EP1480290B1 - Kontaktanordnung mit einer Drahtverbindung - Google Patents
Kontaktanordnung mit einer Drahtverbindung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1480290B1 EP1480290B1 EP04101516A EP04101516A EP1480290B1 EP 1480290 B1 EP1480290 B1 EP 1480290B1 EP 04101516 A EP04101516 A EP 04101516A EP 04101516 A EP04101516 A EP 04101516A EP 1480290 B1 EP1480290 B1 EP 1480290B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wire
- contact arrangement
- arrangement according
- clip
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 9
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 7
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/2445—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/40—Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
- H01R13/405—Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
- H01R13/41—Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/58—Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
- H01R13/5804—Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
- H01R13/5812—Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part the cable clamping being achieved by mounting the separate part on the housing of the coupling device
Definitions
- the invention relates to a contact arrangement with a wire connection according to the preamble of claim 1.
- Many electromagnetic products such as in particular relays and the like, comprise electrical coils which are wound from thin, enamel-insulated copper wires.
- the carriers or winding bodies of the coils preferably consist of a plastic material with thermoplastic properties.
- the products have terminals that must be connected to the wire ends to make mechanical and electrical contact. In the relaying technique, this is often done by soldering or welding. During soldering, the component to be soldered is brought into the vicinity of the highly heated solder bath. Alone, the radiant heat of the solder bath often leads to a softening of the thermoplastic material, which deforms and thus makes the component useless.
- the process time required for the soldering process is comparatively high. Flux must be applied. This is usually followed by a drying step before the actual soldering process can take place in a soldering wave.
- the condition of the solder bath and the fluxing have a big influence on the quality of the solder joint. A solder joint can only be tested destructively. It should also be considered that solder contains lead.
- this heavy metal is a declarable pollutant according to EU Directive 2000/53 / EC.
- EU Directive 2000/53 / EC When welding in particular very thin wires there is a risk that the wire burns off and no mechanical and electrical connection is made.
- only a few copper alloys are suitable for welding.
- Soldering and welding connections can not be redundant. Furthermore, it is known to provide so-called insulation displacement connections in contact arrangements with wires, which exert great shear forces on the wire during the joining process. This type of connection is not suitable for thin wires. In addition, a high production quality is required for punching the insulation displacement terminals.
- the contact arrangement according to the invention avoids the disadvantages of the known types of connection. It is based on the knowledge that a gentle mechanical connection allows a mechanically secure attachment even very thin wires with good electrical contact. Since no heat is applied, the contact arrangement according to the invention can also be used to great advantage in thermally sensitive components be used. Since, in deviation from a soldering process, no pretreatment of the parts to be joined is required, very short process or cycle times are possible in the production of the contact arrangement. All common electrically conductive materials, in particular inexpensive brass alloys, can be used for the components of the contact arrangement since the material pairing critical for a welding process does not have to be taken into account. By a correspondingly adapted dimensioning of the clip width B even very thin wires can be securely contacted. The production of redundant connections or the repair of a failed contact are readily possible, so that rejects due to incorrect contacts can be largely reduced.
- FIG. 1 a perspective view of an electrical device with a contact device according to the invention
- FIG. 2 a section through the device according to FIG. 1 along the cutting plane AA
- FIG. 3 a section through the device according to FIG. 1 along the section plane BB
- FIG. 4 an enlarged detail FIG. 3
- FIG. 5 a modified bracket with sections of different width
- FIG. 6 a terminal with modified recesses.
- FIG. 1 shows a perspective view of an electrical device 1 with a contact device according to the invention 3,7,9.
- the electrical device 1 consists of a base body 2, on which a coil 8 is shown only schematically. Usually, this coil is made of a thin enameled copper wire (wire 7), which is wound on a bobbin, not shown here.
- the contact arrangement according to the invention now connects at least one end piece of the thin wire 7 mechanically and electrically to a connection terminal 3, which is fixed in one piece with the base body 2.
- the terminal 3 is preferably angled in an L-shape.
- the short limb of the L extends substantially parallel to a main surface of the base body 2.
- FIG. 2 shows a section through the device 1 according to FIG. 1 along the cutting plane AA.
- FIG. 3 shows a section through the device 1 according to FIG. 1 along the section plane BB.
- FIG. 4 shows in the enlarged detail D of a sub-area FIG. 3 is reproduced, while the cladding region of the wire 7 is so heavily loaded by the sharp edges of the recess 4, 5, 6 and the clamp 9, that the insulating sheathing of the enamel-insulated wire is broken and an electrical connection between the terminal 3 and the core material of the Wire 7 is made.
- FIG. 1 a perspective view of an electrical device with a contact device according to the invention
- FIG. 2 a section through the device according to FIG. 1 along the cutting plane AA
- FIG. 3 a section through the device according to FIG. 1 along the section plane BB
- FIG. 4 an enlarged detail FIG. 3 ,
- the legs of the bracket 9 are preferably provided with tips ( FIG. 1 ).
- the legs of the brackets 9 are expediently provided with barbs or notches 9a, which make it difficult to pull out the clamp 9 driven into the base body 2.
- the contact arrangement can be formed particularly securely and redundantly by providing more than one clamp 9 for fastening the wire 7.
- At first unsuccessful connections can also be improved in a simple manner by setting at least one additional additional bracket 9 in addition to an already driven bracket 9.
- the bracket 9 has a constant width B over its entire length, which is smaller than the width S of the recess 4, 5, 6.
- FIG. 5 has a clip 9 in sections different widths B1, B2, wherein the width B2 in the leg region of the bracket 9 is less than the width B2 in the region of its U-shaped arc.
- the width B2 of the bracket 9 is smaller than the width S of the recess 4,5,6 and the width B1 of the bracket 9 is greater than the width S of the recess 4,5,6.
- FIG. 6 shows a terminal 3 with modified recesses 4a, 5a, 6a.
- the recesses 4a, 5a, 6a have substantially the shape of circular cylindrical holes, which are arranged in pairs to each other.
- a contact arrangement according to the invention is produced as follows. As FIG. 1 shows, an end portion of the wire 7 is positioned on the short leg of the terminal 3 such that it at least partially covers the recesses 4,5,6. Subsequently, at least one clip 9 is driven or shot in the direction of the arrow 10 through the recess 4, 5, 6 in the connection terminal 3 into the base body 2. The wire 7 is partially retracted by the bracket 9 in the recesses 4,5,6 and thereby squeezed at the edges of terminal 3 and bracket 9 such that the paint insulation penetrated and a good electrical contact is made.
- the cycle time for the production of a contact arrangement according to the invention is, compared to a soldering or welding process, extremely short. The production is therefore very inexpensive.
- the joining process can be adapted to the respective diameter of the wire 7 by suitably dimensioning the widths S and B.
- a driving in of the bracket 9 to measure for further process optimization is also conceivable. As a result, it can be controlled that the wire 7 is drawn deep enough into the recess 4, 5, 6, that on the one hand the lacquer layer is penetrated and good electrical contact is ensured, but on the other hand the wire 7 is not severed by the clamp 9 itself.
- the contact arrangement according to the invention is particularly suitable for the attachment of thin copper enamel wires in electromagnetic relays. However, it is also well suited for the attachment of thin wires in other electrical components, such as electric motors, transformers and ignition coils in the same way.
- the contact arrangement according to the invention is advantageously also at least as a means for strain relief in a wire connection, in which wires are already connected by means of a soldering or welding connection.
Landscapes
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung mit einer Drahtverbindung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Viele elektromagnetische Erzeugnisse, wie insbesondere Relais und dergleichen, umfassen elektrische Spulen, die aus dünnen, lackisolierten Kupferdrähten gewickelt sind. Die Träger oder Wickelkörper der Spulen bestehen vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial mit thermoplastischen Eigenschaften. Die Erzeugnisse weisen Anschlussklemmen auf, die mit den Drahtenden verbunden werden müssen, um einen mechanischen und elektrischen Kontakt herzustellen. In der Relaistechnik geschieht dies häufig durch Löten oder Schweißen. Beim Löten wird das zu lötende Bauteil in die Nähe des hocherhitzten Lötbads gebracht. Dabei führt allein schon die Strahlungswärme des Lötbads oft zu einem Erweichen des thermoplastischen Kunststoffs, der sich verformt und damit das Bauteil unbrauchbar macht. Zudem ist die für den Lötvorgang benötigte Prozesszeit vergleichsweise hoch. Es muss Flussmittel aufgetragen werden (Fluxen). Darauf folgt in der Regel ein Trocknungsschritt bevor der eigentliche Lötvorgang in einer Lötwelle stattfinden kann. Der Zustand des Lötbads und die Durchführung des Fluxens haben einen großen Einfluss auf die Qualität der Lötverbindung. Eine Lötverbindung kann nur zerstörend geprüft werden. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass Lotmittel Blei enthalten. Dieses Schwermetall ist jedoch gemäß EU-Richtlinie 2000/53/EG ein deklarationspflichtiger Schadstoff. Beim Schweißen insbesondere.sehr dünner Drähte besteht die Gefahr, dass der Draht abbrennt und keine mechanische und elektrische Verbindung zustande kommt. Zudem sind nur wenige Kupferlegierungen für das Schweißen geeignet. Weiterhin sind dabei auch Klemmen aus Kupfer einzusetzen, die wesentlich teurer als aus Messing bestehende Klemmen sind. Löt- und Schweißverbindungen können zudem nicht redundant ausgeführt werden. Weiterhin ist es bekannt, bei Kontaktanordnungen mit Drähten auch sogenannte Schneidklemmverbindungen vorzusehen, die bei dem Fügvorgang große Scherkräfte auf den Draht ausüben. Diese Verbindungsart ist für dünne Drähte nicht geeignet. Zudem ist für das Stanzen der Schneidklemmen eine hohe Fertigungsqualität erforderlich.
- Aus der US 2002/0072269 A1 ist eine Kontaktanordnung bekannt, bei der ein Draht von einem isolierenden Abdeckelement mittels eines elastischen Bügels so gegen ein Kontaktelement gedrückt wird, dass der isolierende Mantelbereich des Drahtes durchstoßen und ein elektrischer Kontakt hergestellt wird.
- Die erfindungsgemäße Kontaktanordnung vermeidet die Nachteile der bekannten Verbindungsarten. Sie geht dabei von der Erkenntnis aus, dass eine schonende mechanische Verbindungsart eine mechanisch sichere Befestigung auch sehr dünner Drähte bei gleichzeitig guter elektrischer Kontaktgabe ermöglicht. Da keinerlei Wärmezufuhr erfolgt, kann die erfindungsgemäße Kontaktanordnung mit großem Vorteil auch bei thermisch empfindlichen Bauelementen eingesetzt werden. Da abweichend zu einem Lötprozess keinerlei Vorbehandlung der zu verbindenden Teile erforderlich ist, sind sehr kurze Prozess- oder Taktzeiten bei der Herstellung der Kontaktanordnung möglich. Für die Komponenten der Kontaktanordnung können alle gängigen elektrisch leitfähigen Werkstoffe, insbesondere preiswerte Messinglegierungen eingesetzt werden, da die für einen Schweißvorgang kritische Werkstoffpaarung nicht berücksichtigt werden muss. Durch eine entsprechend angepasste Dimensionierung der Klammerbreite B können auch noch sehr dünne Drähte sicher kontaktiert werden. Die Herstellung redundanter Verbindungen oder das Nachbessern eines misslungenen Kontakts sind ohne weiteres möglich, so dass Ausschuss infolge fehlerhafter Kontakte weitgehend reduziert werden kann.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
Figur 1 eine perspektivische Aufsicht auf eine elektrische Einrichtung mit einer erfindungsgemäßen Kontakteinrichtung,Figur 2 einen Schnitt durch die Einrichtung gemäßFigur 1 entlang der Schnittebene A-A,Figur 3 , einen Schnitt durch die Einrichtung gemäßFigur 1 entlang der Schnittebene B-B,Figur 4 eine vergrößerte Detaildarstellung ausFigur 3 ,Figur 5 eine modifizierte Klammer mit abschnittsweise unterschiedlicher Breite undFigur 6 eine Anschlussklemme mit modifizierten Ausnehmungen. -
Figur 1 zeigt eine perspektivische Aufsicht auf eine elektrische Einrichtung 1 mit einer erfindungsgemäßen Kontakteinrichtung 3,7,9. Die elektrische Einrichtung 1 besteht aus einem Grundkörper 2, auf dem eine nur schematisch dargestellte Spule 8 angeordnet ist. Üblicherweise ist diese Spule aus einem dünnen Kupferlackdraht (Draht 7) hergestellt, der auf einen hier nicht dargestellten Spulenkörper aufgewickelt ist. Die erfindungsgemäße Kontaktanordnung verbindet nun wenigstens ein Endstück des dünnen Drahts 7 mechanisch und elektrisch mit einer Anschlussklemme 3, die einstückig mit dem Grundkörper 2 befestigt ist. Die Anschlussklemme 3 ist vorzugsweise L-förmig abgewinkelt. Der kurze Schenkel des L erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu einer Hauptoberfläche des Grundkörpers 2. In dem kurzen Schenkel der Anschlussklemme 3 sind weiterhin mehrere mit Abstand voneinander angeordnete und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Ausnehmungen 4, 5, 6 angeordnet, die im Wesentlichen als Langloch ausgebildet sind. Ein Endstück des dünnen Drahts 7 liegt auf der freien Oberfläche des kurzen Schenkels der Anschlussklemme 3 auf und überdeckt dabei teilweise jede der Ausnehmungen 4,5,6. Wenigstens eine U-förmig ausgebildete Klammer 9 ist durch die Ausnehmung 5 der Anschlussklemme 3 hindurch in das Material des Grundkörpers 2 eingetrieben und umschließt dabei den Draht 7 derart, dass dieser elektrisch Kontakt gebend auf die Anschlussklemme 3 gepresst ist.Figur 2 zeigt einen Schnitt durch die Einrichtung 1 gemäßFigur 1 entlang der Schnittebene A-A.
Deutlich erkennbar ist, dass der kurze Schenkel der L-förmig gebogenen Anschlussklemme 3 auf einer Oberfläche der Grundkörper 2 aufliegt und dass eine Klammer 9 durch eine in dem Schenkel der Anschlussplatte 3 angeordnete Ausnehmung in die Grundkörper 2 eingetrieben ist. Der bogenförmige Teilbereich der Klammer 9 umfasst dabei den auf dem Schenkel der Anschlussklemme 3 aufliegenden Draht 7 und presst ihn auf diesen Schenkel. Dadurch wird eine mechanisch sichere Befestigung zwischen dem Draht und der Anschlussklemme 3 gewährleistet, die auch starken Schwingungsbeanspruchungen standhält. Anhand vonFigur 3 undFigur 4 wird erläutert, dass die erfindungsgemäße Kontaktanordnung auch einen zuverlässigen elektrischen Kontakt zwischen dem Draht 7 und der Anschlussklemme 3 ermöglicht.Figur 3 zeigt einen Schnitt durch die Einrichtung 1 gemäßFigur 1 entlang der Schnittebene B-B. AusFigur 3 ist ersichtlich, dass die in den Grundkörper 2 eingetriebene Klammer 9 den von ihr umfassten Draht 7 auf die Anschlussklemme 3 presst und den von ihr erfassten Teilabschnitt des Drahts 7 dabei bereichsweise derart durchbiegt, dass dieser Teilabschnitt in die Ausnehmung 4,5,6 hineingezogen wird. Wie noch deutlicher ausFigur 4 hervorgeht, in der eine vergrößerte Detaildarstellung D eines Teilbereichs ausFigur 3 wiedergegeben ist, wird dabei der Mantelbereich des Drahts 7 durch die scharfen Kanten der Ausnehmung 4,5,6 und der Klammer 9 derart stark belastet, dass die isolierende Ummantelung des lackisolierten Drahts durchbrochen wird und eine elektrische Verbindung zwischen der Anschlussklemme 3 und dem Kernmaterial des Drahts 7 hergestellt ist. Durch Variation der Breite S der Ausnehmungen 4, 5, 6 und der Breite B der Klammer 9 kann eine optimale Anpassung an den Durchmesser des zu befestigenden Drahts 7 erzielt werden. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigtFigur 1 eine perspektivische Aufsicht auf eine elektrische Einrichtung mit einer erfindungsgemäßen Kontakteinrichtung,Figur 2 einen Schnitt durch die Einrichtung gemäßFigur 1 entlang der Schnittebene A-A,Figur 3 , einen Schnitt durch die Einrichtung gemäßFigur 1 entlang der Schnittebene B-B, undFigur 4 eine vergrößerte Detaildarstellung ausFigur 3 . - Um ein Eintreiben der Klammer 9 in den Werkstoff des Grundkörpers 2 zu erleichtern, sind die Schenkel der Klammer 9 vorzugsweise mit Spitzen versehen (
Figur 1 ). Um ein Lockern der Kontaktanordnung zu verhindern, werden die Schenkel der Klammern 9 zweckmäßig mit Widerhaken oder Rasten 9a versehen, die ein Herausziehen der in den Grundkörper 2 eingetriebenen Klammer 9 erschweren. Die Kontaktanordnung kann besonders sicher und redundant dadurch ausgebildet werden, dass mehr als eine Klammer 9 zur Befestigung des Drahts 7 vorgesehen ist. Zunächst misslungene Verbindungen können auf einfache Art und Weise auch dadurch nachgebessert werden, dass neben eine bereits eingetriebene Klammer 9 wenigstens eine weitere zusätzliche Klammer 9 gesetzt wird. Vorzugsweise weist die Klammer 9 eine über ihre gesamte Länge konstante Breite B auf, die geringer ist als die Breite S der Ausnehmung 4,5,6. Dadurch kann die Klammer 9 durch die Ausnehmung 4,5,6 hindurchgetrieben werden und den von ihr umfassten Draht 7 in die Ausnehmung 4,5,6 hineinziehen. Bei einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung (Figur 5 ) weist eine Klammer 9 abschnittsweise unterschiedliche Breiten B1, B2 auf, wobei die Breite B2 im Schenkelbereich der Klammer 9 geringer ist als die Breite B2 im Bereich ihres U-förmigen Bogens. Dabei ist die Breite B2 der Klammer 9 geringer als die Breite S der Ausnehmung 4,5,6 und die Breite B1 der Klammer 9 größer als die Breite S der Ausnehmung 4,5,6. Eine derartige Klammer kann nur soweit eingetrieben werden, bis ihr Abschnitt mit der Breite B1 auf der Anschlussklemme aufsitzt. Dadurch wird der von dieser Klammer umschlossene Draht 7 lediglich auf die Anschlussklemme 3 gepresst, ohne in die Ausnehmung 4,5,6 eingezogen zu werden. Diese Klammer 9 verformt daher den Draht 7 nicht merklich und eignet sich bevorzugt für eine zusätzliche Zugentlastung.Figur 6 zeigt eine Anschlussklemme 3 mit modifizierten Ausnehmungen 4a, 5a, 6a. Die Ausnehmungen 4a, 5a, 6a haben im Wesentlichen die Gestalt kreiszylindrischer Bohrungen, die jeweils paarweise zueinander angeordnet sind. - Eine erfindungsgemäße Kontaktanordnung wird folgendermaßen hergestellt. Wie
Figur 1 zeigt, wird ein Endstück des Drahts 7 derart auf dem kurzen Schenkel der Anschlussklemme 3 positioniert, dass er die Ausnehmungen 4,5,6 wenigstens teilweise überdeckt. Anschließend wird wenigstens eine Klammer 9 in Richtung des Pfeils 10 durch die Ausnehmung 4,5,6 in der Anschlussklemme 3 in die Grundkörper 2 eingetrieben oder eingeschossen. Der Draht 7 wird dabei teilweise von der Klammer 9 in die Ausnehmungen 4,5,6 eingezogen und dabei an den Kanten von Anschlussklemme 3 und Klammer 9 derart gequetscht, dass die Lackisolierung durchdrungen und ein guter elektrischer Kontakt hergestellt wird. Die Taktzeit für die Herstellung einer erfindungsgemäßen Kontaktanordnung ist, im Vergleich zu einem Löt- oder Schweißvorgang, außerordentlich kurz. Die Herstellung ist daher sehr kostengünstig. Der Fügprozess kann durch geeignete Bemessung der Breiten S und B an den jeweiligen Durchmesser des Drahts 7 angepasst werden. Zusätzlich ist ein Eintreiben der Klammer 9 auf Maß zur weiteren Prozessoptimierung ebenfalls denkbar. Dadurch kann gesteuert werden, dass der Draht 7 tief genug in die Ausnehmung 4,5,6 hineingezogen wird, dass einerseits die Lackschicht durchdrungen und ein guter elektrischer Kontakt gewährleistet ist, andererseits aber der Draht 7 nicht von der Klammer 9 selbst durchtrennt wird. - Die erfindungsgemäße Kontaktanordnung eignet sich besonders gut für die Befestigung dünner Kupferlackdrähte bei elektromagnetischen Relais. Sie ist jedoch in gleicher Weise auch gut geeignet für die Befestigung dünner Drähte bei anderen elektrischen Bauelementen, wie beispielsweise Elektromotoren, Transformatoren und Zündspulen.
- Weiterhin eignet sich die erfindungsgemäße Kontaktanordnung in vorteilhafter Weise wenigstens auch als Mittel zur Zugentlastung bei einer Drahtverbindung, bei der Drähte schon mittels einer Löt - oder Schweißverbindung verbunden sind.
Claims (13)
- Kontaktanordnung mit einer Drahtverbindung umfassend eine Anschlussklemme (3) und einen mit der Anschlussklemme (3) mechanisch und elektrisch verbundenen Draht (7), wobei die Anschlussklemme (3) wenigstens eine Ausnehmung(4,5,6,4a,5a,6a) aufweist, und wobei wenigstens ein Endstück des Drahts (7) die Ausnehmung (4,5,6, 4a,5a,6a) wenigstens teilweise überdeckend auf der Anschlussklemme (3) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Draht (7) durch eine den Draht umschließende und durch die Ausnehmung (4,5,6, 4a,5a,6a) der Anschlussklemme (3) hindurchgreifende Klammer (9) auf die Anschlussklemme (3) gepresst ist,
wobei die Anschlussklemme (3) einstückig mit einem Grundkörper (2) befestigt ist und die Klammer (9) durch die Ausnehmung (4,5,6, 4a,5a,6a) der Anschlussklemme (3) hindurch in den Grundkörper (2) eingetrieben ist. - Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (9) U-förmig ausgebildet ist.
- Kontaktanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel der Klammer (9) mit Spitzen versehen sind.
- Kontaktanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel der Klammer (9) mit Widerhaken oder Rasten (9a) versehen sind.
- Kontaktanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der Klammer (9), die Breite (S) der Ausnehmung (4,5,6, 4a,5a,6a) und der Durchmesser des Drahts (7) derart aufeinander abgestimmt sind, dass der Draht (7) durch die eingetriebene Klammer (9) wenigstens bereichsweise durchgebogen und derart in die Ausnehmung (4,5,6, 4a,5a,6a) eingezogen ist, dass die Isolierung des lackisolierten Drahts (7) durch die Kanten der Ausnehmung (4,5,6) und der Klammer (9) durchdrungen und auf diese Weise ein guter elektrischer Kontakt zwischen dem Draht (7) und der Anschlussklemme (3) hergestellt ist.
- Kontaktanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anschlussklemme (3) mehrere Ausnehmungen (4, 5,6, 4a, 5a, 6a) vorgesehen sind, die mit Abstand voneinander und im wesentlichen parallel zueinander verlaufend angeordnet sind.
- Kontaktanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (4,5,6) im Wesentlichen als Langloch ausgebildet sind.
- Kontaktanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (4a, 5a,6a) im Wesentlichen als kreiszylindrische Bohrung ausgebildet sind.
- Kontaktanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (7) mit einer Mehrzahl von Klammern (9) befestigt ist.
- Kontaktanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der Klammer (9) geringer ist als die Breite (S9) der Ausnehmung (4, 5,6,4a,5a,6a).
- Kontaktanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (9) über ihre gesamte Länge eine konstante Breite (B) aufweist.
- Kontaktanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (9) abschnittsweise unterschiedliche Breiten (B1, B2) aufweist.
- Verwendung der Kontaktanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Mittel zur Zugentlastung.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10323484A DE10323484A1 (de) | 2003-05-23 | 2003-05-23 | Kontaktanordnung mit einer Drahtverbindung |
DE10323484 | 2003-05-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1480290A2 EP1480290A2 (de) | 2004-11-24 |
EP1480290A3 EP1480290A3 (de) | 2009-10-21 |
EP1480290B1 true EP1480290B1 (de) | 2011-11-02 |
Family
ID=33039304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04101516A Expired - Lifetime EP1480290B1 (de) | 2003-05-23 | 2004-04-14 | Kontaktanordnung mit einer Drahtverbindung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1480290B1 (de) |
DE (1) | DE10323484A1 (de) |
ES (1) | ES2374523T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012221897A1 (de) | 2012-11-29 | 2014-06-05 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Kontaktanordnung zur Kontaktierung einer Spule |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5080606A (en) * | 1990-11-05 | 1992-01-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Stacked in-line insulation displacement connector |
DE10065972A1 (de) * | 2000-05-29 | 2002-07-11 | Taller Gmbh | Flexfoliensteckerzugentlastung |
JP3520986B2 (ja) * | 2000-12-08 | 2004-04-19 | タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 | 電気コネクタ |
-
2003
- 2003-05-23 DE DE10323484A patent/DE10323484A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-04-14 ES ES04101516T patent/ES2374523T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-14 EP EP04101516A patent/EP1480290B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1480290A2 (de) | 2004-11-24 |
EP1480290A3 (de) | 2009-10-21 |
ES2374523T3 (es) | 2012-02-17 |
DE10323484A1 (de) | 2004-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1745539B1 (de) | Spule mit einer kontakthülse zur elektrischen verbindung | |
EP0491979A1 (de) | Herzschrittmacher-Katheter mit zwei Polen | |
EP2837061B1 (de) | Kontaktierungsvorrichtung zum anbinden eines elektrischen leiters | |
DE1151578B (de) | Loetfreier Verbinder | |
DE602005002323T2 (de) | Antenne und Funkkommunikationsendgerät mit dieser Antenne | |
AT520107A1 (de) | Montageverfahren für einen Langstatorlinearmotor | |
EP1555865B1 (de) | Montage einer Sperrkreisanordnung mit diskreten, passiven elektronischen Bauteilen | |
EP2259380A1 (de) | Verbindungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung | |
EP1610425B1 (de) | Bürstenfeder für einen Schleifringübertrager | |
EP1480290B1 (de) | Kontaktanordnung mit einer Drahtverbindung | |
EP0167911B1 (de) | Elektrokochplatte | |
DE2936616C2 (de) | Verbinder für zwei Koaxialkabelenden | |
DE3003213A1 (de) | Leitungsanschlussteil an elektrischen steckverbindern | |
WO1991011818A1 (de) | Elektromagnetisches relais | |
DE2950415C2 (de) | Lötfahne zur Befestigung von elektrischen Leitungsdrähten | |
DE102005038440B3 (de) | Elektrischer Verbindungspin mit Drahtwicklung und Wicklungsumkehr sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2601429C3 (de) | Koaxialkabel-Anschlußklemme | |
DE20019171U1 (de) | Crimpkontakt für Leiterplatten | |
EP0355378A2 (de) | Prüfstecker für Schaltungen in SMD-Technik und dessen Herstellungsverfahren. | |
EP2161786A1 (de) | Kabelanschlusselement | |
DE4017815C2 (de) | Kontaktklammer für Schneidklemmverbindungen | |
CH534966A (de) | Kontaktstück zum lötfreien Anschliessen eines isolierten, elektrischen Leiters und Verwendung desselben | |
DE102004040118A1 (de) | Kontakt mit einem Kontaktstift, einer Führung und einer Kontakteinrichtung zwischen diesen sowie Kontaktstift | |
DE3436256C2 (de) | ||
DE2613677A1 (de) | Elektrischer drahtwiderstand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01R 4/24 20060101ALN20090911BHEP Ipc: H01R 4/28 20060101AFI20040702BHEP Ipc: H01R 4/48 20060101ALI20090911BHEP Ipc: H01R 13/58 20060101ALI20090911BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100421 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE ES FR GB |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100915 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502004013023 Country of ref document: DE Effective date: 20120112 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2374523 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20120217 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120803 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502004013023 Country of ref document: DE Effective date: 20120803 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20150624 Year of fee payment: 12 Ref country code: ES Payment date: 20150427 Year of fee payment: 12 Ref country code: GB Payment date: 20150423 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20150422 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004013023 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160414 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20161230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161101 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160414 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20181204 |