüsen 35 extradiert. Hierzu stellt jede Spinndüse 35 eine Vielzahl von Filamentsträngen dar, die als Filamentbündel mit den Bezugszeichen 40 gekennzeichnet sind. Die frisch extradierten Filamentstränge werden anschließend in den Kühlschacht 36 durch ein zugeführtes Kühlmedium abgekühlt. Nach Abkühlung der nebeneinander geführten Filamentbündel 40 wer- den diese jeweils zu einem Faden 3 zusammengeführt. Der Abzug der Filamentbündel 40 bzw. der Fäden 3 erfolgt durch die Abzugseinrichtung 28. Hierzu um- schlingen die Fäden 3 mit einer Teilumschlingung die Abzugsgalette 29 und die Streckgalette 30. Die Abzugsgalette 29 und die Streckgalette 30 sind jeweils angetrieben, wobei je nach Herstellung von Fadentyp eine leichte bis große Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Abzugsgalette 29 und der Streckgalette 30 einge- stellt sein kann. Die Fäden gelangen von der Streckgalette 30 in vertikaler Führung zu dem Fadenführungsmittel 8.1. Die Fäden werden durch das Fadenf h- rungsmittel umgelenkt und gelangen nach Aufteilung in eine obere Fadenschar und eine untere Fadenschar zu den Aufspuleinheiten 2.1 und 2.2.
Zur Erläuterung der Funktion der Aufspuleinheiten 2.1 und 2.2 wird neben der Fig. 1 auch Bezug zu der Fig. 2 genommen. Die Fäden werden in der dargestellten Betriebssituation jeweils an den Spülspindeln 6.1 und 6.2 der beiden Aufspuleinheiten 2.1 und 2.2 gewickelt.
Während des gleichzeitigen Aufwickeins der Fäden 3 zu Spulen 4 liegen die Andrückwalzen 10.1 und 10.2 jeweils am Umfang der an den Spulspindeln 6.1 und 6.2 gewickelten Spulen 4 an. Der Anlagedruck der Andrückwalzen 10.1 und 10.2 wird dabei durch Steuerung der Kraftaktoren 18.1 und 18.2 gesteuert. Um einerseits eine Ausweichbewegung der Spulspindeln 6.1 und 6.2 während des Anwach- sens der Spulen 4 zu ermöglichen, wird die jeweils wirkende Anlagelcraft durch die Kraftsensoren 17.1 und 17.2 gemessen. Innerhalb der Steuereinrichtung 16 erfolgt ein Abgleich der jeweils vorgegebenen Soll-Werte mit den jeweils gemessenen Ist-Werten der Anlagelcraft, so dass die Aktivierung des Drehantriebs zur Bewegung der Spulrevolver 5.1 und 5.2 derart erfolgen kann, dass jeweils eine konstante Anlagekraft erhalten bleibt.
Es ist jedoch auch möglich, die Hubbewegung der Andrückwalzen 10.1 und 10.2 an den Schwenkarm 11.1 und 11.2 zu erfassen, um eine stufenweise oder kontinuierliche Ausweichbewegung der Spulspindel durch Aktivierung des Drehantriebes 14 zu erhalten. Sobald die Spulen an den Spulspindeln 6.1 und 6.2 fertig gewickelt wird, erfolgt ein automatischer Spulenwechsel, dem der Faden jeweils von den Spulspindeln 7.1 und 7.2 zum Wickeln neuer Spulen übernommen wird.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung lassen sich eine Vielzahl von Fäden bei Einhaltung einer möglichst schmalen Teilungsbreite herstellen. Insbesondere die Grappe der Aufspuleinheiten 2 weist eine Teilungsbreite auf, die nur unwesentlich größer ist als bei Verwendung nur einer einzigen Aufspuleinheit.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ansicht schematisch dargestellt. Dieses Ausführangsbeispiel ist insbesondere geeignet, um eine Vielzahl von Fäden auf einen möglichst engen Bauraum herzustellen und zu Spulen zu wickeln. Das Ausführangsbeispiel nach Fig. 3 ist im wesentlichen identisch zu dem vorhergehenden Ausführangsbeispiel, so dass zu der vorhergehenden Beschreibung Bezug genommen wird und nachfolgend nur die Unterschiede erläutert werden.
Das Ausführangsbeispiel nach Fig. 3 besteht aus einer Spinneinrichtung 1, einer Abzugseinrichtung 28 und einer Grappe von Aufspuleinheiten 2. Die Spinnein- richtung 1, die Abzugseinrichtung 28 und die Gruppe der Aufspuleinheiten 2 sind über nach außen geschlossenen Gestellwände miteinander verbunden. Die Spinneinrichtung 1 ist identisch zu dem vorhergehenden Ausführangsbeispiel ausgebildet. Am Ende des Fallschachtes 32 schließt sich eine Galettenbox 31 an. Innerhalb der Galettenbox 31 ist eine Abzugsgalette 29 und eine Streckgalette 30 gehalten. Die Abzugsgalette 29 wird an einer Stelleinrichtung 38 beweglich gehalten, um die Abzugsgalette 29 zwischen einer Anlegeposition (gestrichelt dargestellt) und einer Betriebsposition zu führen. Die Stelleinrichtung 38 könnte hierbei beispielsweise durch einen Rotor gebildet sein, an welchem die Abzugsgalette 29 oder auch beide Galetten 29 und 30 befestigt und bewegbar sind. Unterhalb der Galettenbox 31 schließt sich das Wickelgestell 13 an, das jeweils durch geschlossene Trennwände 26 gebildet ist. In dem Wickelgestell 13 wird die Gruppe der Aufspuleinheiten 2 gehalten. Hierbei sind insgesamt vier Aufspuleinheiten 2.1, 2.2, 2.3 und 2.4 in spiegelsymmetrischer Anordnung zueinander gehal- ten. Die unteren Aufspuleinheiten 2.1 und 2.3 sind spiegelsymmetrisch zu den oberen Aufspuleinheiten 2.2 und 2.4 ausgebildet. Zwischen den unteren und den oberen Aufspuleinheiten verläuft somit die horizontale Spiegelsymmetrieebene 19. Orthogonal dazu verläuft eine vertikale Spiegelsymmetrieebene 20, die die Spiegelsymmetrieebene zwischen den rechten Aufspuleihheiten 2.1 und 2.2 und den linlcen Aufspuleinheiten 2.3 und 2.4 bestimmt. Jede der Aufspuleinheiten 2.1 bis 2.4 ist identisch aufgebaut und entspricht im Aufbau dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, so dass zu der vorhergehenden Beschreibung Bezug genommen wird und anschließend nur die Unterschiede erläutert werden.
Zwischen den rechten Aufspuleinheiten 2.1 und 2.2 und den linken Aufspuleinheiten 2.3 und 2.4 ist ein Abstand gebildet. Dabei befindet sich zwischen den unteren Aufspuleinlieiten 2.1 und 2.3 eine Elektrobaueinheit 23, die die Steuereinrichtung mit der Steuerelektronik und der Antriebselektronik enthält. An der E- lektrobaueinheit ist ein Bedientableau 24 ausgebildet, durch welche eine Bedie- nung aller Aufspuleinheiten 2.1 bis 2.4 möglich ist. Die Elektro-Baueinheit 23 ist verfahrbar ausgebildet, so dass der Abstand zwischen den rechten Aufpuleinheiten 2.1 und 2.2 und den linlcen Aufspuleihheiten 2.3 und 2.4 als Bediengang genutzt werden kann.
Zur Fadenführung ist in dem Abstand zwischen den linlcen Aufspuleinheiten 2.1 und 2.2 und den rechten Aufspuleinheiten 2.3 und 2.4 die Fadenführungsmittel 8.1 und 8.2 in Form von zwei nebeneinander in der horizontalen Spiegelsymmetrieebene 19 angeordnete Überlaufrollen gehalten. Den Fadenführungsmitteln 8.1 und 8.2 ist im Fadenlauf ein Fadenseparator 21 vorgeordnet, durch welche die von der Streckgalette 30 ablaufenden Fäden in zwei Fadenscharen 22.1 und 22.2 geteilt werden. Jeder Fadenschar 22.1 und 22.2 ist jeweils eine Überwachungsein- richtung 25.1 und 25.2 zugeordnet, die sich in dem Abstand zwischen den oberen Aufspuleihheiten 2.2 und 2.4 befinden.
Die Aufspuleinheiten 2.1 bis 2.4 sind in dem Wickelgestell 13 durch Trennwände 26 voneinander getrennt und durch zusätzliche Trennwände zu den Stirnseiten vollständig gekapselt. Die stimseitigen Trennwände sind in diesem Ausführungs- beispiel nur am Beispiel der Aufspuleinheit 2.4 gezeigt. Die vordere Trennwand 41 weist hierbei eine Spulenöffnung 42 auf, durch welche das Wechseln der Vollspulen möglich ist. Die Spulenöffhung 42 ist über einen hier nicht dargestellten Deckel im Betrieb geschlossen. Damit lässt sich eine voll klimatisierte Umgebung in den jeweiligen Aufspuleinheiten 2.1 bis 2.4 herstellen. Die Fadenführung erfolgt dabei über entsprechend gestaltete Öffnungen.
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführangsbeispiel ist vorzugsweise zur Herstellung von POY-Fäden geeignet. Zu Prozeßbeginn wird zunächst die Abzugsgalette 29 in die Anlegeposition verschwenkt, so dass die aus der Spinneinrichtung herabfallende Fadenschar ohne Kontakt in den Fadeneinlauf des Wickelgestells einfällt. Die Fadenschar könnte hierbei beispielsweise durch einen Auffangtrichter mit angeschlossener Absaugung im unteren Bereich des Wickelgestells aufgenommen werden. Anschließend wird die Abzugsgalette 29 aus der Anlegeposition in die Betriebsposition verschwenkt. Durch die Anlage der Fadenschar an die Abzugsgalette 29 und die Streckgalette 30 werden die Fäden 3 der Fadenschar sich gleichmäßig an dem Umfang der Galetten 29 und 30 verteilen. Zur Aufteilung der Fadenschar auf die einzelnen Aufspulvorrichtungen wird zunächst der Fadensepara- tor 21 im oberen Bereich des Wickelgestells 13 aktiviert, der beispielsweise durch zwei kammförmig ineinander greifende Führangselemente gebildet sein kann, um somit eine Aufteilung der Fadenschar in eine linke Fadenschar 22.2 und eine rechte Fadenschar 22.1 zu erhalten. Beide Fadenscharen 22.1 und 22.2 werden sodann durch eine zweite Hilfseinrichtung in jeweils eine obere und eine untere Teilfa- denschar aufgeteilt, die durch jeweils eine den Aufspuleihheiten zugeordnete Absaugvorrichtung aufgenommen werden können. Die Fadenscharen 22.1 und 22.2 werden hierzu mittels der im Abstand zueinander angeordneten Fadenführungsmittel 8.1 und 8.2 geführt. Die sich danach ausbildenden oberen und unteren Teilfadenscharen gelangen dann unmittelbar zu den zugeordneten Aufspuleinheiten 2.1 bis 2.4.
Der Anlegevorgang an die Aufspuleinheiten 2.1 bis 2.4 erfolgt vorzugsweise synchron, so dass eine gleichmäßige Fadenführang aller Fäden gewährleistet ist. Der Aufspulvorgang erfolgt in jeder der dargestellten Aufspuleihheiten 2.1 bis 2.4 entsprechend der vorgenannten Beschreibung zu dem Ausführangsbeispiel nach Fig. 1, so dass hierzu keine weiteren Erläuterung an dieser Stelle gegeben werden. Während des Aufwickelns der Fäden können die Aufspuleinheiten 2.1 bis 2.4 sowohl separat als auch synchron betrieben werden. Bevorzugt werden die Spulrevolver 5.1 und 5.2 sowie die Spulrevolver 5.3 und 5.4 über jeweils einen gemeinsamen Drehantrieb angetrieben.
Zur Verdoppelung der gleichzeitig herzustellenden Fäden ist in Fig. 4 ein weiteres Ausführangsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, wobei hierbei nur die Draufsicht der Gruppe der Aufspuleinheiten 2 gezeigt ist. Gegenüber dem Ausführangsbeispiel nach Fig. 3 ist die Grappe der Aufspuleinheiten 2 durch jeweils in Achsverlängerang spiegelbildlich angeordnete Aufspuleinheiten ergänzt. Hierbei stehen sich jeweils zwei Aufspuleinheiten 2.1 und 2.2 spiegelbildlich mit ihren Antriebsseiten gegenüber, so dass zwischen den Aufspuleinheiten 2.1 und 2.2 eine Antriebseinheit 27 eingeschlossen ist. Die Antriebseinheit 27 umfaßt die Antriebe der Spulrevolver und Spulspindel beider Aufspuleihheiten 2.1 und 2.2. Hierbei können sowohl die Antriebe der Spulrevolver als auch die Antriebe der Spulspindeln auf einfache Art und Weise miteinander gekoppelt werden. Somit ist ein synchroner Betrieb der sich in der Längsachse gegenüberstehenden Aufspuleinheiten 2.1 und 2.2 auf einfache Art und Weise möglich.
Der Aufbau der Aufspuleinheiten ist identisch mit den zuvor gemäß Ausführangsbeispiel nach Fig. 1 beschriebenen Aufspuleinheiten. Das in Fig. 4 dargestellte Ausführangsbeispiel ist insbesondere geeignet, um eine möglichst hohe Anzahl von erfindungsgemäßen Vorrichtungen in einer Anlage zu integrieren. So können insgesamt acht Aufspuleinheiten zu einer Grappe zusam- mengeführt werden. Die kompakte Anordnung der Aufspuleihheiten ermöglichen bei synchroner Betriebsweise, dass sowohl mehrere Antriebe der Aufspuleinheiten gemeinsam ansteuerbar oder auch zu einem Antrieb kombiniert werden können. Die zentrale Fadenzuführung der Fäden in der Gruppe der Aufspuleinheiten aus der Symmetrieebene bzw. der Symmetriemitte heraus ermöglicht, dass jeder Aufspuleihheiten unter gleichen Bedingungen identische Spulen erzeugen. Somit ist die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders geeignet, um synthetische Fäden mit Aufwickelgeschwindigkeit von >6.000 m/min. aufwickeln können.
Der Aufbau der in den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 4 dargestellten Auf- spuleinheit ist ebenfalls beispielhaft. Als Changiermittel lassen sich grandsätzlich alle bekannten Changiersysteme wie beispielsweise Flügelchangierang oder Kehrgewindewellenchangierangen einsetzen. So lassen sich die Changiermittel der übereinander angeordneten Aufspuleinheiten auch vorteilhaft derart kombinieren, dass nur ein Antrieb erforderlich ist. Ebenso ist die Halterang der Andrück- walzen beispielhaft. So können die Andrückwalzen einzeln und unabhängig sowohl ortsfest als auch beweglich gehalten werden. Die Erfindung erstreckt sich somit auch auf ähnlich Aufbauten von Aufspuleinheiten, die der besonderen spiegelsymmetrischen Anordnung zueinander gehalten sind.
Bezugszeichenliste
1 Spinneinrichtung
2 Gruppe von Aufspuleinheiten 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 Aufspuleinheit
3 Fäden
4 Spule
5.1, 5.2, 5.3, 5.4 Spulrevolver
6.1, 6.2, 6.3, 6.4 Spulspindel 7.1, 7.2, 7.3, 7.4 Spulspindel
8.1, 8.2 Fadenführungsmittel
9.1, 9.2 Changiermittel
10.1, 10.2 Andrückwalze
11.1, 11.2 Schwenlcarm 12.1 Schwenlcachse
13 Wickelgestell
14 Drehantrieb 15.1, 15.2, 15.3, 15.4 Spindelantrieb 16 Steuereinrichtung 17.1, 17.2 Kraftsensor
18.1, 18.2 Kraftalctor
19 horizontale Spiegelsymmetrieebene
20 vertikale Spiegelsymmetrieebene
21 Fadenseparator 22.1, 22.2 Fadenscharen
23 Elektrobaueinheit
24 Bedientableau
25.1 , 25.2 Überwachungseinrichtung
26 Trennwände 27 Antriebseinheit
28 Abzugseinrichtung 29 Abzugsgalette
30 Streckgalette
31 Galettenbox
32 Fallschacht 33 Schmelzezulauf
34 Spinnbalken
35 Spinndüse
36 Kühlschacht
37 Präparationseinrichtung 38 Stelleinrichtung
39 Spulhülsen
40 Filamentbündel
41 Trennwand
42 Spulenöffnung

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln mehrerer Fäden, mit einer Spinneinrichtung (1) und mit einer unterhalb der Spinneinrichtung (1) angeordneten Gruppe von mehreren Aufspuleinheiten (2), wobei jeder der Aufspuleinheiten (2.1, 2.2) jeweils mehrere der Fäden (3) zu Spulen (4) wickeln, wobei jeder der Aufspuleinheiten (2.1, 2.2) einen beweglichen Spulrevolver (5.1, 5.2) mit zwei auskragend gelagerten Spulspindeln (6.1, 6.2, 7.1, 7.2) aufweist, welche Spulspindeln (6.1, 6.2, 7.1, 7.2) durch den Spulrevolver (5.1, 5.2) abwechselnd in einen Betriebsbereich zum Aufwickeln der zugeordneten Fäden (3) und in einem Wechselbereich zur Abnahme der Vollspulen (4) gehalten werden, und wobei zumindest zwei Aufspuleinheiten (2.1, 2.2) spiegelbildlich zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Aufspuleinheiten (2.1, 2.2) übereinander angeordnet sind, so dass der Abstand (Si) zwischen den in den Betriebsbereichen gehaltenen Spulspindeln (6.1, 6.2) Meiner ist als der Abstand (S2) zwischen den in den Wechselbereichen gehaltenen Spulspindeln (7.1, 7.2).
2. Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fadenführungsmittel (8.1) in der Spiegelsymmetrieebene (19) der Aufspuleinheiten (2.1, 2.2) angeordnet ist, durch welches die von der Spinneinrichtung (1) zugeführten Fäden (3) zum Einlauf in die Aufspuleinheiten 2.1, 2.2) umgelenkt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenführungsmittel (8.1) durch eihe drehbar gelagerte Umlenlcrolle gebildet ist, die sich parallel zu den Spulspindeln (6.1, 6.2) der Aufspuleihheiten erstreckt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fädenführungsmittel (8.1) im Fadenlaüf ein oder mehrere Changiermittel (9.1, 9.2) nachgeordnet sind, durch welche die Fäden (3) zum Aufwickeln zu Kreuzspulen (4) in den Aufspuleihheiten (2.1, 2.2) hin- und her- geführt werden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass den im Betriebsbereich gehaltenen Spulspindeln (6.1, 6.2) jeweils eine Andrückwalze (10.1, 10.2) im Fadenlauf vorgeordnet ist, dass jede der Andrückwalzen (10.1, 10.2). drehbar an einem Schwenkarm (11.1, 11.2) gehalten ist und dass beide Schwenkarme (11.1, 11.2) über eine gemeinsame Schwenkachse (12.1) mit einem Wickelgestell (13) verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der Andrüc walzen (10.1, 10.2) jeweils ein Kraftaktor (18.1, 18.2) und ein Kraftsensor (17.1, 17.2) zugeordnet ist und dass der Kraftsensor (17.1, 17.2) und ein Drehantrieb (14) des Spulrevolvers (5.1, 5.2) über eine Steuereinrichtung (16) zu einem Regelkreis verbunden sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulrevolver (5.1, 5.2) beider Aufspuleihheiten (2.1, 2.2) durch einen gemeinsamen Drehantrieb (14) antreibbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Abstand zu den beiden Aufspuleinheiten (2.1, 2.2) zwei weitere übereinander angeordnete Aufspuleinheiten (2.3, 2.4) vorgesehen sind, wobei die übereinander angeordneten Aufspuleihheiten (2.1, 2.2 / 2.3, 2.4) und die nebeneinander angeordneten Aufspuleihheiten (2.1, 2.3 / 2.2, 2.4) jeweils spiegelbildlich zueinander ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach Ansprach 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites den weiteren Aufspuleinheiten zugeordnetes Fadenführungsmittel (8.2) vorgesehen ist, wobei den beiden Fadenführungsmitteln (8.1, 8.2) ein Fadenseparator (21) im Fadenlauf vorgeordnet ist, durch welche die zuge- führten Faden (3) in zwei Fadenscharen (22.1, 22.2) teilbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abstand zwischen den unteren nebeneinander angeordneten Aufspuleihheiten (2.1, 2.3) eine Elektrobaueinheit (23) mit den Antriebs- elektroniken und Steuerelelctronike der Aufspuleihheiten (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrobaueinheit (23) verfahrbar ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abstand zwischen den oberen nebeneinander angeordneten Aufspuleinheiten (2.2, 2.4) eine Überwachungseinrichtang (25.1, 25.2) zur Fadenlaufüberwachung angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufspuleinheiten (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) in einem Wickel- gestell (13) mit geschlossenen Trennwänden (26) gehalten sind, durch welche die Aufspuleinheiten (2.1, 2.2, 2.3, 2.4) von einander getrennt und gekapselt sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gruppe von Aufspuleinheiten eine weitere Gruppe von Aufspuleinheiten zugeordnet ist, wobei die Aufspuleinheiten (2.1, 2.2) beider Gruppe jeweils mit ihren Antriebsseiten zueinander in einer gemeinsamen Längsachse angeordnet sind und zwischen sich eine Antriebseinheit (27) mit mehreren den Aufspuleinheiten (2.1, 2.2) zugeordneten Antrieben einschließen.
15. Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln mehrerer Fäden, mit einer Spinneinrichtung (1) und mit einer unterhalb der Spinneinrichtung (1) angeordneten Grappe von mehreren Aufspuleinheiten (2), wobei jeder der Aufspuleihheiten (2.1, 2.2) jeweils mehrere der Fäden (3) zu Spulen (4) wickeln, wobei jeder der Aufspuleinheiten (2.1, 2.2) einen beweglichen Spulrevolver (5.1, 5.2) mit zwei auskragend gelagerten Spulspin- dein (6.1, 6.2, 7.1, 7.2) aufweist, welche Spulspindeln (6.1, 6.2, 7.1, 7.2) durch den Spulrevolver (5.1, 5.2) abwechselnd in einen Betriebsbereich zum Aufwickeln der zugeordneten Fäden (3) und in einem Wechselbereich zur Abnahme der Vollspulen (4) gehalten werden, und wobei zumindest zwei Aufspuleinheiten (2.1, 2.2) spiegelbildlich zueinander an- geordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Aufspuleinheiten (2.1, 2.2) in einer gemeinsamen Längsachse angeordnet sind und dass zwischen den sich gegenüberliegenden Aufspuleinheiten (2.1, 2.2) eine Antriebseinheit (27) mit mehreren den beiden Aufspuleinheiten (2.1, 2.2) zugeordneten Antrieben vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (27) zumindest einen Drehantrieb (14) zum synchronen Antreiben der beiden Spulrevolver (5.1, 5.2) der gegenüberliegenden Aufspuleinheiten und mehrere Spindelantriebe (15.1, 15.2) zum Antrei- ben der den Spulrevolver zugeordneten Spulspindeln (6.1, 6.2, 7.1, 7.2) aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in einer Achse gegenüberliegenden Spulspindeln (6.1, 7.1) durch einen der Spindelantriebe (15.1 , 15.2) gemeinsam antreibbar sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Gruppe von Aufspuleinlieiten (2) eine Abzugseinrichtung (28) vorgeordnet ist, dass die Abzugseinrichtung (28) zumindest eine Abzugsgalette (29) und eine Streckgalette (30) aufweist, wobei eine der Galetten (29) zwischen einer Anlegestellung und einer Betriebsstellung verstellbar ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugseinrichtung (28) eine Galettenbox (31) aufweist, welche auf der Zu- laufseite mit einem Fallschacht (32) der Spinneinrichtung (1) und auf der Ablaufseite mit dem Wickelgestell (13) verbunden ist.
EP05745476A 2004-05-26 2005-05-20 Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden Withdrawn EP1751330A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410025680 DE102004025680A1 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln mehrerer synthetischer Fäden
PCT/EP2005/005479 WO2005118921A1 (de) 2004-05-26 2005-05-20 Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1751330A1 true EP1751330A1 (de) 2007-02-14

Family

ID=34968653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05745476A Withdrawn EP1751330A1 (de) 2004-05-26 2005-05-20 Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1751330A1 (de)
JP (1) JP2008500460A (de)
CN (1) CN1957120B (de)
DE (1) DE102004025680A1 (de)
WO (1) WO2005118921A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037178A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-08 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Vielzahl von Fäden sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE102007011765A1 (de) 2007-03-10 2008-09-11 Saurer Gmbh & Co. Kg Fadenbehandlungseinrichtung
JP5178461B2 (ja) * 2008-11-05 2013-04-10 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取機
JP5398462B2 (ja) 2009-10-15 2014-01-29 Tmtマシナリー株式会社 糸搬送装置
JP5669385B2 (ja) * 2009-12-11 2015-02-12 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取設備
DE102010006659A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-04 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG, 42897 Vorrichtung zum Abziehen oder Führen synthetischer Fäden
DE102010007737A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-18 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG, 42897 Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Vielzahl synthetischer Fäden
WO2012147797A1 (ja) * 2011-04-28 2012-11-01 三菱レイヨン株式会社 糸状物の自動巻き取り装置および自動巻き取り方法
CN102493008B (zh) * 2011-12-15 2016-05-11 大连合成纤维研究设计院股份有限公司 32头平行纺fdy纺丝设备
JP6351712B2 (ja) * 2013-06-11 2018-07-04 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトOerlikon Textile GmbH & Co. KG テクスチャリング加工機
CN103342255A (zh) * 2013-06-24 2013-10-09 苏州锦凯纺织有限公司 带有分丝棒的导丝器
CN104002400B (zh) * 2014-06-04 2016-04-27 张家港先锋自动化机械设备股份有限公司 手套机中的放料装置
DE102015002963A1 (de) * 2015-03-07 2016-09-08 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
DE102018003480A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von schmelzgesponnenen Fäden
CN109457312A (zh) * 2018-10-26 2019-03-12 德蓝水技术股份有限公司 中空纤维膜纺丝机
CN110921424B (zh) * 2019-12-19 2022-01-21 广西万赢茧丝绸有限公司 蚕丝复摇机换辊方法
DE102022117598B3 (de) 2021-07-27 2022-11-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von Fäden

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1660311U (de) * 1953-05-20 1953-07-30 Wilhelm Bors Isolatorloser elektro-stahl-zaunpfahl.
DE1660311B2 (de) * 1965-10-27 1973-10-18 Karl Fischer Apparate- U. Rohrleitungsbau, 1000 Berlin Verfahren zum Herstellen von Fäden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH499449A (de) * 1969-07-14 1970-11-30 Karlsruhe Augsburg Iweka Aufspulmaschine zur Wickelbildung von Fäden
DE59706488D1 (de) * 1996-11-27 2002-04-04 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
JPH11107031A (ja) * 1997-10-02 1999-04-20 Toray Eng Co Ltd 糸条製造装置
JP3453359B2 (ja) * 1997-10-06 2003-10-06 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 合成フィラメント用巻取機
DE10045473A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-28 Barmag Barmer Maschf Spinnvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005118921A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005118921A1 (de) 2005-12-15
CN1957120A (zh) 2007-05-02
JP2008500460A (ja) 2008-01-10
CN1957120B (zh) 2010-07-21
DE102004025680A1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005118921A1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
EP1527217B1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln
EP2016211A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden
EP3433400B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen und aufwickeln einer fadenschar
WO2004074155A1 (de) Vorrichtung zum hertellen und aufwickeln synthetischer fäden
EP1718555B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln mehrerer fäden
DE10045473A1 (de) Spinnvorrichtung
EP2737115B1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
EP1920090A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln einer vielzahl von fäden sowie ein verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
WO2001092615A2 (de) Verfahren zur steuerung einer texturiermaschine sowie eine texturiermaschine
DE10053073A1 (de) Spinnvorrichtung
EP1687465A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen einer vielzahl von f den
EP3057896B1 (de) Vorrichtung zum extrudieren, verstrecken und aufwickeln einer schar von folienbändchen
WO2005052226A1 (de) Spinnanlage
EP1687464B1 (de) Spinnanlage
EP1797227B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bändchen
WO2014139976A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
WO2011098368A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer vielzahl synthetischer fäden
DE102021107995B4 (de) Fadenherstellungsanlage
DE1943658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Vielzahl von synthetischen Faeden,insbesondere von Polyamid- oder Polyesterfaeden
DE102017000607A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen, Verstrecken und Aufwickeln einer synthetischen Fadenschar
DE10023910A1 (de) Spinnvorrichtung
DE102010056269A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln synthetischer Fäden
WO2014170185A1 (de) Texturiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090120

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100803