EP1745539A1 - Spule mit einer kontakkthülse zur elektrischen verbindung - Google Patents

Spule mit einer kontakkthülse zur elektrischen verbindung

Info

Publication number
EP1745539A1
EP1745539A1 EP05734855A EP05734855A EP1745539A1 EP 1745539 A1 EP1745539 A1 EP 1745539A1 EP 05734855 A EP05734855 A EP 05734855A EP 05734855 A EP05734855 A EP 05734855A EP 1745539 A1 EP1745539 A1 EP 1745539A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
coil
winding wire
region
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05734855A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1745539B1 (de
Inventor
Pascal Heinrich
Gerhard FLÖRCHINGER
Laurent Criqui
Jean-Pierre Lambling
Gerd SCHÜLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Publication of EP1745539A1 publication Critical patent/EP1745539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1745539B1 publication Critical patent/EP1745539B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/187Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping combined with soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base

Definitions

  • the invention relates to a coil, a brake and an electric motor.
  • Coil carriers for coils wound with winding wire are generally known.
  • a brake coil with a center tap (Fig. 4, reference numeral 6) is known, which can be used as a brake for an electric motor.
  • the disadvantage here is that the production is complex and expensive. It is important that every additional contact of the winding wire causes effort and costs during the manufacture.
  • the invention is therefore based on the object of developing a coil in order to manufacture it more cost-effectively and easily, in particular including contacting. This particularly applies to coils with multiple taps, in particular at least one center tap.
  • the object is achieved in the coil according to the claims 1 or 2 and in the brake according to the claims 16 and in the electric motor according to the features specified in claim 17.
  • Essential features of the invention in the coil are that it comprises at least one coil carrier and a winding wire, in particular a winding wire coated for electrical insulation,
  • the coil carrier comprises at least one channel, in particular a pocket-shaped
  • the sleeve being electrically connected to an electrical line, in particular a strand of a cable,
  • the sleeve comprising deformable areas
  • the sleeve enables an inexpensive type of electrical connection.
  • the sleeve itself can be produced from sheet metal as an inexpensive stamped and bent part. Since it has deformable regions, winding wire sections or stranded sections can be clamped in by means of these regions, that is to say they can be connected in a force-locking manner. Welding connections can then be produced by appropriate heating. By means of further deformable areas, other parts of the cable can also be clamped in, and thus a strain relief for the cable with a strand can be realized.
  • the sleeve comprises at least one first support area, which is provided as a support and / or guide for the winding wire, the sleeve comprising at least a second area, designed as a tongue, which is deformable for non-positive connection to the winding wire and for It is possible to provide a welded connection with the winding wire, the sleeve comprising at least a third area, in particular a partial wall area, which is provided for the welded connection to the strand of a cable.
  • the advantage here is that the winding wire is easy to thread and then comes to rest on the support surface, ie it can be positioned exactly.
  • the threading can be carried out so well by shaping the sleeve that the winding wire is introduced into the second region, that is to say into the region of the deformable tongue.
  • This is deformable, that is, in particular, can be easily pressed against a wall part for clamping, that is to say non-positive connection of the winding wire with the sleeve.
  • the pinched winding wire can then be welded quickly and easily.
  • the welded joint is well protected against stressful forces because the non-positive connection continues to act and thus relieves the load on the welded joint.
  • the sleeve has a further area for welded connection to the strand of the cable has the advantage that a stable area suitable for welded connection is made on the sleeve itself and therefore no further additional parts are required for the welded connection of the stranded wire of the cable.
  • the sleeve is a metallic stamped and bent part.
  • the sleeve is designed to be suitable for establishing an electrical connection between the winding wire and the electrical line or a strand.
  • the advantage here is that a conductive metal and a metal which is particularly suitable for producing a welded connection can be selected, which is also inexpensive and can be produced by means of a stamping and bending process.
  • the sleeve can be non-positively and / or positively fastened in the coil carrier.
  • the sleeve comprises at least one barb, in particular for hooking into the channel.
  • the sleeve comprises at least a first area, in particular an area designed as a tongue, which is provided as a support and / or guide for the winding wire.
  • the advantage here is that manufacturing errors can be reduced, since the winding wire can be positioned safely and reproducibly with high accuracy.
  • the sleeve comprises at least a second area, in particular an area designed as a tongue, which can be deformed for the non-positive connection with the winding wire and can be provided for producing a welded connection with the winding wire.
  • the advantage here is that a good electrical connection can be provided with the simplest and least expensive means.
  • the sleeve comprises at least a third area, in particular an area designed as a tongue, which is deformable for the non-positive connection with a strand, in particular a cable, and for producing one
  • Welded connection with the wire can be provided. It is in turn advantageous that a good electrical connection can be provided with the simplest and least expensive means.
  • the sleeve comprises at least a fourth area, in particular an area designed as a tongue, which can be deformed for the positive connection with a cable, in particular with the insulation of the cable, and can be provided for producing a welded connection with the stranded wire.
  • a fourth area in particular an area designed as a tongue, which can be deformed for the positive connection with a cable, in particular with the insulation of the cable, and can be provided for producing a welded connection with the stranded wire.
  • the coating of the winding wire can be removed at least in the area of the electrical contact point when a weld connection is made, in particular by the heating that occurs when the weld connection is made.
  • the areas are connected to a wall part.
  • the advantage here is that the areas can be stably held together by means of the wall part.
  • the coil comprises a center tap.
  • the brake can be switched particularly quickly.
  • the coil comprises potting compound, in particular in the area of the channel and / or the winding.
  • the advantage here is that chemical and mechanical protection can be achieved.
  • the electrical insulation values can also be improved if the casting compound is selected appropriately.
  • the coil carrier comprises a holder for winding wire and / or cable.
  • the advantage here is that the holder can already be produced during the injection molding of the coil carrier and therefore no further operation is necessary.
  • the brake coil of the brake is designed in the manner of the aforementioned coil.
  • the advantage here is that an inexpensive brake coil can even be implemented with a center tap. For the center tap, three sleeves are necessary with which stranded wire at the beginning, in the middle and at the end of the
  • Winding wire running winding of the coil is tapped.
  • the electric motor comprises a brake with a brake coil or a coil, as described above.
  • the advantage here is that the electric motor can be manufactured with little effort and costs and that a high degree of automation can be achieved during production.
  • a coil carrier 2 is shown in FIG. It can advantageously be manufactured as a plastic injection molded part and has a holder 7 as a fastening for an outgoing cable.
  • FIG. 2 three sleeves 1 are shown, which can be inserted into the coil carrier at three locations on the circumference.
  • FIGS. 12 and 13 show the more precise structure of the sleeves 1.
  • FIG. 3 shows a cable 3, comprising electrically conductive strands and insulation, which can be inserted into the lower part of the sleeve 1 before it can be inserted into the coil carrier.
  • FIG. 4 shows the three cables 3 which are connected to corresponding sleeves 1 before they are inserted into the coil carrier 1.
  • FIG. 5 shows the cable 3 connected to the sleeve 1 on an enlarged scale
  • FIG. 12 showing the sleeve 1 enlarged even without a cable.
  • the left bending part 25 is deformed in such a way that the insulation of the sleeve 1 is fixed and thus strain relief is provided for the right part of the cable.
  • the right bending part 20 is electrically conductively connected, in particular welded, to the strand of the cable 3.
  • Figure 6 shows the bobbin 2, with the sleeves 1 connected to the cables being inserted.
  • FIG. 7 shows the channel 4, in which the sleeves 1 are inserted, more clearly.
  • Channel 4 is designed as a pocket.
  • FIG. 8 shows, like FIG. 7, the inserted sleeves, the cables being led through the eyelet of the holder 7.
  • FIG. 9 shows a holder 6 for fixing a first end of a winding wire 5 which is guided over the sleeve 1 and rests on the tongues 24 of the sleeve 1, FIG. 12 showing the sleeve 1 enlarged even without a cable.
  • FIG. 10 shows a winding wire 5 guided over the sleeve 1.
  • Figure 11 shows the sleeve 1 in the inserted state in the coil carrier.
  • the sleeve is shown larger in FIG. 12 than in FIG. 13a.
  • the sleeve is designed as a stamped and bent part and has a wall part 23 on which a tongue 22 is bent away.
  • FIG. 13 b shows how the bent state of the tongues 20, 25 is when a cable with its insulation coming in from the left is inserted and the insulation is fixed with the left tongue 25.
  • This fixation provides strain relief for the stripped right end part of the cable, i.e. bare wire.
  • This strand of wire is pressed together with the tongue 20 and then electrically welded. This creates an electrically highly conductive connection of the stranded wire to the sleeve, which can withstand high mechanical loads due to the strain relief.
  • FIG. 13c shows the bent state of the tongue 22, which fixes the winding wire and with which the winding wire is welded.
  • FIG. 13d shows the cable feed from the right, the tongue 20 thus being less bent for fixing the cable with insulation and the tongue 25 being more bent for fixing the wire of the stripped cable end piece.
  • FIGS. 14a and 14b show the coil carrier 2 in different orientations, the channel 4 designed as a pocket being shown and also the slot 9 for introducing the winding wire being shown.
  • the winding wire is then wound and, at the end, passed over a corner and the sleeve 1 to the holder 6, as is clearly shown in FIG. 9.
  • the holder 6 on the coil carrier can also be omitted and can instead be provided on the tool.
  • the channel is cast with a casting compound at the end of production. Mechanical and chemical protection can thus be achieved for the coil winding.
  • the coil is particularly advantageously provided as a brake coil of an electromagnetically actuated brake.
  • This brake can advantageously be used in an electric motor and can be provided integrated.
  • FIGS. 15 to 27 A further development is shown in FIGS. 15 to 27.
  • FIG. 15 shows the further developed sleeve 101 with the wall part 123.
  • the tongues 124 have a positioning function for the winding wire.
  • the winding wire 105 is held between the wall part 123 and tongues 124. It lies on the contact surfaces 125 for winding wire.
  • the winding wire is pressed with the tongue 122 against the wall part 123 and can be welded there for establishing the electrical connection.
  • This course of the wire is shown exactly in FIGS. 26 and 27.
  • the wall sections 120 are provided for connection to stripped cable 103, including stranded wire and insulation.
  • the stranded wires can be welded or soldered to a wall section 120 there, as shown in more detail in FIG.
  • FIG. 16 shows the coil carrier 102, in which up to three sleeves 101 can be inserted.
  • FIG. 17 shows the sleeve 101 before it is inserted into the coil carrier 102.
  • FIG. 18 shows the connection to the cable 103 with insulation, the stripped end regions of the cable 103 being welded.
  • FIG. 19 shows the sleeve 101 pushed into the coil carrier 102 and the cable 103 inserted into a channel.
  • FIG. 20 shows an associated different perspective.
  • Figure 21 shows the bobbin with two inserted sleeves 101 and a sleeve 101 before insertion.
  • FIG. 22 shows the winding wire 105, which is fastened to a holder 108 and runs over the contact surfaces 125 of the sleeve. In between, the winding wire 105 is inserted into the tongue 122, which is still open.
  • FIGS. 23 and 24 each show a different view.
  • FIG. 25 shows the coil carrier 102 with three inserted sleeves 101, the tongue 122 being closed, that is to say pressed onto the wall part 123. In this way, the winding wire can be easily welded.
  • FIG. 26 shows an enlarged section of this.
  • Figure 27 shows another perspective.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Spule, umfassend zumindest einen Spulenträger und einem Wicklungsdraht, insbesondere einem zur elektrischen Isolierung lackierten Wicklungsdraht, wobei der Spulenträger zumindest einen Kanal umfasst, insbesondere einen als Tasche ausgebildeten, wobei mindestens eine Hülse mit dem Wicklungsdraht elektrisch verbunden ist, wobei die Hülse mit einer elektrischen Leitung, insbesondere Litze eines Kabels, elektrisch verbunden ist, wobei die Hülse verformbare Bereiche umfasst, wobei zur Herstellung der elektrischen Verbindungen ein jeweiliger verformbarer Bereich derart verformbar ist, dass eine kraftschlüssige Verbindung vorgesehen ist und ein Verschweissen ausführbar ist.

Description

SPULE MIT EINER KONTAKTHULSE ZUR ELEKTRISCHEN VERBINDUNG
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Spule, eine Bremse und einen Elektromotor.
Spulenträger für mit Wicklungsdraht bewickelte Spulen sind allgemein bekannt.
Aus der DE 36 13 294 ist eine Bremsspule mit einem Mittelabgriff (Fig. 4, Bezugszeichen 6) bekannt, die als Bremse für einen Elektromotor verwendbar ist. Nachteilig ist dabei, dass die Fertigung aufwendig und kostspielig ist. Dabei ist wichtig, dass jeder zusätzliche Kontakt des Wicklungsdrahtes beim Herstellen Aufwand und Kosten verursacht.
Aus der DE 79 23 585 U1 ist ein Verbinden von Draht bekannt, wobei der Wicklungsdraht der Spule um das stiftförmige Ende mehrfach herumgewickelt werden muss
(„herumschlingen" Seite 4, 3. Absatz, Zeile 4 - 5)und dann angelötet werden muss. Dies ist sehr aufwendig und kostspielig.
Aus der DE 34 07 758 A1 ist ein Haken an einem Anschlussstück bekannt, der zum Sichern gegen das Herausziehen vorgesehen ist (E2, Seite 9, Zeile 11). Nachteilig ist wiederum, dass das Verbinden des Wicklungsdrahtes sehr aufwendig und kompliziert ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spule weiterzubilden, um sie kostengünstiger und einfacher zu fertigen, insbesondere samt Kontaktierung. Dies betrifft besonders auch Spulen mit mehreren Abgriffen, insbesondere mindestens einem Mittelabgriff.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Spule nach den in Anspruch 1 oder 2 und bei der Bremse nach den in Anspruch 16 und bei dem Elektromotor nach den in Anspruch 17 angegebenen Merkmalen gelöst. Wesentliche Merkmale der Erfindung bei der Spule sind, dass sie zumindest einen Spulenträger und einem Wicklungsdraht umfasst, insbesondere einem zur elektrischen Isolierung lackierten Wicklungsdraht,
wobei der Spulenträger zumindest einen Kanal umfasst, insbesondere einen als Tasche ausgebildeten,
wobei mindestens eine Hülse mit dem Wicklungsdraht elektrisch verbunden ist,
wobei die Hülse mit einer elektrischen Leitung, insbesondere Litze eines Kabels, elektrisch verbunden ist,
wobei die Hülse verformbare Bereiche umfasst,
wobei zur Herstellung der elektrischen Verbindungen ein jeweiliger verformbarer Bereich derart verformbar ist, dass eine kraftschlüssige Verbindung vorgesehen ist und ein Verschweißen ausführbar ist.
Von Vorteil ist dabei, dass die Hülse eine kostengünstige elektrische Verbindungsart ermöglicht. Insbesondere ist die Hülse selbst als kostengünstiges Stanz-Biegeteil aus Blech herstellbar. Da sie verformbare Bereiche aufweist, sind mittels dieser Bereiche Wicklungsdraht-Abschnitte oder Litzen-Abschnitte einklemmbar, also kraftschlüssig verbindbar. Durch entsprechendes Erhitzen sind dann Schweißverbindungen herstellbar. Mittels weiterer verformbarer Bereiche sind auch andere Teile des Kabels einklemmbar und somit eine Zugentlastung für das Kabel mit Litze realisierbar.
Insbesondere umfasst die Hülse mindestens einen ersten Auflagebereich, umfasst, der als Auflage und/oder Führung für den Wicklungsdraht vorgesehen ist, wobei die Hülse zumindest einen zweiten, einen als Zunge ausgebildeten Bereich, umfasst, der zum kraftschlüssigen Verbinden mit dem Wicklungsdraht verformbar ist und zum Herstellen einer Schweißverbindung mit dem Wicklungsdraht vorsehbar ist, wobei die Hülse zumindest einen dritten Bereich, insbesondere Wandteilbereich, umfasst, der zum Schweißverbinden mit der Litze eines Kabels vorgesehen ist. Von Vorteil ist dabei, dass der Wicklungsdraht leicht einfädelbar ist und dann auf der Auflagefläche zum liegen kommt, also genau positionierbar ist. Auf diese Weise ist das einfädeln derart gut durch Formgebung der Hülse ausführbar, dass der Wicklungsdraht in den zweiten Bereich eingeführt wird, also in den Bereich der verformbaren Zunge. Diese ist verformbar, also insbesondere leicht andrückbar gegen ein Wandteil zum Einklemmen, also kraftschlüssigen Verbinden des Wicklungsdrahtes mit der Hülse. Der eingeklemmte Wicklungsdraht ist aber dann schnell und einfach verschweißbar. Die Schweißverbindung ist gut geschützt gegen belastende Kräfte, weil die kraftschlüssige Verbindung weiterwirkt und somit die Schweißverbindung entlastet.
Dass die Hülse einen weiteren Bereich aufweist zum Schweißverbinden mit der Litze des Kabels, bringt den Vorteil, dass ein stabiler zum Schweißverbinden geeigneter Beriech an der Hülse selbst ausgeführt ist und somit keine weiteren zusätzlichen Teile zur Schweißverbindung der Litze des Kabels notwendig sind.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Hülse ein metallisches Stanz-Biegeteil. Insbesondere ist die Hülse zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen Wicklungsdraht und der elektrischen Leitung oder einer Litze geeignet ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass ein leitfähiges Metall und ein zum Herstellen einer Schweißverbindung besonders gut geeignetes Metall auswählbar ist, das darüber hinaus kostengünstig ist und mittels eines Stanz-Biege-Prozesses herstellbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Hülse im Spulenträger kraftschlüssig und/oder formschlüssig befestigbar. Insbesondere umfasst die Hülse mindestens einen Widerhaken, insbesondere zum Einhaken im Kanal. Von Vorteil ist dabei, dass die Befestigung mit einfachen und kostengünstigen Mitteln erreichbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Hülse mindestens einen ersten Bereich, insbesondere einen als Zunge ausgebildeten Bereich, der als Auflage und/oder Führung für den Wicklungsdraht vorgesehen ist. Von Vorteil ist dabei, dass Fertigungsfehler verminderbar sind, da der Wicklungsdraht sicher und mit hoher Genauigkeit reproduzierbar positionierbar ist. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Hülse zumindest einen zweiten Bereich, insbesondere einen als Zunge ausgebildeten Bereich, der zum kraftschlüssigen Verbinden mit dem Wicklungsdraht verformbar ist und zum Herstellen einer Schweißverbindung mit dem Wicklungsdraht vorsehbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass mit einfachsten und kostengünstigsten Mitteln eine gute elektrische Verbindung vorsehbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Hülse zumindest einen dritten Bereich, insbesondere einen als Zunge ausgebildeten Bereich, der zum kraftschlüssigen Verbinden mit Litze, insbesondere eines Kabels, verformbar ist und zum Herstellen einer
Schweißverbindung mit der Litze vorsehbar ist. Von Vorteil ist dabei wiederum, dass mit einfachsten und kostengünstigsten Mitteln eine gute elektrische Verbindung vorsehbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Hülse zumindest einen vierten Bereich, insbesondere einen als Zunge ausgebildeten Bereich, der zum kraftschlüssigen Verbinden mit einem Kabel, insbesondere mit der Isolierung des Kabels, verformbar ist und zum Herstellen einer Schweißverbindung mit der Litze vorsehbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass mit einfachsten und kostengünstigsten Mitteln eine Zugentlastung vorsehbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Lackierung des Wicklungsdrahtes beim Herstellen einer Schweißverbindung zumindest im Bereich der elektrischen Kontaktstelle entfernbar, insbesondere durch das beim Herstellen der Schweißverbindung auftretende Erhitzen. Von Vorteil ist dabei, dass kein spezieller Abisolier-Arbeitsgang notwendig ist, sondern das bloße Verschweißen ausreichend ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Bereiche an einem Wandteil verbunden. Von Vorteil ist dabei, dass die Bereiche stabil zusammenhaltbar sind mittels des Wandteils.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Spule einen Mittelabgriff. Von Vorteil ist dabei, dass besonders schnell schaltbare Bremse ausführbar sind. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Spule Vergussmasse, insbesondere im Bereich des Kanals und/oder der Wicklung. Von Vorteil ist dabei, dass ein chemischer und mechanischer Schutz erreichbar ist. Außerdem sind auch die elektrischen Isolationswerte verbesserbar bei geeigneter Auswahl der Vergussmasse.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Spulenträger eine Halterung für Wicklungsdraht und/oder Kabel. Von Vorteil ist dabei, dass die Halterung schon bei der Spritzgussherstellung des Spulenträgers herstellbar ist und somit kein weiterer Arbeitsgang notwendig ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
/ Wesentliche Merkmale der Erfindung bei der Bremse sind, dass die Bremsspule der Bremse nach Art der vorgenannten Spule ausgeführt ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine kostengünstige Bremsspule sogar mit Mittelabgriff realisierbar ist. Für den Mittelabgriff sind drei Hülsen notwednig, mit denen Litzendraht am Anfang, in der Mitte und am Ende der mit
Wicklungsdraht ausgeführten Wicklung der Spule abgegriffen wird.
Wesentliche Merkmale der Erfindung bei dem Elektromotor sind, dass der Elektromotor eine Bremse mit Bremsspule oder eine Spule umfasst, wie oben beschrieben. Von Vorteil ist dabei, dass der Elektromotor mit wenig Aufwand und Kosten fertigbar ist und bei der Fertigung ein hoher Automatisiergrad erreichbar ist.
Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
In der Figur 1 ist ein Spulenträger 2 gezeigt. Er ist vorteiligerweise als Kunststoff- Spritzgussteil fertigbar und weist eine Halterung 7 auf als Befestigung für ein abgehendes Kabel.
In der Figur 2 sind drei Hülsen 1 gezeigt, die an drei Stellen am Umfang in den Spulenträger einführbar sind.
Den genaueren Aufbau der Hülsen 1 zeigen die Figuren 12 und 13.
In der Figur 3 ist ein Kabel 3, umfassend elektrisch leitfähige Litze und Isolierung, gezeigt, das in den unteren Teil der Hülse 1 einführbar ist, bevor diese in den Spulenträger einsteckbar sind.
In der Figur 4 sind die drei Kabel 3 gezeigt, welche mit entsprechenden Hülsen 1 verbunden sind, bevor sie in den Spulenträger 1 eingeführt werden.
Figur 5 zeigt das mit der Hülse 1 verbundene Kabel 3 vergrößert, wobei Figur 12 die Hülse 1 selbst ohne Kabel vergrößert darstellt. Das linke Biegeteil 25 ist derart verformt, dass die Isolierung der Hülse 1 fixiert ist und somit eine Zugentlastung für den rechten Teil des Kabels vorgesehen ist. Das rechte Biegeteil 20 ist mit der Litze des Kabels 3 elektrisch leitfähig verbunden, insbesondere verschweißt.
Figur 6 zeigt den Spulenträger 2, wobei die mit den Kabeln verbundenen Hülsen 1 eingeführt sind.
Figur 7 zeigt den Kanal 4, in welchen die Hülsen 1 eingeschoben sind, deutlicher. Der Kanal 4 ist als Tasche ausgeführt. Figur 8 zeigt wie Figur 7 die eingeschobenen Hülsen, wobei die Kabel durch die Öse der Halterung 7 geführt sind. Figur 9 zeigt eine Halterung 6 zur Fixierung eines ersten Endes eines Wicklungsdrahtes 5, welcher über die Hülse 1 geführt wird und auf den Zungen 24 der Hülse 1 aufliegt, wobei Figur 12 die Hülse 1 selbst ohne Kabel vergrößert darstellt.
Figur 10 zeigt einen über die Hülse 1 geführten Wicklungsdraht 5.
Figur 11 zeigt die Hülse 1 im in den Spulenträger eingeschobenen Zustand.
In der Figur 12 ist die Hülse größer gezeigt als in Figur 13a. Die Hülse ist als Stanz-Biegeteil ausgeführt und weist eine Wandteil 23 auf, an dem eine Zunge 22, weggebogen ist.
Bereiche mit Widerhaken 21 und weiteren Zungen 24 sind rechts und links angeordnet und sind ebenfalls weggebogen. Am unteren Ende des Wandteils 23 sind eine rechte Zunge 20 und eine linke Zunge 25 angeordnet und wiederum weggebogen.
In der Figur 13 b ist gezeigt, wie der Biegezustand der Zungen 20,25 ist, wenn ein Kabel mit seiner Isolierung von links kommend eingeführt ist und die Isolierung mit der linken Zunge 25 fixiert ist. Diese Fixierung bewirkt eine Zugentlastung für den abisolierten rechten Endteil des Kabels, also blanke Litze. Dieses Litzenstück wird mit der Zunge 20 zusammengedrückt und dann elektrisch verschweißt. Somit ist eine elektrisch sehr gut leitfähige Verbindung der Litze mit der Hülse geschaffen, die wegen der Zugentlastung hohe mechanische Belastungen erträgt.
In der Figur 13c ist der Biegezustand der Zunge 22 gezeigt, die den Wicklungsdraht fixiert und mit welcher der Wicklungsdraht verschweißt wird.
Figur 13d zeigt im Unterschied zu Figur 13b die Kabelzuführung von rechts, wobei somit die Zunge 20 weniger verbogen ist zur Fixierung des Kabels mit Isolierung und die Zunge 25 stärker verbogen ist zur Fixierung der Litze des abisolierten Kabelendstückes.
Figur 14a und 14 b zeigen den Spulenträger 2 in verschiedenen Orientierungen, wobei der als Tasche ausgeführte Kanal 4 gezeigt ist und auch der Schlitz 9 zum Einführen des Wicklungsdrahtes gezeigt ist. Der Wicklungsdraht wird dann bewickelt und am Ende über ein Eck und die Hülse 1 an die Halterung 6 geführt, wie in Figur 9 deutlich gezeigt ist. In weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen kann die Halterung 6 auch am Spulenträger weggelassen werden und stattdessen am Werkzeug vorgesehen werden.
In weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen wird der Kanal am Ende der Herstellung mit einer Vergussmasse vergossen. Somit ist ein mechanischer und auch chemischer Schutz erreichbar für die Spulenwicklung.
Die Spule ist insbesondere vorteilhaft als Bremsspule einer elektromagnetisch betätigbaren Bremse vorsehbar. Diese Bremse kann vorteiligerweise in einem Elektromotor eingesetzt und integriert vorgesehen werden.
Eine Weiterbildung ist in den Figuren 15 bis 27 dargestellt.
Figur 15 zeigt die weitergebildete Hülse 101 mit dem Wandteil 123. Die Zungen 124 haben bei diesem Ausführungsbeispiel Positionierfunktion für den Wicklungsdraht. Der Wicklungsdraht 105 wird gehalten zwischen Wandteil 123 und Zungen 124. Dabei liegt er auf den Auflageflächen 125 für Wicklungsdraht auf. Der Wicklungsdraht wird dabei mit der Zunge 122 ans Wandteil 123 gedrückt und ist dort verschweißbar zum Herstellen der elektrischen Verbindung. In den Figuren 26 und 27 ist dieser Verlauf des Drahtes genau gezeigt. Zur Verbindung mit abisoliertem Kabel 103, umfassend Litze und Isolierung, sind die Wandteilbereiche 120 vorgesehen. Die Litzendrähte sind dort verschweißbar oder verlötbar mit einem Wandteilbereich 120, wie in Figur 18 genauer gezeigt ist.
Figur 16 zeigt den Spulenträger 102, in welchen bis zu drei Hülsen 101 einführbar sind.
Figur 17 die Hülse 101 vor dem Einschieben in den Spulenträger 102. Figur 18 zeigt die Verbindung mit dem Kabel 103 mit Isolierung, wobei die abisolierten Endbereiche des Kabels 103 verschweißt werden.
Figur 19 zeigt die in den Spulenträger 102 eingeschobene Hülse 101 und das in einen Kanal eingelegte Kabel 103. Figur 20 zeigt eine zugehörige andere Perspektive. Figur 21 zeigt den Spulenträger mit zwei eingeschobenen Hülsen 101 und einer Hülse 101 vor dem Einschieben. Figur 22 zeigt den Wicklungsdraht 105, der an einer Halterung 108 befestigt ist und über die Auflageflächen 125 der Hülse läuft. Dazwischen ist der Wicklungsdraht 105 eingelegt in die noch offene Zunge 122. Figur 23 und 24 zeigt jeweils eine andere Ansicht.
Figur 25 zeigt den Spulenträger 102 mit drei eingeschobenen Hülsen 101 , wobei die Zunge 122 geschlossen, also an das Wandteil 123 angedrückt ist. Auf diese Weise ist der Wicklungsdraht leicht verschweißbar. Figur 26 zeigt hierzu einen vergrößerten Ausschnitt. Figur 27 zeigt eine andere Perspektive.
Bezugszeichenliste Hülse Spulenträger Litze mit Isolierung Kanal Wicklungsdraht Halterung Halterung mit Öse für Kabel Halterung Schlitz Eck Zunge Widerhaken Zunge Wandteil Zunge Zunge1 Hülse2 Spulenträger ,3 Kabel, umfassend Litze und Isolierung5 Wicklungsdraht8 Halterung0 Wandteilbereich2 Zunge3 Wandteil4 Zunge5 Auflagefläche für Wicklungsdraht

Claims

Patentansprüche:
1. Spule, umfassend zumindest einen Spulenträger 102 und einen Wicklungsdraht 105,
wobei mindestens eine Hülse 101 mit dem Wicklungsdraht 105 elektrisch verbunden ist,
wobei die Hülse 101 mit einer elektrischen Leitung und/oder mit einer Litze eines Kabels 103 elektrisch verbunden ist,
wobei die Hülse 101 einen oder mehrere verformbare Bereiche umfasst,
wobei zur Herstellung der elektrischen Verbindungen mindestens ein verformbarer Bereich derart verformbar ist, dass eine kraftschlüssige Verbindung vorgesehen ist und ein Verschweißen ausführbar ist,
wobei die Hülse 101 mindestens einen ersten Auflagebereich 125, umfasst, der als Auflage und/oder Führung für den Wicklungsdraht 105 vorgesehen ist,
die Hülse 101 zumindest einen zweiten, einen als Zunge 122 ausgebildeten Bereich, umfasst, der zum kraftschlüssigen Verbinden mit dem Wicklungsdraht 105 verformbar ist und zum Herstellen einer Schweißverbindung mit dem Wicklungsdraht 105 vorsehbar ist,
wobei die Hülse 101 zumindest einen dritten Bereich, insbesondere Wandteilbereich 120, umfasst, der zum Schweißverbinden mit der Litze eines Kabels 103 vorgesehen ist.
2. Spule, umfassend zumindest einen Spulenträger und einen Wicklungsdraht, insbesondere einen zur elektrischen Isolierung lackierten Wicklungsdraht,
wobei der Spulenträger zumindest einen Kanal umfasst, insbesondere einen als Tasche ausgebildeten,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine Hülse mit dem Wicklungsdraht elektrisch verbunden ist,
wobei die Hülse mit einer elektrischen Leitung, insbesondere Litze eines Kabels, elektrisch verbunden ist,
wobei die Hülse einen oder mehrere verformbare Bereiche umfasst,
wobei zur Herstellung der elektrischen Verbindungen ein jeweiliger verformbarer Bereich derart verformbar ist, dass eine kraftschlüssige Verbindung vorgesehen ist und ein Verschweißen ausführbar ist.
3. Spule nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse ein metallisches Stanz-Biegeteil ist.
4. Spule nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse 1 zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen Wicklungsdraht 5 und der elektrischen Leitung oder einer Litze 3 geeignet ausgeführt ist.
5. Spule nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse 1 im Spulenträger 2 kraftschlüssig und/oder formschlüssig befestigbar ist.
6. Spule nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse 1 mindestens einen Widerhaken 21 umfasst, insbesondere zum Einhaken im Kanal.
7. Spule nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse mindestens einen ersten Bereich, insbesondere einen als Zunge ausgebildeten Bereich, umfasst, der als Auflage und/oder Führung für den Wicklungsdraht vorgesehen ist.
8. Spule nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse zumindest einen zweiten Bereich, insbesondere einen als Zunge ausgebildeten Bereich, umfasst, der zum kraftschlüssigen Verbinden mit dem Wicklungsdraht verformbar ist und zum Herstellen einer Schweißverbindung mit dem Wicklungsdraht vorsehbar ist.
9. Spule nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse zumindest einen dritten Bereich, insbesondere einen als Zunge ausgebildeten 5 Bereich, umfasst, der zum kraftschlüssigen Verbinden mit Litze 3, insbesondere eines Kabels, verformbar ist und zum Herstellen einer Schweißverbindung mit der Litze vorsehbar ist.
10. Spule nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse zumindest einen vierten Bereich, als einen als Zunge 25 ausgebildeten Bereich, umfasst, der zum kraftschlüssigen Verbinden mit einem Kabel, insbesondere mit der Isolierung des Kabels, verformbar ist und zum Herstellen einer Schweißverbindung mit der Litze 3 vorsehbar ist. 15
11. Spule nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackierung des Wicklungsdrahtes beim Herstellen einer Schweißverbindung zumindest im Bereich der elektrischen Kontaktstelle entfernbar ist, insbesondere durch das beim 20 Herstellen der Schweißverbindung auftretende Erhitzen.
12. Spule nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche an einem Wandteil 23 verbunden sind. 25
13. Spule nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule einen Mittelabgriff umfasst.
30 14. Spule nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule Vergussmasse umfasst, insbesondere im Bereich des Kanals und/oder der Wicklung.
15. Spule nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenträger 2 eine Halterung 6 für Wicklungsdraht 5 und/oder Kabel umfasst.
16. Bremse wobei eine Spule nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche als Bremsspule in einem Elektromagneten vorgesehen ist.
17. Elektromotor dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor eine Bremse nach Anspruch 16 umfasst.
EP05734855.9A 2004-05-04 2005-04-04 Spule mit einer kontakthülse zur elektrischen verbindung Active EP1745539B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022254A DE102004022254B3 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Spule
PCT/EP2005/003515 WO2005109606A1 (de) 2004-05-04 2005-04-04 Spule mit einer kontakkthülse zur elektrischen verbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1745539A1 true EP1745539A1 (de) 2007-01-24
EP1745539B1 EP1745539B1 (de) 2015-06-10

Family

ID=34625853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05734855.9A Active EP1745539B1 (de) 2004-05-04 2005-04-04 Spule mit einer kontakthülse zur elektrischen verbindung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7839252B2 (de)
EP (1) EP1745539B1 (de)
JP (1) JP4886677B2 (de)
CN (1) CN1950987B (de)
AU (1) AU2005241611B2 (de)
BR (1) BRPI0509618B1 (de)
CA (1) CA2561197C (de)
DE (1) DE102004022254B3 (de)
WO (1) WO2005109606A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034049B4 (de) * 2006-07-20 2014-08-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch betätigbare Bremse oder Kupplung mit Lüftspule, Verfahren zum Betreiben derselben und Antrieb
DE102008034413B4 (de) 2008-07-23 2020-01-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Kontakthaken und elektromagnetisch betätigbare Bremse
US8602658B2 (en) * 2010-02-05 2013-12-10 Baker Hughes Incorporated Spoolable signal conduction and connection line and method
DE102010014860B4 (de) 2010-04-13 2018-12-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Spule und Bremse
GB2485205B (en) * 2010-11-05 2016-08-17 Rolls Royce Plc A superconductor device
US9151921B2 (en) * 2014-02-13 2015-10-06 Siemens Energy, Inc. Apparatus for making uniform optical fiber bundles in power generators
DE102015009620A1 (de) 2014-09-08 2016-03-10 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor mit einer aus Wicklungsdrahtabschnitten ausgeführten Statorwicklung
CN104538815B (zh) * 2014-12-02 2016-08-24 国网河南省电力公司洛阳供电公司 一种压接管的校正装置
CN106297315A (zh) * 2016-08-26 2017-01-04 杭州研智科技有限公司 一种停车场车位占用感应装置
CN109399401A (zh) * 2018-11-29 2019-03-01 刘禄军 一种卷线装置
CN116246871B (zh) * 2023-05-10 2023-08-01 四川富美高电子有限公司 一种变压器骨架

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US559046A (en) * 1896-04-28 Stirrup
US3461413A (en) * 1966-11-10 1969-08-12 Teletype Corp Shielded electrical inductor component
DE2236241A1 (de) * 1972-07-24 1974-02-07 Siemens Ag Spulenkoerper
CH642765A5 (de) * 1979-05-31 1984-04-30 Landis & Gyr Ag Spule mit einem spulentopf mit anschlussfahnen fuer elektrische geraete.
DE7923585U1 (de) * 1979-08-18 1980-08-07 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Elektrische spule
DE8026597U1 (de) * 1980-10-04 1981-01-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt In eine der beiden zur isolierung der stirnflaechen des staenderblechpakets elektrischer maschinen mit ausgepraegten polen dienenden endscheiben eingesetzte anschlussklemmen
US4588973A (en) * 1981-07-30 1986-05-13 Emhart Industries, Inc. Coil bobbin having novel means for terminating fine wires
JPS5891871A (ja) * 1981-11-26 1983-05-31 日本エステル株式会社 詰綿用ポリエステル繊維油剤
JPS5891871U (ja) * 1981-12-17 1983-06-21 三菱電機株式会社 接続端子
DE8234030U1 (de) * 1982-12-03 1984-05-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische spule mit eisenkern
DE3407758A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-12 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Automatengerechter spulenkoerper fuer elektrische geraete
US4633110A (en) * 1985-03-20 1986-12-30 Rotron, Inc. Motor with stator on printed circuit assembly
JPS61237375A (ja) * 1985-04-11 1986-10-22 アンプ インコ−ポレ−テツド レセプタクル端子
JPS6294612U (de) * 1985-12-03 1987-06-17
JPS62165764A (ja) * 1986-01-18 1987-07-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd カ−トリツジデイスク装置
JPS62170470A (ja) * 1986-01-22 1987-07-27 Hitachi Ltd ハフニウム基合金
JPH0424783Y2 (de) * 1986-04-10 1992-06-11
JPS62170470U (de) * 1986-04-18 1987-10-29
DE3613294A1 (de) * 1986-04-19 1987-10-22 Sew Eurodrive Gmbh & Co Bremse fuer einen motor
US4728916A (en) * 1986-06-05 1988-03-01 Lectron Products, Inc. Solenoid operated fluid control valve
JPS6476704A (en) * 1987-09-17 1989-03-22 Aisin Seiki Solenoid device
JPH0218980A (ja) * 1988-07-07 1990-01-23 Sumitomo Electric Ind Ltd ダイヤモンドレーザ素子の作製方法
JPH0218980U (de) * 1988-07-25 1990-02-08
JPH0625945Y2 (ja) * 1988-08-05 1994-07-06 東洋電装株式会社 エンジンの点火コイル
JPH033704A (ja) * 1989-05-31 1991-01-09 Tsugami Corp 回転磁気ヘッド用固定シリンダの加工方法
JPH03112113A (ja) * 1989-09-26 1991-05-13 Matsushita Electric Works Ltd コイルの端末処理方法
DE4118166C3 (de) * 1991-06-03 1995-10-26 Siemens Ag Schweißverfahren zur Verbindung eines Wicklungsdrahtes einer Spule mit einem Anschlußelement und Metall-Hülse zur Anwendung bei diesem Verfahren
JPH0595184U (ja) * 1992-05-22 1993-12-24 株式会社三協精機製作所 電機子
JP3048485B2 (ja) * 1993-03-15 2000-06-05 矢崎総業株式会社 端子と電線のビーム溶接方法
DE4340638A1 (de) 1993-11-27 1995-06-01 Bosch Gmbh Robert Elektrische Verbindungsanordnung
JP2965127B2 (ja) * 1995-03-13 1999-10-18 協伸工業株式会社 基板用接続端子
JPH11234940A (ja) * 1998-02-16 1999-08-27 Mitsubishi Electric Corp 電動機用固定子
US6252485B1 (en) * 1998-07-14 2001-06-26 Ching-Jen Lin Rotation coil bobbin for picture tube
JP4183155B2 (ja) * 2000-01-12 2008-11-19 東芝キヤリア株式会社 電動機
US6633216B2 (en) * 2001-01-12 2003-10-14 Kelsey-Hayes Company Self-locating coil assembly
JP3952750B2 (ja) * 2001-11-20 2007-08-01 Nok株式会社 ソレノイド
US6903647B2 (en) * 2002-05-08 2005-06-07 Kelsey-Hayes Company Solenoid valve coil having an integrated bobbin and flux ring assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005109606A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004022254B3 (de) 2005-06-30
AU2005241611B2 (en) 2009-11-12
CN1950987A (zh) 2007-04-18
AU2005241611A1 (en) 2005-11-17
JP4886677B2 (ja) 2012-02-29
CA2561197C (en) 2011-01-04
CN1950987B (zh) 2014-07-23
BRPI0509618B1 (pt) 2018-03-06
EP1745539B1 (de) 2015-06-10
JP2007536751A (ja) 2007-12-13
BRPI0509618A (pt) 2007-09-18
US7839252B2 (en) 2010-11-23
US20070222312A1 (en) 2007-09-27
WO2005109606A1 (de) 2005-11-17
CA2561197A1 (en) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1745539B1 (de) Spule mit einer kontakthülse zur elektrischen verbindung
EP1774545B1 (de) Halterung für eine elektrische komponente
DE102015107605A1 (de) Induktives Bauelement für Leiterplattenmontage und Wechselrichter mit einem leiterplattenmontierten induktiven Bauelement
EP1667285A2 (de) Leitungshalter
DE3110144A1 (de) Elektrischer verbinder fuer nicht abisolierte leiter
DE10128395B4 (de) Spulenkörper für Transformator bzw. Stromwandler
EP2837061B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zum anbinden eines elektrischen leiters
DE102009039087A1 (de) Verbindungsanordnung für elektrische Baugruppen
DE60104575T2 (de) Bürstenhalteranordnung
AT414075B (de) Spulenkörper und spule für leiterplattenmontage
EP0395012B1 (de) Spulenkörper für elektrische Spulen
WO2016155969A2 (de) Induktives bauelement sowie verfahren zur herstellung eines induktiven bauelements
EP1182735B1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP2471144B1 (de) Anordnung zum elektrischen verbinden, insbesondere elektrischen kontaktieren, eines mehradrigen koaxialkabels mit einer leiterplatte, schaltungsanordnung und elektrogerät
DE102014205827A1 (de) Fixierung eines Drahtendes einer Spule in der Endkappe eines Wickelkörpers
EP2559038B1 (de) Spule und bremse
DE102021203309A1 (de) Scheid-Klemm-Element, Stator elektrisch Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Stators
EP0124860B1 (de) Spulenkörper
EP0894345A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung und elektrisches verbindungselement zur verwendung in einer elektrischen anschlussvorrichtung
DE102011085313B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE2832449C2 (de) Anschlußleiste sowie Verfahren zum Herstellen von Anschlüssen mit ihrer Hilfe
DE102021110661A1 (de) Elektrisches Leiteranschlusselement mit Kontaktfeder
DE10130074A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
EP1480290B1 (de) Kontaktanordnung mit einer Drahtverbindung
DE202019102970U1 (de) Spulenkörper mit integrierter Kontaktiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070215

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LAMBLING, JEAN-PIERRE

Inventor name: FLOERCHINGER, GERHARD

Inventor name: CRIQUI, LAURENT

Inventor name: SCHUELER, GERD

Inventor name: HEINRICH, PASCAL

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 731256

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014813

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150911

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151010

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150610

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014813

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

26N No opposition filed

Effective date: 20160311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160404

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160404

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 731256

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160404

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050404

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 20