EP2471144B1 - Anordnung zum elektrischen verbinden, insbesondere elektrischen kontaktieren, eines mehradrigen koaxialkabels mit einer leiterplatte, schaltungsanordnung und elektrogerät - Google Patents

Anordnung zum elektrischen verbinden, insbesondere elektrischen kontaktieren, eines mehradrigen koaxialkabels mit einer leiterplatte, schaltungsanordnung und elektrogerät Download PDF

Info

Publication number
EP2471144B1
EP2471144B1 EP10749608.5A EP10749608A EP2471144B1 EP 2471144 B1 EP2471144 B1 EP 2471144B1 EP 10749608 A EP10749608 A EP 10749608A EP 2471144 B1 EP2471144 B1 EP 2471144B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping frame
arrangement according
circuit board
housing
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10749608.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2471144A1 (de
Inventor
Ralf Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Publication of EP2471144A1 publication Critical patent/EP2471144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2471144B1 publication Critical patent/EP2471144B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0515Connection to a rigid planar substrate, e.g. printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/46Clamping area between two screws placed side by side
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/512Bases; Cases composed of different pieces assembled by screw or screws

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for electrical connection, in particular electrical contacting, a multi-core coaxial cable with a printed circuit board, a circuit arrangement and an electrical appliance.
  • Multicore coaxial cables comprise concentrically arranged coaxial cores, between each of which an insulation is arranged.
  • the invention is therefore based on the object, the compound of a multi-core coaxial cable with traces of a circuit board and further education.
  • the object is achieved in the arrangement for electrical connection, in particular electrical contacting, a multi-core coaxial cable with a printed circuit board according to claim 1, in the circuit arrangement according to the claim 14 and in the electrical appliance according to the features indicated in claim 15.
  • Important features of the invention in the arrangement for electrical connection, in particular electrical contacting, of a multi-core coaxial cable with a printed circuit board, are that a respective core of the coaxial cable to be connected in each axial end region, in particular in a different axial end region, exposed, wherein the respective exposed area for making an electrical connection by means of respective clamping block is clamp-connected, in particular with a metal foil and / or the clamping block.
  • the advantage here is that a contact, ie electrical connection of a multicore coaxial cable with traces of a circuit board is made possible in a simple manner by clamping blocks are arranged in a housing, by means of which a compound exposed by cutting the multicore coaxial cable portions of the wires with the Conductor tracks is executed.
  • the respective clamping block is electrically connected to at least one conductor track of the printed circuit board.
  • the clamping means itself also acts as an electrical connection means.
  • the terminal block is designed in particular metallic or at least electrically conductive.
  • the terminal block is solder-connected to a conductor track of the circuit board.
  • the clamping means not only acts as an electrical connection means but also exerts the circuit board holding function for the clamping means, wherein the clamping means in turn performs holding function for the multi-core coaxial cable.
  • Einpressfoue are formed on the terminal block or are connected to the terminal block, by means of which the terminal block is soldered to a conductor track of the circuit board.
  • a respective clamping block is composed of a clamping block lower part and a clamping frame upper part, wherein the clamping block lower part and the upper clamping frame are screw-connected or pressed against each other by means of a spring element.
  • the spring element between the upper frame cam and clamping block base is arranged and / or arranged the spring element between one of the parts and a surrounding housing.
  • a housing surrounding the clamping blocks is composed of at least one upper housing part and at least one lower housing part.
  • the upper housing part and the lower housing part can be screw-connected.
  • the advantage here is that a simple and inexpensive connection is performed.
  • the housing upper part has receiving areas for the upper frame parts and the lower housing part receiving areas for the clamping block lower parts, in particular wherein the recording of the clamping block parts is performed non-positively, in particular by elastic deformation of portions of the housing parts.
  • a support ring is pushed under the respectively exposed area, in particular under each exposed axial end region.
  • a metal foil is pushed over the respectively exposed area, in particular over the respective exposed axial end portion, in particular wherein pressing or screw-connecting the clamping block parts a non-positive connection of the clamping block parts with the metal foil and the respective exposed portion of the wire is executed.
  • the advantage here is that the electrical contact resistance is reduced, in particular because the metal foil in unevenness fits, especially in unevenness caused by the clamping force.
  • the film allows a prefabrication of the cable, since it is glued to the wire, which is produced as a braid. As a result, the braid is held together and protected.
  • the film is dimensioned such that it exerts a small clamping force with which the inserted under the wire ring is held, in particular at least for transport purposes.
  • the jacket is non-positively held as a strain relief in a further clamping block, in particular wherein the clamping block are in turn composed of a clamping block lower part and a terminal block upper part, which are accommodated in the corresponding housing parts, ie housing upper part or lower housing part.
  • the clamping block are in turn composed of a clamping block lower part and a terminal block upper part, which are accommodated in the corresponding housing parts, ie housing upper part or lower housing part.
  • circuit arrangement comprising a printed circuit board and a means of a previously described arrangement, that cores of the multi-core coaxial cable are electrically connected via clamping blocks with respective conductor tracks of the circuit board.
  • the electrical appliance is designed with a circuit arrangement as described above.
  • the advantage here is that a coaxial cable with a circuit board of the electrical device is quickly and easily connected, with a secure contact can be ensured.
  • wire any coaxial cable of the coaxial cable.
  • the wire can also be embodied as a metal foil or as a strand, wherein the core fills a substantially hollow-cylindrical area.
  • an optionally provided center conductor which is designed as a round wire, also referred to as a strand.
  • the multicore coaxial line 2 has a jacket 13, whose electrical leads are arranged coaxially.
  • the innermost core 14 as a central conductor, for example as a simple round wire, executed and surrounded by a first insulation 15.
  • a first insulation 15 around a core 14 is again arranged, in particular in a hollow cylindrical design.
  • This wire 14 is in turn surrounded by an insulation 15, which in turn is surrounded by a wire 14.
  • At the outermost periphery of the jacket 13 is arranged.
  • the cable direction is also referred to as the axial direction.
  • the multicore coaxial cable is stepped cut at one of its axial end portions, so that the wires are exposed in axially different areas. The diameters of the exposed wires 14 are each different.
  • the lower housing part 4 On the circuit board 1, the lower housing part 4 is provided, on which the upper housing part 3 can be placed and connected.
  • clamping blocks are provided which comprise a clamping block lower part 7 and a terminal block upper part 6.
  • the respective clamping block lower part 7 is made metallic and inserted into a recess of the housing base 4 and has metallic press-in feet, with which the electrical connection to printed conductors of the printed circuit board 1 is made.
  • a solder connection can be made on the side of the printed circuit board 1 facing the clamping block or, alternatively, these press-in feet 5 are inserted through recesses in the printed circuit board and solder-joined on the side of the printed circuit board 1 opposite the clamping block.
  • the respective terminal block upper part 6 is metallic and inserted into a recess of the housing lower part 4.
  • a respective formed from respective clamping block bottom part 7 and respective upper jaw member 6 clamping block has a recess which is matched to the diameter of the associated exposed core of the multi-core coaxial cable 2.
  • a metal foil 8 and a support ring 9 are arranged between the core 14 and the clamping block.
  • the support ring 9 is pushed under the wire 14 and the copper foil is pushed onto the wire 14.
  • the electrical contact resistance is reduced.
  • the clamping connection achieved when connecting the upper frame 6 to the lower side of the clamp 7 presses the wire in such a way that a reduced contact resistance is also achieved from the wire to the clamping block.
  • a terminal block For each wire 14 to be connected a terminal block is assigned.
  • the jacket 13 of the multicore coaxial cable is arranged in a further clamping block 12 for strain relief.
  • this clamping connection with the largest recess fitted.
  • the axially following recesses of the respective clamping blocks have a corresponding monotonically decreasing diameter.
  • clamping block In a first embodiment of the clamping block is after FIG. 3 and in another FIG. 4 executed.
  • FIG. 3 provided a screw connection between the upper frame 6 and clamping block lower part 7, so that in a simple manner high clamping forces can be generated.
  • a kausschraubteil 10 is screwed in the terminal block upper part for the preparation of the screw.
  • a spring element 11 is provided whose spring force causes the clamping force.
  • the spring element 11 is provided between the upper housing part 3 and the upper upper clamp part 6 and generates when connecting the upper housing part 3 with the lower housing part 4, the contact pressure.
  • Upper housing part 3 and lower housing part 4 are provided screwed on each other or otherwise positively connected, such as with Einklipsthetic.
  • Einklips immortal is advantageous that allows a clip of the clamping frame upper part in the direction of the clamping block lower part after clipping, wherein the displacement path comprises the spring travel.
  • a survey such as nose
  • a recess such as groove or notch
  • the spring element between the upper frame 6 and clamping block base 7 is arranged so that the upper housing part 3 presses when placing on the lower housing part 4, the terminal block upper part 3 by means of the spring element 11 on the clamping block lower part 7.
  • the upper housing part and lower housing part are produced from a plastic, in particular from an elastically deformable, electrically insulating plastic.
  • a guide is provided between the upper frame 6 and clamping block base 7, which is provided on one of the parts as a pin and on the other of the parts as the pin receiving corresponding recess.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein eine Anordnung zum elektrischen Verbinden, insbesondere elektrischen Kontaktieren, eines mehradrigen Koaxialkabels mit einer Leiterplatte, eine Schaltungsanordnung und ein Elektrogerät.
  • Bei Koaxialkabeln ist bekannt, dass ein in axialer Richtung verlaufender Mittelleiter, also Ader, von einer koaxial verlaufenden Abschirmung umgeben ist. Mehradrige Koaxialkabel umfassen konzentrisch angeordnete koaxial verlaufende Adern, zwischen denen jeweils eine Isolierung angeordnet ist.
  • Aus der DE 41 20 430 A1 ist eine elektrische Hochspannungsleitung bekannt.
  • Aus der US 6,692,299 B1 ist ein elektrischer Verbinder für ein Koaxialkabel bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Verbindung eines mehradrigen Koaxialkabels mit Leiterbahnen einer Leiterplatte aus- und weiterzubilden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Anordnung zum elektrischen Verbinden, insbesondere elektrischen Kontaktieren, eines mehradrigen Koaxialkabels mit einer Leiterplatte nach den in Anspruch 1, bei der Schaltungsanordnung nach den in Anspruch 14 und bei dem Elektrogerät nach den in Anspruch 15 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei der Anordnung zum elektrischen Verbinden, insbesondere elektrischen Kontaktieren, eines mehradrigen Koaxialkabels mit einer Leiterplatte, sind, dass eine jeweils zu verbindende Ader des Koaxialkabels in einem jeweiligen axialen Endbereich, insbesondere in einem jeweils verschiedenem axialen Endbereich, frei gelegt ist, wobei der jeweilige frei gelegte Bereich zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mittels jeweiligem Klemmbock klemmverbindbar ist, insbesondere mit einer Metallfolie und/oder dem Klemmbock.
  • Von Vorteil ist dabei, dass eine Kontaktierung, also elektrische Verbindung eines mehradrigen Koaxialkabels mit Leiterbahnen einer Leiterplatte in einfacher Weise ermöglicht ist, indem in einem Gehäuse Klemmböcke angeordnet sind, mittels derer eine Verbindung der durch Ablängen des mehradrigen Koaxialkabels frei gelegten Bereiche der Adern mit den Leiterbahnen ausgeführt ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der jeweilige Klemmbock elektrisch verbunden mit zumindest einer Leiterbahn der Leiterplatte. Von Vorteil ist dabei, dass das Klemmmittel selbst auch als elektrisches Verbindungsmittel fungiert.
  • Hierzu ist der Klemmbock insbesondere metallisch ausgeführt oder zumindest elektrisch leitend.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Klemmbock mit einer Leiterbahn der Leiterplatte lötverbunden. Von Vorteil ist dabei, dass das Klemmmittel nicht nur als elektrisches Verbindungsmittel fungiert sondern die Leiterplatte auch Haltefunktion für das Klemmmittel ausübt, wobei das Klemmmittel wiederum Haltefunktion für das mehradrige Koaxialkabel ausführt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind am Klemmbock Einpressfüße ausgebildet oder sind mit dem Klemmbock verbunden, mittels derer der Klemmbock lötverbunden ist mit einer Leiterbahn der Leiterplatte. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfach ausgeführte Verbindung realisiert ist, insbesondere ohne zusätzliche Verbindungsmittel.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein jeweiliger Klemmbock aus einem Klemmbockunterteil und einem Klemmbockoberteil zusammengesetzt, wobei Klemmbockunterteil und Klemmbockoberteil schraubverbindbar sind oder mittels eines Federelements aufeinander gepresst sind. Von Vorteil ist dabei, dass entweder eine einfache kostengünstige Schraubverbindung ermöglicht ist oder eine durch die Auslenkung des Federmittels definierte, auf das Kabel schonend wirkende Klemmkraft erzeugbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Federelement zwischen Klemmbockoberteil und Klemmbockunterteil angeordnet und/oder das Federelement zwischen einem der Teile und einem umgebenden Gehäuse angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass die Klemmkraft durch Aufeinanderpressen der Klemmbockteile erzeugbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein die Klemmböcke umgebendes Gehäuse aus zumindest einem Gehäuseoberteil und zumindest einem Gehäuseunterteil zusammengesetzt. Von Vorteil ist dabei, dass beim Zusammenfügen und Schließen des Gehäuses die Klemmkraft erzeugbar ist, insbesondere also gleichzeitig bei allen Klemmböcken.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil schraubverbindbar. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache und kostengünstige Verbindung ausgeführt ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Gehäuseoberteil Aufnahmebereiche für die Klemmbockoberteile und das Gehäuseunterteil Aufnahmebereiche für die Klemmbockunterteile auf, insbesondere wobei das Aufnehmen der Klemmbockteile kraftschlüssig ausgeführt ist, insbesondere durch elastisches Verformen von Bereichen der Gehäuseteile. Von Vorteil ist dabei, dass keine zusätzlichen Mittel notwendig sind und als Gehäuse ein elastisch verformbares Kunststoffteil verwendbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist unter den jeweils frei gelegten Bereich, insbesondere unter den jeweils frei gelegten axialen Endbereich, ein Stützring geschoben. Von Vorteil ist dabei, dass hohe Klemmkräfte einsetzbar sind und trotzdem eine Einschnürung der Adern vermeidbar ist und somit der Querschnitt unverändert bleibt, so dass die hochfrequenten Signale ohne wesentliche Verschlechterung durchgeleitet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist über den jeweils frei gelegten Bereich, insbesondere über den jeweils frei gelegten axialen Endbereich, eine Metallfolie geschoben, insbesondere wobei beim Aufeinander pressen oder Schraubverbinden der Klemmbockteile ein kraftschlüssiges Verbinden der Klemmbockteile mit der Metallfolie und dem jeweils frei gelegten Bereich der Ader ausgeführt ist. Von Vorteil ist dabei, dass der elektrische Übergangswiderstand verringert ist, insbesondere weil sich die Metallfolie in Unebenheiten einpasst, insbesondere auch in durch die Klemmkraft verursachten Unebenheiten. Des Weiteren ermöglicht die Folie eine Vorkonfektionierung des Kabels, da sie aufklebbar ist auf die Ader, welche als Geflecht herstellbar ist. Dadurch ist das Geflecht zusammengehalten und geschützt. Außerdem wird die Folie derart bemessen, dass sie eine kleine Klemmkraft ausübt, mit welcher der unter der Ader eingeschobene Ring gehalten ist, insbesondere zumindest für Transportzwecke.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Mantel als Zugentlastung in einem weiteren Klemmbock kraftschlüssig gehalten, insbesondere wobei der Klemmbock wiederum aus einem Klemmbockunterteil und einem Klemmbockoberteil zusammengesetzt sind, die in den entsprechenden Gehäuseteilen, also Gehäuseoberteil beziehungsweise Gehäuseunterteil, aufgenommen sind. Von Vorteil ist dabei, dass eine Zugentlastung mit einem zu den anderen Klemmböcken gleichartigen Klemmbock erreichbar ist. Es sind also im Lager nur wenige Sorten von Teilen vorzuhalten. Insbesondere durch die gleichartige Ausführung der Klemmböcke, die sich nur im Durchmesser der die frei gelegten Bereiche der Adern aufnehmenden Ausnehmungen unterscheiden.
  • Wichtige Merkmale bei der Schaltungsanordnung, umfassend eine Leiterplatte und ein mittels einer vorbeschriebenen Anordnung sind, dass Adern des mehradrigen Koaxialkabels über Klemmböcke elektrisch verbunden sind mit jeweiligen Leiterbahnen der Leiterplatte.
  • Von Vorteil ist dabei, dass auf der Leiterplatte weitere elektronische Bauelemente vorsehbar sind.
  • Wichtige Merkmale bei dem Elektrogerät sind, dass es mit einer vorbeschriebenen Schaltungsanordnung ausgeführt ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein Koaxialkabel mit einer Leiterplatte des Elektrogeräts schnell und einfach verbindbar ist, wobei eine sichere Kontaktierung gewährleistbar ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
    • In der Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Anordnung in Schrägansicht gezeigt, wobei ein mehradriges Koaxialkabel mittels einer Anschlussvorrichtung elektrisch mit einer Leiterplatte verbindbar ist.
    • In Figur 2 ist ein teilweise angeschnittenes Gehäuse der Klemmvorrichtung gezeigt.
    • In Figur 3 ist ein Klemmbock in einer ersten Ausführungsvariante gezeigt.
    • In Figur 4 ist ein Klemmbock in einer weiteren Ausführungsvariante gezeigt.
    • In Figur 5 ist ein mehradriges Koaxialkabel gezeigt, das zumindest teilweise abgelängt ist, so dass die Adern 14 des Koaxialkabels teilweise frei liegen.
    • In Figur 6 ist ein mittels unter die Ader 14 untergeschobenem Stützring 9 vorkonfektioniertes mehradriges Koaxialkabel gezeigt, wobei im entsprechenden axialen Bereich auf den frei liegenden Bereich der Ader 14 eine Metallfolie 8 aufgeschoben und/oder aufgeklebt ist.
    • In Figur 7 ist ein Teilbereich von Figur 6 vergrößert dargestellt.
  • Mit Ader wird jede Koaxialleitung des Koaxialkabels bezeichnet. Dabei ist die Ader auch als Metallfolie oder als Litze ausführbar, wobei die Ader einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Bereich ausfüllt. Ebenfalls wird ein gegebenenfalls vorgesehener Mittelleiter, der als Runddraht ausgeführt ist, auch als Litze bezeichnet.
  • Die mehradrige Koaxialleitung 2 weist einen Mantel 13 auf, dessen die elektrischen Leitungen koaxial angeordnet sind. Dabei ist die innerste Ader 14 als Mittelleiter, beispielsweise also als einfacher Runddraht, ausgeführt und von einer ersten Isolierung 15 umgeben. Um diese Isolierung 15 herum ist wiederum eine Ader 14 angeordnet, insbesondere in hohlzylindrische Ausführung. Diese Ader 14 ist wiederum von einer Isolierung 15 umgeben, die wiederum von einer Ader 14 umgeben ist. Am äußersten Umfang ist der Mantel 13 angeordnet.
  • Die Kabelrichtung wird auch als axiale Richtung bezeichnet. Die mehradrige Koaxialleitung wird an einem ihrer axialen Endbereiche gestuft abgelängt, so dass die Adern in axial unterschiedlichen Bereichen frei liegen. Die Durchmesser der frei liegenden Adern 14 sind jeweils unterschiedlich.
  • Auf der Leiterplatte 1 ist das Gehäuseunterteil 4 vorgesehen, auf das das Gehäuseoberteil 3 aufsetzbar und verbindbar ist. In dem so gebildeten Gehäuse sind Klemmböcke vorgesehen, die ein Klemmbockunterteil 7 und ein Klemmbockoberteil 6 umfassen. Dabei ist das jeweilige Klemmbockunterteil 7 metallisch ausgeführt und in eine Ausnehmung des Gehäuseunterteils 4 eingesetzt und weist metallische Einpressfüße auf, mit denen die elektrische Verbindung zu Leiterbahnen der Leiterplatte 1 hergestellt ist. Optional ist zusätzlich zu dieser durch Einpressverbindung hergestellten elektrischen Verbindung eine Lötverbindung auf der dem Klemmbock zugewandten Seite der Leiterplatte 1 ausführbar oder alternativ werden diese Einpressfüße 5 durch Ausnehmungen der Leiterplatte hindurchgesteckt und auf der dem Klemmbock gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte 1 lötverbunden.
  • Das jeweilige Klemmbockoberteil 6 metallisch ausgeführt und in eine Ausnehmung des Gehäuseunterteils 4 eingesetzt. Nach Aufsetzen der Oberteile auf die Unterteile weist ein jeweiliger aus jeweiligem Klemmbockunterteil 7 und jeweiligem Klammbockoberteil 6 gebildeter Klemmbock eine Ausnehmung auf, die auf den Durchmesser der zugeordneten frei liegenden Ader des mehradrigen Koaxialkabels 2 abgestimmt ist. Zur elektrischen Verbindung zwischen Klemmbock und Ader wird zwischen Ader 14 und Klemmbock eine Metallfolie 8 und ein Stützring 9 angeordnet. Dabei ist der Stützring 9 unter die Ader 14 geschoben und die Kupferfolie auf die Ader 14 aufgeschoben. Somit ist der elektrische Übergangswiderstand verringert. Außerdem presst die beim Verbinden des Klemmbockoberteils 6 mit dem Klemmbockunterteil 7 erreichte Klemmverbindung die Ader derart an, dass ebenfalls ein verringerter Übergangswiderstand von der Ader zum Klemmbock erreicht wird.
  • Für jede zu verbindenden Ader 14 ist ein Klemmbock zugeordnet.
  • Der Mantel 13 der mehradrigen Koaxialleitung ist in einem weiteren Klemmbock 12 zur Zugentlastung angeordnet. Somit ist diese Klemmverbindung mit der größten Ausnehmung ausgestattet. Die axial nachfolgenden Ausnehmungen der jeweiligen Klemmböcke weisen einen entsprechend jeweils monoton abnehmenden Durchmesser auf.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel ist der Klemmbock nach Figur 3 und in einem anderen nach Figur 4 ausgeführt.
  • Dabei ist nach Figur 3 eine Schraubverbindung zwischen Klemmbockoberteil 6 und Klemmbockunterteil 7 vorgesehen, so dass in einfacher Weise hohe Klemmkräfte erzeugbar sind. Hierzu ist im Klemmbockoberteil ein Verbindungsschraubteil 10 einschraubbar zur Herstellung der Schraubverbindung.
  • Alternativ ist nach Figur 4 ein Federelement 11 vorgesehen, dessen Federkraft die Klemmkraft bewirkt. Dabei ist das Federelement 11 zwischen Gehäuseoberteil 3 und Klemmbockoberteil 6 vorgesehen und erzeugt beim Verbinden des Gehäuseoberteils 3 mit dem Gehäuseunterteil 4 die Anpresskraft. Gehäuseoberteil 3 und Gehäuseunterteil 4 sind dabei aufeinander geschraubt vorgesehen oder anderweitig formschlüssig verbunden, wie beispielsweise mit Einklipsverbindung.
  • Zum Halten der Klemmbockoberteile im Gehäuseoberteil ist eine Einklipsverbindung vorteilhaft, die nach Einklipsen eine Verschiebung des Klemmbockoberteils in Richtung auf das Klemmbockunterteil erlaubt, wobei der Verschiebungsweg den Federweg umfasst. Hierzu ist beispielhaft eine Erhebung, wie beispielsweise Nase, an der Innenwand des Gehäuseoberteils vorsehbar, die in eine Vertiefung, wie beispielsweise Nut oder Kerbe, am Klemmbockoberteils nach dem Einklipsen der Erhebung in diese Vertiefung eingreift.
  • In einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist das Federelement zwischen Klemmbockoberteil 6 und Klemmbockunterteil 7 angeordnet, so dass das Gehäuseoberteil 3 beim Aufsetzen auf das Gehäuseunterteil 4 das Klemmbockoberteil 3 mittels des Federelements 11 auf das Klemmbockunterteil 7 drückt.
  • Vorzugsweise werden Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil aus einem Kunststoff hergestellt, insbesondere aus einem elastisch verformbaren, elektrisch isolierenden Kunststoff.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist zwischen Klemmbockoberteil 6 und Klemmbockunterteil 7 eine Führung vorgesehen, die an einem der Teile als Zapfen und am anderen der Teile als den Zapfen aufnehmende entsprechende Ausnehmung vorgesehen ist.
  • Bezugszeichenliste
    1. 1 Leiterplatte
    2. 2 mehradrige Koaxialleitung
    3. 3 Gehäuseoberteil
    4. 4 Gehäuseunterteil
    5. 5 Einpressfüße
    6. 6 Klemmbockoberteil
    7. 7 Klemmbockunterteil
    8. 8 Metallfolie, insbesondere Kupferfolie
    9. 9 Stützring
    10. 10 Verbindungsschraubteil
    11. 11 Federelement
    12. 12 Klemmbock zur Zugentlastung
    13. 13 Mantel
    14. 14 Ader
    15. 15 elektrische Isolierung

Claims (15)

  1. Anordnung zum elektrischen Verbinden, insbesondere elektrischen Kontaktieren, eines mehradrigen Koaxialkabels (2) mit einer Leiterplatte (1), umfassend die Leiterplatte (1) mit Leiterbahnen,
    wobei eine jeweils zu verbindende Ader (14) des Koaxialkabels (2) in einem jeweiligen axialen Endbereich, insbesondere in einem jeweils verschiedenem axialen Endbereich, frei gelegt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der jeweilige frei gelegte Bereich zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mittels jeweiligem Klemmbock (12) klemmverbindbar ist, insbesondere mit einer Metallfolie (8) und/oder dem Klemmbock (12).
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der jeweilige Klemmbock (12) elektrisch verbunden ist mit zumindest einer Leiterbahn der Leiterplatte (1).
  3. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Klemmbock (12) metallisch ausgeführt ist oder zumindest elektrisch leitend.
  4. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Klemmbock (12) mit einer Leiterbahn der Leiterplatte (1) lötverbunden ist.
  5. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Klemmbock (12) Einpressfüße ausgebildet sind oder mit dem Klemmbock (12) verbunden sind, mittels derer der Klemmbock (12) lötverbunden ist mit einer Leiterbahn der Leiterplatte (1).
  6. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein jeweiliger Klemmbock (12) aus einem Klemmbockunterteil (7) und einem Klemmbockoberteil (6) zusammengesetzt ist, wobei Klemmbockunterteil (7) und Klemmbockoberteil (6) schraubverbindbar sind oder mittels eines Federelements (11) aufeinander gepresst sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Federelement (11) zwischen Klemmbockoberteil (6) und Klemmbockunterteil (7) angeordnet ist und/oder das Federelement (11) zwischen einem der Teile und einem umgebenden Gehäuse angeordnet ist.
  8. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein die Klemmböcke umgebendes Gehäuse aus zumindest einem Gehäuseoberteil (3) und zumindest einem Gehäuseunterteil (4) zusammengesetzt ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Gehäuseoberteil (3) und Gehäuseunterteil (4) schraubverbindbar sind.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuseoberteil (3) Aufnahmebereiche für die Klemmbockoberteile (6) und das Gehäuseunterteil (4) Aufnahmebereiche für die Klemmbockunterteile (7) aufweist, insbesondere wobei das Aufnehmen der Klemmbockteile kraftschlüssig ausgeführt ist, insbesondere durch elastisches Verformen von Bereichen der Gehäuseteile.
  11. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    unter den jeweils frei gelegten Bereich, insbesondere unter den jeweils frei gelegten axialen Endbereich, ein Stützring (9) geschoben ist.
  12. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    über den jeweils frei gelegten Bereich, insbesondere über den jeweils frei gelegten axialen Endbereich, eine Metallfolie (8) geschoben und/oder geklebt ist,
    insbesondere wobei die Metallfolie (8) derart bemessen ist, dass eine Klemmwirkung für einen unter dem Bereich eingeschobenen Stützring (9) erzielt ist, insbesondere zur Herstellung einer Haltefunktion für den Stützring (9) bei Transporten des Kabels, insbesondere im vorkonfektionierten Zustand,
    insbesondere wobei beim Aufeinander pressen oder Schraubverbinden der Klemmbockteile ein kraftschlüssiges Verbinden der Klemmbockteile mit der Metallfolie (8) und dem jeweils frei gelegten Bereich der Ader (14) ausgeführt ist..
  13. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Mantel (13) als Zugentlastung in einem weiteren Klemmbock (12) kraftschlüssig gehalten ist, insbesondere wobei der Klemmbock (12) wiederum aus einem Klemmbockunterteil (7) und einem Klemmbockoberteil (6) zusammengesetzt sind, die in den entsprechenden Gehäuseteilen, also Gehäuseoberteil (3) beziehungsweise Gehäuseunterteil (4), aufgenommen sind.
  14. Schaltungsanordnung, umfassend eine Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, eine Leiterplatte (1) und ein mittels der Anordnung verbundenes mehradriges Koaxialkabel (2)
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Adern (14) des mehradrigen Koaxialkabels (2) über Klemmböcke elektrisch verbunden sind mit jeweiligen Leiterbahnen der Leiterplatte (1),
    insbesondere wobei auf der Leiterplatte (1) weitere elektronische Bauelemente vorgesehen sind.
  15. Elektrogerät mit einer Schaltungsanordnung nach Anspruch 14.
EP10749608.5A 2009-08-27 2010-08-23 Anordnung zum elektrischen verbinden, insbesondere elektrischen kontaktieren, eines mehradrigen koaxialkabels mit einer leiterplatte, schaltungsanordnung und elektrogerät Active EP2471144B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038739.0A DE102009038739B4 (de) 2009-08-27 2009-08-27 Anordnung zum elektrischen Verbinden, insbesondere elektrischen Kontaktieren, eines mehradrigen Koaxialkabels mit einer Leiterplatte, Schaltungsanordnung und Elektrogerät
PCT/EP2010/005148 WO2011023347A1 (de) 2009-08-27 2010-08-23 Anordnung zum elektrischen verbinden, insbesondere elektrischen kontaktieren, eines mehradrigen koaxialkabels mit einer leiterplatte, schaltungsanordnung und elektrogerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2471144A1 EP2471144A1 (de) 2012-07-04
EP2471144B1 true EP2471144B1 (de) 2016-11-23

Family

ID=43067110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10749608.5A Active EP2471144B1 (de) 2009-08-27 2010-08-23 Anordnung zum elektrischen verbinden, insbesondere elektrischen kontaktieren, eines mehradrigen koaxialkabels mit einer leiterplatte, schaltungsanordnung und elektrogerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2471144B1 (de)
CN (1) CN102484325B (de)
DE (1) DE102009038739B4 (de)
WO (1) WO2011023347A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104518295A (zh) * 2013-12-04 2015-04-15 广西红旗电缆集团有限公司 电线接头保护装置
CN105556750B (zh) * 2014-06-16 2018-06-08 奇点新源国际技术开发(北京)有限公司 外接模块
DE202017103370U1 (de) * 2017-06-02 2017-09-05 Igus Gmbh Durchmesserreduziertes Mehrleiterkabel und Kontaktvorrichtung hierfür

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0265075A (ja) 1988-08-30 1990-03-05 Mitsubishi Electric Corp 同軸ケーブル接続装置
DE4120430A1 (de) 1990-07-03 1992-01-09 Siemens Ag Elektrische hochspannungsleitung
US5122068A (en) * 1991-04-12 1992-06-16 Koss Michael R Cable grounding device
US5281762A (en) * 1992-06-19 1994-01-25 The Whitaker Corporation Multi-conductor cable grounding connection and method therefor
DE69513509T2 (de) 1995-06-21 2000-07-06 Minnesota Mining & Mfg Verbesserte elektrische Verbindungsvorrichtung
FR2748862B1 (fr) * 1996-05-17 1998-07-17 Radiall Sa Dispositif pour raccorder un cable coaxial a une carte de circuit imprime
FR2786613B1 (fr) * 1998-11-30 2001-02-02 Radiall Sa Dispositif pour raccorder un cable coaxial a une carte de circuit imprime
US6692299B1 (en) 2002-11-04 2004-02-17 Hitachi Cable Indiana, Inc. Electrical connector for coaxial cable
JP4249561B2 (ja) * 2003-07-23 2009-04-02 アイホン株式会社 インターホンの同軸ケーブル固定構造

Also Published As

Publication number Publication date
EP2471144A1 (de) 2012-07-04
DE102009038739A1 (de) 2011-03-10
DE102009038739B4 (de) 2021-11-18
WO2011023347A1 (de) 2011-03-03
CN102484325B (zh) 2016-03-23
CN102484325A (zh) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2831961B1 (de) Bürstenblock für eine schleifringanordnung
DE102006045808B4 (de) Steckverbinder mit Zugentlastung
DE102014118687B3 (de) Steckverbinder
EP1745539B1 (de) Spule mit einer kontakthülse zur elektrischen verbindung
EP1667285A2 (de) Leitungshalter
EP2850700B1 (de) Steckverbindergehäuse und steckverbinder
EP2471144B1 (de) Anordnung zum elektrischen verbinden, insbesondere elektrischen kontaktieren, eines mehradrigen koaxialkabels mit einer leiterplatte, schaltungsanordnung und elektrogerät
EP3944418B1 (de) Löthilfsteil zum verbinden eines kabels mit einer leiterplatte; kabel; leiterplatte; baugruppe; verfahren
EP1467441A2 (de) Schnellanschliessbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
DE102006056554B4 (de) Montagevorrichtung zur Aufnahme von Elektronikmodulen
EP1911128A1 (de) Elektrisches kontaktierungselement
EP1158611B1 (de) Kabelsteckverbinder
EP3080872B1 (de) Kontaktanbindung von geschirmten datenleitungen an einer platine sowie verfahren zur kontaktierung mehrerer geschirmter datenleitungen an einer platine
DE102012212617A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung für eine Zündspule
DE202013010545U1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE10323616A1 (de) Schnellanschließbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
DE19614988A1 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung und elektrisches Verbindungselement zur Verwendung in einer elektrischen Anschlußvorrichtung
DE202006014893U1 (de) Steckverbinder mit Zugentlastung
DE10323614A1 (de) Kabelsteckverbinder
DE19825684A1 (de) Verfahren zum Anschließen elektronischer Bauelemente
DE102012101449A1 (de) Leiterplattenanschluss, Verfahren zur Ausbildung eines Leiterplattenanschlusses und Wechselrichter umfassend einen Leiterplattenanschluss
EP2161786B1 (de) Kabelanschlusselement
DE10111669C2 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE10215078A1 (de) Leitungshalterung
DE102005039620B4 (de) Flachbandkabel-Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160129

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160708

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 848656

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012784

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170323

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012784

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170223

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170323

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20230809

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 14