DE8427527U1 - Tennis-Übungsgerät, insbesondere zum Erlernen der Topspin-Vor- und Rückhandschlagbewegung - Google Patents

Tennis-Übungsgerät, insbesondere zum Erlernen der Topspin-Vor- und Rückhandschlagbewegung

Info

Publication number
DE8427527U1
DE8427527U1 DE8427527U DE8427527DU DE8427527U1 DE 8427527 U1 DE8427527 U1 DE 8427527U1 DE 8427527 U DE8427527 U DE 8427527U DE 8427527D U DE8427527D U DE 8427527DU DE 8427527 U1 DE8427527 U1 DE 8427527U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tennis
topspin
exercise device
slide rail
learning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8427527U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUBIEL PETER 2100 HAMBURG DE
Original Assignee
DUBIEL PETER 2100 HAMBURG DE
Publication date
Publication of DE8427527U1 publication Critical patent/DE8427527U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/38Training appliances or apparatus for special sports for tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/025Supports, e.g. poles on rollers or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf ein Tennis-Übungsgerät, insbesondere zum Erlernen der Topspin-Vor- und Rückhandschlagbewegung.
In der Praxis sind die unterschiedlichsten Tennis-Übungsgeräte im Einsatz. Sie weisen jedoch alle verschiedene Nachteile auf und sind insbesondere häufig kompliziert in der Handhabung, wartungsanfällig oder gar auf das Stromnetz anaewiesen. Insbesondere ist das Bedürfnis immer größer geworden, die komplizierte Topspin-Vor- oder Rückhandschlagbewegung zu lernen.
Der vorliegenden Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein solches Tennis-Übungsgerät zu schaffen, das die Nachteile des Standes der Technik vermeidet, also einfach in Aufbau und Handhabung ist, sowie gleichzeitig das Erlernen des Topspins ermöglicht. Für den Laien sei erwähnt, daß der Topspineffe t auf einen Tennisball durch den Tennisschläger übertragen wird, indem dieser in besonderer Schrägstellung auf den Ball trifft und ihm so einen eigenen Vorwärtsdrall vermittelt.
Grundsätzlich wird die vorliegende Aufgabe durch das im Anspruch 1 gekennzeichnete Tennis-Übungsgerät gelöst. Danach wird ein Ständer mit Rohr und Halterung am oberen Ende für eine Gleitschiene vorgesehen, die einerseits horizontal verläuft und zum einen Ende hin einen aufschwungartigen, langsam ansteigenden Verlauf besitzt, an dessen Er;de ein Lager mit Drehrad befestigt ist. Die Gleit-
3U schiene wird zur Übung in entsprechender Höhe auf die jeweilige Größe der übenden Person eingestellt, d.h. der Schläger wird mit durchgestrecktem Arm in die untere Schlagposition auf den horizontalen Teil der Gleitschiene gebracht und dann nach vorne über den ansteigenden Verlauf geführt, bis er auf das
■*···· Jj
ι · · ι · 1
ι ι ι ι . i
Drehrad auftrifft, von dem der Tennisschläger d ann eine solche Beschleunigung erfährt, daß der Schlägerkopf automatisch aus seiner allgemein senkrechten j η eine nach vorne geneigte Stellung gelangt. Führt man eine derartige Schlagbewegung dann nach
dem Üben ohne das neuerungsgemäße Tennis-Übungsgerät durch* wird man feststellen, daß durch sie der Tennisball den gewünschten Topspineffekt erhalt. Weitere Vorteile und Merkmale gehen aus den vorstehenden Unteransprüchen hervor, im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorlieqenden Neuerung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicnt des neuerungsgemaBen
Tennis-Übungsgerätes und Fig. 2 eine Draufsicht auf das in Flg. 1
gezeigte Gerät.
In Fig. 1 ist das neuerungsgemäße Tennisübungsgerät, mit dem auch der Ungeübte relativ schnell die Topspin-Schlagbeweguncr erlernen kann, allgemein mit 10 bezeichnet. Es weist einen Ständer 12 mit senkrechtem Rohr 14 auf. Der Ständer ist durch einen Dreifuß gebildet, der eine große Standfestigkeit auch aufgrund seiner Platten 40 gewährleistet. Die Stange bzw. das senkrechte Rohr 14 ist in der Hohe mittels der rohrschellenartigen Halterung 26 Und Flügelschraube 28 verstellbar und kann so in-
P dividuell auf die jeweilige Größe der übenden Person |
eingestellt werden. Am oberen Ende des Rohres 14 |
ist eine Halterung 16 für dieGleitschiene 18 vor- |
gesehen. Die Gleitschiene 18 weist an ihrem linken jj
Ende einen Anschlag 38 auf und verläuft zu ihrem |
wesentlichsten Teil waagerecht, d.h. horizontal zum I
Erdboden. Das andere Ende der Gleitschiene wird I
> I I I I i
• > I
• · I
durch einen langsam ansteigenden Verlauf 20 gebildet, den man als pajräbelartig bezeichnen könnte. An dem dem Anschlag 38 gegenüberliegenden finde ist eine Lagerung 22 an einer Gabe/1 23 der Schiene vorgesehen, in der ein Rad 24 drehbar befestigt ist* Dieses Rad besteht vorteilhafterweise aus Kunststoff.
Wie ersichtlich, dient die Gleitschiene 18 zur Führung des Tennisschlägerkopfes , der am 1ü hinteren Ende beim Anschlag 38 aufgelegt wird und dann durch die übende Person unter Ausführung der jeweiligen Schlagbewegung nach vorne gezogen wird, so daß er dann schließlich einen beistimmten Schwung bzw. Beschleunigung durch das Drehrad 24 erfährt, wodurch die Kopfschlägerfläche den typische nach vorn gestellten AnschlagwinKel einnimmt, der notwendig ist, um den Topspin-JSffet zu erzielen. Dieses gilt sowohl für die Vor- als auch die Rückhandschlagbewegung. Die Gleitschiene 18 ist zu diesem Zweck im hinteren Bereich zweiteilig (19) ausgebildet, wobei die beiden Teile langsam V-förmig auseinanderstrebend verlaufen.
Schließlich ist es auch noch möglich, die Lage der Gleitschiene 18 insgesamt zu verändern, indem die aus zwei Kreissegmentformstücken 16 und bestehende Halterung mittels Löchern 32 und Flügelschrauben 34 verstellt wird. Auf diese Art und Weise ist sichergestellt, daß das schlagen von Topspin-Bällen aus den unterschiedlichsten Situationen bzw. Stellungen heraus geübt werden, kann.

Claims (5)

  1. SchutzansDrüche
    1 . Tennis-Ubungsgerät, insbesondere zum
    Erlernen der Topspin-Vor- und Rückhandschlagbewegung, gekennzeichnet durch:
    einen Ständer (12) mit einem senkrechten Rohr (14), an dessen oberem Ende eine Halterung (16) für eine Gleitschiene (18) vorgesehen ist, die im wesentlichen horizontal verläuft und zu einem Teil einen langsam ansteigenden Verlauf (20) besitzt, an dessen Ende ein Lager (22) mit einem Drehrad (24) befestigt ist.
  2. 2. Tennis-Übungsgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschiene (18) an ihrem zum Rad (24) gegenüberliegenden Ende zweiteilig ist (19) und horizontal aüseinimderstrebeMd verläuft.
    I t I ι i t
    t I
    ■ · ei
    — ο _
  3. 3. Tennis-Übungsgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (12) als Dreifuß ausgebildet und das Rohr (14) über eine rohrschellenartige Halterung (26) mit Flügelschrauben (28) in seiner Höhe verstellbar ist.
  4. 4. Tennis-Übungsgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet/ daß die Gleitschiene (18) in ihrer Halterung (16) verstellbar ist.
  5. 5. Tennis-Übungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteruivj aus zwei Kreissegmentforihstücken (16,30) mit Löchern (32) besteht, die mittels Flügelschrauben (34) miteinander verriegelbar sind.
    • ■ ·* ItIlMIi Il * ti·
    • · * * Il Il ■
    • · * I 1111 I «
    • »Mi Ϊ I I t 4
    • · · I Il ·
    · ··»· I III III· .
DE8427527U Tennis-Übungsgerät, insbesondere zum Erlernen der Topspin-Vor- und Rückhandschlagbewegung Expired DE8427527U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8427527U1 true DE8427527U1 (de) 1985-01-24

Family

ID=1334118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8427527U Expired DE8427527U1 (de) Tennis-Übungsgerät, insbesondere zum Erlernen der Topspin-Vor- und Rückhandschlagbewegung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8427527U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6056653A (en) * 1997-08-19 2000-05-02 Boldin; Alexander Tennis exercise device
WO2014114655A1 (en) * 2013-01-24 2014-07-31 Hofmeyr Phillip Reitz Tennis teaching aids

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6056653A (en) * 1997-08-19 2000-05-02 Boldin; Alexander Tennis exercise device
WO2014114655A1 (en) * 2013-01-24 2014-07-31 Hofmeyr Phillip Reitz Tennis teaching aids
US9623312B2 (en) 2013-01-24 2017-04-18 TopspinPro Ltd. Tennis training aids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547756A1 (de) Trainiergeraet zum schlagen von baellen
DE3034323T1 (de)
DE2656082A1 (de) Tennisschlaeger
DE1192556B (de) UEbungsgeraet fuer das Tennisspiel
EP0255846B1 (de) Trainingsvorrichtung zur Verbesserung des Golfschwunges
EP1728536B1 (de) Tennisübungsgerät
DE19710485A1 (de) Golfeinlochschläger
DE8427527U1 (de) Tennis-Übungsgerät, insbesondere zum Erlernen der Topspin-Vor- und Rückhandschlagbewegung
DE112012005814T5 (de) Golfvollschwung-Übungsgerät
AT404323B (de) Anzeige- und kontrollgerät
DD150432A5 (de) Verfahren und anlage zum werfen eines balls
DE3629282C2 (de)
DE2918872C2 (de) Traningsgerät für Tennis
DE2652655A1 (de) Lehr- und trainingsgeraet fuer den tennissport
DE1919461A1 (de) Tennisschlaeger
DE1962332C3 (de) Lern- und Übungsgerät zur Einzelausübung des Tennissports
DE7812336U1 (de) Vorrichtung zum Üben von Tennis o.dgl
DE1678234A1 (de) Hilfsmittel zum Einueben von Grundschlaegen des Tennisspiels
DE202011051212U1 (de) Golf-Übungs-Vorrichtung zum Üben von Kurz-Spiel- und Putting-Spiel-Techniken
DE3135167C1 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung für ein Ballschlaggerät
DE102015119720A1 (de) Trainingsgerät für Golfspieler
DE202015106185U1 (de) Trainingsgerät für Golfspieler
DE7007150U (de) Uebungsgeraet fuer tennis.
DE2911146B2 (de) Tennistechniktrainer
AT16447U1 (de) Vorrichtung zum Trainieren eines Putts