DE3832613A1 - Spielzeug-torwand - Google Patents

Spielzeug-torwand

Info

Publication number
DE3832613A1
DE3832613A1 DE19883832613 DE3832613A DE3832613A1 DE 3832613 A1 DE3832613 A1 DE 3832613A1 DE 19883832613 DE19883832613 DE 19883832613 DE 3832613 A DE3832613 A DE 3832613A DE 3832613 A1 DE3832613 A1 DE 3832613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
plate
goal
stand
toy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883832613
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Lobermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883832613 priority Critical patent/DE3832613A1/de
Publication of DE3832613A1 publication Critical patent/DE3832613A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/30Details of the playing surface, e.g. obstacles; Goal posts; Targets; Scoring or pocketing devices; Playing-body-actuated sensors, e.g. switches; Tilt indicators; Means for detecting misuse or errors
    • A63F7/305Goal posts; Winning posts for rolling-balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • A63B2024/0037Tracking a path or terminating locations on a target surface or at impact on the ground
    • A63B2024/0046Mechanical means for locating the point of impact or entry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spielzeug-Torwand, bestehend aus einer mit zum Durchschießen eines Balles bestimm­ ten Löchern versehenen Platte und einem Ständer.
Torwände mit zwei Löchern in unterschiedlicher Höhe die­ nen dem Training von Fußballspielern, die sich darin üben, den Fußball genau in die Löcher der Wand hinein­ zuschießen und so den Ball durch die Wand hindurchzu­ schießen.
Diese Geschicklichkeitsübung wird liebend gern auch von Kindern ausgeführt, wenn diesen eine solche Torwand zur Verfügung steht. Die Herstellung einer solchen Torwand für einen Spielzeug-Fußball ist jedoch aufwendig, ins­ besondere dann, wenn die Torwand von ihrem Ständer wieder abbaubar sein soll und Ständer sowie Torwand eng zusammengelegt aufbewahrt werden sollen, damit sie nicht unnötig viel Platz in einem Haushalt einnehmen.
Darüber hinaus besteht auch das Erfordernis, daß diese Spielzeug-Torwand ein geringes Gewicht haben soll, damit sie leicht vom Spielzeughändler nach Hause zu transpor­ tieren ist und damit sie auch von Kindern getragen werden kann. Andererseits soll sie jedoch eine hohe Standfestig­ keit haben, denn sie soll möglichst unverrückbar fest stehen, wenn ein Ball nicht in eines der Löcher trifft, sondern auf die Platte trifft und von dieser abprallt.
Die Erfindung beseitigt die Nachteile des Standes der Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, mit sehr ein­ fachen Mitteln eine möglichst standfeste, möglichst leichte und leicht aufstellbare Torwand zu schaffen, die bei ihrer Aufbewahrung wenig Raum beansprucht und die ebenso schnell wieder zusammengelegt werden kann wie sie aufgestellt wurde.
Die Erfindung besteht darin, daß die mit den Löchern ver­ sehene Platte schräg angeordnet ist, indem die untere vordere Kante der Platte vor der oberen Kante befindlich ist, und daß beidseitig an der mit Löchern versehenen Platte zwei sich nach oben verjüngende Platten als Stän­ der befestigt sind.
Diese Spielzeug-Torwand ist lediglich aus drei Platten aufgebaut, die aus Kunststoff, Sperrholz, Spanplatten oder vielen anderen Materialien gefertigt sein können. Diese Torwand ist durch die Befestigung der zwei als Ständer dienenden Platten an der Lochplatte einfach auf­ stellbar und auch wieder auseinandernehmbar. Sie benötigt zu ihrer Aufbewahrung wenig Raum. Darüber hinaus weist sie eine erstaunlich hohe Standfestigkeit auf, wenn ein Ball nicht durch eines der Löcher fliegt, sondern auf die Lochplatte trifft und von dieser abprallt. Diese erstaun­ lich hohe Standfestigkeit ist darauf zurückzuführen, daß durch die sich nach oben verjüngenden Ständerplatten der Schwerpunkt der Spielzeug-Torwand tief liegt und vor allem wohl dadurch, daß durch die Schrägstellung der Lochplatte beim Abprallen des Balles eine Kraftkomponente in der Spielzeug-Torwand entsteht, die das hintere Ende der Stän­ derplatten nach unten drückt, so daß diese hinteren unte­ ren spitzen Ecken der Ständerplatten sich in den Garten­ boden bzw. in die Grasnarbe, auf der die Spielzeug-Tor­ wand aufgestellt ist, einkrallen und der Torwand somit einen festen Halt geben.
Vorteilhaft ist es, wenn die beiden sich verjüngenden Plat­ ten neben ihrer Vorderkante einen von oben nach unten ver­ laufenden, schräg nach unten vorn gerichteten Schlitz auf­ weisen, wenn die mit Löchern versehene Platte dicht neben ihren Seitenkanten von unten nach oben verlaufende Schlit­ ze in ihrer unteren Hälfte aufweist und wenn die Platten mittels ihrer Schlitze zusammengesteckt sind. Hierdurch wird ein besonders leichter Aufbau und Abbau der Spiel­ zeug-Torwand erreicht, die drei plattenförmigen Teile die­ ser Spielzeug-Torwand sind lediglich für den Zusammenbau zusammen zu stecken und können leicht durch Auseinander­ ziehen wieder demontiert werden.
Für die Standfestigkeit und die Funktion der Spielzeug-Tor­ wand kann es zweckmäßig sein, wenn die Vorderkante der sich verjüngenden Platten einen Absatz aufweist.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die aufgestellte Torwand,
Fig. 2 die Torwand während des Aufstellvorganges,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Ständerplatte (vergrößert),
Fig. 4 eine Frontansicht der Lochplatte (vergrößert).
Die Torwand besteht aus einer mit zwei in unterschiedlicher Höhe angeordneten Löchern 2 versehenen Lochplatte 1 und aus zwei seitlich angeordneten Ständerplatten 3. Die beiden Löcher 2 dienen als Ziel für einen durch diese Löcher hin­ durchzuschießenden Fußball.
Die Ständerplatten 3 verjüngen sich nach oben hin, sie laufen nach oben in ein Dreieck aus. Sie weisen parallel zu ihrer Vorderkante 4 einen von oben nach unten verlaufen­ den Schlitz 5 auf, welcher sich von dem Absatz 6 der Vorder­ kante nach unten hin über einen Teil der Höhe der Ständer­ platte 3 erstreckt.
Ebenso weist die Lochplatte 1 dicht neben ihren Seitenkan­ ten je einen Schlitz 7 auf, welcher sich von der Unterkante der Platte 1 nach oben hin erstreckt. Die Länge und Anord­ nung der Schlitze 5, 7 ist so getroffen, daß die Unterkante der Lochplatte 1 mit der Unterkante der Ständerplatten 3 fluchtet oder geringfügig oberhalb der Ebene befindlich ist, die durch die Unterkanten der Ständerplatten 3 gebildet wird.
Bei der Montage wird der Schlitz 5 der Ständerplatte in den Schlitz 7 der Lochplatte eingeschoben, bis die Enden der Schlitze aneinander anliegen.
Liste der Bezugszeichen
 1 Lochplatte
 2 Loch
 3 Ständerplatte
 4 Vorderkante
 5 Schlitz
 6 Absatz
 7 Schlitz

Claims (3)

1. Spielzeug-Torwand, bestehend aus einer mit zum Durchschießen eines Balles bestimmten Löchern versehenen Platte und einem Ständer, dadurch gekennzeichnet,
daß die mit den Löchern (2) versehene Platte (1) schräg angeordnet ist, indem die untere Vorderkante der Platte (1) vor der oberen Kante befindlich ist,
und daß beidseitig an der mit Löchern (2) versehenen Platte (1) zwei sich nach oben verjüngende Platten (3) als Ständer befestigt sind.
2. Spielzeug-Torwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden sich verjüngenden Platten (3) neben ihrer Vorderkante einen von oben nach unten verlaufenden, schräg nach unten vorn gerichteten Schlitz (5) aufweisen,
daß die mit Löchern (2) versehene Platte (1) dicht neben ihren Seitenkanten von unten nach oben verlaufende Schlitze (7) in ihrer unteren Hälfte aufweist,
und daß die Platten (1, 3) mittels ihrer Schlitze (5, 7) zusammengesteckt sind.
3. Spielzeug-Torwand nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkante der sich verjüngenden Platten (3) einen Absatz (6) aufweist.
DE19883832613 1988-09-26 1988-09-26 Spielzeug-torwand Withdrawn DE3832613A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883832613 DE3832613A1 (de) 1988-09-26 1988-09-26 Spielzeug-torwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883832613 DE3832613A1 (de) 1988-09-26 1988-09-26 Spielzeug-torwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3832613A1 true DE3832613A1 (de) 1990-03-29

Family

ID=6363708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883832613 Withdrawn DE3832613A1 (de) 1988-09-26 1988-09-26 Spielzeug-torwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3832613A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD909503S1 (en) * 2018-09-04 2021-02-02 Caissy Inc. Practice goalie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD909503S1 (en) * 2018-09-04 2021-02-02 Caissy Inc. Practice goalie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007028468A1 (de) Trainiervorrichtung
DE212013000229U1 (de) Mehrzweck-Sportgerät
DE2438051A1 (de) Spiel, insbesondere geschicklichkeitsspiel
DE3832613A1 (de) Spielzeug-torwand
DE3526956A1 (de) Geraet fuer ballspiele
EP1682235B1 (de) Transportables spieltor
DE3722200A1 (de) Fussballtor
DE202007009204U1 (de) Ball-Spiel-Arena
DE3239249A1 (de) Trainingswand, an der fuer die verschiedenen ballspiele ein individuelles schusstraining durchgefuehrt werden kann
DE2248993A1 (de) Geraet zum training des tennisspielens auf plaetzen oder tischen
DE102006046083A1 (de) Kickspielgerät
DE202019104437U1 (de) Spielvorrichtung
EP0016309B1 (de) Kugelspiel
DE8130736U1 (de) Vorrichtung für Wurfspiele bei welchen Ringe über je einen von mehreren Pflöcken geworfen werden, enthaltend eine Anordnung solcher Pflöcke
DE3832051A1 (de) Spielzeug-torwand
DE202005013573U1 (de) Tragbares-/transportables Trainingsgerät
DE8229760U1 (de) Trainingswand, an der für die verschiedenen Ballspiele ein individuelles Schußtraining durchgeführt werden kann
CH347752A (de) Einrichtung zu einem mittels mindestens einer rollenden Kugel durchführbaren Geschicklichkeitsspiel
DE2932518A1 (de) Tischballspielgeraet
DD212647A1 (de) Freizeitmehrzweckspiel vorzugsweise fuer tischtennis
DE10208667A1 (de) Torvorrichtung
DE2537310A1 (de) Spiel- und sportgeraet
DE2224927A1 (de) Spieleinrichtung mit mehreren spielmoeglichkeiten
AT6314U1 (de) Transportable bausteinminigolfanlage
DE1973911U (de) Zusammenlegbares minigolfspiel.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee