EP1682235B1 - Transportables spieltor - Google Patents

Transportables spieltor Download PDF

Info

Publication number
EP1682235B1
EP1682235B1 EP04790798A EP04790798A EP1682235B1 EP 1682235 B1 EP1682235 B1 EP 1682235B1 EP 04790798 A EP04790798 A EP 04790798A EP 04790798 A EP04790798 A EP 04790798A EP 1682235 B1 EP1682235 B1 EP 1682235B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goal
posts
base frame
net
free ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04790798A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1682235A1 (de
Inventor
Matthias Soyka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogelsang Karin
Original Assignee
Vogelsang Karin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogelsang Karin filed Critical Vogelsang Karin
Publication of EP1682235A1 publication Critical patent/EP1682235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1682235B1 publication Critical patent/EP1682235B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • A63B63/004Goals of the type used for football, handball, hockey or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport

Definitions

  • the invention relates to a portable game gate referred to in the preamble of claim 1 Art.
  • Goals are needed for many games. As an example, the ball game football is cited. But also for other games, such as hockey, handball, etc. goals are an indispensable game requirement, because according to the rules of the game, the achievement of points requires that the players play a game object, e.g. a ball through which a goal gate defined by a goalkeeper, e.g. by shooting with the foot, by throwing by hand or by hitting with thugs.
  • a game object e.g. a ball through which a goal gate defined by a goalkeeper, e.g. by shooting with the foot, by throwing by hand or by hitting with thugs.
  • a game goal consists of two side goal boundaries, the goalpost, which are placed parallel to each other and at a fixed distance from each other perpendicular to the bottom of the field. Between the upper ends of the posts usually extends an upper gate boundary, which is referred to as a gate bar, and which runs parallel to the bottom of the playing field.
  • the goal line is the shortest connection between the two posts on the field surface. The two posts; the bar and the goal line limit the goal area to be crossed by the object to be played.
  • a gate can be created there by serving as side gate boundaries placed on the floor items such as shoes or clothing.
  • the door surface extends over the area between these lateral boundaries and over a certain height above the goal line, the height is usually determined by eye.
  • the WO 02/40106 A1 shows a generic foreign game goal, which has at least partially bending elastic goal posts.
  • the posts are formed at their lower ends with anchoring means to achieve anchoring by sinking these anchoring means into the playing field ground.
  • the goalposts get their stability solely from this anchorage in the playing field background, a floor frame is not provided.
  • a floor frame is not provided.
  • the attachment of the goal net must be done via separately carried Bodenbefest Trentsstoff that can easily be lost.
  • Another genre foreign game gate shows eg the US 5,951,415 ,
  • the gate consists of two ground anchoring elements, which, like the WO 02/40106 spaced apart, according to the desired width of the door, anchored in the ground, and each receiving the lower end of one of the two provided goalposts.
  • a rope that forms the door slat extends between the two upper ends of the formed as elongated pipes goalposts.
  • a goal net is attached to the posts and to the batten, and extends to the playing field floor, where it is fastened with fasteners spaced from the goal line.
  • two guy ropes are provided, each stretched between one of the posts and the playing field. The goal posts are held at their upper ends by the equilibrium tensile forces of the guy ropes and the elastic batten.
  • a disadvantage of this construction is considered that the installation of the gate is relatively laborious and time consuming. Furthermore, the goal is little overall stable against forces acting on the door. Thus, for example, the forces acting on the goal by a football shot into the goal are only received unsatisfactorily in the construction shown, so that the goal can be torn or collapsed. Finally, players can also stumble over the guy ropes that run directly on the field boundary.
  • the gate is, as already at the WO 02/40106 designed, suitable only for soft floors, as the goal posts must be rammed into the playing field underground.
  • a generic portable game gate shows the US 6,371,873 , It has a multi-part, fauxsteckbaren, U-shaped goal frame, which is plugged together from two mutually parallel posts and extending between the upper ends of the bar. Furthermore, the gate has a likewise U-shaped bottom frame, whose free ends can be joined together in each case with the lower free end of one of the posts of the goal frame.
  • the floor frame lies flat on the playing field, while the goal frame is essentially perpendicular to the playing field.
  • all components of the door are rigid and rigidly interconnected. This has the consequence that, for example, a sharp shot, flying in the goal ball shifts the door or overturns, or deform under extreme loads individual component or a connection between components or can break.
  • the US 2001/034274 A1 also shows a portable game gate, which is constructed of elastic materials and thus is very small collapsible.
  • the US 2003/0203775 A1 shows a game goal with a goal frame, which consists of several collapsible components, which are partially flexible, wherein the components are pivotally attached to each other.
  • the so marked goal receives its basic stability through the floor frame, which rests on the playing field floor. From the base frame, the flexible elastic goalposts are held.
  • the posts Due to their elasticity, the posts can absorb any forces that occur without the door being noticeably displaced or with the risk of damage.
  • a post hit e.g. just puts the hit post into vibration.
  • the bending elasticity of the goal posts and the weight of the floor frame can be chosen within wide limits, so that the door with a suitable choice can withstand very large forces, e.g. when a player bumps against the goal.
  • the floor frame could also be fixed to the ground.
  • a goal with very flexible elastic posts and a heavy ground frame is very stable against all occurring forces.
  • very easily bending goalposts can also lead to a new gaming experience, because the posts are at correspondingly high elasticity flex even at low wind speeds to vibrate such that the door surface is permanently in motion. This makes it difficult to score as well as defend of the gate.
  • This effect can, if desired, be reinforced, for example, by suitable formation of a net to be fastened to the posts and the floor frame.
  • the network has to preferably have a high air resistance.
  • the gate also has a gate bar to make the upper boundary of the goal area clearly recognizable.
  • a batten could, for example, be a bar which can be fastened between the upper ends of the posts.
  • a pole would take the post part of its elasticity by coupling the movement of both posts together.
  • the rod would be unwieldy due to the length to be provided, which is partially repairable by a multi-part training. It would therefore be better to use e.g. a rope as a bar, which is stretched between the posts. In order for the rope not to sag, it could e.g. be designed to be elastic, and stretched between perpendicular goal posts. But the posts would be pulled inside.
  • the posts are kept at rest from the vertical position inclined, in opposite directions.
  • the inclination direction is to be selected parallel to the goal line. It can then instead of a rod as a bar or a zugelastischen band and a tensile rope form the door bar, which is attachable to the upper ends of the post.
  • a rod as a bar or a zugelastischen band and a tensile rope form the door bar, which is attachable to the upper ends of the post.
  • the rope is shorter than the distance to choose the resting upper ends of the goalposts. The rope is pulled taut in this way and does not sag.
  • the goal posts are substantially perpendicular after attaching the goal net, and the goal area receives the generally common rectangular shape.
  • the gate according to the invention can also be used without a goal net.
  • the gate has a connectable to the posts and the bottom frame network. This makes it easier to see if a goal has been scored.
  • the net catches the object of play so that it does not have to be nachgerannt. Overall, there is a gain in gaming comfort.
  • the door slat can be designed as a rod or as a rope, which are a separate component of the door.
  • the upper edge of the goal net forms the door batten.
  • the goal then only consists of a floor frame, two posts and a goal net.
  • the post voltage is sufficiently dimensioned, termed, termed, a floor frame, two posts and a goal net.
  • the post voltage is sufficiently dimensioned, termed, a suitable choice of angle of inclination and flexural elasticity of the posts.
  • the posts can be connected in any way with the free ends of the bottom frame, for example by a screw or a clamp connection.
  • particularly preferred according to claim 6 is a plug connection. The construction and dismantling of the gate is thus particularly easy and fast.
  • hooks for suspending the goal net could be provided on the posts.
  • two fasteners are arranged at a defined distance from each other according to claim 7 on the gate network.
  • the goal net is thus always attached in the structurally provided manner on the goal frame, and the posts are thus always in the desired manner under tension.
  • the attachment of the network proves to be particularly easy and fast to accomplish.
  • the fastening means are preferably plug-in sleeves which are positively stuck over the upper free ends of the posts.
  • the attachment of the network is possible in a few steps.
  • connection between the post and floor frame is very stable and can not be accidentally solved because it is a self-secured connector from below.
  • the post feet may be formed as a ground anchoring device to fix the door additionally on or in the ground.
  • the feet may be pointed, for example, to be rammed into the playing field background.
  • a non-slip coating on the underside of the foot would be conceivable or a foot adhering to the floor when pressed on, for example in the manner of a suction cup.
  • the bottom frame may also have on its underside a ground anchoring device in order to increase the stability of the door.
  • the bottom frame may be integrally formed. According to claim 12, however, it is advantageously designed in several pieces, whereby it can be disassembled into better manageable frame parts.
  • the frame parts may e.g. be releasably connected to each other via a simple plug connection.
  • the bottom frame may be formed, for example, U-shaped or triangular.
  • it is curved according to claim 13, because this ensures optimum weight and stability.
  • FIG. 1 the individual components of a game gate 1 are shown according to a first embodiment of the present invention.
  • the game goal 1 has two goal posts 2, each consisting of a long rod 3 made of a flexible material having a lower and an upper free end 4, 5 has.
  • the posts further comprise a post base 6, which consists of a base plate 7 and a receiving sleeve 8 fixedly connected thereto, in which the lower end 4 of the rod 3 is received and fastened, for example by gluing.
  • the gate 1 has an arcuate, two-part base frame 9.
  • Each of the two floor frame parts 10, 11 is made of a bent tube.
  • the two bottom frame parts 10, 11 are approximately the same length and connectable via a plug connection 12, 13.
  • both bottom frame parts 10, 11 in each case at the non-plug connection serving free ends 14, 15 in each case a the tube in the entire diameter continuous bore 16.
  • a goal net 18 is fastened with fastening means 17.
  • the attachment is permanently provided.
  • the network 18 which is spread out substantially trapezoidal, wherein the longer of the two mutually parallel sides forming the base frame to be attached lower edge, while the shorter of these two parallel sides forms the upper edge 19 of the goal net 18.
  • Two receptacles 20, 21 are fixed in the network 18 each at the left and right ends of the net upper edge 19.
  • FIG. 2 shows the gate 1 of FIG. 1 in its assembled state.
  • the two bottom frame parts 10, 11 by means of the connector 12, 13 with each other to connect to the bottom frame 9.
  • the goal posts 2 are each with their free ends 4 advancing from below through the holes 16 in the ends 14, 15 of the bottom frame 9 to push through until the stop forming base plate 7 of the post feet 6 is reached.
  • the sockets 20, 21 Scotlandstecken each on the upper free ends 5 of the post 2.
  • the upper edge 19 of the goal net 18 forms the lath. It can for example be highlighted in color, to make them stand out more clearly as the upper goal boundary opposite the rest of the goal net 18.
  • the goal 1 is now usable, the bottom frame 9 rests flat on the field, and the posts 2 are substantially perpendicular to the field ,
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a game goal
  • no goal net is shown for ease of illustration, but may preferably be provided.
  • the frontal view makes the deflection of the posts 2 from the vertical position in the rest position recognizable.
  • the rest position of the goal posts 2 ' is shown with dashed lines.
  • the post 2 'held by the bottom frame 9 are inclined out of the vertical position by a respective angle ⁇ of the bores 16 at a respective angle ⁇ , in mutually opposite directions.
  • the sockets 20, 21 are fitted onto the upper ends 5, so that then the posts 2 slightly bent are approximately perpendicular.
  • the door surface 22 now has approximately a rectangular area. Unlike the embodiment of Figures 1 and 2 owns the embodiment of FIG.
  • both the goal posts 2, 2 'and the bottom frame 9 have additional floor fastening means 24 and 25, which can be pressed into the field surface due to their pointed shape.
  • FIGS. 4a) to d) Embodiments of the connection between the bottom frame 9 and the goal posts 2 are shown.
  • FIG. 4 d) shows in an enlarged view again in the Figures 1 and 2 already shown connector.
  • FIG. 4 a shows an alternative connection variant, namely a screw connection.
  • the post 2 has at its lower end a metallic sleeve in which the flexible elastic rod 3 is received and glued with its lower end 4.
  • the sleeve has an external thread at its lower closed end. Fits to a bore with internal thread 17 is provided in the bottom frame part 11, in which the post can be screwed.
  • FIGS. 4b) and c) show more plug connections.
  • a simple circular bore 27 is provided in the variant of the figure b) in the bottom frame part 11, in which the lower end 4 of the goal post 2 can be inserted in a form-fitting manner.
  • the bottom frame part 11 of the Figure 4c ) has a quadrangular receiving opening, in which the square shaped lower end of the post is in turn form-fitting inserted.
  • the post foot can not have a floor attachment means. However, it could be 9 such means are provided on the side facing the playing field of the free ends 14, 15 of the bottom frame.
  • FIG. 5 shows in a magnified view a partial section of FIG. 2 , namely a sectional view of the plug-in sleeve 20, which is inserted over the upper end 5 of the post 2.
  • the sleeve is made of a stable metal and has near its closed end 28 a through hole 29 on.
  • a connected to the net 18 or belonging to thread 30 is threaded through the holes 29, the sleeve 20, and secured on the output side by a node 31. In this way, the sleeve 20 is firmly connected to the net 18.
  • FIGS. 6a) to d) shown different variants of pole feet.
  • the foot of the FIG. 6 a) consists of a base plate 7 and a receiving sleeve for receiving a lower free end 4 of a flexurally elastic rod 3 to be glued therein FIG. 6b
  • the foot is designed as a tip 32, for example, to be pressed into a lawn forming the playing field background.
  • the foot 6 of FIG. 6c ) has an external thread 33 to be anchored in the playing field background by turning.
  • the foot 6 is the FIG. 6d ) designed as a suction cup 34, and is particularly suitable for the attachment of the game goal in hard playing surface, such as a hall floor.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein transportables Spieltor der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Für viele Spiele werden Tore benötigt. Als Beispiel sei das Ballspiel Fußball angeführt. Aber auch für andere Spiele, etwa Hockey, Handball usw. sind Tore unverzichtbare Spielvoraussetzung, denn nach den Spielregeln setzt das Erzielen von Punkten voraus, dass die Spieler einen Spielgegenstand, z.B. einen Ball, durch die von einem Spieltor definierte Torfläche bringen, z.B. durch Schießen mit dem Fuß, durch Werfen mit der Hand oder durch Schlagen mittels Schlägern.
  • Ein Spieltor besteht dabei aus zwei seitlichen Torbegrenzungen, den Torpfosten, die zueinander parallel und in einem festen Abstand voneinander senkrecht zum Boden des Spielfeldes aufgestellt sind. Zwischen den oberen Enden der Pfosten erstreckt sich in der Regel eine obere Torbegrenzung, die als Torlatte bezeichnet wird, und die parallel zum Boden des Spielfeldes verläuft. Als Torlinie wird die kürzeste Verbindung zwischen den beiden Pfosten auf der Spielfeldoberfläche bezeichnet. Die beiden Pfosten; die Latte und die Torlinie begrenzen die vom Spielgegenstand zu überschreitende Torfläche.
  • Weiterhin weisen die meisten Tore ein Netz auf, das zwischen den Pfosten und der Latte aufgespannt und in geeigneter Weise daran befestigt ist. Das Netz dient dabei zum einen der besseren Erkennbarkeit, ob ein Tor erzielt wurde. Wenn der Spielgegenstand ins Tornetz geht, hat er zuvor in der Regel auch die Torfläche passiert. Andererseits dient das Netz aber auch einem höheren Spielkomfort, indem der Spielgegenstand nach Durchgang durch die Torfläche aufgehalten wird, und nicht wiedergeholt zu werden braucht.
  • Gerne werden die oben genannten, Tore erfordernde Spiele auch spontan an Orten gespielt, an denen keine Tore zur Verfügung stehen. Beliebte Spielorte sind z.B. Strände, öffentlich zugängliche Rasen- oder sonstige Flächen oder der eigene Garten. In einfachster Weise kann ein Tor dort dadurch geschaffen werden, dass als seitliche Torbegrenzungen auf den Boden gelegte Gegenstände wie Schuhe oder Bekleidungsstücke dienen. Die Torfläche erstreckt sich dabei über den Bereich zwischen diesen seitlichen Begrenzungen und über eine gewisse Höhe oberhalb der Torlinie, wobei die Höhe üblicherweise nach Augenmaß bestimmt wird. Solche provisorischen Tore geben erfahrungsgemäß während des Spiels wiederholt Anlaß zu Diskussionen unter den Mitspielern, ob denn nun der Spielgegenstand den Bereich zwischen den Torbegrenzungen oder außerhalb der Begrenzungen passiert hat. Nicht selten kommt es darüber zu Streit, was den Spaß am Spiel erheblich beeinträchtigt.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile sind im Stand der Technik transportable Spieltore bekannt, die von den Spielern mitgeführt und am Spielort aufgebaut werden können. Solche Tore sind in vielen Größen und Bauarten bekannt, wobei die Torgröße nicht den offiziellen Vorgaben laut Spielregeln entsprechen muss. In der Regel sind diese Tore kleiner als regelkonforme Tore ausgebildet, weil sie dadurch ein geringeres Gewicht aufweisen und entsprechend leichter zu transportieren sind, z.B. in eigens dafür vorgesehenen Taschen.
  • Die WO 02/40106 A1 zeigt ein gattungsfremdes Spieltor, das zumindest bereichsweise biegeelastische Torpfosten aufweist. Die Pfosten sind an ihren unteren Enden mit Verankerungsmitteln ausgebildet, um durch Versenken dieser Verankerungsmittel in den Spielfelduntergrund eine Verankerung zu erreichen. Die Torpfosten erhalten ihre Stabilität alleine aus dieser Verankerung im Spielfelduntergrund, ein Bodenrahmen ist nicht vorgesehen. Für einen harten Spielfelduntergrund, also z.B. für Hallen-, Stein- oder Kunstrasenböden, oder für weichen Untergrund, z.B. einen Sandboden, ist das Tor daher ungeeignet. Auch muss die Befestigung des Tornetzes über getrennt mitzuführende Bodenbefestigungsmittel erfolgen, die leicht verloren gehen können.
  • Ein weiteres gattungsfremdes Spieltor zeigt z.B. die US 5,951,415 . Das Tor besteht aus zwei Bodenverankerungselementen, die wie bei der WO 02/40106 in Abstand zueinander, entsprechend der gewünschten Breite des Tores, im Boden verankert werden, und die jeweils das untere Ende eines der beiden vorgesehenen Torpfosten aufnehmen. Zwischen den beiden oberen Enden der als langgestreckte Rohre ausgebildeten Torpfosten erstreckt sich ein Seil, das die Torlatte ausbildet. Ein Tornetz ist an den Pfosten und an der Torlatte befestigt, und erstreckt sich bis zum Spielfeldboden, wo es mit Befestigungsmitteln in Abstand zur Torlinie befestigt wird. Schließlich sind zwei Abspannseile vorgesehen, die jeweils zwischen einem der Pfosten und dem Spielfeld gespannt werden. Die Torpfosten werden an Ihren oberen Enden von den im Gleichgewicht stehenden Zugkräften der Abspannseile und der elastischen Torlatte gehalten.
  • Als nachteilig bei dieser Konstruktion wird angesehen, dass das Aufstellen des Tores relativ arbeits- und zeitaufwendig ist. Weiterhin ist das Tor insgesamt wenig stabil gegen von vom auf das Tor wirkende Kräfte. So werden z.B. die von einem ins Tor geschossenen Fußball auf das Tor einwirkenden Kräfte bei der gezeigten Konstruktion nur unbefriedigend aufgenommen, so dass das Tor umgerissen werden oder einstürzen kann. Schließlich können die Spieler auch über die Abspannseile stolpern, die unmittelbar auf der Spielfeldbegrenzung verlaufen. Das Tor ist, wie auch bereits bei der WO 02/40106 ausgeführt, nur für weiche Böden geeignet, da die Torpfosten in den Spielfelduntergrund gerammt werden müssen.
  • Ein gattungsgemäßes transportables Spieltor zeigt die US 6,371,873 . Es weist einen mehrteiligen, zusammensteckbaren, U-förmigen Torrahmen auf, der zusammensteckbar aus zwei parallel zueinander stehenden Pfosten und einer zwischen deren oberen Enden verlaufenden Latte besteht. Weiterhin weist das Tor einen ebenfalls U-förmigen Bodenrahmen auf, dessen freie Enden jeweils mit dem unteren freien Ende eines der Pfosten des Torrahmens zusammensteckbar ist. Bei aufgestelltem Tor liegt der Bodenrahmen flach auf dem Spielfeld auf, während der Torrahmen im wesentlichen senkrecht zum Spielfeld steht. Allerdings sind alle Bauelemente des Tores starr ausgebildet und auch starr untereinander verbunden. Das hat zur Folge, dass z.B. ein scharf geschossener, in das Tor fliegender Ball das Tor verschiebt oder umwirft, oder bei extremeren Belastungen einzelne Bauelement oder eine Verbindung zwischen Bauelementen verformen oder zerbrechen kann.
  • Die US 2001/034274 A1 zeigt ebenfalls ein transportables Spieltor, das aus elastischen Materialien aufgebaut ist und dadurch sehr klein zusammenlegbar ist.
  • Die US 2003/0203775 A1 zeigt ein Spieltor mit einem Torrahmen, der aus mehreren zusammenlegbaren Komponenten besteht, die teilweise flexibel sind, wobei die Komponenten schwenkbar aneinander befestigt sind.
  • Schließlich zeigt die US 5,433,433 ein Tor, das vollständig aus elastischem Material besteht und dadurch klein zusammenlegbar ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Spieltor stabiler gegen Spielbelastungen auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Spieltor nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das so gekennzeichnete Tor erhält seine Grundstabilität durch den Bodenrahmen, der auf den Spielfeldboden aufliegt. Von dem Grundrahmen sind die biegeelastischen Torpfosten gehalten.
  • Aufgrund ihrer Elastiziät können die Pfosten alle auftretenden Kräften abfedern, ohne daß das Tor merklich verschoben würde oder die Gefahr von Beschädigungen bestünde. Ein Pfostentreffer z.B. versetzt den getroffenen Pfosten lediglich in Schwingung.
  • Die Biegeelastizität der Torpfosten und das Gewicht des Bodenrahmens können dabei in weiten Grenzen gewählt werden, so dass das Tor bei geeigneter Wahl auch sehr großen Kräften standhalten kann, z.B. wenn ein Spieler gegen das Tor stößt. Alternativ oder zusätzlich könnte der Bodenrahmen auch am Boden fixiert werden.
  • Ein Tor mit sehr biegeelastischen Pfosten und einem schweren Bodenrahmen ist sehr stabil gegen alle auftretenden Kräfte. Sich sehr leicht biegende Torpfosten können darüber hinaus aber auch zu einem neuen Spielerlebnis führen, denn die Pfosten werden bei entsprechend hoher Biegeelastizität schon bei geringen Windstärken derart zu Schwingungen anregen, daß die Torfläche permanent in Bewegung ist. Das erschwert sowohl das Erzielen eines Tores als auch das Verteidigen des Tores. Dieser Effekt kann, wenn erwünscht, z.B. durch geeignete Ausbildung eines an die Pfosten und den Bodenrahmen zu befestigenden Netzes verstärkt werden. Das Netz weist dazu bevorzugt einen hohen Luftwiderstand aufweisen.
  • So ist bevorzugt, daß das Tor auch eine Torlatte aufweist, um die obere Begrenzung der Torfläche eindeutig erkennbar zu machen. Eine solche Torlatte könnte beispielsweise eine Stange sein, die zwischen den oberen Enden der Pfosten befestigbar ist. Allerdings würde eine solche Stange den Pfosten einen Teil ihrer Elastiziät nehmen, indem sie die Bewegung beider Pfosten aneinander koppelt. Weiterhin wäre die Stange aufgrund der vorzusehenden Länge unhandlich, was durch eine mehrteilige Ausbildung teilweise behebbar ist. Besser wäre daher z.B. ein Seil als Torlatte, das zwischen die Pfosten gespannt wird. Damit das Seil nicht durchhängt, könnte es z.B. zugelastisch ausgebildet sein, und zwischen senkrecht stehenden Torpfosten gespannt werden. Die Pfosten würden dadurch aber nach innen gezogen.
  • Es ist mit Vorteil vorgesehen, daß die Pfosten in Ruhestellung aus der lotrechten Position geneigt gehalten sind, und zwar in zueinander entgegengesetzter Richtung. Bevorzugt ist die Neigungsrichtung dabei parallel zur Torlinie zu wählen. Es kann dann statt eines Stabes als Torlatte oder eines zugelastischen Bandes auch ein zugfestes Seil die Torlatte bilden, das an den oberen Enden der Pfosten anbringbar ist. Um das Seil zu straffen ist weiterhin vorgesehen, daß es nach Befestigung an den Torpfosten diese gebogen unter Spannung hält. Dazu ist das Seil kürzer als der Abstand der in Ruhe stehenden oberen Enden der Torpfosten zu wählen. Das Seil wird auf diese Weise straff gezogen und hängt nicht durch.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Mit den Merkmalen des Anspruch 2 wird vorteilhaft erreicht, dass die Torpfosten nach Befestigen des Tornetzes im wesentlichen lotrecht stehen, und die Torfläche die allgemein üblich rechteckige Form erhält.
  • Zwar ist das erfindungsgemäße Tor auch ohne ein Tornetz nutzbar. Allerdings ist mit Vorteil nach Anspruch 3 vorgesehen, daß das Tor ein mit den Pfosten und dem Bodenrahmen verbindbares Netz aufweist. Es wird dadurch leichter erkennbar, ob ein Tor erzielt wurde. Außerdem fängt das Netz den Spielgegenstand auf, so daß ihm nicht nachgerannt werden muss. Insgesamt entsteht ein Gewinn an Spielkomfort.
  • Die Torlatte kann wie oben erwähnt als Stange oder als Seil ausgebildet sein, die ein getrenntes Bauteil des Tores sind. Nach Anspruch 4 wird aber mit Vorteil vorgeschlagen, daß die Oberkante des Tornetzes die Torlatte bildet. Im Ergebnis besteht das Tor dann nur noch aus einem Bodenrahmen, zwei Pfosten und einem Tornetz. Dabei ist bevorzugt dafür Sorge zu tragen, daß die Pfostenspannung ausreichend bemessen ist, das Tornetz derart aufzuspannen, daß die Netzoberkante im wesentlichen nicht durchhängt, sondern etwa parallel zur Torlinie verläuft. Erreichbar ist dies durch geeignete Wahl von Neigungswinkel und Biegeelastizität der Pfosten.
  • Mit Vorteil sind die Merkmale des Anspruchs 5 vorgesehen. Vollständig biegeelastische Pfosten sind besonders zur Abfederung der einwirkenden Kräfte geeignet. Auch die Herstellung der Pfosten ist einfacher.
  • Die Pfosten können in beliebiger Weise mit den freien Enden des Bodenrahmens verbunden sein, z.B. durch eine Schraubverbindung oder eine Klemmverbindung. Besonders bevorzugt ist allerdings nach Anspruch 6 eine Steckverbindung. Der Auf- und Abbau des Tores ist dadurch besonders einfach und schnell möglich.
  • Bezüglich der Befestigung des Tornetzes am Tor- und/oder am Bodenrahmen ergeben sich viele Möglichkeiten. So könnten beispielsweise an den Pfosten Haken zum Einhängen des Tornetzes vorgesehen ein. Mit Vorteil sind aber nach Anspruch 7 am Tornetz zwei Befestigungsmittel in definiertem Abstand zueinander angeordnet. Das Tornetz ist dadurch immer in der konstruktiv vorgesehen Weise am Torrahmen befestigt, und die Pfosten stehen dadurch immer in der gewünschten Weise unter Spannung. Insgesamt erweist sich das Anbringen des Netzes als besonders leicht und schnell zu bewerkstelligen.
  • Nach Anspruch 8 sind die Befestigungsmittel bevorzugt Steckhülsen, die formschlüssig über die oberen freien Enden der Pfosten zu stecken sind. Das Befestigen des Netzes ist dadurch mit wenigen Handgriffen möglich.
  • Mit den Merkmalen des Anspruch 9 wird vorteilhaft erreicht, dass die Verbindung zwischen Pfosten und Bodenrahmen sehr stabil ist und nicht versehentlich gelöst werden kann, weil es eine selbstgesicherte Steckverbindung von unten ist. Beim Zusammenbau sind die Pfosten mit ihren freien Enden voran durch die Bohrung bis zum als Anschlag dienenden Fuß zu schieben.
  • Gemäß Anspruch 10 können die Pfostenfüße als Bodenverankerungseinrichtung ausgebildet sein, um das Tor zusätzlich am bzw. im Boden zu fixieren. Die Füße können z.B. spitz ausgebildet sein, um in den Spielfelduntergrund gerammt zu werden. Für Hallenböden wäre z.B. eine rutschfeste Beschichtung auf der Fußunterseite denkbar oder ein sich bei Andrücken am Boden anhaftender Fuß, etwa in der Art eines Saugnapfes.
  • Nach Anspruch 11 kann auch der Bodenrahmen auf seiner Unterseite eine Bodenverankerungseinrichtung aufweisen, um die Standfestigkeit des Tores zu erhöhen.
  • Der Bodenrahmen kann einstückig ausgebildet sein. Nach Anspruch 12 ist er aber mit Vorteil mehrstückig ausgebildet, wodurch er in besser handhabbare Rahmenteile zerlegbar ist. Die Rahmenteile können z.B. über eine einfache Steckverbindung lösbar miteinander verbunden sein.
  • Der Bodenrahmen kann beispielsweise U-förmig oder dreieckig ausgebildet sein. Vorteilhaft ist er aber nach Anspruch 13 bogenförmig ausgebildet, weil dies ein Optimum von Gewicht und Stabilität gewährleistet.
  • Nach Anspruch 14 ist mit Vorteil vorgesehen, dass das Tornetz dauerhaft am Bodenrahmen befestigt ist. Das Aufbauen des Tores gelingt dadurch noch schneller, und der Spielgegenstand kann auch ohne Befestigung des Netzes am Boden des Spielfeldes nicht unter dem Netz hindurchrutschen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Darstellung der einzelnen Bauteile eines Spieltores gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht des Spieltores des Ausführungsbeispiels der Figur 1 nach Zusammenbau der einzelnen Bauteile,
    Figur 3
    eine Frontalansicht eines erfindungsgemäßen Tores gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Figuren 4 a) - d)
    verschiedene Ausführungsvarianten einer lösbaren Verbindung zwischen Pfosten und Bodenrahmen,
    Figur 5
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 2 zur Erläuterung der Netzbefestigung bzw. der Steckhülsen, und
    Figuren 6 a) - d)
    verschiedene Ausführungsvarianten von Pfostenfüßen.
  • In Figur 1 sind die einzelnen Bauteile eines Spieltores 1 nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Spieltor 1 weist zwei Torpfosten 2 auf, die jeweils aus einem langen Stab 3 aus einem biegeelastischen Material bestehen, der ein unteres und ein oberes freies Ende 4, 5 auf weist. Die Pfosten weisen weiterhin einen Pfostenfuß 6 auf, der aus einer Basisplatte 7 und einer damit fest verbundenen Aufnahmehülse 8 besteht, in der das untere Ende 4 des Stabes 3 aufgenommen und z.B. durch Verklebung befestigt ist.
  • Weiterhin weist das Tor 1 einen bogenförmigen, zweiteiligen Bodenrahmen 9 auf. Jedes der beiden Bodenrahmenteile 10, 11 ist dabei aus einem gebogenen Rohr gefertigt. Die beiden Bodenrahmenteile 10, 11 sind etwa von gleicher Länge und über eine Steckverbindung 12, 13 miteinander verbindbar. Weiterhin weisen beide Bodenrahmenteile 10, 11 jeweils an den nicht der Steckverbindung dienenden freien Enden 14, 15 jeweils eine das Rohr im ganzen Durchmesser durchlaufende Bohrung 16 auf. An dem Bodenrahmen 9 ist mit Befestigungsmitteln 17 ein Tornetz 18 befestigt. Im gezeigten Beispiel ist die Befestigung dauerhaft vorgesehen.
  • Das Netz 18, das ausgebreitet im wesentlichen trapezförmig ausgebildet ist, wobei die längere der beiden zueinander parallel verlaufenden Seiten die am Bodenrahmen zu befestigende Unterkante bildet, während die kürzere dieser beiden parallelen Seiten die Oberkante 19 des Tornetzes 18 bildet. Zwei Steckhülsen 20, 21 sind im Netz 18 jeweils am linken und rechten Ende der Netzoberkante 19 befestigt.
  • Figur 2 zeigt das Tor 1 der Figur 1 in seinem zusammengebauten Zustand. Für den Zusammenbau sind die beiden Bodenrahmenteile 10, 11 mittels der Steckverbindung 12, 13 miteinander zum Bodenrahmen 9 zu verbinden. Anschließend sind die Torpfosten 2 jeweils mit ihren freien Enden 4 voran von unten her durch die Bohrungen 16 in den Enden 14, 15 des Bodenrahmens 9 hindurch zu stecken, bis die einen Anschlag bildende Grundplatte 7 der Pfostenfüße 6 erreicht ist. Abschließend sind die Steckhülsen 20, 21 jeweils auf die oberen freien Enden 5 der Pfosten 2 aufzustecken. Die Oberkante 19 des Tornetzes 18 bildet dabei die Latte. Sie kann beispielsweise farblich besonders hervorgehoben werden, um sie als obere Torbegrenzung deutlicher hervortreten zu lassen gegenüber dem restlichen Tornetz 18. Das Tor 1 ist nun benutzbar, wobei der Bodenrahmen 9 flach auf dem Spielfeld aufliegt, und die Pfosten 2 im wesentlichen senkrecht zum Spielfeld stehen.
  • In der Frontalansicht der Figur 3, die ein zweites Ausführungsbeispiel eines Spieltores zeigt, ist zur besseren Darstellbarkeit kein Tornetz gezeigt, kann vorzugsweise aber vorgesehen sein. Die Frontalansicht macht die Auslenkung der Pfosten 2 aus der lotrechten Position in der Ruhestellung erkennbar. Die Ruhestellung der Torpfosten 2' ist dabei mit gestrichelten Linien dargestellt. Die vom Bodenrahmen 9 gehaltenen Pfosten 2' sind in Ruhe durch entsprechend schräge Ausrichtung der Bohrungen 16 jeweils um einen Winlze φ aus der lotrechten Position herausgeneigt, und zwar in zueinander entgegengesetzter Richtung. Durch Biegen der Pfosten 2' nach innen können die Steckhülsen 20, 21 auf die oberen Enden 5 aufgesteckt werden, so dass danach die Pfosten 2 leicht gebogen in etwa lotrecht stehen. Die Torfläche 22 weist nun etwa eine rechteckige Fläche auf. Anders als das Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 besitzt das Ausführungsbeispiel der Figur 3 eine als separates Bauteil ausgeführte Torlatte 23 auf, die von einem Band gebildet wird, das an seinen Enden fest mit den Steckhülsen 20, 21 verbunden ist. Weiterhin im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel weisen sowohl die Torpfosten 2, 2' als auch der Bodenrahmen 9 zusätzliche Bodenbefestigungsmittel 24 bzw. 25 auf, die aufgrund ihrer spitzen Form in den Spielfelduntergrund hineingedrückt werden können.
  • In den Figuren 4a) bis d) sind Ausführungsbeispiele der Verbindung zwischen dem Bodenrahmen 9 und den Torpfosten 2 dargestellt. Figur 4 d) zeigt dabei in vergrößerter Darstellung noch einmal die in den Figuren 1 und 2 bereits gezeigte Steckverbindung.
  • Figur 4 a) zeigt eine alternative Verbindungsvariante, nämlich eine Schraubverbindung. Der Pfosten 2 weist an seinem unteren Ende eine metallische Hülse auf, in der der biegeelastische Stab 3 mit seinem unteren Ende 4 aufgenommen und verklebt ist. Die Hülse weist dabei an ihrem unteren geschlossenen Ende ein Außengewinde auf. Passend dazu ist im Bodenrahmenteil 11 eine Bohrung mit Innengewinde 17 vorgesehen, in die der Pfosten geschraubt werden kann.
  • Die Figuren 4b) und c) zeigen weitere Steckverbindungen. Dabei ist in der Variante der Figur b) im Bodenrahmenteil 11 eine einfache kreisrunde Bohrung 27 vorgesehen, in die das untere Ende 4 des Torpfostens 2 formschlüssig eingesteckt werden kann. Im Unterschied dazu weist das Bodenrahmenteil 11 der Figur 4c) eine viereckige Aufnahmeöffnung auf, in die das viereckig geformte untere Ende des Pfostens wiederum formschlüssig einsteckbar ist. Bei den in a) bis c) gezeigten Varianten kann der Pfostenfuß keine Bodenbefestigungsmittel aufweisen. Es könnten aber auf der dem Spielfeld zugewandten Seite der freien Enden 14, 15 des Bodenrahmens 9 derartige Mittel vorgesehen werden.
  • Figur 5 zeigt in einer vergrößerten Ansicht einen Teilausschnitt der Figur 2, nämlich eine Schnittansicht der Steckhülse 20, die über das obere Ende 5 des Pfostens 2 gesteckt ist. Die Hülse ist dabei aus einem stabilen Metall gefertigt und weist in der Nähe seines geschlossenen Endes 28 eine durchgehende Bohrung 29 auf. Ein mit dem Netz 18 verbundener oder dazu gehörender Faden 30 ist durch die Bohrungen 29, die Hülse 20 durchlaufend gefädelt, und ausgangsseitig durch einen Knoten 31 gesichert. Auf diese Wiese ist die Hülse 20 fest mit dem Netz 18 verbunden.
  • Schließlich sind in den Figuren 6a) bis d) verschiedene Varianten von Pfostenfüßen gezeigt. Der Fuß der Figur 6 a) besteht aus einer Grundplatte 7 und einer Aufnahmehülse zur Aufnahme eines darin einzuklebenden unteren freien Endes 4 eines biegeelastischen Stabes 3. In Figur 6b ist der Fuß hingegen als Spitze 32 ausgebildet, um z.B. in eine den Spielfelduntergrund bildende Rasenfläche gedrückt zu werden. Der Fuß 6 der Figur 6c) weist ein Außengewinde 33 auf, um in dem Spielfelduntergrund durch Drehen verankert zu werden. Schließlich ist der Fuß 6 der Figur 6d) als Saugnapf 34 ausgebildet, und eignet sich besonders für die Befestigung des Spieltores bei hartem Spielfelduntergrund, z.B. einem Hallenboden.

Claims (14)

  1. Transportables Spieltor (1), bestehend aus zwei Torpfosten (2) und einem Bodenrahmen (9) mit zwei freien Enden (14, 15), wobei die Torpfosten (2) jeweils mit einem der beiden beabstandeten freien Enden (14, 15) des Bodenrahmens (9) lösbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Torpfosten (2) zumindest bereichsweise biegeelastisch ausgebildet sind, und der Bodenrahmen (9) die Torpfosten (2) in Ruhestellung um einem Winkel aus einer lotrechten Position voneinander weg geneigt hält, und eine als Seil (19, 23) ausgebildeten Torlatte die Pfosten (2) aus der Ruhestellung gebogen unter Spannung hält.
  2. Tor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Seiles (19,23) im wesentlichen dem Abstand zwischen den beiden unteren freien Enden (4) der Pfosten (2) entspricht, und das Seil (19, 23) im wesentlichen nicht dehnbar ist.
  3. Tor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tor (1) ein mit den Torpfosten (2) und dem Bodenrahmen (9) verbindbares Netz (18) aufweist.
  4. Tor (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante (19) des Tornetzes (18) die Torlatte ausbildet.
  5. Tor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Torpfosten (2) vollständig aus biegeelastischem Material bestehen.
  6. Tor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenrahmen (9) an seinen freien Enden (14, 15) Aufnahmen (16, 17, 27) aufweist, in die die Pfosten (2) einsteckbar sind.
  7. Tor (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Tornetz (18) in definiertem Abstand zueinander zwei Befestigungseinrichtungen (20, 21) angeordnet sind, die zur Befestigung des Netzes (18) jeweils an einem der beiden Pfosten (2) ausgebildet sind.
  8. Tor (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen als Hülsen (20) mit einem geschlossenen und einem offenen Ende ausgebildet sind, die formschlüssig über die oberen freien Enden (5) der Pfosten (2) schiebbar sind.
  9. Tor (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen als durchgehende Bohrungen (16) in den freien Enden (14, 15) des Bodenrahmens (9) ausgebildet sind, und die Torpfosten (2) jeweils einen als Anschlag (7) dienenden Fuß (6) an einem Ende aufweisen.
  10. Tor (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (6) als Bodenverankerungseinrichtung (24, 32, 33, 34) ausgebildet ist.
  11. Tor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite des Bodenrahmens (9) eine Bodenbefestigungseinrichtung (25) angeordnet ist.
  12. Tor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenrahmen (9) mehrteilig (10, 11) ausgebildet ist.
  13. Tor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenrahmen (9) bogenförmig ausgebildet ist.
  14. Tor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tornetz (18) dauerhaft am Bodenrahmen (9) befestigt ist.
EP04790798A 2003-11-10 2004-10-23 Transportables spieltor Not-in-force EP1682235B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352871A DE10352871A1 (de) 2003-11-10 2003-11-10 Transportables Spieltor
PCT/EP2004/012007 WO2005046808A1 (de) 2003-11-10 2004-10-23 Transportables spieltor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1682235A1 EP1682235A1 (de) 2006-07-26
EP1682235B1 true EP1682235B1 (de) 2009-11-11

Family

ID=34585020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04790798A Not-in-force EP1682235B1 (de) 2003-11-10 2004-10-23 Transportables spieltor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1682235B1 (de)
AT (1) ATE448008T1 (de)
DE (3) DE20321626U1 (de)
WO (1) WO2005046808A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1062317Y (es) * 2006-02-27 2006-09-16 Vera Felipe Mora Porterias deportivas fabricadas en material flexible
GB0709292D0 (en) 2007-05-15 2007-06-20 Wares Ltd Goal apparatus
ES1068396Y (es) * 2008-05-14 2009-01-16 Cambra Jose Rafael Vizcaino Bastidor abatible y flexible con esquinas redondeadas para colocar publicidad junto a las porterias de futbol
FR3031043B1 (fr) * 2014-12-29 2017-01-27 Decathlon Sa Equipement de sport avec une structure de filet mini tennis
CN107694067B (zh) * 2017-11-20 2023-04-14 重庆国翔创新教学设备有限公司 一种接球训练器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258923A (en) * 1979-05-07 1981-03-31 Fushi Senoh Football goal structure
US5433433A (en) 1994-06-03 1995-07-18 Armell; Robert S. Flexible sports goal
US5951415A (en) 1998-03-06 1999-09-14 Gates; James R. Portable sports goal and method of assembly
FR2804334B1 (fr) * 2000-01-27 2006-02-17 Broch Ets But, notamment pour jeu de balle
US20010034274A1 (en) 2000-02-10 2001-10-25 Victor Tulipani Portable soccer goal apparatus
US6371873B1 (en) * 2000-05-02 2002-04-16 Cheng-Liang Wang Goal assembly
FR2816849B1 (fr) 2000-11-20 2003-02-21 Ludovic Dussaule But servant a la pratique du sport
US6991567B2 (en) 2002-04-25 2006-01-31 Kenneth Wong Foldable structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004010365D1 (de) 2009-12-24
ATE448008T1 (de) 2009-11-15
EP1682235A1 (de) 2006-07-26
DE10352871A1 (de) 2005-06-16
WO2005046808A1 (de) 2005-05-26
DE20321626U1 (de) 2008-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392316B (de) Verbindungsstueck zur aufnahme der enden von stabteilen eines kuppelzeltes
WO2006029900A1 (de) Seilspielgerät
DE2638037A1 (de) Trainingsvorrichtung zum ueben des aufschlages beim tennis
DE60209033T2 (de) Ball mit Bändern
EP1682235B1 (de) Transportables spieltor
DE2321436A1 (de) Sportgeraetesystem brandolo
EP0210539B1 (de) Gerät für Ballspiele mit einer an einem transportablen Gestell angeordneten Prallwand
DE102011117147B4 (de) Ballsportgerät und Trainingsanlage
DE202016100086U1 (de) Ballspieltor
DE2136190A1 (de) Sportgeraet zum durchwerfen, -schiessen, -koepfen oder -schlagen eines balles
DE3722200A1 (de) Fussballtor
DE2724652A1 (de) Anordnung zur verbesserung bzw. veraenderung des spielverhaltens eines schlaegers fuer tennis oder aehnliche spiele
DE3519745C2 (de)
DE533752C (de) Tennis-UEbungsvorrichtung
WO2009115929A2 (de) Tor für feldsportarten
DE202023100849U1 (de) Spielfeldbegrenzungsset für mobile Anwendungen
DE10023042A1 (de) Golfplatzanlage
DE202005006173U1 (de) Bande für Spielfelder, insbesondere Fußballspielfelder
DE202006018654U1 (de) Tor für Ballspiele
DE3802655C2 (de)
DE7423572U (de) Tor für Sport und Spiele
DE2603332A1 (de) Anordnung zur durchfuehrung eines tennisaehnlichen spiels
DE7435518U (de) Sportgerät für Rasensport, insbesondere Ballspiele
DE20317486U1 (de) Tischgolfspiel
DE102014117717A1 (de) Sport- und Spielgerät für Ballsportarten sowie Verfahren zum Aufstellen eines derartigen Sport- und Spielgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010365

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091224

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WILLIAM BLANC & CIE CONSEILS EN PROPRIETE INDUSTRI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100311

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SOYKA, MATTHIAS

Free format text: SOYKA, MATTHIAS#LUETJENSEER STRASSE 16B#22946 GROSSENSEE (DE) $ VOGELSANG, KARIN#LUETJENSEER STRASSE 16B#22946 GROSSENSEE (DE) -TRANSFER TO- SOYKA, MATTHIAS#LUETJENSEER STRASSE 16B#22946 GROSSENSEE (DE) $ VOGELSANG, KARIN#LUETJENSEER STRASSE 16B#22946 GROSSENSEE (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101014

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20101020

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20101009

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101012

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20101020

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20101020

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NOVAGRAAF SWITZERLAND SA;CHEMIN DE L'ECHO 3;1213 ONEX (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: VOGELSANG, KARIN

Effective date: 20111031

Owner name: SOYKA, MATTHIAS

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111023

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101023

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091111

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 448008

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121030

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010365

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501