EP1728536B1 - Tennisübungsgerät - Google Patents

Tennisübungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1728536B1
EP1728536B1 EP06010790A EP06010790A EP1728536B1 EP 1728536 B1 EP1728536 B1 EP 1728536B1 EP 06010790 A EP06010790 A EP 06010790A EP 06010790 A EP06010790 A EP 06010790A EP 1728536 B1 EP1728536 B1 EP 1728536B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tennis
swinging arm
practice apparatus
rotation
pendulum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06010790A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1728536A1 (de
Inventor
Karel Spicak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1728536A1 publication Critical patent/EP1728536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1728536B1 publication Critical patent/EP1728536B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0073Means for releasably holding a ball in position; Balls constrained to move around a fixed point, e.g. by tethering
    • A63B69/0091Balls fixed to a movable, tiltable or flexible arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/38Training appliances or apparatus for special sports for tennis

Definitions

  • the invention relates to a tennis training device, according to the preamble of claim 1.
  • Tennis is known to have two basic strokes: the forehand and the backhand. Both can be performed so that the ball has a twist, i. a twist, gets.
  • the Ballelle is created by the impact of the tennis racket on the ball. The most important effects are Topspin (Drive, Forward Rotation) and Underspin (Slice, Backward Rotation).
  • the ball played with the topspin gets a forward spin
  • the ball played with the underspin gets a backward spin.
  • the tennis racket To give the ball a forward or backward twist, the tennis racket must be guided to the incoming ball accordingly: the topspin from bottom to top and the underspin from top to bottom.
  • the face of the tennis racket must be directed at ball touch approximately perpendicular to the ground. The effect is created by the friction between the stringing of the tennis racket and the ball, in the tennis language this is called "ball brushing".
  • the generic EP-A-0 236 756 discloses a tennis practice apparatus having in the embodiment of Figs. 6 and 7 or Fig. 8 a pivotally mounted on a stand pendulum, which is designed as a two-armed lever and at a free end with a tennis ball simulating, rotatably mounted, resilient or tennis ball-like surface and is provided upon impact of a tennis racket club face in rotation to be offset rotation element.
  • the pendulum arm is provided on the other free end with a weight and swinging when hitting the tennis racket impact surface on the rotary member from a starting position in a rotational direction and foundedschwenkbar by a restoring torque generated by the weight in the starting position where the rotating element can be taken again. So the student can also practice alone and in a small room, eg at home. To adjust the speed of the pendulum arm a relatively complicated mechanism is provided. A clearly defined swivel angle adjustment is not possible.
  • the present invention has for its object to provide a manufacturing and operation technically simple and inexpensive tennis exercise device of this kind, which is still improved in its function on.
  • the inventive tennis practice device allows beginners and children, in particular, to quickly learn the correct guidance of the tennis racket to the ball for the purpose of the desired spin distribution and to immediately recognize and correct any errors. It is an aid both for the tennis instructor, who can correct the execution of the blow immediately and give less explanations, as well as for the student himself, who also alone and in a small room, eg at home, practice and his muscles can strengthen.
  • the Inventive tennis practice device is simple and inexpensive, can be easily transported and worn, caused during practice virtually no noise and can to some extent replace a tennis wall.
  • the tennis practice device according to the invention is much easier to produce and to operate than the one according to the invention EP-A-0 236 756 ,
  • the rotation element simulating the tennis ball may be provided with a marker visualizing the twisting direction (forward twist or reverse twist, for example). Arrows, be provided.
  • a tennis practice apparatus 1 for learning topspin punches comprises a stand 2 comprising a base plate 3 (which could also be a frame) and a vertical support 4 fixed to the base plate 3.
  • the base plate 2 may, if necessary, if it should be placed on an uneven floor, equipped with leveling feet 5.
  • a pendulum arm 7 is arranged, which is pivotally mounted about a horizontal pendulum axis 6.
  • the pendulum axis 6 can be adjusted in height, including the vertical support 4 is provided with a number of corresponding, superposed openings 8.
  • the vertical support 4 could, however, also be telescopic, for example, for the height adjustment of the pendulum axle 6.
  • a rotary member 10 is rotatably mounted about a rotation axis 11 which has a resilient or tennis ball-like surface and is intended to simulate the tennis ball. It may be, for example, a disc made of metal or plastic with a rubber or felt surface. However, it is also suitable, e.g. the use of a standard floorball ball, which is stored rotatable about an axis.
  • a stop carrier 15 is arranged transversely to the same, at its two ends depending on a stop 16, 17 for the pendulum arm 7 is present.
  • damper elements In the stop area (either directly on the stops 16, 17 or on the surface between the stop carrier 15 and the pendulum arm 7) are mounted damper elements (not shown in the drawing).
  • the pendulum arm 7 is located with advantage in the starting position on the one stop 16 and can when hitting a in Fig. 1 Tennis racket impact surface 20 indicated in three positions 20a, 20b, 20c are pivoted on the rotation element 10 in the direction of rotation D 1 about a pivoting angle limited by the other stop 17, which is shown in FIG Fig. 1 is shown by dashed lines, after which he automatically, by the action of a restoring moment generating weights 13, is pivoted back into the starting position.
  • weights 13, eg plates can preferably not only be changed in their number, but also on the pendulum arm 7 in the direction of arrow P Fig. 1 , ie transversely to the longitudinal axis of the pendulum arm 7, are adjusted, whereby the force required in addition blows enlarged or reduced and the speed of the return movement of the pendulum arm 7 can be controlled
  • the stop carrier 15 can preferably be adjusted in height on the vertical support 4, for which purpose the vertical support 4 is provided with a number of fastening holes 18, which are optionally arranged one above the other in pairs. As a result, the pivoting angle of the pendulum arm 7 or the pendulum motion can be changed in the desired manner.
  • the stop carrier 15 can be adjusted horizontally with advantage also at any height relative to the vertical support 4, which allows an asymmetrical pendulum movement relative to the vertical support 4. The horizontal adjustment can be accomplished via a number of existing in the stop carrier 15 holes 19.
  • stops 16, 17 could be adjusted horizontally at the same height of the stop carrier 15.
  • the tennis practice device 1 now makes it possible to practice the topspin, ie the granting of the forward spin when the club is guided correctly.
  • the pendulum axis 6 is previously in accordance with the size of the exercising person in height set (via the openings 18 or the telescope).
  • the tennis racket or the tennis racket striking surface 20 must be brought after striking just before hitting the rotating member 10 in a bottom approximately perpendicular lower position 20a, in the vertical position to the bottom 20b, the rotary member 10 and stripe up into the in Fig. 1 20c, also perpendicular to the ground position are swung out, wherein the rotary member 10 is a forward rotation in the direction of arrow V to Fig. 1 receives. The correct twist distribution is immediately visible.
  • the base plate 3 must be designed so that it has enough space (distance F to Fig. 2 ) is available for the feet of the exercising person. It would also be possible to arrange the vertical support 4 asymmetrically, to one side of the base plate 3 (viewed transversely to the pendulum plane) and thereby to increase the distance F, in which case for the change forehand / backhand or right-handed / left-handed by shifting the weights or plates 13 of the pendulum 7 could be adjusted so that its initial position optionally also in Fig. 1 dashed position could correspond and the swiveling would take place in the twist distribution in the direction of rotation D 2 and the return pivoting in the direction of rotation D 1 .
  • a stand 2 'in turn comprises a levelable base plate 3, on which in this embodiment a gallows-shaped upright part 24 is arranged, which has a two-part vertical support 24a, 24b, a horizontal bar 24c and a vertical support 24d.
  • the tennis practice device 1 'in turn has a pivotable about a pendulum axis 6 pendulum 7, wherein the pendulum axis 6 is associated with the vertical support 24d.
  • the pendulum arm 7 is in turn provided at one end with the rotary member 10 and at the other end with the weights 13.
  • the pendulum axis 6 can also be adjusted in this device in height to take into account the size of the exercising person. This is done for example by adjusting the one part 24b of the vertical support relative to the arranged on the base plate 3 other part 24a, wherein the adjustment in turn via a number of superposed openings 8 'or continuously by telescopic training of the vertical support 24a, 24b can be done.
  • the pendulum arm 7 is under the action of its own weight in a vertical starting position, in which the rotary member 10 is located below, while the side of a fitted with a damper element stop 16 ', which has a number of superimposed mounting holes 18' on the vertical support 24d in height is adjustable.
  • the pendulum 7 can when hitting a in Fig. 3 in three positions 20a ', 20b', 20c 'indicated tennis racket face 20 are pivoted on the rotary member 10 in the direction of rotation D 1 by a pivot angle until it comes to rest on the stop 16' from the other side, which in Fig. 1 is shown by dashed lines, after which he automatically, by the action of a restoring moment generating weights 13, is pivoted back into the starting position.
  • the stopper 16 ' By the height adjustment of the stopper 16 ', the desired pendulum motion or the desired pivot angle can be adjusted. It would be possible, with a further, to the other side of the pendulum arm 7 as a stop 16 'lying stop (not shown) during swinging back to prevent the overshoot of the pendulum 7, which is not absolutely necessary.
  • the tennis racket or the face 20 of the tennis racket must be brought to the rotation element 10 in a nearly vertical (or in a up to 20 ° deviates from the vertical position) upper position 20a 'after Ausholen just before the Aüftown are, at the same angle standing (Pos. 20b '), the rotary member 10 strip while the rotation member 10 is a reverse rotation in the direction of arrow R. Fig. 3 and then swung upwards from a lower position 20c '.
  • positions of the face 20 correspond to the backhand of a right-hander.
  • the stopper 16 ' can be inserted into a row of superimposed mounting holes 18' lying on the other side of the pendulum arm 7, the pendulum arm 7 then hitting the striking face 20 in the direction of rotation D 2 is pivoted and then pivots back in the direction of rotation D 1 .
  • the beam 24c of the gallows-shaped stand 24 must be dimensioned so that there is sufficient space for the tennis racket.
  • a forehand device and a backhand device could be placed next to each other to practice both strokes and a correct grip change.
  • FIG. 5 A particularly advantageous solution shows Fig. 5 , In this Tennisübungs réelle 1 "7 two rotating elements 10 are provided at the free end of the pendulum arm, which are held by a spacer 30 to both sides of the pendulum arm 7 and the pendulum plane, in such a distance that the tennis racket with a sufficient distance d to the pendulum arm 7 or to the stand 7 can be swung past them also down.
  • This means that the device is suitable for learning both topspin and underspin and forehand and backhand - regardless of whether you are right-handed or left-handed is.
  • the weights 13 and their arrangement on the pendulum 7 also determine the necessary effort in the beating. But it would also be possible to use a spring (eg a torsion spring) for this purpose.
  • the tilting of the pendulum arm 7 could also be defined by stops by means of a rope on the one hand on the stand 2 (or on the vertical support 4) and on the other hand attached to the pendulum arm 7 cables.
  • the swivel angle could for example be adjusted by means of a cable clamp by changing the length of the cable connection as needed.
  • the pendulum stroke could be adjusted asymmetrically with respect to the vertical support 4, for example by adjusting corresponding cable contact bolts.
  • One of both cable fixings can be cushioned and / or dampened, e.g. through a foam element.
  • a direction of twisting forward spin V and reverse twist R
  • the inventive tennis practice device allows beginners and children, in particular, to quickly learn the correct guidance of the tennis racket to the ball for the purpose of the desired spin distribution and to immediately recognize and correct any errors. It is a tool both for the tennis instructor, who can correct the execution of the blow immediately and give less explanations, as well as for the student himself, also alone and in a small room, e.g. at home, while strengthening his muscles.
  • the inventive tennis practice device is simple and inexpensive, can be easily transported and worn, caused when practicing virtually no noise and can to a certain extent also replace a tennis wall.
  • the inventive tennis practice device is intended for individuals. However, it could also be two people (possibly without restoring moment weights) with the device 1 after Fig. 1 and 2 Topspin and with the device 1 "after Fig. 5 Topspin or Underspin "play" with each other.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tennisübungsgerät, gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Beim Tennisspiel gibt es bekanntlich zwei Grundschläge: die Vorhand und die Rückhand. Beide können so ausgeführt werden, dass der Ball einen Effet, d.h. einen Drall, bekommt. Der Balleffet entsteht durch die Einwirkung der Schlagfläche des Tennisschlägers auf den Ball. Die wichtigsten Effets sind Topspin (Drive, Vorwärtsrotation) und Underspin (Slice, Rückwärtsrotation). Der mit dem Topspin abgespielte Ball bekommt einen Vorwärtsdrall, der mit dem Underspin abgespielte Ball einen Rückwärtsdrall. Um dem Ball einen Vorwärts- oder einen Rückwärtsdrall zu erteilen, muss der Tennisschläger zum ankommenden Ball entsprechend geführt werden: beim Topspin von unten nach oben und beim Underspin von oben nach unten. Dabei muss die Schlagfläche des Tennisschlägers bei Ballberührung annähernd senkrecht zum Boden gerichtet sein. Der Effet wird durch die Reibung zwischen der Bespannung des Tennisschlägers und dem Ball erzeugt, in der Tennissprache nennt man dies "Ballbürsten".
  • Die Anfänger, besonders die Kinder, haben meistens grosse Schwierigkeiten mit entsprechender Führung des Tennisschlägers zum Ball nach der Ausholbewegung und vor allem mit der richtigen Stellung der Schlagfläche bei der Ballberührung, da sie sich auf den ankommenden Ball konzentrieren müssen, um ihn überhaupt zu treffen. Da bietet auch eine Ballwurfmaschine als ein seit langem bekanntes Tennisübungsgerät wenig Abhilfe.
  • Die gattungsbildende EP-A-0 236 756 offenbart ein Tennisübungsgerät, das bei der Ausführung nach Fig. 6 und 7 oder Fig. 8 einen auf einem Ständer schwenkbar gelagerten Pendelarm aufweist, der als ein zweiarmiger Hebel ausgebildet ist und an einem freien Ende mit einem einen Tennisball simulierenden, drehbar gelagerten, federelastische oder tennisballähnliche Oberfläche aufweisenden und beim Auftreffen einer Tennisschläger-Schlagfläche in Rotation zu versetzenden Rotationselement versehen ist. Der Pendelarm ist auf dem anderen freien Ende mit einem Gewicht versehen und beim Auftreffen der Tennisschläger-Schlagfläche auf das Rotationselement aus einer Ausgangsstellung in einer Drehrichtung ausschwenkbar und durch ein vom Gewicht erzeugtes Rückstellmoment in die Ausgangsstellung zurückschwenkbar, wo das Rotationselement erneut getroffen werden kann. So kann der Schüler auch alleine und auch in einem kleinen Raum, z.B. zu Hause, üben. Für die Einstellung der Geschwindigkeit des Pendelarms ist ein relativ kompliziertes Mechanismus vorgesehen. Eine klar definierte Schwenkwinkel-Einstellung ist nicht möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein herstellungs- und bedienungstechnisch einfaches und kostengünstiges Tennisübungsgerät dieser Art zu schaffen, das dennoch in seiner Funktion weiter verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Tennisübungsgerät mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Tennisübungsgerätes bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemässe Tennisübungsgerät erlaubt insbesondere den Anfängern und Kindern, die richtige Führung des Tennisschlägers zum Ball zwecks gewünschter Drallerteilung schnell zu erlernen und allfällige Fehler sofort zu erkennen und zu korrigieren. Es ist ein Hilfsmittel sowohl für den Tennislehrer, der die Ausführung des Schlages sofort korrigieren kann und weniger Erklärungen abzugeben braucht, als auch für den Schüler selber, der auch alleine und auch in einem kleinen Raum, z.B. zu Hause, üben und dabei auch seine Muskulatur stärken kann. Das erfindungsgemässe Tennisübungsgerät ist einfach und kostengünstig, kann leicht transportiert und getragen werden, verursacht beim Üben praktisch keinen Lärm und kann gewissermassen auch eine Tenniswand ersetzen. Mit der erfindungsgemässen, mittels eines einerseits am Ständer und anderseits am Pendelarm befestigten und in seiner Länge einstellbaren Seils bewerkstelligten Einstellung des Schwenkwinkels lässt sich wahlweise die Schnelligkeit bzw. die Frequenz, mit der das Rotationselement in die Ausgangsstellung zurückkehrt und zum Wiedertreffen bereit steht, in einfacher Weise beeinflussen. Das erfindungsgemässe Tennisübungsgerät ist herstellungs- und bedienungstechnisch wesentlich einfacher als dasjenige nach EP-A-0 236 756 .
  • In einer besonders bevorzugten Weise kann das den Tennisball simulierende Rotationselement mit einer die Drallrichtung (Vorwärtsdrall bzw. Rückwärtssdrall) visualisierenden Markierung, z.B. Pfeilen, versehen sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Tennisübungsgerätes zum Erlernen von Topspin in Seitenansicht;
    Fig. 2
    das Tennisübungsgerät in Frontansicht, in Pfeilrichtung A nach Fig. 1;
    Fig. 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Tennisübungsgerätes zum Erlernen von Underspin in Seitenansicht;
    Fig. 4
    das Tennisübungsgerät nach Fig. 3 in Frontansicht, in Pfeilrichtung A nach Fig. 3; und
    Fig. 5
    ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Tennisübungsgerätes in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung (Frontansicht).
  • Gemäss Fig. 1 und 2 weist ein Tennisübungsgerät 1 zum Erlernen von Topspin-Schlägen einen Ständer 2 auf, der eine Grundplatte 3 (es könnte auch ein Rahmen sein) sowie eine auf der Grundplatte 3 befestigte Vertikalstütze 4 umfasst. Die Grundplatte 2 kann bei Bedarf, wenn sie z.B. auf einem unebenen Boden aufgestellt werden sollte, mit Nivellierfüssen 5 ausgestattet sein. An der Vertikalstütze 4 ist ein Pendelarm 7 angeordnet, der um eine horizontale Pendelachse 6 schwenkbar gelagert ist. Die Pendelachse 6 kann in ihrer Höhe verstellt werden, wozu die Vertikalstütze 4 mit einer Anzahl von entsprechenden, übereinander angeordneten Öffnungen 8 versehen ist. Die Vertikalstütze 4 könnte für die Höheneinstellung der Pendelachse 6 allerdings auch beispielsweise teleskopisch ausgebildet sein.
  • An einem freien Ende des Pendelarmes 7 ist ein Rotationselement 10 um eine Drehachse 11 drehbar gelagert, das eine federelastische oder tennisballähnliche Oberfläche aufweist und den Tennisball simulieren soll. Es kann sich dabei beispielsweise um eine Scheibe aus Metall oder Kunststoff mit einer Gummi- oder Filzoberfläche handeln. Geeignet ist aber auch z.B. die Verwendung eines handelsüblichen Unihockey-Balls, den man um eine Achse drehbar lagert.
  • Am anderen Ende des Pendelarmes 7, das zur anderen Seite der Pendelachse 6 liegt als das mit dem Rotationselement 10 versehenes Ende, ist vorzugsweise mindestens ein Gewicht 13 (mit Vorteil sind es mehrere Gewichte 13, z.B. ein Satz von Platten), angebracht.
  • An der Vertikalstütze 4 ist ein Anschlagträger 15 quer zu derselben angeordnet, an dessen beiden Enden je ein Anschlag 16, 17 für den Pendelarm 7 vorhanden ist. Im Anschlagbereich (entweder direkt an den Anschlägen 16, 17 oder an der Fläche zwischen dem Anschlagträger 15 und dem Pendelarm 7) sind Dämpferelemente angebracht (in der Zeichnung nicht dargestellt). Der Pendelarm 7 liegt mit Vorteil in der Ausgangsstellung an dem einen Anschlag 16 an und kann beim Auftreffen einer in Fig. 1 in drei Positionen 20a, 20b, 20c angedeuteten Tennisschläger-Schlagfläche 20 auf das Rotationselement 10 in Drehrichtung D1 um einen durch den anderen Anschlag 17 begrenzten Schwenkwinkel verschwenkt werden, was in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist, wonach er selbsttätig, durch Einwirkung der ein Rückstellmoment erzeugender Gewichte 13, in die Ausgangsstellung zurückgeschwenkt wird.
  • Die bereits erwähnten Gewichte 13, z.B. Platten, können vorzugsweise nicht nur in ihrer Anzahl verändert, sondern auch am Pendelarm 7 in Pfeilrichtungen P nach Fig. 1, d.h. quer zur Längsachse des Pendelarms 7, verstellt werden, wodurch der Kraftaufwand bei Schlägen zusätzlich vergrössert oder verkleinert und die Geschwindigkeit der Rückstellbewegung des Pendelarms 7 gesteuert werden kann
  • Der Anschlagträger 15 kann vorzugsweise an der Vertikalstütze 4 in der Höhe verstellt werden, wozu die Vertikalstütze 4 mit einer Anzahl von gegebenenfalls paarweise übereinander angeordneten Befestigungslöchern 18 versehen ist. Dadurch kann der Schwenkwinkel des Pendelarms 7 bzw. die Pendelbewegung in gewünschter Weise verändert werden. Der Anschlagträger 15 kann aber mit Vorteil auch in jeder Höhe gegenüber der Vertikalstütze 4 horizontal verstellt werden, was eine asymmetrische Pendelbewegung gegenüber der Vertikalstütze 4 ermöglicht. Die Horizontalverstellung kann über eine Anzahl von im Anschlagträger 15 vorhandenen Löchern 19 bewerkstelligt werden.
  • Statt einer Vertikalverstellung des Anschlagträgers 15 an der Vertikalstütze 4 könnten bei gleichbleibender Höhe des Anschlagträgers 15 nur die Anschläge 16, 17 an diesem horizontal verstellt werden.
  • Das erfindungsgemässe Tennisübungsgerät 1 ermöglicht nun, den Topspin, d.h. die Erteilung des Vorwärtsdralls bei richtiger Schlägerführung zu üben. Die Pendelachse 6 wird zuvor entsprechend der Grösse der trainierenden Person in ihrer Höhe eingestellt (über die Öffnungen 18 oder den Teleskop). Der Tennisschläger bzw. die Tennisschläger-Schlagfläche 20 muss nach dem Ausholen kurz vor dem Auftreffen auf das Rotationselement 10 in eine zum Boden annähernd senkrechte untere Stellung 20a gebracht werden, in der zum Boden senkrechten Stellung 20b das Rotationselement 10 streifen und nach oben in die in Fig. 1 mit 20c bezeichnete, ebenfalls zum Boden senkrechte Stellung ausgeschwungen werden, wobei das Rotationselement 10 eine Vorwärtsrotation in Pfeilrichtung V nach Fig. 1 erhält. Dabei ist die richtige Drallerteilung sofort sichtbar. Geübt kann sowohl die Vorhand (vgl. Fig. 2) als auch die Rückhand, und das Übungsgerät ist sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder geeignet. Allerdings muss die Grundplatte 3 so konzipiert sein, dass es genug Platz (Distanz F nach Fig. 2) für die Füsse der trainierenden Person zur Verfügung steht. Es wäre auch möglich, die Vertikalstütze 4 asymmetrisch, zu einer Seite der Grundplatte 3 (quer zur Pendelebene gesehen) anzuordnen und dadurch die Distanz F zu vergrössern, wobei dann für den Wechsel Vorhand/Rückhand oder Rechshänder/Linkshänder durch Verschiebung der Gewichte bzw. Platten 13 der Pendelarm 7 so verstellt werden könnte, dass seine Ausgangslage wahlweise auch der in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Stellung entsprechen könnte und die Ausschwenkung bei der Drallerteilung in Drehrichtung D2 und die Rückschwenkung in Drehrichtung D1 stattfinden würde.
  • In Fig. 3 und 4 ist ein Tennisübungsgerät 1' zum Erlernen von Underspin-Schlägen dargestellt. Die wesentlichen, im Vergleich zum Tennisübungsgerät 1 nach Fig. 1 und 2 gleichbleibenden Teile sind weiterhin mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Ein Ständer 2' umfasst wiederum eine nivellierbare Grundplatte 3, auf welcher bei dieser Ausführung ein galgenförmiger Ständerteil 24 angeordnet ist, der eine zweiteilige Vertikalstütze 24a, 24b, einen horizontalen Balken 24c und einen vertikalen Träger 24d aufweist. Das Tennisübungsgerät 1' weist wiederum einen um eine Pendelachse 6 verschwenkbaren Pendelarm 7 auf, wobei die Pendelachse 6 dem vertikalen Träger 24d zugeordnet ist. Der Pendelarm 7 ist wiederum an einem Ende mit dem Rotationselement 10 und am anderen Ende mit den Gewichten 13 versehen.
  • Die Pendelachse 6 kann auch bei diesem Gerät in ihrer Höhe eingestellt werden, um der Grösse der trainierenden Person Rechnung zu tragen. Dies geschieht beispielsweise durch Verstellung des einen Teiles 24b der Vertikalstütze gegenüber dem auf der Grundplatte 3 angeordneten anderen Teil 24a, wobei die Verstellung wiederum über eine Anzahl von übereinander angeordneten Öffnungen 8' oder stufenlos durch teleskopische Ausbildung der Vertikalstütze 24a, 24b erfolgen kann.
  • Der Pendelarm 7 steht unter Einwirkung von Eigengewicht in einer vertikalen Ausgangsstellung, in der sich das Rotationselement 10 unten befindet, und liegt dabei seitlich an einem mit einem Dämpferelement ausgestatteten Anschlag 16' an, der über eine Anzahl von übereinander liegenden Befestigungslöchern 18' am vertikalen Träger 24d in der Höhe verstellbar ist.
  • Der Pendelarm 7 kann beim Auftreffen einer in Fig. 3 in drei Positionen 20a', 20b', 20c' angedeuteten Tennisschläger-Schlagfläche 20 auf das Rotationselement 10 in Drehrichtung D1 um einen Schwenkwinkel verschwenkt werden, bis er am Anschlag 16' von der anderen Seite her zum Anliegen kommt, was in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist, wonach er selbsttätig, durch Einwirkung der ein Rückstellmoment erzeugender Gewichte 13, in die Ausgangsstellung zurückgeschwenkt wird. Durch die Höhenverstellung des Anschlags 16' kann die gewünschte Pendelbewegung bzw. der gewünschte Schwenkwinkel eingestellt werden. Es wäre möglich, mit einem weiteren, zu der anderen Seite des Pendelarms 7 als Anschlag 16' liegenden Anschlag (nicht dargestellt) beim Zurückschwenken das Überschwingen des Pendelarms 7 zu verhindern, was jedoch nicht zwingend notwendig ist.
  • Zum Erzeugen eines Underspins muss der Tennisschläger bzw. die Schlagfläche 20 des Tennisschlägers nach dem Ausholen kurz vor dem Aüftreffen auf das Rotationselement 10 in eine zum Boden annähernd senkrechte (oder in eine bis zu 20° von der senkrechten Stellung abweichende) obere Stellung 20a' gebracht werden, unter gleichem Winkel stehend (Pos. 20b') das Rotationselement 10 streifen und dabei dem Rotationselement 10 eine Rückwärtsrotation in Pfeilrichtung R nach Fig. 3 erteilen, und anschliessend aus einer unteren Stellung 20c' nach oben ausgeschwungen werden.
  • Die in Fig. 3 und 4 dargestellten Stellungen der Schlagfläche 20 entsprechen dem Rückhandschlag eines Rechtshänders. Um die Vorhand zu üben (oder für die Rückhand eines Linkshänders), kann der Anschlag 16' in eine zur anderen Seite des Pendelarms 7 liegende Reihe von übereinander angeordneten Befestigungslöchern 18' gesteckt werden, wobei dann der Pendelarm 7 beim Auftreffen der Schlagfläche 20 in Drehrichtung D2 verschwenkt wird und danach in Drehrichtung D1 zurück schwenkt.
  • Der Balken 24c des galgenförmigen Ständers 24 muss so dimensioniert werden, dass für den Tennisschläger ausreichend Platz zur Verfügung steht.
  • Die beiden vorstehend beschriebenen Tennisübungsgeräte 1, 1' können durchaus in einem modifizierbaren Gerät vereinigt werden, z.B. wenn die Vertikalstütze 4 des Gerätes nach Fig. 1 und 2 gleichzeitig den unteren Teil 24a der zweiteiligen Vertikalstütze des Gerätes nach Fig. 3 und 4 bilden würde, so dass das Gerät leicht vom Üben von Topspin zum Üben von Underspin umgebaut werden könnte.
  • Es könnten allerdings auch ein Vorhandgerät und ein Rückhandgerät (Topspin-und/oder Underspingerät) nebeneinander aufgestellt werden, um beide Schläge und einen korrekten Griffwechsel zu üben.
  • Eine besonders vorteilhafte Lösung zeigt Fig. 5. Bei diesem Tennisübungsgerät 1" sind am freien Ende des Pendelarms 7 zwei Rotationselemente 10 vorgesehen, die von einem Distanzträger 30 zu beiden Seiten des Pendelarmes 7 bzw. der Pendelebene gehalten werden, und zwar in einer derartigen Distanz, dass der Tennisschläger mit einem ausreichenden Abstand d zum Pendelarm 7 bzw. zum Ständer 7 an diesen vorbei auch nach unten durchgeschwenkt werden kann. Das heisst, dass das Gerät zum Erlernen sowohl von Topspin als auch von Underspin und für Vorhand und Rückhand geeignet ist - unabhängig davon, ob man Rechts-oder Linkshänder ist.
  • Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungen des erfindungsgemässen Tennisübungsgerätes wird jeweils der Pendelarm 7 durch das von den Gewichten 13 erzeugte Rückstellmoment in seine Ausgangslage zurückgeschwenkt. Die Gewichte 13 und ihre Anordnung am Pendelarm 7 bestimmen auch den notwendigen Kraftaufwand bei den Schlägen. Es wäre aber auch möglich, dafür eine Feder (z.B. eine Torsionsfeder) zu verwenden.
  • Der Kippbereich des Pendelarmes 7 könnte auch statt durch Anschläge mittels eines einerseits am Ständer 2 (bzw. an der Vertikalstütze 4) und anderseits am Pendelarm 7 befestigten Seiles definiert werden. Der Schwenkwinkel könnte beispielsweise mit Hilfe einer Seilklemme durch Längenveränderung der Seilverbindung nach Bedarf eingestellt werden. Auch bei dieser Ausführung könnte der Pendelhub gegenüber der Vertikalstütze 4 asymmetrisch eingestellt werden, beispielsweise durch Verstellen entsprechender Seil-Kontaktbolzen. Eine von beiden Seilbefestigungen kann abgefedert und/oder gedämft werden, z.B. durch ein Schaumstoffelement.
  • In einer besonders bevorzugten Weise kann das den Tennisball simulierende Rotationselement 10 mit einer die Drallrichtung (Vorwärtsdrall V bzw. Rückwärtssdrall R) visualisierenden Markierung, z.B. Pfeilen, versehen sein.
  • Das erfindungsgemässe Tennisübungsgerät erlaubt insbesondere den Anfängern und Kindern, die richtige Führung des Tennisschlägers zum Ball zwecks gewünschter Drallerteilung schnell zu erlernen und allfällige Fehler sofort zu erkennen und zu korrigieren. Es ist ein Hilfsmittel sowohl für den Tennislehrer, der die Ausführung des Schlages sofort korrigieren kann und weniger Erklärungen abzugeben braucht, als auch für den Schüler selber, der auch alleine und auch in einem kleinen Raum, z.B. zu Hause, üben und dabei seine Muskulatur stärken kann. Das erfindungsgemässe Tennisübungsgerät ist einfach und kostengünstig, kann leicht transportiert und getragen werden, verursacht beim Üben praktisch keinen Lärm und kann gewissermassen auch eine Tenniswand ersetzen.
  • Eigentlich ist das erfindungsgemässe Tennisübungsgerät für Einzelpersonen gedacht. Es könnten allerdings auch zwei Personen (allenfalls ohne Rückstellmoment-Gewichte) mit dem Gerät 1 nach Fig. 1 und 2 Topspin und mit dem Gerät 1" nach Fig. 5 Topspin oder Underspin miteinander "spielen".

Claims (7)

  1. Tennisübungsgerät, mit einem auf einem Ständer (2; 2') schwenkbar gelagerten Pendelarm (7), der als ein zweiarmiger Hebel ausgebildet ist und an einem freien Ende mit einem einen Tennisball simulierenden, drehbar gelagerten, federelastische oder tennisballähnliche Oberfläche aufweisenden und beim Auftreffen einer Tennisschläger-Schlagfläche (20) in Rotation zu versetzenden Rotationselement (10) versehen ist, und der auf dem anderen freien Ende mit mindestens einem Gewicht (13) versehen ist, wobei der Pendelarm (7) beim Auftreffen der Tennisschläger-Schlagfläche (20) auf das Rotationselement (10) aus einer Ausgangsstellung in einer Drehrichtung ausschwenkbar und durch ein vom Gewicht (13) erzeugtes Rückstellmoment in die Ausgangsstellung zurückschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkwinkel des Pendelarms (7) durch ein einerseits am Ständer (2; 2') und anderseits am Pendelarm (7) befestigtes und in seiner Länge einstellbares Seil definierbar ist.
  2. Tennisübungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seillänge mittels einer Seilklemme einstellbar ist.
  3. Tennisübungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Pendelarm (7) eine Anzahl von Gewichten (13) anbringbar ist, die zur Einstellung des zum Ausschwenken des Pendelarms (7) notwendigen Kraftaufwandes veränderbar ist.
  4. Tennisübungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichte (13) als ein Satz von Platten ausgebildet sind, welche am Pendelarm (7) quer zu seiner Längsachse verstellbar angeordnet sind.
  5. Tennisübungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Höhenverstellung der Pendelachse (6) vorhanden sind.
  6. Tennisübungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationselement (10) mit einer die Drallrichtung (Vorwärtsdrall, Rückwärtsdrall) visualisierenden Markierung, vorzugsweise Pfeilen, versehen ist.
  7. Tennisübungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des Pendelarms (7) zwei Rotationselemente (10) vorgesehen sind, die von einem Distanzträger (30) zu beiden Seiten des Pendelarms (7) bzw. der Pendelebene von dieser beabstandet gehalten werden.
EP06010790A 2005-06-02 2006-05-26 Tennisübungsgerät Not-in-force EP1728536B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9322005 2005-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1728536A1 EP1728536A1 (de) 2006-12-06
EP1728536B1 true EP1728536B1 (de) 2009-03-18

Family

ID=36785220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06010790A Not-in-force EP1728536B1 (de) 2005-06-02 2006-05-26 Tennisübungsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1728536B1 (de)
AT (1) ATE425795T1 (de)
DE (1) DE502006003152D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2347599C1 (ru) 2007-09-17 2009-02-27 Александр Леонидович Алексеев Устройство для обучения и совершенствования техники удара в теннисе
MX2009012004A (es) * 2009-11-06 2011-05-23 Jorge Pedraza Mendoza Guia rotacional multiangular tridimensional.
GB201301242D0 (en) * 2013-01-24 2013-03-06 Hofmeyr Phillip R Tennis teaching aids
US20200016469A1 (en) * 2016-09-25 2020-01-16 Kevin Robertson Table Tennis Training Device
CN114028785A (zh) * 2021-11-30 2022-02-11 张乃伟 摆锤式乒乓球练习器
US11833407B1 (en) * 2022-05-13 2023-12-05 David Zywicki Spin n grin

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH566151A5 (en) * 1973-09-21 1975-09-15 Wicky Pierre Practice stand for tennis training - has base water filled for weighting in use, is of adjustable height and operates in any direction
FR2371213A1 (fr) * 1976-11-19 1978-06-16 Guin Bernard Appareil d'auto-entrainement pour la pratique du tennis
US4417730A (en) * 1982-05-03 1983-11-29 Weiner Todd D Tennis practice apparatus
DE3603923A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Julius Moench Tennisapparat
DE4222767A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Herbert Biber Trainingsgerät für Tennis
US5685788A (en) * 1996-04-25 1997-11-11 Shy; Haw-Yaw Shock-absorbable ball practice device

Also Published As

Publication number Publication date
ATE425795T1 (de) 2009-04-15
DE502006003152D1 (de) 2009-04-30
EP1728536A1 (de) 2006-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034323C2 (de) Trainingsgeraet fuer ballspiele
EP1728536B1 (de) Tennisübungsgerät
DE202014103293U1 (de) Tennis-Trainingsgerät
DE60124909T2 (de) Golftrainingsgerät
DE202007005907U1 (de) Golf-Übungseinrichtung
DE112012005814B4 (de) Golfvollschwung-Übungsgerät
DE202022101305U1 (de) Übungsgerät für Golf Putting
EP2195798B1 (de) Fahrlehrgerät zum erlernen des fahrens mit pferdekutschen
DE4412500B4 (de) Trainingsgerät
DE19526758A1 (de) Tennis-Lehr- bzw. Hilfsmittel
DE1815248A1 (de) Vorrichtung zum UEben des Schlaegerschwingens beim Golfspiel
DE2506341A1 (de) Vorrichtung als lernhilfe fuer anfaengerpersonen im tennissport und als trimm-dich-geraet
DE3629282C2 (de)
DE102020133417A1 (de) Trainingsgerät für Golfer
DE2918872C2 (de) Traningsgerät für Tennis
DE102009042894B4 (de) Vorrichtung zum Üben des Gleichgewichts und/oder eines Golfabschlags mit Hilfe einer eine Trainingsperson aufnehmenden Plattform
DE202005013573U1 (de) Tragbares-/transportables Trainingsgerät
AT404323B (de) Anzeige- und kontrollgerät
EP0035253A1 (de) Tennistechniktrainer
DE202011107013U1 (de) Tennis-Trainingsgerät
DE19962423A1 (de) Trainingsgerät für Tritt- und Schlagtechniken
DE8427527U1 (de) Tennis-Übungsgerät, insbesondere zum Erlernen der Topspin-Vor- und Rückhandschlagbewegung
DE202004018675U1 (de) Tischtennis-Trainingsvorrichtung
DE202005005733U1 (de) Schwingendes Fitnessgerät
DE7812336U1 (de) Vorrichtung zum Üben von Tennis o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070601

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070710

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003152

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANA SPICAK-MALCOVA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090618

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090629

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

BERE Be: lapsed

Owner name: SPICAK, KAREL

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20090715

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20090714

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090618

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

26N No opposition filed

Effective date: 20091221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100806

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531