EP1685641A1 - Sortiereinrichtung unterschiedlicher stoffe mit hilfe eines transportbandes und eines elektromagnetischen stellglieds - Google Patents

Sortiereinrichtung unterschiedlicher stoffe mit hilfe eines transportbandes und eines elektromagnetischen stellglieds

Info

Publication number
EP1685641A1
EP1685641A1 EP04797990A EP04797990A EP1685641A1 EP 1685641 A1 EP1685641 A1 EP 1685641A1 EP 04797990 A EP04797990 A EP 04797990A EP 04797990 A EP04797990 A EP 04797990A EP 1685641 A1 EP1685641 A1 EP 1685641A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sorting device
coil
permanent magnets
conveyor belt
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04797990A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Boffo
Alexander Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SULP GmbH
Eriez Magnetics
Original Assignee
L S I INDUSTRIEELEKTRONIK
Lsi Industrieelektronik
Sult GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L S I INDUSTRIEELEKTRONIK, Lsi Industrieelektronik, Sult GmbH filed Critical L S I INDUSTRIEELEKTRONIK
Publication of EP1685641A1 publication Critical patent/EP1685641A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/76Fixed or adjustable ploughs or transverse scrapers
    • B65G47/766Adjustable ploughs or transverse scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/344Sorting according to other particular properties according to electric or electromagnetic properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/50Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to destination signals stored in separate systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/035DC motors; Unipolar motors
    • H02K41/0352Unipolar motors
    • H02K41/0354Lorentz force motors, e.g. voice coil motors
    • H02K41/0358Lorentz force motors, e.g. voice coil motors moving along a curvilinear path

Definitions

  • the present invention relates to a sorting device for sorting different substances, which comprises a conveyor belt and at least one sensor assigned to the conveyor belt, which detects parts of the material on the conveyor belt depending on the location, and at least one actuator which separates parts of the material detected by signals from the at least one sensor, having.
  • sorting devices Since the quantities of waste to be recycled are becoming increasingly larger, sorting devices have been used for several years that sort the waste products, including domestic waste. In addition to plastics, a particularly valuable fraction is metals, which, once separated, must be sorted according to their type.
  • Such systems for recycling recyclable materials are used in a harsh environment, so that in the past, metal parts were sorted using compressed air equipment.
  • sorting devices usually comprise a conveyor trough, from which the crushed metal parts, as pre-sorted bulk goods, are fed onto a conveyor belt.
  • the individual pieces of metal, distributed over the width of the conveyor belt, are then guided over a field of metal sensors, which usually work inductively.
  • the present invention has for its object to provide a sorting device for sorting different materials, in particular recyclable materials, which avoids the disadvantages of the prior art described above and is particularly simple in construction , has a high degree of efficiency and avoids in particular extensive supply facilities, such as compressed air supplies.
  • a sorting device with the features specified at the outset, which is characterized in that an electromagnetic actuator is used with at least one coil which can be subjected to current and can be rotated about an axis, the coil from a basic position in the gap between two opposite poles , the first permanent magnet makes a rotary movement about the axis to a second position in a gap between two second, opposite-pole permanent magnets, with a magnetic field which runs in the gap of the second permanent magnets opposite to the direction of the magnetic field in the gap of the first permanent magnets, the rotary movement of the Coil causes an adjustment process for discarding the fabric part.
  • an electromagnetic actuator is used with at least one coil which can be subjected to current and can be rotated about an axis, the coil from a basic position in the gap between two opposite poles , the first permanent magnet makes a rotary movement about the axis to a second position in a gap between two second, opposite-pole permanent magnets, with a magnetic field which runs in the gap of the second permanent magnets opposite
  • the at least one electromagnetic actuator is arranged on the side of the conveyor belt.
  • the at least one actuator is preferably controlled in a location-dependent manner in order to pivot an ejection part connected to the actuator into the transport path of the correspondingly detected material part in order to separate the material part.
  • the at least one electromagnetic actuator is arranged behind the outlet-side end of the conveyor belt and the ejection part can be pivoted into the trajectory of the correspondingly detected material part.
  • a sorting device for sorting different, recyclable substances which has a conveyor belt and a sensor field assigned to the conveyor belt, the sensor field detecting substances on the conveyor belt depending on the location, and with a module unit arranged behind the outlet-side end of the conveyor belt Depending on the location of signals from the sensor field, appropriate actuators of the module unit are actuated in order to pivot an ejection part connected to the respective actuator into the trajectory of the correspondingly detected material part.
  • the sorting device is characterized by the electromagnetic actuator, which on the one hand has a simple structure, on the other hand relatively high actuating forces can be achieved.
  • an electromagnetic actuator offers the possibility of achieving a narrow structure, the width of the actuator being essentially determined by the thickness of the permanent magnets and the thickness of the coil, in addition to an outer housing. Due to such a narrow construction, there is the possibility of compactly combining several of these actuators to form a module unit, so that an array of actuators can be reached. In such a module unit, individual actuators can be exchanged if a repair of a faulty unit is required. With such a construction, only the electrical supply lines are to be separated from the actuator and reconnected to the new actuator.
  • Such an actuator replacement can also be carried out by operating and maintenance personnel who have the usual specialist knowledge.
  • an electromagnetic actuator however an entire module unit, which is constructed from several such actuators, can be used especially for sorting devices for sorting different, recyclable materials, ie in a harsh environment.
  • a sorting device could be tested in particular for sorting metal parts and has led to good results.
  • a particular advantage of such sorting devices with these electromagnetic actuators is that no complex compressed air supplies are required. As a result, this sorting device is extremely mobile and can be used at any location, with only the electrical supply having to be ensured in any case being required to drive the conveyor belt.
  • the main advantages are the separation speed of up to 30 Hz (depending on the design, positioning angle and type of parts, in the adaptation of the geometric shape of the actuator to the grain size of the sorting materials) and the possibility of simply arranging them to be able to adapt to different operating conditions.
  • the turns of the coil run in planes that are essentially perpendicular to the axis.
  • Permanent magnets made of neodymium-iron-boron are preferably used.
  • the advantage of these permanent magnets is that they have the highest energy density of all magnet materials.
  • the permanent magnets are designed as plate-shaped ring segments.
  • ring segments the inner radius and outer radius of which originate from the axis where the coil is suspended, are thereby adapted to the rotational movement of the coil.
  • the coil is constructed in such a way that it has two legs which are aligned radially to the axis. This means that the turns are almost perpendicular to the static field of the permanent magnets. This results in the highest efficiency in terms of the achievable force.
  • the two sections of the coil that connect these legs to one another are positioned with respect to the ring segment-shaped permanent magnets in such a way that they lie essentially outside the main magnetic field of the permanent magnets that the influence of these sections of the coil is kept low with a current flow.
  • the coil is held on a carrier which is suspended on the axis, the end of the carrier opposite the coil forming an adjustment part.
  • This adjustment part can then be connected to further elements which are adapted to the respective requirements of the electromagnetic actuator.
  • a plate element is fastened to the carrier, which forms an impact part when the coil is moved and thus when the carrier moves.
  • the respective permanent magnets can be held on a base plate on one side and on the other side of the gap.
  • a bearing can be provided in each of these base plates, in which the axis is held, about which the carrier and thus the coil swivels.
  • the coil is supplied with current by means of stranded lead wires covered with silicone.
  • stranded lead wires can be arranged on each side of the carrier and connected to the housing structure.
  • silicone-coated stranded lead wires have withstood up to 1 million movement cycles in tests without being broken and thus having put the electromagnetic actuator out of operation.
  • the respective stranded wire or loop should have a length that is a multiple of the direct connection path between a connection point on the coil and a connection point on the housing side.
  • the base plates mentioned above, on which the respective permanent magnets are held, are preferably kept at a distance by a housing wall which surrounds the coil and the permanent magnets.
  • At least one further third permanent magnet pair, opposite to the second permanent magnet pair, provided with a gap between them, will continue to be used a further coil is provided, the further coil is offset from the first coil in such a way that it is closer to the third permanent magnet pair and is then supplied with current when there is a rotational movement from the second permanent magnet pair to the third permanent magnet pair, since the second coil is closer to the second pair of permanent magnets is positioned.
  • the permanent magnets cover a sector of approximately 90 °.
  • the sector can be between 120 ° and 180 °.
  • the coil is also subjected to negative or positive voltage in the basic position and is reversed for the transfer from the basic position to the second position.
  • the polarity is reversed again.
  • these actuators are particularly suitable for building module units with several such electromagnetic actuators arranged next to one another.
  • the axes on which the coils are suspended are preferably aligned on a line.
  • the axes can also be offset from one another so that, for example, first and second actuators are each arranged with their axes lying on a first line and a second line.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a sorting device with a conveyor belt, at the outlet end of which the module unit, as shown in FIGS. 7 and 8, is arranged, two different fractions of substances being sorted into two different containers with this sorting device,
  • FIG. 2 shows the sorting device of FIG. 1 in a perspective view, arranged on a base frame and with a module unit arranged at its outlet end, as shown in FIGS. 7 and 8,
  • FIG. 3 shows a conveyor belt with three individual actuators arranged on the side of the conveyor belt.
  • FIG. 4 shows a plan view of an electromagnetic actuator, as used in the sorting devices of FIGS. 1 and 2, with the housing plate removed, this actuator having two pairs of permanent magnets, representing a basic position,
  • FIG. 5 shows a plan view of a further electromagnetic actuator, with the housing plate removed, which has three pairs of permanent magnets and two coils, and which represents a basic position
  • FIG. 6 the electromagnetic actuator of FIG. 5, two further positions being shown in the dash-dotted line and in the broken line,
  • FIGS. 4 to 6 shows a module unit with ten electromagnetic actuators arranged side by side, as shown in FIGS. 4 to 6, and
  • FIG. 8 shows the module unit from FIG. 7, without the side holding plates, so that the view of the interior of the foremost module unit is clear
  • the electromagnetic actuator as shown in a first embodiment in FIG. 4, comprises a housing structure 1 with two base plates 2 and a housing wall 4 delimiting the interior 3.
  • Additional spacers 5 are arranged in the corner areas, in the interior 3, by means of which the two base plates 2 are held at a distance and screwed together.
  • the housing wall 4 is embedded in a groove 6 in the two base plates 2.
  • the upper base plate 2 is removed in the illustration in FIG.
  • the housing wall 4 and the Spacer 5 results in a simple, but still stable construction.
  • the housing parts are preferably made of aluminum.
  • Each of the two base plates 2 carries two permanent magnets 6 on the inside, which are designed as plate-shaped ring segments. These ring segments have an inner radius and an outer radius, which has its origin along an axis 7.
  • permanent magnets 6 are also arranged, the size, shape and position of which correspond to the two permanent magnets 6, which can be seen in FIG. 4 , This forms a first pair of permanent magnets 8 and a second pair of permanent magnets 9.
  • the thickness of the permanent magnets 6 is selected such that a gap is left between the respective permanent magnet pairs 8, 9. In this gap, a coil 10 is held by a carrier 11 which is suspended on the axis 7, supported by a ball bearing 12.
  • This opening 13 in the housing structure 1 is delimited by an inwardly angled end 14 of the housing wall 4.
  • the carrier 11 can thus move from a basic position, which is shown in FIG. 4, where the lower, angled end 14 of the housing wall 4 forms a stop, i.e. pivot from a first position to a second position in which the upper, angled end 14 of the housing wall 4 in FIG. 4 also forms a stop in order to limit the pivoting movement.
  • a plate 15 is fastened to the end of the carrier 11 projecting beyond the housing wall 4 and is pivoted by pivoting the carrier 11 together with the coil 10 from the basic position shown in FIG. 4 to a working position in the direction of the pivot arrow 16 ,
  • the coil as can be seen in FIG. 4, has two legs 17 which run radially to the axis 7, on which the carrier 11 is suspended.
  • a third section 18 of the coil 10 runs in the form of a circular arc and is approximately matched to the outer radius of the permanent magnets 6, but lies in a projection onto the permanent magnets 6. outside the outer radius of the permanent magnets.
  • a fourth section 19 of the coil 10 is located outside the inner radius of the permanent magnets 6.
  • the turns of the coil 10 which cannot be seen in more detail, run essentially perpendicular to the axis 7, i.e. parallel to the plane of the drawing in FIG. 4.
  • the coil 10 is supplied with current via two stranded lead wires 20.
  • These stranded lead wires 20 are wires covered with silicone, which have proven to be very flexible and durable.
  • These stranded lead wires 20 are laid in a loop, as can be seen, one end being connected to the coil 10 and the other end forming the housing-side power supply.
  • the length of the loop of the stranded lead wires 20 is selected in such a way that it is ensured that the respective contact points on the side of the coil 10 and on the housing side do not experience any significant bending.
  • the permanent magnets 6 of the first permanent magnet pair 8 have a magnetic field that runs opposite to the magnetic field of the second permanent magnet pair 9. This also means that the two permanent magnets 6 fastened to the base plate 2 in FIG. 4 have an opposite polarity. It should also be pointed out that between the two permanent magnets 6 or between the first pair of permanent magnets 8 and the second pair of permanent magnets 9, an intermediate space, designated by reference numeral 21, is left; To make this clear, the non-visible areas of the permanent magnets 6 are shown in broken lines.
  • the coil 10 which is negatively biased in the basic position shown in FIG. 4, is acted upon by a positive current pulse, as a result of which it moves due to the differently directed magnetic fields of the first and second permanent magnet pairs 8, 9 from the first permanent magnet pair 8 to the second permanent magnet pair 9. Due to this movement, the carrier 11 is pivoted with the plate 15 held thereon, so that the plate 15 is inclined.
  • the current applied to the coil 10 is reversed, so that due to the reversed reversed current direction in the coil this is returned to the basic position shown in Figure 4.
  • the coil is preferred in the basic position, i.e. between the first pair of permanent magnets 8, negatively biased. Switching off the negative voltage and simultaneously switching on the positive voltage causes the fastest possible rotary movement to the end position (if two pairs of permanent magnets are used). A return is made by switching from positive to negative voltage. Due to the temporal influence of the current, the coil can be subjected to a much higher load for a short time, for example when the actuator is used for a sorting process. There are no spring counter forces. In conjunction with the high driving forces, the small, moving mass of the actuator, the lack of spring counterforces and the brief increase in the spring coil current, a very rapid change in the position of the plate 15 is achieved.
  • FIG. 5 now shows a second embodiment of an electromagnetic actuator, wherein, in contrast to the embodiment of FIG. 4, only the base plate 2 is shown, with a support 11 which is pivotably held on the axis 7 and one on the support 11 attached coil 10.
  • three permanent magnet pairs 8, 9 and 22 are arranged on the base plate 3 in the embodiment of FIG. 5, the individual permanent magnets 6, designed as circular segment parts, being positioned leaving an intermediate space 21 in each case .
  • a further coil 40 is provided in addition to the coil 10, as is also used in the first embodiment of FIG. 4, a further coil 40 is provided.
  • the coils 10 (shown hatched) and the coil 40 (shown with double hatching) are both held on the carrier 11 and their size is matched to the size of the permanent magnets 6.
  • the permanent magnets 6 Due to the smaller dimensions of the permanent magnets 6, they have smaller external dimensions than the coil 10 in the embodiment of FIG. 4.
  • the first coil 10 is offset from the second coil 40; the two respective legs 17 of both the coil 10 and the coil 40 are spaced apart such that in the basic position of the electromagnetic actuator, which is shown in FIG. 5, it lies essentially only in the intermediate space of the first permanent magnet pair 8.
  • the electromagnetic actuator starting from the basic position shown in FIG. 5, where the coil 10 is located in the gap between the first pair of permanent magnets 8, in which the coil 10 is biased with a negative current, with a positive one Current is applied so that it swings due to the gap between the second pair of permanent magnets 9. This second position is shown in FIG.
  • the electromagnetic actuator as shown in FIGS. 4 to 6, is designed to deflect parts impinging on the plate 15 in different directions, as will be explained below with reference to the sorting device shown in FIGS. 6 and 7.
  • the electromagnetic actuator of FIG. 7, with the two different positions of the plate 15, is designed such that the plate 15 is pivoted through an angle of approximately 120 °.
  • the plate 15 is also pivotable over a range of about 120 °, but with three different positions, ie a basic position, a position in which the plate 15 by 60 ° is pivoted, and a third position where the plate 15 is pivoted by 120 ° to the basic position and by 60 ° with respect to the second position.
  • Thickness of the permanent magnets preferably about 5 mm (minimum thickness 2 mm)
  • Coil thickness preferably about 5 mm (minimum thickness 3 mm)
  • Thickness of the base plates 2 preferably about 8 mm (minimum thickness 4 mm)
  • FIGS. 4 to 6 represent the electromagnetic actuators approximately to scale.
  • FIG. 7 shows a module unit 23 which is made up of ten electromagnetic actuators, designated by the reference numeral 24. These individual actuators 24 are aligned with one another with the axis 7, on which the supports 11 are held.
  • the actuators 24, as used in the module unit 23, are those which have two permanent magnet pairs 8, 9 in the interior 3 of the respective housing structure 1.
  • these permanent magnets are not designed as circular segment parts. leads, but are bar magnets. This is intended to clarify that such bar magnets are also possible, but this embodiment does not represent an optimization of the conditions.
  • Each of the actuators 24 of the module unit 23 has a plate 15 which can be actuated independently of one another by actuating the respective actuator 24 (i.e. location-dependent in the y direction (see the coordinate arrows shown in FIG. 7).
  • a module unit 23, as shown in FIG. 7, can have holding plates 26 fastened on both sides to an upper carrier plate 25, on which the individual actuators 24 are suspended.
  • Circular hole rows 27 are arranged around respective mounting holes 28 for pivoting and adjusting the module unit 23.
  • the module unit of FIG. 8 with the two holding plates 26 is designed for use in connection with a sorting device for sorting different, recyclable materials.
  • a sorting device for sorting different, recyclable materials.
  • FIG. 2 is intended to illustrate the basic working principle of such a sorting device.
  • the sorting device of Figure 1 comprises a conveyor belt 30 which is aligned horizontally; this conveyor belt 30 is held in the sorting device, as shown in perspective in FIG. 2, on a base frame 29.
  • the conveyor belt 30 is guided over an input-side deflection roller 31 and two rear, outlet-side deflection rollers 34, 35, which cannot be seen in FIG. 2.
  • the direction of travel is indicated by an arrow 32.
  • the direction arrow 32 corresponds to the direction vector “x” in FIG. 7, but with the opposite direction.
  • a module unit 23 is provided in the sorting device of FIG.
  • metal parts are placed on the conveyor belt 30 from a storage holder 36 sprinkled. A certain fraction, for example a certain type of metal, is to be sorted out from these metal parts, which are marked by black parts in the figure, while the rest of the metal parts are marked by white parts. These parts are conveyed towards the actuator 24.
  • a sensor 37 for example in the form of an inductively operating element, is arranged below the belt 30.
  • a sensor field is provided in the arrangement in FIG. 1, which is indicated by the field 33.
  • This sensor field 33 consists of a plurality of individual sensors 37 distributed in the y direction, which, depending on the location, recognize individual metal parts guided on the conveyor belt in the y direction.
  • the sensor 37 of FIG. 1 generates a signal when it detects a black part, whereupon the plate 15 of the actuator 24 is pivoted into the position marked with a black line, so that the black particle leaving the conveyor belt 30 against the plate 15 bounces and is deflected into a first collecting container 38. If the sensor 37 detects white parts on the conveyor belt, for example by not emitting a sensor signal, the plate 15 is pivoted into the position shown in broken lines, so that the white parts fall into the second collecting container 39 due to their trajectory.
  • the principle explained above is applied to the sorting device of FIG. 2, which has the sensor field 33.
  • the individual sensors of the sensor field 33 generate signals depending on the location on the basis of certain parts, for example metal parts, which pass the sensor, and on the basis of such a signal the electromagnetic actuator 24 of the module unit 23 assigned to the position is activated.
  • the electromagnetic actuator 24 of the module unit 23 assigned to the position is activated.
  • its plate 15 is pivoted into the trajectory of the corresponding metal part, so that, due to the plate 15, the trajectory of the metal part striking the plate 15 is then changed in order to separate it as a fraction to be sorted.
  • Corresponding collecting funnels can be positioned on the output side of the conveyor belt 30, ie between the output-side deflection roller and the module unit 23.
  • Figure 3 shows an embodiment with a conveyor belt 30, which is comparable to the conveyor belt 30 of Figures 1 and 2.
  • three actuators 24 spaced apart from one another are positioned to the side of the conveyor belt 30.
  • the actuators 24 are oriented so that their plate 15 is horizontal, i.e. parallel to the plane of the conveyor belt 30 and opposite to the running direction of the conveyor belt 30, can be pivoted.
  • a corresponding actuator 24 is actuated in order to pivot its plate into the transport path and thereby to remove the part of the material that is detected from the conveyor belt laterally, i.e. opposite the actuator 24, for example, into a corresponding collecting container.
  • the principle of the sorting device, as shown in FIG. 3, can be adapted to the respective sorting requirements by means of more or less electromagnetic actuators 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Special Conveying (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sortiereinrichtung zum Sortieren von unterschiedlichen Stoffen, die ein Transportband (30) sowie mindestens einen dem Transportband (30) zugeordneten Sensor (37), der ortsabhängig Stoffteile auf dem Transportband (30) erfasst, und mindestens ein Stellglied (24), das abhängig von Signalen des mindestens einen Sensors (37) Stoffteile aussondert, aufweist, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein elektromagnetisches Stellglied (24) eingesetzt wird das ein um eine Achse drehbares und mit mindestens einer Spule (10) verbundenes Auswurfteil (15) umfasst. Die Spule (10) befindet sich im Luftspalt zwischen zwei Permanentmagnetpaaren (8, 9, 22) und ist von einer Grundstellung zwischen dem ersten gegenpolig magnetisierten Paar (8) in eine zweite Stellung zwischen dem zweiten gegenpolig magnetisierten Paar (9) drehbar, wobei das Auswurfteil (15) durch Drehbewegung der Spule (10) die betreffenden Stoffteile aussondert.

Description

SORTIEREINRICHTUNG UNTERSCHIEDLICHER STOFFE MIT HILFE EINES TRANSPORTBANDES UND EINES ELEKTROMAGNETISCHEN STELLGLIEDS
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sortiereinrichtung zum Sortieren von unterschiedlichen Stoffen, die ein Transportband sowie mindestens einen dem Transportband zugeordneten Sensor, der ortsabhängig Stoffteile auf dem Transportband er- fasst, und mindestens ein Stellglied, das ortsabhängig von Signalen des mindestens einen Sensors erfasste Stoffteile aussondert, aufweist.
Umweltauflagen, aber auch die Forderung, die natürlichen Ressourcen an Rohstoffen zu schonen, führen dazu, dass wiederverwertbare Stoffe aus Abfallprodukten recycelt werden. Besonders wertvoll sind dabei Metalle, die, nachdem sie aus Abfall heraussortiert sind, als Rohstoffe erneut verarbeitet oder neuen Rohstoffen zugeschlagen werden. Von besonderer Wichtigkeit ist bei diesem Recyceln, dass die unterschiedlichen Stähle und Restmetalle ihrer Art nach getrennt werden, da nur reine Grundstoffe wertvolle Grundmaterialien zur Wiederverwertung darstellen.
Da die zu recycelnden Abfallmengen zunehmend größer werden, werden seit mehreren Jahren Sortiereinrichtungen eingesetzt, die die Abfallprodukte, so auch den Hausmüll, sortieren. Neben Kunststoffen sind eine besonders wertvolle Fraktion Metalle, die, nachdem sie einmal separiert sind, ihrer Art nach sortiert werden müssen.
Solche Anlagen zum Recyceln von wiederverwertbaren Stoffen werden in einer rau- en Umgebung eingesetzt, so dass in der Vergangenheit Sortierungen von Metallteilen unter Einsatz von Drucklufteinrichtungen vorgenommen wurden. Solche Sortiervorrichtungen umfassen üblicherweise eine Förderrinne, von der aus die zerkleinerten Metallteile, als vorsortiertes Schüttgut, auf ein Förderband aufgegeben werden. Die einzelnen Metallstücke, über die Breite des Förderbands verteilt, werden dann über ein Feld aus Metallsensoren, die üblicherweise induktiv arbeiten, geführt. Aus- gangsseitig des Förderbands befindet sich ein Düsenfeld mit einzelnen Düsen, aus
BESTATIGUNGSKOPIE denen Luft ausgestoßen werden kann. In Zuordnung von Signalen, die von den einzelnen Metallsensoren beim Erfassen eines Metallteils auf dem Förderband abgegeben werden, werden die jeweiligen dieser Position des Metallteils entsprechenden Druckluftdüsen angesteuert, um die Flugbahn der von dem Förderband abgeworfenen Metallteile so zu verändern, dass sie von dem Rest der Metallteile ausgesondert werden. Solche Anlagen zeigen im Einsatz Vor- und Nachteile; als Nachteile sind die aufwendige Druckluftversorgung des Düsenfelds, die ungenaue Separation von leichten Materialien, wie zum Beispiel Schaumstoffen, durch die Beeinflussung von benachbarten Sortierstoffen und eine ungenaue Separation durch die geometrische Form der Sortierstoffe zu nennen.
Ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, eine Sortiereinrichtung zum Sortieren von unterschiedlichen Stoffen, insbesondere von recycelbaren Stoffen, zu schaffen, die die Nachteile des vorstehend beschriebenen Stands der Technik vermeidet und insbesondere in ihrem Aufbau einfach ist, einen hohen Wirkungsgrad aufweist und die insbesondere umfangreiche Versorgungseinrichtungen, wie beispielsweise Druckluftversorgungen, vermeidet.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Sortiereinrichtung mit den eingangs angegebenen Merkmalen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein elektromagnetisches Stellglied eingesetzt wird mit mindestens einer drehbar um eine Achse aufgehängten, mit Strom beaufschlagbaren Spule, wobei die Spule von einer Grundstellung aus im Spalt zwischen zwei gegenpoligen, ersten Permanentmagneten eine Drehbewegung um die Achse zu einer zweiten Stellung in einen Spalt zwischen zwei zweiten, gegenpoligen Permanentmagneten vornimmt, mit einem Magnetfeld, das im Spalt der zweiten Permanentmagnete entgegengesetzt zu der Richtung des Magnetfelds im Spalt der ersten Permanentmagnete verläuft, wobei die Drehbewegung der Spule einen Stellvorgang zum Aussondern des Stoffteils bewirkt.
In einer Ausführungsform wird das mindestens eine elektromagnetische Stellglied seitlich des Transportbands angeordnet. Bevorzugt wird ortsabhängig das mindestens eine Stellglied angesteuert, um ein mit dem Stellglied verbundenes Auswurfteil in den Transportweg des entsprechend er- fassten Stoffteils zur Aussonderung des Stoffteils zu schwenken.
In einer weiteren Ausführungsform wird das mindestens eine elektromagnetische Stellglied hinter dem auslaufseitigen Ende des Transportbands angeordnet und das das Auswurfteil ist in die Flugbahn des entsprechend erfassten Stoffteils schwenkbar.
In einer besonderen Ausführungsform wird eine Sortiereinrichtung zum Sortieren von unterschiedlichen, recycelbaren Stoffen angegeben, die ein Transportband sowie ein dem Transportband zugeordnetes Sensorfeld aufweist, wobei das Sensorfeld ortsabhängig Stoffe auf dem Transportband erfasst, und mit einer hinter dem auslaufseitigen Ende des Transportbands angeordneten Moduleinheit, die ortsabhängig von Signalen des Sensorfelds ortsabhängig entsprechende Stellglieder der Moduleinheit ansteuert, um ein mit dem jeweiligen Stellglied verbundenes Auswurfteil in die Flugbahn des entsprechend erfassten Stoffteils zu schwenken.
Die Sortiereinrichtung zeichnet sich durch das elektromagnetische Stellglied aus, das zum einen einen einfachen Aufbau aufweist, mit dem zum anderen relativ hohe Stellkräfte erreicht werden können. Darüber hinaus bietet ein solches elektromagnetisches Stellglied die Möglichkeit, einen schmalen Aufbau zu erzielen, wobei die Breite des Stellglieds im Wesentlichen durch die Dicke der Permanentmagnete sowie die Dicke der Spule, zusätzlich zu einem Außengehäuse, vorgegeben ist. Aufgrund eines solches schmalen Aufbaus besteht die Möglichkeit, mehrere dieser Stellglieder zu einer Moduleinheit kompakt zusammenzusetzen, so dass ein Feld aus Stellgliedern erreicht werden kann. In einer solchen Moduleinheit können dann einzelne Stellglieder, falls eine Reparatur einer fehlerhaft arbeitenden Einheit erforderlich ist, ausgetauscht werden. Mit einem solchen Aufbau sind nur die elektrischen Versorgungsleitungen von dem Stellglied zu trennen und mit dem neuen Stellglied wieder zu verbinden. Ein solcher Austausch eines Stellglieds kann auch durch Be- dienungs- und Wartungspersonal vorgenommen werden, die übliche Fachkenntnisse haben. Aus diesem Grund ist ein solches elektromagnetisches Stellglied, aber auch eine gesamte Moduleinheit, die aus mehreren solchen Stellgliedern aufgebaut ist, besonders für Sortiereinrichtungen zum Sortieren von unterschiedlichen, recycelbaren Stoffen einsetzbar, d.h. in einer rauen Umgebung. Im Einsatz konnte eine solche Sortiereinrichtung insbesondere zum Sortieren von Metallteilen getestet werden und hat zu guten Ergebnissen geführt. Als besonderer Vorteil ist bei solchen Sortiereinrichtungen mit diesen elektromagnetischen Stellgliedern hervorzuheben, dass keine aufwendigen Druckluftversorgungen benötigt werden. Dadurch ist diese Sortiereinrichtung äußerst mobil und kann an beliebigen Orten eingesetzt werden, wobei nur die elektrische Versorgung sichergestellt werden muss, die ohnehin zum Antrieb des Förderbandes benötigt wird. Die Vorteile liegen vor allem in der Separationsgeschwindigkeit von bis zu 30 Hz (je nach Ausführung, Stellwinkel und Art der Teile, in der Anpassung der geometrischen Form des Stellglieds an die Korngröße der Sortierstoffe) sowie in der Möglichkeit, in einfacher Weise die Anordnung an die verschiedenen Einsatzbedingungen anpassen zu können.
In dem vorstehend angegebenen Stellglied verlaufen die Windungen der Spule in Ebenen, die im Wesentlichen senkrecht zu der Achse liegen.
Bevorzugt werden Permanentmagnete aus Neodymium-Eisen-Bor eingesetzt. Diese Permanentmagnete haben den Vorteil, dass sie die höchste Energiedichte aller Ma- gnetwerkstoffe besitzen. Um einen hohen Wirkungsgrad zu erhalten, werden die Permanentmagnete als plattenförmige Ringsegmente ausgebildet.
Diese Ringsegmente, deren Innenradius und Außenradius ihren Ursprung an der Achse haben, wo die Spule aufgehängt ist, sind dadurch der Drehbewegung der Spule angepasst. In Verbindung mit diesen als Ringsegmente ausgebildeten Permanentmagneten wird die Spule so aufgebaut, dass sie zwei Schenkel aufweist, die radial zu der Achse ausgerichtet sind. Dadurch ergibt sich, dass die Windungen nahezu senkrecht zum statischen Feld der Permanentmagnete liegen. Hieraus ergibt sich die höchste Effizienz bezüglich der erzielbaren Kraftwirkung.
Die beiden Abschnitte der Spule, die diese Schenkel miteinander verbinden, sind so in Bezug auf die ringsegmentförmigen Permanentmagnete positioniert, dass sie im Wesentlichen außerhalb des Hauptmagnetfeldes der Permanentmagnete liegen, so dass der Einfluss dieser Abschnitte der Spule bei einem Stromfluss gering gehalten wird.
Für einen einfachen Aufbau ist die Spule an einem Träger gehalten, der an der Achse aufgehängt ist, wobei das der Spule gegenüberliegende Ende des Trägers ein Verstellteil bildet. Dieses Verstellteil kann dann mit weiteren Elementen verbunden werden, die den jeweiligen Anforderungen an das elektromagnetische Stellglied an- gepasst werden. In Verbindung mit Sortiereinrichtungen, wie sie auch Gegenstand dieser Beschreibung sind, wird an dem Träger ein Plattenelement befestigt, das unter einer Bewegung der Spule und damit unter Bewegung des Trägers ein Aufprallteil bildet.
Für die Gehäusestruktur des elektromagnetischen Stellglieds können die jeweiligen Permanentmagnete auf der einen Seite und auf der anderen Seite des Spalts an jeweils einer Grundplatte gehalten werden. In jeder dieser Grundplatte kann ein Lager vorgesehen werden, in denen die Achse gehalten ist, um die sich der Träger und damit die Spule schwenkt.
Ein besonderes Problem ist die Stromversorgung der Spule im Hinblick darauf, dass die Spule bei ihren Stellvorgängen eine Bewegung von der Grundstellung in eine Arbeitsstellung und dann wieder zurück in die Grundstellung vornimmt. Demzufolge würden sich Schleifkontakte anbieten, die aber eine aufwendige Konstruktion darstellen, einer Abnutzung unterliegen und die Reibung erhöhen. Demzufolge wird, in einer bevorzugten Ausgestaltung des elektromagnetischen Stellglieds, die Spule mittels mit Silikon ummantelten Litzenleitungsdrähten mit Strom versorgt. Ein solcher Litzenleitungsdraht kann auf jeder Seite des Trägers angeordnet und mit der Gehäusestruktur verbunden sein. Solche mit Silikon ummantelten Litzenleitungsdrähte haben in Tests bis zu 1 Million Bewegungszyklen standgehalten, ohne dass sie gebrochen sind und damit das elektromagnetische Stellglied außer Funktion gesetzt hätten. Es sollte allerdings bei dem Einsatz solcher Litzendrähte darauf geachtet werden, dass die Kontakt- bzw. Verlötungsstellen an der Spule sowie auf der Gehäuseseite nur geringen Belastungen unterworfen werden, was bedeutet, dass die Litzendrähte in einer ausreichend großen Schlaufe verlegt werden sollten, so dass sich die Bewegung des Litzendrahtes auf diesen Schlaufenbereich beschränkt. Daher sollte der jeweilige Litzenleitungsdraht bzw. die Schlaufe eine Länge aufweisen, die ein Mehrfaches des direkten Verbindungswegs zwischen einer Anschlussstelle an der Spule und einer gehäuseseitigen Anschlussstelle beträgt.
Die vorstehend erwähnten Grundplatten, an denen die jeweiligen Permanentmagnet gehalten sind, werden bevorzugt durch eine Gehäusewand, die die Spule und die Permanentmagnete umschließt, auf Abstand gehalten.
Um ein elektromagnetisches Stellglied bereitstellen zu können, das drei unterschiedliche Positionen einnehmen kann, um einen Stellvorgang neben einer Grundstellung zu zwei weiteren Stellungen durchführen zu können, wird mindestens ein weiteres drittes Permanentmagnetpaar, gegenpolig zu dem zweiten Permanentmagnetpaar, vorgesehen mit einem Spalt dazwischen, weiterhin wird eine weitere Spule vorgesehen, die weitere Spule zu der ersten Spule versetzt ist derart, dass sie näher zu dem dritten Permanentmagnetpaar liegt und dann mit Strom beaufschlagt wird, wenn eine Drehbewegung von dem zweiten Permanentmagnetpaar zu dem dritten Permanentmagnetpaar erfolgt, da die zweite Spule näher zu dem zweiten Permanentmagnetpaar positioniert ist. Um die Anordnung wieder von der zweiten Stellung zurück in die erste Stellung zu überführen, wird dann die andere Spule, die näher zu dem zweiten Permanentmagnetpaar liegt, mit Strom beaufschlagt, während die andere Spule nicht von Strom durchflössen wird. Mittels der beiden Spulen ist es möglich die jeweiligen Verstellvorgänge vorzunehmen. Mit einer solchen Anordnung mit zwei Spulen, die wahlweise mit Strom beaufschlagt werden, sind die einzelnen Positionen zwischen den Permanentmagnetpaaren erreichbar. Diese jeweiligen Stellungen der Spulen zwischen den jeweiligen Permanentmagnetpaaren können für einen Stellvorgang ausgenutzt werden. Diese Anordnung, die die zwei zueinander versetzten Spulen aufweist, kann durch weitere Permanentmagnetpaare erweitert werden, da durch die versetzte Lage der Spulen zwischen benachbarten Permanentmagnetpaaren verstellt werden kann.
Für bestimmte Anwendungen ist es zu bevorzugen, dass die Permanentmagnete einen Sektor von etwa 90° überdecken. Für andere Anwendungen, bei denen drei Permanentmagnetpaare vorgesehen sind, kann der Sektor zwischen 120° und 180° betragen .
Grundsätzlich wird die Spule auch in der Grundstellung mit negativer oder positiver Spannung beaufschlagt und wird für die Überführung von der Grundstellung in die zweite Stellung umgepolt. Um die Spule dann von der zweiten Stellung in die Grundstellung zurückzuführen, wird erneut umgepolt.
Durch den kompakten Aufbau eignen sich diese Stellglieder insbesondere dazu, Moduleinheiten mit mehreren solchen nebeneinander angeordneten elektromagnetischen Stellgliedern aufzubauen. Hierbei werden bevorzugt die Achsen, an denen die Spulen aufgehängt sind, auf einer Linie liegend ausgerichtet. Um pro Längeneinheit weitere elektromagnetische Stellglieder in einer Moduleinheit unterbringen zu können, können die Achsen auch zueinander versetzt werden, so dass beispielsweise erste und zweite Stellglieder jeweils mit ihren Achsen auf einer ersten Linie und einer zweiten Linie liegend angeordnet sind.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. In der Zeichnung zeigt
Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer Sortiereinrichtung mit einem Transportband, an dessen auslaufseitigem Ende die Moduleinheit, wie sie in den Figuren 7 und 8 dargestellt ist, angeordnet ist, wobei mit dieser Sortiereinrichtung zwei unterschiedliche Fraktionen an Stoffen in zwei unterschiedliche Behälter sortiert werden,
Figur 2 die Sortiereinrichtung der Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht, angeordnet auf einem Untergestell, und mit einer an deren auslaufseitigem Ende angeordneten Moduleinheit, wie sie in den Figuren 7 und 8 dargestellt ist,
Figur 3 ein Transportband mit drei einzelnen, seitlich des Transportbands angeordneten Stellgliedern. Figur 4 eine Draufsicht auf ein elektromagnetisches Stellglied, wie es in den Sortiereinrichtungen der Figuren 1 und 2 eingesetzt ist, mit abgenommener Gehäuseplatte, wobei dieses Stellglied zwei Permanentmagnetpaare aufweist, und zwar eine Grundstellung darstellend,
Figur 5 eine Draufsicht auf ein weiteres, elektromagnetisches Stellglied, mit abgenommener Gehäuseplatte, das drei Permanentmagnetpaare sowie zwei Spulen aufweist, und zwar eine Grundstellung darstellend,
Figur 6 das elektromagnetische Stellglied der Figur 5, wobei in strichpunktierter Linie und in unterbrochenen Linie zwei weitere Stellungen dargestellt sind,
Figur 7 eine Moduleinheit mit zehn nebeneinander angeordneten elektromagnetischen Stellgliedern, wie sie in den Figuren 4 bis 6 dargestellt sind, und
Figur 8 die Moduleinheit der Figur 7, ohne die seitlichen Halteplatten, so dass die Sicht auf das Innere der vordersten Moduleinheit freigegeben ist,
Zunächst wird ein elektromagnetisches Stellglied beschrieben, wie es in den Sortiereinrichtungen eingesetzt wird, die in den Figuren 6 bis 8 dargestellt sind, die im Detail nachfolgend noch beschrieben werden.
Das elektromagnetische Stellglied, wie es in einer ersten Ausführungsform in Figur 4 dargestellt ist, umfasst eine Gehäusestruktur 1 mit zwei Grundplatten 2 sowie einer den Innenraum 3 begrenzenden Gehäusewand 4. Die Grundplatten 2, von denen nur eine dargestellt ist, sind parallel zueinander ausgerichtet. Zusätzliche Distanzhalter 5 sind in den Eckenbereichen, im Innenraum 3, angeordnet, mittels der die beiden Grundplatten 2 auf Abstand gehalten und verschraubt werden. Die Gehäusewand 4 ist in einer Nut 6 in den beiden Grundplatten 2 eingelassen.
Um den Innenraum 3 des elektromagnetischen Stellglieds freizugeben, ist in der Darstellung der Figur 4 die obere Grundplatte 2 abgenommen. Mit dem Aufbau der Gehäusestruktur 1 aus den beiden Druckplatten 2, der Gehäusewand 4 sowie dem Distanzhalter 5 ergibt sich ein einfacher, aber dennoch stabiler Aufbau. Die Gehäuseteile sind bevorzugt aus Aluminium gefertigt.
Jede der beiden Grundplatten 2 trägt auf der Innenseite zwei Permanentmagnete 6, die als plattenförmige Ringsegmente ausgebildet sind. Diese Ringsegmente besitzen einen Innenradius und einen Außenradius, der seinen Ursprung entlang einer Achse 7 hat. An der Grundplatte 2, die in Figur 4 nicht zu sehen ist, da sie von der Gehäusestruktur 1 abgenommen ist, sind ebenfalls Permanentmagnete 6 angeordnet, die in ihrer Größe, Form und Lage den beiden Permanentmagneten 6 entsprechen, die in Figur 4 zu sehen sind. Dadurch wird ein erstes Permanentmagnetpaar 8 sowie ein zweites Permanentmagnetpaar 9 gebildet. Die Dicke der Permanentmagnete 6 ist so gewählt, dass zwischen den jeweiligen Permanentmagnetpaaren 8, 9 ein Spalt belassen ist. In diesem Spalt ist eine Spule 10 durch einen Träger 11 gehalten, der an der Achse 7, über ein Kugellager 12 gelagert, aufgehängt ist. Während der Träger 11 auf der Seite zu den Permanentmagneten 6 hin die Spule 10 hält, ist er auf der der Spule 10 gegenüberliegenden Seite so verlängert, dass er sich durch eine Öffnung 13 in der Gehäusestruktur 1 heraus erstreckt. Diese Öffnung 13 in der Gehäusestruktur 1 ist durch ein jeweils nach innen abgewinkeltes Ende 14 der Gehäusewand 4 begrenzt. Der Träger 11 kann sich somit von einer Grundstellung, die in Figur 4 dargestellt ist, wo das untere, abgewinkelte Ende 14 der Gehäusewand 4 einen Anschlag bildet, d.h. von einer ersten Stellung aus, zu einer zweiten Stellung schwenken, in der das in Figur 4 obere, abgewinkelte Ende 14 der Gehäusewand 4 ebenfalls einen Anschlag bildet, um die Schwenkbewegung zu begrenzen. An dem über die Gehäusewand 4 vorstehenden Ende des Trägers 11 ist eine Platte 15 befestigt, die mit einem Schwenken des Trägers 11 zusammen mit der Spule 10 von der Grundstellung, die in Figur 4 gezeigt ist, zu einer Arbeitsstellung in Richtung des Schwenkpfeils 16 geschwenkt wird.
Die Spule, wie sie in Figur 4 zu sehen ist, weist zwei Schenkel 17 auf, die radial zu der Achse 7, an der der Träger 11 aufgehängt ist, verlaufen. Ein dritter Abschnitt 18 der Spule 10 verläuft kreisbogenförmig und ist in etwa dem Außenradius der Permanentmagnete 6 angepasst, liegt aber in Projektion auf die Permanentmagnete 6 au- ßerhalb des Außenradius der Permanentmagnete. Ein vierter Abschnitt 19 der Spule 10 befindet sich außerhalb des Innenradius der Permanentmagnete 6.
Die Windungen der Spule 10, die nicht näher zu sehen sind, verlaufen im Wesentlichen senkrecht zu der Achse 7, d.h. parallel zu der Zeichenebene der Figur 4. Die Spule 10 wird über zwei Litzenleitungsdrähte 20 mit Strom versorgt. Bei diesen Litzenleitungsdrähten 20 handelt es sich um mit Silikon ummantelte Drähte, die sich als sehr flexibel und haltbar erweisen. Diese Litzenleitungsdrähte 20 sind in einer Schlaufe gelegt, wie dies zu sehen ist, wobei das eine Ende mit der Spule 10 verbunden ist, während das jeweilige andere Ende die gehäuseseitige Stromzufuhr bildet. Die Länge der Schlaufe der Litzenleitungsdrähte 20 ist so gewählt, dass sichergestellt ist, dass die jeweiligen Kontaktpunkte auf der Seite der Spule 10 und auf der Gehäuseseite keine wesentliche Biegung erfahren.
Die Permanentmagnete 6 des ersten Permanentmagnetpaars 8 weisen ein Magnetfeld auf, das entgegengesetzt zu dem Magnetfeld des zweiten Permanentmagnetpaars 9 verläuft. Dies bedeutet auch, dass die beiden in Figur 4 an der Grundplatte 2 befestigten Permanentmagnete 6 eine entgegengesetzte Polarität haben. Es ist auch darauf hinzuweisen, dass zwischen den beiden Permanentmagneten 6 bzw. zwischen dem ersten Permanentmagnetpaar 8 und dem zweiten Permanentmagnetpaar 9 ein Zwischenraum, mit dem Bezugszeichen 21 bezeichnet, belassen ist; um dies zu verdeutlichen, sind die nicht sichtbaren Bereiche der Permanentmagnete 6 in unterbrochener Linie dargestellt.
Um das elektromagnetische Stellglied zu betätigen, wird die Spule 10, die in der in Figur 4 gezeigten Grundstellung negativ vorgespannt ist, mit einem positiven Stromimpuls beaufschlagt, wodurch sie, aufgrund der unterschiedlich gerichteten Magnetfelder des ersten und des zweiten Permanentmagnetpaars 8, 9, eine Bewegung von dem ersten Permanentmagnetpaar 8 zu dem zweiten Permanentmagnetpaar 9 vornimmt. Aufgrund dieser Bewegung wird der Träger 11 mit der daran gehaltenen Platte 15 verschwenkt, so dass die Platte 15 schräggestellt wird. Um das elektromagnetische Stellglied bzw. die Platte 15 wieder in die Grundstellung zurückzuführen, wird der an die Spule 10 angelegte Strom umgepolt, so dass aufgrund der umge- kehrten Stromrichtung in der Spule diese wieder in die in Figur 4 gezeigte Grundstellung zurückgeführt wird.
Zu der elektrischen Versorgung des Stellglieds, wie es in Figur 4 gezeigt ist, ist folgendes anzumerken, wobei diese Ausführungen auch auf die weiteren Ausführungsformen, wie sie in den nachfolgend beschriebenen Figuren dargestellt sind, übertragen werden können. Die Spule wird bevorzugt in der Grundstellung, d.h. zwischen dem ersten Permanentmagnetpaar 8, negativ vorgespannt. Das Abschalten der negativen Spannung und das gleichzeitige Anschalten der positiven Spannung bewirkt eine schnellstmögliche Drehbewegung zur Endposition (wenn zwei Permanentmagnetpaare eingesetzt werden). Eine Rückholung erfolgt wiederum durch Umschalten von positiver auf negative Spannung. Aufgrund der zeitlichen Einwirkung des Stroms kann die Spule, beispielsweise bei Einsatz des Stellglieds für einen Sortiervorgang, kurzzeitig sehr viel höher belastet werden. Es gibt keine Federgegenkräfte. In Verbindung mit den hohen Antriebskräften, der geringen, bewegten Masse des Stellglieds, der fehlenden Federgegenkräfte und der kurzzeitigen Erhöhung des Federspulenstroms wird eine sehr schnelle Änderung der Stellung der Platte 15 erreicht.
Figur 5 stellt nun eine zweite Ausführungsform eines elektromagnetischen Stellglieds dar, wobei, im Gegensatz zu der Ausführungsform der Figur 4, nur die Grundplatte 2 dargestellt ist, mit einem Träger 11 , der an der Achse 7 schwenkbar gehalten ist, sowie einer an dem Träger 11 befestigten Spule 10. Im Gegensatz zu der Ausführungsform der Figur 4 sind in der Ausführungsform der Figur 5 drei Permanentmagnetpaare 8, 9 und 22 auf der Grundplatte 3 angeordnet, wobei die einzelnen Permanentmagnete 6, als Kreissegmentteile ausgeführt, unter Belassung jeweils eines Zwischenraums 21 positioniert sind. Weiterhin ist, neben der Spule 10, wie sie auch in der ersten Ausführungsform der Figur 4 eingesetzt ist, eine weitere Spule 40 vorgesehen. Die Spulen 10 (schraffiert dargestellt) und die Spule 40 (doppeltschraffiert dargestellt) sind beide an dem Träger 11 gehalten und in ihrer Größe auf die Größe der Permanentmagnete 6 abgestimmt. Aufgrund der geringeren Abmessungen der Permanentmagnete 6 weisen sie kleinere Außenabmessungen als die Spule 10 in der Ausführungsform der Figur 4 auf. Wie in Figur 4 zu erkennen ist, ist die erste Spule 10 zu der zweiten Spule 40 versetzt; die beiden jeweiligen Schenkel 17 sowohl der Spule 10 als auch der Spule 40 sind so beabstandet sind, dass sie in der Grundstellung des elektromagnetischen Stellglieds, die in Figur 5 gezeigt ist, im Wesentlichen nur in dem Zwischenraum des ersten Permanentmagnetpaars 8 liegt. Für eine Betätigung des elektromagnetischen Stellglieds wird, ausgehend von der Grundstellung, die in Figur 5 gezeigt ist, wo sich die Spule 10 in dem Spalt zwischen dem ersten Permanentmagnetpaar 8 befindet, in der die Spule 10 mit einem negativen Strom vorgespannt ist, mit einem positiven Strom beaufschlagt, so dass sie sich aufgrund in den Spalt zwischen dem zweiten Permanentmagnetpaar 9 schwenkt. Diese zweite Stellung ist in Figur 6 mit der doppeltpunktierten Linie des Trägers 11 und der Platte 15 gezeigt. Nach Anlegen eines weiteren Impulses, mit umgekehrten Vorzeichen zu dem vorherigen Impuls, an die zweite Spule 40 und nicht an die erste Spule 10 (die stromlos geschaltet wird) , wird der Träger 11 , in eine dritte Stellung zwischen dem dritten Permanentmagnetpaar 22 bewegt, so dass sich die Stellung der Platte 15 ergibt, wie sie in unterbrochener Linie in Figur 6 dargestellt ist. Diese Bewegung wird demzufolge dadurch erreicht, dass aufgrund der versetzten Position der zweiten Spule 40 der linke Schenkel der Spule 40 weiter zu dem dritten Permanentmagnetpaar 22 hin liegt. Obwohl es nicht in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist, sind die beiden Spulen 10 und 40 jeweils mit einem Paar von Litzenleitungsdrähten für die getrennte Stromzufuhr verbunden.
Die drei unterschiedlichen Positionen können, wie anhand der Figur 6 deutlich wird, für unterschiedliche Funktionen bzw. Betätigungs- und Stellvorgänge ausgenutzt werden. Das elektromagnetische Stellglied, wie es in Figur 4 bis Figur 6 dargestellt ist, ist dazu ausgelegt, auf die Platte 15 aufprallende Teile in unterschiedliche Richtungen abzulenken, wie noch nachfolgend anhand der in Figur 6 und 7 dargestellten Sortiereinrichtung erläutert werden wird.
Das elektromagnetische Stellglied der Figur 7, mit den zwei unterschiedlichen Stellungen der Platte 15, ist aufgrund der Größe der Spule und der Größe der sektor- förmigen Permanentmagnete 6 so ausgelegt, dass die Platte 15 um einen Winkel von etwa 120° verschwenkt wird. In der Ausführungsform, wie sie in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist, ist die Platte 15 ebenfalls über einen Bereich von etwa 120° verschwenkbar, allerdings mit drei unterschiedlichen Positionen, d.h. einer Grundstellung, einer Position, in der die Platte 15 um 60° verschwenkt ist, und einer dritten Position, wo die Platte 15 zu der Grundstellung um 120°, und in Bezug auf die zweite Stellung um 60°, verschwenkt ist.
In den Darstellungen der Figuren 5 und 6 sind Teile, wie die Litzenleitungsdrähte 20 der Ausführungsform der Figur 4, aus Gründen der besseren Deutlichkeit weggelassen.
Um das elektromagnetische Stellglied schmal zu halten, d.h. in Bezug auf die Dimension in Richtung der Achse 7, können folgende Dimensionierungen vorgesehen werden:
Dicke der Permanentmagnete: bevorzugt etwa 5 mm (Mindestdicke 2 mm)
Spalt zwischen den jeweiligen Permanentmagnetpaaren: 5 mm
Dicke der Spule: bevorzugt etwa 5 mm (Mindestdicke 3 mm)
Dicke der Grundplatten 2: bevorzugt etwa 8 mm (Mindestdicke 4 mm)
Hieraus ergibt sich eine Gesamtdicke der Gehäusestruktur 1 , und damit des elektromagnetischen Stellglieds, von etwa 24 mm (mit den Mindestmaßen 17 mm).
Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren 4 bis 6 die elektromagnetischen Stellglieder etwa maßstabsgerecht darstellen.
Figur 7 zeigt eine Moduleinheit 23, die aus zehn elektromagnetischen Stellgliedern, mit dem Bezugszeichen 24, bezeichnet, aufgebaut ist. Diese einzelnen Stellglieder 24 sind mit der Achse 7, an denen die Träger 11 gehalten sind, zueinander ausgerichtet. Bei den Stellgliedern 24, wie sie in der Moduleinheit 23 eingesetzt sind, handelt es sich um solche, die in dem Innenraum 3 der jeweiligen Gehäusestruktur 1 zwei Permanentmagnetpaare 8, 9 aufweisen. Diese Permanentmagnete sind allerdings nicht, wie in der Ausführungsform der Figur 7, als Kreissegmentteile ausge- führt, sondern es handelt sich um Stabmagnete. Hierdurch soll verdeutlicht werden, dass auch solche Stabmagnete möglich sind, allerdings diese Ausführungsform keine Optimierung der Verhältnisse darstellt.
Jedes der Stellglieder 24 der Moduleinheit 23 weist eine Platte 15 auf, die unabhängig voneinander durch Ansteuerung des jeweiligen Stellglieds 24 betätigt werden können (d.h. ortsabhängig in y-Richtung (siehe die angegebenen Koordinatenpfeile in Figur 7).
Eine Moduleinheit 23, wie sie in Figur 7 dargestellt ist, kann beidseitig an einer oberen Trägerplatte 25, an der die einzelnen Stellglieder 24 aufgehängt sind, befestigte Halteplatten 26 aufweisen. Für ein Verschwenken und ein Justieren der Moduleinheit 23 sind Kreislochreihen 27 um jeweilige Befestigungslöcher 28 herum angeordnet.
Die Moduleinheit der Figur 8 mit den beiden Halteplatten 26 ist für den Einsatz in Verbindung mit einer Sortiereinrichtung zum Sortieren von unterschiedlichen, recycelbaren Stoffen ausgelegt. Eine solche Sortiereinrichtung ist schematisch einer Seitenansicht in Figur 1 und in einer perspektivischen Darstellung in Figur 2 gezeigt. Die Figur 2 soll das grundsätzliche Arbeitsprinzip einer solchen Sortiereinrichtung verdeutlichen.
Die Sortiereinrichtung der Figur 1 umfasst ein Transportband 30, das horizontal ausgerichtet ist; dieses Transportband 30 ist in der Sortiereinrichtung, wie sie perspektivisch in Figur 2 gezeigt ist, an einem Grundgestell 29 gehalten. Das Transportband 30 wird über eine eingangsseitige Umlenkrolle 31 und zwei hintere, auslaufseitige Umlenkrollen 34, 35, die in Figur 2 nicht zu sehen sind, geführt. Die Laufrichtung ist mit einem Richtungspfeil 32 bezeichnet. Der Richtungspfeil 32 entspricht dem Richtungsvektor „x" in Figur 7, allerdings mit umgekehrter Richtung.
Ausgangsseitig des Transportbands 30 befindet sich in Figur 1 ein einzelnes Stellglied 24, während in der Sortiereinrichtung der Figur 2 eine Moduleinheit 23 vorgesehen ist. Zum Sortieren von Metallteilen, wozu diese Sortiereinrichtung insbesondere geeignet ist, werden Metallteile auf das Transportband 30 aus einem Vorratsbe- hälter 36 aufgestreut. Aus diesen Metallteilen soll eine bestimmte Fraktion, beispielsweise eine bestimmte Metallart, heraussortiert werden, die durch schwarze Teile in der Figur markiert sind, während der Rest der Metallteile durch weiße Teile gekennzeichnet ist. Diese Teile werden in Richtung zu dem Stellglied 24 hin befördert. Auslaufseitig des Transportbands 30 ist, unterhalb des Bands 30, ein Sensor 37, beispielsweise in Form eines induktiv arbeitenden Elements, angeordnet. Im Gegensatz zu dem einzelnen Sensor 37 in Figur 6 ist bei der Anordnung der Figur 1 ein Sensorfeld vorgesehen, das durch das Feld 33 angedeutet ist. Dieses Sensorfeld 33 besteht aus mehreren in y-Richtung verteilten einzelnen Sensoren 37, die ortsabhängig, in y-Richtung, einzelne auf dem Transportband geführte Metallteile erkennen.
Der Sensor 37 der Figur 1 erzeugt, beim Erfassen eines schwarzen Teils, ein Signal, woraufhin die Platte 15 des Stellglieds 24 in die mit schwarzer Linie markierte Position geschwenkt wird, so dass das schwarze Teilchen, das das Transportband 30 verlässt, gegen die Platte 15 prallt und in einen ersten Auffangbehälter 38 abgelenkt wird. Falls der Sensor 37 weiße Teile auf dem Transportband erfasst, beispielsweise indem kein Sensorsignal abgegeben wird, wird die Platte 15 in die Position, die in unterbrochener Linie dargestellt ist, geschwenkt, so dass die weißen Teile aufgrund ihrer Flugbahn in den zweiten Auffangbehälter 39 fallen.
Das vorstehend erläuterte Prinzip wird bei der Sortiereinrichtung der Figur 2, die das Sensorfeld 33 aufweist, angewandt. Die einzelnen Sensoren des Sensorfelds 33 erzeugen ortsabhängig Signale aufgrund bestimmter Teile, beispielsweise Metallteile, die den Sensor passieren, und aufgrund eines solchen Signals wird das der Position zugeordnete elektromagnetische Stellglied 24 der Moduleinheit 23 angesteuert. Durch Betätigung des jeweiligen Stellglieds 24 wird dessen Platte 15 in die Flugbahn des entsprechenden Metallteils geschwenkt, so dass, aufgrund der Platte 15, dann die Flugbahn des auf die Platte 15 auftreffenden Metallteils geändert wird, um dieses als zu sortierende Fraktion auszusondern. Ausgangsseitig des Transportbands 30, d.h. zwischen der ausgangsseitigen Umlenkrolle und der Moduleinheit 23, können entsprechende Auffangtrichter positioniert werden. Somit ergibt sich eine Sortiereinrichtung, die einen kompakten Aufbau aufweist und durch den Einsatz der Moduleinheit 23 mit den einzelnen, elektromagnetischen Stellgliedern die üblichen Druckluftdüsen zum Aussondern der Metallteilchen, und die damit verbundenen Druckluftversorgungen, nicht benötigt. Die speziell eingesetzten Stellglieder 24, wie sie auch anhand der Figuren 4 bis 6 beschrieben sind, sind für den Zweck solcher Sortiereinrichtungen besonders gut geeignet, da sie für eine genauere Separation und einen höheren Volumenstrom aufgrund der genannten Vorteile sorgen.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform mit einem Transportband 30, das mit dem Transportband 30 der Figuren 1 und 2 vergleichbar ist. Im Gegensatz zu den Ausführungsformen, die in den Figuren 1 und 2 dargestellt sind, sind bei der Ausführungsform der Figur 3 seitlich des Transportbands 30 drei zueinander beabstandete Stellglieder 24 positioniert. Die Stellglieder 24 sind so orientiert, dass deren Platte 15 horizontal, d.h. parallel zur Ebene des Transportbands 30 und entgegengesetzt zu der Laufrichtung des Transportbands 30, verschwenkt werden können. Aufgrund eines Sensorsignals (die Sensoren sind in Figur 3 nicht dargestellt) wird ein entsprechendes Stellglied 24 betätigt, um seine Platte in den Transportweg zu schwenken und dadurch das erfasste Stoffteil von dem Transportband seitlich, d.h. gegenüberliegend dem Stellglied 24, zu entfernen, zum Beispiel in einen entsprechenden Auffangbehälter hinein. Das Prinzip der Sortiereinrichtung, wie sie in Figur 3 gezeigt ist, kann durch mehr oder weniger elektromagnetische Stellglieder 24 den jeweiligen Sortieranforderungen angepasst werden.

Claims

Patentansprüche
1. Sortiereinrichtung zum Sortieren von unterschiedlichen Stoffen, die ein Transportband sowie mindestens einen dem Transportband zugeordneten Sensor, der ortsabhängig Stoffteile auf dem Transportband erfasst, und mindestens ein Stellglied, das ortsabhängig von Signalen des mindestens einen Sensors erfasste Stoffteile aussondert, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektromagnetisches Stellglied eingesetzt wird mit mindestens einer drehbar um eine Achse (7) aufgehängten, mit Strom beaufschlagbaren Spule (10), wobei die Spule (10) von einer Grundstellung aus im Spalt zwischen zwei gegenpoligen, ersten Permanentmagneten (8) eine Drehbewegung um die Achse (7) zu einer zweiten Stellung in einen Spalt zwischen zwei zweiten, gegenpoligen Permanentmagneten (9) vornimmt, mit einem Magnetfeld, das im Spalt der zweiten Permanentmagnete (9) entgegengesetzt zu der Richtung des Magnetfelds im Spalt der ersten Permanentmagnete (8) verläuft, wobei die Drehbewegung der Spule (10) einen Stellvorgang zum Aussondern des Stoffteils bewirkt.
2. Sortiereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine elektromagnetische Stellglied seitlich des Transportbands (30) angeordnet ist.
3. Sortiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ortsabhängig das mindestens eine Stellglied (24) angesteuert wird, um ein mit dem Stellglied (24) verbundenes Auswurfteil (15) in den Transportweg des entsprechend erfassten Stoffteils zur Aussonderung des Stoffteils zu schwenken.
4. Sortiereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine elektromagnetische Stellglied hinter dem auslaufseitigen Ende des Transportbands (30) angeordnet ist und dass das Auswurfteil (15) in die Flugbahn des entsprechend erfassten Stoffteils schwenkbar ist.
5. Sortiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen der Spule (10) in Ebenen verlaufen, die im Wesentlichen senkrecht zu der Achse (7) liegen.
6. Sortiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (6) aus Neodymium-Eisen-Bor gebildet sind.
7. Sortiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (6) als plattenförmige Ringsegmente ausgebildet sind.
8. Sortiereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenradius und der Außenradius der Ringsegmente ihren Ursprung an der Achse (7) haben.
9. Sortiereinrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (10) zwei Schenkel (17) aufweist, die radial zu der Achse (7) ausgerichtet sind.
10. Sortiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (10) an einem Träger (11) gehalten ist, der an der Achse (7) aufgehängt ist, wobei das der Spule (10) gegenüberliegende Ende des Trägers (11) ein Verstellteil (15) bildet.
11. Sortiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Permanentmagnete (6) auf der einen Seite und auf der anderen Seite des Spalts an jeweils einer Grundplatte (2) gehalten sind, wobei die Grundplatten (2) Teile einer äußeren Gehäusestruktur (1) bilden.
12. Sortiereinrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Grundplatte (2) ein Lager vorgesehen ist, in der die Achse (7) gehalten ist.
13. Sortiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (10) mittels mit Silikon ummantelten Litzenleitungsdrähten (20) mit Strom versorgt ist.
14. Sortiereinrichtung nach den Ansprüchen 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Litzenleitungsdraht (20) auf jeder Seite des Trägers (11) angeordnet und mit der Gehäusestruktur (1) verbunden ist.
15. Sortiereinrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatten (2) durch eine Gehäusewand (4), die die Spule (10) und die Permanentmagnete (6) umschließt, auf Abstand gehalten sind.
16. Sortiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres drittes Permanentmagnetpaar (22), gegenpolig zu dem zweiten Permanentmagnetpaar (9), vorgesehen ist mit einem Spalt dazwischen, sowie eine weitere Spule (40) vorgesehen ist, wobei die weitere Spule (40) zu der ersten Spule (10) versetzt ist derart, dass sie näher zu dem dritten Permanentmagnetpaar (22) liegt und dann mit Strom beaufschlagt wird, wenn eine Drehbewegung von dem zweiten Permanentmagnetpaar (9) zu dem dritten Permanentmagnetpaar (22) erfolgt.
17. Sortiereinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung der Spulen (10; 40) zwischen den jeweiligen Permanentmagnetpaaren (8; 9; 22) für einen Stellvorgang genutzt wird.
18. Sortiereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnetpaare (8; 9) einen Sektor von etwa 90° überdecken.
19. Sortiereinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Permanentmagnetpaare (8; 9; 22) einen Sektor zwischen 120 und 180° überdecken.
20. Sortiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundstellung die Spule (10) mit negativer oder positiver Spannung beaufschlagt ist und für die Überführung von der Grundstellung zu der zweiten Stellung umgepolt wird.
21. Sortiereinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (10) zum Zurückführen von der zweiten Stellung in die erste Stellung mit Strom beaufschlagt wird.
22. Sortiereinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Litzenleitungsdraht (20) in einer Schlaufe gelegt ist, die eine Länge aufweist, die ein Mehrfaches des direkten Verbindungswegs zwischen einer Anschlussstelle an der Spule (10) und einer gehäuseseitigen Anschlussstelle ist.
23. Sortiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere elektromagnetische Stellglieder (24) nebeneinander, eine Moduleinheit bildend, angeordnet sind.
24. Sortiereinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (7), an denen die Spulen (10) aufgehängt sind, der einzelnen elektromagnetischen Stellglieder (24) auf einer Linie liegen.
25. Sortiereinrichtung nach Anspruch 4 in Verbindung mit Anspruch 23 oder Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorfeld (33) ortsabhängig Stoffteile auf dem Transportband (30) erfasst und ortsabhängig von Signalen des Sensorfelds (33) ortsabhängig entsprechende Stellglieder (24) einer hinter dem auslaufseitigen Ende des Transportbands (30) angeordneten Moduleinheit (23) angesteuert werden, um ein mit dem jeweiligen Stellglied (24) verbundenes Auswurfteil (15) in die Flugbahn des entsprechend erfassten Stoffteils zu schwenken.
26. Sortiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Sortieren von unterschiedlichen Metallteilen eingesetzt wird.
EP04797990A 2003-11-21 2004-11-18 Sortiereinrichtung unterschiedlicher stoffe mit hilfe eines transportbandes und eines elektromagnetischen stellglieds Withdrawn EP1685641A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354777A DE10354777B4 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Sortiereinrichtung zum Sortieren von unterschiedlichen Stoffen
PCT/EP2004/013108 WO2005050823A1 (de) 2003-11-21 2004-11-18 Sortiereinrichtung unterschiedlichen stoffe mit hilfe eines transportbandes und eines elektromagnetischen stellglieds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1685641A1 true EP1685641A1 (de) 2006-08-02

Family

ID=34609242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04797990A Withdrawn EP1685641A1 (de) 2003-11-21 2004-11-18 Sortiereinrichtung unterschiedlicher stoffe mit hilfe eines transportbandes und eines elektromagnetischen stellglieds

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070102325A1 (de)
EP (1) EP1685641A1 (de)
JP (1) JP5214882B2 (de)
CN (1) CN1906829B (de)
AU (1) AU2004311216B2 (de)
DE (1) DE10354777B4 (de)
WO (1) WO2005050823A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080029445A1 (en) * 2006-08-03 2008-02-07 Louis Padnos Iron And Metal Company Sorting system
WO2008131196A2 (en) * 2007-04-18 2008-10-30 Eriez Manufacturing Co. Sealing feature for sorter paddles
JP5078434B2 (ja) * 2007-05-21 2012-11-21 アンリツ産機システム株式会社 選別装置
CN100562373C (zh) * 2007-12-05 2009-11-25 宁波中科集成电路设计中心有限公司 一种废饮料容器的分类装置及分类方法
JP5106433B2 (ja) * 2008-03-27 2012-12-26 三菱電機株式会社 選別装置
CN102387973B (zh) * 2009-01-23 2014-12-10 麦克纳莫绅有限公司 改进的由短块线性同步电机和换向机构驱动的运输系统
US9032880B2 (en) 2009-01-23 2015-05-19 Magnemotion, Inc. Transport system powered by short block linear synchronous motors and switching mechanism
US8616134B2 (en) 2009-01-23 2013-12-31 Magnemotion, Inc. Transport system powered by short block linear synchronous motors
JP5649845B2 (ja) * 2010-03-31 2015-01-07 アンリツ産機システム株式会社 選別装置
US20120000833A1 (en) * 2010-07-01 2012-01-05 Eastman Chemical Company Magnetically Enhanced Recycling of Plastics
CN102502228A (zh) * 2011-10-22 2012-06-20 芜湖市贺记食品有限公司 一种传送带自动卸料装置
CN102491080A (zh) * 2011-11-24 2012-06-13 瓮福(集团)有限责任公司 一种固体物料的分料方法
DK2666738T3 (en) * 2012-05-21 2014-12-08 Wincor Nixdorf Int Gmbh Appliance for sorting objects
CN102814291A (zh) * 2012-08-23 2012-12-12 广州市香港科大霍英东研究院 基于电容检测的塑料制品自动检测分配方法
JP6317260B2 (ja) * 2012-11-26 2018-04-25 トムラ ソーティング リミテッド 個別の物体を選別する除外デバイス、アレイ、及び方法、並びにそれに応じたコンピュータ・プログラム
CN105026290B (zh) * 2013-03-14 2017-09-12 莱特拉姆有限责任公司 具有磁力驱动的移送器的转向传送装置
JP6633516B2 (ja) 2013-09-21 2020-01-22 マグネモーション インコーポレイテッド パッケージングおよび他の用途のためのリニアモータ輸送
CN104973409A (zh) * 2014-04-10 2015-10-14 晶彩科技股份有限公司 物件的筛选收料装置及其方法
CN103949410B (zh) * 2014-04-21 2016-09-14 黄晶灿 一种槟榔籽自动分选设备
CN106315189A (zh) * 2015-06-30 2017-01-11 沈阳铝镁设计研究院有限公司 一种多点卸料的胶带输送机及其使用方法
IT201700042162A1 (it) * 2017-04-14 2018-10-14 Mate S R L Selezionatrice
CN108372128A (zh) * 2018-04-17 2018-08-07 重庆工程职业技术学院 一种采用量子相干层析术的检测分拣装置
CN109850555B (zh) * 2018-12-07 2024-01-02 无锡先导智能装备股份有限公司 电池生产设备及其取样装置
US10961055B2 (en) * 2019-07-02 2021-03-30 Intelligrated Headquarters, Llc Collecting items via a chute in a material handling environment
CN110508495A (zh) * 2019-07-10 2019-11-29 湖北三江航天万山特种车辆有限公司 小型零件尺寸在线检测与自动分拣装置和方法
CN110355115A (zh) * 2019-08-16 2019-10-22 天津美腾科技有限公司 一种辅助tds智能干选机打煤打矸的溜槽切换装置
US11465158B2 (en) * 2020-04-30 2022-10-11 Mss, Inc. Separation of ferrous materials
US11318476B2 (en) 2020-04-30 2022-05-03 Mss, Inc. Separation of ferrous materials
DE102020117400A1 (de) * 2020-07-01 2022-01-05 Keestrack N.V. Förderbandanordnung und Verfahren zum Entfernen von Fremdkörpern aus einem Schüttgut
CN114394436A (zh) * 2022-03-28 2022-04-26 湖南航天磁电有限责任公司 一种铁氧体环磁自动拆垛转运装置

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587686A (en) * 1948-04-27 1952-03-04 Robert R Berry Ore sorting system
US2541937A (en) * 1949-08-22 1951-02-13 Univ California Gate operating motor
US2675917A (en) * 1949-08-22 1954-04-20 Univ California Sorting device
US3746148A (en) * 1972-03-08 1973-07-17 Logan Co Shuttle car mechanism for transferring loads between two stations
DE2243338C3 (de) * 1972-09-02 1979-01-04 Bernhard Beumer Maschinenfabrik Kg, 4720 Beckum Gliederbandförderer
DD105551A1 (de) * 1973-06-04 1974-05-05
JPS5246000A (en) * 1975-10-08 1977-04-12 Anritsu Corp Coin selecting apparatus
EP0092989A3 (de) * 1982-04-23 1984-10-24 National Research Development Corporation Sortierung
DE3426042A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-16 Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau Elektrischer flachspulenantrieb
CN1012140B (zh) * 1989-08-23 1991-03-27 董晢年 固体混合物中单一物质分选机
JPH0389981A (ja) * 1989-08-31 1991-04-15 Kinki Kogyo Kk カレット選別装置
IT1240122B (it) * 1990-03-06 1993-11-27 Rft S.P.A. Dispositivo per il prelievo ed il controllo di conformita' di una guarnizione.
JP2821723B2 (ja) * 1993-02-18 1998-11-05 株式会社日立製作所 回転形情報記録再生装置
JP2883529B2 (ja) * 1993-12-24 1999-04-19 株式会社クボタ 非磁性金属選別装置
US5509537A (en) * 1994-05-26 1996-04-23 Esm International Inc. Sorting machine ejection system
US6712221B2 (en) * 1994-09-15 2004-03-30 Scanvaegt A/S Method and apparatus for weight controlled portioning of articles having non-uniform weight
US5621591A (en) * 1996-04-05 1997-04-15 Seagate Technology, Inc. Dual coil voice coil motor
DE19820284A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-11 Bezner Maschinen Gmbh Einzelplatz-Sortierer
CA2347538A1 (en) * 1998-10-15 2000-04-27 Scanvaegt International A/S Method and apparatus for batching-out items such as poultry pieces
DE19858548A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Schlafhorst & Co W Fadenführer zum traversierenden Zuführen eines Fadens zu einer rotierend angetriebenen Auflaufspule
US6119667A (en) * 1999-07-22 2000-09-19 Delphi Technologies, Inc. Integrated spark plug ignition coil with pressure sensor for an internal combustion engine
DE10003562A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-16 Commodas Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aussortieren von metallischen Fraktionen aus einem Schüttgutstrom
JP4561944B2 (ja) * 2000-06-16 2010-10-13 株式会社サタケ 粒状物選別装置
US6816343B1 (en) * 2003-01-31 2004-11-09 Western Digital Technologies, Inc. Disk drive including an actuator coil with side segments equally overlapping inner and outer magnet sets
KR100537515B1 (ko) * 2003-11-22 2005-12-19 삼성전자주식회사 동적 특성이 향상된 액츄에이터와 이를 구비한 디스크드라이브
JP2005327407A (ja) * 2004-05-17 2005-11-24 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands Bv 回転円板型記憶装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005050823A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005050823A1 (de) 2005-06-02
JP2007513750A (ja) 2007-05-31
AU2004311216A1 (en) 2005-06-02
DE10354777A1 (de) 2005-06-30
JP5214882B2 (ja) 2013-06-19
DE10354777B4 (de) 2008-03-27
CN1906829B (zh) 2011-03-09
AU2004311216B2 (en) 2010-03-25
US20070102325A1 (en) 2007-05-10
CN1906829A (zh) 2007-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10354777B4 (de) Sortiereinrichtung zum Sortieren von unterschiedlichen Stoffen
DE2653373C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren elektrisch leitfähiger Materialstücke aus einem Gemengestrom
EP0844026B1 (de) Elektrostatiche Trennvorrichtung zur Sortierung triboelektrisch aufgeladener Stoffgemische
EP2812119B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung nichtmagnetischer bestandteile aus einem gemenge von metallschrott
DE3407608C2 (de)
DE69123596T2 (de) Magnettrennungsystem für materialtrennungsanordnungen
DE102009056717A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von unterschiedlich elektrisch leitfähigen Partikeln
DE8002678U1 (de) Metallsortiervorrichtung
WO2018177518A1 (de) Magnetabscheider
DE2631692B2 (de) Einrichtung zum stückweisen kontaktlosen Abtrennen ferromagnetischer Gegenstände von einer Gegenstandsreihe
DE19626999C1 (de) Hochgradienten-Magnetabscheider
EP0550867B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von nichtmagnetisierbaren Metallen aus einem Feststoffgemisch
DE3827252C2 (de)
DE2612834A1 (de) Magnetscheider
DE102011013878B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Schrauben zu dem Schraubstift eines Schraubers, insbesondere eines Akkuschraubers
DE2210029B2 (de) Nassmagnetscheider fuer feststoffsuspensionen
DE688546C (de) Selbsttaetige Rohrpostzentrale
DD148602A1 (de) Einrichtung zum vereinzeln und sortieren von staeben
DE2643415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum magnetischen sortieren
DE4314902C2 (de) Trommelmagnetscheider mit feststehendem Magnetsystem und Entmagnetisierungseinrichtung
DE102014011401B3 (de) "Ausblasvorrichtung zum selektiven Ausblasen von Fördergutteilen aus einem Fördergutstrom"
EP0637120A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von im Magnetfeld gespeicherter Energie in kinetische Energie
DE3636926A1 (de) Transportanlage fuer bandmaterialstreifen
DE3423866C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen nicht magnetisierbarer elektrisch leitfähiger Metallteile aus einem Feststoffgemisch
DE2632210A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von magnetisierbarem und nichtmagnetisierbarem material, insbesondere bei der abfallaufbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOFMANN, ALEXANDER

Inventor name: BOFFO, HANS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULT GMBH

Owner name: L.S.I. INDUSTRIEELEKTRONIK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULP GMBH

Owner name: L.S.I. INDUSTRIEELEKTRONIK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULP GMBH

Owner name: ERIEZ MAGNETICS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110728

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120208