EP0124860B1 - Spulenkörper - Google Patents

Spulenkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0124860B1
EP0124860B1 EP84104900A EP84104900A EP0124860B1 EP 0124860 B1 EP0124860 B1 EP 0124860B1 EP 84104900 A EP84104900 A EP 84104900A EP 84104900 A EP84104900 A EP 84104900A EP 0124860 B1 EP0124860 B1 EP 0124860B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil bobbin
holding pins
opening
winding
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84104900A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0124860A1 (de
Inventor
Erwin Dipl.-Ing. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0124860A1 publication Critical patent/EP0124860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0124860B1 publication Critical patent/EP0124860B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H50/443Connections to coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • H01F2005/046Details of formers and pin terminals related to mounting on printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H2050/446Details of the insulating support of the coil, e.g. spool, bobbin, former

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Spulenkörper aus Isolierstoff mit in einem Flanschteil vorgesehenen Durchbrüchen zur steckbaren Befestigung von metallischen Anschlußelementen für Wicklungsenden.
  • Spulen für Relais oder andere Schaltgeräte werden gewöhnlich mit Automaten gewickelt und dann als ganzes in das entsprechende Gerät eingesetzt. Soweit im Spulenkörper bereits Anschlußstifte vor dem Wickeln durch Einspritzen oder durch Einstecken befestigt sind, können die Wicklungsenden unmittelbar vom Wicklungsautomaten an die Anschlußstifte angewickelt und in einem nachfolgenden Arbeitsgang mit diesen verlötet werden.
  • Vielfach ist es jedoch aus fertigungstechnischen Gründen nicht möglich, die Spulenanschlußelemente bereits vor dem Wickeln am Spulenkörper anzubringen, beispielsweise, wenn es sich um größere Blech-Anschlußelemente handelt. In diesem Fall ist für das mechanisierte Anwickeln der Spulenenden jeweils ein Hilfsstützpunkt erforderlich, der entweder am Isolierstoff des Spulenkörpers angeformt oder in Form eines Drahtes in diesem verankert sein kann. In diesen Fällen ist es meist arbeitsaufwendig, die Wicklungsenden bzw. die sie tragenden Anschlußdrähte nachträglich mit eingesteckten Blechanschlußteilen zu verbinden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spulenkörper so auszubilden, daß die Wicklungsenden in einfacher Weise mechanisiert an Hilfsstützpunkte angewickelt und danach durch einfaches Löten mit nachträglich eingesteckten metallischen Anschlußelementen verbunden werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe an einem Spulenkörper der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zumindest an zwei gegenüberliegenden Randbereichen eines Durchbruches Haltezapfen am Spulenkörper angeformt sind, welche jeweils mindestens so breit sind wie der zwischen ihnen durch den Durchbruch steckbare Teil eines Anschlußelementes.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Spulenkörper bilden also jeweils zwei einen Durchbruch für ein Anschlußelement zwischen sich einschließende Haltezapfen gemeinsam einen Wickelstützpunkt, auf welchem ein Wicklungsende so aufgewickelt werden kann, daß ein Anschlußelement nachträglich noch zwischen die Haltezapfen bzw. in die Schlaufe des Wicklungsendes eingesteckt und mit dem Wicklungsende verlötet werden kann. Dabei ist es zweckmäßig, daß die Haltezapfen entweder zu ihrem freien Ende hin einen Absatz aufweisen oder gemeinsam auf einer abgesetzten Fläche des Spulenkörpers stehen. In diesem Fall wird sichergestellt, daß das Wicklungsende gut für das Lötwerkzeug zugänglich ist. Das Anschlußelement wird zweckmäßigerweise mit seinem freien Ende zwischen den beiden Haltezapfen verdrallt. In diesem Fall sollten die Haltezapfen in ihrer Breite dem verdrallten und damit querstehenden Ende des Anschlußelementes entsprechen. Das Anschlußelement kann jedoch auch durch einen abgebogenen Lappen am Spulenkörper fixiert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Aus: führungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Figuren 1 und 2 einen erfindungsgemäßen Spulenkörper in zwei Ansichten,
  • Figuren 3 bis 5 in Detaildarstellung jeweils verschiedene Ausführungsformen von Haltezapfen mit zwischenliegendem Anschlußelement und angewickeltem Wicklungsende.
  • Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Spulenkörper 1 besitzt ein Spulenrohr 2 zur Aufnahme einer Wicklung sowie zwei Flansche 3 und 4. Am Spulenflansch 4 ist ein Ansatz 5 angeformt, welcher Durchbrüche 6 zur Aufnahme von hier nicht dargestellten Blech-Anschlußelementen besitzt. Zu beiden Seiten eines jeden Durchbruchs 6 sind Haltezapfen 7 angeformt, welche jeweils breiter sind als der Durchbruch 6, so daß ein über beide Haltezapfen 7 gewickeltes Wicklungsende das Einstecken eines Anschlußelementes nicht behindert. Die Haltezapfen besitzen jeweils einen Absatz 8, so daß das auf das freie Ende 7a gewickelte Wicklungsende nicht nach unten rutschen kann und somit zum Löten gut zugänglich bleibt.
  • In Fig. 3 ist in perspektivischer Darstellung ein Detailausschnitt aus dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Spulenkörper gezeigt. Die auf dem Ansatz 5 des Spulenkörpers angeordneten Haltezapfen 7 tragen dabei bereits ein angewickeltes Wicklungsende 9, das mit mehreren Windungen um die abgesetzten Enden 7a der Haltezapfen 7 geschlungen ist.
  • Nach dem Wickeln der Spule wird in den Durchbruch 6 ein Anschlußelement 10 eingesteckt, so daß sein freies Ende 10a zwischen den Haltezapfen 7 liegt. Zur Fixierung des Anschlußelementes wird dieses freie Ende 10a verdrallt. Danach kann auf einfache Weise durch Löten die elektrische Verbindung zwischen dem Wicklungsende 9 und dem Anschlußelement 10 hergestellt werden.
  • Eine etwas abgewandelte Ausführungsform gegenüber Fig. 3 zeigt Fig. 4. Hierbei sind zwei Haltezapfen 17 auf einer erhöhten Fläche 18 des Spulenkörperansatzes 5 angeordnet, so daß auch in diesem Fall ein Abrutschen des Wicklungsendes 9 verhindert wird. Das Anschlußelement 10 ist in gleicher Weise wie vorher eingesteckt und verdrallt.
  • Eine weitere Abwandlung zeigt Fig. 5. Dabei sind zwei Haltezapfen 27 jeweils so geformt, daß sie das zwischen ihnen eingesteckte Anschlußelement 30 jeweils U-förmig umgeben. Dieses Anschlußelement 30 wird dann in dem beiderseitig vorgesehenen Schlitz 31 mit dem Wicklungsende 9 verlötet. Ein Absatz 28 verhindert auch hier das Abrutschen des Wicklungsendes nach unten. Zur Fixierung des Halteelementes 30 ist dieses bei diesem Ausführungsbeispiel mit einem seitlichen Lappen 32 versehen, welcher in einem seitlichen Schlitz 33 eines Haltezapfens 27 liegt und durch seitliches Biegen das Anschlußelement 30 am Spulenkörper fixiert.

Claims (7)

1. Spulenkörper aus Isolierstoff mit in einem Flanschteil (4) vorgesehenen Durchbrüchen (6) zur steckbaren Befestigung von metallischen Anschlußelementen (10, 30) für Wicklungsenden (9), dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an zwei gegenüberliegenden Randbereichen eines Durchbruches (6) Haltezapfen (7 ; 17 ; 27) am Spulenkörper (1) angeformt sind, welche jeweils mindestens so breit sind wie der zwischen ihnen durch den Durchbruch (6) steckbare Teil (10a ; 30a) eines Anschlußelementes (10 ; 30).
2. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezapfen (17) auf einer den Durchbruch (6) umgebenden erhöhten Fläche (18) angeordnet sind.
3. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezapfen (7) an ihrer vom Durchbruch (6) abgewandten Seite jeweils zu ihrem freien Ende (7a) hin abgesetzt ausgebildet sind.
4. Spulenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit mindestens einer Wicklung, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Durchbruch (6) einschließenden Haltezapfen (7 ; 17 ; 27) jeweils gemeinsam von einem Wicklungsende (9) umschlungen sind.
5. Spulenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein in den Durchbruch (6) eingestecktes Anschlußelement (10) mit einem freien Ende (10a) zwischen den Haltezapfen (7 ; 17) verdrallt ist.
6. Spulenkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezapfen (7 ; 17) in ihrer Breite dem durch Verdrallen querstehenden Ende (10a) des Anschlußelementes (10) entsprechen.
7. Spulenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen den Haltezapfen (27) eingesteckte Haltelement (30) durch Verbiegen eines Lappens (32) fixiert ist.
EP84104900A 1983-05-05 1984-05-02 Spulenkörper Expired EP0124860B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3316456 1983-05-05
DE19833316456 DE3316456A1 (de) 1983-05-05 1983-05-05 Spulenkoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0124860A1 EP0124860A1 (de) 1984-11-14
EP0124860B1 true EP0124860B1 (de) 1986-08-20

Family

ID=6198239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84104900A Expired EP0124860B1 (de) 1983-05-05 1984-05-02 Spulenkörper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4547759A (de)
EP (1) EP0124860B1 (de)
JP (1) JPS6038848B2 (de)
DE (2) DE3316456A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0613284B2 (ja) * 1985-01-16 1994-02-23 アイシン精機株式会社 ワイパ装置
US4675639A (en) * 1985-05-10 1987-06-23 Rca Corporation Transformer assembly and winding therefor
DE3544974A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Aweco Kunststofftech Geraete Elektromagnet mit steckanschluss
US4945328A (en) * 1988-10-31 1990-07-31 Furnas Electric Company Electrical contactor
US5264816A (en) * 1991-01-09 1993-11-23 Furnas Electric Company Electrical winding termination structure

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL122018C (de) *
US2999962A (en) * 1957-06-10 1961-09-12 Wahl Clipper Corp Coil construction
US3445797A (en) * 1967-03-16 1969-05-20 Mallory & Co Inc P R Inductor coil and bobbin with terminals
US3566322A (en) * 1969-06-20 1971-02-23 Stephen Horbach Bobbin for electrical windings
DE2226034A1 (de) * 1972-05-29 1973-12-20 Vogt & Co Kg Verfahren zum automatischen anlegen von wicklungsdraehten an anschlusstifte von spulenkoerpern
US3928831A (en) * 1974-11-22 1975-12-23 Controls Co Of America Coil and solenoid incorporating same
US3979707A (en) * 1975-02-07 1976-09-07 Ault Incorporated Power-pack assembly
DE2706887B2 (de) * 1977-02-17 1979-06-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Spulenkörper
US4251911A (en) * 1979-05-14 1981-02-24 Amp Incorporated Method of terminating coil windings
DE3039457A1 (de) * 1980-10-18 1982-05-27 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Spulenkoerper fuer eine magnetspule sowie dem spulenkoerper zuordenbare anschlussfahnen
DE3151943C2 (de) * 1981-12-30 1986-01-23 Kabushiki Kaisha Tamura Seisakusho, Tokio/Tokyo Wickelkörper
US4423399A (en) * 1982-04-23 1983-12-27 Essex Group, Inc. Electromagnetic contactor

Also Published As

Publication number Publication date
US4547759A (en) 1985-10-15
JPS6038848B2 (ja) 1985-09-03
JPS59207607A (ja) 1984-11-24
DE3460503D1 (en) 1986-09-25
DE3316456A1 (de) 1984-11-08
EP0124860A1 (de) 1984-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435461C2 (de) Elektrischer Kontaktstift
WO2005109606A1 (de) Spule mit einer kontakkthülse zur elektrischen verbindung
DE2210904A1 (de) Kontaktbuchse
DE10114182C2 (de) Induktives Bauelement mit Drahtführungsschlitzen
DE112017002762T5 (de) Rahmenantenne
DE2617466A1 (de) Spulenkoerper
DE4310369C2 (de) Kontaktsatz für einen Steckverbinder
EP0124860B1 (de) Spulenkörper
DE3004747C2 (de) Spulenkörper für elektrische Spulen
DE102012103162A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zum Anbinden eines elektrischen Leiters
EP1474814B1 (de) Spulenk rper und spule f r leiterplattenmontage
DE3604939C2 (de)
EP0176607B1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung am Ende einer Wicklung
EP0860016B1 (de) Anschlussvorrichtung
EP0410119B1 (de) Temperaturschalter mit Bimetall-Schaltwerk
DE3108965A1 (de) Klemme zum anklemmen von elektrischen leitungen
EP0513010B1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0395012B1 (de) Spulenkörper für elektrische Spulen
EP0155573A1 (de) Automatengerechter Spulenkörper für elektrische Geräte
DE3220405A1 (de) Steckmesser
DE2730680C2 (de) Schraubenlose Klemme für elektrische Leiter
EP0324151B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2741608C3 (de) Spulenkörper
DE2953859C2 (de) Abgriffselement für elektrische Heizgeräte
EP3745562B1 (de) Spulenkörper mit integrierter kontaktiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19841205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3460503

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860925

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880531

Ref country code: CH

Effective date: 19880531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970521

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970721

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST