DE3015043A1 - Tennisuebungswand - Google Patents

Tennisuebungswand

Info

Publication number
DE3015043A1
DE3015043A1 DE19803015043 DE3015043A DE3015043A1 DE 3015043 A1 DE3015043 A1 DE 3015043A1 DE 19803015043 DE19803015043 DE 19803015043 DE 3015043 A DE3015043 A DE 3015043A DE 3015043 A1 DE3015043 A1 DE 3015043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curved
wall
tennis
webs
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803015043
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 7590 Achern Ronecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803015043 priority Critical patent/DE3015043A1/de
Publication of DE3015043A1 publication Critical patent/DE3015043A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0097Ball rebound walls

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • Tennisübungswand
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Tennisübungswand mit gekrümmter Spielfläche nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Solche Wände sind bekannt, haben aber sowohl spiel technisch, als auch aufbaumässig gewisse Mängel, mit denen man sich bisher abgefunden hat. So beschreibt zum Beispiel die DE-OS 25 42 984 (Koch) eine parabolische Übungswand, die aus transportablen Einzelteilen zusammengesetzt ist, bei der aber von den nebeneinander aufzustellenden Teilen wenigstens eines bei ausreichender Spielhöhe und -breite stets einstückig sein muss. Der Transport und die Aufstellung dieses in voller Spiel höhe gefertigten Teiles machte praktisch den Transport, sowie die wünschenswerte Aufstellung und den Umbau von Laienhand schon wegen des Gewichtes und der Grösse dieses Stückes unmöglich. Sowohl für den Transport, als auch für die Verankerung im Boden war die Hilfe von schwerem Baugerät und fachmännischem Personal erforderlich.
  • Das galt sogar für den Fall, dass der einstückig vorgefertigte plattenförmige Wandteil leichter, wie an sich aus der DE-OS 22 19 405 (Lechl), Absatz 1 usw., bekannt, aus glasfaserverstärktem Kunststoff, wie Polyester, Acrylharz oder ähnlichem leichteren Werkstoff, hergestellt wurde. Denn die Grösse des Teiles verbot auch hier meist das Einladen in einen PKW, und die Bodenverankerung musste umso sorgfältiger hergestellt werden.
  • Ausserdem genügte das bekannte in der vertikalen Ebene oben und unten gekrümmte parabolische Übungsgerät nicht immer den Anforderungen geübter Spieler, da die seitlich gespielten Bälle infolge der horizontal auslaufenden Wand oft nicht in gewünschter Weise zurückgeworfen wurden.
  • Ziel der Erfindung ist es, diesen Mängeln abzuhelfen und eine Tennisübungswand zu schaffen, die geringes Gewicht, handliche Grösse, hohe Steifigkeit besitzt, im übrigen alterungs-und witterungsbeständig ist und die beim Gebrauch auch seitliche Bälle befriedigend zurückwirft.
  • Zu diesem Zweck wird bei einer aus transportablen kunstharzgebundenen Einzelteilen zusammengesetzten Tennisübungswand mit gekrümmter Spielfläche und rückwärtigen Versteifungsstegen erfindungsgemäss die Gesamtspielfläche sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung aus je mehreren Einzelplatten zusammengesetzt, die alle in beiden Richtungen, d.h. sowohl in der vertikalen, als auch in der horizontalen Richtung, nach vorn zur Bildung einer ringsum hohl gewölbten Gesamtfläche gekrümmt und an ihren rückwärtigen Stegen miteinander verbunden sind.
  • Zweckmässig sind an den rückwärtigen Verbindungsstegen Stahlhalterungen zur fundamentlosen freistehenden Aufstellung der Spielfläche angebracht. Weiter kann die Stahlhalterung mit Erdanker verschraubbar sein.
  • Eine solche Wand erfüllt nun alle Forderungen an bequemer Transportierbarkeit im PKW. Denn durch den Forffall eines in der Spielhöhe einstückigen Wandungsteils lassen sich die zusammenzusetzenden Teile unbedingt handlicher, vor allem leichter und kürzer anfertigen und ohne fremde Hilfe von Laienhand aufstellen und auch wieder abräumen. Die aufgestellte, nunn-lehr dreidimensional parabolische Wand genügt auch spiel technisch hohen Anforderungen; der gegen die Wand geschlagene Ball wird auch von den Seitenteilen aus in die erreichbare Zone des Spielers zurückgeworfen. Die dreidimensional echt parabolische Wand führt auch bei gezieltem Trainingsprogramm (Tennis oder Squash) nicht zum Nachlassen des Interesses wegen mangelnder Reflektionseigenschaften.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine dreiteilige Darstellung einer Tennisübungswand (Ansicht und zwei Schnittbilder) nach der Erfindung, aus zwei Reihen von übereinander und vier Gruppen nebeneinander angeordneten gekrümmten Teilstücken zusammengesetzt, Fig. 2 eine ähnliche Wand mit drei übereinander gesetzten Reihen gekrümmter Teilstücke und Fig. 3 die schaubildliche Rückansicht einer aufgestellten Wand nach Fig. 1.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Übungswand besteht in jedem ihrer vier nebeneinander angebrachten Gruppen aus zwei übereinander gesetzten kunstharzgebundenen Teilen 1 und 2. Diese sind an ihren hinten kassettenartig angegossenen Stegen 4 fugenlos miteinander verbunden (in vertikaler und in horizontal er Richtung), vorzugsweise bei 5 verschraubt. Als Bindemittel für die gekrümmten Platten aus grün eingefärbtem sogenanntem "Kunstharzbeton" dienen zum Beispiel ungesättigte Polyester und Expoxidharze. Besonders gute Ergebnisse werden mit Methacrylat-Giessharzen erzielt, weil sie sich unter den kalthärtenden Kunstharzen durch ihre niedrige Viskosität und ihre hohe Reaktivität auszeichnen, so dass mit niedrigen Raumtemperaturen produziert werden kann. Ferner sind diese Harze besonders lichtstabit, witterungs- und alterungsbeständig und haben eine gute Resistenz gegen Säuren und Laugen.
  • Infolge ihres gegenüber Zementbeton geringen spezifischen Gewichtes lassen sich die Wandstärken bis auf 4 mm verringern. Durch ihre Frühfestigkeit kann man sie bereits eine Stunde nach dem Giessen aus der Form nehmen, was die Fertigung auch-bei Glasfaser- oder Baustahiversteifung und mit rastenförmiger Anordnung von Versteifungsstegen sehr beschleunigt.
  • Die Spielflächeneinzelteile können aufgrund der günstigen Grösse und des geringen Eigenyewichtes manuell verladen und im Kleintransporter zum Aufstellungsort befördert werden.
  • Die Fig. 2 zeigt eine durch Aufsetzen einer weiteren oberen Reihe gekrümmter Einzelplatten 3 erhöhte Spielfläche.
  • Die Fig. 3 schliesslich zeigt in schaubildlicher Hinteransicht die dreidimensional parabolisch gekrümmte Übungswand mit einer an den Stegen 4 befestigten Stahlhalterung 6, die entweder die freistehende Aufstellung auf festem, planebenem Boden oder an den hinteren Füssen 7 die Verschraubung an Erdankern gestattet.
  • Die Befestigung der stützenden Halterung 6 kann durchVerschrauben an den vorgesehenen Verbundstellen 5 der Stege erfolgen. Zweckmässig ist es, die Stahlhalterungen 6, 7 in solchem seitlichen Abstand voneinander anzubringen, dass die aufgestellte Wand mit Hilfe von zwei untergeschobenen Handwagen oder Sackkarren mit Lenkrollen verfahrbar ist.
  • Der Aufbau sowie der Abbau und der Transport des Obungsgerätes und seiner Teile kann ohne Hebegerät von Laien durchgeführt werden.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. "Tennisübungswand" PATENTANSPRÜCHE Aus Aus transportablen kunstharzgebundenen Einzelteilen zusammengesetzte Tennisübungswand mit gekrümmter Spielfläche und rückwärtigen angegossenen Versteifungsstegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtspielfläche sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung aus je mehreren Einzelplatten zusammengesetzt ist, die alle in beiden Richtungen zur Bildung einer ringsum hohl gewölbten Gesamtfläche gekrümmt und an ihren rückwärtigen Stegen (4) miteinander verbunden sind.
  2. 2. Tennisübungswand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den rückwärtigen Verbindungsstegen Stahlhalterungen (6) zur fundamentlosen freistehenden Aufstellung der Spielfläche angebracht sind.
  3. 3. Tennisübungswand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlhalterung mit Erdanker verschraubbar ist (bei 7).
  4. 4. Tennisübungswand nach Ansprüchen 2 oder3, dadurch gekennzeichnet, dass die rückwärtigen Stahl halte rungen (6, 7) in solchem seitlichen Abstand voneinander liegen, dass die aufgestellte Wand mit Hilfe von zwei untergeschobenen Handwagen oder Karren fahrbar ist.
DE19803015043 1980-04-18 1980-04-18 Tennisuebungswand Withdrawn DE3015043A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015043 DE3015043A1 (de) 1980-04-18 1980-04-18 Tennisuebungswand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015043 DE3015043A1 (de) 1980-04-18 1980-04-18 Tennisuebungswand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3015043A1 true DE3015043A1 (de) 1981-10-22

Family

ID=6100422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803015043 Withdrawn DE3015043A1 (de) 1980-04-18 1980-04-18 Tennisuebungswand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3015043A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115490A1 (de) * 1982-07-30 1984-08-15 Ronald Goldie Übungshilfe für ballsport.
EP0960636A3 (de) * 1998-05-25 2000-05-24 Skyball Int. Ltd. Einrichtung für ein Ballspiel
GB2496038A (en) * 2011-10-25 2013-05-01 Luke Leonard Martin Porter A reinforced sports rebound panel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115490A1 (de) * 1982-07-30 1984-08-15 Ronald Goldie Übungshilfe für ballsport.
EP0115490A4 (de) * 1982-07-30 1985-02-28 Ronald Goldie Übungshilfe für ballsport.
EP0960636A3 (de) * 1998-05-25 2000-05-24 Skyball Int. Ltd. Einrichtung für ein Ballspiel
GB2496038A (en) * 2011-10-25 2013-05-01 Luke Leonard Martin Porter A reinforced sports rebound panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4588190A (en) Ball rebound apparatus
DE3015043A1 (de) Tennisuebungswand
EP2158945A2 (de) Spielfeldanordnung
DE8010714U1 (de) Tennisübungswand
DE3026333A1 (de) Montagehaus
DE3111982A1 (de) Spielflaeche mit zumindest einem kinderspielgeraet
DE102004045403B4 (de) Stadionbauwerk
DE2542984A1 (de) Uebungstenniswand mit parabolischer spielflaeche
EP3296000B1 (de) Spielgerät mit raumelement
DE2606071A1 (de) Bausatz fuer eine tenniswand
EP3582863B1 (de) Sportplatz für kindergarten
DE202021102561U1 (de) Rohbaugerüst
DE850351C (de) Bauplatte, insbesondere fuer Waende
CN2564206Y (zh) 马球场地围板装置
EP0942776B1 (de) Spielhaus aus vorgefertigten bauteilen
AT146573B (de) Falle für Kampfwagen (Tanks).
DE2630772A1 (de) Ballspielwand
CH358459A (de) Schutzbau gegen Rutschungen, insbesondere gegen Lawinen
DE202021105258U1 (de) Künstlicher Felsen als Kletterfelsen oder Objekt der Landschaftsgestaltung
CH610522A5 (en) Playing device
JP3543081B2 (ja) 屋根付き構造物
GB2319188A (en) Golf practice range
AT301125B (de) Mehrstöckiges Regallagergebäude aus Beton od.ähnl. Baustoff
DE2946596C2 (de) Träger als Baukonstruktionsteil
DE1973910U (de) Spiel- und sportgeraet.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee