EP0960636A2 - Einrichtung für ein Ballspiel - Google Patents

Einrichtung für ein Ballspiel Download PDF

Info

Publication number
EP0960636A2
EP0960636A2 EP99810352A EP99810352A EP0960636A2 EP 0960636 A2 EP0960636 A2 EP 0960636A2 EP 99810352 A EP99810352 A EP 99810352A EP 99810352 A EP99810352 A EP 99810352A EP 0960636 A2 EP0960636 A2 EP 0960636A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
panels
pins
rebound
edge surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99810352A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0960636A3 (de
Inventor
Martin Steyn
Renato Rüede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skyball Int Ltd
Original Assignee
Skyball Int Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skyball Int Ltd filed Critical Skyball Int Ltd
Publication of EP0960636A2 publication Critical patent/EP0960636A2/de
Publication of EP0960636A3 publication Critical patent/EP0960636A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0097Ball rebound walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport

Definitions

  • the present invention relates to a device for a Ball game.
  • Squash is a ball game that is normally played in a building is played. This is because the playing field at least three sides must be delimited by walls and because that Game requires a firm floor, such as parquet flooring. As a rule, the playing field is through on all four sides flat and vertical walls limited. The two players are themselves in the same field. The ball is played by one of the players with the help of a bat against the front wall of the game room beaten. Here the ball bounces off and falls on the Floor from which the ball then jumps off. The task of second player is to reach the ball now and this beating against the front wall too, etc. This type of Ball game has so far been possible due to the necessary hard ground can only be played indoors.
  • the object of the present invention is a device specify which allows a game with ball and Bats can also be played on a soft floor.
  • the present device comprises a rebound device 1 (Fig. 1) and a stand 2, which the rebound 1 assigned.
  • the present facility is on a playing field 3 arranged, which is a natural playing field, i.e. a meadow, can be a sandy beach, etc. However, it is understood that the present facility also installed in a building and can be used.
  • the playing field 3 can be a square Have a floor plan whose side or boundary line 4 can have a length of 4m.
  • the present facility is conveniently beyond one of the boundary lines 4 of the playing field 3 is arranged.
  • the present device is approximately in the middle of the length of the relevant sides 4 of the playing field 3.
  • Fig. 1 are also two players A and B with rackets in the hand and the trajectory C of a ball D during a Turn shown.
  • the rackets can be tennis rackets.
  • Player A has the ball D against the present device 1 struck. After a rebound from the facility, the flies Ball D to player B without touching the floor of field 3.
  • the rebound device 1 has a base body 5, which has the shape of a segment of the jacket of a cylinder.
  • the The axis (not shown) of this cylinder runs opposite on a horizontal plane, so that the base body 5 is arranged obliquely with respect to the horizontal plane.
  • the Segment 5 is essentially square in plan view and it has a front surface 6 which is concave and one Back side 7. Because of the slanted position of the base body 5 runs the front surface 6 of the cylinder segment 5 opposite the horizontal also inclined, so that the top lying edge of the base body 5 from the playing field 3 or from the Players A and B are more distant than the bottom of the Base body 5.
  • the front surface 6 of the base body 5 is there directed towards the top.
  • the surface lines of a cylinder run parallel to the cylinder axis.
  • Fig. 3 is one of the surface lines M of the Cylinder segment 5 shown. Between this surface line M and the horizontal extends an angle alpha, which is between 55 and 85 degrees and which is advantageously 75 degrees can be. Thanks to the inclination of the front surface 6 the ball thrown back by the base body 5 returns in an upper one Return to field 3.
  • the size of the angle alpha depends on the distance at which the Ball falls to the floor of field 3 when player B the ball does not hit the field 1 during the return flight has struck against the rebound device 1. The size of the Winkel's alpha is thus dependent on the Size or with the depth of the field 3 together.
  • the curvature of the front surface 6 is said to cause the ball D is always thrown back into the field, independently of what angle the ball is on the rebound 1 hits. From this it can be seen that the Radius of the cylinder jacket or the curvature of the front surface 6 the rebound device 1 with the dimensions, in particular with the width of the field 3, also in a context stands.
  • the radius R (FIG. 5) of the curvature of the front surface 6 can at the mentioned width of 4m of the field 3, for example 1.45m.
  • the rebound device 1 At this radius R and at that Length of the edge of the field 4 can the rebound device 1 have a width T of 1.25 m.
  • the length of the side edge H (Fig. 2) of the base body 5 of the rebound device 1 can 1m be.
  • the base body 5 of the rebound device 1 is thick-walled.
  • the thickness of the base body 5 can be the same over its entire surface be big.
  • the rear surface 7 of the base body 5 runs practically parallel to the front surface 6.
  • the base body 5 extends wide edges 11, 12, 13 and 14 in the edge regions of the base body 5.
  • the base body 5 is arranged such that two of these edge surfaces 11 and 13 practically vertical and two of these edge surfaces 12 and 14 run practically horizontally.
  • the horizontal edge surfaces 12 and 14 are also because of the arcuate base 5 arched.
  • the practically vertical extending edge surfaces 11 and 13 of the base body 5 are straightforward.
  • the stand 2 comprises two legs 21 and 22, which are essentially Are L-shaped.
  • the respective leg 21 or 22 is made of one made a single piece of an elongated material which was bent. This elongated piece of material, which is made of Steel, aluminum or the like. Can be a square or have a circular cross-section.
  • the respective Leg 21 or 22 has two legs 23 and 24 (Fig. 3). Of the Angle Alpha, which is between these legs 23 and 24 extends, is equal to the angle alpha that lies between the surface line M of the base body 5 and the horizontal extends. When assembled, legs 21 and 22 are oriented that the upper legs 23 of the legs 21 and 22 of the rebound device 1 are assigned.
  • the rebound device 1 has two Bushes 26 and 27 provided, which are in the area of the lower Edge surface 14 of the base body 5 and at a distance from one another are located.
  • the longitudinal axis of the respective bushing 26 and 27 is practically perpendicular to the lower edge surface 14 and practically parallel to the surface line M.
  • the bottom of the bushes 26 and 27 may lie flat on the lower edge surface 14 or the sleeves 26 and 27 can be in the lower edge surface 14 partially or fully recessed or the rifles 26 and 27 can on the rear surface 7 of the base body be attached.
  • the free end of the upward facing Leg 23 of legs 21 and 22 is in one of bushings 26 or 27 inserted and if necessary also attached. Thereby the present device receives the one shown in FIG. 3 and backward slope.
  • the case is the rebound device 1 consisting of three panels 31, 32 and 33 put together.
  • the basic body of each Panels 31, 32 and 33 also have the shape of a segment of the jacket of a cylinder. Consequently, each one of these Sections 31, 32 and 33 also the front surface 6 as well as the arcuate Edge surfaces 12 and 14.
  • the panels 31, 32 and 33 are over their arcuate edge surfaces 12 and 14th assigned to each other so that the lower edge surface 14 of the section above, e.g. 31, on the upper edge surface 12 of the section below, e.g. 32, rests. Since all sections 31, 32 and 33 are the same are the front surfaces 6 of the panels 31, 32 and 33 with each other flush and they form the smooth front surface 6 of the Rebound device 1.
  • the straight edge surfaces are 11 and 13 of the base body 5 of the rebound device 1 about 1 m long.
  • This rebound device 1 consists of three panels 31, 32 and 33 composed. Hence, the are straightforward and practically vertical edge surfaces 111, 112, 113, 131, 132 and 133 of said panels 31, 32 and 33 about 33.3 cm long. If beginners are playing this ball game, then the rebound device 1 can have more than three panels. For experienced players, the number of panels in the rebound device can be 1 according to the desired level of difficulty against it be reduced.
  • the guide means comprise pins 36 and 37 and holes 38 and 39 for receiving pins 36 and 37.
  • These mounting or guiding means are from FIGS. 6 and 8 on most obvious.
  • the pins 36 and 37 (Fig. 6) are from the lower arcuate edge surface 14 of the upper one Basic body sections 31 and 32 of the rebound device 1 from. In those areas of the upper arcuate edge surface 12 of the lower body sections 32 and 33, which the Holes 38 and 39 are opposite pins 36 and 37 executed.
  • a locating pin 36 can be located in the respective hole 38 or 39 or find 37 place.
  • the shape and dimensions of the dowel pins 36 and 37 and the the holes or blind holes 38 and 39 are as close as possible to one another matched so that there is as little as possible a game between the relevant locating pin and the wall of the locating pin Loches there.
  • both the pins 36 and 37 as well as the holes 38 and 39 a square Cross-section.
  • the cross section of the mentioned guide means can also have a different shape. This Cross section can be circular, for example.
  • the base body 5 of the rebound device 1 is designed that it has enough mass for the ball D to pass through the rebound 1 can be thrown back to players A and B.
  • the base body 5 or the panels 31 to 33 forming it can be designed as a relatively thick plate, the required mass or stiffness of the rebound device 1 to achieve. Such a plate can be the same everywhere Have thickness.
  • the base body 5 or the panels 31 to 33 of the same can however, it should also be designed to be proportionate have thin plate 40, which is in the front region of the Base body 5 is located.
  • the front surface of this thin plate 40 represents said smooth front surface 6 or at least a portion of this front surface 6.
  • one of these ribs 41 and 42 is one the arcuate edge surface 12 or 14 of the base body 5 assigned to the respective panel 31 to 33, so that these first reinforcing ribs 41 and 42 are practically horizontal extend.
  • the outer side surface of each Rib 41 or 42 is with the associated edge surface 12 or 14 flush. If necessary, you can add more horizontal ones Reinforcing ribs can be provided, which are parallel to the edge ribs 41 and 42.
  • vertical ribs can be seen from the back of the stick out thin panel plate 40, which is either only in Area of the vertical edge surfaces 11 and 13 or 111 to 113 and 131 to 133 extend or also in the middle region the plate 40 are.
  • the base body 5 or the panels 31 to 33 are advantageous from a plastic, for example from polypropylene.
  • U-shaped brackets 45 executed.
  • the respective bracket 45 has legs 46 and 47 (Fig. 8), which over a Web 48 are interconnected.
  • the inner surfaces 461 and 471 of the U-legs 46 and 47 run practically parallel to each other.
  • the distance between these inner surfaces 461 and 462 is chosen so that the horizontal ones lying on top of each other Edge ribs 41 and 42 between two adjacent panels 31 and 32 between the inner surfaces 461 and 471 of the bracket 45 find space.
  • the above-mentioned inclinations of the rebound surface 6 causes ball D to bow in an upward curve returns to the players without the ball touching the field Has. Therefore, the facility disclosed here for Games with rockets, such as with tennis rackets, on one soft ground, e.g. on the sandy beach, in the garden and the like be used.
  • the curved in a horizontal direction Base 5 of the rebound device 1 prevents the Ball leaves field 3 when it hits the rebound 1 is slanted.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Die Einrichtung umfasst eine Abprallvorrichtung (1) sowie einen Ständer (2), welcher an die Abprallvorrichtung (1) angeschlossen ist. Die Abprallvorrichtung (1) weist einen Grundkörper (5) auf, welcher die Form eines Segments des Mantels eines Zylinders hat und welcher gegenüber der Horizontalen schräg angeordnet ist. Die vorne liegende und schräg aufwärts gerichtete Oberfläche (6) des Grundkörpers (5) ist glatt und konkav und sie ermöglicht, dass der Ball zu den Spielern zurückkehrt, ohne das Spielfeld (3) zu berühren. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung für ein Ballspiel.
Squash ist ein Ballspiel, welches normalerweise in einem Gebäude gespielt wird. Dies deswegen, weil das Spielfeld an wenigstens drei Seiten durch Wände begrenzt sein muss und weil das Spiel einen festen Boden, beispielsweise Parkettboden, erfordert. In der Regel ist das Spielfeld an allen vier Seiten durch plane und vertikale Wände begrenzt. Die beiden Spieler befinden sich im gleichen Spielfeld. Der Ball wird durch einen der Spieler mit Hilfe eines Schlägers gegen die Vorderwand des Spielraumes geschlagen. Hier prallt der Ball ab und fällt auf den Boden, von welchem der Ball dann abspringt. Die Aufgabe des zweiten Spielers ist, den Ball jetzt zu erreichen und diesen gegen die Vorderwand ebenfalls zu schlagen, usw. Diese Art von Ballspiel konnte wegen dem erforderlichen harten Boden bisher nur in Gebäuden gespielt werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Einrichtung anzugeben, welche ermöglicht, dass ein Spiel mit Ball und Schlägern auch auf einem weichen Boden gespielt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch jene Einrichtung gelöst, welche im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definiert ist.
Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 in einer Draufsicht ein Feld für ein Ballspiel, wobei dieses Spielfeld eine in Fig. 1 nur schematisch dargestellte Einrichtung aufweist, von welcher der Ball abprallen kann,
  • Fig. 2 in einer Frontansicht die Einrichtung aus Fig. 1,
  • Fig. 3 in einer Seitenansicht die genannte Einrichtung,
  • Fig. 4 in einer rückwärtigen Ansicht die genannte Einrichtung,
  • Fig. 5 in einer Draufsicht die genannte Einrichtung,
  • Fig. 6 in einer explodierten Darstellung jene Abbildung der Einrichtung, welche in Fig. 2 gezeigt ist,
  • Fig. 7 vergrössert ein Detail aus Fig. 2 und
  • Fig. 8 in einer explodierten Darstellung einen vertikalen Schnitt durch einen Teil der Einrichtung gemäss Fig. 3.
  • Die vorliegende Einrichtung umfasst eine Abprallvorrichtung 1 (Fig. 1) und einen Ständer 2, welcher der Abprallvorrichtung 1 zugeordnet ist. Die vorliegende Einrichtung ist an einem Spielfeld 3 angeordnet, welches ein Naturspielfeld, d.h. eine Wiese, ein Sandstrand usw. sein kann. Es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Einrichtung auch in einem Gebäude aufgestellt und verwendet werden kann. Das Spielfeld 3 kann einen quadratischen Grundriss haben, dessen Seite bzw. Begrenzungslinie 4 eine Länge von 4m haben kann.
    Die vorliegende Einrichtung ist zweckmässigerweise jenseits einer der Begrenzungslinien 4 des Spielfeldes 3 angeordnet. Gemäss Fig. 1 befindet sich die vorliegende Einrichtung etwa in der Mitte der Länge der betreffenden Seiten 4 des Spielfeldes 3. In Fig. 1 sind ferner zwei Spieler A und B mit Schlägern in der Hand sowie die Flugbahn C eines Balles D während eines Spielzuges abgebildet. Die Schläger können Tennisschläger sein. Der Spieler A hat den Ball D gegen die vorliegende Einrichtung 1 geschlagen. Nach einem Abprall von der Einrichtung fliegt der Ball D zum Spieler B, ohne den Boden des Spielfeldes 3 zu berühren.
    Die Abprallvorrichtung 1 weist einen Grundkörper 5 auf, welcher die Form eines Segments des Mantels eines Zylinders hat. Die Achse (nicht dargestellt) dieses Zylinders verläuft gegenüber einer horizontalen Ebene schräg, sodass auch der Grundkörper 5 hinsichtlich der horizontalen Ebene schräg angeordnet ist. Das Segment 5 ist in einer Draufsicht im wesentlichen viereckförmig und es hat eine Vorderfläche 6, welche konkav ist, sowie eine Rückseite 7. Wegen der genannten schrägen Lage des Grundkörpers 5 verläuft die Vorderfläche 6 des Zylindersegmentes 5 gegenüber der Horizontalen ebenfalls geneigt, und zwar so, dass der oben liegende Rand des Grundkörpers 5 vom Spielfeld 3 bzw. von den Spielern A und B mehr entfernt ist als der untere Rand des Grundkörpers 5. Die Vorderfläche 6 des Grundkörpers 5 ist dabei gegen oben hin gerichtet.
    Bekanntlich verlaufen die Mantellinien eines Zylinders parallel zur Zylinderachse. In Fig. 3 ist eine der Mantellinien M des Zylindersegmentes 5 dargestellt. Zwischen dieser Mantellinie M und der Horizontalen erstreckt sich ein Winkel Alpha, welcher zwischen 55 und 85 Grad liegt und welcher vorteilhaft 75 Grad betragen kann. Dank der genannten Neigung der Vorderfläche 6 kehrt der vom Grundkörper 5 zurückgeworfene Ball in einem oberen Bogen in das Spielfeld 3 zurück. Unter anderem von der Grösse des Winkels Alpha hängt jene Entfernung ab, in der der Ball auf den Boden des Spielfeldes 3 fällt, wenn der Spieler B den Ball während des Rückfluges dieses in das Spielfeld 1 nicht gegen die Abprallvorrichtung 1 geschlagen hat. Die Grösse des Winkels Alpha hängt somit und zwar in dieser Weise mit der Grösse bzw. mit der Tiefe des Spielfeldes 3 zusammen.
    Die Krümmung der Vorderfläche 6 soll verursachen, dass der Ball D in das Spielfeld immer zurückgeworfen wird, und zwar unabhängig davon, unter welchem Winkel der Ball auf der Abprallvorrichtung 1 auftrifft. Daraus dürfte ersichtlich sein, dass der Radius des Zylindermantels bzw. die Krümmung der Vorderfläche 6 der Abprallvorrichtung 1 mit den Abmessungen, insbesondere mit der Breite des Spielfeldes 3, ebenfalls in einem Zusammenhang steht. Der Radius R (Fig. 5) der Krümmung der Vorderfläche 6 kann bei der genannten Breite von 4m des Spielfeldes 3 beispielsweise 1,45m betragen. Bei diesem Radius R und bei der genannten Länge der Spielfeldkante 4 kann die Abprallvorrichtung 1 eine Breite T von 1,25m haben. Die Länge der Seitenkante H (Fig. 2) des Grundkörpers 5 der Abprallvorrichtung 1 kann 1m betragen.
    Bei einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung ist der Grundkörper 5 der Abprallvorrichtung 1 dickwandig. Die Dicke des Grundkörpers 5 kann über seine ganze Fläche gleich gross sein. Die rückwärtige Fläche 7 des Grundkörpers 5 verläuft praktisch parallel zur Vorderfläche 6.
    Zwischen der Vorderfläche 6 und der Rückfläche 7 des dickwandigen Grundkörpers 5 erstrecken sich breite Kanten 11, 12, 13 und 14 in den Randbereichen des Grundkörpers 5. Der Grundkörper 5 ist so angeordnet, dass zwei dieser Kantenflächen 11 und 13 praktisch vertikal und zwei dieser Kantenflächen 12 und 14 praktisch horizontal verlaufen. Die horizontalen Kantenflächen 12 und 14 sind wegen dem bogenförmigen Grundkörper 5 ebenfalls bogenförmig. Ausserdem stehen diese bogenförmigen Kantenflächen 12 und 14 praktisch rechtwinklig zur genannten Mantellinie M. Wegen der genannten Neigung des Grundkörpers 5, ist die oben liegende bogenförmige Kantenfläche 12 des Grundkörpers 5 vom Spielfeld 3 bzw. von den Spielern A und B mehr entfernt als die untere Kantenfläche 14 des Grundkörpers 5. Die praktisch vertikal verlaufenden Kantenflächen 11 und 13 des Grundkörpers 5 sind dagegen geradlinig.
    Der Ständer 2 umfasst zwei Beine 21 und 22, welche im wesentlichen L-förmig sind. Das jeweilige Bein 21 bzw. 22 ist aus einem einzigen Stück eines länglichen Materials angefertigt, welches gebogen wurde. Dieses längliche Materialstück, welches aus Stahl, Aluminium oder dgl. sein kann, kann einen viereckförmigen oder einen kreisförmigen Querschnitt haben. Das jeweilige Bein 21 bzw. 22 weist zwei Schenkel 23 und 24 (Fig. 3) auf. Der Winkel Alpha, welcher sich zwischen diesen Schenkeln 23 und 24 erstreckt, gleicht dem Winkel Alpha, der sich zwischen der Mantellinie M des Grundkörpers 5 und der Horizontalen erstreckt. Im montierten Zustand sind die Beine 21 und 22 so orientiert, dass die oberen Schenkel 23 der Beine 21 und 22 der Abprallvorrichtung 1 zugeordet sind.
    Es sind Sätze von Beinpaaren 21 und 22 vorgesehen, bei welchen der Winkel Alpha zwischen den Schenkeln 23 und 24 unterschiedlich gross ist. Diese Spanne der Winkel Alpha liegt innerhalb jener Grenzen, welche im Zusammenhang mit der Neigung des Grundkörpers 5 genannt sind. Falls man eine andere Neigung des Grundkörpers 5 wünscht, so ordnet man der Abprallvorrichtung 1 jenes Beinpaar 21 und 22 als Ständer 2 zu, zwischen dessen Schenkeln 23 und 24 sich der gewünschte Winkel Alpha erstreckt.
    Im dargestellten Fall ist die Abprallvorrichtung 1 mit zwei Büchsen 26 und 27 versehen, welche sich im Bereich der unteren Kantenfläche 14 des Grundkörpers 5 und in einem Abstand voneinander befinden. Die Längsachse der jeweiligen Büchse 26 und 27 steht praktisch senkrecht zur unteren Kantenfläche 14 und praktisch parallel zur Mantellinie M. Der Boden der Büchsen 26 und 27 kann auf der unteren Kantenfläche 14 flach aufliegen oder die Büchsen 26 und 27 können in der unteren Kantenfläche 14 teilweise oder vollständig eingelassen sein oder die Büchsen 26 und 27 können an der rückwärtigen Fläche 7 des Grundkörpers befestigt sein. Die freie Endpartie des aufwärts gerichteten Schenkels 23 der Beine 21 und 22 ist in einer der Büchsen 26 bzw. 27 eingesteckt und wenn erforderlich auch befestigt. Dadurch erhält die vorliegende Einrichtung die aus Fig. 3 ersichtliche und rückwärts gerichtete Neigung.
    Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Einrichtung ist der Grundkörper 5 der Abprallvorrichtung 1 aus einzelnen Abschnitten bzw. Paneelen 31, 32 und 33 zusammengesetzt, wie dies aus den beiliegenden Zeichnungen ersichtlich ist. Im dargestellten Fall ist die Abprallvorrichtung 1 aus drei Paneelen 31, 32 und 33 zusammengesetzt. Der Grundkörper des jeweiligen Paneels 31 bzw. 32 bzw. 33 hat ebenfalls die Form eines Segmentes des Mantels eines Zylinders. Folglich weist jeder dieser Abschnitte 31, 32 und 33 auch die Vorderfläche 6 sowie die bogenförmigen Kantenflächen 12 und 14 auf. Die Paneele 31, 32 und 33 sind sich über ihre bogenförmigen Kantenflächen 12 und 14 einander so zugeordnet, dass die untere Kantenfläche 14 des oben liegenden Abschnittes, z.B. 31, auf der oberen Kantenfläche 12 des darunter angeordneten Abschnittes, z.B. 32, aufliegt. Da alle Abschnitte 31, 32 und 33 gleich ausgebildet sind, sind die Vorderflächen 6 der Paneele 31, 32 und 33 untereinander bündig und sie bilden die glatte Vorderfläche 6 der Abprallvorrichtung 1.
    Im dargestellten Fall sind die geradlinigen Kantenflächen 11 und 13 des Grundkörpers 5 der Abprallvorrichtung 1 etwa 1m lang. Diese Abprallvorrichtung 1 ist aus drei Paneelen 31, 32 und 33 zusammengesetzt. Folglich sind die geradlinigen und praktisch vertikal verlaufenden Kantenflächen 111, 112, 113, 131, 132 und 133 der genannten Paneele 31, 32 und 33 etwa 33,3 cm lang. Wenn Anfänger das vorliegende Ballspiel spielen, dann kann die Abprallvorrichtung 1 mehr als drei Paneele aufweisen. Bei erfahrenen Spielern kann die Anzahl der Paneele in der Abprallvorrichtung 1 entsprechend dem gewünschten Schwierigkeitsgrad dagegen reduziert werden.
    Für den erfolgreichen Verlauf des Ballspieles ist es erforderlich, dass die Vorderfläche 6 der Abprallvorrichtung 1 möglichst glatt ist. Jene Ränder 121 und 141 der aufeinander aufliegenen Kantenflächen 12 und 14 (Fig. 8) der benachbarten Paneele 31, 32 und 33, welche in der Vorderfläche 6 liegen, müssen auch während des Dauerbetriebes der Abprallvorrichtung 1 mit der Vorderfläche 6 bündig bleiben. Zu einem passgenauen und dauerhaften Zusammensetzen der Abschnitte 31, 32 und 33 des Grundkörpers 5 sind Mittel zur Halterung der genannten Abschnitte 31 bis 33 in einer gewünschten Lage gegeneinander vorgesehen.
    Im dargestellten Fall umfassen die Führungsmittel Stifte 36 und 37 sowie Löcher 38 und 39 zur Aufnahme der Stifte 36 und 37. Diese Halterungs- bzw. Führungsmittel sind aus Fig. 6 und 8 am deutlichsten ersichtlich. Die Stifte 36 und 37 (Fig. 6) stehen von der unteren bogenförmigen Kantenfläche 14 der oben liegenden Grundkörperabschnitte 31 und 32 der Abprallvorrichtung 1 ab. In jenen Bereichen der oberen bogenförmigen Kantenfläche 12 der unten liegenden Grundkörperabschnitte 32 und 33, welche den Passtiften 36 und 37 gegenüberliegen, sind die Löcher 38 und 39 ausgeführt. Im jeweiligen Loch 38 bzw. 39 kann eine Passtift 36 bzw. 37 Platz finden.
    Die Form und die Abmessungen der Passtifte 36 und 37 und die der Löcher bzw. Sacklöcher 38 und 39 sind möglichst genau aufeinander abgestimmt, damit es möglichst kein Spiel zwischen dem betreffenden Passtift und der Wand des den Passtift aufnehmenden Loches gibt. Im dargestellten Fall weisen sowohl die Stifte 36 und 37 als auch die Löcher 38 und 39 einen viereckförmigen Querschnitt. Es versteht sich jedoch, dass der Querschnitt der genannten Führungsmittel auch eine andere Form haben kann. Dieser Querschnitt kann beispielsweise kreisförmig sein.
    Aus herstellungstechnischen Gründen ist es von Vorteil, wenn alle Grundkörperabschnitte bzw. Paneele 31 bis 33 gleich ausgebildet sind. Für diesen Fall ist es zweckmässiger, wenn die Passtifte 36 und 37 von der oberen bogenförmigen Kantenfläche 12 des jeweiligen Grundkörperabschnittes 31 bis 33 abstehen und wenn die Passlöcher 38 und 39 in der unteren bogenförmigen Kantenfläche 14 der Paneele 31 bis 33 ausgeführt sind (Fig. 8). Die Stifte 36 und 37 ragen von der oberen bogenförmigen Kantenfläche 12 des jeweils unten liegenden Paneels 32 bzw. 33 aufwärts und sie liegen in einem entsprechenden Passloch 38 bzw. 39 in der unteren bogenförmigen Kantenfläche 14 des oben angeordneten Paneels 31 bzw. 32.
    Folglich sind jene Passlöcher 38 und 39 frei, welche in der unteren bogenförmigen Kantenfläche 14 des zuunterst angeordneten Paneels 33 ausgeführt sind. Wenn die Form und die Abmessungen der Stifte 36 und 37 und der Beine 21 und 22 des Ständers 2 gleich gewählt sind, dann kann der obere Schenkel 23 der Beine 21 und 22 in einem der freien Passlöcher 38 und 39 des zuunterst liegenden Paneels 33 eingesteckt sein. In diesem Fall benötigt man keine separaten Mittel zur Aufnahme des Oberschenkels 23 der Beine 21 und 22 des Ständers 2. Die vom Oberrand 12 des zuoberst liegenden Paneels 31 aufwärts ragenden Passtifte 36 und 37 stören nicht und sie können sogar zu anderen Zwecken ausgenützt werden.
    Der Grundkörper 5 der Abprallvorrichtung 1 ist so ausgeführt, dass er genug Masse hat, damit der Ball D durch die Abprallvorrichtung 1 zu den Spielern A und B zurückgeworfen werden kann. Der Grundkörper 5 oder die diesen bildenden Paneele 31 bis 33 können als eine verhältnismässig dicke Platte ausgeführt sein, um die erforderliche Masse bzw. Steifheit der Abprallvorrichtung 1 zu erreichen. Eine solche Platte kann überall dieselbe Dicke haben.
    Der Grundkörper 5 bzw. die Paneele 31 bis 33 desselben können jedoch auch so ausgeführt sein, dass sie eine verhältnismässig dünne Platte 40 aufweisen, welche sich im vorderen Bereich des Grundkörpers 5 befindet. Die Vorderfläche dieser dünnen Platte 40 stellt die genannte glatte Vorderfläche 6 oder zumindest einen Abschnitt dieser Vorderfläche 6 dar. Von der Rückseite der dünnen Platte 40 stehen Verstärkungsrippen 41 und 42 ab. Im dargestellten Fall ist je eine dieser Rippen 41 und 42 einer der bogenförmigen Kantenfläche 12 bzw. 14 des Grundkörpers 5 bzw. des jeweiligen Paneels 31 bis 33 zugeordnet, sodass sich diese ersten Verstärkungsrippen 41 und 42 praktisch horizontal erstrecken. Die aussen liegende Seitenfläche der jeweiligen Rippe 41 bzw. 42 ist mit der zugeordneten Kantenfläche 12 bzw. 14 bündig. Wenn erforderlich, können weitere horizontal verlaufende Verstärkungsrippen vorgesehen sein, welche sich parallel zu den Randrippen 41 und 42 befinden.
    Ferner können vertikal verlaufende Rippen von der Rückseite der dünnen Paneelplatte 40 abstehen, welche sich entweder nur im Bereich der vertikalen Kantenflächen 11 und 13 bzw. 111 bis 113 und 131 bis 133 erstrecken oder sich auch im mittleren Bereich der Platte 40 befinden.
    Der Grundkörper 5 bzw. die Paneele 31 bis 33 sind vorteilhaft aus einem Kunststoff, beispielsweise aus Polypropylen.
    Wenn der Grundkörper der Abprallvorrichtung 1 aus aufeinander aufgesetzten Paneelen 31 bis 33 besteht, dann ist es zweckmässig, Mittel vorzusehen, welche die benachbarten Paneele zusammenhalten. Diese Mittel sind im dargestellten Fall als praktisch U-förmige Klammern 45 ausgeführt. Die jeweilige Klammer 45 weist Schenkel 46 und 47 auf (Fig. 8), welche über einen Steg 48 miteinander verbunden sind. Die Innenflächen 461 und 471 der U-Schenkel 46 und 47 verlaufen praktisch parallel zueinander. Der Abstand zwischen diesen Innenflächen 461 und 462 ist so gewählt, dass die aufeinander aufliegenden horizontalen Randrippen 41 und 42 zweier benachbarten Paneele 31 und 32 zwischen den Innenflächen 461 und 471 der Klammer 45 Platz finden.
    Die genannte aufwärts gerichtete Neigungen der Abprallfläche 6 bewirkt, dass der Ball D in einem oben verlaufenden Bogen zu den Spielern zurückkehrt, ohne dass der Ball das Spielfeld berührt hat. Deswegen kann die hier offenbarte Einrichtung für Spiele mit Raketten, wie z.B. mit Tennisschlägern, auf einem weichen Boden, wie z.B. am Sandstrand, im Garten und ähnlich genützt werden. Die in einer horizontalen Richtung gebogene Grundfläche 5 der Abprallvorrichtung 1 verhindert, dass der Ball das Spielfeld 3 verlässt, wenn er gegen die Abprallvorrichtung 1 schräg geschlagen wird.

    Claims (10)

    1. Einrichtung für ein Ballspiel, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abprallvorrichtung (1) vorgesehen ist, welche ermöglicht, dass der Ball zu den Spielern zurückkehrt, ohne das Spielfeld (3) zu berühren.
    2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ständer (2) vorgesehen ist, welcher an die Abprallvorrichtung (1) angeschlossen ist.
    3. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abprallvorrichtung (1) einen Grundkörper (5) aufweist, welcher die Form eines Segmentes des Mantels eines Zylinders hat, dass die konkave Oberfläche (6) des Grundkörpers (5) glatt ist und dass der Grundkörper (5) geneigt angeodnet ist, derart, dass die konkave Vorderfläche (6) des Grundkörpers (5) schräg aufwärts gerichtet ist.
    4. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) in einer Draufsicht im wesentlichen viereckförmig ist, dass zwischen der Vorderfläche (6) und der Rückfläche (7) des Grundkörpers (5) sich breite Kanten (11,12, 13,14) in den Randbereichen des Grundkörpers (5) erstrecken, dass der Grundkörper (5) so angeordnet ist, dass zwei der Kantenflächen (11,13) praktisch vertikal und zwei der Kantenflächen (12,14) praktisch horizontal verlaufen, und dass die horizontalen Kantenflächen (12,14) bogenförmig sind und praktisch rechtwinklig zur genannten Mantellinie (M) stehen.
    5. Einrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) der Abprallvorrichtung (1) aus Abschnitten bzw. Paneelen (31,32,33) zusammengesetzt ist, dass das jeweilige Paneel (31,32,33) die Form eines dickwandigen Segmentes des Mantels eines Zylinders hat, dass die Grundkörperpaneele (31,32,33) sich über ihre bogenförmigen Kantenflächen (12,14) einander zugeordnet sind und dass Mittel zur Halterung der Paneele (31,32,33) in einer vorgegebenen Lage zueinander vorgesehen sind.
    6. Einrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel vorstehende Stifte (36,37) sowie Löcher (38,39) zur Aufnahme der Stifte (36,37) umfassen, dass die Stifte (36,37) von einer der horizontalen Kantenflächen (12;14) eines der Paneele (31,32,33) abstehen und dass die Löcher (38,39) in jenen Bereichen der bogenförmigen Kantenfläche (12,14) des benachbarten Paneels (31, 32,33) ausgeführt sind, welche den Passtiften (36,37) gegenüberliegen.
    7. Einrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Passtifte (36,37) von der oberen horizontalen Kantenfläche (12) des jeweiligen Paneels (31,32,33) abstehen und dass die Passlöcher (38,39) in der unteren bogenförmigen Kantenfläche (14) der Paneele (31,32,33) ausgeführt sind.
    8. Einrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) bzw. die Paneele (31,32,33) desselben eine Platte (40) aufweisen, dass Verstärkungsrippen (41,42) von der Rückseite dieser Platte (40) abstehen, und zwar zumindest im Bereich der praktisch horizontal verlaufenden Kantenflächen (12,14), dass die aussen liegende Seitenfläche der jeweiligen Rippe (41;42) mit der zugeordneten Kantenfläche (12;14) bündig ist und dass die Stifte (36,37) und die Aufnahmelöcher (38,39) im Bereich dieser horizontalen Rippen (41,42) ausgeführt sind.
    9. Einrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, welche die benachbarten Paneele (31,32,33) zusammenhalten und dass diese Mittel als praktisch U-förmige Klammern (45) ausgeführt sind, zwischen deren Schenkeln (46,47) sich die einander zugeordneten horizontalen Rippen (41,42) der benachbarten Paneele (31,32,33) befinden.
    10. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (2) zwei Beine (21,22) umfasst, welche im wesentlichen L-förmig sind, und dass der obere Schenkel (23) des jeweiligen Beines (21;22) an die Abprallvorrichtung (1) angeschlossen ist.
    EP99810352A 1998-05-25 1999-04-27 Einrichtung für ein Ballspiel Withdrawn EP0960636A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH113698 1998-05-25
    CH113698 1998-05-25

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0960636A2 true EP0960636A2 (de) 1999-12-01
    EP0960636A3 EP0960636A3 (de) 2000-05-24

    Family

    ID=4203334

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99810352A Withdrawn EP0960636A3 (de) 1998-05-25 1999-04-27 Einrichtung für ein Ballspiel

    Country Status (2)

    Country Link
    US (1) US6213900B1 (de)
    EP (1) EP0960636A3 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1998859A2 (de) * 2005-10-12 2008-12-10 Gregory P. Snyder Vorrichtung zum ballkontrolltraining
    EP3939676A1 (de) * 2020-07-16 2022-01-19 Boumezioud, Boussad Rückprallsystem für ball

    Families Citing this family (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20030087711A1 (en) * 2001-11-08 2003-05-08 Peter Morrison Training apparatus
    US7090595B2 (en) * 2002-03-11 2006-08-15 Hazelton Daniel H Dictionary dazzle
    CA2380722C (en) * 2002-04-05 2007-10-30 Farrell Christopher Bates Curved ball court
    US20050049088A1 (en) * 2003-08-25 2005-03-03 Chang Michael C. Portable tennis backboard
    WO2005056120A2 (en) * 2003-12-04 2005-06-23 Alexander Morrison A game system and method with angled wall units
    US7249767B1 (en) * 2004-05-19 2007-07-31 Nathaniel Craig Gorton Portable rebounding ball game
    AU2006200246A1 (en) * 2006-01-20 2007-08-09 Peter Domjen Soccer training aid
    WO2011070662A1 (ja) * 2009-12-10 2011-06-16 Yamanashi Tatsuya テニス練習装置
    GB201118438D0 (en) * 2011-10-25 2011-12-07 Porter Luke L M An improved sports training device
    HU4206U (en) * 2012-11-14 2013-01-28 Gabor Borsanyi Multi purposal sportsdevice
    US9302166B2 (en) * 2014-01-09 2016-04-05 Sai Karthik Annapragada Tennis backboard for excellent rebound and low noise
    USD742466S1 (en) * 2014-06-16 2015-11-03 Mauro Jaguan Baseball pitching trainer mat
    US20180369674A1 (en) * 2016-09-07 2018-12-27 Thomas Richard Schaefer Hard Wall Lacrosse Rebounder
    WO2020215048A1 (en) 2019-04-19 2020-10-22 Valdeus Fritz System for team ball game having interactive goal barriers
    USD912745S1 (en) 2020-06-16 2021-03-09 Robert S. Armell Ball rebounding practice device
    USD958921S1 (en) 2020-12-03 2022-07-26 Teqball Holding S.À.R.L. Ball game table
    US12048867B2 (en) * 2021-02-02 2024-07-30 Jonathan Burk Play and practice apparatus, system and use
    CN117279697A (zh) * 2021-03-22 2023-12-22 R·J·阿库纳 棒球和垒球防守垫装置

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2944816A (en) * 1960-03-21 1960-07-12 Jack R Dixon Recreational apparatus
    US3697068A (en) * 1968-09-18 1972-10-10 Tranly Walls And Mini Courts P Non-planar ball rebound wall
    GB1422718A (en) * 1973-02-19 1976-01-28 Stockman A O G Ball returning target for practising ball games
    DE3015043A1 (de) * 1980-04-18 1981-10-22 Manfred 7590 Achern Ronecker Tennisuebungswand
    US4373720A (en) * 1980-08-06 1983-02-15 Jimmy Connors Rally Champion Enterprise Tennis practice backboard
    US4421318A (en) * 1982-04-01 1983-12-20 David Sverdlik Adjustable rebound apparatus
    FR2704154B1 (fr) * 1993-04-19 1995-07-13 Dores Dimitri Mur d'entrainement concave.
    US5484147A (en) * 1994-03-01 1996-01-16 Fagan; Kenneth C. Hockey puck carom wall practice apparatus
    US5795252A (en) * 1997-03-07 1998-08-18 Crucet; Robert A. Outfield wall structure for a baseball playing field

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    None

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1998859A2 (de) * 2005-10-12 2008-12-10 Gregory P. Snyder Vorrichtung zum ballkontrolltraining
    EP1998859A4 (de) * 2005-10-12 2009-05-27 Gregory P Snyder Vorrichtung zum ballkontrolltraining
    EP3939676A1 (de) * 2020-07-16 2022-01-19 Boumezioud, Boussad Rückprallsystem für ball
    FR3112492A1 (fr) * 2020-07-16 2022-01-21 Clincy Waren SADIBY Système de rebond pour ballon

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US6213900B1 (en) 2001-04-10
    EP0960636A3 (de) 2000-05-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0960636A2 (de) Einrichtung für ein Ballspiel
    DE2226388A1 (de) Tragbares Shuffleboard Spiel
    DE69612005T2 (de) Spielbrett,insbesondere tischbrett für ballspiele
    DE69705273T2 (de) Tischfussballspiel
    EP0210539B1 (de) Gerät für Ballspiele mit einer an einem transportablen Gestell angeordneten Prallwand
    DE3644199A1 (de) Vorrichtung zum reflektieren eines spielballes, insbesondere eines tennis - oder tischtennisballes
    DE202011003238U1 (de) Die Wurfwand mit einstellbarem Platten-Neigungswinkel
    DE2606071A1 (de) Bausatz fuer eine tenniswand
    EP2101888B1 (de) Spielarena
    DE3519745C2 (de)
    DE2448366A1 (de) Bausatz fuer ein ballspiel
    DE3239249A1 (de) Trainingswand, an der fuer die verschiedenen ballspiele ein individuelles schusstraining durchgefuehrt werden kann
    DE10208667A1 (de) Torvorrichtung
    DE102014112581B4 (de) Tischfußballfigur sowie Tischfußballspiel
    DE2558968A1 (de) Wand fuer ballspiele
    DE3883013T2 (de) Elemente für die aussenmauern eines tennisplatzes.
    DE8135417U1 (de) &#34;Trainingswand für Ballspiele&#34;
    DE19601133C2 (de) Zielattrappe für das Golfspiel
    CH717127B1 (de) Trainingswand-System für Ballsport.
    DE29601471U1 (de) Transportable Heim-Minigolfbahn
    EP0054220A1 (de) Kugelspiel
    DE202008001765U1 (de) Kreuzförmige Vorrichtung zum Torwandschiessen, Fußballspielen, Zielen und Werfen
    DE10356843B3 (de) Trainingsvorrichtung
    DE2822255A1 (de) Uebungswand fuer ballspiele
    DE20011505U1 (de) Trainingsgerät, insbesondere für Tennisspieler

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20001125