DE7532907U - Ruhestromtueroeffner - Google Patents

Ruhestromtueroeffner

Info

Publication number
DE7532907U
DE7532907U DE7532907U DE7532907U DE7532907U DE 7532907 U DE7532907 U DE 7532907U DE 7532907 U DE7532907 U DE 7532907U DE 7532907 U DE7532907 U DE 7532907U DE 7532907 U DE7532907 U DE 7532907U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
lever
change
trap
loaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7532907U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ FUSS KG 7470 ALBSTADT
Original Assignee
FRITZ FUSS KG 7470 ALBSTADT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ FUSS KG 7470 ALBSTADT filed Critical FRITZ FUSS KG 7470 ALBSTADT
Priority to DE7532907U priority Critical patent/DE7532907U/de
Publication of DE7532907U publication Critical patent/DE7532907U/de
Priority to SE7609092A priority patent/SE418518B/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

DR1-INQ. DI*L,-IN<«- M. SC. ΟΙ.Ί..-ΡΗΥ», DR. DIPL,-PHV»,
HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER U
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 41 412 m
m - 150
10. Oktober 1975
Firma
Fritz Fuss Korn,-Ges.
7470 Albstadt-Ebingen Paulinenstraße 14
Ruhestromtüröffner
Die Neuerung betrifft einen Ruhestromtüröffner mit einer in einem ,; Gehäuse schwenkbar gelagerten Falle, die über fede^gespannte,
: elektromagnetisch betätigte und mit ineinander greifenden Anschlagflächen versehene Hebelglieder sperr- und lösbar ist.
Bei bekannten Ruhestromtüröffnern besteht die Gefahr, daß die Falle bei Stromausfall nicht freigegeben wird, wenn sie gleichzeitig druckbelastet ist. Druckbelastungen der Falle bei Strom- < ausfall können dann vorkommen, wenn man gegen die Tür drückt,
'' um diese zu öffnen. Hierdurch wird gleichzeitig die Falle mit
Druck belastet. Bei Notausgängen, an welchen derartige Türöffner z.B. angebracht werden können, kann dies ein erhebliches
7532907 11.03.76
A 41 412 m
m - 15Ü
10. Oktober 1975 - 2 -
Gefahrenmoment mit sich bringen, da bei Panik die betroffenen Personen gegen die Tür drücken werden, um diese zu öffnen.
Es ist daher Aufgabe der Neuerung, diese Gefahr zu beseitigen und einen Ruhestromtüröffner vorzuschlagen, der bei Stromausfall auch dann zuverlässig die Falle und damit die Tür freigibt, wenn letztere druckbelastet sind.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die bei gesperrter Falle ineinander greifenden Anschlagflächen bei Stromausfall und druckbelasteter Falle mechanisch zwangsläufig außer Eingriff bringbar sind und hierdurch die Falle lösbar ist.
Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ruhestromtüröffner in Draufsicht und
Fig. 2 eine Seitenansicht des Ruhestromtüröffners in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1.
In einem Gehäuse 1 sind zwei Magnetspulen 2 eines Elektromagneten befestigt, dein ein schwenkbar bei 3 gelagerter, hebeiförmiger Anker 4 mit Einstellschraube 5 zugeordnet ist. Die Magnetspulen 2 werden über Anschlußkontakte 6 mit Strom versorgt. Der Anker wird durch mehrere Federn 7 so vorgespannt;, daß er von den Hagnetspulen 2 abgehoben ist, falls diese stromlos sind. Im Gehäuse 1 ist mittels einer Achse» 8 eine Falle 9 schwenkbar gelagert, an welcher mittels Schrauben 11 ein Aufschraubstück 12 justierbar gelagert ist. Mit der Falle 9 ist ein Schieber 13 verbunden, der einen Mikroschalter 14 betätigt. Der Mikroschalter 14,
A 41 412 m
m - 150
10. Oktober 1975 - 3 -
dessen Anschlußkontakte mit 15 bezeichnet sind, dient der Rückmeldung/ daß die Tür geschlossen ist.
Im Gehäuse 1 ist weiterhin ein Verriegelungswechsel 16 um eine Achse 17 drehbar gelagert, der durch eine Feder 18 in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung vorgespannt ist. In dieser Stellung liegt der Verriegelungswechsel 16 an der Falle 9 an und die Falle kann nur bei gleichzeitiger Verschwenkung dieses Wechsels geöffnet werden. Der Verriegelungswechsel 16 weist an seinem freien Ende eine schulterförmige Anschlagfläche 19 auf, deren Vorderkante mit einer weiteren Anschlagfläche 21 eines bei 22 schwenkbar gelagerten Sperrwechsels 23 zusammenwirkt. Der Sperrwechsel 23 ist durch eine Feder 24 vorgespannt, die die Anschlagflächen 21 und 19 normalerweise im gegenseitigen Eingriff hält, so daß der Verriegelungswechsel 16 in seiner in Fig. 1 gezeichneten, die Falle 9 sperrenden Stellung blockiert ist« An dem den Magnetspulen 2 abgekehrten Ende des Ankers 4 ist ein Nockenstift 25 mittels einer Schraube 26 einstellbar befestigt, der an einer schrägen oder gekrümmten Fläche am Sperrwechsel angreift und diesen in Fig. 1 außer Eingriff mit dem Verriegelungswechsel 16 hält, so daß die Falle gelöst ist.
Der beschriebene Ruhestromtüröffner wirkt in folgender Weise: Bei stromdurchflossenen Spulen 2 wird der Anker 4 angezogen, so daß sich der Nockenstift 25 von der ihm zugeordneten Schrägfläche des Sperrwechsels 23 abhebt. Der Sperrwechsel 23 gelangt somit unter der Wirkung der Feder 24 in Eingriff mit dem Verriegelungswechsel 16 und verriegelt diesen und damit die Falle 9 in der in Fig. 1 gezeichneten Stellung. Bei Stromausfall, d.h. bei stromlosen Magnetspulen 2, gelangt der Anker 4 in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung, wobei der Nockenstift 25 an der
7532907 1103.76
A 41 412 m
m - 150
10. Oktober 19 75 - 4 -
Schrägfläche des Sperrwechsels 23 angreift und diesen 2wangsläufig in die in Fig. 1 gezeigte Stellung verschiebt, in welcher nunmehr der Verriegelungswechsel 16 und mit ihm die Falle 9 (gegen die Wirkung der Feder 18) verschwenkt werden können. Da die Verschwenkung des Sperrwechsels 23 durch den Nockenstift 25 mechanisch zwangsläufig erfolgt, löst sich die Anschlagsfläche 21 auch dann von der Anschlagsfläche 19 des Verriegelungswechsels 16, wenn dieser durch eine auf die Falle 9 ausgeübte Druckbelastung gegen die Anschlagfläche 21 gedrückt wird. Dieses Andrücken des Verriegelungswechsels 16 an den Sperrwechsel 23 verhindert bei bekannten Ruhestromtüröffnern das Lösen des Sperrwechsels* Dieser Mangel ist durch die Neuerung beseitigt.
7532907 11.03.76

Claims (3)

A 41 412 m m - 150 10. Oktober 1975 Schutzansprüche:
1. Ruhestromtüröffner mit einer an. einem Gehäuse schwenkbar gelagerten Falle, die über federgespannte, elektromagnetisch betätigte und mit ineinander greifenden Anschlagflächen versehene Hebelglieder sperr- und lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die bei gesperrter Falle (9) ineinander greifenden Anschlagflächen (19, 21) bei Stromausfall und druckbelasteter Falle mechanisch zwangsläufig ausser Eingriff bringbar sind und hierdurch die Falle (9) lösbar ist.
2. Ruhesätromtüröffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein als Spurwechsel (23) dienender Hebel durch einen an ihm angreifenden, federbelasteten, bei Stromausfall in seine Ruhelage zurückkehrenden Anker (4) mechanisch zwangsläufig außer Eingriff mit einem anderen, als
" Verriegelungswechsel (16> dienenden Hebel bringbar ist und
ί hierdurch die Falle (9) lösbar ist.
3. Ruhestromtüröffner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Hebel ausgebildete Anker (4) mittels eines Nockenstiftes (25) an einer Schrägfläche des Sperrwechsels (23) angreift.,
7532907 11.03.76
DE7532907U 1975-10-16 1975-10-16 Ruhestromtueroeffner Expired DE7532907U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7532907U DE7532907U (de) 1975-10-16 1975-10-16 Ruhestromtueroeffner
SE7609092A SE418518B (sv) 1975-10-16 1976-08-13 Vilostromdorroppnare

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7532907U DE7532907U (de) 1975-10-16 1975-10-16 Ruhestromtueroeffner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7532907U true DE7532907U (de) 1976-03-11

Family

ID=6656686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7532907U Expired DE7532907U (de) 1975-10-16 1975-10-16 Ruhestromtueroeffner

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7532907U (de)
SE (1) SE418518B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1672150A2 (de) * 2004-12-17 2006-06-21 Montajes Electronicos Dorcas, S.L. Kompakter symmetrischer elektrischer Türöffner
EP1718824B2 (de) 2004-02-22 2013-11-06 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Türöffner mit einer sperr-/freigabevorrichtung für eine schwenkfalle des türöffners
EP2924204A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-30 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Türöffner mit Ankerkontakt

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1718824B2 (de) 2004-02-22 2013-11-06 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Türöffner mit einer sperr-/freigabevorrichtung für eine schwenkfalle des türöffners
EP1672150A2 (de) * 2004-12-17 2006-06-21 Montajes Electronicos Dorcas, S.L. Kompakter symmetrischer elektrischer Türöffner
EP1672150A3 (de) * 2004-12-17 2006-08-02 Montajes Electronicos Dorcas, S.L. Kompakter symmetrischer elektrischer Türöffner
EP2924204A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-30 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Türöffner mit Ankerkontakt

Also Published As

Publication number Publication date
SE418518B (sv) 1981-06-09
SE7609092L (sv) 1977-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546241C2 (de)
DE602005000911T2 (de) Oberflächenmontiertes elektrisches Schliessblech
EP0590295B1 (de) Sperr-/Freigabevorrichtung für eine Schwenkfalle eines Ruhestrom-Türöffners
DE4340537C2 (de) Antipanik-Hotelschloß
DE4337426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Zugangs zu einem mit einer Tür verschließbaren geschützten Sicherheitsbereich
DE3700891C2 (de)
DE3249057T1 (de) Schloss
DE7532907U (de) Ruhestromtueroeffner
EP0799956A2 (de) Schloss
DE2622720A1 (de) Tuerschlosseinrichtung
DE2630019C3 (de) Elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für Wertbehälter o.dgl
AT234956B (de) Sicherheitskontakteinrichtung für Aufzugstüren
DE2554174A1 (de) Elektrischer tueroeffner
DE3424425A1 (de) Tuerverschluss, insbesondere fuer kuehlraeume
DE10162694A1 (de) Türöffner nach dem Ruhestromprinzip
DE2522973A1 (de) Sicherungsvorrichtung, insbesondere fuer elektromagnetische tueroeffner
DE220509C (de)
EP0485754B1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Schloss
DE3209751A1 (de) Sicherheitsschloss
DE293675C (de)
DE652287C (de) Elektromagnetischer Schliesskolben
DE2818991A1 (de) Tuersperreinrichtung
DE258137C (de)
AT41679B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen von zweiflügeligen Türen.
DE736725C (de) Elektrischer Tueroeffner