DE2631692B2 - Einrichtung zum stückweisen kontaktlosen Abtrennen ferromagnetischer Gegenstände von einer Gegenstandsreihe - Google Patents

Einrichtung zum stückweisen kontaktlosen Abtrennen ferromagnetischer Gegenstände von einer Gegenstandsreihe

Info

Publication number
DE2631692B2
DE2631692B2 DE2631692A DE2631692A DE2631692B2 DE 2631692 B2 DE2631692 B2 DE 2631692B2 DE 2631692 A DE2631692 A DE 2631692A DE 2631692 A DE2631692 A DE 2631692A DE 2631692 B2 DE2631692 B2 DE 2631692B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
magnetic
pole
pole piece
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2631692A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631692C3 (de
DE2631692A1 (de
Inventor
Benjamin A. Ioffe
Robert K. Kalnin
Anton Ja. Kulberg
Roman S. Leikin
Semen K. Litvinenko
Vladimir D. Ryschov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST FIZ AN LATVSSR
KURGANSKOE PROEKTNO-KONSTRUKTORSKOE BJURO KURGAN
Original Assignee
INST FIZ AN LATVSSR
KURGANSKOE PROEKTNO-KONSTRUKTORSKOE BJURO KURGAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST FIZ AN LATVSSR, KURGANSKOE PROEKTNO-KONSTRUKTORSKOE BJURO KURGAN filed Critical INST FIZ AN LATVSSR
Publication of DE2631692A1 publication Critical patent/DE2631692A1/de
Publication of DE2631692B2 publication Critical patent/DE2631692B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631692C3 publication Critical patent/DE2631692C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G54/00Non-mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G54/02Non-mechanical conveyors not otherwise provided for electrostatic, electric, or magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/20Electromagnets; Actuators including electromagnets without armatures
    • H01F7/206Electromagnets for lifting, handling or transporting of magnetic pieces or material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum stückweisen kontaktlosen Abtrennen ferromagnetischer Gegenstände von einer Gegenstandsreihe, die einen Magnet mit zu beiden Seiten eines Förderkanals angeordneten langgestreckten Polschuhen und den Kanal begrenzende Wändo aus nichtmagnetiüchem Material aufweist, wobei der Abstand der Polschuhe in Förderrichtung der Gegenstände abnimmt.
Aus der DE-OS 22 22 326 sind Verfahren und Vorrichtung zum Führen oder Sortieren von Gegenständen aus einem magnetisierbaren Material bekannt, bei denen die Gegenstände ungeordnet an einem Ende einer Führungsbahn zugeführt werden und mittels eines magnetomotorischen Systems mit zwei Magnetpolen, die auf beiden Seiten nahe der Führungsbahn angeordnet sind, ein Magnetfluß erzeugt wird, wobei die Stärke des Magnetflusses im Verlauf der Zuführungsbahn vom Zuführende her zunimmt, so daß die Gegenstände auf der Führungsbahn in Richtung der Magnetflußzunahme bewegt werden.
Bekannt ist ferner eine Einrichtung zum stiickweisen kontaktlosen Abtrennen ferromagnetischer Gegenstände, die einen Magnet und zwischen den Polsdiuhen einen Förderkanal mit nichtmagnetischen Wunden besitzt (US-PS 33 53 822). Außer dem Hauptmagnet zum Lösen von miteinander verhakten ferromagnetischen Gegenständen enthält die Einrichtung eine Reihe von zusätzlichen Elektromagneten, die in einem bestimmten Abstand voneinander längs dem Förderkanal angeordnet sind, sowie eine bewegliche Platte zur satzweisen Zuführung von Gegenständen zum Förderkanal. Stahlblechartige Gegenstände, die zu einem Stapel vereinigt sind, werden auf der Platte angeordnet und in den Raum zwischen den Polen des Hauptmagnets eingeführt Hier werden die oberen Gegenstände unter Einwirkung magnetischer Kräfte der Polanordnung voneinander getrennt und im gewichtslosen Zustand gehalten. Das komaktlose Abtrennen des oberen gewichtslosen Gegenstandes erfolgt durch Anwendung eines wandernden Magnetfeldes, das durch fortschreitendes Einschalten von zusätzlichen Elektromagneten erzeugt wird, die längs der Bahn des abgetrennten Gegenstandes angeordnet sind.
Diese Einrichtung zum kontaktlosen Abtrennen ferromagnetischer Gegenstände besitzt ein relativ kompliziertes magnetisches System und erfordert die Anwendung einer besonderen Einheit zur Stromwendung in zusätzlichen Elektromagneten. Außerdem muß die Lage, in der ein ankommender abzutrennender Gegenstand bezüglich des ersten zusätzlichen Elektromagneten eingestellt wird, genau bestimmt sein, was seinerseits die Anwendung eines Folgesystems zur Überwachung von Gegenständen und Fixierung von deren Lage erfordert.
Die bekannte Einrichtung erfordert ferner die Anwendung eintä Förderers, der eine gleichmäßige Zuführung der Gegenstände zum Raum zwischen den Magnetpolen gewährleistet, denn bei ungleichmäßiger Zuführung von Gegenständen, die in einem fortwährenden Strom ankommen, ist sie funktionsunfähig, da eine Überschreitung der rechnerischen Geschwindigkeit der Zuführung von Gegenständen deren Verhaken zur Folge haben kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum stückweisen kontaktlosen Abtrennen ferromagnetischer Gegenstände von einer Gegenstandsreihe anzugeben, die ein konstruktiv einfaches und zuverlässiges magnetisches V.yAem besitzt und das automatische stückweise Abtrennen auch unter Bedingungen gewährleistet, bei denen die Zuführung der Gegenstände in der Gegenstandsreihe ungleichmäßig ist.
Dies wird bei einer Einrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß mindestens ein Polschuh einen solchen Querschnitt hat, daß das magnetische Material dieses Polschuhes sich im Sättigungszustand befindet, wenn sich ein abgetrennter Gegenstand an der Stelle des geringsten Abstandes (Position Xi)der Polschuhe befindet.
Zur Anpassung an verschiedene Abmessungen der ferromagnetischen Gegenstände ist es vorteilhaft, wenn der Polschuh, der für das Arbeiten im Sättigungszustand vorgesehen ist, mit einem verstellbaren Nebenschluß versehen ist.
Dieser Nebenschluß ist vorzugsweise in Gestalt einer Platte ausgebildet, die parallel zum Polschuh mit verstellbarem Abstand angeordnet ist.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung besteht nach der Erfindung darin, daß mindestens an einem der Polschuhe an der Stelle des minimalen Luftspaltes (Position Xi) ein Vorsprung ausgeführt ist, dessen Abmessungen der Projektion des abgetrennten Gegenstandes auf den Polschuh nahezu entsprechen, und daß in der Platte gegenüber dem Vorsprung eine Regelschraube aus ferromagnetischem Material in bezug auf den Vorsprung verstellbar angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Einrichtung gewährleistet ein rhythmisches automatisches stückweises kontaktloses Abtrennen ferromagnetischer Gegenstände unter Anwendung eines relativ einfachen und zuverlässigen magnetischen Systems. Das rhythmische Abtrennen der Gegenstände ist mit Hilfe dieser Einrichtung sogar bei einer ungleichmäßigen Zuführung der Gegenstände in der Gegenstandsreihe möglich. Dank den in Weiterbildung der Erfindung vorgesehenen Anpassungsmöglichkeiten läßt -.ich die Einrichtung für eine weite Klasse von ferromagnetischen Gegenständen, wie Flachteilchen, Zahn- oder Federscheiben verschiedenen Durchmessers usw. anwenden. Zur Umstellung der Einrichtung ist nur die Änderung der Förderkanalbreite und die Regelung des im Elektromagneten fließenden Magneti- ii sierungsstroms sowie eine entsprechende Verstellung des magnetischen Nebenschlusses erforderlich. Dabei besitzt die Einrichtung relativ geringe Abmessungen und läßt sich mit verschiedenen Einheiten zur Zuführung der Gegenstandsreihe und zur Abführung der abgetrennten Gegenstände mühelos kombinieren.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführangsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert
In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 schematische Darstellung eines Teiles des magnetischen Systems einer Einrichtung gemäß der Erfindung mit den Verteilungseinrichtungen des magnetischen Flusses in demselben,
Fig. 2 Diagramme der Verteilung des magnetischen Potentials über die Länge des zu sättigenden Polschuhes,
Fig. 3 Diagramme der Verteilung der Magnetfeldstärke über die Länge des Polspaltes,
F i g. 4 perspektivische Gesamtansicht einer Einrichtung zum stückweisen kontaktlosen Abtrennen ferromagnetischer Gegenstände in Form von einlageähnlichen Teilen,
Fig.5 schematische Darstellung eines Teiles des magnetischen Systems einer Einrichtung mit verstellbarem Nebenschluß in Draufsicht,
F i g. 6 Ansicht des Polschuhes von F i g. 5 vom Polspalt.
In Fig. 1 ist ein Teil des magnetischen Systens einer Einrichtung zum stückweisen kontaktlosen Abtrennen ferromagnetischer Gegenstände mit zur größeren Klarheit fortgelassenem Schlußabschnitt eines Eisenkörpers 1 schematisch dargestellt. An den Eisenkörper 1 sind Polschuhe 2, 3 fest und ein magnetischer Nebenschluß 4 bezüglich des Polschuhes 3 hin- und herverschiebbar befestigt. Im Polspalt sind zu beiden Seiten einer Achse OX Führungen 5 symmetrisch angeordnet, die Leisten aus nichtmagnetischem Material darstellen. Die Führungen 5 bilden die Wände eines Förderkanals für Gegenstände 6, im vorliegenden Beispiel für Stäbe. Die Polschuhe 2, 3 sind derart angebracht, daß der Polspalt sich in der Verschiebungsrichtung der Gegenstände P verengt und seine minimale Größe an den Enden der P< ilschuhe 2.3 in der Nähe der Position A/besitzt. μ
Zur Bildung eines Gebietes mit erhöhter Feldstärke zur Fixierung der Lage des abgetrennten Gegenstandes ist der Polschuh 2 mit einem Vorsprung 7 an seinem Ende versehen. Der Vorsprung 7 besitzt Abmessungen, die der Projektion des abgetrennten Gegenstandes 6 auf den Polschuh 3 nahezu entspricht und befindet sich entsprechend der gewünschten Stellung des Gegenstandes 6 an der Stein; des minimalen Polspaltes. Im folgenden wird diese Lage des Gegenstandes 6 als Fixierungslage Xi bezeichnet. Der magnetische Nebenschluß 4 des zu sättigenden Poischuhes 3 ist in Gestalt einer Platte aus ferromagnetischem Material ausgebildet und in einem regelbaren Abstand vom Polschuh 3 parallel zu diesem angeordnet Am Ende des Nebenschlusses 4 ist gegenüber dem Vorsprung 7 auf den Vorsprung 7 zu hin- und herverstellbar eine Regeischraube 8 aus ferromagnetischem Material angeordnet Mit strichlierten Linien sind in F i g. 1 Verteilungsrichtungen der magnetischen Flüsse φι, φι, φι des magnetischen Systems angedeutet
Die Polschuhe 2 und 3 besitzen einen verschiedenen Querschnitt, wobei der Querschnitt des Polschuhes 3 entsprechend der Bedingung, die ein Arbeiten des magnetischen Materials dieses Polschuhes im Sättigungszustand gewährleistet, wenn sich ein abzutrennender Gegenstand 6 an der Stelle des minimalen Polspaltes befindet, gewählt ist
In Fig. 2 sind Diagramme der Verteilung des magnetischen Potentials q>m länp- des zu sättigenden Polschuhes 3 des in Fig.! abö'sbüdeten Systems dargestellt. Die Linie I bezieht sich auf den Fall, daß sich in der Austrittsposition Xi kein Gegenstand befindet, und die Linie Il veranschaulicht annäheind die Verteilung des Potentials φ,,, längs des Folschuhes 3, wenn sich in der Position X\ ein abgetrennter Gegenstand befindet, φο bedeutet das volle magnetische Potential des Eisenkörpers 1 (Fig. 1). Durch strichlierte Linie ist die Änderung der Potentialverieilung bei Verschiebung der Schraube 8 angegeben.
Die Verteilung der Magnetfeldstärke H im Polspalt des magnetischen Systems, das in F i g. 1 abgebildet ist, ist in Fig.3 dargestellt Durch Linien !1I und IV ist annähernd die Verteilung der Feldstärke Wjeweils ohne und mit dem abgetrennten Gegenstand in der Ausgabeposition X/ angedeutet. Durch strichlierte Linie ist wie auch in F i g. 2 die Neuverteilung der Feldstärke H je nach der Lage der Regelschraube Λ (Fig. 1) dargestellt.
Bei Verringerung des Spaltes zwischen dem Ende der :;egelschraube 8 und dem Polschuh 3 nimmt das Potential <pm (Fig. 2) lokal zu. und demgemäß steigt auch die Feldstärke H (F i g. 3) im Gebiet der Fixierungsposition X< d°s abgetrennten Gegenstandes an.
In Fig.4 ist eine perspektivische Gesamtansicht der Einrichtung zum stückweisen kontaktlosen Abtrennen einlageähnlicher ferromagnetischer Gegenstände aus einer Gegenstandsreihe dargestellt, die eine Zone V zum magnetischen Speichern der Gegenstände besitzt. An den Eisenkörper 1 des Elektromagnets sind massive profilierte Polschuhe 9 befestigt, in die wiederum zueinander identische abtrennende Polschuhe 10 mit Vorsprüngen 7 an ihren Enden einmontiert sind. Der Querschnitt de- Polschuhe 10 ist enisorechend der Bedingung gewählt, die ein Arbeiten des magnetischen Materials dieser Polschuhe 10 im Sättigungszustand gewährleistet, wenn sich an der Stelle des minimalen Polspaltes — zwischen den Vorsprüngen 7 — ein abzutrennender Gegenstand 11 befindet. Der Förderkanal zur Verschiebung des Gegenstandes 11 in diesem Fall der Scheiben, im Raum zwischen den Magnetpolen wird von den Führungen 5 aus nichtmagnetischem Material formii;rt. Zur Zuführung des Stromes von Gegenständen Ii zum Eingang des erwähnten Kanals ist ein Speiser vorgesehen, in diesem Fall eine Vibrationsrinne 12.
Die in Fig.4 dargestellte Einrichtung ist ohne magnetische Nebenschlüsse gezeigt, die die zu sättigenden Pole 10 umfassen. Die Einrichtung in dieser Ausführung ist zum Abtrennen von Gegenständen geeignet, deren Abmessungen sich geringfügig ändern. -,
In Fig. 5 ist in Draufsicht eine weitere Variante der Einrichtung zum kontaktlosen stückweisen Abtrennen scheibenähnlicher ferromagnetischer Gegenstände schematisch dargestellt. Zum Unterschied von der in Fig.4 gezeigten Variante der Einrichtung weist diese in Einrichtung an den Polschuhen 10 außer den Vorsprüngen 7 Vorsprünge 13 auf, die den Vorsprüngen 7 in Abmessungen und Form ähnlich sind, aber in einem bestimmten Abstand vor den Vorspriingen 7 in der Bewegungsrichtung des Stromes und senkrecht zu den r, Vorsprüngen 7 gemäß der Projektion der im Raum /wischen den Magnetpolen verschiebbaren scheibenförmigen Gegenständen 11 nuf die Polschuhe 10 angeordnet sind. Darüber hinaus ist die Einrichtung mit zwei verstellbaren magnetischen Nebenschlüssen 14 _>n versehen, von denen jeder an einem der Polschuhe 10 angebracht is!. Zur Abstandsänderung zwischen den magnetischen Nebenschlüssen 14 und den Polschuhen 10 sind Sätze von auswechselbaren Einlagen 15 aus fcrromagnetischein Material vorgesehen. Die Schrau- >-, ben 8 und 16 sine bezüglich der Vorsprünge 7 und 13 hin- und hcrverstellbar angeordnet.
F i g. 6. die eine Ansicht des Polschuhes 10 von F i g. 5 vom Polspalt aus darstellt, ist zur Veranschaulichung der Lage der Vorsprünge 7 und 13 angeführt n>
Die konstruktive Ausführung des magnetischen Systems der Einrichtung gemäß F i g. 5. 6 gewährleistet doppeltes Abtrennen und Neuorientieren einlageähnlicher Gegenstände 11.
Die Wirkungsweise der Einrichtung zum Abtrennen r> ferromagnetischer Gegenstände sei am Beispiel von Fig. I. 2. 3 näher erläutert. Die Reihe der Gegenstände 6 wird durch den Förderkanal der Wirkungszone der magnetischen Kräfte des Eisenkörpers 1 mit beliebigen bekannten Transportmitteln, beispielsweise mittels einer Vibrationsrhne. zugeführt. Unter der Einwirkung der magnetischen Kräfte werden die Gegenstände 6 im Anfangsteil des Kanals orientiert und. indem sie sich voneinander entfernen, in einem Abstand voneinander eingestellt. Hierbei wirkt auf den ersten Gegenstand 6 ji im Strom eine Kraft F (in der Zeichnung durch einen Pfeil angegeben) ein. die diesen Gegenstand 6 in Richtung der Achse .V beschleunigt. Die Entstehung der Kraft Fist dadurch bedingt, daß das Feld im Polspalt ungleichmäßig ist [Linie III von F i g. 3).
Nach dem Ankommen eines ersten abgetrennten Gegenstandes 6 in der Fixierungsposition Xi nimmt der magnetische Fluß cf 1 wegen Verringerung des Luftspaltes dank dem nahen Vorsprung 7 am Pol 2 und dem im Spalt vorhandenen ferromagnetischen Gegenstand 6 schlagartig zu. Hierbei gelangt das magnetische Material des Poles 3 in magnetische Sättigung. Um durch die Ankunft des Gegenstandes 6 das Material des Poles 3 zur Sättigung gelangen zu lassen, muß der Querschnitt Sn desselben entsprechend der Bedingung So < 5gewählt werden, wobei:
■S = ■--=-
darin bedeuten:
65
Unterschied der magnetischen Potentiale zwischen den Polschuhen des magnetischen Systems im Leerbetrieb, d. h. ohne in der Position Xi vorhandenem Gegenstand,
Rn, — magnetischer Widerstand eines Abschnittes des magnetischen Kreises im Zwischenraum Vorsprung 7 — Gegenstand 6 — gesättigter Polschuh 3 (bei in der Position AV vorhandenem Gegenstand),
flm»t — InduktionsgröDe bei der Sättigung des magnetischen Materials des Polschuhes 3.
Wenn das Material des Polschuhes 3 gesättigt is , so nimmt unter diesen Bedingungen der magnetische Widerstand des Polschuhes 3 beträchtlich zu, und der Hauptleil des vollen magnetischen Potentials <y„ fällt aiii der Länge dieses Polschuhes (Linie Il von Fig. 2) ab Dabei nimmt entsprechend auch die Magnetfeldstärke H im Polspalt (Linie IV von F i g. 3) ab. Infolge dieser Neuverteilung des magnetischen Feldes wirkt auf den zweiten und nachfolgenden Gegenstand 6 im Strom keine Kralt in der Richtung der Achse Λ ein, so dal) der erste Gegenstand 6 in abgetrennten Zustand gelangt, in dem er von magnetischen Kräften dank lokaler Ungleichmäßigkeit des magnetischen Feldes fixiert wird. Die die Fixierung des abgetrennten Gegenstandes bewirkende Kraft läßt sich durch Annähern des Endes der Regelschraube 8 an den Polschuh 3 vergrößern. Mil der Annäherung der Regelschraube 8 nimmt der magnetische Fluß <jpi, der über den abgetrennten Gegenstand 6 geschlossen wird, zu (angedeutet durch strichlierte Linie in Fig. 2, 3). Hierbei wird der Betriebszustand der Abschnitte des Polschuhes 3, die von der Fixierungsposition Xi entfernt liegen, niehl gestört. Der ursprüngliche Betriebszustand des magnetischen Systems wird wiederhergestellt, nachdem ein nächster abgetrennter Gegenstand 6 aus der Fixierungsposition Xi entfernt und zweckentsprechend verwendei wird.
Aus der Berechnungsformel des Querschnitts S des Polschuhes ist ersichtlich, daß der Querschnitt S„ bei der Umstellung der Einrichtung auf den Betrieb mil Gegenständen größerer Abmessungen (magnetischer Widerstand Rm nimmt ab) zu vergrößern ist. Jedoch läßi sich diese unbequeme Umstellung der Einrichtung dadurch ersetzen, daß an den zu sättigenden Polschuh 3 der magnetische Nebenschluß 4 angenähert wird Hierbei wird der magnetische Fluß qn. <j"2 über den magnetischen Nebenschluß 4 teilweise geschlossen und die Einrichtung, die zum Abtrennen von Gegenständen mit geringen Abmessungen bestimmt war. wird auch zum Abtrennen von Gegenständen mit größeren Abmessungen geeignet.
Die Wirkungsweise der Einrichtung zum stückweisen kontaktlosen Abtrennen von einlageähnlichen ferromagnetischen Gegenständen 11 (F i g. 4) ist auch aus der angeführten Beschreibung der Wirkungsweise des in F i g. 1 dargestellten magnetischen Systems verständlich. Infolge einer Besonderheit in der Konstruktion des magnetischen Systems (vorhandene Zone V zum Speichern von Gegenständen) vermag es diese Einrichtung, im Förderkanal vor den Polschuhen 10 eine größere Menge von Gegenständen 11 zu speichern, was dann von großer Bedeutung ist, wenn der Strom dei zugeführten Gegenstände ungleichmäßig ist Dank det vergrößerten Zone V zum magnetischen Speichern dei Gegenstände läßt sich eine rhythmische Ausgabe abgetrennter Gegenstände 11 auch beim Speisen dei Einrichtung durch Vibrationsbunker oder andere Speisevorrichtungen (in der Zeichnung nicht abgebildet]
mit wahrscheinlichkeitsbedingter Ausgabe der Gegenstände erreichen. Dank der vorstehend beschriebenen Konfiguration und Lage der Vorsprünge 7 an den Polschuhen 10 werden die Gegenstände 11, während sie sich zwischen den Vorsprüngen 7 befinden, in fixiertem Zustand orientiert, derart, daß ihre Ebene die Fortsetzung der Ebene der Vorsprünge 7 darstellt.
Die Wirkungsweise einer weiteren Variante der EinrifHung ähnlicher Zweckbestimmung, die in Fig. 5, 6 gezeigt ist, besitzt eine Besonderheit, die darin besteht, daß das Abtrennen der Gegenstände 11 in zwei Etappen erfolgt. In der ersten Etappe werden die Gegenstände
•ο
U durch die Vorsprünge 13 und Regelschrauben 16 senkrecht zur Verschiebungsachse orientiert, und in der zweiten Etappe des Abtrennvorganges werden sie durch die Vorsprünge 7 und Regelschrauben 8 neuorientiert, wobei sie um 90° gedreht werden, wie es in F i g. 5 dargestellt ist. Das magnetische System des zweistufigen Abtrennens der Gegenstände erhöht die Zuverlässigkeit der Fixierung der abgetrennten Gegenstände 11 in orientierter Lage sogar unter Bedingungen, bei denen die Gegenstände in dar Gegenstandsreihe unter Druck stehen, der in breiten Grenzen schwankt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum stückweisen kontaktieren Abtrennen ferromagnetischer Gegenstände von einer Gegenstandsreihe, die einen Magnet unit zu beiden Seiten eines Förderkanals angeordneten langgestreckten Polschuhen und den Kanal begrenzende Wände aus nichtmagnetischem Material aufweist, wobei der Abstand der Polschuhe in Förderrichtung der Gegenstände abnimmit, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Polschuh (3) einen solchen Querschnitt hat, clsiß das magnetische Material dieses Polschuhes (3) sich im Sättigungszustand befindet, wenn sich ein abgetrennter Gegenstand (6) an der Stelle des geringsten Abstandes (Position Xi) der Polschuhe (2 und 3) befindet
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nach Anspruch 1 ausgebildete Polschuh (3) mit einem verstellbaren Nebenschluß (4) verseilen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenschluß (4) in Gestalt einer Platte ausgebildet ist, die parallel zum Polschuh (3) mit verstellbarem Abstand angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspmch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einem der Polschu.he (2) an der Stelle des minimalen Luftspaltes (Position Xi) ein Vorsprung (7) ausgeführt ist, dessen Abnu:ssun- jo gen der Projektion des abgetrennten Gegenstandes (6) auf den "olschuh (2) nahezu entsprechen, und daß in der Platte (Nebenschluß 4) gegenüber dem Vorsprung (7) eine Regelschraube (8) aus Ferromagnetischem Material in -jezusr auf den Vorsprung (7) verstellbar angeordnet ist.
DE2631692A 1975-07-14 1976-07-14 Einrichtung zum stückweisen kontaktlosen Abtrennen ferromagnetischer Gegenstände von einer Gegenstandsreihe Expired DE2631692C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU7502155109A SU520742A1 (ru) 1975-07-14 1975-07-14 Устройство дл отсекани ферромагнитных деталей

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2631692A1 DE2631692A1 (de) 1977-01-20
DE2631692B2 true DE2631692B2 (de) 1979-11-22
DE2631692C3 DE2631692C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=20626240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2631692A Expired DE2631692C3 (de) 1975-07-14 1976-07-14 Einrichtung zum stückweisen kontaktlosen Abtrennen ferromagnetischer Gegenstände von einer Gegenstandsreihe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4113142A (de)
CH (1) CH611544A5 (de)
DE (1) DE2631692C3 (de)
FR (1) FR2317964A1 (de)
GB (1) GB1520180A (de)
SU (1) SU520742A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1533965A (en) * 1977-04-06 1978-11-29 Inst Fiz An Latvssr Device for magnetically arranging ferromagnetic components at preset distances from one another
US4823931A (en) * 1988-01-07 1989-04-25 Magnetic Products, Inc. Magnetic can laner
AT392252B (de) * 1988-06-13 1991-02-25 Inocon Prod Tech Vorrichtung zum transport und zum vereinzeln von magnetisierbaren teilen
AT394349B (de) * 1989-11-06 1992-03-10 Inocon Prod Tech Einrichtung zum gerichteten zufuehren von magnetisierbaren werkstuecken zu einer transportvorrichtung fuer diese
DE4315307A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Krupp Maschinentechnik Vorrichtung zum Übernehmen und Weiterleiten von Behälterdeckeln aus ferromagnetischem Material
BE1008460A4 (nl) * 1994-06-15 1996-05-07 Agfa Gevaert Nv Transportinrichting voor magnetiseerbare deeltjes.
US5988432A (en) * 1998-03-25 1999-11-23 Sarnoff Corporation Bead manipulating chucks with bead size selector
US6152281A (en) * 1998-09-04 2000-11-28 Ford Motor Company Magnetic bulk feeder for electronic components
US6634504B2 (en) * 2001-07-12 2003-10-21 Micron Technology, Inc. Method for magnetically separating integrated circuit devices
DE102014220194A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-07 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co Kg Zuführeinheit
CN104607997B (zh) * 2015-03-03 2017-05-10 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种凸轮轴油封的自动上料装置
JP6610105B2 (ja) * 2015-09-10 2019-11-27 株式会社村田製作所 電子部品の搬送装置及び電子部品連の製造方法
DE102015015992A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Kolbus Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen rollbarer scheibenförmiger Bauteile
CN108891893B (zh) * 2018-07-31 2020-06-09 苏州三湘利电子科技有限公司 一种线圈骨架振动盘轨道
US10987766B2 (en) * 2019-06-25 2021-04-27 Newfrey Llc Automated electromagnetic fastener delivery system
CA3169861A1 (en) * 2020-02-04 2021-08-12 1188511 Canada Ltd. Performing operations on a workpiece using electromagnetic forces

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266687B (de) * 1965-01-05 1968-04-18 Schuler Ges Mit Beschraenkter Transportvorrichtung fuer Platinen aus ferromagnetischem Werkstoff, insbesondere bei Werkzeugmaschinen
US3930212A (en) * 1968-12-25 1975-12-30 Inst Fiz An Latvssr Method of orienting electrically conductive bodies, preferably non-magnetic ones, in a magnetic field and apparatus for performing same
US3645377A (en) * 1968-12-25 1972-02-29 Igor Mikhailovich Kirko Method of orientation of nonmagnetic current-conducting bodies magnetic field and devices for carrying same into effect
SU471907A2 (ru) * 1968-12-25 1975-05-30 Институт Физики Ан Латв.Сср Устройство дл магнитной ориентации электропровод щих немагнитных тел
US3661298A (en) * 1968-12-25 1972-05-09 Benyamin Alexandrovich Ioffe Method of orienting bodies in an electric field and apparatus for performing same
GB1265227A (de) * 1969-12-17 1972-03-01
GB1265090A (de) * 1969-12-17 1972-03-01
GB1359503A (en) * 1971-05-06 1974-07-10 Badalex Ltd Handling and sorting devices
DE2427755C2 (de) * 1974-06-08 1984-01-05 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Vorrichtung zum Messen oder Bearbeiten von teilweise aus ferromagnetischem Material bestehenden elektronischen Bauelementen

Also Published As

Publication number Publication date
SU520742A1 (ru) 1978-04-25
DE2631692C3 (de) 1980-07-31
GB1520180A (en) 1978-08-02
DE2631692A1 (de) 1977-01-20
FR2317964A1 (fr) 1977-02-11
FR2317964B1 (de) 1980-06-06
CH611544A5 (de) 1979-06-15
US4113142A (en) 1978-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631692C3 (de) Einrichtung zum stückweisen kontaktlosen Abtrennen ferromagnetischer Gegenstände von einer Gegenstandsreihe
DE2440088C3 (de) Tisch mit Feineinstellung
DE2741576A1 (de) Bearbeitungsmaschine fuer draht und band, insbesondere stanz- und biegeautomat, mit mehreren werkzeugebenen
DE3737086A1 (de) Transportvorrichtung fuer automatisch zu verteilende gueter
DE2714651C3 (de) Einrichtung zum Positionieren ferromagnetischer Teile in vorgegebenem Abstand voneinander
EP0346903A2 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von gleichartigen Gegenständen, insbesondere elektronischen Bauelementen, wie IC&#39;s
DE1960310B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von elektrisch leitenden unmagnetischen Körpern
DE896472C (de) Vorrichtung zum Gleichrichten von Spulen
DE19860998B4 (de) Transportrolle für Förderbahnen in Anlagen zum Transport von Objekten
DE2757909A1 (de) Transport- und zufuehrvorrichtung fuer werkstuecke o.dgl. zu einer bearbeitungsstation
DE3041376A1 (de) Vorrichtung zum transportieren oder zwischenspeichern von werkstuecken
DE102016012804A1 (de) Vorrichtung zum Transport von magnetisierbaren Objekten
DE19915443A1 (de) Fördereinrichtung zum Zuführen von Kleinteilen zu einer Kettenmontage-Einheit
DE10057000A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von &#34;Zwei- oder Multimetallmünzen&#34; aus unterschiedlichen Metallen
DD148602A1 (de) Einrichtung zum vereinzeln und sortieren von staeben
DE1456918B2 (de) Zufuehrvorrichtung fuer in bestimmter lage zuzufuehrende werkstuecke
DE2602627C2 (de) Elektromagnetische Vorrichtung
DE3325808C2 (de) Einrichtung zum Sortieren von Kronenkorken in Abhängigkeit von ihrer seitenrichtigen oder -verkehrten Lage
DE3734637A1 (de) Laeuferaufsetzvorrichtung fuer spinn- und zwirnmaschinen
DE2952258C2 (de) Sortiervorrichtung zum automatischen Auswählen und Zuführen von ordnungsgemäß aus mechanischen Teilen zusammengefügten Körpern
DE872650C (de) Maschine zum Messen und Sortieren von Schraubenfedern
EP1798167B1 (de) Fördervorrichtung
DE2658000C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen asymmetrischer nichtmagnetischer stromleitender Teile auf verschiedene Förderströme
DE19643684A1 (de) Ausrichtvorrichtung für plattenförmige Bauteile
DE19931172C1 (de) Vorrichtung zum Separieren von nebeneinander liegend geförderten, insbesondere aus Metall bestehenden Streifen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: NIX, A., DIPL.-ING. DR.JUR., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee