WO2006029900A1 - Seilspielgerät - Google Patents

Seilspielgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2006029900A1
WO2006029900A1 PCT/EP2005/010067 EP2005010067W WO2006029900A1 WO 2006029900 A1 WO2006029900 A1 WO 2006029900A1 EP 2005010067 W EP2005010067 W EP 2005010067W WO 2006029900 A1 WO2006029900 A1 WO 2006029900A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outer frame
playground
nodes
frame
ball room
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/010067
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Köhler
Original Assignee
Berliner Seilfabrik Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35502957&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2006029900(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Berliner Seilfabrik Gmbh & Co. filed Critical Berliner Seilfabrik Gmbh & Co.
Priority to DE502005004112T priority Critical patent/DE502005004112D1/de
Priority to EP05783744A priority patent/EP1718370B1/de
Priority to CA2576458A priority patent/CA2576458C/en
Priority to US10/572,605 priority patent/US7951047B2/en
Publication of WO2006029900A1 publication Critical patent/WO2006029900A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B9/00Climbing poles, frames, or stages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B9/00Climbing poles, frames, or stages
    • A63B2009/004Three-dimensional rope or cable networks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B9/00Climbing poles, frames, or stages
    • A63B2009/006Playground structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children

Definitions

  • the invention relates to a cable game device with a réelle ⁇ scaffolding and with arranged within the outer frame, forming a spatial network ropes, which are clamped at certain nodes of the outer scaffold.
  • Playground equipment is known. They are placed on children's playgrounds as well as sports and leisure facilities for climbing, hanging and swinging. Climbing frames for children with a the outer contour of the framework determining
  • Support frame and a strained cable network are known for example from DE-A 2046791. Between the nodes of the support frame, which is formed as a cuboid or Ok ⁇ taeder, are tensioned as a connecting part ropes. In this case, pressure bars of the support frame can also be omitted in part and replaced by an inner pressure rod in the cable space network. The space network is then elastic and vibratory as a whole.
  • WO 02074392 A2 describes a cable play device which has a support frame consisting of pentagonal frame elements. share, wherein within each frame part a separa ⁇ tes rope net is spanned, there is. To connect the frame parts and for bracing individual ropes known per se hollow ball connectors are used.
  • These pen tagon-type game devices which are attributable to the dodecahedron series, have the disadvantage that a larger number of differently long rope elements and framework elements are used, which make the production of these devices technologically and costly expensive.
  • this rope game device lacks a certain "fullness" of the internal structure of the space network.
  • the invention is based on the object to offer a new playground equipment, which is characterized by a special "fullness" of the space network and its manufacture has both technological and cost advantages over the known devices significant advantages.
  • the outer game framework is characterized by an icosahedron shape which consists of frame parts forming equilateral triangles whose triangular tips are connected to the node point are interconnected and that the internal structure of the space network has one or more nested football ball room cells, which are held by Ab ⁇ ropes at the nodes of the outer frame.
  • Nodes are used which all have the same, for example a spherical, node shape. In this way, the production process (metal casting) of the nodal points, which are generally formed as aluminum moldings, is particularly effective.
  • the outer framework is composed of rods of the same length
  • the volume within the outer framework is utilized particularly effectively when installing a ball room cell only two differently long cable elements are used for producing the space network structure, so that these networks can be assembled by the end user or by the local consumer himself, which is advantageous in terms of cost. If further ball room cells are nested in one another, the guy ropes are extended correspondingly by means of connecting cables. In addition, for every further ball room cell only 12 shorter pentagonal boxes are needed.
  • an outer space cell is clamped by means of guy ropes at twelve nodes of the icosahedral form.
  • a further embodiment provides that an inner Ballraumzelle is supported by means of connecting cables to the outer Ballraumzelle.
  • a further embodiment provides that the outer frame has thirty equal length rods whose ends are connected to the nodes.
  • the outer frame has further stabilizing elements.
  • the ball-space cells have twelve regular pentagons and twenty regular hexagons.
  • a further embodiment provides that the corners of each pentagon of the outer hollow ball module, starting five guy ropes pyramidal leads at node together quantitative ⁇ and are retained there tensioned.
  • each pentagon of the outer ball room cell are each connected with five connecting cables to the corners of each pentagon of a further inner ball room cell.
  • a ball room cell is composed of two rope elements of different length, which are shorter in inner ball room cells.
  • a further embodiment provides that the dacas ⁇ cables are elongated guy ropes.
  • a further embodiment is characterized in that the twelve nodes, which are connected to one another with rods, are designed as hollow bodies which contain cable tensioning elements.
  • a further embodiment is characterized in that the rods are held by means of bolts on a wall of the hollow body.
  • a further embodiment provides that the Seilspann ⁇ elements are held in or on the wall of the hollow body.
  • the ball-space cells which are formed by stubs of an icosahedral structure and consist of twelve pentagons and twenty hexagons, have the shape and structure of a football.
  • the known rope room mesh cells based on octahedra which can be stacked and thus achieve a spatial fullness, here are the football-like Ballraumzellen nested. Since all corners are the same in the icosahedral structures and thus also the Ab ⁇ clamping points can be made the same, the space networks contain recurring, same rope elements, as guy ropes and connecting cables.
  • a small ball room cell is made up only of the two different lengths of ropes or connecting ropes:
  • the guy rope which runs from point to point and simultaneously forms the edges of the hexagons (thirty pieces), and the connecting rope, which forms the pentagon (twelve pieces).
  • FIG. 1 is a perspective view of a Seilspielge ⁇ device with two nested Ballraumzel ⁇ len
  • FIG. 2 is a perspective view of a Seilspielge ⁇ device with a view of the equilateral triangular surface of the icosahedron,
  • 3 is a representation of the guy or connecting cables and pentagonal cables
  • 4 is a perspective view of a Seispielgerä ⁇ tes with a ball room cell
  • FIG. 5 is a sectional view of a node with rope tensioning device
  • FIG. 10 is a perspective view of a pyramidi ⁇ frame extension of an icosahedral scaffold
  • FIG. 11 is a perspective view of an insert in a frame part.
  • FIG. 1 shows a cable game machine with two ball room cells 11 and 12 nested one inside the other in the viewing direction of a node 2.
  • An outer frame 1 is made of frame parts 4, which. consist of equilateral triangles, zu ⁇ sammenform.
  • the nodes 2 are the gleichsele ⁇ elements for rods 3, which form the frame parts 4.
  • tensioning cables 6 of a space network are fastened to the guy points 2 of the nodal points 2.
  • the space network consists of a larger ball room cell 11 and a smaller ball room cell 12 arranged in it.
  • the two ball room cells 11 and 12 nested each have twelve pentagons 8 formed by pentagonal ropes 5 and twenty hexagons 9 each from the Tensioning cables 6 and their connecting cables 7 were ⁇ formed.
  • Fig. 2 the same device is seen looking in the formed as an equilateral triangle frame part 4 dar ⁇ .
  • Fig. 3 shows detailed rope positions in side view with two ball room cells 11 and 12.
  • Ab- tensioning cables 6 and extending these connecting cables 7, which also form the edges of the hexagons 9, and the pentagons 8, which are formed by the pentagonal ropes 5 are shown.
  • the guy ropes 6, five are highlighted, which are connected to the highlighted pentagons 8.
  • Fig. 5 shows a node 2, which is designed as a spherical hollow body 13.
  • the rods 3 of the outer frame 1 are fastened by means of threaded bolts. The operation of the bolts is effected via a closable opening 19 in the hollow body 13.
  • Fig. 6 shows a possible variant of the arrangement of Seil ⁇ clamping elements 18 in the spherical hollow body 13.
  • Ab ⁇ tensioning cables 6 are tensioned with a clamping bolt which can be operated through the opening 19.
  • Fig. 7 by way of example the arrangement of the attachment of the rods 3 and the cable tensioning elements 18 is shown on or in the wall 17 of the spherical hollow body 13. 8 shows a detailed representation of the projections of the rods 3 and the guy ropes 6 at the node 2.
  • FIG. 9 shows in a detailed representation the cable construction of a cable play device with two ball room cells 11 and 12, which are held at a guy point 10 via the connecting cables 7 and guy ropes 6.
  • FIG. 10 shows a frame part 4 which has a frame extension 21 connected to the nodal points 2 of the frame part 4.
  • an additional node 2 is provided as a tip of a three-cornered pyramid whose edges are connected as rods 3 to the nodes 2 of the isocahedron.
  • FIG. 11 shows a further embodiment of the invention, in which the surface within the frame part 4, a gleichsei ⁇ term triangle, with a flat insert 20, in particular of textile material, metal or plastic, is provided.
  • FIGS. 10 and 11 are particularly suitable for giving children playing more security against falling out, and for opening other design possibilities of the game device.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Seilspielgerät mit einem Außengerüst und mit innerhalb des Außengerüstes angeordneten, ein Raumnetz bildenden Seilen, die an bestimmten Knotenpunkten des Außengerüstes spannbar befestigt sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Seilspielgerät anzubieten, das sich durch eine besondere 'Fülligkeit' des Raumnetzes auszeichnet und dessen Herstellung sowohl technologisch als auch kostenmäßig gegenüber den bekannten Geräten deutliche Vorteile aufweist. Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem Seilspielgerät mit Außengerüst (1) und mit innerhalb des Außengerüstes (1) angeordneter, ein Raumnetz (12) bildender Seile, die an bestimmten Knotenpunkten (2) des Außengerüstes (1) spannbar befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengerüst (1) eine Ikosaederform aufweist und die Kanten und die Ecken der Ikosaederform als die Form eines gleichseitigen Dreiecks aufweisende Rahmenteile (4) ausgebildet sind, die Stäbe (3) und die Knotenpunkte (2) umfassen, und dass innerhalb des Außengerüstes (1) und an diesem spannbar gehaltert, eine oder mehrere ineinander geschachtelte, die Raumform eines abgestumpften Isokaeders aufweisende, Ballraumzellen (11, 12) angeordnet sind.

Description

Seilspielgerät
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Seilspielgerät mit einem Außen¬ gerüst und mit innerhalb des Außengerüstes angeordneten, ein Raumnetz bildenden Seilen, die an bestimmten Knoten- punkten des Außengerüstes spannbar befestigt sind.
Seilspielgeräte sind bekannt. Sie werden auf Kinderspiel¬ plätzen sowie Sport- und Freizeitanlagen zum Klettern, Han¬ geln und Schaukeln aufgestellt. Klettergerüste für Kinder mit einem die äußere Kontur des Gerüstes bestimmenden
Stützrahmen und einem darin verspannten Seilraumnetz sind zum Beispiel aus der DE-A 2046791 bekannt. Zwischen den Knotenpunkten des Stützrahmens, der als Quader oder als Ok¬ taeder ausgebildet ist, sind als Verbindungsteil Seile ge- spannt. Dabei können teilweise auch Druckstäbe des Stütz¬ rahmens weggelassen und durch einen inneren Druckstab im Seilraumnetz ersetzt sein. Das Raumnetz wird dann im Ganzen elastisch und schwingfähig. Die dort beschriebene Rahmen¬ form auf der Basis eines Vierecks ist als Einzelspielgerät jedoch nicht sehr attraktiv, weil einerseits kein nennens¬ wertes Raumnetzvolumen entsteht und andererseits das Gerät nicht durch modularen Aufbau zu größeren Einheiten kombi¬ nierbar ist, so dass außer einer Vervielfachung des Einzel¬ spielgerätes kein Effekt hinsichtlich der Gestaltung att- raktiver Raumformen erreichbar ist. Bei größeren Spielgerä¬ ten werden deshalb Stützrahmen nach Art eines Vielflächners verwendet, in deren Innenraum ein einzelnes, größeres Seil¬ netz verspannt ist.
In der WO 02074392 A2 wird ein Seilspielgerät beschrieben, das einen Stützrahmen aufweist, der aus fünfeckigen Rahmen- teilen, wobei innerhalb eines jeden Rahmenteils ein separa¬ tes Seilnetz aufgespannt ist, besteht. Zur Verbindung der Rahmenteile sowie zur Abspannung einzelner Seile werden die an sich bekannten Hohlkugelverbinder eingesetzt. Diese pen- tagonartigen Spielgeräte, die auf die Dodekaeder-Reihe zu¬ rückzuführen sind, haben den Nachteil, dass eine größere Anzahl unterschiedlich langer Seilelemente und Gerüstele¬ mente eingesetzt werden, die die Herstellung dieser Geräte technologisch und kostenmäßig aufwendig machen. Darüber hinaus fehlt diesem Seilspielgerät eine gewisse „Fülligkeit" der inneren Struktur des Raumnetzes.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein neues Seilspielgerät anzubieten, das sich durch eine besondere „Fülligkeit" des Raumnetzes auszeichnet und dessen Herstel¬ lung sowohl technologisch als auch kostenmäßig gegenüber den bekannten Geräten deutliche Vorteile aufweist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des An¬ spruches 1. So ist das Seilspielgerät mit Außengerüst da- durch gekennzeichnet, dass das Außengerüst eine Ikosaeder- form aufweist, die aus gleichseitige Dreiecke bildende Rah¬ menteilen besteht, deren Dreieckspitzen an den Knotenpunk¬ ten miteinander verbunden sind und dass die innere Struktur des Raumnetzes eine oder mehrere ineinandergeschachtelte fußballartige Ballraumzellen aufweist, die mittels Ab¬ spannseile an den Knotenpunkten des Außengerüstes gehaltert sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Seilspielgerätes sind die folgenden:
es werden Knotenpunkte eingesetzt, die alle die gleiche, beispielsweise eine kugelförmige, Knotenform aufweisen. Damit ist der Herstellungsprozess (Metallguss) der in der Regel als Aluminiumformkörper ausgebildeten Knoten¬ punkte besonders effektiv das Außengerüst ist aus gleich langen Stäben zusammenge- setzt
- das Volumen innerhalb des Außengerüstes ist besonders effektiv ausgenutzt beim Einbau einer Ballraumzelle werden nur zwei unter¬ schiedlich lange Seilelemente zur Herstellung der Raum- netzstruktur eingesetzt, so dass diese Netze vom End¬ verbraucher bzw. vom lokalen Verbraucher selbst zusam¬ mengebaut werden können, was kostenmäßig vorteilhaft zu Buche schlägt. Werden weitere Ballraumzellen ineinander¬ geschachtelt, verlängert man die Abspannseile mittels Verbindungsseile entsprechend. Zusätzlich werden für je¬ de weitere Ballraumzelle nur noch 12 kürzere Fünfecksei¬ le benötigt.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine äußere BaIl- raumzelle mittels Abspannseile an zwölf Knotenpunkten der Ikosaederform spannbar gehaltert.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass eine innere Ballraumzelle mittels Verbindungsseilen an der äußeren Ballraumzelle gehaltert ist.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass das Außengerüst dreißig gleich lange Stäbe aufweist, deren Enden mit den Knotenpunkten verbunden sind.
In einer weiteren Ausgestaltung weist das Außengerüst wei¬ tere Stabilisierungselemente auf.
In einer Weiterbildung weisen die Ballraumzellen zwölf re- guläre Fünfecke und zwanzig reguläre Sechsecke auf. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass von den Ecken jedes Fünfeckes der äußeren Ballraumzelle ausgehend jeweils fünf Abspannseile pyramidenartig am Knotenpunkt zusammenge¬ führt und dort spannbar gehaltert sind.
In einer weiteren Ausgestaltung sind die Ecken jedes Fünf¬ eckes der äußeren Ballraumzelle jeweils mit fünf Verbin¬ dungsseilen mit den Ecken jedes Fünfeckes einer weiteren inneren Ballraumzelle verbunden.
In einer weiteren Ausgestaltung ist eine Ballraumzelle aus zwei unterschiedlich langen Seilelementen zusammengesetzt, die bei inneren Ballraumzellen kürzer sind.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Verbindungs¬ seile verlängerte Abspannseile sind.
Eine weitere Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zwölf Knotenpunkte, die untereinander mit Stäben ver- bunden sind, als Hohlkörper ausgebildet sind, die Seil¬ spannelemente enthalten.
Eine weitere Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe mittels Schraubbolzen an einer Wandung des Hohl- körpers gehaltert sind.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Seilspann¬ elemente in bzw. an der Wandung des Hohlkörpers gehaltert sind.
Die durch Stutzen einer Ikosaeder-Struktur entstehenden Ballraumzellen, die aus zwölf Fünfecken und zwanzig Sechs¬ ecken bestehen, weisen die Form und Struktur eines Fußballs auf. Im Gegensatz zu den bekannten Seilraumnetzzellen auf Basis von Oktaedern, die sich stapeln lassen und somit eine räumliche Fülle erreichen, werden hier die fußballartigen Ballraumzellen ineinandergeschachtelt. Da in den Ikosaeder- Strukturen alle Ecken gleich sind und somit auch die Ab¬ spannpunkte gleich gestaltet werden können, enthalten die Raumnetze immer wiederkehrende, gleiche Seilelemente, wie Abspannseile und Verbindungsseile.
Eine kleine Ballraumzelle wird nur aus den zwei verschieden langen Abspannseilen bzw. Verbindungsseilen gebildet: Das Abspannseil, das von Spannpunkt zu Spannpunkt läuft und gleichzeitig die Kanten der Sechsecke bildet (dreißig Stück) , und das Verbindungsseil, das das Fünfeck bildet (zwölf Stück) .
Will man bei einem größeren Gerät eine weitere kleinere Ballraumzelle ins innere der ersten größeren Ballraumzelle legen, benötigt man lediglich 12 mal eine weitere, kleinere Fünfeckseilposition, während die Abspannseile zusätzlich verlängert werden, um die innere Ballraumzelle abzuspannen und die Kanten der Sechsecke des inneren Ballraumnetzes zu bilden.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen und einer bei¬ spielhaften Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Seilspielge¬ rätes mit zwei ineinandergeschachtelten Ballraumzel¬ len,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Seilspielge¬ rätes mit Blickrichtung der gleichseitigen Dreiecks¬ fläche des Ikosaeders,
Fig. 3 eine Darstellung der Abspann- bzw. Verbindungsseile und Fünfeckseile, Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Seispielgerä¬ tes mit einer Ballraumzelle,
Fig. 5 eine geschnittene Darstellung eines Knotenpunktes mit Seilspanneinrichtung,
Fig. 6 eine Darstellung von Seilspannelementen in einem Knotenpunkt,
Fig. 7 eine Darstellung von Seilspannelementen und Stabbe¬ festigung in einem Knotenpunkt,
Fig. 8 eine perspektivische Detaildarstellung eines Knoten¬ punktes mit Seil- und Stabansätzen,
Fig. 9 eine Detaildarstellung mit zwei Ballraumzellen,
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung einer pyramidi¬ schen Rahmenerweiterung eines Ikosaedergerüstes und
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung einer Einlage in ein Rahmenteil.
In Fig. 1 ist ein Seilspielgerät mit zwei ineinanderge- schachtelten Ballraumzellen 11 und 12 der Blickrichtung ei¬ nes Knotenpunktes 2 gezeigt. Ein Außengerüst 1 ist aus Rah¬ menteilen 4, die . aus gleichseitigen Dreiecken bestehen, zu¬ sammengesetzt. Die Knotenpunkte 2 sind die Verbindungsele¬ mente für Stäbe 3, die die Rahmenteile 4 bilden. Darüber hinaus sind an •Abspannpunkten 10 der Knotenpunkte 2 Ab¬ spannseile 6 eines Raumnetzes befestigt. Das Raumnetz be¬ steht aus einer größeren Ballraumzelle 11 und einer in ihr angeordneten, kleineren Ballraumzelle 12. Die beiden ineinandergeschachtelten Ballraumzellen 11 und 12 weisen je zwölf Fünfecke 8, die mittels Fünfeckseile 5 gebildet wer¬ den, und je zwanzig Sechsecke 9 auf, die aus den Ab- Spannseilen 6 bzw. ihrer Verbindungsseile 7 gebildet wer¬ den.
In Fig. 2 ist das gleiche Gerät mit Blickrichtung in das als gleichseitiges Dreieck ausgebildetes Rahmenteil 4 dar¬ gestellt .
Fig. 3 zeigt detailliert Seilpositionen in Seitenansicht mit zwei Ballraumzellen 11 und 12. Hier sind die Ab- Spannseile 6 bzw. die diese verlängernden Verbindungsseile 7, die auch die Kanten der Sechsecke 9 bilden, und die Fünfecke 8, die durch die Fünfeckseile 5 gebildet werden, dargestellt. Von den Abspannseilen 6 sind fünf hervorgeho¬ ben, die mit den hervorgehobenen Fünfecken 8 verbunden sind.
In der Darstellung gemäß Fig. 4 sind die Seilpositionen noch einmal in perspektivischer Darstellung für Seilspiel¬ geräte mit einer Ballraumzelle 11 gezeigt.
Fig. 5 zeigt einen Knotenpunkt 2, der als kugelförmiger Hohlkörper 13 ausgeführt ist. In einer Wandung 17 des Hohl¬ körpers 13 sind mittels Schraubbolzen die Stäbe 3 des Au¬ ßengerüstes 1 befestigt. Die Bedienung der Schraubbolzen erfolgt über eine mit einem Deckel 15 verschließbare Öff¬ nung 19 im Hohlkörper 13.
Fig. 6 zeigt eine mögliche Variante der Anordnung von Seil¬ spannelementen 18 in dem kugelförmigen Hohlkörper 13. Die durch die Wandung 17 des Hohlkörpers 13 geführten Ab¬ spannseile 6 werden mit einem Spannbolzen, der durch die Öffnung 19 bedienbar ist, gespannt.
In Fig. 7 ist beispielhaft die Anordnung der Befestigung der Stäbe 3 und der Seilspannelemente 18 an bzw. in der Wandung 17 des kugelförmigen Hohlkörpers 13 dargestellt. Fig. 8 zeigt in einer Detaildarstellung die Ansätze der Stäbe 3 und der Abspannseile 6 am Knotenpunkt 2.
Fig. 9 zeigt in einer Detaildarstellung die Seilkonstruk¬ tion eines Seilspielgerätes mit zwei Ballraumzellen 11 und 12, die über die Verbindungsseile 7 und Abspannseile 6 an einem Abspannpunkt 10 gehaltert sind.
In Fig. 10 ist ein Rahmenteil 4 dargestellt, das eine mit den Knotenpunkten 2 des Rahmenteiles 4 verbundene Rahmener¬ weiterung 21 aufweist. In dieser beispielhaften Ausführung ist ein zusätzlicher Knotenpunkt 2 als Spitze einer Drei¬ eckspyramide vorgesehen, deren Kanten als Stäbe 3 mit den Knotenpunkten 2 des Isokaeders verbunden sind.
Fig. 11 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Fläche innerhalb des Rahmenteiles 4, ein gleichsei¬ tiges Dreieck, mit einer flächigen Einlage 20, insbesondere aus textilem Material, Metall oder Kunststoff, versehen ist.
Die in Fig. 10 und Fig. 11 dargestellten Ausführungen sind insbesondere dazu geeignet, zum Einen spielenden Kindern mehr Sicherheit gegen Herausfallen zu geben, zum Anderen weitere Gestaltungsmöglichkeiten des Spielgerätes zu eröff¬ nen.
Bezugszeichenliste
I Außengerüst 2 Knotenpunkt
3 Stab
4 Rahmenteil
5 Fünfeckseil
6 Abspannseil 7 Verbindungsseil
8 Fünfeck
9 Sechseck
10 Abspannpunkt
II äußere Ballraumzelle 12 innere Ballraumzelle
13 Hohlkörper
14 Schraubbolzen
15 Deckel
16 Spannbolzen 17 Wandung
18 Seilspannelement
19 Öffnung
20 Einlage
21 Rahmenerweiterung

Claims

Patentansprüche
1. Seilspielgerät mit Außengerüst (1) und mit innerhalb des Außengerüstes (1) angeordneter, ein Raumnetz (12) bildender Seile, die an bestimmten Knotenpunkten (2) des Außengerüstes (1) spannbar befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengerüst (1) eine Ikosaederform aufweist und die Kanten und die Ecken der Ikosaederform als die Form ei¬ nes gleichseitigen Dreiecks aufweisende Rahmenteile (4) ausgebildet sind, die Stäbe (3) und die Knotenpunkte (2) umfassen, und dass innerhalb des Außengerüstes (1) und an diesem spannbar gehaltert, eine oder mehrere in¬ einander geschachtelte, die Raumform eines abgestumpf¬ ten Isokaeders aufweisende, Ballraumzellen (11, 12) angeordnet sind.
2. Seilspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Ballraumzelle (11) mittels Abspannseile (6) an zwölf Knotenpunkten (2) der Ikosaederform spannbar gehaltert ist.
3. Seilspielgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine innere Ballraumzelle (12) mittels Verbindungssei¬ len an der äußeren Ballraumzelle (11) gehaltert ist.
4. Seilspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengerüst (2) dreißig gleich lange Stäbe (3) auf¬ weist, deren Enden mit den Knotenpunkten (2) verbunden sind.
5. Seilspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengerüst (2) weitere Stabilisierungselemente aufweist.
6. Seilspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ballraumzellen (11, 12) zwölf reguläre Fünfecke (8) und zwanzig reguläre Sechsecke (9) aufweisen.
7. Seilspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass von den Ecken jedes Fünfeckes (8) der äußeren Ballraum¬ zelle (11) ausgehend jeweils fünf Abspannseile (β) py¬ ramidenartig am Knotenpunkt (2) zusammengeführt und dort spannbar gehaltert sind.
8. Seilspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken jedes Fünfeckes (8) der äußeren Ballraumzelle (11) jeweils mit fünf Verbindungsseilen (7) mit den Ecken jedes Fünfeckes (8) einer oder weiterer inneren Ballraumzelle (12) verbunden sind.
Seilspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ballraumzelle (11, 12) aus zwei unterschiedlich langen Seilelementen zusammengesetzt ist, die bei inne¬ ren Ballraumzellen (12) kürzer sind.
10. Seilspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsseile (7) verlängerte Abspannseile (6) sind.
11. Seilspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Knotenpunkte (2) die untereinander mit Stäben (3) verbunden sind als Hohlkörper (13) ausgebildet sind, die Seilspannelemente (18) enthalten.
12. Seilspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (3) mittels Schraubbolzen (14) an einer Wan¬ dung (17) des Hohlkörpers (13) gehaltert sind.
13. Seilspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilspannelemente (18) in bzw. an der Wandung (17) des Hohlkörpers (13) gehaltert sind.
14. Seilspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmenteil (4) eine mit dem Knotenpunkt (2) verbun¬ dene Rahmenerweiterung (21) aufweist.
15. Seilspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenerweiterung (21) als eine räumliche Konstruk- tion aus Stäben (3) und Knotenpunkten (2) ausgeführt ist.
16. Seilspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein gleichseitiges Dreieck, das durch ein Rahmenteil (4) gebildet ist, eine flächige Einlage (20), insbesondere aus textilem Material, Metall oder Kunststoff, aufweist.
PCT/EP2005/010067 2004-09-14 2005-09-14 Seilspielgerät WO2006029900A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005004112T DE502005004112D1 (de) 2004-09-14 2005-09-14 Seilspielgerät
EP05783744A EP1718370B1 (de) 2004-09-14 2005-09-14 Seilspielgerät
CA2576458A CA2576458C (en) 2004-09-14 2005-09-14 Rope game device
US10/572,605 US7951047B2 (en) 2004-09-14 2005-09-14 Rope game device

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004016036 2004-09-14
DE102004045543 2004-09-14
DE202004016036.6 2004-09-14
DE102004045543.0 2004-09-14
DE202005012211U DE202005012211U1 (de) 2004-09-14 2005-07-28 Seilspielgerät
DE202005012211.4 2005-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006029900A1 true WO2006029900A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=35502957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/010067 WO2006029900A1 (de) 2004-09-14 2005-09-14 Seilspielgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7951047B2 (de)
EP (1) EP1718370B1 (de)
AT (1) ATE395107T1 (de)
CA (1) CA2576458C (de)
DE (2) DE202005012211U1 (de)
ES (1) ES2308537T3 (de)
WO (1) WO2006029900A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2836945C (en) * 2012-03-12 2018-12-04 J. Douglas PRENTICE Improved portable elastic resistance device for exercising the skeletal muscles
CN109758720A (zh) * 2019-02-15 2019-05-17 山东飞尔康体育设施有限公司 一种爬网松紧绳索装置
CN109758719A (zh) * 2019-02-15 2019-05-17 山东飞尔康体育设施有限公司 一种用于户外健身的爬网结构
USD916997S1 (en) * 2019-03-25 2021-04-20 Sport Squad, Inc. Pyramid climber for playground
USD919033S1 (en) * 2019-03-25 2021-05-11 Sport Squad, Inc. Vertical climbing apparatus for playground
USD919733S1 (en) * 2019-03-25 2021-05-18 Sport Squad, Inc. Spherical climbing playground apparatus
USD916996S1 (en) * 2019-03-25 2021-04-20 Sport Squad, Inc. Three ring climbing playground apparatus
USD944914S1 (en) * 2020-03-03 2022-03-01 Berliner Seilfabrik Gmbh & Co. Climbing structure
USD956913S1 (en) * 2020-04-08 2022-07-05 Rope Camp Co., Ltd. Playing apparatus for playground
US11391345B2 (en) * 2020-04-20 2022-07-19 Landscape Structures Inc. Cable tensioning device
US11045678B1 (en) * 2020-12-04 2021-06-29 Richard Dattner Systems and methods for modular recreational structures
USD973822S1 (en) * 2021-03-22 2022-12-27 Lil Monkey Ltd. Climbing dome
USD958284S1 (en) * 2021-09-23 2022-07-19 Richard Dattner Climbable playground structure
USD990604S1 (en) * 2021-09-24 2023-06-27 Wesley Loberg Hexagonal modular play frame

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064791A1 (de) * 1970-12-17 1972-06-22 Lehmann, Conrad Roland, 1000 Berlin Gerüst, insbesondere Klettergerüst fur Kinder
WO2002074392A2 (de) * 2001-01-31 2002-09-26 Berliner Seilfabrik Gmbh & Co. Seilspielgerät
DE10136643A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-13 Udb Urban Design Berlin Gmbh Seilspielgerät mit Außengerüst

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2316141C3 (de) * 1973-03-29 1979-08-16 Conrad Roland 1000 Berlin Lehmann Räumliches Netzwerk zum Klettern
US4084812A (en) * 1975-10-31 1978-04-18 Game Time, Inc. Playground swing apparatus
US4097043A (en) * 1976-02-20 1978-06-27 Kilgore Corporation Playground climber
US4961535A (en) * 1988-02-23 1990-10-09 John Skibik Chaise lounge misting device
US5862990A (en) * 1996-07-22 1999-01-26 White; Jerry Trampoline water spray device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064791A1 (de) * 1970-12-17 1972-06-22 Lehmann, Conrad Roland, 1000 Berlin Gerüst, insbesondere Klettergerüst fur Kinder
WO2002074392A2 (de) * 2001-01-31 2002-09-26 Berliner Seilfabrik Gmbh & Co. Seilspielgerät
DE10136643A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-13 Udb Urban Design Berlin Gmbh Seilspielgerät mit Außengerüst

Also Published As

Publication number Publication date
CA2576458C (en) 2013-02-05
ES2308537T3 (es) 2008-12-01
EP1718370A1 (de) 2006-11-08
DE202005012211U1 (de) 2006-01-05
CA2576458A1 (en) 2006-03-23
US20070275828A1 (en) 2007-11-29
US7951047B2 (en) 2011-05-31
EP1718370B1 (de) 2008-05-14
DE502005004112D1 (de) 2008-06-26
ATE395107T1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1718370B1 (de) Seilspielgerät
AT392316B (de) Verbindungsstueck zur aufnahme der enden von stabteilen eines kuppelzeltes
DE2758290A1 (de) Sportgeraet
DE4114916A1 (de) Baukasten-bauwerk fuer spielplaetze und dergleichen
EP1871490A1 (de) Seilspannvorrichtung für seilnetzwerke
EP1357981B1 (de) Seilspielgerät
DE2353675A1 (de) Hohlkoerper als teil eines spielgeraetes
DE102012213593A1 (de) Modulartig aufgebauter Treppengerüstturm und Treppengerüstmodul
DE2321436A1 (de) Sportgeraetesystem brandolo
DE202011004175U1 (de) Stecksystem eines mobilen Pavillons
EP1682235B1 (de) Transportables spieltor
DE102019116001B4 (de) Klettergerüst für einen Spielplatz
DE102012206701A1 (de) Variables trainingsgerät
DE10136643B4 (de) Seilspielgerät mit Außengerüst
EP1156857B1 (de) Baukastensystem zum aufbau eines raumstrukturelements
DE102007051197A1 (de) Markierungsvorrichtung für Spielfelder für Feldsportarten
EP2101888B1 (de) Spielarena
DE19834845A1 (de) Transportable Ballspiel-Netzausrüstung
AT514790B1 (de) Artistikgerät
DE4402169C2 (de) Kugelrollspiel
DE1812593B2 (de) Kletter- und hangeleinheit fuer kinder und vorrichtung zum klettern und hangeln aus mehreren solchen einheiten
DE202007010900U1 (de) Modulares Spielgerät
DE202005005537U1 (de) Torkonstruktion
DE20316495U1 (de) Netzanordnung zur Verwirklichung einer neuen Ballspielidee
EP3296000A1 (de) Spielgerät mit raumelement

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580001441.2

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005783744

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2576458

Country of ref document: CA

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005783744

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10572605

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10572605

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005783744

Country of ref document: EP