DE102010002199A1 - Stofflöser - Google Patents

Stofflöser Download PDF

Info

Publication number
DE102010002199A1
DE102010002199A1 DE201010002199 DE102010002199A DE102010002199A1 DE 102010002199 A1 DE102010002199 A1 DE 102010002199A1 DE 201010002199 DE201010002199 DE 201010002199 DE 102010002199 A DE102010002199 A DE 102010002199A DE 102010002199 A1 DE102010002199 A1 DE 102010002199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
rotor
drive
pulper
fibrous material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010002199
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd 88212 Gottschalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE201010002199 priority Critical patent/DE102010002199A1/de
Publication of DE102010002199A1 publication Critical patent/DE102010002199A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/34Kneading or mixing; Pulpers
    • D21B1/345Pulpers
    • D21B1/347Rotor assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stofflöser zur Zerkleinerung und Suspendierung von Faserstoff (S) bestehend aus einem Behälter (1) sowie mindestens einem im Behälter (1) angeordneten und mit einem elektrischen Antrieb (3) gekoppelten Rotor (4) zum Umwälzen einer im Behälter befindlichen Faserstoffsuspension (F). Dabei soll der Aufwand für den Antrieb (3) dadurch vermindert werden, dass der Antrieb (3) drehzahlgesteuert ausgeführt, die Antriebswelle (5) des Antriebs (3) direkt mit dem Rotor (4) verbunden und die Antriebswelle (5) nur außerhalb des Antriebes (3) gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stofflöser zur Zerkleinerung und Suspendierung von Faserstoff bestehend aus einem Behälter sowie mindestens einem im Behälter angeordneten und mit einem elektrischen Antrieb gekoppelten Rotor zum Umwälzen einer im Behälter befindlichen Faserstoffsuspension.
  • Stofflöser dieser Art werden hauptsächlich angewendet, um getrocknetes Zellstoffmaterial oder Altpapier der unterschiedlichsten Zusammensetzung in Suspension zu bringen. Sie bestehen im Wesentlichen aus einem Behälter für die Suspension und mindestens einem Rotor. Das eingetragene Material wird in großen Stücken, Bahnen oder gepressten Ballen mit Wasser intensiv vermischt, wobei durch den Rotor ein hydraulischer Stoffumtrieb erzeugt wird. Verständlicherweise werden solche Vorrichtungen optimiert, wobei im Wesentlichen eine schnelle und kraftwirtschaftliche Auflösung angestrebt wird. In vielen Fällen wird der Rotor in unmittelbarer Nähe eines ebenen Siebes angeordnet, das er frei von Verstopfungen hält. Durch die Öffnungen des Siebes wird der aufgelöste Stoff von groben Verunreinigungen sortiert und als Suspension abgezogen.
  • Als Standardtyp für einen Stofflöser hat sich ein senkrecht stehender zylindrischer Behälter mit einem Rotor im Bodenbereich durchgesetzt. In diesen Behälter wird Wasser und der aufzulösende Stoff von oben zugegeben und mit Hilfe des Rotors eine Trombenströmung in der Suspension erzeugt, bei der im inneren Bereich der Stoff vom Rotor nach unten gezogen und im Bodenbereich radial nach außen gedrückt wird, wodurch sich eine Umtriebsströmung ergibt. Eine weitere typische Bauart ist der oben offene Stofflöser-Behälter mit seitlich eingesetztem Rotor. Dann wird die Suspension etwa waagerecht zum Rotor gefördert und an der den Rotor tragenden Seitenwand des Behälters umgelenkt.
  • Diese hydraulisch oft weniger günstige Form hat den Vorteil, unter der Papiermaschine als Ausschussauflöser Platz zu finden.
  • Das bereits erwähnte Sieb dient zunächst dazu, eine Trennung vorzunehmen, bei der die bereits genügend aufgelösten Anteile des Papierstoffes durch die Öffnungen des Siebes hindurch abgezogen und noch nicht genügend Aufgelöstes zurückgehalten wird. Dadurch wird in an sich bekannter Weise der Auflöseprozess ökonomischer, insbesondere kann der Stofflöser, wenn gewünscht, kontinuierlich betrieben werden. Störstoffe, also im Wesentlichen papierfremde Bestandteile, werden zurückgehalten bzw. aussortiert.
  • Die Charakteristik eines solchen Siebes ergibt sich im Wesentlichen aus Größe, Form und Anzahl der sich darin befindlichen Sieböffnungen.
  • Die Rotoren sind hierzu über ein Getriebe oder einen Riemen mit einem elektrischen Antrieb verbunden, so dass die Drehzahl entsprechend den Erfordernissen hinsichtlich des Rotors angepasst werden kann. Dies ist jedoch relativ aufwendig und mit einem erhöhten Raumbedarf verbunden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Aufwand für den Antrieb zu vermindern.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Antrieb drehzahlgesteuert ausgeführt, die Antriebswelle des Antriebs direkt mit dem Rotor verbunden und die Antriebswelle nur außerhalb des Antriebes gelagert ist.
  • Dabei sollten vorzugsweise Antriebe eingesetzt werden, deren Nenndrehzahl und – moment etwa der durchschnittlich erforderlichen Rotordrehzahl und dem -moment entsprechen.
  • In Verbindung mit der Drehzahlsteuerung kann dadurch auf ein Getriebe oder einen Antriebsriemen verzichtet werden. Dies spart nicht nur Raum, sondern erlaubt es auch, die Antriebswelle direkt mit dem Rotor zu verbinden.
  • Im Ergebnis genügt es völlig, wenn die Antriebswelle außerhalb des Antriebs gelagert ist, was beim Antrieb zu einer wesentlichen Vereinfachung führt. Dies gilt insbesondere wegen der bei Stofflösern auftretenden großen Lagerkraft.
  • Zur Aufnahme dieser großen Lagerkräfte sollte die Antriebswelle an zumindest zwei axial beabstandeten Punkten gelagert sein.
  • Zwecks Beeinflussung der Drehzahl ist es hierbei von Vorteil, wenn der Antrieb über einen bekannten Frequenzumrichter mit elektrischer Energie versorgt wird. Die Drehzahl des Antriebs und damit auch des Rotors wird dabei im Wesentlichen von der Frequenz des elektrischen Stromes des Frequenzumrichters bestimmt.
  • Im Interesse einer kompakten Gestaltung, aber auch einer sicheren Fixierung sollte der Antrieb außerhalb der Behälterwand auf dem Maschinenfundament gelagert oder am Lagergehäuse der Antriebswelle des Rotors befestigt werden.
  • Wie bereits ausgeführt, sollte sich der Rotor am Boden oder seitlich an der Behälterwand befinden. Außerdem sollte der Behälter wenigstens ein, vorzugsweise starres Sieb besitzen, dessen mit Sieböffnungen versehene Siebfläche vom Rotor zumindest größtenteils überstrichen wird.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigen die Figuren einen schematischen Querschnitt durch einen auf dem Maschinenfundament 11 gelagerten Stofflöser.
  • Die häufigste Form eines Stofflösers, bei dem die Erfindung angewendet werden kann, ist der stehende, zylindrische und oben offene Stofflöser, bei dem sich Sieb 6 und Rotor 4 im Bodenbereich befinden. Beim Betrieb werden Papierstoff S und Wasser W in den Behälter 1 eingetragen. Die fertige pumpfähige Faserstoffsuspension F wird durch die Sieböffnungen 7 des Siebes 6 hindurch in eine Kammer 10 und über einen Auslass 9 als Gutstoff A abgezogen. Solche Stofflöser sind seit langem bekannt.
  • Das gleiche gilt auch für nicht dargestellte Stofflöser mit seitlich angebrachten Rotoren 4. Wie bereits erwähnt, kann ein solcher liegender Behälter 1 besonders vorteilhaft unter einer Papiermaschine zur Auflösung von Produktionsausschuss eingesetzt werden. Eine weitere Anwendung ist der Sekundärstofflöser, z. B. gemäß DE-A-23 45 735 .
  • Gemeinsam ist allen Ausführungen, dass die Siebfläche des starren und kreisrunden Siebes 6 vom Rotor 4 bzw. dessen Rotorflügeln überstrichen wird, wobei der konzentrisch angeordnete Rotor 4 in Durchströmrichtung der Faserstoffsuspension F vor dem Sieb 6 rotiert.
  • Der Rotor 4 ist hier mit Flügeln versehen und so dimensioniert, dass er bei Rotation die Siebfläche des Siebes 6 vollständig oder zumindest größtenteils überstreicht.
  • Der Antrieb 3 für den Rotor 4 ist elektrisch ausgebildet und relativ flach ausgeführt. Dies ermöglicht eine sehr platzsparende Anordnung des Antriebs 3 unter dem Sieb 6. Dabei ist der Antrieb 3 über Befestigungselemente 8 gemäß 1 direkt auf dem Maschinenfundament 11 gelagert oder, wie in 2 gezeigt, am Lagergehäuse 14 der Antriebswelle 5 des Rotors 4 befestigt.
  • Um auf ein Getriebe verzichten zu können, ist der elektrische Antrieb 3 drehzahlgesteuert ausgeführt. Hierzu erfolgt die Stromversorgung des Antriebs 3 über einen Frequenzumrichter. Eine Veränderung der Frequenz des Wechselstroms wirkt sich so direkt auf die Drehzahl des Antriebs 3 aus.
  • Dies wiederum ermöglicht die direkte Verbindung (d. h. ohne Getriebe, Antriebsriemen o. ä.) der Antriebswelle 5 des Antriebs 3 mit dem Rotor 4.
  • Dabei ist die Antriebswelle 5 nur außerhalb des Antriebs 3 in zwei axial beabstandeten Lagern 12, 13 gelagert, die wiederum in dem mit dem Behälter 1 verbundenen Lagergehäuse 14 fixiert sind.
  • Die Lagerungen 12, 13 können wesentlich einfacher als der Antrieb 3 für die großen Lagerkräfte ausgelegt werden. Durch die Vereinfachung des Antriebes 3 verringert sich der Gesamtaufwand wesentlich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2345735 A [0019]

Claims (8)

  1. Stofflöser zur Zerkleinerung und Suspendierung von Faserstoff (S) bestehend aus einem Behälter (1) sowie mindestens einem im Behälter (2) angeordneten und mit einem elektrischen Antrieb (3) gekoppelten Rotor (4) zum Umwälzen einer im Behälter befindlichen Faserstoffsuspension (F), dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (3) drehzahlgesteuert ausgeführt, die Antriebswelle (5) des Antriebs (3) direkt mit dem Rotor (4) verbunden und die Antriebswelle (5) nur außerhalb des Antriebes (3) gelagert ist.
  2. Stofflöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (5) an zumindest zwei axial beabstandeten Punkten gelagert ist.
  3. Stofflöser nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (3) außerhalb der Behälterwand (2) angeordnet ist.
  4. Stofflöser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (3) auf dem Maschinenfundament (11) gelagert ist.
  5. Stofflöser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (3) am Lagergehäuse (14) der Antriebswelle (5) befestigt ist.
  6. Stofflöser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (3) über einen Frequenzumrichter mit elektrischer Energie versorgt wird.
  7. Stofflöser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Rotor (4) am Boden des Behälters (1) befindet.
  8. Stofflöser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) wenigstens ein, vorzugsweise starres Sieb (6) besitzt, dessen mit Sieböffnungen (7) versehene Siebfläche vom Rotor (4) zumindest größtenteils überstrichen wird.
DE201010002199 2010-02-22 2010-02-22 Stofflöser Withdrawn DE102010002199A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010002199 DE102010002199A1 (de) 2010-02-22 2010-02-22 Stofflöser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010002199 DE102010002199A1 (de) 2010-02-22 2010-02-22 Stofflöser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002199A1 true DE102010002199A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=44356494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010002199 Withdrawn DE102010002199A1 (de) 2010-02-22 2010-02-22 Stofflöser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010002199A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115874476A (zh) * 2021-09-29 2023-03-31 安徽协宝建材有限公司 一种压浆材料制浆装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345735A1 (de) 1973-08-27 1975-03-20 Escher Wyss Gmbh Stoffloeser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345735A1 (de) 1973-08-27 1975-03-20 Escher Wyss Gmbh Stoffloeser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115874476A (zh) * 2021-09-29 2023-03-31 安徽协宝建材有限公司 一种压浆材料制浆装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2122047B1 (de) Stofflöser zur zerkleinerung und suspendierung von papierstoff sowie seine verwendung
EP1679403B1 (de) Stofflöser zur Zerkleinerung und Suspendierung von Papierstoff
AT390455B (de) Vorrichtung zum zerkleinern von fasermaterial
DE102013217562B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten von faserhaltigen Verbundwerkstoffen
DE2526657B2 (de) Drucksichter fuer fasersuspensionen
DE2518112C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Papierfasern
DE202015001343U1 (de) Nahrungsmittelabfallentsorger
EP2825697B1 (de) Aufbereiter mit einem siebblech und verwendungen eines derartigen aufbereiters
EP2758588B1 (de) Stofflöser zum aufschlagen von altpapieren und zellstoffen
EP2616584A2 (de) Pulper mit einem siebblech
EP1731663B1 (de) Stofflöser zur Zerkleinerung und Suspendierung von Papierstoff
DE2654624B1 (de) Stoffloeser zum Aufloesen und Sortieren von Altpapier
DE60025425T2 (de) Stoffauflöser für eine Stoffaufbereitungsanlage und Verfahren zur Stoffauflösung
DE202011110357U1 (de) Rotor
DE4406315C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Suspendieren von Müll, insbesondere von Bio-Haushaltsabfällen
EP2730338A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Substrat und Gehäusewandung für eine solche Vorrichtung
DE102010002199A1 (de) Stofflöser
DE202023102079U1 (de) Stofflöser
WO2009089878A1 (de) Stofflöser zur zerkleinerung und suspendierung von papierstoff
EP3417101A1 (de) Stofflöser
DE102006031904B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung oder Aufbereitung von Pulpe
DE202006010608U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung oder Aufbereitung von Pulpe
DE19633734A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung sowie Zerkleinerer für feste und pastöse Abfälle in einer Flüssigkeit
DE102023104961A1 (de) Stofflöser
DE9014491U1 (de) Stofflöser, insbesondere zum Auflösen von Biomasse

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901