EP1731663B1 - Stofflöser zur Zerkleinerung und Suspendierung von Papierstoff - Google Patents

Stofflöser zur Zerkleinerung und Suspendierung von Papierstoff Download PDF

Info

Publication number
EP1731663B1
EP1731663B1 EP06007357A EP06007357A EP1731663B1 EP 1731663 B1 EP1731663 B1 EP 1731663B1 EP 06007357 A EP06007357 A EP 06007357A EP 06007357 A EP06007357 A EP 06007357A EP 1731663 B1 EP1731663 B1 EP 1731663B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
rotor
pulper
pulper according
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06007357A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1731663A1 (de
Inventor
Naoyuki Iwashige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1731663A1 publication Critical patent/EP1731663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1731663B1 publication Critical patent/EP1731663B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/34Kneading or mixing; Pulpers
    • D21B1/345Pulpers

Definitions

  • the invention relates to a pulper for comminution and suspension of pulp according to the preamble of claim 1.
  • Pulpers of this type are mainly used to suspend air-dry pulp or waste paper.
  • the registered material is intensively mixed in large pieces, webs or pressed bales with water, which is usually a mixing and crushing rotor is used.
  • a pulper consists essentially of a container for the suspension and the already mentioned rotor. In many cases, it also contains a sieve in the bottom area, through which the suspension can be pumped.
  • the standard type for a pulper is a vertical cylindrical container with a rotor in the bottom area.
  • water and the material to be dissolved is added from above and generated with the help of the rotor Trombenströmung in the suspension, ie in the central region of the fabric is sucked down from the rotor and pressed radially outward in the bottom region, resulting in a Umtriebsströmung results.
  • the invention is based on the object to improve the known pulper without significant overhead, in particular, the collection of the material to be improved.
  • the pulper should be able to dissolve faster and / or more economically.
  • the cut in side view drawn pulper the Fig. 1 is a typical form of the invention.
  • the pulp S is entered into a container 1 together with water W.
  • a mixture of water and pulp which is already partially crushed. This thus provided with coarse and fine solids suspension is displaced by the arranged in the bottom region of the container 1 rotor 2 in drive.
  • the rotor is driven by a motor, not shown.
  • Essential for this pulper according to the invention is that the center line 3 of the rotor 2 is arranged laterally offset relative to the center line 4 of the container 1.
  • the eccentricity E of this offset is preferably in a cylindrical container 1 as large as half its diameter D1 with a tolerance of ⁇ 30%.
  • the eccentric rotor assembly unfolds its beneficial effect, especially when the bottom 7 of the container 1 - outside the screen area - has a pronounced slope.
  • This bottom angle ⁇ thus depicted is preferably between 15 ° and 60 °. At about 30 ° is in terms of effect, container volume, construction costs and space requirements before a particularly favorable design.
  • a vertical flow barrier 8 which may be formed in a simple embodiment as a rectangular angle profile extending perpendicularly from the bottom 7 of the container 1 to above the forming during operation of the suspension mirror extends.
  • This flow barrier 8 extends into the trough with a radial projection F which is at least 5%, preferably at least 10%, of the diameter D1 of the container 1.
  • Fig. 2 the pulper of Fig. 1 in top view.
  • the holes of the screen plate 6 are not shown.
  • An inventive pulper may, for example, be provided with the following dimensions.
  • the eccentricity E is at a quarter of the diameter D1, ie about 609 mm.
  • the rotor 2 has on its moving wings an outer diameter D2 of 970 mm. He runs close to a flat annular sieve 6, the openings of which he keeps clear of blockages.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stofflöser zur Zerkleinerung und Suspendierung von Papierstoff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stofflöser dieser Art werden hauptsächlich angewendet, um lufttrockenes Zellstoffmaterial oder Altpapier in Suspension zu bringen. Das eingetragene Material wird in großen Stücken, Bahnen oder gepressten Ballen mit Wasser intensiv vermischt, wozu in der Regel ein Misch- und Zerkleinerungsrotor eingesetzt wird. Ein Stofflöser besteht im Wesentlichen aus einem Behälter für die Suspension und dem schon genannten Rotor. In vielen Fällen enthält er auch ein Sieb im Bodenbereich, durch das die Suspension abgepumpt werden kann.
  • Verständlicherweise werden solche Stofflöser ständig optimiert, wobei im Wesentlichen eine schnelle und kraftwirtschaftliche Auflösung angestrebt wird. Als Standardtyp für einen Stofflöser hat sich ein senkrecht stehender zylindrischer Behälter mit einem Rotor im Bodenbereich durchgesetzt. In diesem Behälter wird Wasser und der aufzulösende Stoff von oben zugegeben und mit Hilfe des Rotors eine Trombenströmung in der Suspension erzeugt, bei der also im zentralen Bereich der Stoff vom Rotor nach unten angesaugt und im Bodenbereich radial nach außen gedrückt wird, wodurch sich eine Umtriebsströmung ergibt. Es sind auch Strömungsmaßnahmen bekannt, um diese Umtriebsströmung zu steuern. So wird z.B. durch entsprechende Strömungseinbauten (Schikanen) an der Behälterwand die Umfangsströmung gebremst, da diese nur einen geringen Beitrag zur Auflösung bringt. Die Förderung des eigentlichen Umtriebs, d.h. der wiederholte Transport des aufzulösenden Stoffes in den Rotorbereich bringt dagegen eine Verbesserung des Effektes. Auch wird angestrebt, den frisch eingetragenen Stoff möglichst schnell in die Suspension einzuziehen. Aus diesen Gründen ist auch schon viel Entwicklung an den Rotoren und Behältern der Stofflöser betrieben worden.
  • In der DE 197 01 129 A1 ist vorgeschlagen worden, den Behälter des Stofflösers eckig zu gestalten, um den Stoffeinzug zu verbessern. Eine weitere Verbesserung sollte die asymmetrische Anordnung des Rotors bewirken. Dieser Stofflöser fand jedoch keine größere Anwendung.
  • Einen anderen Versuch, Stofflöser dieser Art zu verbessern, zeigt die DE 36 38 993 C2 . Demnach wird die Strömung der Suspension mit Hilfe eines seitlich angebrachten Rotors erzeugt. Auch die Schrägstellung der Rotorachse wurde schon durchgeführt, z.B. gemäß DE 31 27 114 oder bei einem in der DE 32 24 702 C2 gezeigten Stofflöser, bei dem ein relativ hoch gebauter Rotor einen spitzen Winkel gegen die Vertikale einnimmt.
  • In der DE 844 116 wird ein exzentrisch angeordneter Rotor gezeigt.
  • Zur Verbesserung des Umtriebes sind auch schon unkonventionelle Wege beschritten worden, wie z.B. gemäß DE 34 29 514 C2 , eine Mehrzahl von aufwändigen Rotoren innerhalb desselben Stofflöserbehälters.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die bekannten Stofflöser ohne wesentlichen Mehraufwand zu verbessern, wobei insbesondere der Einzug des Materials verbessert werden soll. Der Stofflöser soll schneller und/oder wirtschaftlicher auflösen können.
  • Diese Aufgabe wird an einem im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Stofflöser durch die im Kennzeichen genannten Maßnahmen gelöst.
  • Es hat sich nämlich gezeigt, dass durch die besondere Form des Behälters ein schnellerer Einzug des eingetragenen Papierstoffes und eine Verbesserung des Umtriebes möglich ist. Der gesamte Auflösevorgang läuft schneller ab, was eine bessere Maschinennutzung sowie eine Energieersparnis bewirkt. Der verbesserte Auflöseeffekt lässt sich durch die schnellere Abnahme des Stippengehaltes in der Fasersuspension feststellen.
  • Die Erfindung wird erläutert an Hand von Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Figur 1:
    Schematisch einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Stofflöser, Seitenansicht;
    Figur 2:
    Stofflöser der Fig. 1, Ansicht von oben.
  • Der geschnitten in Seitenansicht gezeichnete Stofflöser der Fig. 1 ist eine typische Form der Erfindung. Der Papierstoff S wird zusammen mit Wasser W in einen Behälter 1 eingegeben. Bei Betrieb des Stofflösers befindet sich im Behälter 1 eine Mischung aus Wasser und Papierstoff, welcher teilweise schon zerkleinert ist. Diese also mit groben und feinen Feststoffen versehene Suspension wird durch den im Bodenbereich des Behälters 1 angeordneten Rotor 2 in Umtrieb versetzt. Der Rotor wird durch einen nicht gezeigten Motor angetrieben. Wesentlich für diesen erfindungsgemäßen Stofflöser ist, dass die Mittellinie 3 des Rotors 2 gegenüber der Mittellinie 4 des Behälters 1 seitlich versetzt angeordnet ist. Die Exzentrizität E dieses Versatzes ist bei einem zylindrischen Behälter 1 vorzugsweise so groß wie dessen halber Durchmesser D1 mit einer Toleranz von ± 30 %.
  • Die Suspension wird vom Rotor 2 nach unten gezogen, wodurch etwa längs der Mittellinie 3 des Rotors 2 eine abwärts gerichtete Strömung entsteht. In Folge der Pumpwirkung des Rotors wird die Suspension am Boden des Behälters 1 radial nach außen gefördert und gelangt dadurch zu dessen Seitenwand 5. Insgesamt entsteht dadurch eine Zirkulationsströmung. Wie an sich bekannt, wird bei diesem beschriebenen Auflösevorgang durch hydraulische Kräfte und durch Kontakt zwischen Rotor 2 und Papierstoff die Zerkleinerung und Suspendierung des Papierstoffs bewirkt. Papierstoffteile, die genügend zerkleinert sind, können - wie hier gezeigt - durch ein Siebblech 6 hindurch in eine Kammer 9 gelangen und als faserstoffhaltige Suspension P abgeführt werden. Ein solcher Stofflöser kann sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich betrieben werden. Das Siebblech 6 ist nicht unbedingt erforderlich. Der übliche Feststoffanteil in der Suspension P beträgt in der Regel um die 3 bis 6 %, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Die exzentrische Rotoranordnung entfaltet ihre günstige Wirkung besonders dann, wenn der Boden 7 des Behälters 1 - außerhalb des Siebbereiches - eine ausgeprägte Schräge aufweist. Dieser so abgebildete Bodenwinkel α ist vorzugsweise zwischen 15° und 60°. Bei ca. 30° liegt hinsichtlich Wirkung, Behältervolumen, Bauaufwand und Platzbedarf eine besonders günstige Ausführung vor.
  • An der dem Rotor 2 gegenüber liegenden Innenseite der Seitenwand 5 des Behälters 1 befindet sich eine vertikale Strömungsbarriere 8, die in einer einfachen Ausführung als rechtwinkeliges Winkelprofil ausgebildet sein kann, das sich senkrecht vom Boden 7 des Behälters 1 bis über den sich im Betrieb ausbildenden Suspensionsspiegel erstreckt. Diese Strömungsbarriere 8 reicht mit einem Radialvorsprung F in den Trog hinein, der mindestens 5 %, vorzugsweise mindestens 10 %, des Durchmessers D1 des Behälters 1 beträgt.
  • Zur Veranschaulichung zeigt die Fig. 2 den Stofflöser der Fig. 1 in Ansicht von oben. Dabei sind die Löcher des Siebblechs 6 nicht dargestellt.
  • Ein erfindungsgemäßer Stofflöser kann z.B. mit folgenden Maßen versehen sein. Der Behälter 1 dieses Stofflösers hat eine Gesamthöhe H von 2000 mm und eine zylindrische Seitenwand 5, deren Durchmesser D1 = 2435 mm beträgt. Die Exzentritzität E liegt bei einem Viertel des Durchmessers D1, also ca. 609 mm. Der Rotor 2 hat an seinen bewegten Flügeln einen Außendurchmesser D2 von 970 mm. Er läuft dicht über einem ebenen kreisringförmigen Sieb 6, dessen Öffnungen er von Verstopfungen frei hält. Der Boden 7 des Stofflösers ist mit einem Bodenwinkel α = 30° schräg gestellt, mit Ausnahme des horizontalen Siebbereiches. Auf der von der Mittellinie des Rotors 2 am meisten entfernten Seite der Seitenwand 5 ist eine Strömungsbarriere 8 angebracht, und zwar in Form eines rechtwinkeligen Winkelprofils, das sich vom Boden 7 bis etwa zum oberen Rand des Behälters 1 senkrecht erstreckt und mit einem Radialvorsprung F = 400 mm in den Behälter hineinragt. Auch wenn dieses Beispiel sich als besonders günstige Ausführungsform erwiesen hat, sind auch andere Fälle, insbesondere größere Stofflöser, vorstellbar, mit denen sich die Erfindung mindestens ebenso gut realisieren lässt.

Claims (13)

  1. Stofflöser zur Zerkleinerung und Suspendierung von Papierstoff (S) mit einem oben offenen Behälter (1), in dem der Papierstoff (S) mit Wasser (W) vermischt, zerkleinert und suspendiert werden kann, so dass eine papierstoffhaltige Suspension (P) gebildet wird,
    wobei sich am Boden des Behälters (1) ein angetriebener Rotor (2) zur Erzeugung einer Zirkulationsströmung im Behälter (1) befindet und
    die Mitte des Rotors (2) exzentrisch zur Mitte des Behälters (1) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Boden (7) ausgehend vom Bereich des Rotors (2) zur Seitenwand (5) hin mit einem Bodenwinkel (α) ansteigt, der zwischen 15° und 60°, vorzugsweise zwischen 25° und 35°, liegt.
  2. Stofflöser nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittellinie (3) des Rotors (2) vertikal ist.
  3. Stofflöser nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Behälter (1) eine im Wesentlichen zylindrische Seitenwand (5) aufweist, deren Mittellinie (4) senkrecht steht.
  4. Stofflöser nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Seitenwand (5) des Behälters (1) wenigstens eine vertikale Strömungsbarriere (8) eingesetzt ist.
  5. Stofflöser nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Strömungsbarriere (8) mit einem Radialvorsprung (F) in den Behälter (1) hineinreicht , der mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 20 %, des Durchmessers (D1) des Behälters (1) beträgt.
  6. Stofflöser nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Strömungsbarriere (8) in dem 180°-Sektor des Behälters (1) befindet, der vom Rotor am weitesten entfernt ist.
  7. Stofflöser nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich eine Strömungsbarriere (8) an der vom Rotor am weitesten entfernten Stelle des Behälters (1) befindet.
  8. Stofflöser nach Anspruch 5, 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nur eine Strömungsbarriere (8) mit diesen Abmessungen des Radialvorsprungs (F) vorhanden ist.
  9. Stofflöser nach Anspruch 5, 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass genau zwei Strömungsbarrieren (8) mit diesen Abmessungen des Radialvorsprungs (F) vorhanden sind.
  10. Stofflöser nach Anspruch 4, 5, 6, 7, 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Strömungsbarriere (8) aus einem senkrecht stehenden Winkelprofil besteht, dessen Schenkel mit der Seitenwand (5) verbunden sind.
  11. Stofflöser nach einem der voran stehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich im Boden (7) des Behälters (1) ein ebenes ringförmiges horizontal und konzentrisch mit dem Rotor (2) angeordnetes Sieb (6) befindet, wobei sich unterhalb des Siebes (6) eine Kammer (9) zur Aufnahme und Abführung der im Behälter (1) gebildeten Suspension (P) befindet.
  12. Stofflöser nach einem der voran stehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Durchmesser (D2) des Rotors (2) zwischen 20 und 40 % des Durchmessers (D1) des Behälters (1) beträgt.
  13. Stofflöser nach einem der voran stehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verhältnis zwischen Gesamthöhe (H) und Durchmesser (D1) des Behälters (1) zwischen 0,8 und 1,2 beträgt.
EP06007357A 2005-06-07 2006-04-07 Stofflöser zur Zerkleinerung und Suspendierung von Papierstoff Not-in-force EP1731663B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005026108A DE102005026108A1 (de) 2005-06-07 2005-06-07 Stofflöser zur Zerkleinerung und Suspendierung von Papierstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1731663A1 EP1731663A1 (de) 2006-12-13
EP1731663B1 true EP1731663B1 (de) 2010-03-03

Family

ID=36975284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06007357A Not-in-force EP1731663B1 (de) 2005-06-07 2006-04-07 Stofflöser zur Zerkleinerung und Suspendierung von Papierstoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8028941B2 (de)
EP (1) EP1731663B1 (de)
JP (1) JP4868508B2 (de)
AT (1) ATE459748T1 (de)
DE (2) DE102005026108A1 (de)
ES (1) ES2342308T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000514A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Voith Patent Gmbh Stofflöser zur Zerkleinerung und Suspendierung von Papierstoff sowie seine Verwendung
DE202008000684U1 (de) 2008-01-17 2009-05-20 Voith Patent Gmbh Stofflöser zur Zerkleinerung und Suspendierung von Papierstoff
DE102009019664A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Behandlung einer Faserstoffsuspension sowie Siebvorrichtung zu seiner Durchführung
DE102009035247A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-03 Biotec Sistemi S.R.L. Pulper mit Torque-Motor
JP5566328B2 (ja) * 2011-04-20 2014-08-06 キユーピー株式会社 攪拌タンク
CH708421A8 (de) 2013-02-28 2015-05-15 Dissolvetech Ag Datenträgervernichtungsverfahren, Sammelfahrzeug und Verwendung einer Auflösevorrichtung.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844116C (de) * 1947-12-08 1952-07-17 Leje & Thurne Aktiebolag Zerkleinerungsmaschine zur Behandlung von Zellstoff und/oder Altpapier
US2557174A (en) * 1949-01-26 1951-06-19 Cowles Co Apparatus for pulping paper stock
US3043526A (en) * 1958-08-29 1962-07-10 Bolton John W & Sons Inc Apparatus for pulping paper stock
DE2707420A1 (de) * 1977-02-21 1978-08-24 Sprenger Albin Kg Radiosondensystem
DE3127114C2 (de) * 1980-07-10 1985-06-13 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Einrichtung zum Auflösen von Altpapier und Aussortieren daraus zu gewinnender Fasern für die Herstellung von Papier, Karton oder Pappe
DE3224705C2 (de) 1982-07-02 1985-05-02 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verfahren und Wirbelströmungsapparat zur Aufbereitung von Altpapier
DE3234702A1 (de) 1982-09-18 1984-03-22 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur vorladung von kommutierungskondensatoren in einem wechselrichter mit phasenfolgeloeschung
DE3429514A1 (de) 1984-08-10 1986-02-13 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Stoffloeser
FI72356C (fi) * 1985-12-31 1987-05-11 Yhtyneet Paperitehtaat Oy Anordning foer destruktion av papper och kartong.
GB2219755B (en) * 1988-06-16 1992-04-22 Vernon & Company Macerator
FI82492C (fi) * 1989-08-21 1991-03-11 Tampella Oy Ab Foerfarande och anordning foer avlaegsnande av foeroreningar fraon pappersmassa i pulper.
DE19701129A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Verfahren zur Zerkleinerung und Suspendierung von Papierstoff sowie Stofflöser zur Durchführung des Verfahrens
DE10138861A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-27 Voith Paper Patent Gmbh Papierstofflöser

Also Published As

Publication number Publication date
ES2342308T3 (es) 2010-07-05
US20060273208A1 (en) 2006-12-07
US8028941B2 (en) 2011-10-04
DE102005026108A1 (de) 2006-12-14
JP4868508B2 (ja) 2012-02-01
ATE459748T1 (de) 2010-03-15
DE502006006305D1 (de) 2010-04-15
JP2006342483A (ja) 2006-12-21
EP1731663A1 (de) 2006-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2122047B1 (de) Stofflöser zur zerkleinerung und suspendierung von papierstoff sowie seine verwendung
EP1679403B1 (de) Stofflöser zur Zerkleinerung und Suspendierung von Papierstoff
EP1731663B1 (de) Stofflöser zur Zerkleinerung und Suspendierung von Papierstoff
DE2500860C2 (de) Rotor für einen Stofflöser
EP2568078B1 (de) Stofflöser
EP2825697B1 (de) Aufbereiter mit einem siebblech und verwendungen eines derartigen aufbereiters
EP2937211B1 (de) Vorrichtung zum zusammendrücken von behälternn
DE2917814A1 (de) Stoffloeser zur herstellung von papierstoffsuspensionen
EP2758588B2 (de) Stofflöser zum aufschlagen von altpapieren und zellstoffen
EP2238291B1 (de) Stofflöser zur zerkleinerung und suspendierung von papierstoff
AT13645U1 (de) Rotor
EP1693505B1 (de) Stofflöser zur Zerkleinerung und Suspendierung von Papierstoff sowie Rotor für einen solchen Stofflöser
EP0493725B1 (de) Vorrichtung zum Disintegrieren von flexiblen Verpackungsstoffen
EP3417101A1 (de) Stofflöser
DE202006010608U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung oder Aufbereitung von Pulpe
DE19701129A1 (de) Verfahren zur Zerkleinerung und Suspendierung von Papierstoff sowie Stofflöser zur Durchführung des Verfahrens
DE102012203397A1 (de) Stofflöser
DE10010596A1 (de) Stofflöser zur Zerkleinerung und Suspendierung von Papierstoff
EP0849393B1 (de) Müllauflöser, insbesondere zum Auflösen von Bio-Haushaltsabfällen
EP2038475A2 (de) Vorrichtung zur herstellung oder aufbereitung von pulpe
DE10046169A1 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Faserstoffen
DE19858333A1 (de) Verfahren zur Zerkleinerung und Suspendierung von Papierstoff sowie Stofflöser zur Durchführung des Verfahrens
DE102011006095A1 (de) Stofflöser
DE1403857C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Fördern von mit Flüssigkeit durchsetzten Feststoffen
DE102010002199A1 (de) Stofflöser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070613

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070927

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006305

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100415

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2342308

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100604

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100703

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100603

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100705

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

26N No opposition filed

Effective date: 20101206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110426

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100904

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130418

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120408

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20150413

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20150421

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20150420

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150421

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20150421

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006305

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 459748

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160407

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160407

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160408