DE8130736U1 - Vorrichtung für Wurfspiele bei welchen Ringe über je einen von mehreren Pflöcken geworfen werden, enthaltend eine Anordnung solcher Pflöcke - Google Patents

Vorrichtung für Wurfspiele bei welchen Ringe über je einen von mehreren Pflöcken geworfen werden, enthaltend eine Anordnung solcher Pflöcke

Info

Publication number
DE8130736U1
DE8130736U1 DE8130736U DE8130736DU DE8130736U1 DE 8130736 U1 DE8130736 U1 DE 8130736U1 DE 8130736 U DE8130736 U DE 8130736U DE 8130736D U DE8130736D U DE 8130736DU DE 8130736 U1 DE8130736 U1 DE 8130736U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pegs
plate
reinforcements
rings
thrower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8130736U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE8130736U1 publication Critical patent/DE8130736U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/06Ring or disc tossing games, e.g. quoits; Throwing or tossing games, e.g. using balls; Games for manually rolling balls, e.g. marbles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/06Ring or disc tossing games, e.g. quoits; Throwing or tossing games, e.g. using balls; Games for manually rolling balls, e.g. marbles
    • A63B2067/063Ring or disc tossing games, e.g. quoits; Throwing or tossing games, e.g. using balls; Games for manually rolling balls, e.g. marbles tossing, e.g. rings or horseshoes around or on, e.g. posts, hooks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Chutes (AREA)

Description

Vorrichtung für Wurfspiele» bei welchen Ringe über je einen von mehreren Pflöcken geworfen werden, enthaltend eine Anordnung solcner Pflöcke
Dr. Eckhard Schöler
Barnerstr* 42
2000 Hamburg 50
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen für Wurfspiele, bei welchen Ringe über je einen von mehreren Pflöcken geworfen werden, enthaltend eine Anordnung solcher Pflöcke.
Sportliche oder Geschicklichkeitsspiele, in deren Ablauf versucht wird, Ringe über einen lotrecht stehenden Pflock zu werfen, sind bekannt. Der Wurf eines Ringes gilt dabei als Erfolg, wenn der Ring am Pflock hängen bleibt und so zur Ruhe kommt, daß er den Pflock umfängt, sonst als Fehlschlag. Solche Spiele sollen im folgenden der Kürze halber einfach Ringwurfspiele genannt werden.
Ob es auch schon Ringwurfspiele gegeben hat, bei denen Ringe von einem Standort aus über je einen von mehreren Pflöcken und insbesondere in verschiedener Entfernung geworfen werden, konnte nicht festgestellt werden.
Mit mehr Sicherheit sind bisher solche Ringwurfspiele nicht bekannt, bei denen Ringe über mehrere lotrechte Pflöcke verschiedener Höhe geworfen werden.
Varianten von Ringwurfspielen mit unterschiedlicher Entfern ttung und/oder unterschiedlicher Höhe der Wurfziele - das rind die freien Pflockenden- stellen jedenfalls weitergehende Ansprüche an die sportlicne Übung oder die Geschicklichkeit und bereichern daher das Spiel«
Ob Abwandlungen des Ringwurfspiele mit Pflöcken in anderer als lotrechter Stellung bereits bekannt sind, konnte nicht festgestellt werden. Es ist jedoch klar, daß eine andere Wurftechnik erforderlich ist, wenn die Pflöcke etwa mit ihren freien Enden horizontal in Richtung des Werfenden weisen. Auch solche Abwandlungen sollen hier mit zu den Ringwurfspielen gerechnet werden. Auch hierbei können die freien Pflockenden, über welche die Ringe geworfen werden, unterschiedliche Entfernung vom Standort des Werfenden haben und/oder verschiedene Höhe in Bezug auf diesen.
Bei gegebener Anordnung der Pflöcke kann ein Ringwurfspiel in mannigfaltiger Weise durch Aufstellen der verschiedensten Spielregeln gestaltet werden. Hier geht es jedoch allein um Vorrichtungen, welche Hingwurfspiele ermöglichen.
So sind transportable Vorrichtungen für Ringwurfspiele mit mehreren Pflöcken bisher nicht bekannt. Eine trarsportable Vorrichtung hätte den Vorteil, mit ein- und derselben Ausrüstung ein Ringwurfspiel an verschiedenen Orten zu ermöglichen, bei geeigneten Abmessungen der Vorrichtung sogar in Innenräumen, z.B. Wohnräumen.
Die drei Aktionsformen von sportlichen oder Geschicklichkeixsspielen sind Training, Wettkampf und Rekord. Alle drei erfordern stets genau reproduzierbare Spielbedingungen, insbesondere aber der Rekord. Denn immer werden auch Rekorde ein- und derselben Person oder verschiedener Personen, welche zu verschiedenen Gelegenheiten erzielt wurden, miteinander verglichen, um einerseits den persönlichen Portschritt und andererseits die persönliche Stellung im allgemeinen Leistungsspektrum zu messen. Ein solcher Vergleich erfordert identische Spielbedingungen, das bedeutet im Pail des Ringwurfspiels identische räumliehe Anordnung der Wurfziele in Bezug auf den Standort des Werfenden.
III I ■
Daher wäre von wesentlichem Vorteil eine - bisher nicht bekannte - transportable Vorrichtung für Ringwurfspiele, mit welcher sich dieselbe räumliche Anordnung der freien Pflockenden, welche fcjw< die Wurfziele sind, in Bezug auf den Standort des Werfenden, insbesondere mit denselben Entfernungen und Höhen der Pflöcke, immer wieder leicht herstellen ließe.
Auch wäre es vorteilhaft, die freien Pflockenden, über welche die Ringe geworfen werden, besonders deutlich sichtbar auszubilden. Hierdurch würde das Zielen beim Wurf erleichtert. Eine solche Maßnahme ist bisher nicht bekannt.
Wird eine solche transportable Vorrichtung etwa auf einem Tisch aufgestellt, mit lotrechten Pflöcken, so kann das Problem entstehen, daß das Werfen auf weiter hinten stehende Pflöcke durch weiter vorn stehende Pflöcke behindert, wenn nicht sogar verhindert wird. Eine Lösung hierfür ist nicht bekannt.
Von Vorteil wäre eine derartige Ausbildung einer solchen transportablen Vorrichtung, daß sie bei ihrer Aufbewahrung und beim Transport möglichst wenig Raum in Anspruch nähme, daß sie möglichst geringes Gewicht hätte und möglichst geringen Aufwand an Material für ihre Herstellung erforderte.
Ss ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung für Wurfspiele, bei welchen Ringe über je einen von mehreren Pflöcken geworfen werden, enthaltend eine Anordnung solcher Pflöcke, zu entwickeln, die transportabel ist, und die immer genau die gleichen Spielbedingungen, d.h. immer die gleiche räumliche Anordnung der Wurfziele» also der freien Flockenden» Über welche die Ringe geworfen werden, in Bezug auf den Standort des Werfenden, leicht wiederherzustellen ermöglicht.
Dartiber hinaus soll eine solche Vorrichtung mehrere Wurfziele
■·! ·■
in unterschiedlicher Entfernung vom Standort des Werfenden und/oder von unterschiedlicher Höhe in Bezug auf den Standort des Werfenden bieten.
Weitere Aufgaben der Erfindung sind:
- es soll vermieden werden, daß das Werfen auf vom Standort des Werfenden weiter entfernte Pflöcke von solchen Pflöcken, die ihm näher sind, behindert oder sogar verhindert wird;
- die freien Pflockenden* über welche die Hinge geworfen werden, sollen, um das Zielen zu erleichtern, so ausgebildet sein, daß sie sich optisch hervorheben;
UHet krantportü t"
- die Vorrichtung soll raumsparend aufbewahrtiTwerden können, soll möglichst geringes Gewicht haben und mit möglichst geringem Materialaufwand herstellbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung für Wurfspiele, bei welchen Ringe über je einen von mehreren Pflöcken geworfen werden, enthaltend eine Anordnung solcher Pflöcke, erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß die Pflöcke (2) auf einer Platte (1) angebracht sind.
Insbesondere kann eine solche Vorrichtung erfindungsgemäß derart ausgebildet werden, daß sie Pflöcke unterschiedlicher Länge enthält, um einerseits unterschiedliche Höhen (bzw* Entfernungen) der Wurfziele zu erreichen und andererseits zu vermeiden, daß sich verschiedene Wurfziele einander im Wege scehan.
Einzelheiten der Erfindung sowie vorteilhafte Ausbildungen, insbesondere auch im Hinblick auf die genannten weiteren Aufgaben« sind nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise erläutert.
P i g . 1 a zeigt in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Anwendung, bei welcher die Pflöcke lotrecht stehen.
-5-
Pi g . 1 b stellt dieselbe Vorrichtung in der Draufsicht dar.
P i g . 2 zeigt die in Figuren 1 a und 1 b dargestellte Vorrichtung perspektivisch, von schräg oben gesehen.
P i g . 3 demonstriert die Wirkung einer besonderen Ausbildung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
P i g · 4 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Anwendung, verschieden von der in Pig. 1 a dargestellten.
In Pign. 1a, 1b, 2, 4· sind erfindungsgemäße Vorrichtungen dargestellt. Die Pflöcke (2) sind auf einer Platte (1) angebracht. In dem Beispiel der Zeichnung sind ica ireii Pflöcke (2) in zur Piattenebene senkrechter Position.
Nach je einem dieser Pflöcke (2) können von einem Standort, welcher etwa in der auf der Zeichnung durch den Pfeil (3) angegebenen Richtung liegt, Ringe (4) geworfen werden.
Dabei ist die Platte (1) in Pign. 1a, 1b und 2 horizontal aufgestellt, auf einem Tisch (12) oder auf dem Boden (12), derart daß die Pflöcke (2) lotrecht stehen. In Fig. 4 ist die Platte (1) in vertikaler Lage, derart daß die Pflöcke (2) in waagerechter Lage sind. In der Pig. 4 ist die Platte (1) an einer Wand (13) befestigt.
Erfolg und Fehlschlag eines Wurfes, wie eingangs beschrieben, sind ebenfalls ir. der Zeichnung dargestellt. In Fign. 1a, 1b 2 ist die Lage des Ringes (5) Ergebnis eines erfolgreichen Wurfes. In Fign. ""b und 2 ist die Lage des Ringes (6) Ergebnis eines fehlgeschxagenen Wurfes.
Die soweit beschriebene Ausbildung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist transportabel. Wo überall sie aufgestellt und verwendet werden kann, hängt allein von ihren Abmessungen ab.
-6-
Da die relative Lage der Pflöcke (2) zueinander durch ihre Position auf der Platte (1) gegeben ist, sind stets genau gleiche Spielbedingungen dann gewährleistet, wenn noch vereinbart ist, in welcher Lage die Platte (1) aufgestellt wird z.B. horizontal oder vertikal - , und wo sich, in Bezug auf die Platte (1),der Standort des Werfenden befindet.
In der Anwenduiig einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit horizontal aufgestellter Platte (1) und lotrecht stehenden ?.'löcken (2) (Fign. 1a , 2) muß vereinbart werden, in welcher Höhe über dem Boden die Platte (1) aufgestellt wird, sowie, in welcher Richtung (3) in Bezug auf die Platte (1) und in welcher Entfernung von ihr sich der Standort des Werfenden befindet. Richtung und Entfernung des Standorts des Werfenden können durch eine auf der Platte (1) angebrachte Anweisung (7) mitgeteilt werden, ihre Höhe über dem Boden durch eine auf der Platte (1) angebrachte Anweisung (8). Me Anbringung solcher Anweisungen (7» 8) auf der Platte (1) würde bewirken, daß ein Benutzer, auch ohne auf andere Weise informiert zu sein, diejenigen Spielbedingungen herstellen kann, unter welchen auch andere Personen die Vorrichtung benutzen.
Pur die Anwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit vertikal gestellter Platte (1) und waagerechten Pflöcken (2) (Pig. 4) gilt entsprechendes. Hier müssen die Höhe der Platte (1) über dem Boden, ihre Orientierung, sowie die Entfernung des Standorts des Werfenden vereinbart sein, was auch wieder durch Anbringung von Anweisungen auf der Platte (1) geschehen kann.
Im Fall der Anwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit horizontal aufgestellter Platte (1) und lotrecht stehenden Pflöcken (2) (Pign. 1a, 1b und 2) kann die Vereinbarung über den Standort des Werfenden stets so getroffen werden, daß sich dabei unterschiedliche "Entfernungen der Pflöcke (2) vom
-7-
St f
— 7 —
Standort des Werfenden, mithin unterschiedliche Entfernungen der freien Pflockenden (9) - d.h. der Wurfziele - vom Standort des Werfenden ergeben. Befindet sich z.B. in der Darstellung der Fign. 1a, Ib und 2 der Standort des Werfenden in Richtung des Pfeils (3)t so haben alle Pflöcke (2) verschiedene Entfernung von diesem.
Verschiedene Höhen der Wuifziele, d.h. der freien Enden (9) der Pflöcke (2) in Bezug auf den Standort des Werfenden werden in diesem Anwendungsfall dadurch erreicht, daß die Pflöckt (2) unterschiedliche Länge haben, wie in Fign. 1a und 2 dargestellt. Die dort gezeigte Vorrichtung enthält einen kürzesten (2·), einen mittellangen (211) und einen längsten Pflock (2'··)·
Im Fall der Anwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit vertikel gestellter Platte (1) und waagerecht stehenden Pflöcken (2) werden verschiedene Höhen der Wurfziele durch die Orientierung der Plat ce (1) erreicht und verschiedene Entfernungen der Wurfziele durch unterschiedliche Länge der Pflöcke (2), vgl. 4.
Das eingangs beschriebene Problem, welches sich im Fall der Anwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit horizontal aufgestellter Platte (1) und lotrecht stehenden Pflöcken (2) ergeben kann, daß nämlich das Treffen vom Standort des Werfenden weiter entfernter Pflockenden (9) durch Pflöcke (2), die ihm näher sind, behindert oder verhindert wird, wird dadurch gelöst, daß die Pflöcke (2) umso länger sind, je weiter sie vom Standort des Werfenden entfernt sind. Dies ist in Fign. 1a und 2 der Fall, wenn der Standort des Werfenden in Richtung des Pfeils (3) liegt, also auf der Seite der Platte (1), nach welcher hin die Länge der Pflöcke (2) abnimmt. In Fign. 1a und 2 ist dargestellt, wie ein Ring (4) den dem Standort des Werfenden nächsten, kürzesten Pflock (2·) ungehindert über-
-8-
fliegt, auf das freie Ende (9) des dahinter stehenden längeren Pflocks (2··) zu.
Daß der Standort dec Werfenden so gewählt werden kann, daß die eben beschriebene Bedingung erfüllt ist, kann so erreicht werden, daß die Pflöcke (2) derart auf der Platte (1) angeordnet werden, daS ihre Länge in einer bestimmten Richtung parallel zur Plattenebene abnimmt. Z.B. nehmen in Pign. 1a, 1b die Pflocklängen in Richtung der Geraden (14) ab.
In Fign. 1a, 2 und 4 ist angedeutet, daß die freien Pflockenden (9), also die Wurfzi^le, optisch hervorgehoben sind, um das Zielen beim Wurf zu erleichtern. Dies kann durch besondere Farbgebung geschehen, aber auch dadurch, daß die Pflockenden (9) ein im Vergleich zur übrigen Pflocklänge besonderes Profil erhalten, oder durch beides.
Um für die Aufbewahrung und den Transport einer erfindungsgemäßen Vorrichtung möglichst wenig Raum in Anspruch zu nehmen, kann die Vorrichtung so ausgeführt werden, daß die Pflöcke (2) von der Platte (1) abnehmbar sind. Der Effekt ist in Pig. 3 dargestellt.
Sind die Halterungen (10) für die Pflöcke (2) fest mit der Platte (1) verbunden, so werden, was für die Reproduzierbarkeit gleicher Spielbödingungen unerläßlich ist, die Pflöcke automatisch stets an genau derselben Stelle der Platte (1) wieder aufgestellt. Dies kann aber auch durch Markierungen anf der Platte (1) gewährleistet werden.
Eine einfache Aasführung einer Halterung (10) für die Pflöcke (2) ist eine Bohrung (10) in der Platte (1), in die der Pflock (2) eingelassen ist oder herausnehmbar eingesetzt wird, vgl. Pign. 1a, 1b und 3.
-9-
9« * I I I ■ ι ι
Μ < I I I I I · (Il «ι ι, , , ,
Solche Bohrungen (10) müssen eine bestimmte Tiefe haben, um den sicheren Halt der Pflöcke (2) zu gewährleisten. Würde man die Dicke der Platte (1) dementsprechend wählen, so würde dies ein unnötig hohes Gewicht der Vorrichtung sowie unnötigen Materialaufwand zur Folge haben.
Vorteilhafter in dieser Hinsicht ist eine Ausbildung der Vorrichtung, bei der die Platte (1) an den Stellen, an welchen sich die Bohrungen (10) befinden, verstärkt ist, wobei die Bohrungen (10) ganz oder teilweise in diesen Verstärkungen (11) verlaufen, wie in Pign. 1a und 3 gezeigt. Z.B. können, wie dort dargestellt, die Verstärkungen (11) an der Unterseite der Platte (1) angebracht sein, in Form von Leisten (11) oder Füßen oder Streben, und die Bohrungen (10) durch die Platte (1) können sich in diesen Verstärkungen fortsetzen. Als Heiterung für die Pflöcke (2) dient nunmehr die gesamte durch die .Platte (1) und in der Verstärkung (11) verlaufende Bohrung (10). Zugleich können diese Verstärkungen (11) ala Füße zur horizontalen Aufstellung der Vorrichtung dienen (vgl. Fig. 1a).
Die Verstärkungen können aber auch an der Oberseite der Platte (1) angebracht sein. Die Bohrungen (10) könnten dann allein in den Verstärkungen der Platte (1) verlaufen, ohne durch die Platte (1) zu gehen. Das hätte den Vorteil, daß die bereits mit Bohrungen (10) versehenen Verstärkungen auf der Platte (1) angebracht werden könnten. Aber auch hier könnten natürlich die Bohrungen (10) durch die Plattenverstärkungen sowie durch die Platte (1) selbst geführt werden.
wird.
Die Wahl der Pl attend ic keVSSiaed« nun nur noch vom Gesichtspunkt der Festigkeit abhängen.
Solche Verstärkungen (11) der Platte (1) hätten eine analoge Wirkung, wenn die Halterungen für die Pflöcke (2) auf die Platte (1) geschraubt würden. Sie würden die Tffahl der Plattendicke von der notwendigen Schraubenlänge unabhängig machen*
-10-
- 10 -
Die soweit beschriebene Ausbildung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung erfordert den geringsten Raum, wenn, wie in Fign. 1a, 1b und 2 dargestellt, die Pflöcke (2) längs einer Geraden (H) angeordnet sind, da dann die Platte (1) die Form eines langgestreckten Hechtecks erhalten kann, mit der langen Kante parallel zu besagter Geraden (14), vgl. Pign. 1a, 1b und 2.
Bei dieser besonderen Ausbildung wird man nach dem bisher gesagten die Länge der Pflöcke (2) längs der besagten Geraden (H) abnehmen lassen. Den Standort des Werfenden wird man im Pail der Anwendung mit horizontaler Platte (1) und lotrechten Pflökken (2) in Richtung der besagten Geraden (H) wählen, und zwar auf der Seite der Platte (1), nach welcher hin die Länge der Pflöcke (2) abnimmt, in Pign. 1a, 1b und 2 in Richtung des Pfeils (3), um eine Behinderung des Werfens auf die vom Standort des Werfenden weiter entfernten Pflöcke (21·, 2'·') durch die ihm näheren Pflöcke (2·, 2·') zu vermeiden.
Legt man nun noch die Anzahl der Pflöcke (2) auf drei Pflöcke (2·, 21', 2'··) fest, so bietet die so ausgebildete erfindungsgemäße Vorrichtung drei 7/urfziele (9) verschiedener Höhe, vgl. Pign. 1a, 1b und 2. Bei der soeben beschriebenen Wahl des Standorts des Werfenden befinden, sich die drei Wurf ziele (9) in unterschiedlicher Entfernung von diesem, und ihre Höhe nimmt mit wachsender Entfernung zu (Pign. 1a, 1b und 2).
Es ist klar, daß zur Gewährleistung stets gleicher Spielbedingungen auch Abmessungen und Gewicht der Ringe selbst festgelegt werden müssen.
Der Schwierigkeitsgrad eines Ringwurfspiels ergibt sich aus dem Verhältnis des Ringdurchmessers zu den Entfernungen der Pflöcke (2) vom Standort des Werfenden. Eine erfindungsgemäße
-11-
Vorrichtung kann daher bei vorgegebenem Schwierigkeitsgrad des Ringwurfspiels so dimensioniert werden, daß sie praktisch an jedem Ort aufstellbar und benutzbar ist. Man hat nur den Ringdurchmesser entsprechend zu wählen.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung wird am günstigsten aus Holz oder aus Kunststoff hergestellt oder teilweise aus Holz und teilweise aus Kunststoff, im Hinblick auf ihr Gewicht und auf den Arbeitsaufwand bei der Herstellung.

Claims (12)

  1. Schutzansprüche
    1 .- Vorrichtung für Wurf spiele, bei wichen Ringe über je einen von mehreren Pflöcken geworfen werden, enthaltend eine Anordnung solcher Pflöcke,dadurch gekennzeich net, daß die Pflöcke (2) auf einer Platte (1) angebracht sind.
  2. 2.- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflöcke (2) unterschiedliche Länge haben.
  3. 3·- Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1,2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflöcke (2) in zur Plattenebene senkrechter Position auf der Platte (1) angebracht sind.
  4. 4·- Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflöcke (2) auf der Platte (1) längs einer Geraden (14) angeordnet sind.
  5. 5.- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) die Form eines langgestreckten Rechtecks hat, und daß dessen längere Kante parallel zu besagter Geraden (14) ist.
  6. 6.- Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 4 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Pflöcke (2) längs besagter Geraden (14) abnimmt, bei Durchlaufen der Geraden in einer der beiden Richtungen.
  7. 7,- Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Pflöcke (2) aus drei Pflöcken (21, 2··, 2lfl) besteht.
  8. 8,- Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflöcke (2) von der Platte (1) abnehmbar sind.
    -13-·
    ·>■ 1 la* ···
    I ι * ι Ι » * *
    1 ^' "1 "X ■ »_ * * r c r m
  9. 9·- Torrichtung nacl? einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) mit Bohmngen (10) versenen ist, in welche die Pflöcke (2) eingelassen sind oder herausnehmbar eingesetzt werden können.
  10. 10.- Vorrichtung nach einem beliebigen der Anspruch« 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) an den Stellen, an welchen die Pflöcke stehen, verstärkt ist durch Verstärkungen (11), daß diese Verstärkungen (11) mit Bohrungen (10) versehen sind, welche sich entweder durch die Platte (1) fortsetzen oder nicht durch die Platte (1) gehen, und ir. welche die Pflöcke (2) eingelassen sind oder herausnehmbar eingesetzt werden können.
  11. 11.- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen (11) auf der Unterseite der Platte (1) angebracht sind, und daß sich die Bohrungen (10) in den Verstärkungen (11) zur Aufnahme der Pflöcke (2) durch die Platte (1) fortsetzer«.
  12. 12.- Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus Holz hergestell ist.
    13·- Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 11, da_durch gekennzeichnet;, daß die Vorrichtung aus Kunststoff hergestellt ist.
    14·- Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung teilweise aus Holz und teilweise aus Kunststoff hergestellt ist.
DE8130736U Vorrichtung für Wurfspiele bei welchen Ringe über je einen von mehreren Pflöcken geworfen werden, enthaltend eine Anordnung solcher Pflöcke Expired DE8130736U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8130736U1 true DE8130736U1 (de) 1982-04-15

Family

ID=1329201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8130736U Expired DE8130736U1 (de) Vorrichtung für Wurfspiele bei welchen Ringe über je einen von mehreren Pflöcken geworfen werden, enthaltend eine Anordnung solcher Pflöcke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8130736U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0960636A2 (de) Einrichtung für ein Ballspiel
CH267981A (de) Tischspiel-Vorrichtung zur Nachahmung von Hockey-, Fussball- oder dergleichen Spielen.
EP2760553B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wurftraining
DE3526956A1 (de) Geraet fuer ballspiele
DE8130736U1 (de) Vorrichtung für Wurfspiele bei welchen Ringe über je einen von mehreren Pflöcken geworfen werden, enthaltend eine Anordnung solcher Pflöcke
DE2248993A1 (de) Geraet zum training des tennisspielens auf plaetzen oder tischen
DE4402169C2 (de) Kugelrollspiel
AT265927B (de) Geschicklichkeits- und Bewegungsspiel
DE102006057355B4 (de) Miniatur-Wettkampf-Ballspiel, insbesondere Tischtennisspiel, mit einer Spielfläche in Form eines runden Tischs und einer hohlzylindrisch gewölbten Rückprallwand
DE2451088A1 (de) Spielbrett
DE3832613A1 (de) Spielzeug-torwand
DE694754C (de) Fangvorrichtung fuer Kugellaufspiel und einer auf die Spielflaeche gestellten, mit Fangloechern versehenen Zielscheibe
DE2224927A1 (de) Spieleinrichtung mit mehreren spielmoeglichkeiten
DE3206168A1 (de) Kegelspiel
EP0054220A1 (de) Kugelspiel
DE8229760U1 (de) Trainingswand, an der für die verschiedenen Ballspiele ein individuelles Schußtraining durchgeführt werden kann
DE202008001765U1 (de) Kreuzförmige Vorrichtung zum Torwandschiessen, Fußballspielen, Zielen und Werfen
DE202005013573U1 (de) Tragbares-/transportables Trainingsgerät
DE19529838A1 (de) Spielgerät mit an Spielstangen befestigten Spielerfiguren
DE2603332A1 (de) Anordnung zur durchfuehrung eines tennisaehnlichen spiels
DE10218422A1 (de) Trainingsvorrichtung zum Trainieren des Werfens und Fangens von Wurfscheiben sowie Wurfscheibe
DE8116676U1 (de) Übungsgerät
DE3410985A1 (de) Huepfspiel
DE1840348U (de) Anzeigegeraet fuer tennisspiele.
DE2244646A1 (de) Freizeitspiel