DE3249057T1 - Schloss - Google Patents

Schloss

Info

Publication number
DE3249057T1
DE3249057T1 DE823249057T DE3249057T DE3249057T1 DE 3249057 T1 DE3249057 T1 DE 3249057T1 DE 823249057 T DE823249057 T DE 823249057T DE 3249057 T DE3249057 T DE 3249057T DE 3249057 T1 DE3249057 T1 DE 3249057T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
sleeve
lock
locking lever
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE823249057T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3249057C2 (de
Inventor
Karl-Emil 72353 Västerås Stendal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stendals Elektriska AB
Stendals el AB
Original Assignee
Stendals Elektriska AB
Stendals el AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stendals Elektriska AB, Stendals el AB filed Critical Stendals Elektriska AB
Publication of DE3249057T1 publication Critical patent/DE3249057T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3249057C2 publication Critical patent/DE3249057C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/023Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0021Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • E05B2047/0086Emergency release, e.g. key or electromagnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/79Bolt guards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5173Sliding door
    • Y10T70/5177Extending keeper
    • Y10T70/5181Rigid or fixed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7921Armoring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Schloß
Die Erfindung betrifft einen Schloßmechanismus für vertikal gleitende hängende Türen, Tore oder dergleichen. Es gibt derzeit keine zufriedenstellende Riegelvorrichtung für hängende Tore, und zwar aufgrund des großen seitlichen Spieles und des großen Spieles nach vorwärts und nach rückwärts zwischen der Tür und dem Türpfosten. Es kann deshalb ein Schloß mit einem Sperrhebel üblicher Art nicht mit Vorteil verwendet werden.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Konstruktion einer Riegelvorrichtung derart, daß der stationäre Teil des Schlosses, der einen bewegbaren Sperrhebel enthält, mit einer rohrförmigen Riegelhülse versehen ist, die parallel zur Bewegungsrichtung der Tür verlauft,wobei der bewegliche Teil des Schlosses einen Riegelbolzen enthält, der beim Schließen des Tores in die Riegelhülse eintritt und in Riegelverbindung mit dem Sperrhebel kommt.
In dieser Beziehung ist das Spiel zwischen dem Riegelbolzen und der Riegelhülse ausreichend groß, um das bei vertikal gleitenden ς hängenden Türen auftretende seitliche Spiel auszugleichen. Außerdem kann dem freien Ende des Riegelbolzens eine sich verjüngende Form zur Führung des Riegelbolzens in die Hülse gegeben werden, wodurch der seitliche Bereich der Hülse zur Aufnahme des Riegelbolzens erweitert wird.
Der Sperrhebel wird zweckmäßig durch einen Elektromagneten betätigt, und es kann auch ein elektrischer Grenzschalter auf dem Sperrhebel montiert sein. Der Schalter schließt, wenn sich der Sperrhebel in seiner Riegelstellung befindet und wenn gleichzeitig der Riegelbolzen in die Hülse eingesetzt ist, d.h., wenn das Schiebetor geschlossen ist. Der Kontakt im Grenzschalter erzeugt ein Signal, das für Anzeigezwecke oder zur Erzeugung eines Einbruchalarms verwendet werden kann.
Der Riegelmechanismus ist ferner so konstruiert, daß die Tür oder das Tor unabhängig davon geschlossen werden kann, ob sich
der Riegelmagnet unter Spannung befindet oder nicht. Zur Lösung des Riegelbolzens und zum Öffnen des Tores ist es aber normalerweise erforderlich, daß sich der Riegelmagnet unter Spannung befindet. Der Sperrhebel kann wahlweise mit einem von Hand durch einen Schlüssel betätigbaren Mechanismus zum mechanischen Lösen des Schlosses versehen sein.
Eine Ausführung der Erfindung ist im einzelnen anhand der Zeichnungen im folgenden beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Schloß mit
Teilen der Tür und der Wand,
Fig. 2 eine Seitenansicht in Richtung der Pfeile 2 - 2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Riegelbolzens mit Befestigung, und zwar in Richtung der Pfeile 3 - 3 in Fig. 1 gesehen,
Fig. 4 einen vertikalen Schnitt nach der Linie 4 - 4 in Fig. 1, in vergrößertem Maßstab,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Schloßgehäuses im gleichen Maßstab wie Fig. 4, und zwar in Richtung der Pfeile 5-5 in Fig. 6 gesehen, und
Fig. 6 einen Querschnitt im gleichen Maßstab wie in Fig. 4, und zwar nach der Linie 6 - 6 in Fig. 4.
Das erfindungsgemäße Schloß ist in den Fig. 1 - 3 in Übersichtsansichten gezeigt. Diese Figuren zeigen die Position der verschiedenen Teile des Schlosses in Bezug auf eine Tür oder ein Tor und auf die Wand oder den Türrahmen, in welchem die Tür montiert ist. Da das Schloß immer einen im Türrahmen montierten stationären Teil und einen in der Tür montierten beweglichen Teil enthält, sind diese Teile für einen gegenseitigen Verriegelungseingriff vorgesehen. Der stationäre Teil des Schlosses enthält in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Schloßgehäuse 10, das von der Wand 11 mit Hilfe eines Trägers 12, beispielsweise mit Hilfe des Rahmens der Tür, gehalten ist. Der bewegliche Teil des Schlosses enthält einen Riegelbolzen 13, der mit Hilfe eines Bügels 14 an der Tür 15 befestigt ist.
Nähere Einzelheiten des Schloßgehäuses sind in Fig.. 4 gezeigt. Das Gehäuse ist zusammengesetzt aus einer Abdeckung 16 und einer Riegelhülse 17. In der Abdeckung befindet sich ein Sperrhebel 18, der auf einem Zapfen 19 schwenkbar gelagert ist und der einen Vorsprung 20 aufweist, der in die Riegelhülse 17 eingreifen kann, wenn der Sperrhebel 18 die in Fig. 4 gezeigte Position einnimmt. Der Sperrhebel wird mit Hilfe eines Elektromagneten 21 betätigt, der auf einem Zapfen 22 schwenken kann. Der Anker 23 des Magneten ist durch eine Verbindung 24 mit dem Sperrhebel verbunden. Eine in der Schutzabdeckung 26 angeordnete Feder 25, die deshalb mit gestrichelten Linien gezeigt ist, ist so ausgebildet, daß sie zwischen der Spule 21 des Magneten und einem Flansch 27 auf dem Anker wirkt, so daß der Anker in Fig. 4 nach abwärts gedrängt wird und den Sperrhebel in der in der Zeichnung gezeigten Position hält. Das Eigengewicht des Sperrhebels 18 wirkt zu diesem Zweck mit der Feder 25 zusammen. Der Magnet ist so ausgebildet, daß er den Anker nach aufwärts drängt, wobei der Sperrhebel nach einwärts in das Schloßgehäuse gedreht wird, wenn der Magnetstrom eingeschaltet wird. Ein Grenzschalter 28 ist am Sperrhebel befestigt, und er ist mit einem Fühlerarm 29 versehen, der in die Riegelhülse 17 durch die Seitenöffnung 30 vorspringt, wenn der Sperrhebel die in Fig. 4 gezeigte Position einnimmt.
Der Sperrhebel kann wahlweise durch ein übliche s, von Hand betätigbares Schloß 31 betätigt werden, das mit Hilfe eines Schlüssels 32 betätigt wird. Das Schloß 31 ist mit einem schwenkbaren Vorsprung 33 versehen, der so angeordnet ist, daß er mit Hilfe des Schlüssels geschwenkt werden kann, um auf einem Zapfen 34 auf den Sperrhebel einzuwirken, so daß der Sperrhebel aus der in Fig. 1 gezeigten Position entgegen der Wirkung der Feder 25 und dem Eigengewicht des Sperrhebels herausgezogen wird.
Die Riegelhülse 17 ist in Fig. 5 in einer Seitenansicht gezeigt. Sie ist fest an einer Tragplatte 35 befestigt, die am Schloßgehäuse mit Hilfe von unteren Schrauben 36 und oberen Schrauben 37 befestigt ist. Die Köpfe der oberen Schrauben sind innerhalb der Riegelhülse 17 angeordnet, und sie werden durch Einführen eines Schraubenziehers durch die Löcher 38 in der Außenwand der
j L ί\ a 1J ο /
■":■·*-
S
Riegelhülse festgezogen, wobei die Löcher den Schrauben 3 7 gegenüberliegend vorgesehen sind. Die Riegelhülse ist nach, aufwärts bei 39 offen, und sie besitzt an ihrem unteren Ende einen Boden 40.
Der Riegelbolzen 13 ist am deutlichsten in den Fig. 2 und 3 gezeigt. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist der Riegelbolzen so ausgebildet, daß er in die Riegelhülse eintritt, wenn sich die Tür in ihre Schließrichtung bewegt. Der Riegelbolzen besitzt ein Durchgangsloch 41, das sich quer erstreckt und in das der Sperrhebel eindringen kann. An seinem unteren Ende verjüngt sich der Riegelbolzen, um das Einsetzen des Riegelbolzens in die Riegelhülse zu erleichtern. An seinem oberen Ende ist der Riegelbolzen mit einer schirmartigen Manschette 43 versehen, die in der Schließposition des Schlosses die obere Öffnung der Riegelhülse umfaßt.
In der beschriebenen Vorrichtung wird der Sperrhebel in seiner offenen Position durch Einschaltung des Elektromagneten 21 gehalten. Der letztere ist so ausgebildet, daß er ständig eingeschaltet bleiben kann, und zwar mit einer Gleichspannung von 24 Volt und einem Gleichstrom von 0,54 Ampere. In seiner Offenstellung wird der Vorsprung 20 des Sperrhebels 18 aus der Hülse
17 herausgezogen, und ergibt somit den Durchgang für den Riegelbolzen 13 in die Hülse 17 und aus dieser heraus frei.
Wenn der Elektromagnet abgeschaltet wird, wird der Sperrhebel
18 durch sein Eigengewicht und durch die Feder 25 in die in Fig. 4 gezeigte Position geschwenkt, in welcher der Vorsprung 20 von der Seite her in die Hülse 17 vorspringt. Wenn die Tür in dieser Position des Sperrhebels offen sein sollte und der Riegelbolzen 13 oberhalb der Hülse 17 angeordnet sein sollte, kann die Tür trotzdem geschlossen werden, da der Sperrhebel 18 aufgrund seiner schwenkbaren Anordnung auf dem Zapfen 19 durch den Riegelbolzen beiseite gedrängt werden kann, wenn der letztere sich nach abwärts in die Hülse bewegt. Wenn der Riegelbolzen seine untere Stellung erreicht, schnappt der Sperrhebel zurück in die in Fig. 4 gezeigte Riegelposition, wobei der Vorsprung 20 in die öffnung 41 im Riegelbolzen eintritt. Danach kann die Tür nicht geöffnet werden, solange der Sperrhebel in der Riegel-
position verbleibt, weil die Oberkante der Öffnung 30 ein Aufwärtsschwenken des Sperrhebels 18 verhindert, und weil ferner die Unterfläche des Vorsprunges 2 0 in Umfangsrichtung zum Schwenkzentrum 19 gerichtet ist, so daß ein Aufwärtsdruck von dem Riegelbolzen auf den Vorsprung 20 im wesentlichen auf den Schwenkzapfen gerichtet ist.
In der verriegelten Position des Riegelbolzens hält der Riegelbolzen den Fühlerarm 29 seitwärts geschwenkt, wodurch der Schalter 28 betätigt wird, der mit einer Lampe oder einer anderen Signalvorrichtung auf einer Steuertafel verbunden ist und so anzeigt, daß die Tür geschlossen und verriegelt ist. Wenn die Tür nur verschlossen sein sollte aber nicht verriegelt sein sollte, d.h. wenn der Sperrhebel nach einwärts zurückgezogen ist, ist der Fühlerarm 29 zusammen mit dem Sperrhebel in das Schloßgehäuse zurückgeschwenkt, und es betätigt der Riegelbolzen 13 nicht den Schalter 28.
. Das von Hand betätigbare Schloß 31 macht es möglich, die Tür unabhängig von dem elektrischen System und dem Elektromagneten 21 zu öffnen. Dies kann beispielsweise in einem Fall wichtig sein, in dem eine Netzunterbrechung auftritt, da ansonsten ein Öffnen der geschlossenen Tür unmöglich sein würde.
Gewisse Merkmale der beschriebenen Einzelheiten dienen insbesondere zur Verhinderung einer unerwünschten Öffnung des Schlosses. Die Manschette 43 und der Boden 40 verhindern das Einbringen eines Werkzeuges in die Riegelhülse 17, um den Sperrhebel beiseite zu drängen. Die Position der Schrauben 3 7 an der Innenwand der Riegelhülse bedeutet, daß die Schraubenkopfe durch den Riegelbolzen verdeckt werden, wenn die Tür verschlossen ist, so daß niemand die Riegelhülse 17 von der Abdeckung 16 des Schloßgehäuses abschrauben kann. Auch in anderer Hinsicht ist die Konstruktion robust und geeignet, einer unerlaubten Öffnung zu widerstehen. Die Abdeckung 16 des Schloßgehäuses und die Hülse 17 bestehen aus einem gewalzten Rohr mit viereckigem Profil mit einer dicken Wand. Außerdem ist der Mechanismus einfach, und er besitzt nur wenige und einfache bewegliche Teile, wodurch eine Zerstörung des Schlosses schwierig ist.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE
1. Schloß für vertikal gleitende hängende Türen, Tore oder dergleichen, wobei das Schloß einen stationären Teil, der aus einem Schloßgehäuse (10) mit einer rohrförmigen Riegelhülse (17), die parallel zur Bewegungsrichtung der Tür verläuft, und einen beweglichen Teil aufweist, der einen Riegelbolzen (13), der bei Bewegung der Tür in ihre geschlossene Position in die Riegelhülse einsetzbar ist, und einen Sperrhebel (18) im Schloßgehäuse enthält, wobei die Anordnung so ist, daß der Riegelbolzen in Eingriff mit dem Sperrhebel bringbar ist und ein Herausziehen des Sperrhebels aus der Hülse verhindert ist.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel auf einem Zapfen (19) schwenkbar gelagert ist.
3. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel durch einen Elektromagneten gesteuert wird.
4. Schloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel mit Hilfe einer Feder (25) in seiner Sperrlage gehalten wird und durch den Elektromagneten (21) in seine Offenstellung gebracht wird.
5. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schloßgehäuse ein Grenzschalter (18) montiert ist, der mit einem Fühler (29) versehen ist, welcher so ausgebildet und angeordnet ist, daß er feststellen kann, ob der Sperrhebel in die Riegelhülse eingreift oder nicht.
6. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Sperrhebels (18) ein von Hand mit einem Schlüssel betätigbares Schloß vorgesehen ist.
übersetzung der geänderten Patentansprüche
1. Schloß für vertikal gleitende Tore oder dergleichen mit zwei gegeneinander beweglichen Schloßteilen in Form eines Schloßgehäuses (10) und eines mit diesem zusammenwirkenden Riegelbolzens (13), wobei der Riegelbolzen so montiert ist, daß er von einer Befestigung (14) in Richtung auf das Gehäuse vorspringt, wobei das Gehäuse mit einer Hülse (17) versehen ist, die eine in Richtung auf den Riegelbolzen weisende Öffnung aufweist und die zur Aufnahme des Riegelbolzens vorgesehen ist,und wobei das Gehäuse einen Sperrhebel (18) enthält, welcher so ausgebildet und angeordnet ist, daß er seitlich in die Hülse eintreten und den Riegelbolzen verriegeln kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (17) zumindest an ihrer Mündung rohrförmig ausgebildet ist und daß der Riegelbolzen mit einer Manschette (43) versehen ist, die nach dem Eingriff des Riegelbolzens in die Hülse die Hülsenmündung umgibt und sich zumindest eine kurze Strecke entlang der Außenseite der Hülse erstreckt und dadurch das Eindringen eines Werkzeuges in die Hülse, um den Sperrhebel (18) beiseite zu stoßen, verhindert.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Sperrhebel (18) ein Grenzschalter (28) montiert ist, der mit einem Fühler (29) versehen ist,-mit welchem feststellbar ist , ob der Riegelbolzen sich in der Hülse befindet oder nicht.
3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse ein getrenntes Rohr (17) ist, das am Gehäuse befestigt ist.
4. Schloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (17) mit Hilfe von Schrauben (37) am Gehäuse befestigt ist, die nach Entfernung des Riegelbolzens aus der Hülse durch Löcher (38) in der gegenüberliegenden Hülsenwand zugänglich sind, die jedoch bei in die Hülse eingesetztem Riegelbolzen von außen nicht zugänglich sind.
J L k a U Ό I
5. Schloß nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr und der Riegel einen viereckigen flachen Querschnitt haben und daß der Riegelbolzen ein Loch (41) zur Aufnahme des Sperrhebels enthält.
6. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelbolzen ein sich verjüngendes Vorderende (42) besitzt.
7. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel auf einem Zapfen (19) drehbar gelagert ist.
8. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung des Sperrhebels ein Elektromagnet vorgesehen ist.
9. Schloß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel durch eine Feder (25) in seiner Sperrposition gehalten wird und durch einen Elektromagneten in seine Offenstellung gebracht wird.
10. Schloß nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise zum Elektromagneten ein von Hand mit einem Schlüssel betätigbares Schloß (3) zur Bewegung des Sperrhebels vorgesehen ist.
DE19823249057 1981-10-19 1982-10-18 Schloss für Schiebetüren und Schiebetore Expired - Lifetime DE3249057C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8106166A SE438523B (sv) 1981-10-19 1981-10-19 Las for takskjutportar eller liknande
PCT/SE1982/000335 WO1983001478A1 (en) 1981-10-19 1982-10-18 Lock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3249057T1 true DE3249057T1 (de) 1983-12-29
DE3249057C2 DE3249057C2 (de) 1992-02-06

Family

ID=20344820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823249057 Expired - Lifetime DE3249057C2 (de) 1981-10-19 1982-10-18 Schloss für Schiebetüren und Schiebetore

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4697442A (de)
DE (1) DE3249057C2 (de)
GB (1) GB2119851B (de)
SE (1) SE438523B (de)
WO (1) WO1983001478A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4782674A (en) * 1986-01-23 1988-11-08 Johnson James J Locking means for the doors of trucks vans and the like
FR2594165B1 (fr) * 1986-02-07 1991-10-31 Farnier & Penin Dispositif de verrouillage de securite d'une porte coulissante avec loquet basculant rappele elastiquement en position de fermeture.
DE4229239C1 (de) * 1992-09-02 1993-09-23 Fritz Fuss Gmbh & Co, 7470 Albstadt, De
FR2700803B1 (fr) * 1993-01-26 1995-03-03 Schlumberger Ind Sa Dispositif pour commander l'ouverture/fermeture d'une pluralité de portes donnant accès chacune à une enceinte.
US5879036A (en) * 1996-09-19 1999-03-09 Moline; Steven S. Door interlock for an appliance such as a washer
NL1007822C2 (nl) * 1997-12-17 1999-06-21 Cardo Door Continental B V Deursysteem met grendelmechanisme.
DE19834700B4 (de) * 1998-07-31 2008-05-08 Hörmann KG Brockhagen Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
DE10012959A1 (de) * 2000-03-16 2001-10-04 Bosch Gmbh Robert Schloss, insbesondere für Konstruktionen aus Profilstäben
US6834464B2 (en) * 2002-04-09 2004-12-28 Rodney T. Shoemaker Overhead door lock system and control unit therefor
US8596330B2 (en) * 2004-12-03 2013-12-03 Sargent Manufacturing Company Low cost garage door lock
GB2422402A (en) * 2005-01-25 2006-07-26 Preston James Kemp Up-and-over door lock
US8899636B2 (en) 2011-12-22 2014-12-02 Eaton Corporation Magnetic latch
US10370871B2 (en) * 2015-09-08 2019-08-06 Dl Manufacturing Overhead door lock
IT201700090343A1 (it) * 2017-08-04 2019-02-04 Eredi Marinelli Dei F Lli Marinelli Vincenzo E Massimo S N C Dispositivo meccanico di chiusura automatica a doppio chiavistello di serrande metalliche munite di organi di ancoraggio

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US109220A (en) * 1870-11-15 Improvement in combined locks and latches for sliding doors
US888285A (en) * 1906-01-29 1908-05-19 Solomon W Wibel Electric lock.
US987043A (en) * 1910-11-03 1911-03-14 Janos Buday Lock.
US1417430A (en) * 1920-11-09 1922-05-23 Bertha L Armstrong Lock
US1768021A (en) * 1926-04-08 1930-06-24 William E Bauerband Lock
US1880850A (en) * 1928-03-21 1932-10-04 Owen L Dautrick Garage doorlock
FR37290E (fr) * 1929-07-30 1930-11-03 Nouvelle serrure
US2103989A (en) * 1936-09-22 1937-12-28 Dudley Lock Corp Bar lock
US2313416A (en) * 1941-01-28 1943-03-09 Stewart Iron Works Company Operating and indicating mechanism for jail doors
US2934370A (en) * 1956-10-01 1960-04-26 Kac Ltd Bolt type fasteners
US2898138A (en) * 1956-11-19 1959-08-04 Jervis Corp Power operated latch mechanism
US2923145A (en) * 1956-12-14 1960-02-02 Joseph C Labrie Latch and lock for sliding door
US3002365A (en) * 1960-03-09 1961-10-03 Outboard Marine Corp Quick change marine propeller
US3157698A (en) * 1962-02-16 1964-11-17 Smith Kline French Lab Durene bisglyoxal derivatives
US3337250A (en) * 1964-05-05 1967-08-22 Russell Deadlocking mechanism blocker
US3269058A (en) * 1964-07-29 1966-08-30 Vapor Corp Door locking mechanism
US3731506A (en) * 1971-05-10 1973-05-08 O Greene Theft-preventive attachment for locks
GB1394422A (en) * 1973-03-14 1975-05-14 Weeks W G Locks
US3831408A (en) * 1973-03-16 1974-08-27 B Featherman Electrical locker means
GB1498005A (en) * 1975-01-17 1978-01-18 British Railways Board Security monitoring systems for doors
US4082078A (en) * 1976-10-06 1978-04-04 Litton Systems, Inc. Pyrolytic lock assembly
US4088354A (en) * 1976-10-07 1978-05-09 Litton Systems, Inc. Door locking mechanism for self-cleaning oven
US4117700A (en) * 1978-01-18 1978-10-03 Saunders Charlie H Locking arrangement for radios or the like
SE7812688L (sv) * 1978-12-11 1980-06-12 Stendals El Ab Indikeringsanordning for takskjutportar
DE2907643A1 (de) * 1979-02-27 1980-08-28 Nixdorf Computer Ag Behaelter fuer wertscheine, hartgeld u.dgl.
JPS58759Y2 (ja) * 1979-04-06 1983-01-07 日産自動車株式会社 トランクリツドオ−プナ
US4470625A (en) * 1980-05-09 1984-09-11 Reliable Security Systems Emergency exit door latch with hydraulic and electronic delay

Also Published As

Publication number Publication date
GB2119851B (en) 1985-09-04
SE438523B (sv) 1985-04-22
GB2119851A (en) 1983-11-23
US4697442A (en) 1987-10-06
SE8106166L (sv) 1983-04-20
WO1983001478A1 (en) 1983-04-28
DE3249057C2 (de) 1992-02-06
GB8315840D0 (en) 1983-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249057T1 (de) Schloss
EP0610542B1 (de) Insbesondere an Wohnungsabschliesstüren einzusetzendes Schloss, insbesondere treibstangenbetätigbares Schloss
DE3801441C2 (de)
EP0410122B1 (de) Einsteckschloss mit Fallen-Feststellung
EP1056915B1 (de) Türschloss
DE2261385A1 (de) Elektrisches schloss fuer notausgang
DE3700891A1 (de) Schloss
DE2049872A1 (de) Kastenschloß
DE60025498T2 (de) Verschluss für fluchttüren
DE29619007U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE8704036U1 (de) Türschloß mit Verriegelungselement und Hilfsfalle
DE4324964A1 (de) Vorrichtung zur Türverriegelung
DE69612625T2 (de) Schliessvorrichtung
DE2247624A1 (de) Sicherheitsriegel in verbindung mit einer warnanlage
DE1653995A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE29509503U1 (de) Mehrfachverriegelungsanlage
DE3801672C2 (de)
AT357431B (de) Tuerschloss
DE2630019C3 (de) Elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für Wertbehälter o.dgl
DE2554174A1 (de) Elektrischer tueroeffner
DE3914895A1 (de) Schloss fuer eine tuer
DE285899C (de)
DE4434873C2 (de) Schließrahmenteil mit automatischem Einbruchschutz durch Hakenvorschub und Fallenarretierung
EP0637668B1 (de) Verschluss- und Spaltlüftvorrichtung für ein-, zwei- oder mehrflügelige Läden von Fenstern, Türen und dergleichen
DE102007052583A1 (de) Münzpfandschrankverschluss