DE202005013573U1 - Tragbares-/transportables Trainingsgerät - Google Patents

Tragbares-/transportables Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202005013573U1
DE202005013573U1 DE202005013573U DE202005013573U DE202005013573U1 DE 202005013573 U1 DE202005013573 U1 DE 202005013573U1 DE 202005013573 U DE202005013573 U DE 202005013573U DE 202005013573 U DE202005013573 U DE 202005013573U DE 202005013573 U1 DE202005013573 U1 DE 202005013573U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exercise device
kinds
fixed
training
training device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005013573U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202005013573U priority Critical patent/DE202005013573U1/de
Publication of DE202005013573U1 publication Critical patent/DE202005013573U1/de
Priority to PCT/EP2006/003870 priority patent/WO2007025576A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0097Ball rebound walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/02Tennis

Abstract

Trainingsgerät (1), bestehend aus einer festen oder flexiblen Fläche (2), zerlegbar oder nicht zerlegbar und im Neigungswinkel über die Längs- und/oder die Quer- und/oder die Hochachse einstellbar, sowie mit einer Stützvorrichtung (4) versehen und durch Verbindung mit Rollen (3) oder einem Trolley (7) oder Tragevorrichtungen (5) transportabel gemacht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein tragbares/transportables Trainingsgerät zum Üben von Aufschlägen beim Tennis oder anderen Ballsportarten, bestehend aus einer festen oder flexiblen Fläche und Stützvorrichtungen.
  • Je nach Ausführung kann das Trainingsgerät in der Horizontalen sowie Vertikalen geneigt werden. Es kann ohne Rollvorrichtung sowie mit Rollvorrichtung versehen werden und auch zerlegbar oder nicht zerlegbar gestaltet sein.
  • Je nach Ausführung kann das Trainingsgerät mit einem fest angebrachten oder abnehmbaren Zusatzgewicht versehen werden, um die Standfestigkeit zu erhöhen.
  • Fest angebrachte oder ausklappbare oder abnehmbare Stützen erhöhen ebenfalls die Standfestigkeit.
  • Das Trainingsgerät wird im gegnerischen T-Feld aufgestellt und gegebenenfalls der Neigungswinkel in der Horizontalen sowie der Vertikalen nach individuellen Trainingserfordernissen eingestellt. Je nachdem, welche Aufschlagsart man trainieren will, stellt man das Gerät an der Mittellinie, im T-Feld oder an der Außenlinie, weiter vorne oder weiter hinten auf.
  • Schlägt man nun aus der vorgesehenen Position auf, gilt es, das Trainingsgerät zu treffen, um beispielsweise folgende Effekte zu ermöglichen:
    • – Serve and Volley. Trifft man das Trainingsgerät mit dem Ball in der richtigen Position, kommt der Ball über das Netz zurück und lässt sich dann wieder in das gegnerische Feld schlagen. Der Gegner wird simuliert und die dem Aufschlag folgenden Spielzüge können mittrainiert werden.
    • – Platzieren des Aufschlages. Das Trainingsgerät wirkt wie eine visuelle Zielvorgabe und ermöglicht kontrolliertes Platzieren des Aufschlages. Durch unterschiedliche Standorte im gegnerischen T-Feld lassen sich alle möglichen Aufschlagsvarianten sowie die Zielgenauigkeit üben.
    • – Die Trainingsintensität wird erhöht. Bisher erschöpfte sich Aufschlagstraining ohne Spielpartner darin, dass man eine bestimmte Anzahl von Bällen über das Netz schlägt. Mit dem Trainingsgerät kommt der Ball, falls man trifft, wieder zurück. Die Anzahl der Aktionen erhöht sich dadurch beträchtlich im Vergleich zum Aufschlagstraining ohne Partner und Trainingsgerät.
    • – Spaßfaktor. Das Aufschlagtraining ohne Partner und Trainingshilfe wird allgemein oft als langweilig und stupide bezeichnet. Insbesondere Jugendliche haben damit Motivationsprobleme. Durch einfache Punktspiele, z.B. Treffen der Trainingshilfe sind 10 Punkte, Ball kommt ins eigene Feld zurück 20 Punkte, anschließender Volley ins gegnerische Feld 50 Punkte, nochmaliges Treffen des Trainingsgerätes 100 Punkte, lässt sich der Spaßfaktor und damit die Motivation am Training, auch für Erwachsene, deutlich steigern.
  • Versuche mit dem Trainingsgerät haben gezeigt, dass der Erfolg des Trainings mit der Trainingshilfe nicht zuletzt von der Variabilität sowie der Praktikabilität der Trainingshilfe abhängig ist. Die Trainingshilfe ist daher so konstruiert, dass die Neigungswinkel in der Horizontalen als auch der Vertikalen leicht verändert werden können, was jeweils einen anderen Flugwinkel des retournierten Balles zur Folge hat.
  • Bedingt durch die hohe Geschwindigkeit der auf die Fläche auftreffenden Bälle treten hohe kinetische Energien auf. Das Trainingsgerät zeichnet sich dadurch durch einen robusten Aufbau und die Verwendung hochwertiger Materialien aus. Um die Trainingshilfe leicht transportabel zu machen, ist die Fläche, auf die der Ball aufschlägt, zerlegbar gestaltet. Die Trainingshilfe lässt sich somit deutlich verkleinern und leicht transportieren, z.B. im Kofferraum eines PKW. Auch kann sie so ohne großen Platzbedarf in Kammern oder Aufbewahrungsräumen abgestellt werden.
  • Auführungsbeispiele der Erfindungen werden im Folgenden anhand der Fig näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematischen, stark vereinfachten Darstellungen:
  • 1 perspektivische Darstellung des Traingsgerätes in aufgebauter Version aus Sicht des Aufschlägers
  • 2 perspektivische Darstellung des Traingsgerätes von der Seite
  • 3 perspektivische Darstellung des Traingsgerätes in zusammengeklapptem Zustand, von Klettbändern zusammengehalten.
  • 1 zeigt das Trainingsgerät 1 in geneigtem Zustand aus Sicht des Aufschlägers. Die Stütze 4 wurde verkürzt, um den Neigungswinkel zu ermöglichen.
  • Die Fläche 2 ist zerlegbar in mehrere einzelne Teile 8 gestaltet. An der Oberkante befindet sich ein Tagegriff 5. Das Trainingsgerät ist auf Rollen 3 gesetzt und damit leicht transportabel.
  • 2 zeigt das Trainingsgerät 1 in aufgebautem Zustand von der Seite. Die Oberfläche 6 der Fläche 2 besteht aus einem anderen Material als die Fläche selbst. Die Stütze 4 ist verstellbar und ermöglicht dadurch unterschiedliche Neigungswinkel der Fläche 2. An der Rückseite der Fläche 2 ist ein Trolley 7 angebracht, um leichten Transport zu ermöglichen. Am Trolley 7 ist ein Tank/Zusatzgewicht 9 angebracht, um die Standfestigkeit zu erhöhen.
  • 3 zeigt das Trainingsgerät 1 in zerlegtem Zustand. Die zerlegbaren Teile 8 der Fläche 2 sind hintereinander gestapelt und werden durch Klettbänder 11 zusammengehalten.
  • 1
    Trainingsgerät
    2
    Fläche
    3
    Rolle
    4
    Stütze, variabel verstellbar oder fest
    5
    Griff
    6
    Oberfläche
    7
    Trolley
    8
    Zerlegbares Teil
    9
    Zusatzgewicht oder füllbarer Tank
    10
    Zerlegte/gefaltete bzw. gestapelte Fläche
    11
    Klettband oder ähnliches

Claims (16)

  1. Trainingsgerät (1), bestehend aus einer festen oder flexiblen Fläche (2), zerlegbar oder nicht zerlegbar und im Neigungswinkel über die Längs- und/oder die Quer- und/oder die Hochachse einstellbar, sowie mit einer Stützvorrichtung (4) versehen und durch Verbindung mit Rollen (3) oder einem Trolley (7) oder Tragevorrichtungen (5) transportabel gemacht.
  2. Trainingsgerät (1), insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (2) eine Größe zwischen 30 cm × 30 cm und 200 cm × 200 cm aufweist, idealerweise eine Größe von 100 cm × 120 cm.
  3. Trainingsgerät (1), insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (2) sowohl in der Längs-, Quer- oder Hochachse veränderlich einstellbar ist.
  4. Trainingsgerät (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trainingsgerät mit Tragegriffen (5) versehen ist.
  5. Trainingsgerät (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trainingsgerät mit ausklappbaren oder festen oder abnehmbaren Stützen (4) versehen ist.
  6. Trainingsgerät (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trainingsgerät (1) mit fest verbundenen oder abnehmbaren Rollen (3) versehen ist.
  7. Trainingsgerät (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trainingsgerät(1) mit einem fest angebrachten oder abnehmbaren Trolley (7) verbunden ist.
  8. Trainingsgerät (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (2) aus Metall aller Art, Kunststoff aller Art, Holz aller Art oder Textilien aller Art besteht.
  9. Trainingsgerät (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (2) in zerlegbare Teile (8) gegliedert ist
  10. Trainingsgerät (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zerlegbare Fläche (2) in welcher Art auch immer aufeinander gestapelt und dadurch in eine zerlegte/gefaltete bzw. gestapelte Form (10) verwandelt wird.
  11. Trainingsgerät (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zerlegte/gefaltete bzw. gestapelte Form (10) durch Klettbänder (11) oder ähnliches zusammengehalten wird.
  12. Trainingsgerät (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (2) eine Oberfläche (6) aus anderem Material bekommt, die aus Kunststoff aller Art, Metall aller Art, Holz aller Art oder Textilien aller Art bestehen kann.
  13. Trainingsgerät (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trainingsgerät mit einem fest angebrachten oder abnehmbaren Zusatzgewicht (9) versehen wird.
  14. Trainingsgerät (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzgewicht (9) aus entweder einem festen Körper aus allen Materialien bestehen kann oder aus Hohlkörpern, die befüllt werden können.
  15. Trainingsgerät (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Fläche (2) eine Sensorik aufweist, die über eine audiovisuelle Anzeige die Treffergenauigkeit angibt.
  16. Trainingsgerät (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (6) der Fläche (2) unterschiedliche farbige Markierungen aufweist.
DE202005013573U 2005-08-28 2005-08-28 Tragbares-/transportables Trainingsgerät Expired - Lifetime DE202005013573U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005013573U DE202005013573U1 (de) 2005-08-28 2005-08-28 Tragbares-/transportables Trainingsgerät
PCT/EP2006/003870 WO2007025576A1 (de) 2005-08-28 2006-04-26 Mobiles trainingsgerät, insbesondere tennis-trainingsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005013573U DE202005013573U1 (de) 2005-08-28 2005-08-28 Tragbares-/transportables Trainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005013573U1 true DE202005013573U1 (de) 2005-12-22

Family

ID=35512185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005013573U Expired - Lifetime DE202005013573U1 (de) 2005-08-28 2005-08-28 Tragbares-/transportables Trainingsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202005013573U1 (de)
WO (1) WO2007025576A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD805591S1 (en) 2016-09-28 2017-12-19 Pro Performance Sports, Llc Ball return training device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2446653A1 (fr) * 1979-01-19 1980-08-14 Cheftel Cyrille Appareil de sport et de jeu pour renvoi de ballons et medecine-balls
FR2562431B3 (fr) * 1984-04-04 1986-07-11 Loire Michel Appareil de renvoi de balles
US5407211A (en) * 1993-10-01 1995-04-18 T.S.T. Marketing Corporation Compact adjustable portable sports practice net
US5833234A (en) * 1995-05-30 1998-11-10 Vavala; Ralph J. Rebounding apparatus
GB9524277D0 (en) * 1995-11-28 1996-01-31 Dance L A The lofted rebound wall
US6209877B1 (en) * 1998-12-23 2001-04-03 Bruce D. Warnick Ball rebound device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007025576A1 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651335A1 (de) Verfahren und geraet zum gerichteten beschleunigen von baellen, insbesondere fussbaellen
WO2000056408A2 (de) Baseball-übungsgerät
EP2760553B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wurftraining
EP1728536B1 (de) Tennisübungsgerät
DE202016107440U1 (de) Balltrainingsvorrichtung mit um die Hochachse konvex gewölbter Prallmantelfläche und wenigstens zweiseitiger Funktionalität sowie Verwendung damit
EP0081174A2 (de) Trainingswand für Ballspiele
DE202007005907U1 (de) Golf-Übungseinrichtung
DE2916262A1 (de) Trainingsflaeche
DE102015002240A1 (de) Ball-Prallwandverbund als Schusswand für Fußballtraining
DE102011117147B4 (de) Ballsportgerät und Trainingsanlage
DE202005013573U1 (de) Tragbares-/transportables Trainingsgerät
DE102016125773A1 (de) Multifunktionale ansteuerbare Balltrainingsvorrichtung mit um die Hochachse konvex gewölbter Prallmantelfläche und wenigstens zweiseitiger Funktionalität sowie Verfahren und Verwendung damit
DE4403424C2 (de) Trainingsgerät für Tennisspieler
DE102007060279B3 (de) Verfahren zum Trainieren von Torschüssen beim Fußball und Einrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE3239249A1 (de) Trainingswand, an der fuer die verschiedenen ballspiele ein individuelles schusstraining durchgefuehrt werden kann
DE10221437B4 (de) Putt-Trainingsgerät
DE433827C (de) Pendelgeschicklichkeitsspiel
DE19526758A1 (de) Tennis-Lehr- bzw. Hilfsmittel
DE1815248A1 (de) Vorrichtung zum UEben des Schlaegerschwingens beim Golfspiel
DE8424016U1 (de) Trainingsgerät
DE7800555U1 (de) Trainingsvorrichtung
AT265927B (de) Geschicklichkeits- und Bewegungsspiel
WO1999044699A1 (de) Heimtrainingsgerät zum üben von golf
AT404323B (de) Anzeige- und kontrollgerät
DE8229760U1 (de) Trainingswand, an der für die verschiedenen Ballspiele ein individuelles Schußtraining durchgeführt werden kann

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060126

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081107

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120301