DE70227C - Amerikanisches Billard - Google Patents

Amerikanisches Billard

Info

Publication number
DE70227C
DE70227C DENDAT70227D DE70227DA DE70227C DE 70227 C DE70227 C DE 70227C DE NDAT70227 D DENDAT70227 D DE NDAT70227D DE 70227D A DE70227D A DE 70227DA DE 70227 C DE70227 C DE 70227C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
balls
bridge
flap
troughs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT70227D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. PlEHL in Ratzeburg
Publication of DE70227C publication Critical patent/DE70227C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D13/00Bagatelles or similar games

Landscapes

  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 77: Sport.
Vorliegende Erfindung hat ein Billard zum Gegenstand, welches nach Art der amerikanischen Billards mit einer Brücke versehen ist, dessen hinter der Brücke gelegener, abgerundeter Tafeltheil jedoch nicht waagerecht, sondern schräg angeordnet ist und einzelne den Einschnitten der Brücke entsprechende, zu Löchern von bestimmtem Werthe führende Laufrinnen besitzt. Diese hinter der Brücke liegenden Löcher können sä'mmtlich oder zum Theil mit einem Mechanismus versehen sein, der beim Hineinrollen eines Balles in das betreffende Loch in Thätigkeit gesetzt wird und einen oder mehrere Bälle freigiebt, die nun ihrerseits durch Hineinrollen in weitere Löcher die Anzahl der durch den gespielten Ball gemachten Points noch vermehren.
Fig. ι zeigt einen Längenschnitt durch das Billard, Fig. 2 einen Grundrifs desselben, Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie A-B der Fig. 1 und 2, Fig. 4 bis 6 sind Details, und zwar zeigt Fig. 4 den zur Aufnahme besonderer Bälle dienenden Mechanismus, welcher beim Hineinschieben eines Balles in das die höchste Pointszahl bedeutende Loch in Thätigkeit tritt, im Schnitt bei der normalen Stellung, Fig. 5 denselben Mechanismus in Vorderansicht, während des Auswerfens der Bälle, Fig. 6 den Mechanismus in Horizontalscnitt nach Linie C-D der Fig. 4, gleichfalls während des Auswerfens.
Das Billard besteht aus einer Billardtafel. a, deren hinter der Brücke b gelegener Theil c ansteigt. Auf dem ansteigenden Theil c sind eine Anzahl Laufrinnen d entsprechend den Oeffnungen f der Brücke angeordnet. In diesen Laufrinnen sind Löcher g vorgesehen, in welche die einzelnen Bälle hineinzuspielen sind, und zwar im vorliegenden Falle drei direct hinter der Brücke, zwei dagegen in der Mitte der einen Halbkreis bildenden äufseren und mittleren Laufrinne. Während nun die Löcher unmittelbar hinter der Brücke offen sind, so dafs ein in dieselben fallender Ball durch dieselben in die unterhalb der Billardtafel angeordneten Rücklaufrinnen h gelangt und in diesen zu dem Zählkasten i rollt, sind die beiden letzteren Löcher durch je eine um Zapfen drehbare Klappe k unten geschlossen. Jede dieser Klappen bildet gleichzeitig . die Vorderwand eines Gehäuses /, welches zur Aufnahme besonderer Spielbälle m dient, und zwar sind in dem einen Gehäuse zwei, im anderen ein Ball untergebracht. Die Anordnung der Klappe ist nun derart getroffen, dafs beim Hineinspielen eines Balles in das betreffende Loch der hineingespielte Ball durch sein Gewicht die Klappe dreht, wie es Fig. 4 punktirt andeutet, und nach Ueberschreitung eines entsprechenden Punktes in die unter dem Loch befindliche Rücklaufrinne h fällt. Während dieser Zeit ist der obere Theil der Klappe aus dem Gehäuse I herausgetreten und bewegen nunmehr die auf der Klappe ruhenden Bälle m die Klappe weiter, bis dieselbe ein Ablaufen der Bälle gestattet. Letztere fallen in die entsprechend angeordneten Laufrinnen, rollen in diesen zu Löchern von bestimmter Pointzahl, und fallen durch diese in entsprechende Rücklaufrinnen, in welchen sie zum Zählkasten gelangen. Mit der drehbaren Klappe Ar .des Loches
von der höchsten Pointzahl ist noch eine Figur η derart verbunden, dafs beim Auswerfen der Bälle dieselbe aus dem Deckel des Gehäuses hervortritt und bis zum selbstthätigen Zurückkehren der Klappe in die Anfangsstellung sichtbar bleibt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein amerikanisches Billard, gekennzeichnet durch eine theilweise waagrechte Spielfläche a und eine theilweise geneigte Fläche c, die auf letzterer angeordneten, von den Oeffnungeny der Brücke b zu Löchern g von bestimmtem Werth führenden Laufrinnen d und die zum Verschlufs des Bodens der Löcher g dienenden drehbaren Klappen Ar, die mit ihrem oberen Theile kastenartige, zur Aufnahme besonderer Bälle m dienende Behälter / verschliefsen, so dafs, wenn ein Ball durch ein Loch g auf die Klappe k fällt, diese letztere um ihren Drehzapfen schwingt und dabei den in den Behältern / liegenden Ballen gestattet, in die Laufrinnen zu treten.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT70227D Amerikanisches Billard Expired - Lifetime DE70227C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE70227C true DE70227C (de)

Family

ID=343622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT70227D Expired - Lifetime DE70227C (de) Amerikanisches Billard

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE70227C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620822A1 (de) Spielvorrichtung
DE2359603A1 (de) Spielautomat
CH267981A (de) Tischspiel-Vorrichtung zur Nachahmung von Hockey-, Fussball- oder dergleichen Spielen.
DE70227C (de) Amerikanisches Billard
DE2208996A1 (de) Vergnügungsspielvorrichtung
DE3242358A1 (de) Ballsammel- und -rueckfuehreinrichtung fuer tennisplaetze
DE2641903A1 (de) Spielvorrichtung
DE553477C (de) Auslosungsvorrichtung, bestehend aus einer mit verschiedenfarbigen Kugeln zu fuellenden Trommel mit unterer Austrittsoeffnung
DE4240702C1 (de) Tisch-Basketball-Spiel
DE2606607B2 (de) ZimmerfuBballspiel
DE617398C (de) Geschicklichkeitsspiel mit einem vorgeschnellten, als Scheibe ausgebildeten Rollkoerper
DE433827C (de) Pendelgeschicklichkeitsspiel
DE2450362A1 (de) Spielvorrichtung
CH150337A (de) Tischbillard.
DE51266C (de) Kegelspiel
DE832901C (de) Eiskaestchen
DE514229C (de) Billardspiel mit schraeg anlaufender Spielflaeche und OEffnungen, in welche die Billardkugeln einzuspielen sind
AT136472B (de) Geldspielautomat.
AT206798B (de) Kegelspieltisch
DE2711630A1 (de) Kugelspielplatte
CH346809A (de) Mechanisches Spielzeug zum Gebrauch mit scheibenförmigen Körpern
DE1907935A1 (de) Kugelspiel mit Daltonbrett
DE1885336U (de) Das fussballspiel nachahmender spielautomat.
DE10246952A1 (de) Kick-Ballspiel-Vorrichtung
DE1980608U (de) Spiel- und uebungsgeraet fuer ballsport.