DE2211716A1 - Tisch Fußballspiel - Google Patents

Tisch Fußballspiel

Info

Publication number
DE2211716A1
DE2211716A1 DE19722211716 DE2211716A DE2211716A1 DE 2211716 A1 DE2211716 A1 DE 2211716A1 DE 19722211716 DE19722211716 DE 19722211716 DE 2211716 A DE2211716 A DE 2211716A DE 2211716 A1 DE2211716 A1 DE 2211716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enclosure
elements
gate
upright
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722211716
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subbuteo Sports Games Ltd
Original Assignee
Subbuteo Sports Games Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Subbuteo Sports Games Ltd filed Critical Subbuteo Sports Games Ltd
Publication of DE2211716A1 publication Critical patent/DE2211716A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/06Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football
    • A63F7/0668Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football the ball being flicked with a finger or hit with a stick, cue or sliding disc which are not connected to the table

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BORE DIPL.-PHYS. DR. MANITZ DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL DlPL-ING. FINSTERWALD DIPL.-ING. GRÄMKOW
Gfl/gn - S 2340
10. HRZ. 1972
SUBBUiDEO SPORTS GAMES langton Green, Tunbridge Wells, Kent, England.
Tisch-Fußballspiel
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spielen eines Tischspiels und es ist Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung vorzusehen, die ein dem Fußball ähnliches Spiel ermöglicht, insbesondere eine Abwandlung des Fußballspiels, die normalerweise als "Five-a-Side-Football" bekannt ist, das in Räumen auf Tischen 0oä. gespielt wird.
Die Erfindung besteht in einer Vorrichtung zum Spielen eines Tischspiels, umfassend eine rechteckige Tafel, die mit Material bedeckt ist, das seinerseits ein aufgedrucktes Huster entsprechend den Markierungen eines Fußballfeldes aufweist, wobei die Tafel mit einer aufragenden Umfassung versehen ist, die an den vier Enden unterbrochen ist und die Umfassung durch eine Einrichtung aus vier Eckstücken in ihrer aufrechten An-Ordnung beibehalten wird, von denen jedes eine der Unterbrechungen überbrückt und jedes zwei Kanalteile aufweist, die unter rechten Winkeln einander zugeordnet und derart ausgebil-
2 09840/00 96
det sind, daß sie ein Endteil einer Seite bzw. eines Endes der Umfassung umgreifen.
Vorzugsweise sind die Eckstücke aus synthetischem Harz gegossen und jedes Eckstüok umfaßt, zusätzlich zu den beiden Kanalteilen, eine gebogene aufreohte Wand, welche an den beiden Kanalteilen angrenzt und von dem von diesen gebildeten rechten Winkel eingeschlossen ist.
Bei einer ersten Ausführung der Erfindung besteht die Tafel aus einer durchlaufenden Pappbahn und ist mit grünem Pries o.a. bedeckt· Bei dieser Ausführung besteht auch die Umfassung aus Pappe die einstückig mit der Tafel gearbeitet ist und durch ein FaIt- und Biegeverfahren bestimmt wird. Die Faltpresse, welche zum Bilden der Tafel und der Umfassung verwendet wird schließt zusätzlich zu den vier Faltlinien, welche die Seiten und Enden des Spielfeldes bestimmen, acht Messer zum Ausschneiden von überschüssigem Material an den Ecken ein. Die Eckstücke werden in den vier Ecken der Tafel angebracht und dienen zum Aufrechterhalten der Umfassung rechtwinklig zum Spielfeld. Wenn Eckstücke mit gebogenen aufre/chten Wänden verv/endet werden, ist die Innenseite der Umfassung an jeder Ecke durch die entsprechende gebogene Wand, abgedeckt, so daß, wenn ein Spiel durchgeführt wird, der Ball nicht in den Ecken gefangen werden kann.
Bei einer zweiten Ausführung der Erfindung besteht die Tafel ebenfalls aus grünem Fries o.a., doch in diesem Falle ist die Tafel längs einer Quer-Mittellinie schwenkbar und die aufragende Umfassung im Bereich dieser Mittellinie unterbrochen. In diesem Fall ist es möglich, die Tafel in einer Richtung entsprechend dem Entfernen der aneinandergrenzenden Enden der Umfassung an den Unterbrechungen zu falten, um die Größe der Tafel für Verpackungs- und Lagerzwecke zu reduzieren. Bei dieser Ausführung sind entsprechende, sich länglich erstreckende umgestülpte kanalförmige Klemmglieder vorgesehen, um die
209840/0096
aneinanderangrenzenden Endteile der Umfassung einzufassen und jede der mittigen Unterbrechungen zu überbrücken. Bei der Herstellung einer Tafel und Umfassung entsprechend dieser Ausführung gemäß der Erfindung umfaßt die Faltpresse zusätzliche Messer zum Herstellen der Unterbrechungen in der Mitte jeder Seite der Umfassung.
Die Klemmglieder können aus synthetischem Harz geformt werden und die Tiefe einer Seite jedes Kanalteils kann im wesentlichen gleich der Höhe der Umfassung sein, während die Tiefe der anderen Seite jedes Kanalteils vorzugsweise geringer als die Höhe der Umfassung ist. Vorzugsweise beträgt die Länge jedes Klemmgliedes etwa das Vierfache der Höhe der Umfassung.
Das aufgedruckte Huster kann der Markierung eines Fußballfeldes entsprechen oder vorzugsweise der Markierung, die bei der als "Five-a-Side"-Fußball bekannten Variation des Fußballs allgemein verwendet wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt vorzugsweise zusätzlich zwei Sätze von Figuren, die in halbkugelförmigen oder im wesentlichen halbkugelförmigen Basen angebracht sind oder einstückig mit diesen gegossen sind sowie zwei Tore und einen Ball. Eine Figur jedes Satzes kann einen Torhüter darstellen und diese Figur kann mit einem Draht od. dgl. versehen sein, mittels welchem sie beeinflußt werden kann, wobei sich der Draht durch einen Schlitz in der Umfassung hinter dem betreffenden Tor erstreckt.
Beim Spielen des Spieles auf einer Tafel, gemäß der zweiten Ausführung der Erfindung, liegen die beiden Hälften in einer gemeinsamen Ebene und die beiden Klemmglieder sind in ihrer Position, so daß eine kontinuierliche Umfassung oder ein kontinuierlicher Zaun um die gesamte Spielfläche herum vorhanden ist. Vfenn die Vorrichtung nicht in Gebrauch ist, werden die beiden Hälften der Tafel derart zusammengefaltet, nachdem die
209840/0096
beiden Klemmglieder entfernt worden sind, daß die Oberflächen in zwei in Abstand zueinander liegenden parallelen Ebenen angeordnet sind.
Jedes der Tore enthält vorzugsweise, zusätzlich zu den normalerweise vorhandenen aufrechten Pfosten und der Querlatte, welche die Toröffnung bestimmen, ein Paar von oberen horizontalen Elementen, die sich von rückwärts von den Verbindungsstellen von Pfosten und Querlatte erstrecken und ein Paar von unteren horizontalen Elementen, die sich.aus der Nähe der unteren Enden der Pfosten von diesen rückwärts erstrecken. Zusätzlich kann jedes Tor zwei geneigte Elemente umfassen, von denen sich jedes von einem der betreffenden oberen horizontalen Elemente zum betreffenden unteren horizontalen Element an der gleichen Seite des Tores erstreckt und sich unter dem betreffenden unteren Element bis in die Ebene der unteren Enden der Pfosten fortsetzt. Letztlich umfaßt jedes Tor zurätzlich ein Bandelement, das parallel zur Querlatte und unterhalb der Querlatte zu den unteren Enden der beiden Pfosten verläuft. Das Bandelement ist vorzugsweise zur Horizontalen geneigt, wobei es hinten höher ist als vorn. Wenn demzufolge der Ball mit ausreichender Geschwindigkeit in Richtung auf das Tor getrieben wird, steigt er über das Gefälle des Bandelements und wird von der hinteren Kante des Bandelements im Tor gehalten. Vorzugsweise ragen die beiden unteren horizontalen Elemente rückwärts über die Zusammenführung mit den geneigten Elementen hinaus und reichen in Lpcher hinein, die in der Umfassung dafür vorgesehen sind. Ferner erstrecken sich die beiden oberen Elemente vorzugsweise rückwärts über die Zusammenführung mit den geneigten Elementen hinaus und sind an ihren freien Enden mit Hakenteilen versehen, die in entsprechende Schlitze eingreifen, die in der oberen Kante der Umfassung vorgesehen sind. Ein Netz aus geeignetem Material wird vorzugsweise an den oben beschriebenen verschiedenen Elementen angebracht, so daß das" Tor einem' Tor ähnlich ist, das normalerweise beim Fußball oder "Five-a-Siden-Fußball verwendet wird.
~'5~ 2211715 .
Um rechtwinklige Ecken zu vermeiden, die sich anderenfalls zwischen jeder Seite des Tores und der Umfassung bilden würden, sind vorzugsweise jedem Tor zwei Abweis-Elemente zugeordnet, die gleich den bereits beschriebenen Eckstücken sind. Jedes dieser Abweis-Elemente ist mit zwei senkrechten aufrechten Wänden versehen, deren freie Enden mit einer gebogenen Wand verbunden sind. Im Gebrauch ist jedes Abweis-Element an einer der senkrechten Wände, angrenzend an der Seite des Tores, angeordnet. Die eine der beiden senkrechten Wände kann als Kanalabschnitt gleioh dem Kanalteil der Eckstücke geformt oder mit einem kurzen Kanalteil ausgestattet sein, der gerade ausreichend ist, um es in seiner Stellung an der Umfassung zu halten. Wie im Falle der Eokstücke und der Klemmelemente können auch die Abweis-Elemente aus synthetischem Harz gegossen sein.
Es ist zu verstehen, daß die Bezugnahmen auf die Vertikale, die Horizontale u. ä. derart auszulegen sind, daß sie sich auf die Anordnung der Teile der Vorrichtung beziehen,welche diese einnehmen, wenn die Tafel mit ihrer Spielfläche spielbereit horizontal angeordnet ist·
Die Erfindung wird nachstehend beispielhaft unter Zugrundelegung der Zeichnung im einzelnen erläutert. In dieser zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß
einer ersten Ausführung der Erfindung für die Verwendung beim Spiel gleich dem "Five-a-Side"-Fußballj
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Tafel gemäß Pig. I, welche die Konstruktion zeigt; und
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht einer Tafel
gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung.
2098A0/0096
Die Tafel in den Fig. 1 und 2 besteht aus einer flachen Bahn aus Pappe 1, die mit grünem Fries bedeckt ist, um eine Spielfläche zu bilden. Auf dem Fries aind zwei Torgebiete 64.und 65, ein Mittelpunkt 66 und zwei Strafpunkte 67 und 68 markiert· Eine Umfassung 2 ist einstückig mit der Tafel gearbeitet, wie es insbesondere in Fig· 2 gezeigt ist. Es ist zu erkennen, daß, wenn die Tafel hergestellt wird, die Pappe längs vier zu den vier Kanten der Tafel parallel verlaufenden Linien gefaltet wird, die zu diesen Kanten einen Abstand aufweisen, welcher der gewünschten Höhe der Umfassung entspricht· Zusätzlich werden die vier Ecken, wie es bei 3 gezeigt ist, mittels Messer der Faltpresse ausgeschnitten. Die Bandteile, wie 4 und 5» werden dann aufwärts in Richtung der Pfeile 6 und 7 gebogen, um die aufrechtstehende Umfassung 2 zu bilden. Danach wird die Umfassung durch Eokstücke 8 in der aufrechten Stellung gehalten, die über die betreffenden Ecken gesetzt und mittels Klebstoff in ihrer Lage gesichert werden.
Jedes Eckstüok ist aus synthetischem Harz gegossen und enthält 2 Kanäle 9 und 10, die sich rechtwinklig zueinander erstrecken, um die geeigneten Teile der oberen Ränder der Umfassung zu übergreifen. Die Kanalwand, wie sie bei 11 gezeigt und an der Innenseite des Spielfeldes angeordnet ist, erstreckt sich im wesentlichen bis zur Spielfläche, während sich die Außenseite jedes Kanals, wie sie bei 12 gezeigt ist, nur über eine ausreichende Länge nach unten erstreckt, um eine ausreichende Klemmwirkung und Verklebung zu erreichen. Zusätzlich zu den beiden gegenseitig senkrechten Kanalteilen enthält jedes Eckstück auch eine gebogene aufrechte Wand 13» welche an den beiden Kanalteilen ansetzt und in den von diesen Teilen gebildeten rechten Winkel eingeschlossen ist. Daher, wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist die Innenseite der Umfassung an jeder Ecke durch die entsprechende gebogene Wand 13 überbrückt, so daß, wenn das Spiel gespielt wird, der Ball nicht in den Ecken festgehalten werden
209840/0096
Me dargestellte Vorrichtung umfaßt zwei Tore 14 und 15, die je aus einem aus synthetischem Harz geformten Rahmen "bestehen und von einem letz 21 bedeckt sind, so daß es einem Tor ähnlich ist, wie es normalerweise beim Fußball oder beim "Five-a-Side"-Fußball verwendet wird. Wie insbesondere aus Fig· 2 zu ersehen ist, schließt jeder Rahmen, zusätzlich zu den normalen Pfosten 16 und 17 und der normalen Querlatte 18, welche zusammen die Toröffnung bestimmen, ein Paar von oberen horizontalen Elementen 19 und 20 ein, die sich, von der Zusammenführung der Pfosten 16 und 17 und der Querlatte 18 aus, rückwärts erstrecken, sowie ein Paar von unteren horizontal en Elementen 22 und 23, die sich aus der ITähe der unteren Enden der Pfosten 16 und 17 von diesen rückwärts erstrecken. Zusätzlich enthält jeder Torrahmen zwei geneigte Elemente 24 und 25. Das geneigte Element 24 verläuft vom oberen horizontalen Element 19 zum unteren horizontalen Element 22, während das geneigte Element 25 vom oberen horizontalen Element 20 zum unteren horizontalen Element 23 verläuft. Jedes der geneigten Elemente setzt sich unter dem betreffenden unteren Element bis in die Ebene der unteren Enden der Torpfosten 16 und 17 fort. Letztlich weist jeder Torrahmen ein Bandelement 26 auf, welches parallel zur und unter der Querlatte 18 verläuft und zu den unteren horizontalen Elementen 22 und 23 führt. Das Bandelement ist zur Horizontalen geneigt, wobei es hinten höher ist als vorn» Demzufolge wird der Ball von der hinteren Kante des Bandelements im Tor gehalten, wenn dieser mit ausreichender Geschwindigkeit, um die Neigung des Bandelements zu überwinden, in Richtung auf das Tor getrieben wird.
Die beiden unteren horizontalen Elemente 22 und 23 ragen rückwärts über die Vereinigungsstelle mit den geneigten Elementen 24 und 25 hinaus, um Ansätze 27 und 28 zu bilden. Wenn die Vorrichtung spielfertig zusammengesetzt ist, sind diese Ansätze in Löcher 29 und 30 eingesetzt, die zu diesem Zweck in der Umfassung 2 vorgesehen sind· Ferner erstrecken
209840/0096
sich die oberen horizontalen Elemente 19 und 20 von ihrer Zusammenführung mit den geneigten Elementen 24 und 25 aus nach hinten und sind an ihren freien Enden mit Haken 31 und 32 versehen, die in entsprechende dafür in der oberen Kante der Umfassung vorgesehene Schlitze eingreifen.
Um rechtwinklige Ecken zu vermeiden, die anderenfalls zwischen jedem Tor und der Umfassung gebildet würden, sind zwei Abweis-Elemente 33 und 34 für jdes Tor vorgesehen. Jedes dieser Abweis-Elemente ist aus synthetischem Harz gegossen und weist zwei senkrechte aufrechte Wände 35 und 36 auf, deren freie Enden mit einer gebogenen Wand 37 zusammenfallen. In jedem Falle ist die Wand 35 an ihrer oberen Kante mit einem angeformten Kanalteil 38 versehen, um den oberen Rand der Umfassung 2 zu übergreifen und die Ecke, mit der Wand 35 an der Umfassung und mit der Wand 36 an der betreffenden Seite des Tores anliegend, in Position zu halten.
Eine modifizierte Ausführung der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung ist in Fig. 3 gezeigt. In diesem Fall ist die Tafel längs einer Quer-Mittellinie 40 faltbar, nachdem sie längs dieser Quer-Mittellinie 40 zerschnitten und mittels eines Klebestreifens 41 wieder zu einer Einheit verbunden wurde, so daß eine Hälfte 42 der Tafel in Richtung der Pfeile 43 und 44 gegen die andere Hälfte 45 gefaltet werden kann· In diesem Fall ist die Umfassung bei 46 unterbrochen und diese Unterbrechung wird durch ein Klemmelement 47 aus synthetischem Harz überbrückt, wenn die Tafel in Gebrauch ist· Es ist zu erkennen, daß das Klemmelement 47 eine relativ tiefe Seitenwand 48 und eine kürzere Seitenwand 49 aufweist, die beide einen Kanalteil 50 bestimmen, der geeignet ist, die oberen Randteile der Umfassung zu übergreifen und diese beiden Teile in einer gemeinsamen Ebene zu halten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt auch einen Ball 60, sowie zwei Sätze von Figuren, welche in eine Basis einge-
209840/0096
gössen oder einstückig mit einer solchen gegossen sind,, wobei Jede Basis halbkugelförmige oder im wesentlichen halbkugelförmige Form aufweist. Vorzugsweise haben die Figuren des einen Satzes gegenüber denen des anderen Satzes eine andere Farbe und wenn die Vorrichtung für das Spielen von einem dem "Five-a-Side"-Fußball ähnliohen Spiel konstruiert ist, wird jeder Satz vorzugsweise sieben Figuren umfassen, von denen nur fünf zu jeder Zeit des Spiels in Gebrauch sindo Eine der für jede Seite vorgesehenen Figuren stellt einen Torhüter dar und diese Figur ist mit einem Draht 62 ausgestattet, mittels dem diese beeinflußt werden,kann, wobei sich der Draht durch einen Schlitz in der Umfassung hinter dem betreffenden Tor erstreckt. Zusätzlich kann jeder Satz einen zweiten freistehenden Torhüter aufweisen, der im Feld spielt, wie es beim "Five-a-Side"~Fußball zulässig ist. Es ist jedoch selbstverständlich, daß zu jeder Zeit nur vier Spielfiguren und ein Torhüter im Spiel sein können.
Das Spiel wird allgemein in Übereinstimmung mit den Regeln des "Five-a-Side"-Fußballs und wie es nachstehend erläutert wird, gespielt.
Anstoß
Das Spiel wird begonnen und naoh einer Halbzeit, naoh dem Erzielen eines Tores oder zweoks einer Verlängerung duroh Anstoß vom Mittelpunkt aus begonnen. Der Ball wird von den Spielern in der gleichen Weise gespielt, wie es in den GB-PS»en 616 715 und 616 782 beschrieben ist. Die Figuren werden bewegt und veranlaßt, den Ball zu "treten", indem der erste oder zweite Finger einer Hand unmittelbar hinter den das Spielfeld gerade mit der Spitze berührenden Finger gebracht wird. Die Figur wird weich gegen den Ball gesohnippt, wobei die Spielfeldfläche leicht als Feder benutzt wird. Der Daumen soll nicht als Feder verwendet werden und nicht an irgend einem Antrieb beteiligt sein·
209840/0096
Wenn der Ball naoh dem Anstoß keinen Gegenspieler berührt, . darf das anstoßende Team nochmale treten. Für diesen Zweck wird ein in der Nähe des Balls befindlicher Spieler in die Nähe des Balls gebracht, um diesen in die gewünschte Richtung zu treiben. Das gleiohe Team setzt das Spielen des Balls in dieser Weise fort, bis der Ball einen der Gegenspieler berührt oder von dem spielenden Team nicht getroffen wird. Keine Figur soll jedoch den Ball öfter als dreimal aufeinanderfolgend treten.
Torhüter
Jede Seite kann wahlweise einen oder zwei Torhüter einsetzen, doch kann der Torhüter am Draht nur innerhalb der Torbereiche verwendet werden. Der freistehende Torhüter kann beim Schnippvorgang verwendet werden, um einen Schuß im Torbereioh zu blockieren oder abzufangen und sich auch im übrigen Spielfeldbereich, ausgeschlossen der andere Torbereich, bewegen. Der Wechsel vom freistehenden Torhüter zum Torhüter am Draht kann nur erfolgen, wenn sich der freistehende Torhüter innerhalb des Torbereichs befindet. Ferner können die Torhüter nur gewechselt werden, wenn ihr Team im Besitz des Balls ist, ausgenommen bei Strafstößen, bei denen der Torhüter am Draht stets verwendet wird.
Torbereioh
Nur der verteidigende Torhüter darf sich im Torbereich aufhalten. Angreifende Schüsse können von jedem Teil des Spielfeldes außerhalb des Torbereichs erfolgen, doch der ausführende Spieler darf nicht innerhalb des Torbereiohs enden. Es ist jedoch dem angreifenden Spieler erlaubt, den Torbereioh zu durchqueren, vorausgesetzt, daß er außerhalb desselben endet.
209840/0096
Wand-Umfassung
Der Ball wird durch Abprallen von der Wand-Umfassung stan-» dig im Spiel gehalten rnd dementsprechend gibt es keine Ecken, Einwürfe oder Strafstöße.
Regeln
1) Abseits. Abseits gibt es nicht. Die Spieler können in jedem Teil des Spielfelds außerhalb des Bereichs des Torhüters, dem Torbereich, stehen.
2) Hur der verteidigende Torhüter darf sich im Torbereioh befinden.
3) Ein Tor kann von jedem Teil des Spielfelds außerhalb des Torbereichs aus, erzielt werden.
4) "Rempeln" ist verboten. Wenn eine Spielerfigur mit einem Gegenspieler kollidiert, ohne zuerst Kontakt mit dem Ball zu haben, wird dies mit einem direkten Freistoß gegen die verletzende Seite geahndet.
5) Aus. Der Ball muß unter der Höhe der Umfassung gehalten werden. Der über diese Wand gehende Ball ist aus und ein indirekter Freistoß wird gegen die verletzende Seite gewährt, der von einem Punkt, etwa fünf Zentimeter von der Wand, an dem der Ball ins "Aus" gegangen iet, ausgeführt wird.
6) Austausch. Zu jeder Zeit während des Spielverlaufs kann ein Austausch von jeder Mannschaft vorgenommen werden.
7) Verletzungen. Eine Figur wird als verletzt betrachtet, wenn sie während des Spiels zerbrochen oder beschädigt wird. Sie kann vom Spielfeld genommen, in angemessener "Verletzungszeit" repariert werden und das Spiel wieder
209840/0096
aufnehmen. Palls sie unter der Verletzung leidet, muß sie das Spielen beenden.
8) Strafen für Verstöße ι
a) Strafstoß, zu vollziehen vom Strafpunkt mit beiden Teams außerhalb des Torbereiohs;
b) Direkter Freistoß, einen direkten Sohuß auf das Tor erlaubend;
o) Indirekter Freistoß, was besagt, daß vor dem Schuß ein Abspiel erfolgen muß.
-Patentansprüche-
209840/0096

Claims (1)

  1. P at e η t a η s 'ρ r ü ehe
    !^Vorrichtung zum Spielen eines Tisohspiels, gekennzeichnet durch eine rechteckige !Pafel, die mit einem Material bedeckt ist» welches aeinerseits mit einem Muster "bedruckt ist, das der Zeichnung eines IMißballfeldes entspricht, wobei die dJafel von einer aufrecht stehenden, an den vier Ecken unterbrochenen Umfassung umgeben ist, die durch vier Eckstücke in ihrer aufrechtön Stellung gehalten wird, von denen jedes eine der Unterbrechungen überbrückt und zwei Kanalteile aufweist, die rechtwinklig einander zugeordnet und geeignet sind, die Endteile einer Seite und eines Endes der Umfassung z\i übergreifen·
    2* "Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eokstüoke aus synthetischem Harz gegossen sind.
    3» Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Eokstüok zusätzlich zu den zwei Kanalteilen eine gebogene aufrechte Wand aufweist, welche mit den zwei Kanalteilen verbunden ist und von dem von diesen Kanalteilen gebildeten rechten Winkel eingeschlossen ist»
    4» Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aufrechtstehende Umfassung im Bereich der Quer-Mittellinie unterbrochen ist und die IDafel längs dieser Mittellinie in einer Richtung faltbar ist, in der sich die aneinander angrenzenden Enden der Umfassung jeder Unterbrechung trennen» und wobei entsprechende sioh längs erstreckende, einwärts gerichtete kanaiförmige Klemmelemente vorgesehen aind, um die aneinander angrenzenden Endteile der Umfassung zu übergreifen und jede der Unterbrechungen zu überbrücken»
    209840/0096
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente aus synthetischem Harz gegossen sind.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der einen Seite jedes der Kanalteile im wesentlichen gleich der Höhe der Umfassung ist, während die Tiefe der anderen Seite jedes der Kanalteile geringer als die Höhe der Umfassung ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, daduroh gekennzeichnet, daß die Länge der Klemmelemente im wesentlichen das Vierfache der Höhe der Umfassung beträgt.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das auf dem die Tafel abdeckenden Material aufgedruckte Muster der Markierung eines üblicherweise bei einer Variation des Fußballspiels, be^kannt als "Fivea-Side"-Fußball, verwendeten Spielfelds entspricht.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zwei Tore, ein Ball und zwei Sätze von Figuren vorgesehen sind, welch letztere in Basen eingegossen oder mit diesen einstückig gegossen sind, wobei die Basen halbkugelförmig oder im wesentlichen halbkugelförmig sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß eine Figur eines jeden Satzes einen Torhüter darstellt und mit einem Draht o. ä. versehen ist, mittels welchem der Torhüter beeinflußbar ist, wobei sioh der Draht durch einen in der Umfassung hinter dem betreffenden Tor angebrachten Schlitz erstreckt.
    11.. Vorrichtung naoh einem der Ansprüohe 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Tore, zusätzlich zu den normalen
    209840/0096
    Pfosten und der Querlatte, welche die Toröffnung bestimmen, ein Paar von oberen horizontalen Elementen aufweist, die sich von der Verbindungsstelle von Pfosten und Querlatte rückwärts erstrecken sowie ein Paar von unteren horizontalen Elementen, die sich aus der Nähe der unteren Enden der Pfosten von diesen rückwärts erstrecken.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Tor auch zwei geneigte Elemente aufweist, von denen sich jedes von einem der oberen horizontalen Elemente zu dem unteren horizontalen Element an der gleichen Seite des Tores erstreckt und sich unter dem betreffenden unteren Element bis in die Ebene der unteren Enden der Pfosten fortsetzt.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Tor ein Bandelement aufweist, welches sich parallel zu und unter der Querlatte von einem der unteren Enden der Pfosten bis zum anderen erstreckt.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandelement eine Neigung zur Horizontalen aufweist, wobei es an der der Rückseite des Tores zugekehrten Seite höher als an der Seite ist, welche an der Vorderseite des Tores liegt.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden unteren horizontalen Elemente rückwärts über die Zusammenführung mit den geneigten Elementen hinaus erstrecken und zum Eintreten von dafür in der Umfassung vorgesehenen Löchern eingerichtet sind.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden oberen horizontalen Elemente über die Zu— sammenführung mit den geneigten Elementen hinaus rückwärts
    209840/0096
    erstrecken und an ihren freien Enden mit Hakenteilen versehen sind, welche in in der oberen Kante der Umfassung dafür vorgesehene entsprechende Schlitze eingreifen.
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 "bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zusammen mit jedem Tor zwei Abweis-Elemente vorgesehen sind.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Abweis-Elemente mit zwei gegenseitig rechteckigen aufrechten Wänden ausgestattet ist, deren freie Enden mit einer gebogenen Wand verbunden sind.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine der gegenseitig rechteckigen Wände jedes Abweis-Elements einen Kanalteil aufweist, welcher die Umfassung übergreift und damit das Abweis-Element in seiner Position hält.
    20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19» dadurch gekennzeichnet, daß die Abweis-Elemente aus synthetischem Harz gegossen sind.
    21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafel aus Pappe besteht, die mit grünem Pries oder dergleichen bedeckt ist.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfassung ebenfalls aus Pappe besteht, einstückig mit der Tafel gearbeitet ist und die Verbindung zwischen der Umfassung und der Tafel durch einen Faltvorgang bestimmt wird.
    209840/0096
    Leerseite
DE19722211716 1971-03-11 1972-03-10 Tisch Fußballspiel Pending DE2211716A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB654971 1971-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2211716A1 true DE2211716A1 (de) 1972-09-28

Family

ID=9816536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722211716 Pending DE2211716A1 (de) 1971-03-11 1972-03-10 Tisch Fußballspiel

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE779182A (de)
DE (1) DE2211716A1 (de)
ES (1) ES214190Y (de)
FR (1) FR2133569B1 (de)
GB (1) GB1323954A (de)
IE (1) IE36034B1 (de)
IT (1) IT947661B (de)
NL (1) NL7201647A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800462A1 (de) * 1988-01-11 1988-05-11 Heinrich Krzonkalla Tisch-fussballspiel, ein manuelles geschicklichkeitsspiel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2373778B (en) * 2001-03-30 2003-08-06 Robin Lewis Corner elements for packaging

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800462A1 (de) * 1988-01-11 1988-05-11 Heinrich Krzonkalla Tisch-fussballspiel, ein manuelles geschicklichkeitsspiel

Also Published As

Publication number Publication date
IT947661B (it) 1973-05-30
ES214190U (es) 1976-07-01
ES214190Y (es) 1976-12-01
IE36034L (en) 1972-09-11
NL7201647A (de) 1972-09-13
FR2133569A1 (de) 1972-12-01
BE779182A (fr) 1972-05-30
GB1323954A (en) 1973-07-18
IE36034B1 (en) 1976-08-04
FR2133569B1 (de) 1973-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728432T2 (de) Spielfeld mit einer einrichtung für ein fussballähnliches spiel
DE2208311A1 (de) Ballspielgerät
DE2060166A1 (de) Spielzeug mit Wurfball
DE2249887A1 (de) Unterhaltungsspiel
EP0308833B1 (de) Kompakt-Golfanlage
DE2211716A1 (de) Tisch Fußballspiel
DE2208996A1 (de) Vergnügungsspielvorrichtung
DE2502696A1 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE2448366A1 (de) Bausatz fuer ein ballspiel
DE1797119U (de) Tischspiel.
DE1428826A1 (de) Spiel- und Sportvorrichtung
DE2035639A1 (de) Dreidimensionales Schachspiel
DE1713794U (de) Tisch-hockey-spiel.
DE2045208C3 (de) Spielfigur für den Torwart eines nach Art des Fußballspieles zu spielenden Brettspieles
DE7636237U1 (de) Tischfussballspiel
DE2011416A1 (de) Spielgerät
DE2333073A1 (de) Tisch-ballspiel, insbesondere tischfussballspiel
DE7736409U1 (de) Spielbrett fuer ein brettspiel
DE2448368A1 (de) Ballspielgeraet
DE2808456A1 (de) Tischfussballspiel
DE1859174U (de) Heimgolf-gesellschaftsspiel.
CH680268A5 (en) Ball game track component - has large number of areas marked out in target section
DE7406464U (de) Spielfigur für Tischspiele
DE2537310A1 (de) Spiel- und sportgeraet
DE1933257A1 (de) Tischspiel zur Nachahmung des Rasenfussballspiels