DE433827C - Pendelgeschicklichkeitsspiel - Google Patents

Pendelgeschicklichkeitsspiel

Info

Publication number
DE433827C
DE433827C DEP51339D DEP0051339D DE433827C DE 433827 C DE433827 C DE 433827C DE P51339 D DEP51339 D DE P51339D DE P0051339 D DEP0051339 D DE P0051339D DE 433827 C DE433827 C DE 433827C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
pendulum
plate
rod
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP51339D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG PAWELKE
TRAUGOTT WILLER
Original Assignee
GEORG PAWELKE
TRAUGOTT WILLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG PAWELKE, TRAUGOTT WILLER filed Critical GEORG PAWELKE
Priority to DEP51339D priority Critical patent/DE433827C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE433827C publication Critical patent/DE433827C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

Es gibt Kugelspiele, bei denen die Kugeln
auf eine schiefe Ebene gelegt werden und dann auf der Laufbahn entlang in Fächer
o. dgl. rollen. Bei der vorliegenden Erfiridung muß gewisse Geschicklichkeit angewandt werden, um die Kugeln überhaupt erst einmal ins Rollen zu bringen. Die Geschicklichkeit beruht darin, daß der Spieler einem Scliwingungskörper eine solche Schwungrichtung gibt,
ίο daß ein drehbarer Stab so getroffen wird, daß derselbe aus seiner Lage, in welcher er als Stütze für eine mit Kugeln belegte Platte
o. dgl. dient, herausgebracht wird und dadurch diese Platte in eine schiefe Lage herunterklappt, so daß die Kugeln auf ihr herabrollen»
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform dargestellt, und zwar in der Ruhelage vor Beginn des Spiels,
ao Das vorliegende Spiel besteht aus einer Kugellaufbahn h mit Fächern i, an deren Stelle auch aufgestellte Kegel treten können, der Aufhängevorrichtung α mit dem Schwingungskörper b, dem drehbaren Stab d mit seiner Stützvorrichtung k und einer mit Kuj geln e belegten Platte / mit einer drehbaren Welle g oder einer sonst geeigneten Klapp- ; Vorrichtung.
Die Aufhängevorrichtung für den Schwingungskörper b besteht in der Zeichnung beispielsweise aus einem turnreckähnlichen Gerüst a. Die beiden Seitenleisten des Gerüstes a sind in passende Öffnungen, die durch Unterbrechung der Umrandungsleisten m der Laufj bahn h und eine diese Unterbrechung über- ; brückende Leiste η gebildet werden, eingesteckt, so daß die ganze Aufhängevorrich- : tung α zwecks besserer Verpackungsmöglichkeit jederzeit von der Laufbahn h abgenommen werden kann. An dem die beiden Seiten-
438827
stäbe des Gerüstes α verbindenden Querstab hängt an einem Bindfaden, einer Kette o. dgl. der Schwingungskörper! b, der zweckmäßig Kugelgestalt hat, aber auch anders, z. B. hammer-, pfeilartig o. dgl., gestaltet sein kann. Erschweren läßt sich die Treirrnöglichkeit dadurch, daß sowohl der drehbare Stabd auf der Achse c als auch der Bindfaden, die Kette o. dgl., an welchem der Schwingungskörper b ίο hängt, auf dem wagerechten Balken des Gerüstes α seitwärts verschiebbar sind, so daß sich dadurch eine Stellung des Schwingungskörpers b zum drehbaren Stab d herbeiführen läßt, die ein Zusammentreffen der beiden Teile besonders erschwert. Natürlich kann der Bindfaden aber auch an einem Haken, der in den Querstab des Gerüstes.« eingeschraubt ist, oder sonst in geeigneter Weise befestigt sein. Die Aufhängevorrichtung kann selbstverständlieh auch anders als turnreckförmig, z. B. bogenförmig, in Form eines einarmigen Galgens oder sonst irgendwie geeignet gestaltet sein. Die Ausführungsform der Aufhängevorrichtung und die Art und Weise ihrer Befestigung an der Laufbahn sind für das Wesen der Erfindung belanglos.
Als Stütze für den drehbaren Stab d o. dgl. dient in der gezeichneten Ausführungsform ein ebenfalls turnreckförmiges Gerüst A, das an dem Laufbahnbrett h oder dessen Randleisten m in beliebiger Weise, herausnehmbar oder fest, befestigt sein kann. Die Querverbindung des Gerüstes k ist eine Achse c, um die ein mit entsprechender runder Öffnung versehener Stab d o. dgl. drehbar ist. Dieser drehbare Stab d läßt sich in der gezeichneten Ausführungsform auf der Achse c seitwärts hin und her schieben. Die Stützvorrichtung für den drehbaren Stab d kann auch in anderer geeigneter Weise ausgeführt werden; es muß nur immer das Wesen der Erfindung gewahrt bleiben, das darin besteht, daß der drehbare Stab d o. dgl., wenn er von dem Schwingungskörper b getroffen ist, aus seiner Lage, in welcher er als Stütze für die mit Kugeln ie belegte Platte / dient, herausgebracht wird. An seinem oberen Ende ist der drehbare Stab d an der der Platte / zugekehrten Seite zweckmäßig eingekerbt, da er an dieser Stelle als Stütze für die mit Kugeln e belegte Platte / dient: unbedingt notwendig ist dies aber nicht. Die Entfernung des drehbaren Stabes d von der Aufhängevorrichtung α des Schwingungskörpers b muß derart sein, daß der Schwingungskörper b beim Schwingen das unterhalb der Achse c liegende Ende des drehbaren Stabes d treffen kann.
Die Klappvorrichtung besteht in der gezeichneten Ausführungsform aus einer mit Leisten umrandeten Platte /, die an ihrer hinteren Kante auf einer Welle g ruht, die mittels Schrauben zwischen zwei Leisten/ drehbar befestigt ist. Die beiden Leisten Z können an den beiden hinteren Ecken der Laufbahn b beliebig, herausnehmbar oder fest, befestigt sein. 6g Die Platte / kann selbstverständlich auch durch Scharniere o. dgl. oder sonst in geeigne- ! ter Weise befestigt sein, aber immer so, daß ! sie herunterklappt, wenn der drehbare Stab d
o. dgl. ihr nicht mehr als Stütze dient. Anstatt j der mit Leisten umrandeten Platte / kann auch ein flach ausgehöhlter Teller oder sonst ! eine geeignete Vorrichtung als Auflagevorrichtung für die Kugeln e dienen. Unterhalb der mit Kugeln e belegten Platte / ist quer über die Laufbahn; h mit seinen Enden auf den Umrandungsleisten! m ein Stab oder Brett ο ο. dgl. befestigt, auf welchen die beim Spiel herunterfallende Platte / aufschlägt. Unbedingt notwendig ist diese Vorrichtung nicht, sie kann auch ganz fehlen.
Der Gang des Spieles ist folgender: Der Spieler zieht den Schwingungskörper b an der Schnur nach rückwärts in die gestrichelt gezeichnete Lage blt läßt ihn dann schwingen, und zwar, wie mit einem Pfeil angedeutet ist, in solcher Richtung, daß er den drehbaren Stab d trifft. Ist der drehbare Stab d getroffen, klappt die mit Kugeln e belegte Platte / herunter, und die Kugeln e rollen die Laufbahn b herunter in die Fächer i oder in die aufgestellten Kegel. Zur Wertbemessung der Treffer kann eine beliebige Spielregel dienen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Pendelgeschicklichkeitsspiel, bei welchem Kugeln auf einer Laufbahn in Fächer, Aushöhlungen oder auf aufgestellte kleine Kegel o. dgl. rollen, dadurch gekennzeichnet, ,daß die Kugeln (e) dadurch ins Rollen gebracht werden, daß ein an einem Gerüst (a) oder sonst geeigneter Vorrichtung hängender, in Pendelschwingung versetzter Körper von vorzugsweise Kugelgestalt (b) derart gegen einen um eine Achse (c) drehbaren Stab (d) o. dgl. stößt, daß derselbe aus seiner Lage, in welcher er als Stütze für eine mit Kugeln (e) belegte Platte (/) o. dgl. dient, herausgebracht wird und dadurch diese Platte (/) o.dgl., welche mit ihrer dem drehbaren Stab (d) o. dgl. entgegengesetzt gelegenen Kante mittels Scharniere, einer Welle (g) o. dgl. drehbar befestigt ist, herunterklappt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEP51339D 1925-09-25 1925-09-25 Pendelgeschicklichkeitsspiel Expired DE433827C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51339D DE433827C (de) 1925-09-25 1925-09-25 Pendelgeschicklichkeitsspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51339D DE433827C (de) 1925-09-25 1925-09-25 Pendelgeschicklichkeitsspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE433827C true DE433827C (de) 1926-09-16

Family

ID=7385021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP51339D Expired DE433827C (de) 1925-09-25 1925-09-25 Pendelgeschicklichkeitsspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE433827C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2851272A (en) * 1957-02-27 1958-09-09 Shatzer Norman Clayton Game
FR2642319A1 (fr) * 1989-01-30 1990-08-03 Langlois Jacques Jeu de boules sur piste en bois

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2851272A (en) * 1957-02-27 1958-09-09 Shatzer Norman Clayton Game
FR2642319A1 (fr) * 1989-01-30 1990-08-03 Langlois Jacques Jeu de boules sur piste en bois

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651335A1 (de) Verfahren und geraet zum gerichteten beschleunigen von baellen, insbesondere fussbaellen
CH267981A (de) Tischspiel-Vorrichtung zur Nachahmung von Hockey-, Fussball- oder dergleichen Spielen.
DE433827C (de) Pendelgeschicklichkeitsspiel
DE3644199A1 (de) Vorrichtung zum reflektieren eines spielballes, insbesondere eines tennis - oder tischtennisballes
DE202011003238U1 (de) Die Wurfwand mit einstellbarem Platten-Neigungswinkel
DE553477C (de) Auslosungsvorrichtung, bestehend aus einer mit verschiedenfarbigen Kugeln zu fuellenden Trommel mit unterer Austrittsoeffnung
DE328386C (de) Marmelspielvorrichtung
DE363801C (de) Diaboloaehnliches Spielzeug
DE2248993A1 (de) Geraet zum training des tennisspielens auf plaetzen oder tischen
DE627604C (de) Schiessstandeinrichtung
DE356215C (de) UEbungsball zum Boxen
DE1031696B (de) Geschicklichkeitsspielgeraet, bestehend aus einem mittels Handgriff gefuehrten Gestell und einem daran abrollbaren Laufkoerper
DE514229C (de) Billardspiel mit schraeg anlaufender Spielflaeche und OEffnungen, in welche die Billardkugeln einzuspielen sind
DE524862C (de) Kugelspiel
DE3246610A1 (de) Uebungsgeraet, insbesondere zum tischtennisspielen
DE833912C (de) Leiterartiges Sprossengeruest mit unter dem Einfluss der Schwerkraft an den Sprossen abwaerts beweglichen Koerpern
DE835279C (de) Geschicklichkeitsspiel
DE70227C (de) Amerikanisches Billard
DE202005013573U1 (de) Tragbares-/transportables Trainingsgerät
DE1962332C3 (de) Lern- und Übungsgerät zur Einzelausübung des Tennissports
CH346809A (de) Mechanisches Spielzeug zum Gebrauch mit scheibenförmigen Körpern
DE540962C (de) Tischfussballspiel mit Figuren, die in Rillen laufen
DE653353C (de) Fangspiel
DE1980608U (de) Spiel- und uebungsgeraet fuer ballsport.
DE3131680C2 (de) Vorrichtung zum Einsammeln von Tennisbällen