EP1718824B2 - Türöffner mit einer sperr-/freigabevorrichtung für eine schwenkfalle des türöffners - Google Patents

Türöffner mit einer sperr-/freigabevorrichtung für eine schwenkfalle des türöffners Download PDF

Info

Publication number
EP1718824B2
EP1718824B2 EP04758925.4A EP04758925A EP1718824B2 EP 1718824 B2 EP1718824 B2 EP 1718824B2 EP 04758925 A EP04758925 A EP 04758925A EP 1718824 B2 EP1718824 B2 EP 1718824B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
locking
door opener
electromagnet
lever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04758925.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1718824B1 (de
EP1718824A1 (de
Inventor
Norman Wittke
Augustin Toma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34877057&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1718824(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Publication of EP1718824A1 publication Critical patent/EP1718824A1/de
Publication of EP1718824B1 publication Critical patent/EP1718824B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1718824B2 publication Critical patent/EP1718824B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0072Operation
    • E05B2047/0073Current to unlock only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0093Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means including means for preventing manipulation by external shocks, blows or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/696With movable dog, catch or striker
    • Y10T292/699Motor controlled

Definitions

  • the invention relates to a door opener according to the preamble of claim 1.
  • a lock / release device of a door opener with an arrangement of two safety levers of the above type wherein the second safety lever secures the first safety lever.
  • an electromagnet is arranged to control the two safety levers.
  • the second of the first mechanically decoupled locking lever is connected by magnetic coupling with one end of the electromagnet in operative connection and is adjustable from a first locking lever locking position in this releasing position.
  • an extendable from the coil winding body of the electromagnet pin for adjusting the first safety lever is provided.
  • the coil pin is moved out of the coil at the other end of the coil, which leads to a pivoting of the first safety lever in the release position.
  • the door opener is in the release position when the first lever arm of the first safety lever is no longer engaged with the locking lever and a rotation of the prestressed locking lever can take place.
  • the electromagnet which are provided between the housing and each one of the lever arms of the respective safety lever compression springs.
  • barrier / release devices with impact protection have many, sometimes very delicate components, which are complex to manufacture and assemble.
  • the invention has for its object to provide a door opener with a locking / releasing device for a pivot latch, which makes do with a simple construction for impact protection of the door opener while allowing efficient production and assembly.
  • the object is achieved with the features of claim 1.
  • the pivot or rotation axis is thus in the center of mass.
  • This measure ensures that the safety lever can not be moved by a blow impact.
  • no effective moment is exerted on the securing lever, which could cause a movement, in particular in the case of an external action on the housing.
  • a preferred embodiment is that the safety lever is pivotable parallel or perpendicular to the axis of rotation of the pivotal latch.
  • the orientation and arrangement of the safety lever can be chosen depending on the installation position of the door opener.
  • the safety lever is symmetrical. This simplifies the mass balance of the safety lever.
  • an asymmetrical design is also conceivable, wherein the mass balance over the materials used for the respective areas of the safety lever is achieved. This may be required in confined spaces.
  • the operative connection between the electromagnet and the one lever arm is greater than the operative connection between the bias voltage and the other lever arm.
  • the other lever arm of the safety lever is subjected to a bias voltage.
  • the force exerted on this lever arm due to a compression spring causes a rotation of the safety lever about the axis of rotation lying between the two lever arms in the center of gravity of the safety lever.
  • the torque effect generated from the bias voltage is smaller than that from the operative connection between the electromagnet and the safety lever.
  • the first and the second lever arm are aligned linearly and substantially in one direction.
  • the orientation of the lever arms is essentially dependent on the arrangement of the electromagnet.
  • the safety lever or the solenoid can be arranged vertically or horizontally.
  • the safety lever is assigned a micro-switch for monitoring the position of the safety lever. It is expedient that the microswitch is assigned to the acted upon by the compression spring lever arm. It is advantageous to arrange the microswitch and the compression spring on opposite sides of the lever arm. Due to the acting spring force, the lever arm then actuates the switch contact or moves away from it when the electromagnet is energized, wherein the state changes are respectively detected by the microswitch.
  • Fig. 1 shows in a side view with the housing cover removed a locking / releasing device of a door opener 15 in the locked position with a pivot latch 5, a locking lever 4, a safety lever 1 and an electromagnet 3, which is in operative connection with the safety lever 1.
  • Fig. 1 In this blocking position, the door opener is in a safe position, ie opening of the door opener, for example, by accidental, non-intended exposure to shock, vibration or violence is not possible ,
  • the locking lever 4 prevents the pivot latch 5 in the in Fig. 1 shown blocking position because it can be adjusted in the release position (not shown).
  • the locking lever 4 is integrally formed and rotatably supported about an axis 12. So that it can be returned from the release position to the blocking position, it is acted upon by means of a compression spring with a bias voltage (not shown).
  • a detent 13 is formed to allow engagement with the safety lever 1.
  • the substantially transverse (or perpendicular) to the locking lever 4 aligned safety lever 1 is rotatably mounted in its center of mass or center of gravity about a centrally disposed axis of rotation 10. Furthermore, it is symmetrical and integrally formed.
  • the safety lever 1 has two lever arms 6 and 7, which are arranged substantially linearly, in a direction parallel to each other and with a slight offset from each other.
  • On a side facing the pivotal catch 5 side of the first lever arm 6 is a compression spring 11, which acts on the first lever arm 6 and thus the safety lever 1 with a bias voltage. This compression spring 11 is used to return the safety lever 1 from the release position of the locking lever 4 in the locked position.
  • the second lever arm 7 located on the opposite side of the first lever arm 6 and adjacent to the locking lever 4 has a metallic or magnetic counterpart 16 on the side surface facing the electromagnet 3.
  • the locking lug 13 of the locking lever 4 engages on the latching edge 9 of the second lever arm 7 of the safety lever 1 on the opposite side surface of the second lever arm 7 is a linear sections, extending at right angles to each other in the form of a Abtreppung on that the locking lever 4 can not be rotated in the release position.
  • the locking edge 9 can also be designed in the form of a recess.
  • a microswitch 2 with a switch contact 17 for monitoring the position of the safety lever 1 or lever arm 6 is provided.
  • the rotation of the lever arm 6 effected by the compression spring 11 is actuated by the pressure spring 11 with the side surface 8 of the switch contact 17 and thus the microswitch 2 detects the blocking position.
  • the side surface 8 of the lever arm 6 moves accordingly away from the switch contact 17 and releases it.
  • This state change is detected by the microswitch 2.
  • the microswitch 2 is aligned substantially parallel to the electromagnet 3, wherein both are arranged substantially perpendicular and above the safety lever 1 on the housing 14.
  • the direction of action of the electromagnet 3 extends substantially vertically or perpendicular to the lever arms 6 and 7 of the safety lever 1.
  • the electromagnet 3 consists of a coil winding body.
  • the electromagnet 3 has a stop contact 18, on which the counterpart 16 of the second lever arm 7 comes to rest.
  • the starting from the electromagnet 3 attraction to the counterpart 16 of the second lever arm 7 is designed so that the operative connection between the electromagnet 3 and the second lever arm 7 is greater than the operative connection between the compression spring 11 and the lever arm 6 of the safety lever 1.
  • the torque effect exerted about the axis of rotation 10 of the safety lever 1 by means of the compression spring 11 is such that it is smaller than the operative connection between the electromagnet 3 and the lever arm 7.
  • Fig. 1 illustrated blocking position shows the Door opener 15 in a non-energized or de-energized state of the electromagnet 3. So it acts from the solenoid 3 is no attraction to the lever arm 7 of the safety lever 1.
  • the compression spring 11 exerts a compressive force on the lever arm 6 in the clockwise direction. This force causes a clockwise torque about the axis of rotation 10 and presses the lever arm 7 against the adjacent end of the locking lever 4.
  • the locking edge 9 of the second lever arm 7 is engaged with the locking lug 13 of the locking lever 4 and is on the prevailing torque secured.
  • Fig. 2 are the same parts as in Fig. 1 denoted by the same reference numerals.
  • Fig. 2 is the lock / release device of the door opener 15 according to Fig. 1 shown in a side view with removed housing cover in the release position.
  • This the locking lever 4 and thus the pivot latch 5 releasing position is achieved by an adjustment or rotation of the safety lever 1 after energization of the electromagnet 3.
  • the energization of the electromagnet 3 wherein this then exerts an attractive force on the counterpart 16 of the second lever arm 7 of the safety lever 1.
  • This force must, as already explained above, be dimensioned such that they are on the one hand at least greater than the opposing forces acting in the blocking position and on the other hand at least so large that the locking lever 1 is at least as far pivoted about the axis of rotation 10 that the latch 13 of the locking lever 4 is no longer with the locking edge 9 of the second lever arm 7 of the safety lever 1 is engaged and thus released.
  • the force exerted by the electromagnet 3 attraction force on the second lever arm 7 is so large that it is pivoted so far until it rests against the stop contact 18 of the electromagnet 3.
  • the first lever arm 6 After completion of the energization of the electromagnet 3 and thus lack of force from the electromagnet 3 to the second lever arm 7, the first lever arm 6 is rotated back into the blocking position to the top 8 of the., As a result of the force of the biased compression spring 11 and the resulting restoring moment Lever arm 6, the switch contact 17 of the microswitch 2 is actuated. The microswitch then reports the blocking position.
  • the electromagnet 3 may be magnetically biased by means of a permanent magnet (not shown) such that its force action is activated in a non-energized state. In this way you get a quiescent current door opener.
  • FIGS. 1 and 2 vertically oriented door openers can be installed independently of location, so for example horizontally.
  • Another embodiment, not shown, is to provide a permanent magnet which is in operative connection with the first lever arm 6. It has the function of a holding magnet, so that the safety lever 1 is held in its locked position when the solenoid 3 is de-energized.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türöffner nach dem Obergriff des Anspruchs 1.
  • Allgemein wird bei derartigen elektrischen Türöffnern die entriegelte bzw. verriegelte Stellung der Schwenkfalle über die Position des Sperrhebels, auch als Wechsel bezeichnet, bestimmt. Der den Sperrhebel haltende Sicherungshebel wird bei Bestromung des Elektromagneten betätigt und so verstellt, dass er den Sperrhebel und damit die Schwenkfalle freigibt. Ein derartiger Türöffner ist aus der EP 0 851 077 A1 bekannt. Als zusätzliche Maßnahme ist es weiterhin bekannt, den Sicherungshebel mit einem weiteren, vom oben genannten Sicherungshebel entkoppelten zweiten Sicherungshebel zu sichern, um ein ungewolltes Verstellen des ersten Sicherungshebels in eine entriegelnde Stellung der Schwenkfalle bzw. des Sperrhebels zu verhindern.
  • Aus der DE 19707759 C1 ist eine Sperr-/Freigabevorrichtung eines Türöffners mit einer Anordnung zweier Sicherungshebel der vorstehenden Art bekannt, wobei der zweite Sicherungshebel den ersten Sicherungshebel sichert. Zur Steuerung der beiden Sicherungshebel ist ein Elektromagnet angeordnet. Der zweite vom ersten mechanisch entkoppelte Sicherungshebel steht durch magnetische Kopplung mit einem Ende des Elektromagneten in Wirkverbindung und ist aus einer den ersten Sicherungshebel sperrenden Stellung in eine diesen freigebenden Stellung verstellbar. Am anderen Ende des Elektromagneten ist ein aus dem Spulenwickelkörper des Elektromagneten ausfahrbarer Stift zur Verstellung des ersten Sicherungshebels vorgesehen. Bei Bestromung der Spule des Elektromagneten wird deren Spulenkern magnetisiert und in die Spule hineingezogen und dadurch der daran magnetisch gekoppelte zweite Sicherungshebel verschwenkt. Gleichzeitig wird am anderen Ende der Spule der Spulenstift aus der Spule bewegt, was zu einem Verschwenken des ersten Sicherungshebels in die Freigabestellung führt. Der Türöffner befindet sich in Freigabestellung, wenn der erste Hebelarm des ersten Sicherungshebels nicht mehr mit dem Sperrhebel im Eingriff steht und eine Verdrehung des vorgespannten Sperrhebels erfolgen kann. Um die Rückführung der beiden Sicherungshebel in deren jeweils sperrende Stellung nach Entstromung des Elektromagneten zu ermöglichen, sind die zwischen der Gehäusewandung und jeweils einem der Hebelarme des jeweiligen Sicherungshebels Druckfedern vorgesehen.
  • Diese und weitere bekannte Sperr-/Freigabevorrichtungen mit Aufschlagssicherung weisen viele, zum Teil sehr filigrane Bauteile auf, welche aufwändig herzustellen und zu montieren sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türöffner mit einer Sperr-/Freigabevorrichtung für eine Schwenkfalle zu schaffen, welche mit einer einfachen Konstruktion zur Aufschlagssicherung des Türöffners auskommt und gleichzeitig eine effiziente Fertigung und Montage ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Schwenk- bzw. Drehachse liegt somit im Massenmittelpunkt. Somit erfordert es keinen weiteren Sicherungshebel zur Gewährleistung der Aufschlagsicherung des Türöffners. Diese Maßnahme garantiert, dass der Sicherungshebel nicht durch eine Schlageinwirkung bewegt werden kann. Es wird also insbesondere bei einer äußeren Einwirkung auf das Gehäuse kein wirksames Moment auf den Sicherungshebel ausgeübt, welches eine Bewegung bewirken könnte.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass der Sicherungshebel parallel oder senkrecht zur Drehachse der Schwenkfalle verschwenkbar ist. Die Ausrichtung und Anordnung des Sicherungshebels kann dadurch je nach Einbaulage des Türöffners gewählt werden.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass der Sicherungshebel symmetrisch ausgebildet ist. Dies vereinfacht den Massenausgleich des Sicherungshebels. Eine unsymmetrische Ausbildung ist allerdings auch denkbar, wobei der Massenausgleich über die verwendeten Materialien für die jeweiligen Bereiche des Sicherungshebels erreicht wird. Dies kann bei beengten Platzverhältnissen erforderlich sein.
  • Für die Freigabe des Sperrhebels ist es erforderlich, dass die Wirkverbindung zwischen dem Elektromagneten und dem einen Hebelarm größer als die Wirkverbindung zwischen der Vorspannung und dem anderen Hebelarm ist. Zur Rückführung des Sicherungshebels aus einer den Sperrhebel freigebenden Stellung ist der andere Hebelarm des Sicherungshebels mit einer Vorspannung beaufschlagt. Die beispielsweise aufgrund einer Druckfeder auf diesen Hebelarm ausgeübte Kraft bewirkt eine Drehung des Sicherungshebels um die zwischen den beiden Hebelarmen im Schwerpunkt des Sicherungshebels liegende Drehachse. Grundsätzlich ist die aus der Vorspannung erzeugte Drehmomentwirkung kleiner als die aus der Wirkverbindung zwischen dem Elektromagneten und dem Sicherungshebel.
  • Bei der Ausbildung des Sicherungshebels ist es vorteilhaft, dass der erste und der zweite Hebelarm linear und im wesentlichen in einer Richtung ausgerichtet sind. Die Ausrichtung der Hebelarme ist im wesentlichen von der Anordnung des Elektromagneten abhängig. Somit können der Sicherungshebel bzw. der Elektromagnet vertikal oder auch horizontal angeordnet werden.
  • Im Verhältnis zum Elektromagneten und den Platzverhältnissen im Türöffnergehäuse ist auch eine versetzte Anordnung der Hebelarme möglich.
  • In Zusammenhang mit einer Zustandsüberwachung des Sicherungshebel erweist es sich als vorteilhaft, dass dem Sicherungshebel ein Mikroschalter zur Überwachung der Position des Sicherungshebels zugeordnet ist. Hierbei ist es zweckmäßig, dass der Mikroschalter dem mit der Druckfeder beaufschlagten Hebelarm zugeordnet ist. Vorteilhaft ist dabei, den Mikroschalter und die Druckfeder auf gegenüberliegenden Seiten des Hebelarmes anzuordnen. Aufgrund der einwirkenden Federkraft betätigt der Hebelarm dann den Schalterkontakt bzw. entfernt sich bei einer Bestromung des Elektromagneten von diesem, wobei die Zustandsveränderungen jeweils durch den Mikroschalter detektiert werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Sperr-/Freigabevorrichtung eines Türöffners in einer Sperrstel- lung; und
    Fig. 2
    die Sperr-/Freigabevorrichtung eines Türöffners gemäß Fig. 1 in einer Freigabestellung.
  • Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht bei abgenommenem Gehäusedeckel eine Sperr-/Freigabevorrichtung eines Türöffners 15 in Sperrstellung mit einer Schwenkfalle 5, einem Sperrhebel 4, einem Sicherungshebel 1 sowie einem Elektromagneten 3, der in Wirkverbindung mit dem Sicherungshebel 1 steht. Fig. 1 stellt die verriegelnde bzw. sperrende Stellung des Sperrhebels 4 und damit der Schwenkfalle 5 dar. Bei dieser Sperrstellung befindet sich der Türöffner in einer aufschlagsicheren Stellung, d. h. ein Öffnen des Türöffners beispielsweise durch zufälliges, nicht bestimmungsmäßiges Einwirken von Erschütterungen, Vibrationen oder Gewalteinwirkung ist nicht möglich.
  • Der Sperrhebel 4 hindert die Schwenkfalle 5 in der in Fig. 1 gezeigten Sperrstellung daran, dass diese in die Freigabestellung verstellt werden kann (nicht dargestellt). Der Sperrhebel 4 ist einstückig ausgebildet und um eine Achse 12 drehbar gelagert. Damit dieser aus der Freigabestellung in die Sperrstellung zurückgebracht werden kann, ist er mittels einer Druckfeder mit einer Vorspannung beaufschlagt (nicht dargestellt). An dem zur Drehachse 12 abgewandten Ende des Sperrhebels 4 ist eine Rastnase 13 ausgebildet, um einen Eingriff mit dem Sicherungshebel 1 zu ermöglichen.
  • Der im wesentlichen quer (bzw. senkrecht) zum Sperrhebel 4 ausgerichtete Sicherungshebel 1 ist in seinem Massenmittelpunkt bzw. Schwerpunkt um eine mittig angeordnete Drehachse 10 drehbar gelagert. Ferner ist er symmetrisch und einstückig ausgebildet. Der Sicherungshebel 1 weist zwei Hebelarme 6 und 7 auf, welche im wesentlichen linear, in einer Richtung parallel zueinander und mit einem leichten Versatz zueinander angeordnet sind. An einer zur Schwenkfalle 5 gerichteten Seite des ersten Hebelarmes 6 befindet sich eine Druckfeder 11, welche den ersten Hebelarm 6 und somit den Sicherungshebel 1 mit einer Vorspannung beaufschlagt. Diese Druckfeder 11 dient zur Rückführung des Sicherungshebels 1 aus der Freigabestellung des Sperrhebels 4 in die Sperrstellung. Der auf der gegenüberliegenden Seite des ersten Hebelarmes 6 und benachbart zum Sperrhebel 4 befindliche zweite Hebelarm 7 weist ein metallisches bzw. magnetisches Gegenstück 16 an der zum Elektromagneten 3 gerichteten Seitenfläche auf. An der dazu gegenüberliegenden Seitenfläche des zweiten Hebelarms 7 verläuft eine linear abschnittsweise, mit rechtwinklig zueinander in Form einer Abtreppung verlaufende Rastkante 9. In der Sperrstellung des Sicherungshebels 1 greift die Rastnase 13 des Sperrhebels 4 so an der Rastkante 9 des zweiten Hebelarmes 7 des Sicherungshebels 1 an, dass der Sperrhebel 4 nicht in die Freigabestellung verdreht werden kann. Die Rastkante 9 kann auch in Form einer Ausnehmung gestaltet sein.
  • Fig. 1 zeigt weiterhin einen Mikroschalter 2 mit einem Schalterkontakt 17 zur Überwachung der Position des Sicherungshebels 1 bzw. Hebelarms 6. Dazu ist bei einem Übergang in die Sperrstellung vorgesehen, dass durch die Druckfeder 11 bewirkte Drehung des Hebelarmes 6 dieser mit dessen Seitenfläche 8 den Schalterkontakt 17 betätigt und somit der Mikroschalter 2 die sperrende Stellung detektiert. Bei einem Übergang in die Freigabestellung bewegt sich die Seitenfläche 8 des Hebelarmes 6 dementsprechend von dem Schalterkontakt 17 weg und gibt diesen frei. Auch diese Zustandveränderung wird vom Mikroschalter 2 detektiert. Der Mikroschalter 2 ist im wesentlichen parallel zum Elektromagneten 3 ausgerichtet, wobei beide im wesentlichen senkrecht und oberhalb des Sicherungshebels 1 an dem Gehäuse 14 angeordnet sind. Die Wirkungsrichtung des Elektromagneten 3 verläuft im wesentlichen vertikal bzw. senkrecht zu den Hebelarmen 6 und 7 des Sicherungshebels 1. Dabei besteht der Elektromagnet 3 aus einem Spulenwickelkörper. Des weiteren weist der Elektromagnet 3 einen Anschlagkontakt 18 auf, an welchem das Gegenstück 16 des zweiten Hebelarms 7 zu liegen kommt.
  • Die von dem Elektromagneten 3 ausgehende Anziehungskraft auf das Gegenstück 16 des zweiten Hebelarmes 7 ist so ausgelegt, dass die Wirkverbindung zwischen dem Elektromagneten 3 und dem zweiten Hebelarm 7 größer als die Wirkverbindung zwischen der Druckfeder 11 und dem Hebelarm 6 des Sicherungshebels 1 ist. Anders ausgedrückt, ist die um die Drehachse 10 des Sicherungshebels 1 mittels der Druckfeder 11 ausgeübte Drehmomentenwirkung so bemessen, dass diese kleiner als die Wirkverbindung zwischen dem Elektromagneten 3 und dem Hebelarm 7 ist.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Sperrstellung zeigt den Türöffner 15 in einem nicht erregten bzw. unbestromten Zustand des Elektromagneten 3. Es wirkt also von dem Elektromagneten 3 keine Anziehungskraft auf den Hebelarm 7 des Sicherungshebels 1. Die Druckfeder 11 übt eine Druckkraft auf den Hebelarm 6 im Uhrzeigersinn aus. Diese Kraft bewirkt ein Drehmoment im Uhrzeigersinn um die Drehachse 10 und drückt den Hebelarm 7 gegen das dazu benachbarte Ende des Sperrhebels 4. Somit befindet sich die Rastkante 9 des zweiten Hebelarmes 7 mit der Rastnase 13 des Sperrhebels 4 in Eingriff und wird über das vorherrschende Drehmoment gesichert. Als Folge davon verhindert die Stellung des Sperrhebels 4 eine Entriegelung der Schwenkfalle 5 und damit das Öffnen des Türöffners.
  • Falls bei einer nicht bestimmungsgemäßen Einwirkung auf den Türöffner, beispielsweise mittels Erschütterungen oder Gewalteinwirkung eine dynamische Schwingung bzw. eine Kraft auf das Gehäuse 14 des Türöffners 15 ausgeübt wird und von dort über den Sperrhebel 4 auf den Sicherungshebel 1 übertragen wird, wird die Verdrehung des Sicherungshebels 1 entgegen dem Uhrzeigersinn aus seiner Sperrstellung aufgrund der Lagerung des Sicherungshebels in dessen Massenmittelpunkt verhindert.
  • In den folgenden Ausführungen zu Fig. 2 sind gleiche Teile wie in Fig. 1 mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In Fig. 2 ist die Sperr-/Freigabevorrichtung des Türöffners 15 gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht bei abgenommenem Gehäusedeckel in Freigabestellung dargestellt. Diese den Sperrhebel 4 und damit die Schwenkfalle 5 freigebende Position wird durch eine Verstellung bzw. Verdrehung des Sicherungshebels 1 nach Bestromung des Elektromagneten 3 erreicht. Beispielsweise nach einer Betätigung eines Türöffnerschalters erfolgt die Bestromung des Elektromagneten 3, wobei dieser dann eine anziehende Kraft auf das Gegenstück 16 des zweiten Hebelarmes 7 des Sicherungshebels 1 ausübt. Diese Kraft muss dabei, wie oben bereits erläutert, so bemessen sein, dass sie einerseits mindestens größer als die in der Sperrstellung entgegengesetzt wirkenden Kräfte und andererseits mindestens so groß sein, dass der Sicherungshebel 1 mindestens soweit um die Drehachse 10 verschwenkt wird, dass die Rastnase 13 des Sperrhebels 4 nicht mehr mit der Rastkante 9 des zweiten Hebelarms 7 des Sicherungshebels 1 in Eingriff steht und damit freigegeben ist. In der Regel ist die von dem Elektromagneten 3 ausgeübte Anziehungskraft auf den zweiten Hebelarm 7 so groß, dass dieser so weit verschwenkt wird, bis er an dem Anschlagkontakt 18 des Elektromagneten 3 anliegt.
  • Nach Beendigung der Bestromung des Elektromagneten 3 und damit fehlender Kraftwirkung vom Elektromagneten 3 auf den zweiten Hebelarm 7, wird der erste Hebelarm 6 in Folge der Kraftwirkung aus der vorgespannten Druckfeder 11 und des sich daraus ergebenden rückstellenden Momentes in die Sperrstellung zurückgedreht bis die Oberseite 8 des Hebelarms 6 den Schalterkontakt 17 des Mikroschalters 2 betätigt. Der Mikroschalter meldet dann die Sperrstellung.
  • Alternativ kann der Elektromagnet 3 mittels eines Permanentmagneten (nicht dargestellt) magnetisch so vorgespannt werden, dass dessen Kraftwirkung in einem nicht erregten bzw. unbestromten Zustand aktiviert wird. Auf diese Weise erhält man einen Ruhestrom-Türöffner.
  • Der in den Figuren 1 und 2 vertikal ausgerichtete Türöffner kann lageunabhängig, also beispielsweise auch horizontal eingebaut werden.
  • Eine weitere nicht dargestellte Ausführung besteht darin, einen Permanentmagneten vorzusehen, der in Wirkverbindung mit dem ersten Hebelarm 6 steht. Er hat die Funktion eines Haltemagneten, so dass der Sicherungshebels 1 bei unbestromtem Elektromagnet 3 in seiner Sperr-Position gehalten wird.

Claims (8)

  1. Türöffner mit einer Sperr-/Freigabevorrichtung für eine Schwenkfalle (5) des Türöffners (15) mit einem Sperrhebel (4), welcher die Schwenkfalle (5) sperrt oder freigibt, und einem Sicherungshebel (1), der mit einer Vorspannung beaufschlagt ist, und dabei den Sperrhebel (4) in der Sperrstellung hält sowie mit Hilfe eines Elektromagneten (3) in eine den Sperrhebel (4) freigebende Stellung verschwenkbar ist, wobei
    der Sicherungshebel (1) zwei Hebelarme (6, 7) aufweist und der Elektromagnet (3) in Wirkverbindung mit dem einen Hebelarm (7) und einer Druckfeder (11) zur Rückführung des Sicherungshebels (1) aus der Freigabestellung in die Sperrstellung in Wirkverbindung mit dem anderen Hebelarm (6) steht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sicherungshebel (1) in seinem Massenmittelpunkt gelagert ist, und
    dass an dem einen Hebelarm (7) ein magnetisches Gegenstück (16) an der zum Elektromagneten (3) gerichteten Seitenfläche angeordnet ist und
    der eine Hebelarm (7) an der dem Elektromagneten (3) gegenüberliegenden Seitenfläche eine als rechtwinklige Abtreppung oder Ausnehmung verlaufende Rastkante (9) aufweist, die in der Sperrstellung so in Eingriff mit einer Rastnase (13) des Sperrhebels (4) steht, dass der Sperrhebel (4) nicht in die Freigabestellung verdreht werden kann.
  2. Türöffner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sicherungshebel (1) parallel oder senkrecht zur Drehachse der Schwenkfalle (5) verschwenkbar ist.
  3. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sicherungshebel (1) symmetrisch ausgebildet ist.
  4. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste und der zweite Hebelarm (6 und 7) linear und im wesentlichen in einer Richtung ausgerichtet sind.
  5. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Sicherungshebel (1) ein Mikroschalter (2) zur Überwachung der Position des Sicherungshebels (1) zugeordnet ist.
  6. Türöffner nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mikroschalter (2) dem mit der Druckfeder (11) beaufschlagten Hebelarm (6) zugeordnet ist.
  7. Türöffner nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mikroschalter (2) und die Druckfeder (11) auf gegenüberliegenden Seiten des Hebelarmes (6) angeordnet sind.
  8. Türöffner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    ein Permanentmagnet vorhanden ist, der in Wirkverbindung mit dem ersten Hebelarm (6) in der Weise steht, dass er die Funktion eines Haltemagneten hat, so dass der Sicherungshebels (1) bei unbestromtem Elektromagnet (3) in seiner Sperr-Position gehalten wird.
EP04758925.4A 2004-02-22 2004-09-15 Türöffner mit einer sperr-/freigabevorrichtung für eine schwenkfalle des türöffners Active EP1718824B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410008348 DE102004008348B3 (de) 2004-02-22 2004-02-22 Sperr-/Freigabevorrichutng für eine Schwenkfalle eines Türöffners
PCT/EP2004/010355 WO2005080718A1 (de) 2004-02-22 2004-09-15 Sperr-/freigabevorrichtung für eine schwenkfalle eines türöffners

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1718824A1 EP1718824A1 (de) 2006-11-08
EP1718824B1 EP1718824B1 (de) 2011-04-06
EP1718824B2 true EP1718824B2 (de) 2013-11-06

Family

ID=34877057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04758925.4A Active EP1718824B2 (de) 2004-02-22 2004-09-15 Türöffner mit einer sperr-/freigabevorrichtung für eine schwenkfalle des türöffners

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7562918B2 (de)
EP (1) EP1718824B2 (de)
AT (1) ATE504709T1 (de)
CA (1) CA2496159A1 (de)
DE (2) DE102004008348B3 (de)
ES (1) ES2362186T3 (de)
WO (1) WO2005080718A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013480A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Euchner Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum lösbaren Zuhalten eines verriegelten geschlossenen Zustandes einer Raumtrenneinrichtung
US7784315B2 (en) * 2007-07-20 2010-08-31 Ping-Jan Yang Locking device for truck
US8970344B2 (en) * 2009-07-14 2015-03-03 Compx International Inc. Method and system for data control in electronic locks
US8516864B2 (en) 2009-09-10 2013-08-27 Compx International Inc. Electronic latch mechanism
US8742889B2 (en) * 2009-09-29 2014-06-03 Compx International Inc. Apparatus and method for electronic access control
DE102010012735A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffnereinrichtung mit Entriegelungseinrichtung
US8366160B2 (en) * 2010-04-05 2013-02-05 Trine Access Technology, Inc. High strength electric door strike with gravity fed locking member
DE102010018177A1 (de) * 2010-04-22 2011-10-27 Dorma Gmbh + Co. Kg Türöffner
DE102010053154A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Bewegungssperre für ein Sperrelement oder einen Aktuator in einem Schließsystem
DE102012103612A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Türöffner
US10072440B2 (en) * 2012-07-30 2018-09-11 Dormakaba Canada Inc. Electric strike assembly
CN103104576B (zh) * 2012-11-12 2014-12-24 苏州佳世达电通有限公司 卡合固定模组
DE202013001433U1 (de) * 2013-02-14 2013-04-25 Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh Elektromagnetischer Türöffner
DE102013010566A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Bewegungssperre für ein Sperrelement oder einen Aktuator in einem Schließsystem
CN103291177A (zh) * 2013-06-26 2013-09-11 芜湖科密电子有限公司 平衡式防技术性开锁的保险柜
CN103291134B (zh) * 2013-06-26 2015-08-19 芜湖科密电子有限公司 杠杆式防技术性开锁的保险柜
CN103883172B (zh) * 2014-02-21 2016-01-20 深圳市方大自动化系统有限公司 一种地铁站台安全门的门机锁
TWM496919U (zh) * 2014-10-01 2015-03-01 Wistron Corp 卡合模組
EP3002372B1 (de) * 2014-10-02 2016-09-14 Delmag GmbH & Co. KG Aufsteckmäkler
US10202238B2 (en) * 2014-12-09 2019-02-12 Serio-Us Industries, Inc. Locking device for a container
DE102016101742A1 (de) 2016-02-01 2017-08-03 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Aufschlagsicherer Türöffner
EP3421693A1 (de) * 2017-06-26 2019-01-02 Locinox Elektrischer türöffner
EP3421694A1 (de) * 2017-06-26 2019-01-02 Locinox Oberflächenmontierbarer, elektrischer türöffner
EP3421697A1 (de) * 2017-06-26 2019-01-02 Locinox Elektrischer türöffner
US11176765B2 (en) 2017-08-21 2021-11-16 Compx International Inc. System and method for combined electronic inventory data and access control
EP3755552B8 (de) 2018-02-21 2024-06-05 Outrider Technologies, Inc. Systeme und verfahren zum automatisierten betreiben und handhaben von autonomen lastkraftwagen und davon gezogenen anhängern
US11707955B2 (en) 2018-02-21 2023-07-25 Outrider Technologies, Inc. Systems and methods for automated operation and handling of autonomous trucks and trailers hauled thereby
EP3611316A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-19 Montajes Electronicos Dorcas, S.L. Sperrvorrichtung
US11858491B2 (en) 2018-10-30 2024-01-02 Outrider Technologies, Inc. System and method for controlling braking functions in an autonomous vehicle
US11157789B2 (en) 2019-02-18 2021-10-26 Compx International Inc. Medicinal dosage storage and method for combined electronic inventory data and access control

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772882U (de) 1958-07-04 1958-08-21 Erich Peters Fa Verriegelungsvorrichtung fuer tueren od. dgl.
DE7532907U (de) 1975-10-16 1976-03-11 Fritz Fuss Kg, 7470 Albstadt Ruhestromtueroeffner
DE2853027A1 (de) 1978-12-07 1980-06-19 Fuss Fritz Kg Elektrischer tueroeffner
DE4031077A1 (de) 1990-10-02 1992-04-09 Trumpf Schloss & Beschlag Elektromagnetische tuerverriegelung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521921A (en) * 1967-07-31 1970-07-28 Japan Electronics Ind Ltd Electric lock or electric door opener
DE1772882C3 (de) 1968-07-16 1978-08-24 Novoflex Fotogeraetebau Karl Mueller, 8940 Memmingen Balgengerät mit automatischer Springblendenfunktionsübertragung
US4838591A (en) * 1986-05-02 1989-06-13 Fritz Fuss Kg Electric door opener
US5118150A (en) * 1991-06-26 1992-06-02 Adams Rite Manufacturing Company Compact electric strike
DE4418863C1 (de) * 1994-05-30 1995-05-18 Fuss Fritz Gmbh & Co Sicherungsvorrichtung für einen Wechsel eines Türöffners
ES2163608T3 (es) * 1996-12-30 2002-02-01 Nuova F E B Fabbrica Elettroap Unidad de cerradura.
DE19707759C1 (de) * 1997-02-26 1998-08-20 Fuss Fritz Gmbh & Co Sperr-/Freigabevorrichtung für eine Schwenkfalle eines Arbeitsstrom-Türöffners
US6874830B2 (en) * 2002-09-30 2005-04-05 Rutherford Controlls Int'l Corp. Electric strike assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772882U (de) 1958-07-04 1958-08-21 Erich Peters Fa Verriegelungsvorrichtung fuer tueren od. dgl.
DE7532907U (de) 1975-10-16 1976-03-11 Fritz Fuss Kg, 7470 Albstadt Ruhestromtueroeffner
DE2853027A1 (de) 1978-12-07 1980-06-19 Fuss Fritz Kg Elektrischer tueroeffner
DE4031077A1 (de) 1990-10-02 1992-04-09 Trumpf Schloss & Beschlag Elektromagnetische tuerverriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2362186T3 (es) 2011-06-29
WO2005080718A1 (de) 2005-09-01
ATE504709T1 (de) 2011-04-15
US7562918B2 (en) 2009-07-21
DE502004012388D1 (de) 2011-05-19
EP1718824B1 (de) 2011-04-06
EP1718824A1 (de) 2006-11-08
DE102004008348B3 (de) 2005-10-20
US20060097525A1 (en) 2006-05-11
CA2496159A1 (en) 2005-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1718824B2 (de) Türöffner mit einer sperr-/freigabevorrichtung für eine schwenkfalle des türöffners
EP0922821B1 (de) Türöffner
DE19707759C1 (de) Sperr-/Freigabevorrichtung für eine Schwenkfalle eines Arbeitsstrom-Türöffners
EP2176477A1 (de) Elektrisch automatisiert entriegelbares schloss, insbesondere für schliessfachartige aufbewahrungssysteme
WO2012146223A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19617150B4 (de) Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
EP3234287B1 (de) Aufschlagsicherer türöffner
WO2006015752A1 (de) Vorrichtung zum überwachen des zustandes einer schutzeinrichtung
EP2662515B1 (de) Aufschlagsicherer Türöffner
DE4407912C2 (de) Elektromechanisches Schloß
EP1980695B1 (de) Hochsicherheitsschloss
EP0193017B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Freigaberiegels
EP1638117B1 (de) Betätigungsmagnet
DE202004002689U1 (de) Sperr/Freigabevorrichtung für eine Schwenkfalle eines Türöffners
DE10329636B4 (de) Elektrisch betätigbarer Türöffner
DE102012007023A1 (de) Schlossvorrichtung zum Verhindern einer Kollision
DE102022132983B3 (de) Türöffner
EP3332411B1 (de) Doppelrollensperre für einen auslösemechanismus für ein schaltgerät
DE4422435C1 (de) Lenkungsverriegelung für Kraftfahrzeuge
DE102004047980B3 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Sperrmechanismus, insbesondere für einen Schließzylinder eines Einsteckschlosses
DE102007061299B4 (de) Arretiervorrichtung und Auslöseeinheit
WO2011131300A1 (de) Türöffner
DE102004047574A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung
WO2011137959A1 (de) Türöffner
DE102010031880A1 (de) Betätigungsvorrichtung für sicherheitstechnisch relevante Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070605

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: DOOR OPENER WITH A LOCKING/RELEASE DEVICE FOR A PIVOTING CATCH OF THE DOOR OPENER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004012388

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110519

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012388

Country of ref document: DE

Effective date: 20110519

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2362186

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110629

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ASSA ABLOY SICHERHEITSTECHNIK GMBH

Free format text: ASSA ABLOY SICHERHEITSTECHNIK GMBH#BILDSTOCKSTRASSE 20#72458 ALBSTADT (DE) -TRANSFER TO- ASSA ABLOY SICHERHEITSTECHNIK GMBH#BILDSTOCKSTRASSE 20#72458 ALBSTADT (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20110909

Year of fee payment: 8

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110707

26 Opposition filed

Opponent name: GEZE GMBH

Effective date: 20111122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502004012388

Country of ref document: DE

Effective date: 20111122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: ASSA ABLOY SICHERHEITSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110915

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110915

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: GEZE GMBH

Effective date: 20111122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20131106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502004012388

Country of ref document: DE

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160914

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20160913

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: GARTENSTRASSE 28 A, 5400 BADEN (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160826

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 504709

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180904

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180910

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004012388

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190916

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401