DE2448366A1 - Bausatz fuer ein ballspiel - Google Patents

Bausatz fuer ein ballspiel

Info

Publication number
DE2448366A1
DE2448366A1 DE19742448366 DE2448366A DE2448366A1 DE 2448366 A1 DE2448366 A1 DE 2448366A1 DE 19742448366 DE19742448366 DE 19742448366 DE 2448366 A DE2448366 A DE 2448366A DE 2448366 A1 DE2448366 A1 DE 2448366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kit according
ball
goal
obstacle
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742448366
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Koblischke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742448366 priority Critical patent/DE2448366A1/de
Publication of DE2448366A1 publication Critical patent/DE2448366A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/06Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Bausatz für ein Ballspiel Die Erfindung betrifft einen Bausatz für ein Ballspiel, insbesondere für ein FreiluftspielX Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Bausatz zu schaffen, der es ermöglicht, einen Teil eines Fußballplatzes in verkleinerter Form nachzubilden, auf dem eine Episode aus dem Fußballspiel gespielt werden kann.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Tor, das höchstens 100 cm, vorzugsweise 60 cm, breit und höchstens 70 cm, vorzugsweise 40 cm, hoch ist und mindestens ein Hinderniskörper vorhanden sind, der das Einkicken eines Balles in das Tor auf einer vorgegebenen Bahn erschwert.
  • daß, Dadurch wird erreichtd wenn der Ball nicht mit Geschick in das Tor geknickt wird, der Hinderniskörper das Einschießen des Balles in das Tor verhindert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Ballspieles gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß zum Anordnen auf mindestens einer Seite unmittelbar neben der vorgeschriebenen Bahn mindestens ein Prallkörper vorhanden ist. Dadurch wird erreicht, daß, wenn beim Einkicken des Balles die vorgeschriebene Bahn auch nur geringfügig verlassen wird, der Ball am Prallkörper anstößt und von diesem auf eine Bahn reflektiert wird, die am Tor vorbeigeht.
  • Die Anforderung an die besondere Geschicklichkeit kann noch dadurch erhöht werden, daß zu beiden Seiten der vorgeschriebenen Bahn mindestens je ein Prallkörper vorhanden ist.
  • Hierbei können die Prallkörper verschiedenartig, z.B. als Prallleisten oder als Ballspieler nachbildende Figuren od.dgl. ausgebildet sein.
  • Bei einer anderen abgewandelten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß als Hinderniskörper in der Toröffnung ein diese verkleinernder Sperrkörper vorhanden ist. Dieser Sperrkörper macht eine andere Art Von Geschicklichkeit erforderlich.
  • Das erfindungsgemäße Ballspiel . kann auch in der Weise ausgebildet sein, daß der Hinderniskörper in der vorgeschriebenen Bahn angeordnet ist. Ist in einem solchen Fall die vorgeschriebene Bahn eine einzige Gerade, dann muß der Ball über den Hinderniskörper hinübergeschossen werden. Der Hinderniskörper kann hier aber auch als Reflekörper für den Ball, vorzugsweise als Reflexwand, ausgebildet sein.
  • Diese-verschiedenen Möglichkeiten der Ausbildung des Hinderniskörpers erhöhen den Reiz des erfindungsgemäßen Ballspiele-s wobei breit einem Tor auch verschiedenartige Hinderniskörper gleichzeitig vorgesehen sein können, wodurch besonders- hohe-Anforderungen an die Geschicklichkeit gestellt werden.
  • Die Erfindung ermöglicht es auch, mehrere Tore mit verscniedenen zugeordneten Hinderniskörpern vorzusehen, wobei nacheinan der der Ball in verschiedene Tore mit verschiedenen Anforderungen an die Geschicklichkeit eingeschossen werden muß.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
  • Es zeigen:.
  • Fig. 1 bis 8 perspektivische Ansichten von acht verschiedenen Ausführungsbeispielenr Fig.'9 Ansichten von Verankerungsorganen; Fig. 10 Ansichten von Befestigungsorganen.
  • In den Fig. 1 bis 3 sind drei verschiedene Ausführungsbeispiele von Prallkörpern dargestellt, die auf mindestens einer Seite unmittelbar neben der vorgeschriebenen Bahn für den Ball angeordnet sind.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf einem Grund 10, z.B. auf einer Wiese, einem Fußboden od.dgl., ein Tor 11 an einem rJnde angeordnet. Der Ball 12 soll auf der vorgeschriebenen, in der Zeichnwlg gestricllelt dargestellten Bahn 13 in das Tor 11 mit den Fuß eingekickt, also eingeschossen werden. Unmittelbar neben der vorgeschriebenen Bahn 13 sind auf jeder Seite der Bahn je vier Fußballspieler andeutende Kegel als Prallkörper 14 auf dem Grund 10 befestigt. Bei einer nur geringfügigen Abweichung der vom Ball 12 tatsächlich beschriebenen Bahn von der vorgeschriebenen Bahn 13 stößt der Ball an einen der Prallkörper 14, wird von diesem reflektiert, stößt dann eventuell an einen anderen Prallkörper 14 und so fort. Dadurch ist es sehr umzahrscheinlich, daß der Ball dann in das Tor 11 gelangt.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Prallkörper 14 in einer von Fig. 1 abweichenden Anordnung längs der vorgeschriebenen Bahn 13 angeordnet. Im wesentlichen stimmt jedoch dieses Ausführungsbeispiel mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 überein.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 2 entsprechenden Teile mit um,lO vergrößerten Bezugszahlen bezeichnet, so daß durch diesen Hinweis auf die Beschreibung der vorhergehenden Ausführungsbeispiele Bezug genommen wird. Hier sind zwei Prallkörper vorgesehen, von denen jeder eine Pralleiste 24 bildet, die aus zwei einen stumpfen Winkel einschließenden Leisten 25 und 26 besteht, die mit den einander zugekehrten Enden aneinanderstoßen und an der Stoßstelle 27 miteinander verbunden sind. Diese beiden Prallleisten 24 werden so neben der in das Tor 21 führenden vorgeschriebenen Bahn 23 angeordnet, daß die Stoßstellen 27 nur einen Raum für den Durchtritt des Balles 22 freilassen.
  • Bei den in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispielen ist als Hinderniskörper in der Toröffnung ein diese verkleinernder Sperrkörper vorhanden.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist dieser Sperrkörper als eine die Öffnung des Tores 31 halb verschließende Platte 34 mit einer Öffnung 38 für den Ball 32 ausgebildet. Hier sind zwei vorgeschriebene Bahnen 33a und 33b vorgesehen, auf denen der Ball entweder in den freien Teil der Toröffnung oder in die Öffnung 38 gelangt.
  • Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Sperrkörper 44 a-ls den Torwart andeutender Kebel ausgebildet, der nur einen Bruchteil der Öffnung des Tores 41 ausfüllt und mit seinem oberen Ende durch eine Feder mit dem oberen Pfosten des Tores 41 federnd verbunden ist. Auch hier sind zwei vorgeschriebene Bahnen 43a und 43b für den Ball 42 vorgesehen, auf denen der Ball 42 seitlich an Sperrkörper 44 vorbei in das Tor gelangt. Berührt der Ball 42 den Sperrkörper 44, dann schleudert ihn dieser aus dem Tor heraus.
  • Bei den in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Hinderniskörper in der vorgeschriebenen Bahn angeordnet.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist der Hinderniskörper als quer zur vorgeschriebenen Bahn 53 angeordnete Wand 54 ausgebildet, über die der Ball 52 in das Tor 51 geschossen werden muß.
  • Bei den in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispielen, ist der Hinderniskörper als Reflexwand 64 ausgebildet, - in~4as Tor 61 so aaJj aer traii bZ ale vorgescnrleDene zann bb mur tescnrelben kann, wenn er an der Reflexwand 64 reflektiert wird. Die beiden Fig. 7 und 8 zeigen hierbei, daß die Reflexwand sowohl zur Bildung von stumpfen als auch von spitzen Winkeln in der vorgeschriebenen Bahn 63 angeordnet werden kann. Anstelle einer Reflexwand 64 kann ein beliebiger anderer Reflexkörper angeordnet sein, wobei dadurch die Schwierigkeit noch besonders erhöht wird.
  • Besonders reizvoll ist es, mehrere oder alle dargestellten Ausführungsbeispiele längs eines Spazierweges hintereinander anzuordnen, sodaß dann der Spieler die Möglichkeit hat, sich in verschiedenen Geschicklichkeiten zu üben.
  • Das Tor hat eine Breite von höchstens 100 cm, vorzugsweise von 60 cm, und eine Höhe von höchstens 70 cm, vorzugsweise von 40 cm. Als Ball kann ein üblicher Fußball mit einem Umfang von 68 bis 71 cm, vorzugsweise aber ein kleinerer Ball, z.B. ein Hahdball mit einem Umfang von 48 bis 60 cm vorgesehen sein.
  • Die Tore 11, 21, 31, 41, 51, 61 und die Ilinderniskörper 14, 24, 54 und 64 sind an ihren unteren Enden mit an sich bekannten Verankerungs- oder Befestigungsorganen versehen, mittels deren sie im Erdreich verankert bzw. auf einem Fußboden hefestigt werden können. Als Verankerungsorgane können z.B. in das Erdreich einsteckbare Spitzen 71 oder Platten 72 mit Widerhaken 73 nach Fig. 9 vorgesehen sein. Als Befestigungsmittel für glatte Fußböden können Saugnäpfe 81 oder Sockel 82 mit Klebschichten 83 vorgesehen sein.

Claims (13)

  1. P'a t e n t a n s p r ü c h e
    Bausatz für ein Ballspiel, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tor (11), das höchstens 100 cm, vorzugsweise 60 cm, breit und höchstens 70 cm, vorzugsweise 40 cm, hoch ist und mindestens ein Hinderniskörper (14) vorhanden sind, der das Einkicken eines Balles (12) in das Tor (11) auf einer vorgegebenen Bahn (13) erschwert und daß das Tor und der Hinderniskörper Verankerungs- oder Befestigungsorgane aufweisen.
  2. 2) Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anordnen auf mindestens einer Seite unmittelbar neben der vorgeschriebenen Bahn mindestens ein Prallkörper (14, 24) vorhanden ist.
  3. 3) Bausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Prallkörper eine mit der vorgeschriebenen Bahn einen spitzen Winkel, bildende Pralleiste (24) vorgesehen ist.
  4. 4) Bausatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pralleiste (24) aus zwei einen stumpfen lXinkel einschließenden, mit den einander zugekehrten Enden aneinanderstoßenden und an der Stoßstelle miteinander verbundenen Leisten- (25, 26) besteht.
  5. 5) Bausatz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anordnen auf jeder Seite der Bahn zwei Pralleisten (24) vorhanden sind.
  6. 6) Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Hinderniskörper in der Toröffnung ein diese verkleinernder Sperrkörper (34, 44) vorhanden ist.
  7. 7) Bausatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Sperrkörper eine die Toröffnung mindestens teilweise verschließende Platte (34) mit einer Öffnung (38) für den Ball (32) vorhanden ist.
  8. 8) Bausatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkörper (44) nur einen Bruchteil der Toröffnung ausfüllt.
  9. 9) Bausatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkörper (44) federnd mit einem Torpfosten, vorzugsweise dem oberen Torpfosten, verbunden ist.
  10. 10) Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hinderniskörper (54, 64) in der vorgeschriebenen Bahn (53, 63) angeordnet ist.
  11. 11) Bausatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hinderniskörper als Reflexkörper für den Ball (62), vorzugsweise als Reflexwand (64), ausgebildet ist.
  12. 12) Bausatz nach mindestens drei der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Tore vorhanden sind, denen llinderniskorper verschiedener Ausbildung zugeordnet sind.
  13. 13) Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ball (12,22,32,42,52,62) vorgesehen ist, der einen Umfang von höchstens 68 bis 71 cm, vorzugsweise von 48 bis 60 cm, aufweist.
    L e e r s e i t e
DE19742448366 1974-10-10 1974-10-10 Bausatz fuer ein ballspiel Ceased DE2448366A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448366 DE2448366A1 (de) 1974-10-10 1974-10-10 Bausatz fuer ein ballspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448366 DE2448366A1 (de) 1974-10-10 1974-10-10 Bausatz fuer ein ballspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2448366A1 true DE2448366A1 (de) 1976-04-22

Family

ID=5928023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742448366 Ceased DE2448366A1 (de) 1974-10-10 1974-10-10 Bausatz fuer ein ballspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2448366A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371028A1 (fr) * 1976-11-13 1978-06-09 American Recreation Dev Installation en plusieurs parties pour representer un terrain de jeu destine a un sport correspondant au football
US5301955A (en) * 1992-12-21 1994-04-12 Jose Fedullo Street paddle soccer game
US5586768A (en) * 1994-12-12 1996-12-24 Pavonetti; Onofrio F. Collapsible/portable soccer goal
US5902195A (en) * 1994-12-12 1999-05-11 Pavonetti; Onofrio F. Collapsible/portable soccer goal

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371028A1 (fr) * 1976-11-13 1978-06-09 American Recreation Dev Installation en plusieurs parties pour representer un terrain de jeu destine a un sport correspondant au football
US5301955A (en) * 1992-12-21 1994-04-12 Jose Fedullo Street paddle soccer game
US5586768A (en) * 1994-12-12 1996-12-24 Pavonetti; Onofrio F. Collapsible/portable soccer goal
US5902195A (en) * 1994-12-12 1999-05-11 Pavonetti; Onofrio F. Collapsible/portable soccer goal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728432T2 (de) Spielfeld mit einer einrichtung für ein fussballähnliches spiel
EP0960636A2 (de) Einrichtung für ein Ballspiel
DE2249887A1 (de) Unterhaltungsspiel
DE2448366A1 (de) Bausatz fuer ein ballspiel
DE2916262A1 (de) Trainingsflaeche
EP0308833B1 (de) Kompakt-Golfanlage
DE1945024A1 (de) Hindernisspiel,insbesondere Klein- oder Minigolf
DE2448368A1 (de) Ballspielgeraet
DE202010014724U1 (de) Ballsportgerät
DE102010019639A1 (de) Ballspielarena
DE2502696A1 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE102006046083A1 (de) Kickspielgerät
CH680268A5 (en) Ball game track component - has large number of areas marked out in target section
CH347752A (de) Einrichtung zu einem mittels mindestens einer rollenden Kugel durchführbaren Geschicklichkeitsspiel
DE7417657U (de) Ballspielgerät
DE202019104437U1 (de) Spielvorrichtung
DE2537310A1 (de) Spiel- und sportgeraet
DE448178C (de) Billardartiges Spiel
DE7636237U1 (de) Tischfussballspiel
CH583056A5 (en) Construction set for games - has rectangular or round tiles with plug connections forming various game boards
DE2644601A1 (de) Transportable, variable heim- und gartenminigolfanlage
DE2932518A1 (de) Tischballspielgeraet
DE2822255A1 (de) Uebungswand fuer ballspiele
DE7326315U (de) Tisch Kegelspiel
DE2211716A1 (de) Tisch Fußballspiel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection