EP0308833B1 - Kompakt-Golfanlage - Google Patents
Kompakt-Golfanlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP0308833B1 EP0308833B1 EP88115277A EP88115277A EP0308833B1 EP 0308833 B1 EP0308833 B1 EP 0308833B1 EP 88115277 A EP88115277 A EP 88115277A EP 88115277 A EP88115277 A EP 88115277A EP 0308833 B1 EP0308833 B1 EP 0308833B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- teeing
- fields
- golf course
- tee
- compact golf
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000021384 green leafy vegetables Nutrition 0.000 claims abstract description 28
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 18
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 abstract 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 abstract 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 abstract 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 3
- BDEDPKFUFGCVCJ-UHFFFAOYSA-N 3,6-dihydroxy-8,8-dimethyl-1-oxo-3,4,7,9-tetrahydrocyclopenta[h]isochromene-5-carbaldehyde Chemical compound O=C1OC(O)CC(C(C=O)=C2O)=C1C1=C2CC(C)(C)C1 BDEDPKFUFGCVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007643 Phytolacca americana Species 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C19/00—Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B69/00—Training appliances or apparatus for special sports
- A63B69/36—Training appliances or apparatus for special sports for golf
- A63B69/3691—Golf courses; Golf practising terrains having a plurality of driving areas, fairways, greens
Definitions
- the invention relates to a compact golf course with a central tee area having adjacent tee boxes and greens arranged around it, each with at least one hole.
- the previously known system is a Training facility that does not allow a gameplay similar to conventional golf.
- the object on which the invention is based is to create a compact golf course of the type specified in the preamble of patent claim 1, which can simultaneously be played by a larger number of players without mutual hindrance and on a small area compared to conventional golf courses resembles the conventional golf game Game play allows.
- each tee box is assigned a green that can only be played by the latter, and that the greens are each at different distances from the assigned tee boxes.
- the golf facility according to the invention enables a conventional course of play on a surface that is small compared to conventional golf courses. It is typical of such a course of play that a ball is knocked off a teeing-off area and gradually brought into the vicinity of a greens by means of several shots, in order to be finally punched there. For this purpose, the player must always follow the ball, i.e. leave the tee area.
- a player can only play the green assigned to this tee-off field from a tee-off field in order to then continue the game from the adjacent tee-off field after the ball has been punched.
- the tee-off field previously played by this player with the assigned green is then free for another player to play. This ensures an orderly course of the game, in which each player gradually plays the greens assigned to them from the individual tee boxes.
- An expedient embodiment of the invention provides that at least one tee field is enclosed by two side barriers, which run at a distance from one another which enables the unobstructed playing of balls and which extend outward from the tee area beyond the tee field. Such barriers can be used to prevent balls from being hit in undesirable directions, thereby reducing the risk of disability or even endangering other players particularly effectively.
- the barriers running on both sides of the tee boxes rise from the tee area to the outside in height.
- the barriers that laterally enclose the teeing-off areas may be tensioned networks.
- barriers arranged on both sides of the teeing fields limit playing fields that open outward from the respective teeing field and only cover the green assigned to this teeing field, so that failed balls, whose trajectory curves do not lie within the respective teeing fields assigned greens covering playing fields, are caught by the barriers.
- Characteristic of the invention is the tee-off area arranged in the center of the system with the tee-off fields provided at a distance from one another along the periphery of this tee-off area.
- the design of this tee area can be of any type. It has proven to be particularly advantageous, however, if the tee boxes are adjacent to one another on a closed trajectory, such as on a circular ring, an elliptical trajectory or the like.
- the teeing-off points can also be arranged in the area of the corners of a polygon or the straight lines connecting the corners of such a polygon.
- auxiliary devices of the system are arranged within an area enclosed by the teeing-off areas, which can be sanitary facilities, changing rooms, a cash desk or the like.
- the area enclosed by the tee boxes can be provided with a roof, which can also cover the tee points themselves.
- the compact golf course 20 illustrated in FIG. 1 is laid out on a rectangular area with edge lengths of approximately 120 m and 180 m. Approximately at the intersection of the diagonals, that is to say in the center of the area, there is a central annular tee area 22 with tee boxes 1 to 18 distributed over the circumference. The division of the toroidal tee area 22 into tee boxes 1 to 18 is shown in FIG. 2. Around the tee area 22 around are in different Distances from the individual tee boxes 1 to 18 greens 1 'to 18' each with a hole 1 ⁇ to 18 ⁇ arranged. A green is assigned radially to each tee field. Between the individual greens, on the one hand, and between the latter and the tee area 22, on the other hand, there are sand surfaces, ponds or the like, as is common in golf courses.
- the illustrated compact golf course 20 is an eighteen-hole course. This system can be used by a maximum of eighteen players at the same time.
- the game begins, for example, by hitting a ball from tee field 1 to the green 1 'assigned to this tee field. After hitting a ball in the direction of said green, the player goes to the hacked ball that is in or near the named green in order to punch the ball in a known manner into the hole 1 ⁇ assigned to this green. After punching this ball, the player returns to the tee area 22 and plays the next ball from the tee field 2 in the direction of the assigned greens 2 '.
- tee points 24, 25 in the vicinity of the inner boundary of the tee area 22 are indicated in the tee boxes 4, 5 shown, and barriers 26, 26 'and 27, 27 running parallel to one another on both sides of these tee points 'Arranged, which extend outside the tee area in the direction of a green assigned to the respective tee field 4', 5 '.
- These barriers can be tensioned networks, the height of which increases in the direction of the assigned greens.
- Fig. 4 shows in an enlarged perspective view of FIG. 3, the tee field 4 with the side barriers 26, 26 'formed as nets, which extend on both sides from the tee point 24 and rise to the associated green 4'.
- the barriers mentioned limit the possible teeing angles from the respective teeing point and thus form outwardly opening playing fields 28, 29 in which the green assigned to the relevant teeing field lies.
- the boundary of the playing fields is indicated in FIG. 3 by dash-dotted lines which, from the respective teeing point 24, 25, touch the ends of the barriers directed toward the associated green 4 ', 5'.
- the arrangement of such barriers 26, 26 'and 27, 27' ensures that balls can only be knocked off from a tee field in the direction of the assigned greens, but not in the area of other greens.
- tee area 30 with only nine tee fields 31 to 39, which are peripherally assigned to an essentially regular nine-corner.
- the entrance 40 In the area of one of the tee boxes is the entrance 40 to the inner area enclosed by the adjoining tee boxes, which is equipped with useful facilities.
- a cash register 41 Adjacent to the warehouse 45 is a bar 46 with stools 47 on the side facing the entrance 40.
- a few tables 48 with seating 49 are provided on the side opposite the cash register 41 within the inner area mentioned.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Pinball Game Machines (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
- Scissors And Nippers (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Toys (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Kompakt-Golfanlage mit einem benachbarte Abschlagfelder aufweisenden zentralen Abschlagbereich und um diesen herum angeordneten Greens mit jeweils wenigstens einem Loch.
- Aus der US-PS 3 708 173 ist bereits eine Golfanlage mit einem Zentralbereich, einem sich um diesen herumerstreckenden Abschlagbereich mit jeweils benachbart zueinander angeordneten Abschlagfeldern und um den Abschlagbereich herum angeordneten Greens bekannt. Jedes dieser Greens ist von mehreren Abschlagfeldern und somit gleichzeitig von mehreren Spielern bespielbar und besitzt eine größere Anzahl Löcher. Im übrigen handelt es sich bei diesem Stande der Technik um eine Anlage, die einen automatischen Spielablauf in der Weise ermöglichen soll, daß aus dem Abschlagbereich abgeschlagene Bälle direkt in die den Greens zugeordneten Löcher gelangen und dann automatisch zurückgeführt werden.
- Bei der vorbekannten Anlage handelt es sich um eine Trainingsanlage, die einen dem konventionellen Golfspiel ähnlichen Spielablauf nicht ermöglicht.
- Demgegenüber besteht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe in der Schaffung einer Kompakt-Golfanlage der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art, die gleichzeitig von einer größeren Anzahl Spieler ohne gegenseitige Behinderung bespielbar ist und auf einer im Vergleich zu konventionellen Golfplätzen kleinen Fläche einen dem herkömmlichen Golfspiel gleichen Spielablauf ermöglicht.
- Gelöst ist diese Aufgabe dadurch, daß bei der Golfanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 die Greens und die Abschlagfelder in jeweils gleicher Anzahl vorgesehen sind, daß jedem Abschlagfeld ein nur von letzterem anspielbares Green zugeordnet ist und daß sich die Greens jeweils in unterschiedlichen Abständen von den zugeordneten Abschlagfeldern befinden.
- Im Gegensatz zu der Übungsanlage nach der US-PS 3 708 173 ermöglicht die erfindungsgemäße Golfanlage auf einer im Vergleich zu herkömmlichen Golfplätzen kleinen Fläche einen konventionellen Spielablauf. Typisch für einen derartigen Spielablauf ist, daß ein Ball von einem Abschlagbereich abgeschlagen und nach und nach durch mehrere Schläge in die Nähe eines Greens gebracht wird, um dann dort schließlich eingelocht zu werden. Zu diesem Zweck muß der Spieler grundsätzlich dem Ball folgen, also den Abschlagbereich verlassen. Wenn nach dem Abspielen eines Balles von einem Abschlagfeld in Richtung eines Greens der Spieler dem abgeschlagenen Ball folgt, um diesen einzulochen, können andere Spieler von anderen Abschlagfeldern aus andere Greens anspielen, ohne daß der mit dem Einlochen seines Balles beschäftigte Spieler die anderen Spieler behindert oder durch die von diesen Spielern abgeschlagenen Bälle gefährdet wird.
- Charakteristisch für die erfindungsgemäße Golfanlage ist, daß ein Spieler von einem Abschlagfeld aus jeweils nur das diesem Abschlagfeld zugeordnete Green anspielen kann, um nach dem Einlochen seines Balles das Spiel anschließend vom benachbarten Abschlagfeld aus fortzusetzen. Das zuvor von diesem Spieler bespielte Abschlagfeld mit dem zugeordneten Green ist dann für das Spiel eines anderen Spielers frei. Es ist somit ein geordneter Spielablauf gewährleistet, bei dem nach und nach jeder Spieler von den einzelnen Abschlagfeldern aus die letzteren zugeordneten Greens anspielt.
- Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß wenigstens ein Abschlagfeld von zwei seitlichen Barrieren eingeschlossen ist, die in einem das unbehinderte Abspielen von Bällen ermöglichenden Abstand voneinander verlaufen und sich vom Abschlagbereich nach außen über das Abschlagfeld hinauserstrecken. Mittels derartiger Barrieren kann das Abschlagen von Bällen in unerwünschte Richtungen verhindert und damit das Risiko einer Behinderung oder gar Gefährdung anderer Spieler besonders wirksam gemindert werden.
- Als vorteilhaft hat sich dabei erwiesen, wenn die beidseitig der Abschlagfelder verlaufenden Barrieren vom Abschlagbereich nach außen in der Höhe ansteigen. Vornehmlich kann es sich bei den die Abschlagfelder seitlich einschließenden Barrieren um gespannte Netze handeln.
- Eine andere wichtige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die beidseitig der Abschlagfelder angeordneten Barrieren sich vom jeweiligen Abschlagfeld nach außen öffnende und nur das diesem Abschlagfeld zugeordnete Green überdeckende Spielfelder begrenzen, so daß fehlgeschlagene Bälle, deren Bahnkurven nicht innerhalb der den jeweiligen Abschlagfeldern zugeordneten Greens überdeckenden Spielfelder liegen, von den Barrieren aufgefangen werden.
- Charakteristisch für die Erfindung ist der im Zentrum der Anlage angeordnete Abschlagbereich mit den längs der Peripherie dieses Abschlagbereichs jeweils im Abstand voneinander vorgesehenen Abschlagfeldern. Die Gestaltung dieses Abschlagbereichs kann beliebiger Art sein. Als besonders vorteilhaft hat sich indessen erwiesen, wenn die Abschlagfelder aneinandergrenzend auf einer geschlossenen Bahnkurve liegen, wie auf einem Kreisring, einer Ellipsenbahn oder dergleichen. Alternativ können die Abschlagpunkte aber auch im Bereich der Ecken eines Vielecks bzw. der die Ecken eines derartigen Vielecks miteinander verbindenden Geraden, angeordnet sein.
- Eine andere Weiterbildung sieht vor, daß innerhalb eines von den Abschlagfeldern umschlossenen Bereichs Hilfseinrichtungen der Anlage angeordnet sind, bei denen es sich um Sanitäreinrichtungen, Umkleidekabinen, einen Kassenstand oder dergleichen handeln kann. Darüberhinaus kann der von den Abschlagfeldern umschlossene Bereich mit einer Überdachung versehen sein, die auch die Abschlagpunkte selbst überdecken kann.
- Ausführungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Kompakt-Golfanlage sollen nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
- Fig. 1
- eine Draufsicht auf eine Achtzehn-Lochanlage nach der Erfindung mit einem zentralen kreisringförmigen Abschlagbereich, in dem in Umfangsrichtung jeweils aneinandergrenzend Abschlagfelder angeordnet sind, und mit um den Abschlagbereich herum in unterschiedlichen Entfernungen von den jeweiligen Abschlagfeldern angeordneten Greens,
- Fig. 2
- den Abschlagbereich in Form eines Kreisringes mit in Umfangrichtung jeweils benachbarten Abschlagfeldern für sich allein in einer gegenüber Fig. 1 vergrößerten Ansicht,
- Fig. 3
- in einer nochmals vergrößerten Ausschnittansicht aus Fig. 1 zwei Abschlagfelder mit deren Abschlagpunkte zwischen sich einschließenden seitlichen Barrieren zur Begrenzung der von den jeweiligen Abschlagfeldern bespielbaren Spielfelder mit den zugeordneten Greens,
- Fig. 4
- eine perspektivische Ansicht eines Abschlagfeldes mit zwei seitlichen Barrieren und
- Fig. 5
- eine gegenüber Fig. 1 vergrößerte Draufsicht auf den zentralen Abschlagbereich mit innerhalb der von den Abschlagpunkten umschlossenen Fläche angeordnete Einbauten.
- Die in Fig. 1 veranschaulichte Kompakt-Golfanlage 20 ist auf einem rechteckigen Areal mit Kantenlängen von etwa 120m und 180m angelegt. Etwa im Schnittpunkt der Diagonalen, also im Zentrum des Areals, befindet sich ein zentraler kreisringförmiger Abschlagbereich 22 mit über den Umfang verteilt angeordneten Abschlagfeldern 1 bis 18. Die Aufteilung des kreisringförmigen Abschlagbereichs 22 in die Abschlagfelder 1 bis 18 zeigt Fig. 2. Um den Abschlagbereich 22 herum sind in unterschiedlichen Abständen von den einzelnen Abschlagfeldern 1 bis 18 Greens 1′ bis 18′ mit je einem Loch 1˝ bis 18˝ angeordnet. Jedem Abschlagfeld ist radial zu diesem ein Green zugeordnet. Zwischen den einzelnen Greens einerseits und zwischen letzteren und dem Abschlagbereich 22 andererseits befinden sich Sandflächen, Teiche oder dergleichen, wie dies bei Golfanlagen allgemein üblich ist.
- Bei der veranschaulichten Kompakt-Golfanlage 20 handelt es sich um eine Anlage mit achtzehn Löchern. Diese Anlage kann gleichzeitig von maximal achtzehn Spielern bespielt werden. Das Spiel beginnt beispielsweise durch Abschlagen eines Balles vom Abschlagfeld 1 zu dem diesem Abschlagfeld zugeordneten Green 1′. Nach dem Abschlagen eines Balles in Richtung des genannten Greens begibt sich der Spieler zu dem abgeschlagenen Ball, der in dem genannten Green oder in dessen Nähe liegt, um den Ball in bekannter Weise in das diesem Green zugeordnete Loch 1˝ einzulochen. Nach dem Einlochen dieses Balles begibt sich der Spieler zum Abschlagbereich 22 zurück und spielt den nächsten Ball vom Abschlagfeld 2 aus in Richtung des zugeordneten Greens 2′ ab. Nach dem Einlochen dieses Balles in das Loch 2˝ im Green 2′ kehrt der Spieler erneut zum Abschlagbereich zurück und schlägt den folgenden Ball vom Abschlagfeld 3 aus in Richtung des diesem Abschlagfeld zugeordneten Greens 3′ ab. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis der Spieler von sämtlichen Abschlagfeldern 1 bis 18 Bälle abgeschlagen und mithin sämtliche Greens 1′ bis 18′ der Anlage bespielt hat.
- Während ein Spieler nach dem Einlochen des vom Abschlagfeld 1 abgeschlagenen Balles den nächsten Ball vom Abschlagfeld 2 abschlägt, kann ein weiterer Spieler, beginnend mit dem Abschlagfeld 1, die Anlage gleichzeitig bespielen und jeweils in dem durch die Ziffernfolge der Abschlagfelder gegebenen Drehsinne nach und nach ebenfalls sämtliche Greens der Anlage bespielen.
- Obgleich achtzehn Abschlagfelder und dementsprechend achtzehn Greens in unterschiedlichen Abständen von den jeweils zugeordneten Abschlagfeldern vorhanden sind, dürfte es zweckmäßig sein, jeweils ein oder gar zwei Abschlagfelder zwischen zwei in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Spielern als Puffer freizulassen, damit gegenseitige Behinderungen der Spieler infolge unterschiedlicher Einlochzeiten in dem einen oder anderen Green vermieden werden.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind in den gezeigten Abschlagfeldern 4, 5 spezielle Abschlagpunkte 24, 25 in der Nähe der inneren Begrenzung des Abschlagbereichs 22 angedeutet und beidseitig von diesen Abschlagpunkten jeweils mit Abstand parallel zueinander verlaufende Barrieren 26, 26′ und 27, 27′ angeordnet, die sich außenseitig über den Abschlagbereich hinaus in Richtung auf ein dem jeweiligen Abschlagfeld zugeordnetes Green 4′, 5′ erstrecken. Bei diesen Barrieren kann es sich um gespannte Netze handeln, deren Höhe in Richtung zu den zugeordneten Greens hin ansteigt. Fig. 4 zeigt in gegenüber Fig. 3 vergrößerter Perspektivdarstellung das Abschlagfeld 4 mit den als Netze ausgebildeten seitlichen Barrieren 26, 26′, die sich beidseitig von dem Abschlagpunkt 24 erstrecken und zum zugeordneten Green 4′ hin ansteigen.
- Die genannten Barrieren begrenzen die möglichen Abschlagwinkel vom jeweiligen Abschlagpunkt und bilden somit sich nach außen öffnende Spielfelder 28, 29, in denen das dem betreffenden Abschlagfeld zugeordnete Green liegt. Die Begrenzung der Spielfelder ist in Fig. 3 durch strichpunktierte Linien angedeutet, die vom jeweiligen Abschlagpunkt 24, 25 aus die zum zugeordneten Green 4′, 5′ hin gerichteten Enden der Barrieren berühren. Die Anordnung derartiger Barrieren 26, 26′ bzw. 27, 27′ stellt sicher, daß von einem Abschlagfeld Bälle immer nur in Richtung des zugeordneten Greens abgeschlagen werden können, nicht aber in den Bereich anderer Greens.
- Bei dem in Fig. 5 veranschaulichten Drive-Center ist ein Abschlagbereich 30 mit nur neun Abschlagfeldern 31 bis 39 vorhanden, die einem im wesentlichen regelmäßigen Neuneck peripher zugeordnet sind. Im Bereich eines der Abschlagfelder befindet sich der Eingang 40 zu dem von den aneinandergrenzenden Abschlagfelder umschlossene inneren Bereich, der mit sinnvollen Einrichtungen ausgerüstet ist. So befindet sich rückseitig an eines der Abschlagfelder angrenzend eine Kasse 41 und annähernd die Hälfte des inneren Bereichs wird von Toiletten 42, 42′, Umkleidekabinen 43, 43′ und Duschen 44, 44′ sowie von einem Lager 45 eingenommen. An das Lager 45 angrenzend befindet sich auf der zum Eingang 40 hinweisenden Seite eine Bar 46 mit Hockern 47. Ferner sind auf der von der Kasse 41 gegenüberliegenden Seite innerhalb des genannten inneren Bereichs einige Tische 48 mit Sitzgelegenheiten 49 vorgesehen.
Claims (9)
- Kompakt-Golfanlage mit einem benachbarte Abschlagfelder aufweisenden zentralen Abschlagbereich und um diesen herum angeordneten Greens mit jeweils wenigstens einem Loch,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Greens (1' bis 18') und die Abschlagfelder (1 bis 18) in jeweils gleicher Anzahl vorgesehen sind, daß jedem Abschlagfeld ein nur von letzterem anspielbares Green zugeordnet ist und daß sich die Greens jeweils in unterschiedlichen Abständen von den zugeordneten Abschlagfeldern befinden. - Kompakt-Golfanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Abschlagfeld (4,5) von zwei seitlichen Barrieren (26, 26'; 27, 27') eingeschlossen ist, die in einem das unbehinderte Abspielen von Bällen ermöglichenden Abstand voneinander verlaufen und sich vom Abschlagbereich (22) nach außen über die Abschlagfelder hinauserstrecken.
- Kompakt-Golfanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der beidseitig der Abschlagfelder (4,5) verlaufenden Barrieren (26, 26'; 27, 27') vom Abschlagbereich (22) nach außen ansteigen.
- Kompakt-Golfanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den die Abschlagfelder (4, 5) seitlich einschließenden Barrieren (26, 26'; 27, 27') um gespannte Netze handelt.
- Kompakte Golfanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitig der Abschlagfelder (4, 5) angeordneten Barrieren (26, 26'; 27, 27') sich vom jeweiligen Abschlagfeld nach außen öffnende und nur das dem betreffenden Abschlagfeld zugeordnete Green (4', 5') überdeckende Spielfelder (28, 29) begrenzen.
- Kompakt-Golfanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlagfelder (1 bis 18) auf einer geschlossenen Bahnkurve, wie einem Kreisring, einer Ellipsenbahn oder dergleichen, angeordnet sind.
- Kompakt-Golfanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlagfelder im Bereich der Ecken eines Vielecks bzw. der die Ecken dieses Vielecks miteinander verbinden Geraden, angeordnet sind.
- Kompakt-Golfanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines von den Abschlagfeldern umschlossenen Bereichs Hilfseinrichtungen der Anlage angeordnet sind, wie Sanitäreinrichtungen, Duschen, Umkleidekabinen und dergleichen.
- Kompakt-Golfanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Abschlagfeldern umschlossene Bereich mit einer gegebenenfalls auch die Abschlagfelder selbst überdachenden Überdachung versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88115277T ATE76316T1 (de) | 1987-09-22 | 1988-09-17 | Kompakt-golfanlage. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873731738 DE3731738A1 (de) | 1987-09-22 | 1987-09-22 | Kompakt-golfanlage |
DE3731738 | 1987-09-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0308833A1 EP0308833A1 (de) | 1989-03-29 |
EP0308833B1 true EP0308833B1 (de) | 1992-05-20 |
Family
ID=6336510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88115277A Expired - Lifetime EP0308833B1 (de) | 1987-09-22 | 1988-09-17 | Kompakt-Golfanlage |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0308833B1 (de) |
JP (1) | JPH01212582A (de) |
KR (1) | KR920006712B1 (de) |
CN (1) | CN1032119C (de) |
AT (1) | ATE76316T1 (de) |
DE (2) | DE3731738A1 (de) |
ES (1) | ES2032916T3 (de) |
GR (1) | GR3005404T3 (de) |
TR (1) | TR24231A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4941664A (en) * | 1989-01-30 | 1990-07-17 | Pate Dwight W | Golf shot duplicator |
US5184824A (en) * | 1990-07-03 | 1993-02-09 | Riedinger Thomas R | Golf facility and method |
US5395115A (en) * | 1991-01-18 | 1995-03-07 | Ferns; Derek | Golfing facility |
US5332224A (en) * | 1992-11-18 | 1994-07-26 | Jeffrey M. Libit | Convenient golf game with adjustable out-of-bounds markers |
US6409607B1 (en) | 1999-04-20 | 2002-06-25 | Jeffrey M. Libit | Golf courses and methods of playing golf |
CN101837186A (zh) * | 2010-06-09 | 2010-09-22 | 王克 | 一种用球杆推球的棒棒球运动产品 |
JP6272601B2 (ja) * | 2013-01-25 | 2018-01-31 | 幸雄 小田島 | 屋内ゴルフ場 |
KR102160502B1 (ko) * | 2018-08-27 | 2020-09-28 | 안용태 | 좁은 면적을 효율적으로 활용하여 정규 골프장 효과를 발휘하는 골프장 코스 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2827295A (en) * | 1956-12-03 | 1958-03-18 | Austin Fence Co Inc | Portable backstop |
US3129943A (en) * | 1961-09-21 | 1964-04-21 | James B Mckee | Golf courses |
US3892413A (en) * | 1970-07-31 | 1975-07-01 | Frank J Rotolo | Golf course playing method |
US3708173A (en) * | 1970-12-15 | 1973-01-02 | G Hewson | Golf game |
US3719360A (en) * | 1971-04-21 | 1973-03-06 | H Purdy | Golf course |
CA973905A (en) * | 1973-07-13 | 1975-09-02 | George P. Nitsche | Golf course construction |
US3904209A (en) * | 1974-03-25 | 1975-09-09 | Clarence A Thomas | Compact golf course |
JPS51108933A (en) * | 1975-03-20 | 1976-09-27 | Katsunobu Taira | Gorufu pureiraundo |
US3999764A (en) * | 1975-07-21 | 1976-12-28 | Nitsche George P | Golf course |
JPS5220138A (en) * | 1975-08-04 | 1977-02-15 | Booru Nitsutsushiyu Jiyooji | Golf course |
-
1987
- 1987-09-22 DE DE19873731738 patent/DE3731738A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-09-07 KR KR1019880011514A patent/KR920006712B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-09-15 TR TR88/0658A patent/TR24231A/xx unknown
- 1988-09-17 DE DE8888115277T patent/DE3871306D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-17 EP EP88115277A patent/EP0308833B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-17 AT AT88115277T patent/ATE76316T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-09-17 ES ES198888115277T patent/ES2032916T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-20 CN CN88107594A patent/CN1032119C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1988-09-22 JP JP63236605A patent/JPH01212582A/ja active Pending
-
1992
- 1992-08-11 GR GR920401659T patent/GR3005404T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3871306D1 (de) | 1992-06-25 |
JPH01212582A (ja) | 1989-08-25 |
ATE76316T1 (de) | 1992-06-15 |
GR3005404T3 (de) | 1993-05-24 |
CN1032110A (zh) | 1989-04-05 |
ES2032916T3 (es) | 1993-03-01 |
KR920006712B1 (ko) | 1992-08-17 |
TR24231A (tr) | 1991-07-03 |
EP0308833A1 (de) | 1989-03-29 |
CN1032119C (zh) | 1996-06-26 |
KR890004745A (ko) | 1989-05-09 |
DE3731738A1 (de) | 1989-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0308833B1 (de) | Kompakt-Golfanlage | |
DE69728432T2 (de) | Spielfeld mit einer einrichtung für ein fussballähnliches spiel | |
DE7716425U1 (de) | Spielvorrichtung | |
DE4302507C2 (de) | Spielschläger mit neuartiger Saitenfläche | |
EP0221885B1 (de) | Anlage für ein golfähnliches Ballspiel | |
DE69705273T2 (de) | Tischfussballspiel | |
DE1678332A1 (de) | Brettspiel | |
DE8706103U1 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten der Saiten eines Ballspielschlägers | |
DE2448366A1 (de) | Bausatz fuer ein ballspiel | |
DE2211716A1 (de) | Tisch Fußballspiel | |
DE29617302U1 (de) | Golfanlage | |
DE3237586A1 (de) | Vorrichtung zum eingeben von daten in einen computer | |
DE3909467A1 (de) | Golfanlage | |
DE2537310A1 (de) | Spiel- und sportgeraet | |
DE2045208C3 (de) | Spielfigur für den Torwart eines nach Art des Fußballspieles zu spielenden Brettspieles | |
DE463047C (de) | Vorrichtung zum Verfolgen und Darstellen der Spielvorgaenge bei Bewegungsspielen, insbesondere beim Baseballspiele | |
DE202018106557U1 (de) | Spielanlage und Spielset | |
DE2448368A1 (de) | Ballspielgeraet | |
DE102008021143A1 (de) | Ballreflexionswandsystem | |
EP1080747A2 (de) | Minigolf-Anlage | |
DE29909627U1 (de) | Übungsgerät | |
DE7635832U (de) | Fußballtrainingsspiel | |
DE2603332A1 (de) | Anordnung zur durchfuehrung eines tennisaehnlichen spiels | |
DE10242320A1 (de) | Golfspielanlage | |
DE1859174U (de) | Heimgolf-gesellschaftsspiel. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890908 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910208 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 76316 Country of ref document: AT Date of ref document: 19920615 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3871306 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920625 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3005404 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2032916 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 88115277.1 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19960901 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960913 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19960917 Year of fee payment: 9 Ref country code: ES Payment date: 19960917 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960927 Year of fee payment: 9 Ref country code: AT Payment date: 19960927 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19960930 Year of fee payment: 9 Ref country code: GR Payment date: 19960930 Year of fee payment: 9 Ref country code: FR Payment date: 19960930 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19961003 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19961202 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970917 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970917 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970917 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970918 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970930 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970930 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19970930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970930 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970930 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BICKEL ACHIM Effective date: 19970930 Owner name: KOSCHWITZ HEINZ Effective date: 19970930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980401 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970917 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19980401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980603 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 88115277.1 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19981013 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050917 |