EP1737646B1 - Verfahren zur herstellung von dreidimensionalen objekten mittels lasertechnik und auftragen eines absorbers per inkjet-verfahren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von dreidimensionalen objekten mittels lasertechnik und auftragen eines absorbers per inkjet-verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1737646B1
EP1737646B1 EP05707863A EP05707863A EP1737646B1 EP 1737646 B1 EP1737646 B1 EP 1737646B1 EP 05707863 A EP05707863 A EP 05707863A EP 05707863 A EP05707863 A EP 05707863A EP 1737646 B1 EP1737646 B1 EP 1737646B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
absorber
process according
laser
wavelength
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05707863A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1737646A1 (de
Inventor
Sylvia Monsheimer
Maik Grebe
Rainer Göring
Franz-Erich Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34960507&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1737646(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to PL05707863T priority Critical patent/PL1737646T3/pl
Publication of EP1737646A1 publication Critical patent/EP1737646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1737646B1 publication Critical patent/EP1737646B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/36Process control of energy beam parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/41Radiation means characterised by the type, e.g. laser or electron beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/003Apparatus, e.g. furnaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • B23K26/703Cooling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/001Rapid manufacturing of 3D objects by additive depositing, agglomerating or laminating of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/40Structures for supporting 3D objects during manufacture and intended to be sacrificed after completion thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/02Moulding by agglomerating
    • B29C67/04Sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/41Radiation means characterised by the type, e.g. laser or electron beam
    • B22F12/43Radiation means characterised by the type, e.g. laser or electron beam pulsed; frequency modulated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/60Planarisation devices; Compression devices
    • B22F12/67Blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/124Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified
    • B29C64/129Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified characterised by the energy source therefor, e.g. by global irradiation combined with a mask
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/165Processes of additive manufacturing using a combination of solid and fluid materials, e.g. a powder selectively bound by a liquid binder, catalyst, inhibitor or energy absorber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Definitions

  • the invention relates to a method for producing three-dimensional objects from a powdery substrate by bonding, for. B. by fusing or sintering of parts of the substrate, wherein the powdery substrate is applied in layers and necessary for melting the substrate electromagnetic energy is generated by a laser having a wavelength between 100 and 3000 nm and introduced into an absorber and via this to the Subregions of the substrate is delivered. These portions are thereby melted layer by layer and combine after cooling to the desired shaped body.
  • a disadvantage of the known method is that not all lasers available on the market can be used.
  • a CO2 laser is required that is expensive to purchase and expensive in terms of care, handling and maintenance.
  • Characteristic of the CO2 laser is the wavelength of 10600 nm; this corresponds to the feminine infrared range.
  • a complex mirror system must be used to guide the laser beam over the building level;
  • the laser must be cooled permanently.
  • the use of fiber optic cables is not possible.
  • specially trained personnel must be kept available for operation. As a result, such systems are out of the question for many end users.
  • less expensive lasers having a wavelength in the middle or near infrared range, in the range of visible light, or in the ultraviolet range can not be used since plastics generally can not or can not be melted to a degree required for laser sintering.
  • DE 199 18 981 discloses a method for producing a three-dimensional object with selective melting of areas of an absorber-containing powder layer by means of introduction of electromagnetic energy by laser having a wavelength between 100 and 3000 nm, of which the subject matter of claim 1 differs in that the absorber is applied in a suspension or a liquid absorber by Injket method selectively on the areas to be sintered.
  • WO-A-0138061 discloses a method for producing a three-dimensional object wherein an inhibitor is selectively applied to the areas not to be sintered.
  • the task to be solved is the slowness of the procedure.
  • WO 2005/011959 A which falls under Article 54 (3) EPC, discloses a method for producing a three-dimensional object by providing a layer of a powdery substrate, wherein the melting of portions of the powder layer by means of infrared radiation, and wherein an absorber per inkjet Method is selectively applied to the areas to be sintered.
  • the object of the present invention was therefore to develop a method which enables a cheaper solution for the production of laser-sintered prototypes.
  • moldings can be produced by a process with lasers having a wavelength between 100 and 3000 nm, if a special absorber is applied selectively to the areas of the respective layer to be melted by the inkjet method, which passes on the heat generated by the entry of electromagnetic energy to the particle to be sintered.
  • the laser beam can be focused as usual.
  • a not particularly focused laser such as a diode laser
  • the achievable accuracy and the speed of the Process are the same or higher than conventional laser sintering with the CO2 laser.
  • the process is much cheaper and easier and more flexible in handling. It is also possible to add further properties to the end product by inkjet process or to print along during the manufacturing process, such as conductive areas or colors.
  • the lasers used generate electromagnetic radiation having a wavelength between 100 and 3000 nm, preferably between 800 and 1070 nm or between 1900 and 2100 nm, and most preferably 800 to 1000 nm (diode laser) or 1064 nm (Nd: YAG laser).
  • the beam can either be pulsed or continuous (continous wave).
  • argon laser with a wavelength of 488 and 514 nm helium-neon laser with a wavelength of 543, 633 and 1150 nm, nitrogen laser with a wavelength of 337 nm , Hydrogen laser with a wavelength of 2600 to 3000 nm, krypton laser with a wavelength of 330 to 360 nm or from 420 to 800 nm, ruby laser with a wavelength of 694 nm
  • KTP laser frequency doubled Nd: YAG laser
  • a frequency-tripled Nd YAG laser with a wavelength of 355 nm or a frequency-quadrupled Nd: YAG laser with a wavelength of 266 nm
  • Alexandrite laser with a wavelength of 755 nm, and YAG laser argon laser with a wavelength of 488 and 514 nm
  • helium-neon laser with a wavelength of 543, 633 and 1150 nm nitrogen laser with a wavelength of 337 n
  • the YAG lasers have a Yttrium Aluminum Garnet crystal rod as the laser medium.
  • the rod is made with rare earth metals such as neodymium (Nd: YAG, wavelength 1060 nm), erbium (Er: YAG, wavelength 2940 nm), holmium (Ho: YAG, wavelength 2070 nm), or thulium (Tm, wavelength 2074 nm) or chromium (Cr), or combinations thereof, doped.
  • rare earth metals such as neodymium (Nd: YAG, wavelength 1060 nm), erbium (Er: YAG, wavelength 2940 nm), holmium (Ho: YAG, wavelength 2070 nm), or thulium (Tm, wavelength 2074 nm) or chromium (Cr), or combinations thereof, doped.
  • Other examples are Tm: YLF lasers or Ho: YLF lasers that use a different laser medium and also have
  • diode lasers with a high power with a wavelength between 800 and 1000 nm as well as excimer lasers with a wavelength of 193 nm or 352 nm can be used.
  • excimer lasers are in particular F2 excimer laser with a Wavelength of 157 nm, ArF excimer laser with a wavelength of 193 nm, KrCl excimer laser with a wavelength of 222 nm, KrF excimer laser with a wavelength of 248 nm, XeCl excimer laser with a wavelength of 308 nm and XeF excimer laser with a Wavelength of 351 nm
  • the lasers may be solid-state lasers (examples are the ruby or the Nd: YAG laser), semiconductor lasers, or gas lasers (for example, the argon laser, the helium-neon laser or the krypton laser) or to act a fiber laser.
  • solid-state lasers examples are the ruby or the Nd: YAG laser
  • semiconductor lasers or gas lasers (for example, the argon laser, the helium-neon laser or the krypton laser) or to act a fiber laser.
  • gas lasers for example, the argon laser, the helium-neon laser or the krypton laser
  • the lasers used can usually operate with a power between 1 and 1200 watts, preferably between 10 and 500 watts, and particularly preferably between 12 and 100 watts.
  • the focus of the laser beam is an important factor for the component resolution that can be achieved with the method. It is usually between 0.05 and 1 mm in radius, preferably between 0.1 and 0.4 mm. In this method, however, a coarser focus or beam spot can also be advantageous, since the selectivity is already given by the absorber. A coarser focus or beam spot allows a faster expiration of the exposure of a layer.
  • Particularly preferred are the bars known from the diode laser ago, that is, that the energy input takes place over a rectangular larger area. For this purpose, the individual diode bars are assembled into so-called stacks.
  • the dimensions of the surface over which the electromagnetic energy is introduced is then in the millimeter, or even in the centimeter range.
  • the dimensions of the rectangular area may be, for example, between 0.1 and 100 mm in width; in length, it may favorably be based on the space depth of the RP device or be lower, so that the construction area is quasi-line by the laser beam is concerned.
  • the exposure speed is usually between 10 and 10,000 mm / s, preferably between 700 and 5000 mm / s. This refers to the speed with which the laser radiation moves over the powder bed; either the beam can be movable, for example via mirrors or via flexible light-conducting cables, or else the powder bed.
  • the process parameters are selected accordingly. For example, the layer thickness, the laser power and speed and the wavelength of the laser and the powder used, and in particular the absorber and the amount of absorber applied per unit area, inter alia, a role. It is advantageous to adapt the amount of absorber to the component conditions; For example, less absorber may be applied in the center of an area, especially if there are already some underlying molten areas. Another advantage can be achieved if the first layer of a region to be melted is covered differently with absorber than the following.
  • Absorption is defined as a reduction in the energy of a beam (light, electrons, and the like) when passing through matter. The energy released is in other forms of energy, eg. As heat, converted. Accordingly, an absorber is a piece of material or body that is supposed to absorb radiation (from www. hunters.de). In this text, an absorber is to be understood as an additive which can completely or predominantly absorb laser radiation in the range between 100 and 3000 nm; it is sufficient if parts of the absorber fulfill this function.
  • Step a) to e) are repeated until the desired molding has been processed layer by layer.
  • Step b) is material-dependent and thus optional.
  • Step d) is also optional.
  • the thickness of the applied layer is for example between 0.05 and 2 mm, preferably between 0.08 and 0.2 mm.
  • An alternative procedure is to omit step e) in the first layer and then to carry out alternatively from step a) onwards from the second layer.
  • step e) is performed not in each loop, but only at intervals or, in extreme cases, only once just before steps f) and g).
  • the application of the absorber and any other additives can be done with a printhead with one or more nozzles, for example, after the piezoelectric effect or by the bubble jet principle, similar to that of an inkjet printer.
  • the energy of the laser can either be focused or not focused, which means a speed advantage of the process.
  • movements of the devices or the laser and the working platform relative to one another can also be assumed by a movable work platform. It is also possible to realize the relative movements in the x-direction through the working platform, and the movements in the y-direction of the respective device, or the laser, or vice versa.
  • the method according to the invention has the advantage that it is simpler, faster, more accurate and cheaper than conventional methods.
  • the selective action of energy at specific locations of the layer is achieved by absorbers suitable for lasers with the wavelength between 100 and 3000 nm, which is applied to the desired areas of the layer.
  • a layered automated construction of a three-dimensional object by using lasers with a wavelength between 100 and 3000 nm in combination with a suitable absorber is easily possible.
  • Non-absorber treated powder is easy to reuse.
  • directly special properties such as electrical conductivity or colors can be "printed". The part can be given in this way selectively selected properties.
  • the principle of operation of the present inventive method for producing three-dimensional objects is based in principle on the principle used in all other methods for rapid prototyping.
  • the three-dimensional object is built up in layers. The construction takes place in that parts of liquid layers (stereolithography) or powder layers (laser sintering) are solidified or melted together or with parts of underlying layers in which energy is supplied to these parts of the layers. The parts of the layers, to which no energy was supplied, are still present as a liquid or powder.
  • a three-dimensional object is obtained in layers. After removal of the unreacted powder or the unreacted liquid, a three-dimensional object is obtained whose resolution (with respect to the contours) in the case of the use of powder, inter alia, on the layer thickness and the particle size of the powdery substrate used
  • the energy is not supplied directly to the substrates to be connected, but via an absorber, which absorbs the energy and releases it in the form of heat energy to the surrounding substrate.
  • the energy is supplied to the absorber in the process according to the invention in the form of laser radiation having a wavelength between 100 and 3000 nm, preferably between 800 and 1070 or between 1900 and 2100 nm, which is absorbed by the absorber, converted into heat energy and the direct powdery Neighbors of the substrate, which are not or insufficiently able to absorb the radiation of the above-mentioned laser emitted.
  • Insufficient extent means in the present case that absorption of radiation by a laser with the wavelength between 100 and 3000 nm, the powdery substrate can not be heated to the extent that it can form a compound by fusing or sintering with adjacent substrate particles or However, the heat released by the absorber is sufficient to connect the powdery substrate adjacent to the absorber to itself and also to the absorber by fusing or sintering. In this way, three-dimensional objects are produced by fusing or sintering a powdery substrate with the method according to the invention
  • step c The application of the absorbers in step c), which is usually computer-controlled using CAD applications for calculating the cross-sectional areas, has the result that only treated pulverulent substrates are melted in a subsequent treatment step e).
  • the absorber-containing material is therefore applied only to selected areas of the layer of a), which belong to the cross section of the three-dimensional object to be created.
  • the application itself can z. B. by a equipped with one or more nozzles printhead.
  • Step a) to e) are repeated until the desired molding has been processed layer by layer.
  • Step b) is material-dependent and thus optional.
  • Step d) is also optional.
  • the thickness of the applied layer is for example between 0.05 and 2 mm, preferably between 0.08 and 0.2 mm
  • step e) in the first layer and then to carry out alternatively from step a) onwards from the second layer.
  • the provision of the powdery layer may, for. Example, by applying a powder material as a substrate to a bottom plate or, if already present on an already existing, according to step b) to e) treated layer.
  • the application can be done by doctoring, rolling, piling and subsequent peeling or similar procedures.
  • the only requirement that has to meet the provision of the layer is that the layer has a uniform height.
  • the layer provided in step a) preferably has a height of less than 3 mm, preferably from 20 to 2000 ⁇ m and particularly preferably from 80 to 200 ⁇ m.
  • the height of the layers determines the resolution and thus the smoothness of the outer structure of the produced three-dimensional object.
  • the base plate or the apparatus for providing the layer may be designed to be movable in height, so that after performing a step d) or e), either the layer obtained lowered by the height of the layer to be applied next or the apparatus by the height of next layer can be raised compared to the previous layer.
  • a powdery substrate powder material has a mean particle size (d 50 ) of 10 to 150 .mu.m, more preferably from 20 to 100 .mu.m and most preferably from 40 to 70 .mu.m.
  • particles which has an average particle size of 10 to 45 .mu.m, preferably from 10 to 35 .mu.m and very particularly preferably from 20 to 30 microns.
  • Fine material less than 20 microns, especially less than 10 microns is hardly processable, since it does not trickle, and the bulk density drops drastically, which more voids can occur.
  • particles which has an average particle size of 60 to 150 .mu.m, preferably from 70 to 120 .mu.m and most preferably from 75 to 100 microns.
  • such powder material is preferably used which is prepared by milling, precipitation and / or anionic polymerization or combinations thereof. Subsequent fractionation and / or equipment with a flow aid can be connected.
  • a mechanical post-processing, for example in a high-speed mixer, for rounding the sharp-edged particles formed during grinding and thus for better application of thin layers may also be useful.
  • the particle size distribution can be chosen arbitrarily at the specified mean particle sizes of the powder materials.
  • powder materials are used which have a broad or narrow particle size distribution, preferably a narrow particle size distribution; Bimodal grain distributions are also advantageous.
  • Particularly preferred powder materials for use in the process according to the invention have a particle size distribution in which the unevenness, defined as the difference between the D90 and the D10, based on the D50 value, is between 0.05 and 15, preferably between 0.1 and 10, and more preferably between 0.5 and 5.
  • the grain distribution is determined for example by means of laser diffraction with the Malvem Mastersizer S
  • the particle size distribution is determined by conventional methods of classification, such. B. air views etc. adjustable. By means of the narrowest possible particle size distribution, three-dimensional objects are obtained in the method according to the invention which have a very uniform surface and, if present, have very uniform pores.
  • At least part of the powdered substrate used may be amorphous, crystalline or partially crystalline.
  • aromatic structures may be included.
  • Preferred powder material has a linear or branched structure.
  • Particularly preferred powder material used in the process according to the invention has, at least in part, a melting temperature of 50 to 350 ° C, preferably 70 to 200 ° C.
  • Suitable substrates in the process according to the invention are substances which, in comparison to the chosen absorber, are heated less favorably by the radiation by a laser with the wavelength between 100 and 3000 nm.
  • the powdery substrate used should also have sufficient flowability in the molten state.
  • polymers or copolymers selected from polyester, polyvinyl chloride, polyacetal, polypropylene, polyethylene, polystyrene, polycarbonate, polybutylene terephthalate, polyethylene terephthalate, polysulfone, polyarylene ethers, polyurethane, polylactides, thermoplastic elastomers, polyoxyalkylenes, poly (N-methylmethacrylimides) can be used as pulverulent substrates.
  • PMMI polymethyl methacrylate
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • ionomer polyamide, copolyesters, copolyamides, silicone polymers, terpolymers, acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers (ABS) or mixtures thereof.
  • a material as a powdery substrate which comprises a polyamide, preferably at least one polyamide 6, polyamide 11 and / or polyamide 12 or a copolyester or a copolyamide.
  • polyamides makes it possible to produce particularly dimensionally stable three-dimensional shaped bodies.
  • polyamide 12 powder preferably prepared as described in DE 197 08 946 or DE 44 21 454, and more preferably a melting temperature and a melting enthalpy as indicated in EP 0 911 142. They may be regulated, partially regulated or unregulated, preferably unregulated. They can be linearly aliphatic or also have aromatic building blocks.
  • Preferred copolyamides or copolyesters used are preferably those which are obtainable from Degussa AG under the trade name VESTAMELT.
  • Particularly preferred copolyamides have a melting temperature, determined by means of differential scanning calometry (DSC) of 76 to 159 ° C, preferably from 98 to 139 ° C and most preferably from 110 to 123 ° C.
  • Die Copolyamides orient z. B. by polymerization of mixtures of suitable monomers, for. B.
  • laurolactam and / or caprolactam as a bifunctional component, acid, azelaic acid, dodecanedioic acid, adipic acid and / or sebacic acid-bearing component and 1,6-hexanediamine, isophoronediamine and / or methyl-penta-methylene-diamine prepared as a diamine become.
  • aromatic building blocks can be used. Suitable further comonomers and rules for their selection are known in the art and described for example in J.G. Dolden, Polymer (1976, 17), pp 875-892.
  • the powdery substrate used from 0.05 to 5 wt .-%, preferably from 0.1 to 1 wt .-% of Additives on. Riesel Anlagenn can z.
  • pyrogenic silicas, stearates or other literature known Riesel Anlagenn such. Tricalcium phosphate, calcium silicates, Al 2 O 3 , MgO, MgCO 3 or ZnO. Fumed silica is available, for example under the brand name Aerosil ® from Degussa AG.
  • a powdered substrate used according to the invention may also have inorganic filler.
  • the use of such fillers has the advantage that they essentially retain their shape through the treatment during bonding and thus reduce the shrinkage of the three-dimensional object. Moreover, it is through the use of packing z. B. possible to change the plastic and physical properties of the objects. Thus, by using powder material having metal powder, both the transparency and color as well as the magnetic or electrical properties of the object can be adjusted.
  • the powder material z.
  • glass particles ceramic particles or metal particles.
  • Typical fillers are z. B. Metallgriese, aluminum powder, steel or glass beads.
  • the powder material according to the invention of from 1 to 70 wt .-%, preferably from 5 to 50 wt.% And most preferably from 10 to 40 wt .-% of fillers.
  • a pulverulent substrate used according to the invention may also have inorganic or organic pigments.
  • these pigments can also be pigments which influence other physical properties of the three-dimensional objects to be produced, such as, for example, B. magnetic pigments or conductive pigments, such as. B. conductively modified Titanium dioxide or tin oxide, which change the magnetism or the conductivity of the object.
  • the powder material to be used has inorganic or organic color pigments selected from chalk, ocher, umber, green earth, Terra di Siena, graphite, titanium white (titanium dioxide), lead white, zinc white, lithopone, antimony white, carbon black, iron oxide black, manganese black, cobalt black, Antimony black, lead chromate, red lead, zinc yellow, zinc green, cadmium red, cobalt blue, citron blue, ultramarine, manganese violet, cadmium yellow, Schweinfurter green, molybdate orange, molybdate red, chrome orange, chrome red, iron oxide red, chrome oxide green, strontium yellow, metallic effect pigments, pearlescent pigments, luminescent pigments with fluorescence and / or or phosphorescent pigments, umber, gum, bony coal, Kasseler brown, indigo, chlorophyll, azo dyes, indigoids, dioxazine pigments, quinacridone pigments, phthalocyanine pigment
  • the powder has grains of a first material having a size smaller than the above dimensions for the powder material.
  • the grains are coated with a layer of a second material, wherein the thickness of the layer is selected such that the powder material of combination of grain of the first material and coating with the second material has a size as stated above.
  • the grains of the first material preferably have a size that is less than 25%, preferably less than 10%, and most preferably less than 5%, of the size of the powder material.
  • the second material which is the coating of the grains, is a material which is inferior to the chosen absorber is heated by the radiation by the laser having a wavelength between 100 and 3000 nm.
  • the second material should also have sufficient fluidity in the heated state and be sintered or fused by exposure to heat, the heat being provided by the absorber.
  • the powdery substrates may in particular be the above-mentioned polymers or copolymers, preferably selected from polyester, polyvinyl chloride, polyacetal, polypropylene, polyethylene, polystyrene, polycarbonate, polybutylene terephthalate, polyethylene terephthalate, polysulfone, polyarylene ethers, polyurethane, thermoplastic elastomers, polylactides, Polyoxyalkylenes, poly (N-methyhnethacrylimides) (PMMI), polymethyl methacrylate (PMMA), ionomer, polyamide, copolyesters, copolyamides, silicone polymers, terpolymers, acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers (ABS) or mixtures thereof, or phenolic resins.
  • the first material of this special form of the powder material may comprise grains, for example of sand, ceramic, metal and / or alloys. Particularly
  • the absorber is able to transmit a sufficient amount of heat
  • metal powder in particular powder of low-melting metals, such as. As lead or tin or alloys, the z. As tin or lead, use.
  • this powder material preferably has the above dimensions.
  • metal powder it must first be checked whether the metal is suitable for treatment with lasers with a wavelength between 100 and 3000 nm or if sparking or other disturbances occur. Such a check is possible by simple preliminary tests.
  • three-dimensional objects can be produced, which can be equipped with one or more functionalized layers.
  • a functionalization such.
  • the application of the absorber can be carried out analogously to the application of the inhibitor described in WO 01/38061.
  • the application of the absorber preferably takes place with a device which is movable in the x, y plane.
  • the device has a possibility to deliver liquid and / or pulverulent absorbers at defined locations of the layer provided according to step a).
  • the device may, for.
  • a printhead having one or more nozzles as used in an ink jet printer may be.
  • the control of the device for positioning the print head can also be done in the same manner as the control of the print head of an inkjet printer.
  • the absorber is applied at the locations of the provided according to step a) layer to which the substrate should be connected by sintering or fusing
  • the absorber it is possible to use all absorbers which are heated by electromagnetic radiation from a laser having a wavelength between 100 and 3000 nm.
  • the absorber has a so-called colorant.
  • a colorant is understood to mean all colorants according to DIN 55944, which can be classified into inorganic and organic colorants and into natural and synthetic colorants (see Rompps Chemielexikon, 1981, 8th edition, page 1237).
  • DIN 55943 Sept. 1984
  • DIN 55945 Advantix ⁇ ком ⁇ онент ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇
  • the absorber can also receive its absorbing effect in that it has additives.
  • additives can be, for example, melamine cyanurate-based flame retardants (Melapur from the DSM) or based on phosphorus, preferably phosphates, phosphites, phosphonites, or elemental red phosphorus.
  • suitable carbon fibers preferably ground, glass beads, also hollow, or kaolin, chalk, wollastonite, or graphite
  • the absorber contained in the powder according to the invention preferably has carbon black or KHP (Kupferhydroxidphoshat) or chalk, bone charcoal, carbon fibers, graphite, flame retardants or interference pigments as the main component.
  • Interference pigments are so-called pearlescent pigments. Based on the natural mineral mica, they are coated with a thin layer of metal oxides, for example titanium dioxide and / or iron oxide, and are available with a mean particle size distribution between 1 and 60 ⁇ m. Interference pigments are offered for example by Merck under the name Iriodin.
  • the Iriodin range from Merck includes pearlescent pigments and metal oxide-coated mica pigments, as well as the subclasses: interference pigments, metallic luster effect pigments (iron oxide coating of the Glimxner core), silver-white effect pigments, gold-luster effect pigments (titanium oxide and iron oxide-coated mica core).
  • iriodin types of the Iriodin LS series namely Iriodin LS 820, Iriodin LS 825, Iriodin LS 830, Iriodin LS 835 and Iriodin LS 850.
  • Iriodin LS 820 and Iriodin LS 825 are particularly preferred.
  • mica or mica pigments titanium dioxide, kaolin, organic and inorganic color pigments, antimony (III) oxide, metal pigments, pigments based on bismuth oxychloride (eg Merck series Biflair, high gloss pigment), indium tin oxide (Nano ITO Powder, from Nanogate Technologies GmbH or AdNano tm ITO of Degussa), AdNano tm zinc oxide (Degussa), lanthanum hexachloride, ClearWeld® (WO 0238677) and commercially available flame retardants which melamine cyanurate or phosphorus, preferably phosphates, phosphites, phosphonites or elemental (red ) Phosphorus.
  • bismuth oxychloride eg Merck series Biflair, high gloss pigment
  • indium tin oxide Na ITO Powder, from Nanogate Technologies GmbH or AdNano tm ITO of Degussa
  • AdNano tm zinc oxide AdNan
  • the absorber preferably exhibits interference pigments, particularly preferably from the Iriodin LS series from Merck, or Clearweld®.
  • the chemical name for the KHP is copper hydroxide phosphate; This is used as a light green, fine crystalline powder with a mean grain diameter of almost 3 microns.
  • the carbon black may be prepared by the furnace carbon black process, the gas blacking process or the flame blackening process, preferably by the furnace black process.
  • the primary particle size is between 10 and 100 nm, preferably between 20 and 60 nm, the grain distribution can be narrow or wide.
  • the BET surface area according to DIN 53601 is between 10 and 600 m 2 / g, preferably between 70 and 400 m 2 / g.
  • the soot particles can be oxidatively treated to adjust surface functionalities. They may be hydrophobic (for example Printex 55 or Flegruß 101 from Degussa) or hydrophilic (for example carbon black FW20 or Printex 150 T from Degussa).
  • Bone charcoal is a mineral black pigment that contains elemental carbon. It consists of 70 to 90% calcium phosphate and 30 to 10% carbon. The density is typically between 2.3 and 2.8 g / ml.
  • the absorbers may be present, for example, as granules, or as a powder or as a liquid. Since it is advantageous for the distribution in a print head with one or more fine nozzles when the particles are as fine as possible, coarse particles or granules can be ground or reground, preferably at low temperatures, and possibly subsequently classified.
  • Such additives which are used here as absorbers, are available, for example, from Merck under the name Iriodin®.
  • carbon black are meant commercially available standard blacks, such as those offered by the companies Degussa AG, Cabot Corp., or Continental Carbon.
  • Suitable absorbers in general are Iriodin® LS 820 or Iriodin® LS 825 or Iriodin® LS 850 from Merck.
  • Examples of the carbon black may be Printex 60, Printex A, Printex XE2 or Printex Alpha from Degussa.
  • Suitable KHP is also offered by Degussa under the brand name Vestodur FP-LAS.
  • liquid containing the absorber In order to be able to be applied to the powdery substrate in a printhead in much the same way as an ink, it is advantageous to produce a liquid containing the absorber. It is possible to use mixtures of solid, liquid or solid and liquid absorbers. It may also be advantageous to suspend absorbers present as solids in liquids which are not absorbers in order to achieve a better distribution of the solid-state absorbers over the entire height of the layer provided. It is also advantageous to add special rheological additives which prevent sedimentation of the solid absorber in the liquid.
  • the absorber in particular the liquid absorber or the suspension of a solid absorber in a liquid, is provided with surfactants such as alkylphenol ethoxylates, fatty alcohol ethoxylates, fatty acid ethoxylates, fatty amine ethoxylates.
  • the liquid may - without wishing to limit the invention - water, preferably distilled, or alcohols, for example isopropanol, glycerol, diethylene glycol.
  • Particularly advantageous may be the use of commercially available dispersions, for example from the series Derussol Degussa.
  • liquid absorber such as Clearweld®.
  • absorber / substrate combinations are conceivable in this method according to the invention, wherein for the method a sufficiently large difference of absorber and substrate in the ability to be excited by the radiation of the laser with a wavelength between 100 and 3000 nm is important so that in the end the process is a matrix that a clear boundary between molten (ie treated with absorber) substrate and unmelted substrate is achieved. Only in this way it is ensured that the created three-dimensional object has a sufficiently smooth contour and can be easily detached from the unconnected substrate.
  • the accuracy of the method is superior to that of laser sintering, for example, because the energy can be introduced much more targeted.
  • the boiling point of the absorber or a mixture of absorbers of at least one absorber should be greater than the melting point of the substrate used.
  • the dosage of the absorber-containing liquid and the properties of the powder and the absorber and the liquid as a whole must be coordinated so that the absorber, especially when using a liquid absorber, does not pass through the layers, but is absorbed exclusively by the wetted powder areas ,
  • the vote can z. B. by adjusting the viscosity and the amount of absorber-containing liquid used.
  • the amount of liquid used depends in particular on the layer thickness of the powder, on the porosity of the powder and on the particle size and the proportion of liquid or solid absorber.
  • the optimum amount and viscosity can be determined in simple preliminary tests.
  • the liquid containing the absorber comprises wetting agents and / or biocides and / or humectants.
  • the liquid may, for example, comprise water, preferably distilled, or solvents or alcohols.
  • the absorber or the absorber-containing liquid can remain in the melt or in the molding. That can be the case of gain or in the setting of other properties by the absorber (electrical or magnetic conductivity) even be beneficial.
  • the carrier liquid if used, either also remains in the component or evaporates or vaporizes.
  • the absorbers, liquids and other additives used are non-toxic substances that allow easy handling in office environments.
  • the energy required for the heating of the absorber is supplied in the form of electromagnetic radiation in the range between 100 and 3000 nm, preferably between 800 and 1070 or between 1900 and 2100 nm. It may be advantageous to bring the layers to be sintered by adding heat to an elevated temperature or to maintain it at an elevated temperature which is below the melting or sintering temperature of the polymer used. In this way, the electromagnetic energy required for selective melting can be reduced. This requires the presence of a tempered construction field, but reduces the likelihood of the curl (curling of corners and edges out of the building plane, which may make it impossible to repeat step a). It may also be advantageous if the absorber or the liquid containing the absorber is preheated.
  • the radiation required for the method according to the invention is generated by a laser emitting electromagnetic radiation in the range between 100 and 3000 nm.
  • This can be lasers as described above, whose beam is usually focused, for example with mirrors, lenses, and / or optical fibers.
  • it can also be lasers that do not necessarily emit a focused laser beam, such as diode lasers, for example, which, by assembling diode bars into stacks, can irradiate larger, mostly rectangular areas with sufficient power.
  • three-dimensional moldings can be produced. These layered three-dimensional objects are present at the end after completion of the method according to the invention in a matrix which is formed of several layers before. From this matrix, which consists of connected and non-bonded powdery substrate and absorber, the object can be removed, while the non-bonded substrate, optionally after a workup z. B. by sieving, can be used again.
  • the shaped bodies according to the invention may comprise random packings selected from glass spheres, silicic acids or metal particles.
  • movements of the devices or the laser and the working platform relative to one another can also be assumed by a movable work platform. It is also possible to realize the relative movements in the x-direction by the working platform, and the movements in the y-direction of the respective device, or the Laser, or vice versa.
  • the device is preferably equipped with a plurality of storage containers, from which the powdery substrate to be processed can be supplied to the device for producing the layers and the absorber (s) used can be fed to the device for applying an absorber to selected regions of the layer of pulverulent substrate.
  • the absorber (s) used can be fed to the device for applying an absorber to selected regions of the layer of pulverulent substrate.
  • a powder material as described above which is suitable for use in the process according to the invention has an average particle size of 10 to 150 ⁇ m and at least one polymer or copolymer selected from polyester, polyvinyl chloride, polyacetal, polypropylene, polyethylene, polystyrene, polycarbonate, polybutylene terephthalate, Polyethylene terephthalate, polysulfone, polyarylene ethers, polyurethane, thermoplastic elastomers, polylactides, polyoxyalkylenes, poly (N-methyhnethacrylimides) (PMMI), polymethyl methacrylate (PMMA), ionomers, polyamide, copolyesters, copolyamides, silicone polymers, terpolymers, acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers (ABS) or mixtures thereof.
  • polyester polyvinyl chloride
  • polyacetal polypropylene
  • polyethylene polystyrene
  • polycarbonate polybuty
  • Fig. 1 shows schematically the device again.
  • untreated powdery substrate (2) which is presented in a reservoir (1), constructed into a matrix (8).
  • the substrate is distributed by means of a doctor blade (2) to thin layers on the movable floor or previously applied layers
  • the absorber (4) or the absorber-containing liquid is applied to selected regions of the layer of pulverulent substrate via a device (3) which can be moved in the x, y plane.
  • a new layer of the powdery substrate is applied by means of energy input at a wavelength between 100 and 3000 nm by a laser or other energy source (5), the locations of the deposited substrate which have been treated with the absorber become a three-dimensional object, e.g. B. a cup (7). This step can also be done before the next powder layer is applied.
  • a model of a small plate with the dimensions 3 * 20 * 1 mm 3 from a copolyamide powder (VESTAMELT 170, Degussa AG, Marl) is produced.
  • the absorber used is a suspension based on KHP (Vestodur FP-LAS from Degussa) which has 40% by mass of distilled water, 40% by mass of KHP and 20% by mass of isopropanol.
  • the device has an operating temperature of about 40 ° C.
  • the wavelength of the diode laser with the dimensions of the beam spot of 1.5 x 3.5 mm is 940 nm.
  • the layer thickness is 0.15 mm per layer, the diode laser with 200 watts of power at a speed of 700 mm / sec line by line on the build platform moved
  • the D 50 value of the powder is 60 ⁇ m.
  • Example 2 Production of a Platelet from Polyamide 12 by means of Diode Lasers
  • a further plate with the dimensions 3 * 20 * 1 mm 3 of a polyamide 12 powder (EOSINT P PA 2200, EOS GmbH Electro Optical Systems, Krailling, Germany) is produced.
  • the absorber used is Iriodin® LS 825.
  • the liquid distributed by the inkjet method consisted of 30% by weight of iriodin, 59% isopropanol and 1% Pril (Henkel).
  • the device has an operating temperature of about 160 ° C.
  • the wavelength of the flat diode laser is 940 nm and the Beam spot is 1.5 x 3.5 mm.
  • the height at which the powder layers were applied was 0.15 mm.
  • the diode laser drives the building level line by line with 200 watts of power and a speed of 500 mm / sec.
  • the powder used had a d 50 value of 55 ⁇ m.
  • a 10x10 cm open-top box was provided with a bottom, which can be moved by a spindle The floor was moved to half an inch to the upper edge; the remaining space was filled with powder and smoothed with a metal plate.
  • the apparatus was placed in the installation space of a Nd: YAG laser Star Mark 65 (manufacturer Carl Basel Laser Technology). The opening of the box was half covered and with a nebulizer (commercial, for perfume), the absorber-containing liquid was applied. It is important to ensure uniform wetting and to avoid dripping. Thereafter, the cover was removed and the entire surface was painted with the laser energy.
  • the polymer used was a polyamide 12 from Degussa, namely a Vestosint 2157.
  • the absorber used is Printex 60, also Degussa. 10 parts of Printex 60 were mixed with 70 parts of distilled water, 18 parts of isopropanol and 2 parts of Pril (Henkel).
  • the device has an operating temperature of approximately 165 C.
  • the wavelength of the Nd: YAG laser is 1.064 nm. Per layer, the Nd: YAG laser selectively travels the construction plane with 30 watts of power and a speed of 300 m / sec.
  • the powder used had a d 50 value of 55 ⁇ m. In this experiment, a platelet could be made from the absorber-provided area. The non-absorber powder did not melt.
  • the temperature control was to be optimized, because of the non-automated handling and the order of cold absorber Curl occurred.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten aus einem pulverförmigen Substrat durch Verbinden, z. B. durch Verschmelzen oder Versintern von Teilen des Substrates, wobei das pulverförmige Substrat schichtweise aufgetragen wird und die zum Aufschmelzen des Substrates notwendige elektromagnetische Energie durch einen Laser mit einer Wellenlänge zwischen 100 und 3000 nm erzeugt wird und in einen Absorber eingeleitet und über diesen an die Teilbereiche des Substrates abgegeben wird. Diese Teilbereiche werden dadurch Schicht für Schicht aufgeschmolzen und verbinden sich nach dem Abkühlen zu dem gewünschten Formkörper.
  • Die zügige Bereitstellung von Prototypen ist eine in der jüngsten Zeit häufig gestellte Aufgabe. Im Stand der Technik werden zum einen die Methode der Stereolithographie beschrieben, wobei diese den Nachteil hat, dass aufwändige Stützkonstruktionen während der Anfertigung des Prototypen aus einer Flüssigkeit (Harz) notwendig sind und die erhaltenen Prototypen relativ schlechte mechanische Eigenschaften aufweisen, die auf die begrenzte Anzahl an Einsatzstoffen zurückzuführen sind.
  • Das andere im Stand der Technik häufig genannte Verfahren, welches gut für den Zweck des Rapid Prototyping geeignet ist, ist das selektive Laser-Sintern (SLS), welches bereits eine große Verbreitung gefunden hat. Bei diesem Verfahren werden Kunststoffpulver oder mit Kunststoff ummantelte Metall-, Keramik-, oder Sandpartikel in einer Kammer selektiv kurz mit einem Laserstrahl belichtet, wodurch die Pulver-Partikel, die von dem Laserstrahl getroffen werden, schmelzen. Die geschmolzenen Partikel laufen ineinander und erstarren relativ schnell wieder zu einer festen Masse. Durch wiederholtes Belichten von immer neu aufgebrachten Schichten können mit diesem Verfahren komplexe dreidimensionale Körper einfach und schnell hergestellt werden.
  • Das Verfahren des Laser-Sinterns (Rapid Prototyping) zur Darstellung von Formkörpern aus pulverförmigen Polymeren wird ausführlich in den Patentschriften US 6 136 948 und WO 96/06 881 (beide DTM Corporation) beschrieben. Die im Stand der Technik. beschriebenen SLS-Verfahren haben den Nachteil, dass für dieses Verfahren eine kostspielige Lasertechnik notwendig ist. Sowohl der als Energiequelle fungierende Laser als auch die für die Aufbereitung und Lenkung des Laserstrahls notwendigen optischen Einrichtungen wie Linsen, Aufweiter und Umlenkspiegel sind extrem teuer und empfindlich.
  • Nachteilig bei dem bekannten Verfahren ist jedoch, dass nicht alle am Markt verfügbaren Laser eingesetzt werden können. Um Kunststoffpulver oder mit Kunststoff ummantelte Partikel versintern zu können, ist ein CO2-Laser erforderlich, der teuer in der Anschaffung und aufwendig bezüglich Pflege, Handhabung und Wartung ist. Kennzeichnend für den CO2-Laser ist die Wellenlänge von 10600 nm; das entspricht dem Feminfrarotbereich. So muss ein aufwendiges Spiegelsystem verwendet werden, um den Laserstrahl über die Bauebene zu führen; ferner muß der Laser permanent gekühlt werden. Die Verwendung von Lichtwellenleitern ist nicht möglich. Es muss in der Regel eigens geschultes Personal für den Betrieb vorgehalten werden. Dadurch kommen solche Systeme für viele Endanwender nicht in Frage. Preiswertere Laser mit einer Wellenlänge im Mittel- oder Nahinfrarotbereich, im Bereich des sichtbaren Lichts, oder des Ultraviolettbereichs können aber nicht verwendet werden, da Kunststoffe in der Regel dadurch nicht bzw. nicht in einem für das Lasersintern erforderlichen Maß aufgeschmolzen werden können.
  • DE 199 18 981 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes mit selektivem Aufschmelzen von Bereichen einer Absorber enthaltenden Pulverschicht mittels Einbringung von Elektromagnetischer Energie durch Laser mit einer Wellenlänge zwischen 100 und 3000 nm, von dem sich der Gegenstand des erfindungsgemäßen Anspruchs 1 dadurch unterscheidet, daß der Absorber in einer Suspension oder eines flüssigen Absorbers per Injket-Verfahren selektiv auf die zu versinternden Bereiche aufgetragen wird.
  • WO-A-0138061 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes, wobei ein Inhibitor selektiv auf die nicht zu versinternden Bereiche aufgetragen wird. Die zu Pösende Aufgabe ist aber die Langsamheit des Verfahrens.
  • WO 2005/011959 A, das unter Artikel 54(3) EPÜ fällt, offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes durch Bereiststellen einer Schicht eines pulverförmigen Substrates, wobei das Aufschmelzen von Bereichen der Pulverschicht mittels Infrarotstrahlung erfolgt, und wobei ein Absorber per Inkjet-Verfahren selektiv auf die zu versinternden Bereiche aufgetragen wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb, ein Verfahren zu entwickeln, welches eine preisgünstigere Lösung zur Herstellung von lasergesinterten Prototypen ermöglicht.
  • Überraschenderweise wurde nun, wie in den Ansprüchen beschrieben, gefunden, dass Formteile durch ein Verfahren mit Lasern mit einer Wellenlänge zwischen 100 und 3000 nm hergestellt werden können, wenn selektiv auf die aufzuschmelzenden Bereiche der jeweiligen Schicht per InkJet-Verfahren ein spezieller Absorber aufgetragen wird, der die durch den Eintrag elektromagnetischer Energie entstandene Wärme an die zu versinternden Partikel weiterleitet. Der Laserstrahl kann wie üblich fokussiert werden. Zur Beschleunigung des Bauprozesses ist es jedoch vorteilhaft, einen nicht besonders fokussierten Laser zu verwenden, beispielsweise einen Diodenlaser, und die Selektivität allein durch die Auftragung des Absorbers zu erreichen. Die damit erzielbare Genauigkeit sowie die Schnelligkeit des Verfahrens sind gleich oder höher als beim konventionellen Lasersintern mit dem CO2-Laser. Das Verfahren ist deutlich kostengünstiger und einfacher und flexibler in der Handhabung. Es besteht außerdem die Möglichkeit, per Inkjet-Verfahren dem Endprodukt weitere Eigenschaften mitzugeben bzw. beim Herstellprozess mitzudrucken, wie beispielsweise leitfähige Bereiche oder Farben.
  • Die verwendeten Laser erzeugen elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 100 und 3000 nm, bevorzugt zwischen 800 und 1070 nm oder zwischen 1900 und 2100 nm, und ganz besonders bevorzugt 800 bis 1000 nm (Diodenlaser) oder 1064 nm (Nd:YAG-Laser). Der Strahl kann entweder gepulst oder kontinuierlich (continous wave) sein. Besonders zu erwähnen sind, ohne die Erfindung darauf zu beschränken, Argon-Laser mit einer Wellenlänge von 488 und 514 nm, Helium-Neon-Laser mit einer Wellenlänge von 543, 633 bzw. 1150 nm, Stickstoff-Laser mit einer Wellenlänge von 337 nm, Wasserstofflaser mit einer Wellenlänge von 2600 bis 3000 nm, Krypton-Laser mit einer Wellenlänge von 330 bis 360 nm oder von 420 bis 800 nm, Rubin-Laser mit einer Wellenlänge von 694 nm, KTP-Laser (frequenzverdoppelter Nd:YAG-Laser) mit einer Wellenlänge von 532 nm, ein frequenzverdreifachter Nd:YAG-Laser mit einer Wellenlänge von 355nm oder ein frequenzvervierfachter Nd:YAG-Laser mit einer Wellenlänge von 266 nm, Alexandrite-Laser mit einer Wellenlänge von 755 nm, sowie YAG-Laser. Die YAG-Laser besitzen einen Yttrium-Aluminium-Garnet-Kristallstab als Lasermedium. Der Stab ist mit Seltenerdmetall wie beispielsweise Neodym (Nd:YAG, Wellenlänge 1060 nm), Erbium (Er:YAG, Wellenlänge 2940 nm), Holmium (Ho:YAG, Wellenlänge 2070 nm), oder auch Thulium (Tm, Wellenlänge 2074 nm) oder Chrom (Cr), oder Kombinationen daraus, dotiert. Andere Beispiele sind Tm:YLF-Laser oder Ho:YLF-Laser, die ein anderes Lasermedium verwenden und ebenfalls eine Wellenlänge von ca. 2000 nm aufweisen. Weiterhin können Diodenlaser mit einer hohen Leistung mit einer Wellenlänge zwischen 800 und 1000 nm sowie Excimer-Laser mit einer Wellenlänge von 193 nm oder 352 nm eingesetzt werden. Bei den Excimer-Lasern sind insbesondere F2-Excimerlaser mit einer Wellenlänge von 157 nm, ArF-Excimerlaser mit einer Wellenlämge von 193 nm, KrCl-Excimerlaser mit einer Wellenlänge von 222 nm, KrF-Excimerlaser mit einer Wellenlänge von 248 nm, XeCl-Excimerlaser mit einer Wellenlänge von 308 nm und XeF-Excimerlaser mit einer Wellenlänge von 351 nm zu nennen
  • Bei den Lasern kann es sich um Festkörperlaser (Beispiele sind der Rubin- bzw. der Nd:YAG-Laser), Halbleiterlaser, oder Gaslaser (zum Beispiel der Argon-Laser, der Helium-Neon-Laser oder der Krypton-Laser) oder um einen Faserlaser handeln.
  • Die verwendeten Laser können üblicherweise mit einer Leistung zwischen 1 und 1200 Watt, bevorzugt zwischen 10 und 500 Watt, und besonders bevorzugt zwischen 12 und 100 Watt, arbeiten. Der Fokus des Laserstrahls stellt eine wichtige Größe für die mit dem Verfahren erzielbare Bauteilauflösung dar. Üblicherweise liegt er im Radius zwischen 0,05 und 1 mm, bevorzugt zwischen 0,1 und 0,4 mm. Bei diesem Verfahren kann aber auch ein gröberer Fokus bzw. Strahlfleck vorteilhaft sein, da die Selektivität ja bereits durch den Absorber gegeben ist. Ein gröberer Fokus bzw. Strahlfleck läßt einen schnelleren Ablauf der Belichtung einer Schicht zu. Besonders bevorzugt sind die vom Diodenlaser her bekannten Barren, daß heißt, daß der Energieeintrag über eine rechteckige größere Fläche erfolgt. Dazu werden die einzelnen Diodenbarren zu sogenannten Stacks zusammengesetzt. Die Abmessungen der Fläche, über die die elektromagnetische Energie eingebracht wird liegt dann im Millimeter-, oder sogar im Zentimeter-Bereich. Dabei können die Abmessungen der rechtechigen Fläche beispielsweise zwischen 0,1 und 100 mm in der Breite betragen; in der Länge kann sie sich günstigerweise an der Bauraumtiefe des RP-Gerätes orientieren oder auch geringer sein, so daß die Baufläche quasi zeilenweise von dem Laserstrahl betrichen wird. Die Belichtungsgeschwindigkeit beträgt üblicherweise zwischen 10 und 10000 mm/s, bevorzugt zwischen 700 und 5000 mm/s. Gemeint ist damit die Geschwindigkeit mit der sich die Laserstrahlung über das Pulverbett bewegt; es kann entweder der Strahl beweglich sein, beispielsweise über Spiegel oder über flexible lichtleitende Kabel, oder aber das Pulverbett.
  • Um das erfindungsgemäße Polymerpulver Schicht für Schicht aufschmelzen zu können, müssen die Verfahrensparameter entsprechend ausgewählt werden. Beispielsweise spielt die Schichtdicke, die Laserleistung und Geschwindigkeit sowie die Wellenlänge des Lasers und das verwendete Pulver, und besonders der Absorber sowie die Menge des aufgetragenen Absorbers pro Flächeneinheit, unter anderem eine Rolle.
    Es ist vorteilhaft, die Menge an Absorber den Bauteilgegebenheiten anzupassen; so kann beispielsweise in der Mitte einer Fläche weniger Absorber aufgetragen werden, besonders, wenn es schon einige darunterliegende aufgeschmolzenen Bereiche gibt. Ein weiterer Vorteil läßt sich erzielen, wenn die erste Schicht eines aufzuschmelzenden Bereiches anders mit Absorber belegt wird als die nachfolgenden.
  • Absorption ist definiert als eine Verminderung der Energie eines Strahls (Licht, Elektronen u. a.) beim Durchgang durch Materie. Die abgegebene Energie wird dabei in andere Energieformen, z. B. Wärme, umgewandelt. Dementsprechend ist ein Absorber ein Materiestück, bzw. Körper, der eine Strahlung absorbieren soll (aus www.wissen.de). In diesem Text soll als Absorber ein Additiv verstanden werden, welches Laserstrahlung im Bereich zwischen 100 und 3000 nm vollständig oder überwiegend absorbieren kann; dabei reicht es aus, wenn Teile des Absorbers diese Funktion erfüllen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes gemäß dem Anspruch 1. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren die Schritte
    1. a) Bereitstellen einer Schicht eines pulverförmigen Substrates
    2. b) Temperieren des Bauraumes
    3. c) Auftragen eines Absorbers in einer Suspension oder eines flüssigen Absorbers per Inkjet-Verfahren selektiv auf die zu versinternden Bereiche
    4. d) Auftragen weiterer spezieller Flüssigkeiten oder Suspensionen mit bestimmten Eigenschaften
    5. e) Selektives Aufschmelzen von Bereichen der Pulverschicht mittels Einbringung von elektromagnetischer Energie durch Laser mit einer Wellenlänge zwischen 100 und 3000 nm, bevorzugt zwischen 800 und 1070 nm, und besonders bevorzugt mit einem YAG-Laser oder einem Diodenlaser
    6. f) Abkühlen der geschmolzenen und nicht aufgeschmolzenen Bereiche auf eine Temperatur, die eine zerstörungsfreie Entnahme der Formteile ermöglicht
    7. g) Entnahme der Formteile.
  • Die Schritte a) bis e) werden dabei solange wiederholt, bis das gewünschte Formteil Schicht für Schicht abgearbeitet worden ist. Schritt b) ist materialabhängig und damit optional. Schritt d) ist ebenfalls optional. Die Dicke der aufgetragenen Schicht liegt beispielsweise zwischen 0,05 und 2 mm, bevorzugt zwischen 0,08 und 0,2 mm.
  • Ein alternativer Ablauf ist, in der ersten Schicht den Schritt e) wegzulassen und ab der zweiten Schicht dann alternativ nach Schritt a) durchzuführen. Das führt zu einem Verschmelzen der Pulverpartikel genau in der Grenzschicht zwischen der obersten und der darunterliegenden Pulverschicht, was zu einer besonders guten Verbindung führt und außerdem das Verarbeitungsfenster vergrößert, da dadurch die Bildung von Curl (Aufrollen der Kanten oder Enden der aufgeschmolzenen Bereiche) weitgehend vermieden wird.
  • Ein weiterer alternativer Ablauf ist es, den Schritt e) nicht in jeder Schleife durchzuführen, sondern nur in Intervallen oder im Extremfall sogar nur einmalig unmittelbar vor Schritt f) und g).
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass es relativ einfach möglich ist, mittels Laser mit einer Wellenlänge zwischen 100 und 3000 nm, dreidimensionale Objekte aus pulverförmigen Substraten herzustellen, in dem auf eine Schicht aus einem pulverförmigen Substrat, welches die Energie der oben genannten Laser nicht oder nur schlecht absorbiert, ein Absorber aufweisendes Material auf die zu verbindenden Bereiche der Schicht aufgetragen wird, der die Laserenergie absorbieren kann und die absorbierte Energie in Form von Wärme an das ihn umgebende Substrat abgibt, wodurch das Substrat der Schicht bzw. gegebenenfalls einer darunter oder darüber liegenden Schicht in den genannten Bereichen durch Verschmelzen oder Versintern verbunden wird. Das Aufbringen des Absorbers und eventuellen weiteren Additiven kann mit einem Druckkopf mit einer oder mehreren Düsen, beispielsweise nach dem piezoelektrischen Effekt oder nach dem Bubble Jet-Prinzip arbeitend, ähnlich dem eines Tintenstrahldruckers, erfolgen. Die Energie des Lasers kann entweder fokussiert oder aber nicht fokussiert erfolgen, was einen Schnelligkeitsvorteil des Verfahrens bedeutet.
  • Eine Vorrichtung zur schichtweisen Herstellung von dreidimensionalen Objekten, gemäß dem Verfahren des Anspruchs 1 enthält
    • eine bewegliche Vorrichtung zur schichtförmigen Auftragung eines pulverförmigen Substrates auf eine Arbeitsplattform oder auf eine gegebenenfalls schon auf der Arbeitsplattform vorhandene Schicht eines behandelten oder unbehandelten pulverförmigen Substrates (2),
    • eine in der x,y- Ebene bewegliche Vorrichtung (3) zur Auftragung eines Absorber aufweisenden Materials (4) und evtl. weiteren Additiven auf ausgewählte Bereiche der Schicht aus pulverförmigem Substrat und
    • einen Laser mit der Wellenlänge zwischen 100 und 3000 nm, bevorzugt zwischen 800 und 1070 nm oder zwischen 1900 und 2100 nm, wobei der Energieeintrag fokussiert oder nicht fokussiert sein kann, bevorzugt nicht fokussiert
  • Alternativ können Bewegungen der Vorrichtungen bzw. des Lasers und der Arbeitsplattform relativ zueinander auch von einer beweglichen Arbeitsplattform übernommen werden. Es ist ebenfalls möglich, die Relativbewegungen in x-Richtung durch die Arbeitsplattform zu realisieren, und die Bewegungen in y-Richtung von der jeweiligen Vorrichtung, bzw. dem Laser, oder umgekehrt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass es einfacher, schneller, genauer und günstiger ist als herkömmliche Verfahren. Die gezielte Einwirkung von Energie an bestimmten Stellen der Schicht wird durch für Laser mit der Wellenlänge zwischen 100 und 3000 nm geeigneten Absorber erzielt, der auf den gewünschten Bereichen der Schicht aufgebracht wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist ein schichtweiser automatisierter Aufbau eines dreidimensionalen Objektes durch Verwendung von Lasern mit einer Wellenlänge zwischen 100 und 3000 nm in Kombination mit einem geeigneten Absorber, einfach möglich. Nicht mit Absorber behandeltes Pulver kann einfach wiederverwendet werden. Außerdem können direkt spezielle Eigenschaften wie elektrische Leitfähigkeit oder Farben "mitgedruckt" werden. Dem Teil können auf diese Weise selektiv ausgewählte Eigenschaften mitgegeben werden.
  • Das Funktionsprinzip des vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten basiert prinzipiell auf den bei allen anderen Verfahren zum Rapid-Prototyping verwendetem Prinzip. Das dreidimensionale Objekt wird schichtartig aufgebaut. Der Aufbau geschieht dadurch, dass Teile von Flüssigkeitsschichten (Stereolithographie) oder Pulverschichten (Lasersintern) miteinander bzw. mit Teilen von darunter liegenden Schichten verfestigt bzw. aufgeschmolzen werden, in dem diesen Teilen der Schichten Energie zugeführt wird. Die Teile der Schichten, denen keine Energie zugeführt wurde, liegen weiterhin als Flüssigkeit oder Pulver vor. Durch Wiederholen des Aufbringens und Aufschmelzens bzw. Verfestigens von Pulver bzw. Flüssigkeit wird schichtweise ein dreidimensionales Objekt erhalten. Nach Entfernen des nicht umgesetzten Pulvers bzw. der nicht umgesetzten Flüssigkeit wird ein dreidimensionales Objekt erhalten, dessen Auflösung (in bezug auf die Konturen) im Falle der Verwendung von Pulver unter anderem von der Schichtdicke und der Partikelgröße des verwendeten pulverförmigen Substrates abhängig ist
  • Im Unterschied zu den bislang bekannten Verfahren wird die Energie nicht direkt den zu verbindenden Substraten zugeführt, sondern über einen Absorber, der die Energie absorbiert und in Form von Wärmeenergie an das ihn umgebende Substrat abgibt. Dadurch wird die Bandbreite der zu verwendbaren pulverförmigen Substrate gegenüber herkömmlichem Lasersintern deutlich vergrößert. Die Energie wird dem Absorber im erfindungsgemäßen Verfahren in Form von Laserstrahlung mit einer Wellenlänge zwischen 100 und 3000 nm, bevorzugt zwischen 800 und 1070 oder zwischen 1900 und 2100 nm, zugeführt, welche von dem Absorber absorbiert, in Wärmenergie umgewandelt und an die direkten pulverförmigen Nachbarn des Substrates, welche nicht oder in nicht ausreichendem Maße in der Lage sind, die Strahlung der obengenannten Laser zu absorbieren, abgegeben wird. In nicht ausreichendem Maße bedeutet im vorliegenden Fall, dass durch Absorption von Strahlung durch einen Laser mit der Wellenlänge zwischen 100 und 3000 nm das pulverförmige Substrat nicht soweit erwärmt werden kann, dass es eine Verbindung durch Verschmelzen oder Versintern mit benachbarten Substratpartikeln eingehen kann bzw. die dazu benötigte Zeit sehr lang ist Die von dem Absorber abgegebene Wärme ist allerdings ausreichend, um das dem Absorber benachbarte pulverförmige Substrat mit sich selbst und auch dem Absorber durch Verschmelzen oder Versintern zu verbinden. Auf diese Weise werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren dreidimensionale Objekte durch Verschmelzen oder Versintern eines pulverförmigen Substrats hergestellt
  • Das Aufbringen der Absorber in Schritt c), der üblicherweise computergesteuert unter Verwendung von CAD-Anwendungen zur Berechnung der Querscbnittsflächen erfolgt, hat zur Folge, dass nur behandelte pulverförmige Substrate in einem nachfolgenden Behandlungsschritt e) aufgeschmolzen werden. Das Absorber aufweisende Material wird deshalb nur auf selektierte Bereiche der Schicht aus a) aufgebracht, die zum Querschnitt des zu erstellenden dreidimensionalen Objektes gehören. Das Aufbringen selbst kann z. B. durch einen mit einer oder mehrerer Düsen ausgestatteten Druckkopf erfolgen. Nach dem abschließenden Behandlungsschritt e) der letzten Schicht wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Matrix mit teilweise verbundenem Pulvermaterial erhalten, die nach Abkühlen und Entfernen des nicht verbundenen Pulvers das massive dreidimensionale Objekt freigibt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden beispielhaft beschrieben, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt sein soll.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren die Schritte
    1. a) Bereitstellen einer Schicht eines pulverförmigen Substrates
    2. b) Temperieren des Bauraumes
    3. c) Auftragen eines Absorbers in einer Suspension oder eines flüssigen Absorbers per Inkjet-Verfahren selektiv auf die zu versinternden Bereiche
    4. d) Auftragen weiterer spezieller Flüssigkeiten oder Suspensionen mit bestimmten Eigenschaften
    5. e) Selektives Aufschmelzen von Bereichen der Pulverschicht mittels Einbringung von elektromagnetischer Energie durch Laser mit einer Wellenlänge zwischen 100 und 3000 nm, bevorzugt zwischen 800 und 1070 nm oder zwischen 1900 und 2100 nm, und besonders bevorzugt mit einem YAG-Laser oder einem Diodenlaser
    6. f) Abkühlen der geschmolzenen und nicht aufgeschmolzenen Bereiche auf eine Temperatur, die eine zerstörungsfreie Entnahme der Formteile ermöglicht
    7. g) Entnahme der Formteile
  • Die Schritte a) bis e) werden dabei solange wiederholt, bis das gewünschte Formteil Schicht für Schicht abgearbeitet worden ist. Schritt b) ist materialabhängig und damit optional. Schritt d) ist ebenfalls optional. Die Dicke der aufgetragenen Schicht liegt beispielsweise zwischen 0,05 und 2 mm, bevorzugt zwischen 0,08 und 0,2 mm
  • Ein alternativer Ablauf ist, in der ersten Schicht den Schritt e) wegzulassen und ab der zweiten Schicht dann alternativ nach Schritt a) durchzuführen. Das führt zu einem Aufschmelzen genau in der Grenzschicht zwischen der obersten und der darunterliegenden Pulverschicht, was zu einer besonders guten Verbindung führt und außerdem das Verarbeitungsfenster vergrößert, da dadurch die Bildung von Curl (Aufrollen der Kanten oder Enden der aufgeschmolzenen Bereiche) weitgehend vermieden wird
  • Das Bereitstellen der pulverförmigen Schicht kann z. B. durch Aufbringen eines Pulvermaterials als Substrat auf eine Bodenplatte bzw, falls bereits vorhanden auf eine schon vorhandene, gemäß Schritt b) bis e) behandelte Schicht erfolgen. Das Aufbringen kann durch Aufrakeln, Aufrollen, Aufschütten und anschließendes Abziehen oder ähnliche Verfahren erfolgen. Einzige Vorraussetzung, die das Bereitstellen der Schicht erfüllen muss, ist die, dass die Schicht eine gleichmäßige Höhe aufweist. Bevorzugt weist die in Schritt a) bereitgestellte Schicht eine Höhe von kleiner 3 mm, vorzugsweise von 20 bis 2000 µm und besonders bevorzugt von 80 bis 200 µm auf. Die Höhe der Schichten bestimmt dabei die Auflösung und damit die Glätte der äußeren Struktur des hergestellten dreidimensionalen Objekts. Die Bodenplatte oder aber die Apparatur zur Bereitstellung der Schicht kann in der Höhe beweglich ausgeführt sein, so dass nach der Durchführung eines Schrittes d) oder e) entweder die erhaltene Schicht um die Höhe der als nächstes aufzubringenden Schicht abgesenkt oder die Apparatur um die Höhe der nächsten Schicht gegenüber der vorangegangenen Schicht angehoben werden kann.
    Bevorzugt als pulverförmiges Substrat eingesetztes Pulvermaterial weist eine mittlere Korngröße (d50) von 10 bis 150 µm, besonders bevorzugt von 20 bis 100 µm und ganz besonders bevorzugt von 40 bis 70 µm auf. Je nach Verwendungszweck kann es aber auch vorteilhaft sein, ein Pulvermaterial einzusetzen, welches besonders kleine Partikel, aber auch besonders große Partikel aufweist. Zum Erzielen von dreidimensionalen Gegenständen mit möglichst hoher Auflösung und möglichst glatter Oberfläche kann es vorteilhaft sein, wenn Partikel eingesetzt werden, die eine mittlere Partikelgröße von 10 bis 45 µm, vorzugsweise von 10 bis 35 µm und ganz besonders bevorzugt von 20 bis 30 µm aufweist.
  • Feines Material kleiner 20 µm, insbesondere kleiner 10 µm ist kaum verarbeitbar, da es nicht rieselt, und die Schüttdichte drastisch sinkt, wodurch mehr Hohlräume entstehen können. Zur leichteren Handhabung kann es vorteilhaft sein, wenn Partikel eingesetzt werden, die eine mittlere Partikelgröße von 60 bis 150 µm, vorzugsweise von 70 bis 120 µm und ganz besonders bevorzugt von 75 bis 100 µm aufweist.
  • Als pulverförmiges Substrat wird vorzugsweise solches Pulvermaterial eingesetzt, welches durch Vermahlen, Fällen und/oder anionische Polymerisation oder durch Kombinationen davon, hergestellt Eine anschließende Fraktionierung und/oder Ausrüstung mit einer Rieselhilfe kann angeschlossen werden. Eine mechanische Nachbearbeitung, beispielsweise in einem schnellaufenden Mischer, zur Verrundung der beim Mahlen entstandenen scharfkantigen Partikel und damit zur besseren Auftragbarkeit dünner Schichten kann ebenfalls sinnvoll sein.
  • Die Korngrößenverteilung kann bei den angegebenen mittleren Korngrößen der Pulvermaterialien beliebig gewählt werden. Vorzugsweise werden Pulvermaterialien eingesetzt, die eine breite oder enge Korngrößenverteilung, vorzugsweise eine enge Korngrößenverteilung aufweisen; auch bimodale Kornverteilungen sind vorteilhaft. Besonders bevorzugte Pulvermaterialien für die Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren weisen eine Korngrößenverteilung auf, bei der die Ungleichmäßigkeit, die definiert ist als Differenz des D90- und des D10-Wertes, bezogen auf den D50-Wert, zwischen 0,05 und 15, bevorzugt zwischen 0,1 und 10, und besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 5. Die Kornverteilung wird beispielsweise mittels Laserbeugung mit dem Malvem Mastersizer S ermittelt Die Korngrößenverteilung ist durch übliche Verfahren der Klassierung, wie z. B. Windsichten etc. einstellbar. Durch eine möglichst enge Korngrößenverteilung werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dreidimensionale Objekte erhalten, die eine sehr gleichmäßige Oberfläche haben und, falls vorhanden, sehr gleichmäßige Poren aufweisen.
  • Zumindest ein Teil des eingesetzten pulverförmigen Substrates kann amorph, kristallin oder teilkristallin sein. Außerdem können aromatische Strukturen enthalten sein. Bevorzugtes Pulvermaterial weist eine lineare oder verzweigte Struktur auf. Besonders bevorzugtes Pulvermaterial, welches in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, weist zumindest zum Teil eine Schmelztemperatur von 50 bis 350 °C, vorzugsweise von 70 bis 200 °C auf.
  • Als Substrate eignen sich in dem erfindungsgemäßen Verfahren Stoffe, die im Vergleich zu dem gewählten Absorber schlechter von der Strahlung durch einen Laser mit der Wellenlänge zwischen 100 und 3000 nm erwärmt werden. Das eingesetzte pulverförmige Substrat sollte zudem eine ausreichende Fließfähigkeit im aufgeschmolzenen Zustand vorweisen. Als pulverförmige Substrate können insbesondere Polymere oder Copolymere, ausgewählt aus Polyester, Polyvinylchlorid, Polyacetal, Polypropylen, Polyethylen, Polystyrol, Polycarbonat, Polybutylenterephthalat, Polyethylenterephthalat, Polysulfon, Polyarylenether, Polyurethan, Polylactide, thermoplastische Elastomere, Polyoxyalkylene, Poly-(N-methylmethacrylimide) (PMMI), Polymethylmethacrylat (PMMA), Ionomer, Polyamid, Copolyester, Copolyamide, Silikonpolymere, Terpolymere, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS) oder Gemische davon, eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt wird im erfindungsgemäßen Verfahren ein Material als pulverförmiges Substrat eingesetzt, welches ein Polyamid, vorzugsweise zumindest ein Polyamid 6, Polyamid 11 und/oder Polyamid 12 oder ein Copolyester oder ein Copolyamid aufweist. Durch die Verwendung von Polyamiden lassen sich besonders formstabile dreidimensionale Formkörper herstellen. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Polyamid 12 Pulver, vorzugsweise hergestellt wie in DE 197 08 946 oder auch DE 44 21 454 beschrieben und besonders bevorzugt eine Schmelztemperatur und eine Schmelzenthalpie aufweisend wie in EP 0 911 142 angegeben. Sie können geregelt, teilgeregelt oder ungeregelt sein, bevorzugt ungeregelt. Sie können linear aliphatisch aufgebaut sein oder auch aromatische Bausteine aufweisen. Als bevorzugte Copolyamide oder Copolyester werden bevorzugt solche eingesetzt, wie sie unter dem Markennamen VESTAMELT bei der Degussa AG erhältlich sind. Besonders bevorzugte Copolyamide weisen eine Schmelztemperatur, bestimmt mittels Differential Scanning Calometrie (DSC) von 76 bis 159 °C, vorzugsweise von 98 bis 139 °C und ganz besonders bevorzugt von 110 bis 123 °C auf Die Copolyamide können z. B. durch Polymerisation von Gemischen von geeigneten Monomeren, z. B. ausgewählt aus Laurinlactam und/oder Caprolactam, als bifunktionelle Komponente, Korksäure, Azelainsäure, Dodecandisäure, Adipinsäure und/oder Sebacinsäure als Säurefunktion tragende Komponente und 1,6-Hexandiamin, Isophorondiamin und/oder Methyl-penta-methylen-diamin als Diamin hergestellt werden. Auch aromatische Bausteine sind können verwendet werden. Geeignete weitere Comonomere und Regeln zu ihrer Auswahl sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise in J. G. Dolden, Polymer (1976, 17), pp 875-892 beschrieben.
  • Um eine bessere Verarbeitbarkeit der pulverförmigen Substrate zu erreichen, kann es vorteilhaft sein, dass ein Pulvermaterial eingesetzt wird, welches Additive aufweist Solche Additive können z. B. Rieselhilfen sein. Besonders bevorzugt weist das eingesetzte pulverförmige Substrat von 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 1 Gew.-% an Additiven auf. Rieselhilfen können z. B. pyrogene Kieselsäuren, Stearate oder andere literaturbekannte Rieselhilfen, wie z. B. Tricalciumphosphat, Calciumsilicate, Al2O3, MgO, MgCO3 oder ZnO sein. Pyrogene Kieselsäure wird beispielsweise unter dem Markennamen Aerosil® von der Degussa AG angeboten. Es kann zudem vorteilhaft sein, wenn das eingesetzte pulverförmige Substrat bereits Absorber aufweist, jedoch nicht in einer Menge, die zum ungewollten Aufschmelzen nicht selektierter Bereiche führt. Geeignete Grenzen kann der Fachmann leicht durch orientierende Versuche feststellen.
  • Neben oder an Stelle von solchen zum Teil anorganischen Rieselhilfen oder anderen Additiven kann ein erfindungsgemäß eingesetztes pulverförmiges Substrat auch anorganische Füllkörper aufweisen. Die Verwendung solcher Füllkörper hat den Vorteil, dass diese ihre Form durch die Behandlung beim Verbinden im Wesentlichen beibehalten und somit den Schrumpf des dreidimensionalen Objektes verringern. Zudem ist es durch die Verwendung von Füllkörpern z. B. möglich, die plastischen und physikalischen Eigenschaften der Objekte zu verändern. So können durch Verwendung von Pulvermaterial, welches Metallpulver aufweist, sowohl die Transparenz und Farbe als auch die magnetischen oder elektrischen Eigenschaften des Objektes eingestellt werden. Als Füllstoffe bzw. -körper kann das Pulvermaterial z. B. Glaspartikel, Keramikpartikel oder Metallpartikel aufweisen. Typische Füllstoffe sind z. B. Metallgriese, Aluminiumpulver, Stahl- oder Glaskugeln. Besonders bevorzugt werden Pulvermaterialien eingesetzt, die als Füllkörper Glaskugeln aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsvariante weist das erfindungsgemäße Pulvermaterial von 1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 50 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von 10 bis 40 Gew.-% an Füllstoffen auf.
  • Neben oder an Stelle von anorganischen Rieselhilfen oder Füllstoffen kann ein erfindungsgemäß eingesetztes pulverförmiges Substrat auch anorganische oder organische Pigmente aufweisen. Diese Pigmente können neben Farbpigmenten, die die Farberscheinung des zu erstellenden dreidimensionalen Körpers bestimmen, auch Pigmente sein, die andere physikalische Eigenschaften der herzustellenden dreidimensionalen Gegenstände beeinflussen, wie z. B. Magnetpigmente oder Leitfähigkeitspigmente, wie z. B. leitfähig modifiziertes Titandioxid oder Zinnoxid, die den Magnetismus bzw. die Leitfähigkeit des Gegenstandes verändern. Besonders bevorzugt weist das einzusetzende Pulvermaterial aber anorganische oder organische Farbpigmente, ausgewählt aus Kreide, Ocker, Umbra, Grünerde, Terra di Siena gebrannt, Graphit, Titanweiß (Titandioxid), Bleiweiß, Zinkweiß, Lithopone, Antimonweiß, Ruß, Eisenoxidschwarz, Manganschwarz, Cobaltschwarz, Antimonschwarz, Bleichromat, Mennige, Zinkgelb, Zinkgün, Cadmiumrot, Cobaltblau, Berliner Blau, Ultramarin, Manganviolett, Cadmiumgelb, Schweinfurter Grün, Molybdatorange, Molybdatrot, Chromorange, Chromrot, Eisenoxidrot, Chromoxidgrün, Strontiumgelb, Metalleffektpigmente, Perlglanzpigmente, Leuchtpigmente mit Fluoreszenz- und/oder Phosphoreszenzpigmenten, Umbra, Gummigutt, Knochenkohle, Kasseler Braun, Indigo, Chlorophyll, Azofarbstoffe, Indigoide, Dioxazinpigmente, Chinacridonpigmente, Phthalocyaninpigmente, Isoindolinonpigmente, Perylenpigmente, Perinonpigmente, Metallkomplexpigmente, Alkaliblaupigmente und Diketopyrrolopyrrol auf. Weitere Informationen zu einsetzbaren Pigmenten können z. B. Römpp Lexikon Chemie - Version 2.0, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 1999 sowie der dort angegebenen Literatur entnommen werden. Die Kontentration dieser Pigmente im Pulver muß aber so gewählt sein, daß sie allenfalls zu einer geringen Absorption der eingetragenen Energie führt; sie muß unterhalb der Schwelle liegen, bei der die Pulverpartikel durch die ihnen übertragenen Wärme versintern.
  • Als Pulvermaterial können auch Substanzen eingesetzt werden, die als Sonderform der oben genannten Füllkörper oder Pigmente betrachtet werden können. Bei dieser Art des Pulvermaterials weist das Pulver Körner aus einem ersten Material mit einer Größe, die kleiner als die oben genannten Dimensionen für das Pulvermaterial ist, auf. Die Körner sind beschichtet mit einer Schicht eines zweiten Materials, wobei die Dicke der Schicht so gewählt ist, dass das Pulvermaterial aus Kombination von Korn des ersten Materials und Beschichtung mit dem zweiten Material eine Größe wie oben angegeben aufweist. Die Körner des ersten Materials weisen vorzugsweise eine Größe auf, die eine Abweichung von der Größe des Pulvermaterials von weniger als 25 %, vorzugsweise weniger als 10 % und besonders bevorzugt weniger als 5 % aufweist. Das zweite Material, welches die Beschichtung der Körner darstellt, ist ein Material, welches im Vergleich zu dem gewählten Absorber schlechter von der Strahlung durch den Laser mit einer Wellenlänge zwischen 100 und 3000 nm erwärmt wird. Das zweite Material sollte zudem eine ausreichende Fließfähigkeit im erwärmten Zustand vorweisen und sich durch Wärmeeinwirkung, wobei die Wärme vom Absorber bereitgestellt wird, versintern oder verschmelzen lassen. Als Beschichtungsmaterial können die pulverförmigen Substrate (die Pulvermaterialien) insbesondere die oben genannten Polymere oder Copolymere, vorzugsweise ausgewählt aus Polyester, Polyvinylchlorid, Polyacetal, Polypropylen, Polyethylen, Polystyrol, Polycarbonat, Polybutylenterephthalat, Polyethylenterephthalat, Polysulfon, Polyarylenether, Polyurethan, thermoplastische Elastomere, Polylactide, Polyoxyalkylene, Poly-(N-methyhnethacrylimide) (PMMI), Polymethylmethacrylat (PMMA), Ionomer, Polyamid, Copolyester, Copolyamide, Silikonpolymere, Terpolymere, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS) oder Gemischen davon, oder Phenolharze aufweisen. Das erste Material dieser Sonderform des Pulvermaterials kann Körner z.B. aus Sand, Keramik, Metall und/oder Legierungen umfassen. Besonders bevorzugtes Pulvermaterial dieser Art ist mit Phenolharz oder thermoplastischem Kunststoff beschichteter Sand, sogenannter Formsand.
  • Wenn der Absorber in der Lage ist, eine ausreichende Wärmemenge zu übertragen, ist es ebenso möglich, als Pulvermaterial Metallpulver, insbesondere Pulver von niedrigschmelzenden Metallen, wie z. B. Blei oder Zinn oder Legierungen, die z. B. Zinn oder Blei aufweisen, einzusetzen. Auch dieses Pulvermaterial weist vorzugsweise die oben genannten Dimensionen auf. Bei der Verwendung von Metallpulver ist zunächst zu prüfen, ob das Metall für eine Behandlung mit Laser mit einer Wellenlänge zwischen 100 und 3000 nm geeignet ist oder ob es zu Funkenbildung oder anderen Störungen kommt. Eine solche Überprüfung ist durch einfache Vorversuche möglich.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sind also dreidimensionale Objekte herstellbar, die mit einer oder mehreren funktionalisierten Schichten ausgerüstet werden können. Beispielsweise kann eine Funktionalisierung, wie z. B. die Ausrüstung mit leitfähigen Eigenschaften des ganzen Formteils oder aber auch nur bestimmter Bereiche durch Auftragen entsprechender Pigmente oder Substanzen analog zum Absorber oder durch Bereitstellen einer Schicht aus einer pulverförmigen Substanz, die diese Pigmente aufweist, erfolgen.
  • Das Aufbringen des Absorbers kann analog zu der in WO 01/38061 beschriebenen Aufbringung des Inhibitors erfolgen. Vorzugsweise erfolgt das Aufbringen des Absorbers mit einer in x,y-Ebene beweglichen Vorrichtung. Die Vorrichtung weist eine Möglichkeit auf, flüssige und/oder pulverförmige Absorber an definierten Stellen der gemäß Schritt a) bereitgestellten Schicht an diese abzugeben. Die Vorrichtung kann z. B. ein Druckkopf mit einer oder mehreren Düsen, wie er in einem Tintenstrahldrucker eingesetzt wird, sein. Die Ansteuerung der Vorrichtung zur Positionierung des Druckkopfes kann ebenfalls in gleicher Weise wie die Ansteuerung des Druckkopfes eines Tintenstrahldruckers erfolgen. Mit dieser Vorrichtung wird der Absorber an den Stellen der gemäß Schritt a) bereitgestellten Schicht aufgebracht, an denen das Substrat durch Versintern oder Verschmelzen verbunden werden solL
    Im erfindungsgemäßen Verfahren können alle Absorber eingesetzt werden, die durch elektromagnetische Strahlung eines Lasers mit einer Wellenlänge zwischen 100 und 3000 nm erwärmt werden.
  • Im einfachsten Fall weist der Absorber ein sogenanntes Farbmittel auf. Unter einem Farbmittel versteht man alle farbgebenden Stoffe nach DIN 55944, welche in anorganische und organische Farbmittel sowie in natürliche und synthetische Farbmittel einteilbar sind (s. Römpps Chemielexikon, 1981, 8. Auflage, S 1237). Nach DIN 55943 (Sept. 1984) und DIN 55945 (Aug. 1983) ist ein Pigment ein im Anwendungsmedium praktisch unlösliches, anorganisches oder organisches, buntes oder unbuntes Farbmittel. Farbstoffe sind in Lösemitteln und/oder Bindemitteln lösliche anorganische oder organische, bunte oder unbunte Farbmittel.
  • Der Absorber kann aber auch seine absorbierende Wirkung dadurch erhalten, daß er Zusatzstoffe aufweist. Das können beispielsweise Flammschutzmittel auf der Basis von Melamincyanurat sein (Melapur von der DSM), oder auf der Basis von Phosphor, bevorzugt Phosphate, Phosphite, Phosphonite, oder elementarer roter Phosphor. Ebenfalls als Zusatzstoff geeignet sind Kohlenstofffasern, bevorzugt gemahlen, Glaskugeln, auch hohl, oder Kaolin, Kreide, Wollastonit, oder Graphit
  • Der im erfindungsgemäßen Pulver enthaltene Absorber weist bevorzugt Ruß oder KHP (Kupferhydroxidphoshat) oder Kreide, Knochenkohle, Kohlenstofffasern, Graphit, Flammschutzmittel oder Interferenzpigmente als Hauptkomponente auf. Interferenzpigmente sind sogenannte Perlglanzpigmente. Auf Basis von dem natürlichen Mineral Glimmer werden sie mit einer dünnen Schicht aus Metalloxiden, zum Beispiel Titandioxid und/oder Eisenoxid umhüllt und stehen mit einer mittleren Korngrößenverteilung zwischen 1 und 60 µm zur Verfügung. Interferenzpigmente werden beispielsweise von der Fa. Merck unter dem Namen Iriodin angeboten. Die Iriodinpalette von Merck umfasst Perlglanzpigmente und metalloxidbeschichtebe Glimmerpigmente sowie die Unterklassen: Interferenzpigmente, Metallglanz-Effektpigmente (Eisenoxidbeschichtung des Glimxnerkerns), Silberweiß-Effektpigmente, Goldglanzeffektpigmente(mit Titandioxid und Eisenoxid beschichteter Glimmerkern). Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Iriodintypen der Iriodin-LS-Reihe, namentlich Iriodin LS 820, Iriodin LS 825, Iriodin LS 830, Iriodin LS 835 und Iriodin LS 850. Ganz besonders bevorzugt ist die Verwendung von Iriodin LS 820 und Iriodin LS 825.
  • Daneben eignen sich ebenfalls: Glimmer bzw. Glimmerpigmente, Titandioxid, Kaolin, organische und anorganische Farbpigmente, Antimon(III)oxid, Metallpigmente, Pigmente auf der Basis von Bismutoxichlorid (z. B. Serie Biflair von Merck, Hochglanzpigment), Indiumzinnoxid (Nano ITO-Pulver, von Nanogate Technologies GmbH oder AdNanotm ITO der Degussa), AdNanotm Zinkoxid (Degussa), Lantanhexachlorid, ClearWeld® (WO 0238677) sowie kommerziell erhältliche Flammschutzmittel, welche Melamincyanurat oder Phosphor, bevorzugt Phosphate, Phosphite, Phosphonite oder elementaren (roter) Phosphor, aufweisen.
  • Wenn eine Störung der Eigenfarbe des Formkörpers vermieden werden soll, weist der Absorber bevorzugt Interferenzpigmente, besonders bevorzugt aus der Iriodin LS-Reihe von Merck, oder Clearweld®, aus.
  • Die chemische Bezeichnung für das KHP ist Kupferhydroxidphosphat; dieses wird als hellgrünes, feines kristallines Pulver mit einem mittleren Korndurchmesser von knapp 3 µm eingesetzt.
  • Der Ruß kann nach dem Furnaceraßverfahren, dem Gasrußverfahren oder dem Flammrußverfahren hergestellt werden, vorzugsweise nach dem Furnacerußverfahren. Die Primärteilchengröße liegt zwischen 10 und 100 nm, vorzugsweise zwischen 20 und 60 nm, die Kornverteilung kann eng oder breit sein. Die BET-Oberfläche nach DIN 53601 liegt zwischen 10 und 600 m2/g, bevorzugt zwischen 70 und 400 m2/g. Die Rußpartikel können zur Einstellung von Oberflächenfunktionalitäten oxidativ nachbehandelt sein. Sie können hydrophob (beispielsweise Printex 55 oder Flammruß 101 der Degussa) oder hydrophil (beispielsweise Farbruß FW20 oder Printex 150 T der Degussa) eingestellt sein. Sie können hochstruktiuiert oder niederstrukturiert sein; damit wird ein Aggregationsgrad der Primärteilchen beschrieben. Durch die Verwendung spezieller Leitfähigkeitsruße kann die elektrische Leitfähigkeit der aus dem erfindungsgemäßen Pulver hergestellten Bauteile eingestellt. werden. Durch die Verwendung von geperlten Rußen kann eine bessere Dispergierbarkeit sowohl bei den nassen als auch bei den trockenen Mischverfahren genutzt werden. Auch die Verwendung von RuBdispersionen kann von Vorteil sein.
  • Knochenkohle ist ein mineralisches Schwarzpigment, welches elementaren Kohlenstoff enthält. Sie besteht zu 70 bis 90 % aus Calciumphosphat und zu 30 bis 10 % aus Kohlenstoff. Die Dichte liegt typischerweise zwischen 2,3 und 2,8 g/ml.
  • Die Absorber können beispielsweise als Granulat, oder als Pulver oder als Flüssigkeit vorliegen. Da es für die Verteilung in einem Druckkopf mit einer oder mehreren feinen Düsen von Vorteil ist, wenn die Partikel möglichst fein sind, können zu grobe Partikel oder Granulate vermahlen oder nachgemahlen werden, bevorzugt bei tiefen Temperaturen, und evtl. anschließend klassiert werden.
  • Solche Additive, die hier als Absorber verwendet werden, sind beispielsweise bei der Firma Merck unter dem Namen Iriodin® erhältlich. Mit Ruß sind handelsübliche Standardruße gemeint, wie sie beispielsweise von den Firmen Degussa AG, Cabot Corp., oder Continental Carbon angeboten werden.
  • Kommerziell erhältliche Beispiele für geeignete Absorber im allgemeinen sind Iriodin® LS 820 oder Iriodin® LS 825 oder Iriodin® LS 850 der Firma Merck Als Beispiel für den Ruß mag Printex 60, Printex A, Printex XE2, oder Printex Alpha der Firma Degussa dienen. Geeignetes KHP wird ebenfalls von der Firma Degussa unter dem Markennamen Vestodur FP-LAS angeboten.
  • Um in einem Druckkopf ähnlich wie eine Tinte auf das pulverförmige Substrat auftragbar zu sein, ist es von Vorteil, eine den Absorber enthaltende Flüssigkeit herzustellen. Es ist möglich, Mischungen von festen, flüssigen oder festen und flüssigen Absorber einzusetzen. Ebenfalls kann es vorteilhaft sein, als Feststoffe vorliegende Absorber in Flüssigkeiten zu suspendieren, die keine Absorber sind, um eine bessere Verteilung der als Feststoff vorliegenden Absorber über die gesamte Höhe der bereitgestellten Schicht zu erreichen. Auch der Zusatz von speziellen rheolgischen Zusatzstoffen, die eine Sedimenation des festen Absorbers in der Flüssigkeit verhindern, ist von Vorteil. Ein weiterer Vorteil kann erzielt werden, wenn zur besseren Benetzung des Substrates der Absorber, insbesondere der flüssige Absorber oder die Suspension eines festen Absorbers in einer Flüssigkeit mit Tensiden wie beispielsweise Alkylphenolethoxilate, Fettalkoholethoxilate, Fettsäureethoxilate, Fettaminethoxilate, versehen wird. Die Flüssigkeit kann - ohne die Erfindung darauf einschränken zu wollen - Wasser, bevorzugt destilliert, oder Alkohole, beispielsweise Isopropanol, Glycerin, Diethylenglycol, enthalten.
  • Besonders vorteilhaft kann die Verwendung von kommerziell erhältlichen Dispersionen sein, beispielsweise aus der Serie Derussol der Degussa.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist die Verwendung von flüssigem Absorber, beispielsweise Clearweld®.
  • In diesem erfindungsgemäßen Verfahren sind außerdem viele Absorber/Substrat Kombinationen denkbar, wobei für das Verfahren ein ausreichend großer Unterschied von Absorber und Substrat in der Fähigkeit durch die Strahlung des Lasers mit einer Wellenlänge zwischen 100 und 3000 nm angeregt zu werden wichtig ist, damit am Ende des Verfahrens eine Matrix erhalten wird, die eine klare Grenze zwischen aufgeschmolzenen (also mit Absorber behandeltem) Substrat und nicht aufgeschmolzenen Substrat erreicht wird. Nur auf diese Weise ist sichergestellt, dass das erstellte dreidimensionale Objekt eine ausreichend glatte Kontur aufweist und von dem nicht verbundenen Substrat einfach gelöst werden kann. Die Genauigkeit des Verfahrens ist dem des Lasersinterns beispielsweise überlegen, da die Energie sehr viel gezielter eingebracht werden kann.
  • Um eine ausreichend große und lange Wärmeübertragung von Absorber auf das Substrat zu ermöglichen, sollte der Siedepunkt der Absorbers oder bei einem Gemisch von Absorbern zumindest eines Absorbers größer als der Schmelzpunkt des verwendeten Substrates sein. Die Dosierung der Absorber enthaltenden Flüssigkeit sowie die Eigenschaften der Pulvers und des Absorbers sowie der Flüssigkeit im Ganzen müssen aufeinander abgestimmt sein, damit der Absorber, insbesondere bei Einsatz eines flüssigen Absorbers, nicht durch die Schichten verläuft, sondern ausschließlich von den zu benetzenden Pulverbereichen aufgenommen wird. Die Abstimmung kann z. B. durch das Einstellen der Viskosität und die verwendete Menge der Absorber enthaltenden Flüssigkeit erfolgen. Dabei ist die Menge der verwendeten Flüssigkeit insbesondere von der Schichtdicke des Pulvers, von der Porosität des Pulvers und von der Teilchengröße und dem Anteil an flüssigem oder festen Absorber abhängig. Für die einzelnen Materialkombinationen kann die optimale Menge und Viskosität in einfachen Vorversuchen ermittelt werden. Zur Einstellung der Viskosität können bekannte Viskositätsvermittler, wie pyrogene Kieselsäuren, aber auch organische Mittel verwendet werden. Außerdem ist es von Vorteil, wenn die den Absorber enthaltende Flüssigkeit Netzmittel und/oder Biozide und/oder Feuchthaltemittel aufweist Die Flüssigkeit kann beispielsweise Wasser, vorzugsweise destilliert, oder Lösemittel oder Alkohole aufweisen. Der Absorber bzw. die Absorber enthaltende Flüssigkeit kann in der Schmelze bzw. im Formkörper verbleiben. Das kann im Fall von Verstärkung oder bei der Einstellung anderer Eigenschaften durch den Absorber (elektrische oder magnetische Leitfähigkeit) sogar von Vorteil sein. Die Trägerflüssigkeit, falls eine verwendet wurde, verbleibt entweder ebenfalls im Bauteil oder verdunstet oder verdampft. Vorteilhaft handelt sich bei den verwendeten Absorbern, Flüssigkeiten und sonstigen Zusatzstoffen um nicht toxische Stoffe, die eine problemlose Handhabung in Büroumgebung ermöglichen.
  • Die für die Erwärmung des Absorbers notwendige Energie wird in Form von elektromagnetischer Strahlung im Bereich zwischen 100 und 3000 nm, bevorzugt zwischen 800 und 1070 oder zwischen 1900 und 2100 nm, zugeführt. Es kann vorteilhaft sein, die zu versinternden Schichten durch Zuführung von Wärme auf eine erhöhte Temperatur zu bringen oder auf einer erhöhten Temperatur zu halten, die unterhalb der Schmelz- oder Sintertemperatur des eingesetzten Polymers liegt. Auf diese Weise kann die zum selektiven Aufschmelzen benötigte elektromagnetische Energie verringert werden. Das setzt das Vorhandensein eines temperierten Baufeldes voraus, verringert jedoch die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten des Curls (Aufrollen der Ecken und Kanten aus der Bauebene heraus, was ein erneutes Durchführen des Schrittes a) unmöglich machen kann). Ebenso kann es vorteilhaft sein, wenn der Absorber bzw. die den Absorber enthaltende Flüssigkeit vorgewärmt wird.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren erforderliche Strahlung wird durch einen Laser, der elektromagnetische Strahlung im Bereich zwischen 100 und 3000 nm emittiert, erzeugt. Das können Laser sein wie oben beschrieben, deren Strahl meist fokussiert wird, beispielsweise mit Spiegeln, Linsen, und/oder Lichtleitfasern. Es können aber auch Laser sein, die nicht unbedingt einen fokussierten Laserstrahl abgeben wie zum Beispiel Diodenlaser, die durch Zusammensetzen von Diodenbarren in Stacks auch größere, meist rechteckige Flächen in ausreichender Leistung bestrahlen können.
  • Bei dem vorliegenden Verfahren ist jedoch eine nicht fokussierte oder sogar flächige Energieeinbringung durchaus von Vorteil, da die Selektivität der jeweiligen Schicht ja bereits über den selektiv per Inkjet-Verfahren aufgebrachten Absorber bzw. der Absorber enthaltenden Flüssigkeit erfolgt. Das Verfahren wird dadurch schneller.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens sind dreidimensionale Formkörper herstellbar. Diese schichtweise hergestellten dreidimensionalen Objekte liegen am Ende nach Abschluss des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Matrix, die aus mehreren Schichten gebildet wird, vor. Aus dieser Matrix, die aus verbundenem und nicht verbundenem pulverförmigen Substrat sowie Absorber besteht, kann das Objekt entnommen werden, während das nicht verbundene Substrat, gegebenenfalls nach einer Aufarbeitung z. B. durch Sieben, erneut eingesetzt werden kann. Die erfindungsgemäßen Formkörper können Füllkörper, ausgewählt aus Glaskugeln, Kieselsäuren oder Metallpartikeln aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in einer Vorrichtung zur schichtweisen Herstellung von dreidimensionalen Objekten durchgeführt, die
    • eine bewegliche Vorrichtung zur schichtförmigen Auftragung eines pulverförmigen Substrates auf eine Arbeitsplattform oder auf eine gegebenenfalls schon auf der Arbeitsplattform vorhandene Schicht eines behandelten oder unbehandelten pulverförmigen Substrates (2),
    • eine in der x,y- Ebene bewegliche Vorrichtung (3) zur Auftragung eines Absorber aufweisenden Materials (4) und evtl. weiteren Additiven auf ausgewählte Bereiche der Schicht aus pulverförmigem Substrat und
    • einen Laser mit der Wellenlänge zwischen 100 und 3000 nm, bevorzugt zwischen 800 und 1070 nm oder zwischen 1900 und 2100 nm, wobei der Energieeintrag fokussiert oder nicht fokussiert sein kann, bevorzugt nicht fokussiert,
    aufweist
  • Alternativ können Bewegungen der Vorrichtungen bzw. des Lasers und der Arbeitsplattform relativ zueinander auch von einer beweglichen Arbeitsplattform übernommen werden. Es ist ebenfalls möglich, die Relativbewegungen in x-Richtung durch die Arbeitsplattform zu realisieren, und die Bewegungen in y-Richtung von der jeweiligen Vorrichtung, bzw. dem Laser, oder umgekehrt.
  • Die Vorrichtung ist vorzugsweise mit mehreren Vorratsbehältern ausgerüstet, aus denen das zu verarbeitende pulverförmige Substrat der Vorrichtung zur Erzeugung der Schichten zugeführt werden kann und der oder die eingesetzten Absorber der Vorrichtung zur Auftragung eines Absorbers auf ausgewählte Bereiche der Schicht aus pulverförmigem Substrat zugeführt werden kann. Durch Verwendung von Druckköpfen mit einer oder mehreren Düsen und dem Vorsehen eines Mischers kann erreicht werden, dass an bestimmten Zonen der Schicht, z. B. an besonders filigranen Bereichen oder z. B. am Rand des zu erstellenden Objektes eine andere Mischungen von Absorber als im Kernbereich des zu erstellenden Objektes eingesetzt werden. Auf diese Weise kann eine unterschiedliche Energiezufuhr an unterschiedlichen Positionen der Schicht erzeugt werden.
  • Ein Pulvermaterial wie vorab beschrieben, welches zum Einsatz in dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet ist, weist eine mittlere Korngröße von 10 bis 150 µm und zumindest ein Polymer oder Copolymer, ausgewählt aus Polyester, Polyvinylchlorid, Polyacetal, Polypropylen, Polyethylen, Polystyrol, Polycarbonat, Polybutylenterephthalat, Polyethylenterephthalat, Polysulfon, Polyarylenether, Polyurethan, thermoplastische Elastomere, Polylactide, Polyoxyalkylene, Poly-(N-methyhnethacrylimide) (PMMI), Polymethylmethacrylat (PMMA), Ionomer, Polyamid, Copolyester, Copolyamide, Silikonpolymere, Terpolymere, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS) oder Gemische davon, auf.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird an Hand der Figur 1 näher erläutert, ohne dass die Erfindung auf diese Ausführungsform beschränkt sein soll. Fig. 1 gibt schematisch die Vorrichtung wieder. Auf einem beweglichen Boden (6), wird unbehandeltes pulverförmiges Substrat (2), welches in einem Vorratsbehälter (1) vorgelegt wird, zu einer Matrix (8) aufgebaut. Das Substrat wird mittels eines Rakels (2) zu dünnen Schichten auf dem beweglichen Boden bzw. zuvor aufgebrachten Schichten verteilt
  • Über eine in x,y- Ebene bewegliche Vorrichtung (3) wird der Absorber (4) bzw. die Absorber enthaltende Flüssigkeit auf ausgewählte Bereiche der Schicht aus pulverförmigem Substrat aufgebracht Nach jeder Behandlung mit einem Absorber wird eine neue Schicht des pulverförmigen Substrates aufgebracht Mittels Energieeintrag in einer Wellenlänge zwischen 100 und 3000 nm durch einen Laser oder eine andere Energiequelle (5), werden die Stellen des aufgebrachten Substrats, die mit dem Absorber behandelt wurden, zu einem dreidimensionalen Objekt, wie z. B. einer Tasse (7) verbunden. Dieser Schritt kann auch vor dem Auftrag der nächsten Pulverschicht erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert, ohne dass die Erfindung auf diese beschränkt sein soll.
  • Beispiel 1: Herstellung eines Plättchens aus einem Copolyamid mittels Diodenlaser
  • In der durch Fig. 1 beschriebenen Vorrichtung wird ein Modell eines Plättchens mit den Maßen 3*20*1 mm3 aus einem Copolyamid - Pulver (VESTAMELT 170, Degussa AG, Marl) hergestellt. Als Absorber wird eine auf KHP (Vestodur FP-LAS von Degussa) basierende Suspension verwendet, die 40 Massen-% destilliertes Wasser, 40 Massen-% KHP und 20. Massen-% Isopropanol aufweist. Die Vorrichtung hat eine Betriebstemperatur von ca. 40 °C. Die Wellenlänge des Diodenlasers mit den Abmessungen des Strahlflecks von 1,5 x 3,5 mm beträgt 940 nm. Die Schichtdicke beträgt 0,15 mm Pro Schicht wird der Diodenlaser mit 200 Watt Leistung mit einer Geschwindigkeit von 700 mm/sec zeilenweise über die Bauplattform bewegt Der D50-Wert des Pulvers beträgt 60 µm.
  • Beispiel 2: Herstellung eines Plättchens aus Polyamid 12 mittels Diodenlaser
  • In der schon beschriebenen Vorrichtung wird ein weiteres Plättchen mit den Maßen 3*20*1 mm3 aus einem Polyamid 12-Pulver (EOSINT P PA 2200, EOS GmbH Electro Optical Systems, Krailling, Deutschland) hergestellt. Als Absorber kommt Iriodin® LS 825 zum Einsatz. Die mit dem Inkjetverfahren verteilte Flüssigkeit bestand zu 30 Gewichtsprozent aus Iriodin, 59 % Isopropanol und 1 % Pril (Henkel). Die Vorrichtung hat eine Betriebstemperatur von ca. 160 °C. Die Wellenlänge des flächigen Diodenlasers beträgt 940 nm und der Strahlfleck beträgt 1,5 x 3,5 mm. Die Höhe, in der die Pulverschichten aufgetragen wurden, betrug 0,15 mm. Pro Schicht fährt der Diodenlaser die Bauebene zeilenweise mit 200 Watt Leistung und einer Geschwindigkeit von 500 mm/sec ab. Das verwendete Pulver wies einen d50- Wert von 55 µm auf.
  • Beispiel 3: Herstellung eines Plättchens aus Polyamid 12 mittels Nd:YAG-Laser
  • Ein 10x10 cm oben offener Kasten wurde mit einem Boden versehen, der über eine Spindel verfahrbar ist Der Boden wurde bis auf einen halben Zentimeter an die obere Kante bewegt; der verbliebene Raum wurde mit Pulver gefüllt und mit einer Metallplatte glattgestrichen. Die Apparatur wurde in den Bauraum eines Nd:YAG-Lasers Star Mark 65 (Hersteller Carl Basel Lasertechnik) gestellt. Die Öffnung des Kastens wurde zur Hälfte abgedeckt und mit einem Zerstäuber (handelsüblich, für Parfum) wurde die Absorber aufweisende Flüssigkeit aufgetragen. Dabei ist auf eine gleichmäßige Benetzung zu achten sowie auf die Vermeidung von Tropfen. Danach wurde die Abdeckung entfernt, und die gesamte Fläche wurde mit der Laserenergie bestrichen.
  • Die nächsten Schritte, Drehung der Spindel zum Absenken des Bodens um 0,1 mm sowie Auftrag der nächsten Pulverschicht, glattstreichen, abdecken und zur Hälfte mit dem Absorber belegen, die Abdeckung entfernen und anschließend erneutes Belichten durch den Nd:YAG-Laser zum Aufschmelzen des Pulvers, wurden einige Male wiederholt
  • Das verwendete Polymer war ein Polyamid 12 der Degussa, nämlich ein Vestosint 2157. Als Absorber kommt Printex 60 , ebenfalls Degussa, zum Einsatz. Dabei wurden 10 Teile Printex 60 mit 70 Teilen destilliertem Wasser 18 Teilen Isopropanol und 2 Teilen Pril (Henkel) gemischt. Die Vorrichtung hat eine Betriebstemperatur von ca. 165 C. Die Wellenlänge des Nd:YAG-Lasers beträgt 1,064 nm. Pro Schicht fährt der Nd:YAG-Laser die Bauebene selektiv mit 30 Watt Leistung und einer Geschwindigkeit von 300 m/sec ab. Das verwendete Pulver wies einen d50-Wert von 55 µm auf. Bei diesem Versuch konnte ein Plättchen aus dem mit Absorber versehenen Bereich hergestellt werden. Das nicht mit Absorber versetzte Pulver schmolz nicht auf. Besonders die Temperaturführung war jedoch noch zu optimieren, da durch das nicht automatisierte Handling und den Auftrag kalten Absorbers Curl auftrat.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes durch Bereitstellen einer Schicht eines pulverförmigen Substrates (2) und Einsatz von Lasern (5), wobei das selektive Aufschmelzen von Bereichen der Pulverschicht mittels Einbringung von elektromagnetischer Energie durch Laser (5) mit einer Wellenlänge zwischen 100 und 3000 nm erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Absorber (4) in einer Suspension oder ein flüssiger Absorber per Inkjet-Verfahren selektiv auf die zu versinternden Bereiche aufgetragen wird.
  2. Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es die Schritte
    a) Bereitstellen einer Schicht eines pulverförmigen Substrates (2)
    b) Temperieren des Bauraumes
    c) Auftragen eines Absorbers (4) in einer Suspension oder eines flüssigen Absorbers per Inkjet-Verfahren selektiv auf die zu versinternden Bereiche
    d) Auftragen weiterer spezieller Flüssigkeiten oder Suspensionen mit bestimmten Eigenschaften
    e) Selektives Aufschmelzen von Bereichen der Pulverschicht mittels Einbringung von elektromagnetischer Energie durch Laser (5) mit einer Wellenlänge zwischen 100 und 3000 nm
    f) Abkühlen der geschmolzenen und nicht aufgeschmolzenen Bereiche auf eine Temperatur, die eine zerstörungsfreie Entnahme der Formteile ermöglicht
    g) Entnahme der Formteile
    umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zu Beginn einmal der Schritt e) durchgeführt wird, nachdem einmal Schritt a) bis d), anschließend Schritt b) und darauffolgend noch einmal Schritt a) durchgeführt worden ist und anschließend die weiteren Schritte in der Reihenfolge c), d), a), b) und e) durchgeführt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das eingesetzte pulverförmige Substrat eine mittlere Korngröße von 10 bis 150 µm aufweist.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Laser mit der Wellenlänge zwischen 800 und 1070 nm eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Laser mit der Wellenlänge zwischen 1900 und 2100 nm eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Nd:YAG-Laser eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Diodenlaser eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Laser mit nicht fokussiertem, länglichen oder flächigern Strahl eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Absorber Farbmittel aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Absorber Pigmente aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Absorber Farbstoffe aufweist.
  13. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Absorber Ruß, KHP, Knochenkohle, Graphit, Kohlenstofffasern, Kreide oder Interferenzpigmente aufweist.
  14. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Absorber neben Ruß, KHP, Knochenkohle, Graphit, Kohlenstofffasern, Kreide oder Interferenzpigmenten weitere Komponenten aufweist.
  15. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Absorber Flammschutzmittel basierend auf Phosphor oder Melamincyanurat aufweist.
  16. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 10 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    der Absorber zusätzlich destilliertes Wasser, oder Alkohol oder Lösemittel aufweist.
  17. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 10 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    der Absorber zusätzlich ein Tensid und/oder Netzmittel und/oder Biozid und/oder Feuchthaltemittel enthält.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als pulverförmiges Substrat Polymere eingesetzt werden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als pulverförmiges Substrat Sand, Metall-, oder Keramikpartikel, welche mit einem polymeren Material ummantelt sind, eingesetzt werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Polymer ein Polymer oder Copolymer, vorzugsweise ausgewählt aus Polyester, Polyvinylchlorid, Polyacetal, Polypropylen, Polyethylen, Polystyrol, Polycarbonat, Polybutylenterephthalat, Polyethylenterephthalat, Polysulfon, Polyarylenether, Polyurethan, thermoplastische Elastomere, Polylactide, Polyoxyalkylene, Poly-(N-methylmethacrylimide) (PMMI), Polymethylmethacrylat (PMMA), Ionomer, Polyamid, Copolyester, Copolyamide, Silikonpolymere, Terpolymere, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS)oder Gemische davon, eingesetzt werden.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein pulverförmiges Substrat eingesetzt wird, welches von 0,05 bis 5 Gew.-% einer Rieselhilfe aufweist.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein pulverförmiges Substrat eingesetzt wird, das anorganische Füllkörper aufweist.
  23. Verfahren nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Füllkörper Glaskugeln eingesetzt werden.
  24. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 18 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein pulverförmiges Substrat eingesetzt wird, das anorganische oder organische Pigmente aufweist.
EP05707863A 2004-03-16 2005-01-27 Verfahren zur herstellung von dreidimensionalen objekten mittels lasertechnik und auftragen eines absorbers per inkjet-verfahren Active EP1737646B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05707863T PL1737646T3 (pl) 2004-03-16 2005-01-27 Sposób i urządzenie do wytwarzania trójwymiarowych obiektów za pomocą techniki laserowej i nanoszenia absorbera metodą "INKJET"

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012682A DE102004012682A1 (de) 2004-03-16 2004-03-16 Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten mittels Lasertechnik und Auftragen eines Absorbers per Inkjet-Verfahren
PCT/EP2005/050345 WO2005090055A1 (de) 2004-03-16 2005-01-27 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dreidimensionalen objekten mittels lasertechnik und auftragen eines absorbers per inkjet-verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1737646A1 EP1737646A1 (de) 2007-01-03
EP1737646B1 true EP1737646B1 (de) 2007-05-23

Family

ID=34960507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05707863A Active EP1737646B1 (de) 2004-03-16 2005-01-27 Verfahren zur herstellung von dreidimensionalen objekten mittels lasertechnik und auftragen eines absorbers per inkjet-verfahren

Country Status (13)

Country Link
US (2) US9114567B2 (de)
EP (1) EP1737646B1 (de)
JP (1) JP4914341B2 (de)
KR (1) KR100785584B1 (de)
CN (1) CN100564007C (de)
AT (1) ATE362836T1 (de)
AU (1) AU2005223365A1 (de)
CA (1) CA2560181A1 (de)
DE (2) DE102004012682A1 (de)
ES (1) ES2287901T3 (de)
NO (1) NO20064551L (de)
PL (1) PL1737646T3 (de)
WO (1) WO2005090055A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017108019A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-29 Voxeljet Ag Verfahren und vorrichutng zum herstellen von 3d-formteilen mit schichtaufbautechnik und steuerbarer pulverwalze
EP3388169A1 (de) 2017-04-11 2018-10-17 Fundació Institut de Ciències Fotòniques Verfahren und system zur herstellung von dreidimensionalen objekten
CN109070462A (zh) * 2016-07-20 2018-12-21 惠普发展公司,有限责任合伙企业 在3d打印中形成微观结构
US10518476B2 (en) 2014-01-16 2019-12-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Generating a three-dimensional object

Families Citing this family (205)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001034371A2 (en) 1999-11-05 2001-05-17 Z Corporation Material systems and methods of three-dimensional printing
EP1444306B1 (de) * 2001-11-13 2007-04-04 Degussa GmbH Härtbare und wieder lösbare klebeverbindungen
DE102004001324A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Degussa Ag Pulverförmige Komposition von Polymer und ammoniumpolyphosphathaltigem Flammschutzmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Formkörper, hergestellt aus diesem Pulver
GB0317387D0 (en) 2003-07-25 2003-08-27 Univ Loughborough Method and apparatus for combining particulate material
DE10347628A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-19 Degussa Ag Vernetzbare Basisschicht für Fixiereinlagen nach dem Doppelpunktverfahren
DE10347665A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-19 Degussa Ag Vernetzbare Basisschicht für Fixiereinlagen nach dem Doppelpunktverfahren
DE10353995A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-09 Degussa Ag Nanoskaliges, kristallines Siliciumpulver
DE10353996A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-09 Degussa Ag Nanoskaliges, kristallines Siliciumpulver
DE102004029217A1 (de) * 2004-06-16 2006-01-05 Degussa Ag Mehrschichtfolie
DE102004041747A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-02 Degussa Ag Indium-Zinn-Mischoxidpulver
DE102004041746A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-02 Degussa Ag Kautschukmischung, enthaltend nanoskalige, magnetische Füllstoffe
DE102004047876A1 (de) 2004-10-01 2006-04-06 Degussa Ag Pulver mit verbesserten Recyclingeigenschaften, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Pulvers in einem Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte
DE102004051246A1 (de) * 2004-10-20 2006-05-04 Merck Patent Gmbh Laserschweißbare Polymere
DE102005049136A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Degussa Ag Zubereitung, enthaltend ein polymerisierbares Monomer und/oder ein Polymer und darin dispergiert ein superparamagnetisches Pulver
DE102004062761A1 (de) 2004-12-21 2006-06-22 Degussa Ag Verwendung von Polyarylenetherketonpulver in einem dreidimensionalen pulverbasierenden werkzeuglosen Herstellverfahren, sowie daraus hergestellte Formteile
DE102004063220A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 Degussa Ag Transparente Formmassen
DE102005007664A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-31 Degussa Ag Transparente Formmasse
DE202005021503U1 (de) 2005-02-19 2008-07-24 Evonik Degussa Gmbh Polymerpulver mit Blockpolyetheramid, Verwendung in einem formgebenden Verfahren und Formkörper, hergestellt aus diesem Polymerpulver
DE102005007663A1 (de) 2005-02-19 2006-08-24 Degussa Ag Transparente, dekorierbare mehrschichtige Folie
DE102005007665A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-31 Degussa Ag Folie auf Basis eines Polyamidblends
JP4981029B2 (ja) * 2005-04-18 2012-07-18 エボニック レーム ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ナノスケールの無機粒子を含有する熱可塑性プラスチックからなる成形材料および成形体、該成形材料および成形体の製造法ならびにそれらの使用
DE102005026264A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-14 Degussa Ag Transparente Formmasse
DE102005033379A1 (de) 2005-07-16 2007-01-18 Degussa Ag Verwendung von cyclischen Oligomeren in einem formgebenden Verfahren und Formkörper, hergestellt nach diesem Verfahren
DE102005049718A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Degussa Gmbh Durch Schweißen im elektromagnetischen Wechselfeld erhältliche Kunststoffverbundformkörper
DE102005053071A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-16 Degussa Verfahren zur Herstellung von ultrafeinen Pulvern auf Basis Polymaiden, ultrafeinen Polyamidpulver sowie deren Verwendung
DE102005056286A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Degussa Gmbh Schweißverfahren mittels elektromagnetischer Strahlung
DE102005060121A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Zinkoxidpulver
DE102006007564A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-30 Röhm Gmbh Nanoskalige superparamagnetische Poly(meth)acrylatpolymere
DE102006015791A1 (de) 2006-04-01 2007-10-04 Degussa Gmbh Polymerpulver, Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines solchen Pulvers und Formkörper daraus
EP2001656B1 (de) * 2006-04-06 2014-10-15 3D Systems Incorporated Set zur herstellung dreidimensionaler objekte durch verwendung elektromagnetischer strahlung
KR100796218B1 (ko) * 2006-11-24 2008-01-21 주식회사 라이온켐텍 입자크기분포가 균일하고, 벌크밀도가 높은 레이저 소결용고분자 분말의 제조방법
US7905951B2 (en) 2006-12-08 2011-03-15 Z Corporation Three dimensional printing material system and method using peroxide cure
JP5129267B2 (ja) 2007-01-10 2013-01-30 スリーディー システムズ インコーポレーテッド 改良された色、物品性能及び使用の容易さ、を持つ3次元印刷材料システム
US7968626B2 (en) 2007-02-22 2011-06-28 Z Corporation Three dimensional printing material system and method using plasticizer-assisted sintering
DE102007019133A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 Evonik Degussa Gmbh Komposit-Pulver, Verwendung in einem formgebenden Verfahren und Formkörper, hergestellt aus diesem Pulver
DE102007024469B4 (de) 2007-05-25 2009-04-23 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102007032439A1 (de) 2007-07-10 2009-01-22 Volker Dr.-Ing. Grießbach Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften dreidimensionaler Objekte
US10226919B2 (en) * 2007-07-18 2019-03-12 Voxeljet Ag Articles and structures prepared by three-dimensional printing method
JP5467714B2 (ja) * 2007-08-08 2014-04-09 テクノポリマー株式会社 レーザー焼結性粉体およびその造形物
DE102007038578A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Dekorierung von Oberflächen
KR100783310B1 (ko) * 2007-08-24 2007-12-10 주식회사 라이온켐텍 입자크기분포가 균일하고, 벌크밀도가 높은 레이저 소결용고분자 분말
US9611355B2 (en) * 2008-03-14 2017-04-04 3D Systems, Inc. Powder compositions and methods of manufacturing articles therefrom
DE102008000755B4 (de) 2008-03-19 2019-12-12 Evonik Degussa Gmbh Copolyamidpulver und dessen Herstellung, Verwendung von Copolyamidpulver in einem formgebenden Verfahren und Formkörper, hergestellt aus diesem Copolyamidpulver
DE102008002599A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Evonik Degussa Gmbh Bauteil mit Deckschicht aus einer PA613-Formmasse
GB0816308D0 (en) * 2008-09-05 2008-10-15 Mtt Technologies Ltd Optical module
DE102008047118B4 (de) 2008-09-15 2024-02-01 Dürr Systems Ag Lackieranlagenbauteil
US20110215076A1 (en) * 2008-11-13 2011-09-08 Qinetiq Limited Laser ablation technique
DE102008058177A1 (de) * 2008-11-20 2010-06-24 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren zur Identifizierung von Lasersinterpulvern
WO2010075395A2 (en) * 2008-12-22 2010-07-01 Valspar Sourcing, Inc. Polyester powder compositions, methods and articles
US9889012B2 (en) 2009-07-23 2018-02-13 Didier NIMAL Biomedical device, method for manufacturing the same and use thereof
WO2011010189A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Didier Nimal Biomedical device, method for manufacturing the same and use thereof
DE102009051552A1 (de) * 2009-10-31 2011-05-05 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils
ES2514520T3 (es) * 2009-12-04 2014-10-28 Slm Solutions Gmbh Unidad de irradiación óptica para una planta para la producción de piezas de trabajo mediante la irradiación de capas de polvo con radiación de láser
DE102010062875A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Lasersintern
DE102011003610A1 (de) 2011-02-03 2012-08-09 Evonik Degussa Gmbh Vorrichtung zur besseren Inertisierung von Lasersinteranlagen
DE102011078719A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Evonik Degussa Gmbh Pulver enthaltend mit Polymer beschichtete Partikel
DE102011078722A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Evonik Degussa Gmbh Pulver enthaltend mit Polymer beschichtete anorganische Partikel
DE102011078721A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Evonik Degussa Gmbh Pulver enthaltend mit Polymer beschichtete polymere Kernpartikel
DE102011078720A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Evonik Degussa Gmbh Pulver enthaltend mit Polymer beschichtete Kernpartikel enthaltend Metalle, Metalloxide, Metall- oder Halbmetallnitride
DE102011079521A1 (de) 2011-07-21 2013-01-24 Evonik Degussa Gmbh Verbesserte Bauteileigenschaften durch Strahlformung im Laser-Sintern
RU2497978C2 (ru) * 2011-07-22 2013-11-10 Федеральное государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ижевская государственная сельскохозяйственная академия" Способ формирования покрытия и установка для его осуществления
DE102011079812A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Evonik Röhm Gmbh Polymerpulver zur Herstellung dreidimensionaler Objekte
DE102011108514B4 (de) 2011-07-26 2014-07-24 Actech Gmbh Vorrichtung zur thermischen Nachbehandlung von Formelementen
FR2983424B1 (fr) * 2011-12-02 2014-09-19 Nantes Ecole Centrale Procede et dispositif d'usinage par addition de matiere et mise en forme combinees
CN102990933B (zh) * 2012-12-13 2015-02-18 余金文 一种选择性激光烧结工艺的实施方法
JP5831440B2 (ja) * 2012-12-17 2015-12-09 株式会社ダイヤメット 粉末冶金用原料粉末
WO2014100320A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-26 Oxford Performance Materials, Inc. Method for preparing fine powders for use in selective laser sintering processes
CN103170628B (zh) * 2013-03-13 2015-04-08 宁波金科磁业有限公司 基于3d打印技术的钕铁硼的制备方法
DE102013206542A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Matthias Fockele Pulveraufbereitungsvorrichtung
DE102013212620A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Trumpf Gmbh + Co. Kg Verfahren und Bearbeitungsmaschine zum Generieren eines dreidimensionalen Bauteils durch selektives Laserschmelzen
DE102013011767A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 Hochschule Mittweida (Fh) Verwendung von kurzgepulster Laserstrahlung eines Lasers zum Verfestigen von Schichten aus nichtmetallischen Pulver
DE102013019716A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 Voxeljet Ag 3D-Druckverfahren mit Schlicker
DE102013114003B4 (de) 2013-12-13 2017-03-16 Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung (BAM) Verfahren zur Sinterherstellung eines dreidimensionalen strukturierten Objektes und Sintervorrichtung hierzu
US10220564B2 (en) 2014-01-16 2019-03-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Generating three-dimensional objects
DE112014006199T5 (de) * 2014-01-16 2016-10-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Modifizieren von dreidimensionale Gegenstände darstellenden Daten
US20170203513A1 (en) 2014-01-16 2017-07-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Generating a three-dimensional object
JP6570542B2 (ja) 2014-01-16 2019-09-04 ヒューレット−パッカード デベロップメント カンパニー エル.ピー.Hewlett‐Packard Development Company, L.P. 三次元物体の生成
EP2918394A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-16 BAE Systems PLC Sintern von teilchenförmigem Material
WO2015136278A1 (en) 2014-03-11 2015-09-17 Bae Systems Plc Sintering particulate material
US10293593B2 (en) 2014-03-11 2019-05-21 Bae Systems Plc Forming a three dimensional object
EP2918359A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-16 BAE Systems PLC Sintern von teilchenförmigem Material
GB2527492A (en) * 2014-04-28 2015-12-30 Sivaprakash Shanmugam 3D Printing material
US10434708B2 (en) 2014-04-30 2019-10-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Three-dimensional (3D) printing method
JP6273042B2 (ja) * 2014-04-30 2018-01-31 ヒューレット−パッカード デベロップメント カンパニー エル.ピー.Hewlett‐Packard Development Company, L.P. 計算モデル及び3次元(3d)印刷法
US10669200B2 (en) 2014-05-10 2020-06-02 Black Ramel Limited Method and device for producing artificial broken sand or crushed sand by means of a thermal treatment using sand in the form of fine sand (fS/FSa) and/or round sand as the starting material
JP6316991B2 (ja) 2014-06-20 2018-04-25 ヴェロ・スリー・ディー・インコーポレイテッド 3次元物体を生成するための方法
US10676399B2 (en) * 2014-06-23 2020-06-09 Applied Cavitation, Inc. Systems and methods for additive manufacturing using ceramic materials
DE102014110505A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Verfahren zur Herstellung von Mehrkomponentenwerkstücken mittels 3D-Druck
WO2016033343A1 (en) * 2014-08-27 2016-03-03 Nuburu, Inc. Applications, methods and systems for materials processing with visible raman laser
US9650526B2 (en) 2014-09-09 2017-05-16 3D Systems, Inc. Method of printing a three-dimensional article
JP6432236B2 (ja) * 2014-09-17 2018-12-05 富士ゼロックス株式会社 粉体塗装装置、及び粉体塗装方法
EP3197669B1 (de) * 2014-09-26 2020-04-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. 3-dimensionales drucken
WO2016048380A1 (en) 2014-09-26 2016-03-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. 3-dimensional printing
EP3197667B1 (de) * 2014-09-26 2021-06-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Prozessorlesbares medium und verfahren für additive fertigung
EP3197666B1 (de) * 2014-09-26 2020-12-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Additive herstellungsvorrichtung mit einem wagen mit einem beleuchtungsgerät und einem verschmelzungsmittel
KR101965519B1 (ko) 2014-09-30 2019-04-03 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 3차원 물체의 생성
JP6496406B2 (ja) * 2014-10-03 2019-04-03 ヒューレット−パッカード デベロップメント カンパニー エル.ピー.Hewlett‐Packard Development Company, L.P. 表面の加熱制御
US11254068B2 (en) 2014-10-29 2022-02-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Three-dimensional (3D) printing method
WO2016072966A1 (en) * 2014-11-03 2016-05-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Thermally decomposing material for three-dimensional printing
DE102014117519B4 (de) * 2014-11-28 2016-06-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung und Überprüfung von Werkstücken und Werkstück
CH710441A2 (de) 2014-12-02 2016-06-15 Rowak Ag Pulverförmige Zusammensetzungen aus thermoplastischen Kunststoffen und Verwendung der Zusammensetzungen.
DE102015006533A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen mit Schichtaufbautechnik
DE102015202476A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Bauteilschicht eines belastungsoptimierten Bauteils und Verfahren zur Herstellung eines belastungsoptimierten Bauteils
CN105984148A (zh) * 2015-02-17 2016-10-05 优克材料科技股份有限公司 具有喷印单元与烧结用光源的三维打印装置及三维打印方法
CN107771109B (zh) * 2015-06-19 2021-09-07 应用材料公司 在增材制造中的材料分配和压实
EP3271416A4 (de) * 2015-07-23 2018-12-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Baumaterialzusammensetzung für dreidimensionales (3d) drucken
CN108025359B (zh) * 2015-07-24 2019-11-22 惠普发展公司,有限责任合伙企业 用于三维(3d)打印的稳定化液体功能材料
EP3261790B1 (de) 2015-07-24 2020-09-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Dreidimensionales (3d) drucken
US10556386B2 (en) * 2015-07-30 2020-02-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Controlled heating for 3D printing
US11958239B2 (en) * 2015-07-30 2024-04-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Three-dimensional object production
WO2017069778A1 (en) * 2015-10-23 2017-04-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Three-dimensional (3d) printing
US9676145B2 (en) 2015-11-06 2017-06-13 Velo3D, Inc. Adept three-dimensional printing
WO2017085470A1 (en) 2015-11-16 2017-05-26 Renishaw Plc Module for additive manufacturing apparatus and method
DE102015014964A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 Voxeljet Ag Verfahren und Vorrichtung für 3D-Druck mit engem Wellenlängenspektrum
US10183330B2 (en) 2015-12-10 2019-01-22 Vel03D, Inc. Skillful three-dimensional printing
EP3181615A1 (de) 2015-12-14 2017-06-21 Evonik Degussa GmbH Polymerpulver für powder bed fusion-verfahren
GB201522691D0 (en) * 2015-12-22 2016-02-03 Lucite Internat Speciality Polymers And Resins Ltd Additive manufacturing composition
RU2702888C1 (ru) * 2016-01-14 2019-10-11 Арконик Инк. Способы получения кованых изделий и других обработанных изделий
DE102016000435A1 (de) 2016-01-18 2017-07-20 Audi Ag Substanz zum Herstellen eines Bauteils
EP3408071B1 (de) * 2016-01-25 2023-03-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Simulator für den druck eines dreidimensionalen (3d) gegenstandes
WO2017131764A1 (en) * 2016-01-29 2017-08-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Additive manufacturing with irradiation filter
KR20180111860A (ko) 2016-02-05 2018-10-11 잇빤자이단호진 화인 세라믹스 센터 세라믹스 소결체의 제조 방법, 그리고 세라믹스 성형체의 제조 방법 및 제조 장치
JP6956489B2 (ja) * 2016-02-05 2021-11-02 一般財団法人ファインセラミックスセンター 焼結方法及び焼結物の製造方法
US10583606B2 (en) * 2016-02-11 2020-03-10 General Electric Company Method and supports with powder removal ports for additive manufacturing
CN108883575A (zh) 2016-02-18 2018-11-23 维洛3D公司 准确的三维打印
WO2017140764A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-24 Basf Se Kaolin zur mechanischen verstärkung von polymerem lasersinter-pulver
EP3352975B1 (de) * 2016-02-25 2020-07-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Dreidimensionales (3d)-drucken mit einer sinterhilfe/fixierflüssigkeit und flüssiger funktionsstoff
CN108698324B (zh) * 2016-03-10 2020-09-18 惠普发展公司,有限责任合伙企业 构造层覆盖分析
WO2017158688A1 (ja) * 2016-03-14 2017-09-21 株式会社日立ハイテクノロジーズ 樹脂粉末材料及び樹脂造形物の製造方法
DE102016204905A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
WO2017180166A1 (en) 2016-04-15 2017-10-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Composite particulate build materials
EP3443294B1 (de) 2016-04-15 2022-02-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. 3-dimensionale gedruckte lastzellenteile
JP6845864B2 (ja) * 2016-04-28 2021-03-24 ヒューレット−パッカード デベロップメント カンパニー エル.ピー.Hewlett‐Packard Development Company, L.P. 3次元印刷
WO2017188961A1 (en) * 2016-04-28 2017-11-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Photoluminescent material sets
CN108712957A (zh) 2016-04-28 2018-10-26 惠普发展公司,有限责任合伙企业 三维打印部件
US10710301B2 (en) 2016-05-13 2020-07-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Material sets
EP3458250B1 (de) 2016-05-17 2021-07-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. 3d-drucker mit abgestimmten kühlmitteltröpfchen
EP3263316B1 (de) 2016-06-29 2019-02-13 VELO3D, Inc. Dreidimensionales drucken und dreidimensionaler drucken
US11691343B2 (en) 2016-06-29 2023-07-04 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing and three-dimensional printers
WO2018003379A1 (ja) * 2016-07-01 2018-01-04 宇部興産株式会社 熱溶解積層型3次元プリンタ用材料及びそれを用いた熱溶解積層型3次元プリンタ用フィラメント
US9987682B2 (en) 2016-08-03 2018-06-05 3Deo, Inc. Devices and methods for three-dimensional printing
EP4091796A1 (de) 2016-09-09 2022-11-23 Merck Patent GmbH Verfahren zur herstellung einer festen pharmazeutischen verabreichungsform
DE102016219080A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Evonik Degussa Gmbh Polyamidpulver für selektive Sinterverfahren
WO2018064349A1 (en) 2016-09-30 2018-04-05 Velo3D, Inc. Three-dimensional objects and their formation
DE102016120044A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zur additiven Herstellung dreidimensionaler Objekte
US11458675B2 (en) 2016-10-25 2022-10-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Material sets
WO2018080537A1 (en) 2016-10-31 2018-05-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. 3d printer with a uv light absorbing agent
US20180126462A1 (en) 2016-11-07 2018-05-10 Velo3D, Inc. Gas flow in three-dimensional printing
CN106626379B (zh) * 2016-12-29 2018-11-09 湖南华曙高科技有限责任公司 激光制造聚酰胺三维物体的方法和装置
WO2018129089A1 (en) 2017-01-05 2018-07-12 Velo3D, Inc. Optics in three-dimensional printing
CN106738908B (zh) * 2017-01-24 2023-08-18 广州恒锐电子技术有限公司 一种快速多烧结增材制造设备及方法
EP3354632A1 (de) 2017-01-25 2018-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines generativ gefertigten faserverstärkten keramischen matrixverbundwerkstoffs
EP3363561A1 (de) * 2017-02-16 2018-08-22 Höganäs AB Partikel mit einem sinterfähigen kern und einer polymerbeschichtung, verfahren zur generativen fertigung damit
US10357829B2 (en) 2017-03-02 2019-07-23 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing of three-dimensional objects
US20180281237A1 (en) 2017-03-28 2018-10-04 Velo3D, Inc. Material manipulation in three-dimensional printing
CN110382207B (zh) 2017-04-18 2021-11-05 惠普发展公司,有限责任合伙企业 在3d对象的选定位置处增加导电性
CN108947270B (zh) * 2017-05-19 2020-11-06 比亚迪股份有限公司 3d装饰玻璃及其制备方法
US10926329B2 (en) * 2017-05-31 2021-02-23 General Electric Company Methods and apparatuses to grow compression chambers in powder based additive manufacturing to relieve powder loading on grown part
CN110799287A (zh) * 2017-06-28 2020-02-14 惠普发展公司,有限责任合伙企业 三维打印
JP7011548B2 (ja) * 2017-07-14 2022-01-26 キヤノン株式会社 セラミックス造形用粉体、セラミックス造形物、およびその製造方法
WO2019013334A1 (ja) * 2017-07-14 2019-01-17 キヤノン株式会社 セラミックス造形用粉体、セラミックス造形物、およびその製造方法
EP3619026A4 (de) * 2017-07-28 2020-12-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Dreidimensionaler drucker mit bewegungsvorrichtung
US11152556B2 (en) 2017-07-29 2021-10-19 Nanohmics, Inc. Flexible and conformable thermoelectric compositions
JP6959790B2 (ja) * 2017-08-04 2021-11-05 一般財団法人ファインセラミックスセンター 焼結方法及び焼結物の製造方法
CN111163922B (zh) * 2017-09-28 2023-03-14 国家科学技术发展局 一种天然橡胶的无模具制造方法
US11420384B2 (en) 2017-10-03 2022-08-23 General Electric Company Selective curing additive manufacturing method
DE102018100508A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Value & Intellectual Properties Management Gmbh 3D-Schmelzdruckverfahren
CN111511531B (zh) 2017-10-25 2023-03-28 惠普发展公司,有限责任合伙企业 3d制造系统中的未熔合热支撑区域
EP3477176A1 (de) 2017-10-25 2019-05-01 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur herstellung eines mit einem inliner ausgekleideten rohres
JP7366529B2 (ja) * 2017-10-27 2023-10-23 キヤノン株式会社 造形物の製造方法および造形物
US11560451B2 (en) * 2017-12-15 2023-01-24 Sabic Global Technologies B.V. Polymer composition for selective sintering
US10272525B1 (en) 2017-12-27 2019-04-30 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing systems and methods of their use
US10144176B1 (en) 2018-01-15 2018-12-04 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing systems and methods of their use
EP3732025A4 (de) * 2018-03-20 2021-08-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Zusammensetzung zum drucken
WO2019182577A1 (en) 2018-03-21 2019-09-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Three-dimensional printing
US11548216B2 (en) 2018-03-21 2023-01-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Three-dimensional printing
WO2019182579A1 (en) 2018-03-21 2019-09-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Three-dimensional printing
US11396130B2 (en) * 2018-03-23 2022-07-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Three-dimensional printing
US11167375B2 (en) 2018-08-10 2021-11-09 The Research Foundation For The State University Of New York Additive manufacturing processes and additively manufactured products
US11712845B2 (en) 2018-10-16 2023-08-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Three-dimensional printing
DE102018219302A1 (de) 2018-11-12 2020-05-14 Eos Gmbh Electro Optical Systems Selektives Sintern von polymerbasiertem Aufbaumaterial
WO2020113200A1 (en) * 2018-12-01 2020-06-04 Innovamake, Inc. System and method for three-dimensional production
EP3883750A4 (de) * 2019-01-16 2022-06-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Dreidimensionales drucken
EP3840937B1 (de) 2019-03-15 2023-07-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Erzeugung eines farbigen objektes
WO2020190260A1 (en) 2019-03-15 2020-09-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Patterns on objects in additive manufacturing
US11618212B2 (en) 2019-03-20 2023-04-04 Desktop Metal, Inc. Additive fabrication of sinterable metallic parts via application of directed energy
JP7263863B2 (ja) * 2019-03-20 2023-04-25 株式会社リコー 立体造形物の製造装置、及び立体造形物の製造方法
US11945168B2 (en) 2019-04-30 2024-04-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Colored object generation
CN110142968B (zh) * 2019-06-06 2021-07-06 珠海天威飞马打印耗材有限公司 一种3d打印材料及其制备方法
WO2020251528A1 (en) 2019-06-10 2020-12-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Three-dimensional printing
CN113853260B (zh) * 2019-06-19 2023-08-08 德怡科技有限公司 用于激光烧结的粉末及应用
GB201909269D0 (en) * 2019-06-27 2019-08-14 Johnson Matthey Plc Layered sorbent structures
US12110404B2 (en) 2019-07-17 2024-10-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Three-dimensional printing with metal oxide nanoparticle fusing agents
JP2022544339A (ja) 2019-07-26 2022-10-17 ヴェロ3ディー,インコーポレーテッド 三次元オブジェクトの形成における品質保証
WO2021080568A1 (en) * 2019-10-22 2021-04-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Three-dimensional printing with gas-atomized stainless steel particles
US20230020639A1 (en) * 2019-12-11 2023-01-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Three-dimensional printing
CN111689764B (zh) * 2020-07-06 2022-05-31 南京理工大学 一种低成本激光选区熔化用陶瓷粉末制备及其离焦成形方法
CN112893764B (zh) * 2021-01-21 2022-04-12 大连理工大学 一种可用于光纤激光加工的3d打印覆膜硅砂及其制备方法
DE102021110037A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung einer Dichte einer Schicht aus pulverförmigem Material
CN117440882A (zh) * 2021-06-02 2024-01-23 惠普发展公司,有限责任合伙企业 三维打印套装
EP4347224A1 (de) * 2021-06-02 2024-04-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Dreidimensionales drucken mit variabler dielektrischer permittivität
EP4245506A1 (de) 2022-03-15 2023-09-20 Evonik Operations GmbH Pulver zur verarbeitung in einem schichtweisen verfahren mit lasern im sichtbaren und nahinfrarotbereich
DE202022000644U1 (de) 2022-03-15 2022-04-21 Evonik Operations Gmbh Pulver zur Verarbeitung in einem schichtweisen Verfahren mit Lasern im sichtbaren und Nahinfrarotbereich
CN114750411A (zh) * 2022-06-16 2022-07-15 季华实验室 材料挤出式3d打印方法
EP4417641A1 (de) 2023-02-16 2024-08-21 Evonik Operations GmbH Pulver insbesondere für eine schichtweise herstellung von dreidimensionalen objekten

Family Cites Families (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5817539B2 (ja) * 1978-09-18 1983-04-07 旭化成株式会社 メラミンシアヌレ−ト含有ポリアミド組成物の製造方法
US4247508B1 (en) * 1979-12-03 1996-10-01 Dtm Corp Molding process
US4863538A (en) 1986-10-17 1989-09-05 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for producing parts by selective sintering
ATE138293T1 (de) * 1986-10-17 1996-06-15 Univ Texas Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gesinterten formkörpern durch teilsinterung
US5132522A (en) * 1991-01-30 1992-07-21 Olympus Optical Co., Ltd. Information-reading method
DE4137430A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Huels Chemische Werke Ag Mehrschichtiges kunststoffrohr
US5265114C1 (en) * 1992-09-10 2001-08-21 Electro Scient Ind Inc System and method for selectively laser processing a target structure of one or more materials of a multimaterial multilayer device
US5352405A (en) * 1992-12-18 1994-10-04 Dtm Corporation Thermal control of selective laser sintering via control of the laser scan
US5393482A (en) * 1993-10-20 1995-02-28 United Technologies Corporation Method for performing multiple beam laser sintering employing focussed and defocussed laser beams
US5624437A (en) * 1995-03-28 1997-04-29 Freeman; Jerre M. High resolution, high speed, programmable laser beam modulating apparatus for microsurgery
US6288499B1 (en) * 1997-06-12 2001-09-11 Biolase Technology, Inc. Electromagnetic energy distributions for electromagnetically induced mechanical cutting
US6156030A (en) * 1997-06-04 2000-12-05 Y-Beam Technologies, Inc. Method and apparatus for high precision variable rate material removal and modification
DE19723892C1 (de) * 1997-06-06 1998-09-03 Rainer Hoechsmann Verfahren zum Herstellen von Bauteilen durch Auftragstechnik
WO1999005571A1 (en) * 1997-07-21 1999-02-04 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Sedimentation stabilized radiation-curable filled compositions
US6203861B1 (en) * 1998-01-12 2001-03-20 University Of Central Florida One-step rapid manufacturing of metal and composite parts
US6136497A (en) * 1998-03-30 2000-10-24 Vantico, Inc. Liquid, radiation-curable composition, especially for producing flexible cured articles by stereolithography
DE19918981A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Bayer Ag Verfahren und Material zur Herstellung von Modellkörpern
WO2001038061A1 (en) * 1999-10-26 2001-05-31 University Of Southern California Process of making a three-dimensional object
US20010050031A1 (en) * 2000-04-14 2001-12-13 Z Corporation Compositions for three-dimensional printing of solid objects
JP2001334583A (ja) * 2000-05-25 2001-12-04 Minolta Co Ltd 三次元造形装置
US6833234B1 (en) * 2000-08-04 2004-12-21 Massachusetts Institute Of Technology Stereolithographic patterning with variable size exposure areas
US6896839B2 (en) 2001-02-07 2005-05-24 Minolta Co., Ltd. Three-dimensional molding apparatus and three-dimensional molding method
JP2002264221A (ja) * 2001-03-14 2002-09-18 Minolta Co Ltd 三次元造形装置、および三次元造形方法
DE10140089A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Degussa Superparamagnetische oxidische Partikel, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE10153547A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-22 Degussa Dispersion, enthaltend pyrogen hergestellte Abrasivpartikel mit superparamagnetischen Domänen
EP1444306B1 (de) * 2001-11-13 2007-04-04 Degussa GmbH Härtbare und wieder lösbare klebeverbindungen
DE10201903A1 (de) * 2002-01-19 2003-07-31 Degussa Formmasse auf Basis von Polyetheramiden
US20040021256A1 (en) * 2002-07-25 2004-02-05 Degrange Jeffrey E. Direct manufacture of aerospace parts
DE10235758A1 (de) * 2002-08-05 2004-02-26 Degussa Ag Dotiertes Zinkoxidpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE10236697A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-26 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts mittels Sintern
ES2299649T3 (es) * 2002-09-21 2008-06-01 Evonik Degussa Gmbh Procedimiento para la produccion de un objeto tridimensional.
EP1413594A2 (de) * 2002-10-17 2004-04-28 Degussa AG Laser-Sinter-Pulver mit verbesserten Recyclingeigenschaften, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Laser-Sinter-Pulvers
DE10248406A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Degussa Ag Laser-Sinter-Pulver mit Titandioxidpartikeln, Verfahren zu dessen Herstellung und Formkörper, hergestellt aus diesem Laser-Sinterpulver
DE10251790A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-19 Degussa Ag Polyamidpulver mit dauerhafter, gleichbleibend guter Rieselfähigkeit
EP1424354B1 (de) * 2002-11-28 2006-03-15 Degussa AG Laser-Sinter-Pulver mit Metallseifen, Verfahren zu dessen Herstellung und Formkörper, hergestellt aus diesem Laser-Sinter-Pulver
DE10311437A1 (de) * 2003-03-15 2004-09-23 Degussa Ag Laser-Sinter-Pulver mit PMMI, PMMA und/oder PMMI-PMMA-Copolymeren, Verfahren zu dessen Herstellung und Formkörper, hergestellt aus diesem Laser-Sinterpulver
EP1459871B1 (de) * 2003-03-15 2011-04-06 Evonik Degussa GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten mittels Mikrowellenstrahlung sowie dadurch hergestellter Formkörper
DE10333005A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-03 Degussa Ag Formmasse auf Basis von Polyetheramiden
DE102004001324A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Degussa Ag Pulverförmige Komposition von Polymer und ammoniumpolyphosphathaltigem Flammschutzmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Formkörper, hergestellt aus diesem Pulver
GB0317387D0 (en) * 2003-07-25 2003-08-27 Univ Loughborough Method and apparatus for combining particulate material
DE10334497A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-24 Degussa Ag Polymerpulver mit phosphonatbasierendem Flammschutzmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Formkörper, hergestellt aus diesem Polymerpulver
DE10334496A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-24 Degussa Ag Laser-Sinter-Pulver mit einem Metallsalz und einem Fettsäurederivat, Verfahren zu dessen Herstellung und Formkörper, hergestellt aus diesem Laser-Sinterpulver
DE10337707A1 (de) 2003-08-16 2005-04-07 Degussa Ag Verfahren zur Erhöhung des Molekulargewichts bei Polyamiden
DE10343728A1 (de) * 2003-09-22 2005-04-21 Degussa Zinkoxidpulver
DE10347628A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-19 Degussa Ag Vernetzbare Basisschicht für Fixiereinlagen nach dem Doppelpunktverfahren
DE10347665A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-19 Degussa Ag Vernetzbare Basisschicht für Fixiereinlagen nach dem Doppelpunktverfahren
DE10353996A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-09 Degussa Ag Nanoskaliges, kristallines Siliciumpulver
DE10353995A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-09 Degussa Ag Nanoskaliges, kristallines Siliciumpulver
DE102004010504B4 (de) 2004-03-04 2006-05-04 Degussa Ag Hochtransparente lasermarkierbare und laserschweißbare Kunststoffmaterialien, deren Verwendung und Herstellung sowie Verwendung von Metallmischoxiden und Verfahren zur Kennzeichnung von Produktionsgütern
AU2005218733A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-15 Evonik Degussa Gmbh Laser-weldable which are transparently, translucently or opaquely dyed by means of colorants
DE102004029217A1 (de) * 2004-06-16 2006-01-05 Degussa Ag Mehrschichtfolie
DE102004041746A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-02 Degussa Ag Kautschukmischung, enthaltend nanoskalige, magnetische Füllstoffe
DE102004047876A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-06 Degussa Ag Pulver mit verbesserten Recyclingeigenschaften, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Pulvers in einem Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte
DE102004062761A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-22 Degussa Ag Verwendung von Polyarylenetherketonpulver in einem dreidimensionalen pulverbasierenden werkzeuglosen Herstellverfahren, sowie daraus hergestellte Formteile
DE102004063220A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 Degussa Ag Transparente Formmassen
DE102005002930A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Degussa Ag Polymerpulver mit Polyamid, Verwendung in einem formgebenden Verfahren und Formkörper, hergestellt aus diesem Polymerpulver
DE102005007034A1 (de) 2005-02-15 2006-08-17 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von Formteilen unter Erhöhung der Schmelzesteifigkeit
DE102005007035A1 (de) 2005-02-15 2006-08-17 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von Formteilen unter Erhöhung der Schmelzesteifigkeit
DE102005007663A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-24 Degussa Ag Transparente, dekorierbare mehrschichtige Folie
DE102005007664A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-31 Degussa Ag Transparente Formmasse
DE202005021503U1 (de) * 2005-02-19 2008-07-24 Evonik Degussa Gmbh Polymerpulver mit Blockpolyetheramid, Verwendung in einem formgebenden Verfahren und Formkörper, hergestellt aus diesem Polymerpulver
US7704586B2 (en) * 2005-03-09 2010-04-27 Degussa Ag Plastic molded bodies having two-dimensional and three-dimensional image structures produced through laser subsurface engraving
JP4981029B2 (ja) 2005-04-18 2012-07-18 エボニック レーム ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ナノスケールの無機粒子を含有する熱可塑性プラスチックからなる成形材料および成形体、該成形材料および成形体の製造法ならびにそれらの使用
DE102005026264A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-14 Degussa Ag Transparente Formmasse
DE102005040157A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Degussa Ag Paste aus nanoskaligem Pulver und Dispergiermittel
DE102005051126A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 Degussa Gmbh Folie mit Deckschicht aus einer Polyamidzusammensetzung
DE102005053071A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-16 Degussa Verfahren zur Herstellung von ultrafeinen Pulvern auf Basis Polymaiden, ultrafeinen Polyamidpulver sowie deren Verwendung
DE102005059405A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Degussa Gmbh Zinkoxid-Ceroxid-Kompositpartikel
DE102005060121A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Zinkoxidpulver
DE102007021199B4 (de) * 2006-07-17 2016-02-11 Evonik Degussa Gmbh Zusammensetzungen aus organischem Polymer als Matrix und anorganischen Partikeln als Füllstoff, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung und damit hergestellte Formkörper
US20080123552A1 (en) 2006-11-29 2008-05-29 General Electric Company Method and system for switchless backplane controller using existing standards-based backplanes
DE202010005162U1 (de) * 2010-04-17 2010-11-04 Evonik Degussa Gmbh Vorrichtung zur Verkleinerung des unteren Bauraums einer Lasersinteranlage
WO2015161081A1 (en) * 2014-04-17 2015-10-22 Baxter International Inc. Laser device for performing an annular circumferential welding on a workpiece using optical reflectors

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10518476B2 (en) 2014-01-16 2019-12-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Generating a three-dimensional object
US10625468B2 (en) 2014-01-16 2020-04-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Generating a three-dimensional object
US11679560B2 (en) 2014-01-16 2023-06-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Generating a three-dimensional object
WO2017108019A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-29 Voxeljet Ag Verfahren und vorrichutng zum herstellen von 3d-formteilen mit schichtaufbautechnik und steuerbarer pulverwalze
CN109070462A (zh) * 2016-07-20 2018-12-21 惠普发展公司,有限责任合伙企业 在3d打印中形成微观结构
CN109070462B (zh) * 2016-07-20 2020-11-03 惠普发展公司,有限责任合伙企业 在3d打印中形成微观结构
EP3388169A1 (de) 2017-04-11 2018-10-17 Fundació Institut de Ciències Fotòniques Verfahren und system zur herstellung von dreidimensionalen objekten
WO2018189190A1 (en) 2017-04-11 2018-10-18 Fundació Institut De Ciències Fotòniques A method and a system for producing a three-dimensional object
US11420264B2 (en) 2017-04-11 2022-08-23 Fundació Institut De Ciències Fotôniques Method and a system for producing a three-dimensional object

Also Published As

Publication number Publication date
PL1737646T3 (pl) 2007-10-31
DE502005000753D1 (de) 2007-07-05
US20150251247A1 (en) 2015-09-10
WO2005090055A1 (de) 2005-09-29
NO20064551L (no) 2006-10-06
CA2560181A1 (en) 2005-09-29
JP4914341B2 (ja) 2012-04-11
US20070183918A1 (en) 2007-08-09
ATE362836T1 (de) 2007-06-15
JP2007529340A (ja) 2007-10-25
DE102004012682A1 (de) 2005-10-06
CN1950192A (zh) 2007-04-18
KR20060123637A (ko) 2006-12-01
US10118222B2 (en) 2018-11-06
EP1737646A1 (de) 2007-01-03
US9114567B2 (en) 2015-08-25
KR100785584B1 (ko) 2007-12-13
ES2287901T3 (es) 2007-12-16
CN100564007C (zh) 2009-12-02
AU2005223365A1 (en) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1737646B1 (de) Verfahren zur herstellung von dreidimensionalen objekten mittels lasertechnik und auftragen eines absorbers per inkjet-verfahren
EP1740367B1 (de) Verfahren zur herstellung von dreidimensionalen objekten mittels elektromagnetischer strahlung und auftragen eines absorbers per inkjet-verfahren
EP1459871B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten mittels Mikrowellenstrahlung sowie dadurch hergestellter Formkörper
EP1400340B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes
EP3237181B1 (de) Verfahren zum herstellen von 3d-formteilen mittels schichtaufbautechnik
EP3074208B1 (de) 3d-druckverfahren mit schlicker
DE69622581T2 (de) Laserimterstützte herstellung von gegenständen unter verwendung von isostatischer heissverarbeitung
WO2005090056A1 (de) Lasersintern mit lasern mit einer wellenlänge von 100 bis 3000 nm
DE102007016656B4 (de) PAEK-Pulver, insbesondere zur Verwendung in einem Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objektes, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3028842B1 (de) Pulverförmige zusammensetzungen aus thermoplastischen kunststoffen und verwendung der zusammensetzungen
DE112014006198T5 (de) Erzeugen eines dreidimensionalen Gegenstandes
DE10356193A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten mittels Mikrowellenstrahlung
US11541568B2 (en) Three-dimensional (3D) printing with a detailing agent fluid and a liquid functional material
DE102016209933A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
WO2005070654A1 (de) Schichtaufbauendes verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen gegenstandes sowie dafür geeignete materialsysteme
DE102017211381A1 (de) Verfahren zum Abkühlen und Abkühlvorrichtung
DE10311446A1 (de) Polymerpulver für SIV-Verfahren
DE102015217690A1 (de) Härtbare Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B29C 67/04 20060101ALN20061219BHEP

Ipc: B29C 67/00 20060101AFI20061219BHEP

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR PRODUCING THREE-DIMENSIONAL OBJECTS USING LASER TECHNOLOGY AND BY APPLYING AN ABSORBER USING AN INK-JET METHOD

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEGUSSA GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000753

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070705

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070923

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2287901

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH

Effective date: 20071107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070523

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071023

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070523

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: EOS GMBH ELECTRO OPTICAL SYSTEMS

Effective date: 20080222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070824

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070523

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: EOS GMBH ELECTRO OPTICAL SYSTEMS

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH

Effective date: 20080806

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090115

Year of fee payment: 5

Ref country code: LU

Payment date: 20090115

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20090115

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20090114

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20081230

Year of fee payment: 5

Ref country code: SK

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090114

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH

Free format text: DEGUSSA GMBH#BENNIGSENPLATZ 1#40474 DUESSELDORF (DE) -TRANSFER TO- EVONIK DEGUSSA GMBH#RELLINGHAUSER STRASSE 1-11#45128 ESSEN (DE)

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: TE4A

Ref document number: E 2299

Country of ref document: SK

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, ESSEN, DE

Effective date: 20100426

Ref country code: SK

Ref legal event code: TC4A

Ref document number: E 2299

Country of ref document: SK

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, ESSEN, DE

Effective date: 20100426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071124

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070523

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 2299

Country of ref document: SK

Effective date: 20100127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100127

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: EOS GMBH ELECTRO OPTICAL SYSTEMS

Effective date: 20080222

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502005000753

Country of ref document: DE

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502005000753

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0067000000

Ipc: B29C0064106000

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005000753

Country of ref document: DE

Owner name: EVONIK OPERATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: EVONIK OPERATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EVONIK DEGUSSA GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: EVONIK OPERATIONS GMBH

Effective date: 20200622

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: EVONIK OPERATIONS GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGEMENT DE NOM DU PROPRIETAIRE

Effective date: 20200403

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 20

Ref country code: CZ

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 20